View allAll Photos Tagged Kakao
Or: An offer he couldn't refuse...
#macromondays
#Biscuit
Another day, another cookie. But something was different this morning. Sid didn't wake up with his usual ravenous craving for breakfast cookies (which would be followed by lunch, snack, dinner, and night snack cookies). He woke up with pangs of conscience. Was it right what he was doing? Eating cookies, cookies cookies? When he had taken a look at himself in the mirror the other day, he all of a sudden had a Dejá Vu. A cookie Dejá Vu. Oh dear, he felt panic rising. Was it possible that... he? Sid? Was... a cookie, too?!? He looked at the delicious-looking chocolate chip cookie right in front of him. "Hel...lo?", he asked with a quivering voice. "Can... can you hear me?" A somewhat deafening silence answered him. Next, he heard a familiar grumbling coming from below. And it was more than the usual "Me hungry, where are me cookies?" grumbling. This time, the grumbling in his stomach spoke to him. "Sid, Sid, Sid," it said. "You moron! You aren't a cookie, you are a macaroon. Ma-ca-roon. A fabulous Italian Brutti ma Buoni. Made with nocciole italiane. You are Sid. You are special. Capiche?" Sid sighed. A huge weight was lifted from his mind. "I'm Italian?", he asked in bewilderment. A big smile appeared on his face. "Wow! I must tell Grover, Kermit, and all the others when they come over for my birthday cookie party. I'm so proud!" And with an earsplitting growl of "Coooookkkieeees, Me Eeeeeat!!!!" he dug into his favourite type of cookie, the chocolate chip cookie right in front of him – and the world's shortest existential crisis ever had dissolved into thin air. Or rather: into crumbles.
Unbeknownst to Sid, however, Brutti ma Buoni (which means "ugly but good") are very much classified as biscuits. Just like the more obvious choice, the quinoa chocolate chip cookie on the small wooden fork. And both are delicious ;) Btw, did you know that the Cookie Monster has a name? Well, he does, and it is Sid. A fact that I learned when I did some research to refresh my Sesame Street knowledge. The Cookie Monster revealed his name as late as 2004, long after my own Sesame Street days, so I'm not surprised I didn't know ;)
Ingredients: an Italian hazelnut macaron, dyed blue with food colour, and adorned with modeling clay eyes, a chocolate chip cookie, a wooden fork (from an instant noodle bowl), a wooden drip mat, black foam sheet as backdrop, soft light from above. This is my test shot, a single photo taken in shadow priority mode. The width of the frame is 6,5 cm / 2,5 inches. It's not the technically most brilliant capture, but I somehow liked it even with all its shortcomings, so I decided to keep it short and simple this time. In fact, doing the write-up took much longer than taking the photo ;)
I'm very busy today, so I'll catch up with you tonight. HMM, Everyone!
Das Krümelmonster in einer Sinnkrise
Was wäre wenn... das Krümelmonster selbst ein Keks wäre? Das würde gewiss im ersten Moment der Selbsterkenntnis eine echte Sinnkrise in ihm auslösen (s. englischen Text oben). Wer aber das Krümelmonster kennt, und ich gehe mal davon aus, dass das die meisten von uns tun, weiß auch um seinen unstillbaren Hunger auf alles Krümelige ;) Vielleicht würde es sogar im ersten Moment darüber nachdenken, auf Gemüse umzusteigen – sobald es dann aber den ersten Keks zu Gesicht bekäme, würde es keinen Moment zögern und sich mit dem wohlbekannten, ohrenbetäubenden Schrei "Keeeeeekse!!!" darauf stürzen. Oder? Ich würde darauf wetten. Im echten Leben war es dann aber natürlich ich, die beide im Bild zu sehenden Gebäckstücke verspeist hat. Mit Genuss, denn sowohl das Krümelmonster in Gestalt eines mit Lebensmittelfarbe und Knetaugen (die ich vor dem Verzehr natürlich entfernt habe) präparierten "Brutti ma Buoni" ("hässlich, aber gut" – und das sind diese italienischen Haselnuss-Makronen) als auch sein bedauernswertes Opfer, ein Quinoa-Kakao-Keks mit Schokostückchen (übrigens des Krümelmonsters Lieblingskeks, was die Annahme, es könnte sich zum Vegeatrier wandeln, noch unwahrscheinlicher macht), haben nach "Mehr" geschmeckt. Dabei bin ich eigentlich gar kein Süßschnabel :)
…
Und es soll Sonnabend sein und es soll Topfkuchen geben
Und der soll schon auf dem Küchentisch stehn
Und eine Kanne Kakao und meine Tasse daneben
Und ich darf die braune Backform umdrehn.
Schokoladenflocken mit der Raspel gerieben
In der Schaumkrone meines Kakaos.
Manchmal wünscht' ich, es wär' noch mal viertel vor sieben
Und ich wünschte, ich käme nach Haus!
…
Das Fell wird dünner und leerer der Becher,
Der Zaubertrank wirkt nur noch schwer.
Der Kummer ist tiefer, der Trost scheint schwächer,
Und es heilt nicht alles mehr.
Wo ist meine Sorglosigkeit geblieben,
Was machte Erkenntnis daraus?
Manchmal wünscht' ich, es wär' noch mal viertel vor sieben
Und ich wünschte, ich käme nach Haus!
Nur einen Augenblick noch mal das Bündel ablegen
Und mit argslosem Übermut,
Durch dunkle Wege, der Zuflucht entgegen
Und glauben können: Alles wird gut!
Manchmal wünscht' ich, die Dinge wär'n so einfach geblieben
Und die Wege gingen nur gradeaus,
Manchmal wünscht' ich, es wär' noch mal viertel vor sieben
Und ich wünschte, ich käme nach Haus!
(aus Reinhard Mey: «Viertel vor Sieben». Bemerkung des Sekretärs: Aus fotografischen Gründen bekam der Kakao noch eine Sahnehaube)
---
...
And it shall be Saturday and there shall be pot pie
And it should already stand on the kitchen table
And a pot of cocoa and my cup next to it
And I may turn the brown baking pan.
Chocolate flakes grated with the rasp
In the foam of my cocoa.
Sometimes I wish it were a quarter to seven again
And I wish I'd get home!
---
The fur gets thinner and the mug emptier,
The magic potion works only with difficulty.
The sorrow is deeper, the comfort seems weaker,
And all is no longer healing.
Where has my carelessness gone,
What did insight make of it?
Sometimes I wish it were a quarter to seven again
And I wish I'd get home!
Just for a moment to put down the bundle again
And with a carefree high spirits,
Through the dark paths to the refuge
And can believe: All will be well!
Sometimes I wish things had stayed that simple
And the paths would go straight ahead,
Sometimes I wish it were a quarter to seven again
And I wish I'd get home!
(from Reinhard Mey: «A Quarter to Seven» (Viertel vor Sieben). Secretary's notes: For photographic reasons, the cocoa was topped with whipped cream. Sorry, the English translation doesn't rhyme.)
This is a very tiny silver spoon I brought from Sardegna (the spoonpart about 6mm) with a pattern that gives the sparkling.
On top a similarly itsibitsi piece of chocolate from a bar of 24 little parts, together about 3x5 cm, and in front a bit cocoa powder.
It wasn't easy to set up these dwarfs for a foto, trying not to smudge the surface of the chocolate, get them into the light ok and keep them in a nice angle on that golden tray I used for a soft and shiny surrounding.
As always with the MMexperiments it was fun, and as always I couldn't decide which one to pick for MM.
Have a sweet chocolate HMM, dear Flickr friends. ♥️
Ich bin klein und soo allein,
Papa weg, Mama weg, - beide frech
Tante Rita von der Kita sagt:
ich bekomme kein ESSEN mehr in der Kita
der neue Essenanbieter
kocht nicht mehr für dich.
du hast eine ALLERGIE: - und wie
du darfst nicht essen W-Mehl und EI - auweih, auweih.
und keine NÜSSE UND Kakao - au. au. au.
OHNE essen in der NOT wirst du sicher sterben und bist bald tot.
IN der Tat hat zum JAHRESWECHSEL der Essenanbieter gewechselt in der Kita. DAS Kind muss sich jetzt selbstverpflegen. DER Essenanbieter weigert sich für das Kind zusätzlich eine Diätmahlzeit zu kochen.
… für meinen Flickr Freund Shawn, der alte Dosen so sehr schätzt wie ich !!
Links unten auf der Dose zu sehen: Der Stephansdom von Wien
... for my Flickr friend Shawn, who appreciates old tins as much as I do !!
To be seen on the bottom left of the tin: The St. Stephen's Cathedral of Vienna
Aus dieser kleinen hübsch bemalten Porzellantasse habe ich als Kind immer Kakao getrunken und liebe sie noch heute als Espressotasse. Aschbecher und Rauchzubehör gehören allerdings inzwischen längst ungenutzt der Vergangenheit an.
2023-02-21
As a child, I always drank cocoa from this small, beautifully painted porcelain cup and today I still love it as an espresso cup. However, unused ashtrays and smoking accessories are now a thing of the past.
2023-02-21
Typische Produkte von Plantagen sind mehrjährige Pflanzen oder Dauerkulturen wie Baumwolle, Dessertbanane, Holz, Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Obst, Palmöl, Sisal, Tee und Zuckerrohr, aber auch einjährige Pflanzen wie Tabak und manche Baumwollsorten. Wikipedia
Keiner mag es, das Schmuddelwetter.
Nass ist es, kalt und regnerisch.
Eine Alternative bei Schmuddelwetter ist: Es sich auf dem Sofa gemütlich machen, eine Tasse warmen Kakao trinken und es sich richtig gut gehen lassen! Oder es sich zumindest vorzustellen:)
Typische Produkte von Plantagen sind mehrjährige Pflanzen oder Dauerkulturen wie Baumwolle, Dessertbanane, Holz, Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Obst, Palmöl, Sisal, Tee und Zuckerrohr, aber auch einjährige Pflanzen wie Tabak und manche Baumwollsorten. Wikipedia
Typische Produkte von Plantagen sind mehrjährige Pflanzen oder Dauerkulturen wie Baumwolle, Dessertbanane, Holz, Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Obst, Palmöl, Sisal, Tee und Zuckerrohr, aber auch einjährige Pflanzen wie Tabak und manche Baumwollsorten. Wikipedia
der Kuchen ist ziemlich feucht, und eigentlich gehört noch die doppelte Menge Obst (Äpfel) hinein. Das könnte ich mir auch warm mit Vanillesoße gut vorstellen.
Aber die Zimtsahne war perfekt dazu.
Apfelkuchen mit Walnüssen
(vom Bauernladen Gut Ellscheid, Haan)
Zutaten:
1 kg Äpfel
1/8 l Rum
200 g Butter
180 g Zucker
4 Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver
2 TL Zimt
2 EL Kakao
150 g Walnüsse (hier Mandeln, Walnüsse hatte ich keine, die wären noch besser dazu).
Zubereitung:
Äpfel schälen, entkernen, klein würfeln, mit Rum begießen und ziehen lassen. Walnüsse klein hacken.
Fett mit Zucker schaumig schlagen, Eier nach und nach zufügen. Mehl mit Backpulver, Zimt und Kakao sieben und unter die Fett-Eier-Masse rühren. Die gehackten Walnüsse und die abgetropften Äpfel zur Masse geben und unter den Teig heben.
Den Teig in eine gefettete Springform füllen ( 26 cm) und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 40- 50 Minuten backen.
Wenn der Kuchen abgekühlt ist mit geschmolzener Kuvertüre überziehen oder mit Puderzucker bestreuen.
IMG_1299
Kwatta Kakao-Fabrik in Köln
Die 1883 gegründete Firma Kwatta hatte ihren Stammsitz im niederländischen Breda. Der Name „Kwatta“ leitet sich angeblich von dem Wort „quarter“ für „ein Viertel“ her, das man in der niederländischen Kolonie Surinam benutzte. Von dort bezog das Unternehmen den Kakao, der mindestens ein Viertel der Schokolade ausmachen sollte. Das Unternehmen gilt als Erfinder des Schokoladenriegels, der ab 1907 wegen seiner Haltbarkeit und seines Energiegehalts für das niederländische und belgische Militär produziert wurde.
Für den deutschen Markt produzierte das Unternehmen Kakaopulver, verschiedene Sorten Schokolade und Pralinen. Wegen des hohen Anteils der Handarbeit bei Herstellung und Verpackung bot die Kwatta vor allem Arbeitsplätze für Frauen und Mädchen – damals eine willkommene Ergänzung zu den männlich dominierten Maschinenbaubetrieben.
1964 wurde der Betrieb in Köln-Ehrenfeld geschlossen.
ELP 2019 304 im Einsatz für RFO, zieht einen unteranderem mit Kakao beladenen Zug zur Firma Lindt in Olten (CH).
Tag 028/365 (2019) hochprozentige Schokoladenraspel
Thanks for all your views, *** and (critical) kind review :))
Please don't use my images on websites, blogs or other media without my written permission, please ask!!
2019(c)Karins-Linse.de All rights reserved
Ihr dürft natürlich gerne Teilen, kommentieren, konstruktiv kritisieren und Folgen.
==========
Please feel free to share, to commentate and to follow me.
Am späten Nachmittag des 08.02.2025 war ich denn gesamten Tag im Raum Karlsruhe genau gesagt bei Waghäusel nach dem an meinen Lieblingspunkt die Sonne zum Fotografieren rum war machte ich mich auf denn weg zu meiner zweiter Lieblingsstelle von Waghäusel nach dem ich denn ganzen Morgen und denn ganzen Vormittag auf eine Vormeldung Wartete und zwar auf denn Kakao Zug der diesmal von der 193 507 angeführt wurde nach Stunden langer Wartezeit knipste ich die Fuhre dann bei Waghäusel mit bestem Wetter und vor allem mit bester Sonne grüße gehen an den Tf.
Typische Produkte von Plantagen sind mehrjährige Pflanzen oder Dauerkulturen wie Baumwolle, Dessertbanane, Holz, Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Obst, Palmöl, Sisal, Tee und Zuckerrohr, aber auch einjährige Pflanzen wie Tabak und manche Baumwollsorten. Wikipedia
Filharmonia Łabska (Elbphilharmonie), Hamburg, 24 czerwca 2016 r.
Budynek filharmonii powstaje na szczycie dawnego spichlerza kakao Kaispeicher A. Budowę rozpoczęto w 2007 r. Wysoki na 110 m, budynek będzie najwyższą niemieszkalną budowlą w Hamburgu.
**
Elbe Philharmonic Hall (Elbphilharmonie), Hamburg, June 24, 2016
The building is constructed on the top of old cocoa warehouse Kaispeicher A. The construction started in 2007. With 110 metres of height it will be the tallest inhabited building in Hamburg.
Typische Produkte von Plantagen sind mehrjährige Pflanzen oder Dauerkulturen wie Baumwolle, Dessertbanane, Holz, Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Obst, Palmöl, Sisal, Tee und Zuckerrohr, aber auch einjährige Pflanzen wie Tabak und manche Baumwollsorten. Wikipedia
Hallo Ihr lieben Daheimgebliebenen !
Wir kamen gerade rechtzeitig bei der Almhütte an, als es wieder einmal zu regnen begann. Aber drinnen war es schön warm beim Ofen mit einem heißen Kakao !! 😋
Viele liebe Grüße,
Bärbel und Luis
PS: Luis sagt ich soll noch schreiben, auf den Kakaobechern war wieder ein Trachtenpärchen gezeichnet ! 🍵👋
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hello everyone who stayed at home !
We reached the alpine hut just in time as it started to rain again. But it was nice and warm inside by the stove with a hot chocolate !! 😋
Love and greetings,
Bärbel and Luis
PS: Luis says I should write that there was another couple in traditional costumes on the cocoa cups ! 🍵👋
My grandmother, then my mother and now I kept their cocoa for baking in this old cocoa tin with a metal lid.
HMM !!!
Typische Produkte von Plantagen sind mehrjährige Pflanzen oder Dauerkulturen wie Baumwolle, Dessertbanane, Holz, Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Obst, Palmöl, Sisal, Tee und Zuckerrohr, aber auch einjährige Pflanzen wie Tabak und manche Baumwollsorten. Wikipedia
Gewürzkuchen
(nach einem Rezept aus dem Vogtland)
125 g Butter
300 g Zucker
4 Eier
350 g Weizenmehl
1 P. Backpulver
60 g Kakao
2 TL Lebkuchengewürz
(im Original: 1 TL = 3 g gestoßene Nelken
1 TL = 3 g Zimt
1/2 geriebene Muskatnuss)
250 g Milch
Den Teig in eine Spring- oder Kastenform füllen und
backen bei 160 °C für ca. 75 Minuten.
Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
IMG_6858
Typische Produkte von Plantagen sind mehrjährige Pflanzen oder Dauerkulturen wie Baumwolle, Dessertbanane, Holz, Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Obst, Palmöl, Sisal, Tee und Zuckerrohr, aber auch einjährige Pflanzen wie Tabak und manche Baumwollsorten. Wikipedia
Mit Eier Schneider
in feine Scheiben, halbieren.
Pfeffer, Senf und Mayonnaise.
Dazu Sauercreme oder Joghurt Salat Soße.
Ciabatta Brot mit Süßrahm Butter.
Dazu eine Tasse Senseo Arabica Bohnen.
Und eine Tasse Kakao Expressi von K-fee.
Trink fix was a popular instant drinking chocolate in the former GDR. Quite expensive, however, and only available in special "delicatessen" shops. Shown here in the break room of the former Brandenburg steelworks, now an industrial museum. | Trink fix war in der ehemaligen DDR eine beliebte Instant-Trinkschokolade. Ziemlich teuer allerdings und nur in speziellen "Delikat"-Läden erhältlich. Hier zu sehen im Pausenraum des ehemaligen Stahlwerkes Brandenburg, heute Industriemuseum.
Friends of ours got married yesterday.
I found the bridal bouquet unusual and very beautiful
----------------
Gestern heirateten Freunde von uns.
Ich fand den Brautstrauß ausgefallen und wunderschön.
Sehr apart sah der aus.
Die dunklen Blüten (fast schwarz) sind Kakaoblumen.
Sobald die Sonne darauf schien, dufteten sie nach Kakao.