View allAll Photos Tagged KlosterGarten
Besichtigung des Klostergartens.
Charly in front of Schäftlarn Monastery.
Visit to the monastery garden
Monastery Garden
Zisterzienserabtei Wettingen - Mehrerau
Bregenz
Mamiya 7II, 4/80 mm, Ilford HP5 plus, Kodak D-76 (1+1)
Lithprint auf Forte Fortezo Museum
Easy 1+15, + 2,5 f-stops, 5:50 min
Selentonung MT1, 1+10, 1:20 min
Monastery Garden
Sequoiadendron giganteum
Riesenmammutbaum
Zisterzienserabtei Wettingen - Mehrerau, Bregenz
Mamiya 7II, 4/80 mm, Ilford HP5 plus, Kodak D-76 (1+1)
Lithprint auf Fomatone 131
Easy 1+15, + 2,5 f-stops, 4:50 min
Selentonung MT1, 1+10, 1 min
Fenchel
Bereits im Mittelalter wurde er als Heilpflanze sehr geschätzt und in Klöstergärten angebaut. Pflanze wird bis zu zwei Meter hoch und bildet gelbe Früchte aus. Die knollenähnliche Zwiebel, die zum Kochen verwendet wird, wiegt zwischen 250 und 400 Gramm und ist weiß-grünlich. Fenchel ist sehr kalorienarm und enthält eine Reihe an wichtigen Nährstoffen. z. B. die Mineralstoffe Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Doch auch die Vitamine A, C und Folsäure zählen zu den Inhaltsstoffen des Fenchels. Seinen typischen Anis-Geschmack bekommt der Fenchel durch das enthaltene ätherische Öl. Fenchelfrüchte enthalten viel Öl das verdauungsfördernd und krampflösend wirkt.
Fenchel kann wunderbar als gegartes Gemüse oder roh für Salat verwendet werden und schmeckt lecker.
Angeblich verfügt der Fenchel auch über magische Wirkung, als Kranz um den Hals oder in Türrahmen und Schlüssellöcher gesteckt soll vor bösen Mächten schützen.
Fennel
As early as the Middle Ages, it was highly valued as a medicinal plant and cultivated in monastery gardens. Plant grows up to two meters high and forms yellow fruits. The bulbous onion used for cooking weighs between 250 and 400 grams and is white-greenish. Fennel is very low in calories and contains a number of important nutrients. e.g. B. the minerals calcium, potassium, magnesium and iron. But vitamins A, C and folic acid are also among the ingredients of fennel. The fennel gets its typical anise taste from the essential oil it contains. Fennel fruits contain a lot of oil that promotes digestion and has an antispasmodic effect.
Fennel can be used wonderfully as a cooked vegetable or raw in a salad and tastes delicious.
The fennel is also said to have magical effects, as a wreath around the neck or stuck in door frames and keyholes to protect against evil forces.
my favorite color is yellow, i love this song too,
listen: Yellow
Look at the stars
Look how they shine for you
And everything you do
Yeah, they were all yellow
I came along
I wrote a song for you
And all the things you do
And it was called Yellow
So then I took my turn
Oh, what a thing to have done
And it was all yellow
Your skin, oh yeah, your skin and bones
Turn into something beautiful
And you know, you know I love you so
You know I love you so
I swam across
I jumped across for you
Oh, what a thing to do
'Cause you were all yellow
I drew a line
I drew a line for you
Oh, what a thing to do
And it was all yellow
And your skin, oh yeah, your skin and bones
Turn into something beautiful
And you know, for you, I'd bleed myself dry
For you, I'd bleed myself dry.....
Vielen Dank für alle Ihre Kommentare und Favoriten. Kurz gesagt, Danke für Ihr Interesse an meiner Bildergalerie.
Thank you for all of your comments and favorites. In short, thank you for your interest in my picture gallery.
Der Trierer Dom St. Peter ist nicht nur die älteste Kirche Deutschlands, sondern auch das älteste Bauwerk Deutschlands, das in seiner 1700-jährigen Geschichte ununterbrochen seinem ursprünglichen Zweck als Bischofskirche diente und bis heute dient. Von seinem ältesten Baukern, dem "Quadratbau" aus dem 4. Jahrhundert, bis hin zur Gegenwart des 21. Jahrhunderts können alle Phasen der Bau-, Kunst- und Glaubensgeschichte Europas zurückverfolgt werden. Wegen seiner herausragenden Bedeutung für die Menschheit wurde der Dom zusammen mit der Liebfrauenkirche 1986 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Trierer Dom - aus dem Kreuzgang heraus fotografierrt
Monastery Garden
Zisterzienserabtei Wettingen - Mehrerau
Bregenz
Mamiya 7II, 4/80 mm, Ilford HP5 plus, Kodak D-76 (1+1)
Lithprint auf Moersch Select Sepia VC
Easy 1+15, + 2,5 f-stops, 6:10 min
Selentonung MT1, 1+10, 1:15 min
Die Kartäusernelke wächst auf kalkreichen Magerrasen. Sie heißt auch Klosternelke, da Mönche sie in Klostergärten anbauten und medizinisch nutzten – insbesondere gegen rheumatische Beschwerden und Schmerzen in den Muskeln. Sie wurde auch erfolglos als Mittel gegen Schlangenbisse und Pest eingesetzt und zeigte sich bedingt wirksam gegen Wurmbefall.
The Carthusian carnation grows on lime-rich grasslands. It is also called monastery carnation, since monks cultivated and used it medically in monastery gardens - especially against rheumatic complaints and pain in the muscles. It was also used unsuccessfully as a remedy for snake bites and plague and was only partially effective against worms.
listen and
Now I can feel
Now I can feel but you really want me
Like I want you don't let me go
Move your body close to me
Move your body close to me
Touch hard to heart on every part, oh give me
Move your body close to me
Let the sun rise
Let the sun rise just another morning
But we'll have shine in through my eyes
Let the day break
Let the day break only take my breathe away
With all that love that we made.............
Deze kloostertuin behoort bij jachtslot "Schloß Clemenswerth" bij het stadje Sögel in het Emsland (D).
Schitterend geheel van Slot, tuin, park, vijvers en kapel.
Erg de moeite waard !
Voor verdere info : www.clemenswerth.de
Bedeutendster Bau Seligenstadts ist die Einhardbasilika St. Marcellinus und Petrus mit Reliquien der Heiligen Marcellinus und Petrus; seit 1925 trägt sie den vom Papst Pius XI. verliehenen Ehrentitel einer Basilica minor. Obwohl der Bau im Laufe der Jahrhunderte stark verändert wurde, handelt es sich dennoch um eine der eindrucksvollsten Basiliken mit karolingischer Bausubstanz nördlich der Alpen.
Südlich angrenzend die 1803 aufgehobene Benediktiner-Klosteranlage mit barocken Flügelbauten und großflächigen Hof- und Gartenanlagen.
Das Kloster Rehna ist eine der bedeutendsten erhaltenen Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern und liegt malerisch in der Stadt Rehna, nordwestlich von Schwerin. Es wurde 1237 als Benediktinerinnenkloster gegründet und später von Prämonstratenserinnen übernommen. Bis zur Säkularisation 1552 war es ein bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum der Region. Die Klosteranlage beeindruckt durch ihre spätromanische Backsteinkirche mit einem markanten Rundbogenportal. Erhalten sind zudem drei Flügel des Kreuzgangs, das sogenannte „Lange Haus“ mit dem ehemaligen Gästerefektorium und Gerichtssaal sowie ein stimmungsvoller Klostergarten, der 2004 neu angelegt wurde.
-------------------------------------------
The Rehna Monastery is one of the most significant preserved monastic complexes in Mecklenburg-Vorpommern and is picturesquely situated in the town of Rehna, northwest of Schwerin. It was founded in 1237 as a Benedictine nunnery and was later taken over by Premonstratensian nuns. Until its secularization in 1552, it was an important religious and cultural center of the region.
The monastic complex impresses with its late Romanesque brick church, featuring a distinctive round-arched portal. Also preserved are three wings of the cloister, the so-called “Long House” with the former guest refectory and courtroom, as well as an atmospheric monastery garden, which was newly designed in 2004. (Quelle/source: Internet)