View allAll Photos Tagged Hundekot
In Stürzelberg gibt es mindestens einen Hundebesitzer, das ist ein richtiges Schwein. Der lässt seinen Hund in benachbarte Vorgärten scheissen und hebt es nicht auf.
Der Schlachtensee ist ein See im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz-Zehlendorf am Rande des Grunewaldes.Der schlauchförmige Schlachtensee ist der fast südlichste See der Grunewaldseenkette, die geologisch zur Hochfläche Teltow zählt und sich vor rund 15.000 Jahren im Brandenburger Stadium der Weichsel-Eiszeit als glaziale Rinne herausgebildet hat.Mit etwa 421.000 m² Fläche und einer maximalen Tiefe von etwa 8,5 Metern stellt er einen der größeren Seen des Berliner Stadtgebiets dar; der Umfang beträgt 5,5 Kilometer. Das Seeufer wird intensiv für Spaziergänge genutzt und zählt mit seinem durchgängigen Uferweg zu den beliebtesten Jogging-Strecken in Berlin. Mit seiner guten Wasserqualität und waldreichen Lage ist der Schlachtensee zudem ein beliebtes Baderevier.Seit 1981 werden jährlich rund drei Millionen m³ Wasser aus dem Großen Wannsee in der Oberflächenwasser-Aufbereitungsanlage Beelitzhof fast vollständig von Phosphat befreit und dann mit nahezu Trinkwasserqualität am Südwestende des Schlachtensees eingeleitet.[1] Die Qualität des Wassers im See hat sich seitdem wesentlich gebessert. Zunehmende Nutzung, Uferzerstörung und weitere Phosphateinträge (u. a. Hundekot, Bodenerosion, Füttern von Wasservögeln, Aufwirbeln von Sediment) bedrohen allerdings die Qualität des Wassers. Liegewiese am Schlachtensee
Direkt am gleichnamigen S-Bahnhof Schlachtensee liegt der Paul-Ernst-Park. Ein dort aufgestellter Gedenkstein erinnert an den Namensgeber, den Schriftsteller Paul Ernst (1866–1933). Die öffentliche Grün- und Erholungsanlage zieht sich den Hang hinab bis zum See und knapp einen Kilometer am Südufer entlang bis zu der markanten Halbinsel unterhalb der Terrassenstraße. Oberhalb des Ufers findet sich die Marinesiedlung. Im Bereich der Halbinsel besteht der Park aus einem dichten Wald, während im oberen Bereich am S-Bahnhof Blumenbeete und – im Sommer stark frequentierte – Liegewiesen angelegt sind. Weitere Liegewiesen bestehen am Nordostufer des Sees, wo der Schlachtensee über einen teils unterirdischen Kanal mit der Krummen Lanke verbunden ist.
An der Ostseite des Sees befindet sich ein Bootsverleih. Angler finden im Schlachtensee und in der benachbarten Krummen Lanke 18 Fischarten vor. Über den S-Bahnhof Schlachtensee sind See und Wohnviertel gut an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.https://de.wikipedia.org/wiki/Schlachtensee
Der Schlachtensee ist ein See im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz-Zehlendorf am Rande des Grunewaldes.Der schlauchförmige Schlachtensee ist der fast südlichste See der Grunewaldseenkette, die geologisch zur Hochfläche Teltow zählt und sich vor rund 15.000 Jahren im Brandenburger Stadium der Weichsel-Eiszeit als glaziale Rinne herausgebildet hat.Mit etwa 421.000 m² Fläche und einer maximalen Tiefe von etwa 8,5 Metern stellt er einen der größeren Seen des Berliner Stadtgebiets dar; der Umfang beträgt 5,5 Kilometer. Das Seeufer wird intensiv für Spaziergänge genutzt und zählt mit seinem durchgängigen Uferweg zu den beliebtesten Jogging-Strecken in Berlin. Mit seiner guten Wasserqualität und waldreichen Lage ist der Schlachtensee zudem ein beliebtes Baderevier.Seit 1981 werden jährlich rund drei Millionen m³ Wasser aus dem Großen Wannsee in der Oberflächenwasser-Aufbereitungsanlage Beelitzhof fast vollständig von Phosphat befreit und dann mit nahezu Trinkwasserqualität am Südwestende des Schlachtensees eingeleitet.[1] Die Qualität des Wassers im See hat sich seitdem wesentlich gebessert. Zunehmende Nutzung, Uferzerstörung und weitere Phosphateinträge (u. a. Hundekot, Bodenerosion, Füttern von Wasservögeln, Aufwirbeln von Sediment) bedrohen allerdings die Qualität des Wassers. Liegewiese am Schlachtensee
Direkt am gleichnamigen S-Bahnhof Schlachtensee liegt der Paul-Ernst-Park. Ein dort aufgestellter Gedenkstein erinnert an den Namensgeber, den Schriftsteller Paul Ernst (1866–1933). Die öffentliche Grün- und Erholungsanlage zieht sich den Hang hinab bis zum See und knapp einen Kilometer am Südufer entlang bis zu der markanten Halbinsel unterhalb der Terrassenstraße. Oberhalb des Ufers findet sich die Marinesiedlung. Im Bereich der Halbinsel besteht der Park aus einem dichten Wald, während im oberen Bereich am S-Bahnhof Blumenbeete und – im Sommer stark frequentierte – Liegewiesen angelegt sind. Weitere Liegewiesen bestehen am Nordostufer des Sees, wo der Schlachtensee über einen teils unterirdischen Kanal mit der Krummen Lanke verbunden ist.
An der Ostseite des Sees befindet sich ein Bootsverleih. Angler finden im Schlachtensee und in der benachbarten Krummen Lanke 18 Fischarten vor. Über den S-Bahnhof Schlachtensee sind See und Wohnviertel gut an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.https://de.wikipedia.org/wiki/Schlachtensee
Müll - und Dreck ! - Ich bin wirklich erschrocken wie die Uferzonen der Außenalster vermüllt sind! . . . auch wie die Hamburger diesen Anblick genießen können oder es tolerieren! Selbst die Randwiesen sind von Hundekot übersät! Wo bleibt der Naturschutz in diesem Gebiet? Sind zuständige Behörden nicht in der Lage hier zu Handeln?
Der Mühlenteich in Holm-Seppensen, im Ortsteil der Stadt Buchholz gelegen, ist leider immer noch sehr stark von Hundehaltern und ihren "Schützlingen" frequentiert! Den Wildtieren, Enten usw. bietet sich dadurch keine natürliche Ruhezone! Warum, man läßt die Hunde frei laufen, es ist halt sehr bequem! Dadurch werden natürlich die Wege und Randstreifen sehr stark verkotet! Die Stadt Buchholz hat m.E. kein Interesse am Natur- und Tierschutz! Hinweisschilder die dort aufgestellt sind und auf die Tierzone und einer Anleinpflicht hinweisen, werden von der Mehrheit der Hundehalter schlichtweg ignoriert! Haben auch hier in Holm-Seppensen Hundehalter eine besondere Lobby? . . . . Wege und Randstreifen durch freilaufende Hunde zu verkoten, Wildtiere aufzuscheuchen, die Brutzeiten der Vogelwelt nicht zu beachten? Spielenden Kindern die verkoteten Rasenflächen anzubieten ist schon ungeheuerlich und sehr egoistisch! Wie heißt es so schön, "Semper erunt, qui stulti sint.!"
-.-.-.-
Dezember 2019:
Hundehalter, Umweltbanausen und Randalierer, jetzt habt ihr es geschafft. Der Rundweg um den Mühlenteich in Holm Seppensen ist abgesperrt worden. Trotz der Absperrung, wird dies missachtet und man nimmt einfach die Sperrkette ab und verschafft sich so widerechtlich Zugang!
Kaum zu glauben das es solche Menschen gibt!
Müll - und Dreck ! - Ich bin wirklich erschrocken wie die Uferzonen der Außenalster vermüllt sind! . . . auch wie die Hamburger diesen Anblick genießen können oder es tolerieren! Selbst die Randwiesen sind von Hundekot übersät! Wo bleibt der Naturschutz in diesem Gebiet? Sind zuständige Behörden nicht in der Lage hier zu Handeln?
Am Wochenende sind die Morgen besonders still. Kaum jemand muss wohin. Die Strassen sind leer. Nur ein paar ältere Menschen sitzen vor den noch älteren Häusern, die Bauern kümmern sich um ihr Vieh und in der Nähe der Siedlungen sieht man Menschen in Begleitung von Vierbeinern Hundekot in Plastikbeuteln durch die Gegend tragen.
......nördlich davon.
Und tatsächlich habe ich einen "doppelten" nochmal erwischen können.
Also an der übel riechenden Pfütze postiert, garniert mit Tretminen, in Form von Hundekot, etwas Sparsonne und übelsten Schlonz.:P
Nach dem Bild hatte ich keinen Bock mehr und trat den Heimweg, mit einem Zwischenstop im Maintal an.
Hier mit einem RE von Sonneberg nach Nürnberg.
Gackerl ins #Sackerl. #Hundekot in Parks & auf Spielplätzen ist ein Ärgernis. Eine Verbotstafel manchmal auch ;)
www.meinbezirk.at/tennengau/politik/das-gackerl-ins-sacke...
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
vom Hundehalter,
verrät erst der 2 Blick ! Hundekot wäre am Boden ! also Menschenwerk ! Hundekottüte !!
Love of dogs
Sorry, guys, but it has been on my mind since I saw a similar situation years ago. Keep it tidy!
... ist diese ganze Hundekot-Entsorgung, wenn der/die fürsorgliche Hundebesitzer/in den sch...warzen Beutel einfach an Ort und Stelle liegen lässt :-(
Im Hintergrund ist übrigens mein Lieblingsmotiv zu sehen.
Aufgenommen mit der Revue Solar 100 und dem Bauer Neovaron 1:2.8/28 mm.
Schild an einem Kindergarten in Rostock. Hier die Bitte, den Hundekot zu entsorgen. Foto: Heiko Wruck
Mit ihren "Mörder High Heels" konnte Verona nicht alleine über das Kopfsteinpflaster laufen, musste deshalb von einer Person gestützt werden. Ohne fremde Hilfe hätte sie den Schminkbus nicht erreicht.
Als Inas Nacht zu Ende war, wurde Verona von Ina noch einmal richtig mit Alkohol abgefüllt. Auf dem Weg zu ihrem Auto musste Verona von 2 Personen gestützt werden. Wurde der Griff etwas gelockert, sackte Verona in sich zusammen und suchte dann immer wieder den Weg zur Bürgersteigoberfläche.
PS: Am Rhein hat Verona ein wunderbares Heim. Vom Deich sieht man nur ein kleines Wäldchen. In dem Wäldchen befindet sich die Villa. Nur wenige Meter vom Rhein entfernt. Die Villa gehört Franjos Vater.
Lauft dort nicht durch die Grünanlagen. Dort wird der Hundekot nicht entfernt.
Bei Franjos Firmen Pleite hat sein Vater ihm kurz einmal mit ca. 1 bis 2 Millionen Euro aus der Patsche geholfen. Ist doch nett, besser als Knast.
Nachtrag:
Das Haus am Rhein hat Verona verlassen. Franjo hat dort nur noch ein Büro. Verona hat am anderen Ende der Stadt, in der teuersten Wohngegend, ein Baugrundstück gekauft und dort eine riesige Villa erbauen lassen. Das Baugrundstück stammte eigentlich aus der Pleitefirma ihres Mannes Franjo. Verona hat beim Insolvenzverwalter nur einen finanziellen Ausgleich zahlen müssen.
Wenns läufts, dann läuft es. Viel zu sehen ist nichts. So kalt war es doch nicht.
Wenn er nicht in die Parkanlage pinkelt, wirft er den Leuten den Hundekot in die Briefkästen. Verstand versoffen.
Der besoffene Hartz IV Empfänger aus der Nachbarschaft, pinkelt in die Grünanlage und auf die Parkbank. Und andere Unwissende, setzen sich darauf, ha, ha, ha, gröhl. Wenn er nicht auf die Parkbank pinkelt, wirft er den Leuten aus der Nachbarschaft, den Hundekot in die Briefkästen. Unfassbar das solche Leute Hartz IV bekommen. Der Typ hat die letzten 30 Jahre noch nie gearbeitet. Aber eine unheimlich große versoffene Klappe. In der Nachbarschaft gab es einige Einbrüche und Sachbeschädigungen an Fahrzeugen. Es wird gemunkelt, das er seine Finger mit drin hatte. Oftmals hat in seiner Wohnung über 8 Monate kein Licht gebrannt. Anscheinend hat er im Knast gesessen.
Im Leinenbeutel kann man die gekauften Alkoholflaschen aus dem Supermarkt erkennen. Wenn das Hirn vom Alkohol zerfressen ist. Na dann Prost!
Nach Bildzeitung: Hamburg frechster Arbeitsloser. Arno hält es anscheinend nirgends lange aus. Als Sänger hat er es auch nicht lange ausgehalten. Seine angeblichen ausgiebigen Hundesparziergänge, dauern auch nur ca. 5 Min. Nur keine unnötigen Energien verschwenden.
Nach Streit mit dem Arbeitsamt wurden Arno dann auch noch alle Bezüge und Mietzuschüsse verweigert. Der Vermieter hat ihm dann den Mietvertrag gekündigt und Arno wurde obdachlos. Offiziell gilt Arno seit 2011 als verschwunden. Anscheinend auch für das Arbeitsamt und der Bildzeitung.
Arno wohnt dort immer noch in der Gegend, allerdings bei einem Freund. Nicht mehr, sondern im Rentnerheim.
PS: Wer laufend als Sänger, Bildzeitung Träger oder Talkshow Gast unterwegs ist, sollte als Arbeitsloser alle Einnahmen beim Finanzamt und Arbeitsamt angeben, sonst droht Ärger. Als Hartz IV Empfänger sollte man eigentlich den Mund halten, sonst gibt es Sanktionen, Zank und Streit.
Hartz IV sollte man nicht als gesichertes Einkommen betrachten, wenn man die "Spielregeln" der Politiker nicht beachtet. Wer Arbeitsfaul ist und dann auch noch mit "klugen Sprüchen" an die Öffentlichkeit geht, bekommt finanzielle Kürzungen und es können dann auch die Mietzuschüsse verweigert werden. Dann ist man plötzlich ganz schnell obdachlos. Anscheinend hat Arno das jetzt begriffen.
Beim Gassi gehen ist Arno mit den 2 Hunden nicht länger als 5 Minuten an der frischen Luft gewesen. Desweiteren konnte ich auch nicht erkennen, das Arno den Hundekot aufgenommen hat. Auch hier gilt wohl, nur keine unnötigen Energien verschwenden.
Wenn wir uns bis dahin nicht durch Kriege oder Seuchen vom Planeten gefegt haben, werden wir eines Tages in der Hundekacke ersticken.
Ich bin sauer. Bei JEDEM Spaziergang mit den Kindern klebt hinterher mindestens einem von uns eine Tretmine am Fuß oder wie hier - am Reifen. Auch wenn man nicht durch den Grünstreifen latscht. >:-(
Schild des Amtes Oder-Welse, das vielerorts - in der Regel mit wenig Erfolg - zur Beseitung der Hinterlassenschaften des Menschen besten Freundes aufruft.
Gesehen im Schlosspark von Hohenlandin
Message of a frustrated pub owner with outside seats whose first job in the morning is getting rid of countless dog piles. on the pavement.
The sign says "Attention! Dog shit area"
(c) felix.linde@gmx.de
R. Schäfer trank am Samstag, den 05.02.2011 eine Überdosis eines aus Hundekot hergestellten hochpotenzierten Mittels. Rechts im Bild Dr. Mark Benecke, der das Mittel angesetzt hatte. 21 weitere Teilnehmer trafen sich am Kennedy-Ufer um genau um 10:23 Uhr hochpotenzierte homöopathische Mittel in Überdosen einzunehmen. Mark Benecke erklärte, dass sein Mittel zwar aus Hundekot hergestellt wurde, durch die hohe Verduennung aber genauso wenige Molekuele Hundekot enthalten sind, wie in frischem Trinkwasser aus der Flasche - naemlich keine. Aufgerufen hatte zu der Aktion in Köln die GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften), der Mark Benecke angehoert. Weltweit schluckten weitere Verbraucherschützer und Aufklärer am 5. Februar 2011 massenweise homöopathische Medikamente und provozieren auf diese Weise eine Überdosis. Sie wollen damit Verbraucher und Patienten auf das eklatante Missverhältnis zwischen der behaupteten Wirkung und den Beweisen für die Wirksamkeit der Homöopathie hinweisen und eine ausführliche Diskussion zu diesem überholten Verfahren anregen.
September 2012
Canon EOS 40D
EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II
Creative Commons Licence BY 2.0
creativecommons.org/licenses/by/2.0/
Quellenangabe / Credit:
Maja Dumat - Creative Commons Licence BY 2.0
Dog piles are still a problem in Berlin-Kreuzberg - at least if you are running a local with outside seats.
The sign says "Looking for founding members for our initiative 'I don't care where my dog shits'"
Mark Benecke hat am Samstag, den 05.02.2011 eine Überdosis eines aus Hundekot hergestellten homöopathischen Mittels getrunken. Rechts im Bild seine Gattin Lydia. .21 weitere Teilnehmer trafen sich am Kennedy-Ufer um genau um 10:23 Uhr homöopathische Mittel in Überdosen einzunehmen. .Mark Benecke erklärte, dass sein Mittel zwar aus Hundekot hergestellt wurde, durch die hohe Verduennung aber genauso wenige Molekuele Hundekot enthalten sind, wie in frischem Trinkwasser - naemlich keine. ..Aufgerufen hatte zu der Aktion in Köln die GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften), der Mark Benecke angehoert. .Weltweit schluckten weitere Verbraucherschützer und Aufklärer am 5. Februar 2011 massenweise homöopathische Medikamente und provozieren auf diese Weise eine Überdosis. Sie wollen damit Verbraucher und Patienten auf das eklatante Missverhältnis zwischen der behaupteten Wirkung und den Beweisen für die Wirksamkeit der Homöopathie hinweisen und eine ausführliche Diskussion zu diesem überholten Verfahren anregen.
All rights reserved: If you interested in using this picture, please contact: Felix.Linde@gmx.de
Dr. Christian Carl als "Spielplatz-Pate" mit Tochter Tabea, Peter Blennemann vom Rotary Club Bochum-Rechen mit Hündin Lisa und Imke Poeschel vom Umwelt- und Grünflächenamt mit Hündin Finja stehen am 24.09.2015 im Wiesental in Bochum neben einem vom Rotary Club neu aufgestellten Komplettsystem für Hundekotbeutel und ihre Entsorgung. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum, Presseamt
Die Pressemitteilung zum Foto finden Sie unter www.bochum.de/C125708500379A31/vwContentByKey/W2A2UHZP941...
Mark Benecke hat am Samstag, den 05.02.2011 eine Überdosis eines aus Hundekot hergestellten homöopathischen Mittels getrunken. .21 weitere Teilnehmer trafen sich am Kennedy-Ufer um genau um 10:23 Uhr homöopathische Mittel in Überdosen einzunehmen. .Mark Benecke erklärte, dass sein Mittel zwar aus Hundekot hergestellt wurde, durch die hohe Verduennung aber genauso wenige Molekuele Hundekot enthalten sind, wie in frischem Trinkwasser aus der Flasche - naemlich keine. ..Aufgerufen hatte zu der Aktion in Köln die GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften), der Mark Benecke angehoert. .Weltweit schluckten weitere Verbraucherschützer und Aufklärer am 5. Februar 2011 massenweise homöopathische Medikamente und provozieren auf diese Weise eine Überdosis. Sie wollen damit Verbraucher und Patienten auf das eklatante Missverhältnis zwischen der behaupteten Wirkung und den Beweisen für die Wirksamkeit der Homöopathie hinweisen und eine ausführliche Diskussion zu diesem überholten Verfahren anregen.
All rights reserved: If you interested in using this picture, please contact: Felix.Linde@gmx.de
(c) felix.linde@gmx.de
Mark Benecke klärt am Samstag, den 05.02.2011 über Homöopathie auf - und trinkt eine Überdosis eines aus Hundekot hergestellten homöopathischen Mittels. 21 weitere Teilnehmer der Aktion trafen sich am Kennedy-Ufer um genau um 10:23 Uhr, um homöopathische Mittel in Überdosen einzunehmen. Mark Benecke erklärte, dass sein Mittel zwar aus Hundekot hergestellt wurde, durch die hohe Verduennung aber genauso wenige Molekuele Hundekot enthalten sind, wie in frischem Trinkwasser aus der Flasche- naemlich keine. ..Aufgerufen hatte zu der Aktion in Köln die GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften), der Mark Benecke angehoert.Weltweit schluckten weitere Verbraucherschützer und Aufklärer am 5. Februar 2011 massenweise homöopathische Medikamente und provozieren auf diese Weise eine Überdosis. Sie wollen damit Verbraucher und Patienten auf das eklatante Missverhältnis zwischen der behaupteten Wirkung und den Beweisen für die Wirksamkeit der Homöopathie hinweisen und eine ausführliche Diskussion zu diesem überholten Verfahren anregen.