View allAll Photos Tagged KalmarUnion
Jag har valt att fotografera Unionsmonumentet i Kalmar. När jag läste reglerna en gång till och bilden redan var tagen såg jag att konstnären skulle varit död i 70 år och fotot skulle vara taget inne på ett museum fick jag ADHD :) Jag fotar inte om! Det här är det som det blir! Sen tog jag mig även friheten att laga det i Photoshop. Nån kreativ person hade knyckt några stjärnor och klottrat på konstverket. När jag var på jakt efter min bild slog det mig att Kalmar har mycket fina äldre konstverk men väldigt lite nytt.
––––––––––
Unionsmonumentet är ett större konstverk av den halländske konstnären Roj Friberg. Det visar Drottning Margareta och två andra representanter för de då förenade nordiska länderna Danmark, Norge och Sverige. De omges av ytterligare tolv personer. Verket manifesterar 600-årsminnet av Kalmarunionen 1397. De tre centralfigurerna är gjutna i brons och de övriga i gjutjärn. U är placerat på Stationsvallen mellan Centralstationen och Frimurarhuset. Monumentet skänktes av Sällskapet Nya Dryaden till Kalmar kommun den 14 juni 1997 och avtäcktes av de fem nordiska statsöverhuvudena. U är resultatet av en nordisk skulpturtävling.
Källa: www.kalmarlexikon.se/
Maleriet på gavlen i Skt. Annagade skildrer Sundtoldstiden. Med sin usædvanlige detailrigdom giver det et godt indtryk af den kosmopolitiske, rige og meget levende købstad, der i over 400 år lukrerede på de mange skibe, der måtte ankre op på Rheden for at betale Øresundstold til kongen og senere staten. Kunstnerne har haft frit spil til at sammensætte elementer fra denne storhedstid, hvor købmænd, skibsklarerere, færgemænd, håndværkere, skippere og søfolk fra alverdens lande skabte et broget liv i byen. Det er en collage af dagligdagens begivenheder kronet af byens vartegn Kronborg, værdigt hævet over Øresunds Toldkammer og byens huse.
Öresundstullen var en tullavgift för passage genom Öresund. Den upptogs av danska staten 1429-1857 och var från början främst riktad mot Hansan. För ändamålet anlades slottet Krogen i Helsingör, vilket senare ersattes av det nuvarande Kronborg. Från början togs samma tullavgift för alla fartyg, men senare kom tullen att bli en ren varutull, där fartygen fick betala tull i förhållande till hur mycket deras last var värd.
När tullen skapades 1429 ingick både Sverige och Danmark i Kalmarunionen, så Sverige var då automatiskt befriat från den. När unionen sedan upplöstes 1523 lyckades Gustav Vasa utverka, att Sverige skulle vara befriat från den även i fortsättningen. Detta lyckades man upprätthålla även under 1500- och 1600-talens fortsatta krig mellan länderna och särskilt sedan Skåne hade blivit svenskt 1658. I freden i Knäred 1613 befästes den svenska tullfriheten, men med vissa förbehåll, såsom att fartyg från de svenska Östersjöprovinserna inte var befriade från tull och inte heller utländska fartyg, som förde svenska varor.
Queen Margrethe I (1353-1412) was the first woman to rule a major European nation when she took the reins of Denmark in 1387, and through her skills she managed to unite all three Scandinavian kingdoms under one crown in a royal federation called the Kalmar Union, which lasted for 100 years after her death. Her remains lie buried in the chancel of Roskilde Cathedral.
The sarcophagus of Queen Margaret I. of Denmark, founder of the Kalmar Union. Displayed on her tomb in a supposedly very favorable way.
Rosenborg Castle - The Treasury, Section 2
Christian IV's crown, made 1595-1596 by Dirich Fyring in Odense. Gold with enamel, table-cut stones and pearls; total weight 2895 g. The figures on the crown's large points illustrate the virtues and powers of a king. In the front of the crown you see a pelican pecking itself in order to feed its offspring with the blood, symbolizing the need for every king to sacrifice his own blood in order to protect his subjects, as weel as being a traditional representation of the devotion of Christs' sacrificial death. On top of the right arm of the king one can find Fortitudo riding a lion and over his left one sees Justitia, representing the kings' martial skills and his position as the supreme judge. At the back of the crown one finds a breastfeeding mother showing the king as being superior to the church, showing his love to God and his devotion to his subjects.
Inside are the coats-of-arms of the royal provinces. The crown was constructed deliberately open, in spite of this being out of fashion. This is said to have been related to the crowns of the nordic Kalmarunion, a union consisting of Sweden and Norway but headed by Denmark. This deliberate choice then, was presumably ment to show his more or less legitimate claim to a unified Scandinavia. The crown was used for the last time at Frederik III's coronation in 1648, where he decided to have it modernized, though having financial problems. He even had to redeem the crown from a banker in Hamburg, because Christian IV had it pawned.
"Christian IV's crown, made 1595-1596 by Dirich Fyring in Odense. Gold with enamel, table-cut stones and pearls; total weight 2895 g. The figures on the crown's large points illustrate the virtues and powers of a king. In the front of the crown you see a pelican pecking itself in order to feed its offspring with the blood, symbolizing the need for every king to sacrifice his own blood in order to protect his subjects, as weel as being a traditional representation of the devotion of Christs' sacrificial death. On top of the right arm of the king one can find Fortitudo riding a lion and over his left one sees Justitia, representing the kings' martial skills and his position as the supreme judge. At the back of the crown one finds a breastfeeding mother showing the king as being superior to the church, showing his love to God and his devotion to his subjects.
Inside are the coats-of-arms of the royal provinces. The crown was constructed deliberately open ... in spite of this being out of fashion. This is said to have been related to the crowns of the nordic Kalmarunion, a union consisting of Sweden and Norway but headed by Denmark. This deliberate choice then, was presumably ment to show his more or less legitimate claim to a unified Scandinavia. The crown was used for the last time at Frederik III's coronation in 1648, where he decided to have it modernized, though having financial problems. He even had to redeem the crown from a banker in Hamburg, because Christian IV had it pawned."
Erik af Pommern (Erik 7.), oprindeligt Bugislav (1382 i Darłowo – 1459 i Pommern), var søn af hertug Vartislav VII af Pommern-Stolp og Maria af Mecklenborg-Schwerin, fostersøn og søsterbarnebarn til Margrete 1., konge af Norge 1389-1442 og af Danmark og Sverige 1396-1439.
Efter at hendes søn Oluf var død i 1387, tog Margrete Erik ind som sin fostersøn. Da enkedronningen af Norge Margrete ikke ønskede Albrecht af Mecklenburg til konge, blev Erik udråbt som konge i 1389. I 1396 blev han også hyldet som konge af Danmark og Sverige. Og den 17. juni 1397 blev Nordens kongedømme stadfæstet med indgåelse af Kalmarunionen. Selv om Erik formelt var konge, var det dog stadig Margrete, der styrede. Først da Margrete døde i 1412, blev Erik regent af gavn. I officiel korrespondance bar han titlen "Erik, med Guds nåde Danmarks, Sveriges, Norges, Venders og Goters konge, hertug af Pommern."
10 nordiske flagg. Flaggene måler 20x30 cm, pinne 65 cm.
Flaggene selges i sett á 10 stk. Danmark, Finland, Færøyene, Grønland, Island, Kalmarunionen, Norge, Samiske, Sverige, Åland.
Pris: 450 (for hele settet)
The Olavinlinna castle built on the border between Sweden and Novgorod Republic. See World's best castles here
Fra hjemmesiden:
gjorslev.dk/Gjorslevhistorie.htm
Gjorslevs historie
Fra ca. 1396-1400 lod roskildebispen Peder Jensen Lodehat borgen Gjorslev opføre.
Den mægtige biskop var tillige rigets kansler og dronning Margrete I’s ven og rådgiver.
I 1397 var han arkitekten bag Kalmarunionen, hvor de tre nordiske lande samledes under
Dronning Margretes ledelse.
Lodehats borg består af det 30 meter høje tårn og de fire fløje i korsbygningen.
Den lavere nordre sidefløj blev bygget i 1638, mens den sydlige sidefløj blev bygget i 1843.
Korsbygningen er opført af kridtsten fra Stevns Klint samt munkesten og er omgivet af en voldgrav.
Slottet tjener både som bolig for ejeren og som udlejningsboliger og gods kontorer.
This may be the single most exquisite memorial in all of Roskilde Cathedral. Margrete reigned as Queen of Denmark and Norway from 1387 to 1412, and as Queen of Sweden from 1389 to 1412. "Queen Margrete I was originally buried in Sorø in 1412 but her remains were transferred to Roskilde the following year. It is said that the event was celebrated with a ceremony lasting three days and that a gilded silver chalice and an altar cloth embroidered by the Queen herself were donated to each of the 50 altars in the church at that time. According to the inscription, the sarcophagus was paid for by Erik of Pomerania in 1423." Erik, who succeeded Queen Margrete as ruler of the Kalmar Union, was the her great-nephew and adopted heir.
Fra hjemmesiden:
gjorslev.dk/Gjorslevhistorie.htm
Gjorslevs historie
Fra ca. 1396-1400 lod roskildebispen Peder Jensen Lodehat borgen Gjorslev opføre.
Den mægtige biskop var tillige rigets kansler og dronning Margrete I’s ven og rådgiver.
I 1397 var han arkitekten bag Kalmarunionen, hvor de tre nordiske lande samledes under
Dronning Margretes ledelse.
Lodehats borg består af det 30 meter høje tårn og de fire fløje i korsbygningen.
Den lavere nordre sidefløj blev bygget i 1638, mens den sydlige sidefløj blev bygget i 1843.
Korsbygningen er opført af kridtsten fra Stevns Klint samt munkesten og er omgivet af en voldgrav.
Slottet tjener både som bolig for ejeren og som udlejningsboliger og gods kontorer.
Fra hjemmesiden:
gjorslev.dk/Gjorslevhistorie.htm
Gjorslevs historie
Fra ca. 1396-1400 lod roskildebispen Peder Jensen Lodehat borgen Gjorslev opføre.
Den mægtige biskop var tillige rigets kansler og dronning Margrete I’s ven og rådgiver.
I 1397 var han arkitekten bag Kalmarunionen, hvor de tre nordiske lande samledes under
Dronning Margretes ledelse.
Lodehats borg består af det 30 meter høje tårn og de fire fløje i korsbygningen.
Den lavere nordre sidefløj blev bygget i 1638, mens den sydlige sidefløj blev bygget i 1843.
Korsbygningen er opført af kridtsten fra Stevns Klint samt munkesten og er omgivet af en voldgrav.
Slottet tjener både som bolig for ejeren og som udlejningsboliger og gods kontorer.
Installed during the complete refurbising of the entire ceiling at the start of the 18th century, after the likewise rather large remodelling seen in the time of Christian V.
A practise initiated in medieval times, coat of arms where traditionally used as heraldic representations of ownership or origins, as well as being symbols of power and prestige. As such these representations where convenient introductions to every prince in Europe, and could of course be used as political messages or claims.
Notice in particular the three crowns on a blue background, representing a longstanding danish claim to the swedish throne. If you include the norwegian lion on a red background along with the danish three lions and nine hearts, you have the three nations comprised by the Kalmarunion, led by danish regents until Sweden dissolved the alliance at the start of the 16th century.
Very few dresses survive from the Middle Ages, making this item a remarkable survival. It dates back to the 1410s and is said to have been a ballgown belonging to Margaret (1353-1412), Queen of Denmark, Norway and Sweden between 1387-1412. The gown originally was completely woven in golden brocade made of threads of actual gold. More gold, in fact, was present in this gown than in a royal crown, though much of it has worn down and disappeared over the centuries. The dress was originally kept in Roskilde Cathedral in Denmark, where Margaret is buried (see www.flickr.com/photos/alex-david/50360614838/in/album-721...). It was removed to Uppsala as part of war loot during the Danish-Swedish War of 1658-1660 and remains there today.
See a modern reconstruction of the dress here: www.flickr.com/photos/alex-david/53420285401/
Am 10. und 11. Juli 2020 wurde Kalmar in Schweden besucht. Der Aufenthalt zeichnete sich durch warmes Wetter mit Temperaturen bis zu 24°C und überwiegend sonnigen Bedingungen aus, perfekt für eine Erkundung der Stadt und ihres berühmten Schlosses.
Kalmar, eine Stadt an der Ostküste Schwedens, blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins Mittelalter zurück, als sie als Handels- und Fischerdorf gegründet wurde. Kalmar war bereits im 13. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für Handel und Handwerk, und die Stadt erhielt 1486 die Stadtrechte. Die strategische Lage an der Ostsee machte Kalmar zu einem bedeutenden Handelsplatz und einem wichtigen Punkt für die schwedische Marine.
Das Kalmar Schloss, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde, ist das markanteste historische Bauwerk der Stadt. Der Bau begann unter König Gustav Vasa und wurde unter seinen Nachfolgern, insbesondere König Johan III., weitergeführt. Das Schloss wurde ursprünglich als Verteidigungsanlage konzipiert, um die Stadt und den Hafen von Kalmar zu schützen. Es spielte eine zentrale Rolle in den zahlreichen Konflikten und Kriegen, die Schweden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit führten.
Im Laufe der Jahrhunderte hat das Kalmar Schloss verschiedene Funktionen übernommen. Neben seiner Rolle als Festung diente es auch als Residenz für die königliche Familie und als Verwaltungszentrum. Besonders bedeutend ist das Schloss wegen des Kalmarer Union, einem historischen Vertrag, der 1397 in Kalmar unterzeichnet wurde. Dieser Vertrag vereinigte die drei skandinavischen Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden unter einer Krone, was die politische Landschaft Skandinaviens für die nächsten Jahrzehnte prägte.
Das Schloss beeindruckt durch seine Renaissance-Architektur und seine gut erhaltenen Gebäude und Festungsmauern. Die Hauptgebäude des Schlosses umfassen das große Hauptgebäude, das der königlichen Familie als Residenz diente, sowie verschiedene Flügel und Türme, die als Verteidigungsanlagen und Lagerräume genutzt wurden. Besondere Merkmale des Schlosses sind die beeindruckenden Zinnen und die massiven Mauern, die eine wichtige Rolle beim Schutz der Stadt spielten.
Kalmar und das Schloss sind nicht nur von historischer Bedeutung, sondern auch von kultureller. Heute dient das Schloss als Museum, in dem Besucher mehr über die Geschichte der Stadt und des Schlosses erfahren können. Es werden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen organisiert, die die historische Bedeutung und die kulturellen Errungenschaften der Region beleuchten. Die gut erhaltenen Räumlichkeiten und die beeindruckende Architektur bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte Schwedens und die Bedeutung Kalmar als historische Festung.
Für Besucher bietet Kalmar eine reizvolle Mischung aus historischer Architektur und malerischer Umgebung. Die Stadt ist ideal für einen entspannenden Spaziergang entlang der historischen Straßen und durch die charmanten Altstadtviertel. Die Nähe zum Meer und die Möglichkeit, die beeindruckende Architektur des Schlosses zu erkunden, machen Kalmar zu einem attraktiven Ziel für Geschichts- und Architekturinteressierte.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Kalmar
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Kalmar #SchlossKalmar #Sweden #Schweden #KalmarSchloss #RenaissanceArchitecture #HistoricalSites #SwedishHistory #MedievalHistory #KalmarUnion #ScandinavianHistory #HistoricalBuildings #TravelSweden #Photography #ReiseFotografie #TravelPhotography #ArchitecturePhotography #HistoricalLandmarks #SwedenTravel #SwedishCulture #NordicHistory #TravelDestinations #SwedenExploration #CulturalHeritage #CastleExploration #SwedishArchitecture #ScandinavianHeritage #HistoricCastle #MedievalArchitecture #SwedenTourism #CityExploration #TravelInspiration #UrbanExploration #HistoricFortress #SwedishLandmarks #SwedenSights #CulturalTravel #HistoricalJourney #ExploreSweden #TravelEurope #CastleTour #SwedenNature #TravelScandinavia #ArchitectureLovers #HistoricalTravel
Am 10. und 11. Juli 2020 wurde Kalmar in Schweden besucht. Der Aufenthalt zeichnete sich durch warmes Wetter mit Temperaturen bis zu 24°C und überwiegend sonnigen Bedingungen aus, perfekt für eine Erkundung der Stadt und ihres berühmten Schlosses.
Kalmar, eine Stadt an der Ostküste Schwedens, blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins Mittelalter zurück, als sie als Handels- und Fischerdorf gegründet wurde. Kalmar war bereits im 13. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für Handel und Handwerk, und die Stadt erhielt 1486 die Stadtrechte. Die strategische Lage an der Ostsee machte Kalmar zu einem bedeutenden Handelsplatz und einem wichtigen Punkt für die schwedische Marine.
Das Kalmar Schloss, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde, ist das markanteste historische Bauwerk der Stadt. Der Bau begann unter König Gustav Vasa und wurde unter seinen Nachfolgern, insbesondere König Johan III., weitergeführt. Das Schloss wurde ursprünglich als Verteidigungsanlage konzipiert, um die Stadt und den Hafen von Kalmar zu schützen. Es spielte eine zentrale Rolle in den zahlreichen Konflikten und Kriegen, die Schweden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit führten.
Im Laufe der Jahrhunderte hat das Kalmar Schloss verschiedene Funktionen übernommen. Neben seiner Rolle als Festung diente es auch als Residenz für die königliche Familie und als Verwaltungszentrum. Besonders bedeutend ist das Schloss wegen des Kalmarer Union, einem historischen Vertrag, der 1397 in Kalmar unterzeichnet wurde. Dieser Vertrag vereinigte die drei skandinavischen Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden unter einer Krone, was die politische Landschaft Skandinaviens für die nächsten Jahrzehnte prägte.
Das Schloss beeindruckt durch seine Renaissance-Architektur und seine gut erhaltenen Gebäude und Festungsmauern. Die Hauptgebäude des Schlosses umfassen das große Hauptgebäude, das der königlichen Familie als Residenz diente, sowie verschiedene Flügel und Türme, die als Verteidigungsanlagen und Lagerräume genutzt wurden. Besondere Merkmale des Schlosses sind die beeindruckenden Zinnen und die massiven Mauern, die eine wichtige Rolle beim Schutz der Stadt spielten.
Kalmar und das Schloss sind nicht nur von historischer Bedeutung, sondern auch von kultureller. Heute dient das Schloss als Museum, in dem Besucher mehr über die Geschichte der Stadt und des Schlosses erfahren können. Es werden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen organisiert, die die historische Bedeutung und die kulturellen Errungenschaften der Region beleuchten. Die gut erhaltenen Räumlichkeiten und die beeindruckende Architektur bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte Schwedens und die Bedeutung Kalmar als historische Festung.
Für Besucher bietet Kalmar eine reizvolle Mischung aus historischer Architektur und malerischer Umgebung. Die Stadt ist ideal für einen entspannenden Spaziergang entlang der historischen Straßen und durch die charmanten Altstadtviertel. Die Nähe zum Meer und die Möglichkeit, die beeindruckende Architektur des Schlosses zu erkunden, machen Kalmar zu einem attraktiven Ziel für Geschichts- und Architekturinteressierte.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Kalmar
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Kalmar #SchlossKalmar #Sweden #Schweden #KalmarSchloss #RenaissanceArchitecture #HistoricalSites #SwedishHistory #MedievalHistory #KalmarUnion #ScandinavianHistory #HistoricalBuildings #TravelSweden #Photography #ReiseFotografie #TravelPhotography #ArchitecturePhotography #HistoricalLandmarks #SwedenTravel #SwedishCulture #NordicHistory #TravelDestinations #SwedenExploration #CulturalHeritage #CastleExploration #SwedishArchitecture #ScandinavianHeritage #HistoricCastle #MedievalArchitecture #SwedenTourism #CityExploration #TravelInspiration #UrbanExploration #HistoricFortress #SwedishLandmarks #SwedenSights #CulturalTravel #HistoricalJourney #ExploreSweden #TravelEurope #CastleTour #SwedenNature #TravelScandinavia #ArchitectureLovers #HistoricalTravel
This dress is a reconstruction of the famous ballgown of Queen Margaret I (1353-1412), the remains of which are kept in Uppsala Cathedral north of Stockholm. Medieval curators at the Historiska Museet tried to recreate the shimmering effect from the thousands of gold threads that were woven in the original dress. See what remains of the real gown, woven in the 1410s, here: www.flickr.com/photos/alex-david/53420626495/
Fra hjemmesiden:
gjorslev.dk/Gjorslevhistorie.htm
Gjorslevs historie
Fra ca. 1396-1400 lod roskildebispen Peder Jensen Lodehat borgen Gjorslev opføre.
Den mægtige biskop var tillige rigets kansler og dronning Margrete I’s ven og rådgiver.
I 1397 var han arkitekten bag Kalmarunionen, hvor de tre nordiske lande samledes under
Dronning Margretes ledelse.
Lodehats borg består af det 30 meter høje tårn og de fire fløje i korsbygningen.
Den lavere nordre sidefløj blev bygget i 1638, mens den sydlige sidefløj blev bygget i 1843.
Korsbygningen er opført af kridtsten fra Stevns Klint samt munkesten og er omgivet af en voldgrav.
Slottet tjener både som bolig for ejeren og som udlejningsboliger og gods kontorer.
Am 10. und 11. Juli 2020 wurde Kalmar in Schweden besucht. Der Aufenthalt zeichnete sich durch warmes Wetter mit Temperaturen bis zu 24°C und überwiegend sonnigen Bedingungen aus, perfekt für eine Erkundung der Stadt und ihres berühmten Schlosses.
Kalmar, eine Stadt an der Ostküste Schwedens, blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins Mittelalter zurück, als sie als Handels- und Fischerdorf gegründet wurde. Kalmar war bereits im 13. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für Handel und Handwerk, und die Stadt erhielt 1486 die Stadtrechte. Die strategische Lage an der Ostsee machte Kalmar zu einem bedeutenden Handelsplatz und einem wichtigen Punkt für die schwedische Marine.
Das Kalmar Schloss, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde, ist das markanteste historische Bauwerk der Stadt. Der Bau begann unter König Gustav Vasa und wurde unter seinen Nachfolgern, insbesondere König Johan III., weitergeführt. Das Schloss wurde ursprünglich als Verteidigungsanlage konzipiert, um die Stadt und den Hafen von Kalmar zu schützen. Es spielte eine zentrale Rolle in den zahlreichen Konflikten und Kriegen, die Schweden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit führten.
Im Laufe der Jahrhunderte hat das Kalmar Schloss verschiedene Funktionen übernommen. Neben seiner Rolle als Festung diente es auch als Residenz für die königliche Familie und als Verwaltungszentrum. Besonders bedeutend ist das Schloss wegen des Kalmarer Union, einem historischen Vertrag, der 1397 in Kalmar unterzeichnet wurde. Dieser Vertrag vereinigte die drei skandinavischen Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden unter einer Krone, was die politische Landschaft Skandinaviens für die nächsten Jahrzehnte prägte.
Das Schloss beeindruckt durch seine Renaissance-Architektur und seine gut erhaltenen Gebäude und Festungsmauern. Die Hauptgebäude des Schlosses umfassen das große Hauptgebäude, das der königlichen Familie als Residenz diente, sowie verschiedene Flügel und Türme, die als Verteidigungsanlagen und Lagerräume genutzt wurden. Besondere Merkmale des Schlosses sind die beeindruckenden Zinnen und die massiven Mauern, die eine wichtige Rolle beim Schutz der Stadt spielten.
Kalmar und das Schloss sind nicht nur von historischer Bedeutung, sondern auch von kultureller. Heute dient das Schloss als Museum, in dem Besucher mehr über die Geschichte der Stadt und des Schlosses erfahren können. Es werden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen organisiert, die die historische Bedeutung und die kulturellen Errungenschaften der Region beleuchten. Die gut erhaltenen Räumlichkeiten und die beeindruckende Architektur bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte Schwedens und die Bedeutung Kalmar als historische Festung.
Für Besucher bietet Kalmar eine reizvolle Mischung aus historischer Architektur und malerischer Umgebung. Die Stadt ist ideal für einen entspannenden Spaziergang entlang der historischen Straßen und durch die charmanten Altstadtviertel. Die Nähe zum Meer und die Möglichkeit, die beeindruckende Architektur des Schlosses zu erkunden, machen Kalmar zu einem attraktiven Ziel für Geschichts- und Architekturinteressierte.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Kalmar
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Kalmar #SchlossKalmar #Sweden #Schweden #KalmarSchloss #RenaissanceArchitecture #HistoricalSites #SwedishHistory #MedievalHistory #KalmarUnion #ScandinavianHistory #HistoricalBuildings #TravelSweden #Photography #ReiseFotografie #TravelPhotography #ArchitecturePhotography #HistoricalLandmarks #SwedenTravel #SwedishCulture #NordicHistory #TravelDestinations #SwedenExploration #CulturalHeritage #CastleExploration #SwedishArchitecture #ScandinavianHeritage #HistoricCastle #MedievalArchitecture #SwedenTourism #CityExploration #TravelInspiration #UrbanExploration #HistoricFortress #SwedishLandmarks #SwedenSights #CulturalTravel #HistoricalJourney #ExploreSweden #TravelEurope #CastleTour #SwedenNature #TravelScandinavia #ArchitectureLovers #HistoricalTravel
Fra hjemmesiden:
gjorslev.dk/Gjorslevhistorie.htm
Gjorslevs historie
Fra ca. 1396-1400 lod roskildebispen Peder Jensen Lodehat borgen Gjorslev opføre.
Den mægtige biskop var tillige rigets kansler og dronning Margrete I’s ven og rådgiver.
I 1397 var han arkitekten bag Kalmarunionen, hvor de tre nordiske lande samledes under
Dronning Margretes ledelse.
Lodehats borg består af det 30 meter høje tårn og de fire fløje i korsbygningen.
Den lavere nordre sidefløj blev bygget i 1638, mens den sydlige sidefløj blev bygget i 1843.
Korsbygningen er opført af kridtsten fra Stevns Klint samt munkesten og er omgivet af en voldgrav.
Slottet tjener både som bolig for ejeren og som udlejningsboliger og gods kontorer.