View allAll Photos Tagged HistoryPhotography
This is one of the most beautiful places in Delhi. Built in the 1560s this place is the resting place of the 2nd Mughal emperor, Humayun.
A hand-hewn dugout canoe beside a campfire ring in the Powhatan Indian Village at Jamestown Settlement (Williamsburg, Virginia). Winter sun filters through the pine–hardwood mix, throwing long shadows and a touch of lens flare.
This arch, in the Roman Forum, was dedicated in 203 AD to commemorate the victories of the Severans of Rome over the Parthians.
This dramatic neoclassical marble sculpture of George Washington, created by Horatio Greenough in 1840, is one of the most iconic—and controversial—artworks in American history. Commissioned by Congress to commemorate the centennial of Washington’s birth, the statue depicts the first U.S. President in the style of a Greco-Roman god, modeled after Zeus.
Washington is portrayed bare-chested, seated on a throne-like chair, with one arm raised in a gesture of command and the other hand presenting a sheathed sword. The composition drew immediate criticism when it was unveiled—viewers in the 19th century found the semi-nude portrayal irreverent and confusing. One senator famously quipped, “It makes Washington look like he’s about to take a bath.”
Originally placed in the U.S. Capitol Rotunda, the statue was removed due to public discomfort and eventually transferred to the Smithsonian. Today, it stands as a fascinating case study in how classical ideals were adapted—perhaps awkwardly—to American iconography.
The statue now resides in the Smithsonian’s National Museum of American History, positioned against a copper-toned backdrop that reads “WE BUILD,” giving new meaning to its towering presence. This display contextualizes Greenough’s attempt to visually deify a founding figure and reflects evolving ideas of leadership, symbolism, and public art.
Photographed here under precise lighting and from a centered perspective, this image highlights the statue’s monumental scale, intricate carving, and its enduring ability to provoke thought and stir debate. Whether admired for its artistic ambition or critiqued for its cultural tone-deafness, Greenough’s Washington remains unforgettable.
This vibrant photo captures the historic heart of Harper’s Ferry, West Virginia, where 19th-century homes line a peaceful stretch of road under a soft winter sky. The scene is a charming mix of architectural styles: from Federal to Victorian and beyond. The colorful houses stand proudly, showcasing their unique character—faded yet inviting. In the center of the image, a red-roofed gazebo, complete with benches, adds a sense of community gathering and small-town hospitality. The American flag waves gently, a testament to the town’s rich history and enduring spirit. Harper’s Ferry has witnessed pivotal moments in American history, from John Brown’s 1859 raid to its role in the Civil War. Now, it stands as a preserved reminder of resilience and heritage, offering visitors a chance to step back in time while enjoying the present-day warmth of local shops, trails, and scenic overlooks. The leafless trees hint at the winter chill, yet their branches, reaching toward the sky, evoke a sense of optimism. This photo invites you to explore the layers of history, color, and community that make Harper’s Ferry a truly unique destination.
The Agios Geogios Mavrovouniou Monastery (Saint George of the Black Hill) is a relatively unknown men’s monastery in Cyprus and is located near the village of Troulloi in the province of Larnaca.The church of the monastery is dedicated to Saint George. But the area (black hill) refers to the dark soil and rock of the hills of the region.
Combien de fois ce cadrage du Ri alto a été et sont encore prise en photographie ?
J'en ai trouvé beaucoup, mais avec des fois de subtiles différences pour les stéréos de ces années-là.
C'est encore l'association plus ou moins définie entre Henri Plaut et Alexandre Bertrand, en 1865. (voir les commentaires sur leur panorama de Cadix)
Si certaines interrogations ont été je pense lever, comme pour Cadix les images ont été retouchées. J'ai volontairement laissé les malheureuses retouches sur le centre gauche de l'ouverture du Ri alto.
Retouché et détouré ! (ainsi que les toits des maisons à gauche)
Ils utilisaient au moins pour cette série les mêmes outils pour remettre dans le bon sens les négatifs avant insolation des positifs. La barre visible de séparation (qui ne devrait pas l’être ! ) est toujours identique. Cela plus l'hyper stéréo devient du coup une signature.
De bons photographes, mais pour un des deux un piètre technicien en labo. J'ai hésité, mais il aurait été dommage de se priver de cette stéréographie particulièrement performante, un peu le rendu d'aujourd'hui avec un Fuji réal 3 D, mais nous sommes en 1865 !
Une des voiles sur la deuxième gondole à glisser et le long temps de pose donne à l'eau ce côté vaporeux en opposition avec la netteté de l'ensemble de l'image.
Au vu des poussières (d'origines ?) et autres défauts, j'ai uniquement dépoussiéré l’ensemble.
La différence entre dépoussiéré et « restauré » est uniquement dans le processus.Pour un « dépoussiérage » je travaille sur l'image à maxi 150% d'agrandissement, pour les autres 300%, a cette taille rien ne peuvent normalement vous échapper...
D'une manière générale ma volonté serait de pouvoir visualiser l'image agrandit, comme un document.
Mais des cils, les poils ou la poussière perfide peuvent et doivent sûrement avoir déjà passé à travers le filet antiparasite visuel...
C’est ma limite : je suis humain !
////////////////////////////////////////////
Additive 07/03/22
www.historyphotography.org/doc/PLAUT_Fanelli.pdf
Giovanni Fanelli, 2011, Henri Plaut. L'Italia in Fotografia Stereoscopica. 1859, (Paris : Giovanni Fanelli - edizione fuori commercio)
To consult, beautiful stereos!
And Henri Plaut’s catalogue with references for Italy and Spain that correspond well to these prints...
//////////////////////////////////////////
How many times has this framing of the Ri alto been and are still taken in photography?
I found many, but with subtle differences for the stereos of those years. It is still the more or less defined association between Henri Plaut and Alexandre Bertrand, in 1865. (see comments on their panorama of Cadiz)
If some questions have been raised I think rise, as for Cadiz the images have been retouched.
I deliberately left the unfortunate alterations on the left center of the opening of the Ri alto. Retouched and trimmed! (as well as the roofs of the houses on the left)
They used at least for this series the same tools to put back in the right direction the negatives before insolation of the positives. The visible separation bar (which should not be! ) is always identical.
This makes the hyper-stereo a signature.
Good photographers, but for one of them a lousy lab tech. I hesitated, but it would have been a shame to deprive myself of this particularly powerful stereography, a bit of today’s rendering with a Fuji réal 3 D, but it’s 1865!
One of the sails on the second gondola to slide and the long exposure time gives the water this vaporous side in opposition to the sharpness of the whole picture.
In view of the dust (of origin?) and other defects, I only dusted the whole.
The difference between dust removal and “restored” is only in the process. For a «dust removal» I work on the image at max 150% magnification, for the other 300%, has this size nothing can normally escape you...
Generally speaking my wish would be to be able to view the enlarged image, as a document.
But eyelashes, hairs or treacherous dust can and surely must have already passed through the visual antiparasitic net... That’s my limit: I’m human!
Plusieurs questions pour ce magnifique panorama :plusieurs l'attribue à Gaudin (au moins en tant que distributeur...) mais les d'informations qui me paraissent les plus viables sont :
« Commentaire datation : la série est déposée en 1865 Auteur du cliché : Henri Plaut ou Alexandre Bertrand Série : Espagne, numéro : 367
Éditeur : Plaut Henri »
S : imagestereoscopiques.com/fr/b/bertrand-alexandre/
A. Bertrand se caractérise par son approche de monuments et autres plans fixes par sa stéréo extrême.
Maintenant comment faisait-il ?
L'armada de navire, seul un petit bateau de pêche a enlevé sa voile entre les deux prises...Un cheval sur le quai a évidemment bougé, mais pas assez pour être un fantôme flou avec trois personnes !
Pour moi il n'y a qu'un seul moyen : une prise de vues simultanées avec deux chambres différentes déjà mises en place!!!
Ce qui expliquerait la remarque de D. Pellerin sur "Plaut Henri, (…) le fond déposé compte plus de 1400 sujets essentiellement topographiques. Nombre de vues sont identiques aux images de Bertrand sans que l'on sache qui des deux en fut l'auteur " *
Seul un possesseur de deux images « identiques » de Bertrand et Plaut pourrait nous éclairer....
Pourquoi avoir retouché la ligne d’horizon entre mer et ciel ?
Seul le décalage important de l'angle peu l'expliquer. La ligne d’horizon s'en trouve doublée.
Étiquette au dos sans nom.
Du beau, très beau travail de pros !
Pourquoi à ton droit que ce soit sur les stereoviews américaines ou pires les cartes postales françaises à des panoramas qui non que le nom pour la stéréoscopie ?
///////////////////////////////////
Additive 07/03/22
www.historyphotography.org/doc/PLAUT_Fanelli.pdf
To consult, beautiful stereos!
And Henri Plaut’s catalogue with references for Italy and Spain that correspond well to these prints...
////////////////////////////////
Several questions for this magnificent panorama: several attribute it to Gaudin (at least as a distributor...) but the information that seems to me the most viable are:
«Commentaire datation: la série est déposée en 1865
Auteur du cliché: Henri Plaut ou Alexandre Bertrand
Série: Espagne, numéro: 367Éditeur: Plaut Henri»
S: imagestereoscopiques.com/fr/b/bertrand-alexandre/
A. Bertrand is characterized by his approach to monuments and other fixed planes by his extreme stereo.
Now how did he do it?
The ship armada, only a small fishing boat removed its sail between the two catches... A horse on the platform obviously moved, but not enough to be a fuzzy ghost with three people!
For me there is only one way: a simultaneous shooting with two different rooms already set up!!!
This would explain the remark of D. Pellerin on "Plaut Henri, (…) the deposited bottom has more than 1400 essentially topographical subjects. Many views are identical to Bertrand’s images without we know who was the author of them"*
Only a possessor of two «identical» images of Bertrand and Plaut could enlighten us...
Why did you touch the horizon line between sea and sky?
Only the large offset of the angle can explain it. The horizon line is doubled.
Label on the back without name.
Beautiful, very nice work of pros!
Why to your right whether on American stereoviews or worse French postcards to panoramas that not the name for stereoscopy?
* La photographie stéréoscopique sous le second empire. BNF.
The Agios Geogios Mavrovouniou Monastery (Saint George of the Black Hill) is a relatively unknown men’s monastery in Cyprus and is located near the village of Troulloi in the province of Larnaca.The church of the monastery is dedicated to Saint George. But the area (black hill) refers to the dark soil and rock of the hills of the region.
This is one of the most beautiful places in Delhi. Built in the 1560s this place is the resting place of the 2nd Mughal emperor, Humayun.
A timeless scene unfolds in Harpers Ferry, West Virginia, where a preserved 19th-century streetscape meets the rugged Appalachian hillsides. The photograph captures the charm and authenticity of this historic town, famous for its pivotal role in American history, from John Brown’s 1859 raid to its strategic importance during the Civil War.
Dominating the frame is a stately building with classic green shutters, rendered in timeworn stucco and marked by centuries of history. Its neighbor—a stone-walled structure housing a vintage sign reading “Hardware”—stands as a testament to Harpers Ferry’s bustling industrial past. Together, these structures form a microcosm of the town’s evolution, reflecting the stories of merchants, soldiers, and townspeople who once called this place home.
In the foreground, a green wooden wagon evokes a bygone era of commerce and trade, when goods arrived by river and rail. This well-preserved artifact invites visitors to imagine the rhythm of daily life during Harpers Ferry’s heyday, when it thrived as a critical hub connecting the Potomac and Shenandoah Rivers.
Beyond the streetscape, a sturdy wooden railroad trestle stretches across the terrain, a testament to Harpers Ferry’s enduring link to America’s transportation heritage. Built to facilitate the flow of goods and troops, the bridge underscores the town’s strategic importance during the Civil War and its role in shaping the nation’s economic landscape.
The dramatic hills rising behind the town are part of the Blue Ridge Mountains, their slopes steeped in stories of conflict, commerce, and culture. In the distance, traces of the C&O Canal and other historical pathways weave through the hills, hinting at the many ways people traversed this rugged landscape.
Every element of this photograph speaks to Harpers Ferry’s layered history: from the brick facades that withstood the tides of war to the iron rails that once carried Union soldiers and supplies. Today, the town stands as a National Historical Park, carefully preserving these stories for generations to come.
Visiting Harpers Ferry is like stepping into a living museum. The photograph invites travelers, history enthusiasts, and photographers to slow down, take in the details, and appreciate the resilience of a town that has weathered conflict, flood, and change. Each shuttered window, stone wall, and wooden sign tells a story, connecting us to the people who once lived, worked, and fought here.
For those seeking a glimpse into America’s past, Harpers Ferry offers an unparalleled experience. From the vantage point of this street, visitors can almost hear the echoes of wagon wheels and the murmur of traders’ voices, reminding us that history is not just preserved in books—it lives on in places like these.
The Agios Geogios Mavrovouniou Monastery (Saint George of the Black Hill) is a relatively unknown men’s monastery in Cyprus and is located near the village of Troulloi in the province of Larnaca.The church of the monastery is dedicated to Saint George. But the area (black hill) refers to the dark soil and rock of the hills of the region.
Emily Pauline Johnson is known as Canada's " Indian Princess. Her First Nations heritage made her a popular performer in the late 1800's. Her most notable writing and poems include , " Legends of Vancouver" and my favorite poem, " The Song My Paddle Sings"....#3/3
The ATC's were created with images from the online Canadian historical archives in the public domain.
The Agios Geogios Mavrovouniou Monastery (Saint George of the Black Hill) is a relatively unknown men’s monastery in Cyprus and is located near the village of Troulloi in the province of Larnaca.The church of the monastery is dedicated to Saint George. But the area (black hill) refers to the dark soil and rock of the hills of the region.
The Agios Geogios Mavrovouniou Monastery (Saint George of the Black Hill) is a relatively unknown men’s monastery in Cyprus and is located near the village of Troulloi in the province of Larnaca.The church of the monastery is dedicated to Saint George. But the area (black hill) refers to the dark soil and rock of the hills of the region.
Captured in the tense calm of early 1996, this photo shows a IFOR vehicle crossing Sarajevo’s Latin Bridge—site of Archduke Franz Ferdinand’s assassination in 1914, the spark that ignited World War I. Snow blankets the Dinaric Alps in the background while civilians walk alongside armored personnel, embodying Sarajevo’s precarious return to normalcy after the Bosnian War. The cobbled bridge, frozen in time, bridges more than just a river—it spans centuries of conflict and resilience. This haunting scene speaks to both historical gravity and lived experience, documenting a fragile moment of peace in a city that has long been a crossroads of history.
The Agios Geogios Mavrovouniou Monastery (Saint George of the Black Hill) is a relatively unknown men’s monastery in Cyprus and is located near the village of Troulloi in the province of Larnaca.The church of the monastery is dedicated to Saint George. But the area (black hill) refers to the dark soil and rock of the hills of the region.
Near Grüningen (Pohlheim) in Hesse, the “Barbarenstein” from 1912 and a later reconstructed Roman watchtower (1967) recall the ancient frontier of the Roman Empire. Today, this site is part of the UNESCO World Heritage “Frontiers of the Roman Empire„
Near Grüningen (Pohlheim) in Hesse, the “Barbarenstein” from 1912 and a later reconstructed Roman watchtower (1967) recall the ancient frontier of the Roman Empire. Today, this site is part of the UNESCO World Heritage “Frontiers of the Roman Empire„
Near Grüningen (Pohlheim) in Hesse, the “Barbarenstein” from 1912 and a later reconstructed Roman watchtower (1967) recall the ancient frontier of the Roman Empire. Today, this site is part of the UNESCO World Heritage “Frontiers of the Roman Empire„
Am Montag, den 16. August 2021, führte der Besuch in die Region Jelenia Góra in Polen. Es war ein klarer Tag, an dem die Höchsttemperatur angenehme 24 Grad Celsius erreichte. Auch der folgende Tag, der 17. August, bot ähnliche Wetterbedingungen, leicht bewölkt und warm, was ideale Voraussetzungen für die Erkundung der Umgebung bot.
Die Region um Jelenia Góra, auch als Hirschberg bekannt, liegt im malerischen Tal des Flusses Bóbr und ist umgeben von den Bergen des Riesengebirges und den Sudeten. Diese Gegend ist seit Jahrhunderten ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Niederschlesiens. Gegründet wurde Jelenia Góra im 11. Jahrhundert von Bolesław III. Schiefmund, einem polnischen Herzog. Im Mittelalter entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum, vor allem aufgrund ihrer Lage an den Handelsrouten zwischen Böhmen, Polen und Sachsen.
Der Nationalpark Riesengebirge, in dem sich viele der natürlichen Sehenswürdigkeiten dieser Region befinden, ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Er wurde 1959 gegründet und umfasst eine Fläche von etwa 55 Quadratkilometern. Der Park ist bekannt für seine reiche Flora und Fauna, darunter seltene Arten wie der Auerhahn und die Alpenveilchen. Die höchste Erhebung im Park ist die Schneekoppe (Śnieżka) mit einer Höhe von 1603 Metern, die gleichzeitig der höchste Gipfel des Riesengebirges und der Sudeten ist.
Ein bedeutendes Bauwerk in der Nähe von Jelenia Góra ist die Burg Góra Żar. Diese mittelalterliche Festung thront auf einem Hügel, der denselben Namen trägt, und bietet einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und diente zunächst als Verteidigungsanlage gegen Angriffe aus Böhmen. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und wurde immer wieder erweitert und umgebaut. Heute sind von der einstigen Festung nur noch Ruinen erhalten, die jedoch einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur bieten. Die Burganlage bestand aus einem Hauptturm, einer Kapelle und mehreren Wohngebäuden, die von dicken Steinmauern umgeben waren. Besonders beeindruckend ist die Lage der Burg, die auf einem steilen Felsvorsprung liegt und von dichten Wäldern umgeben ist.
Ein weiteres historisches Highlight der Region ist die Burgruine Kynast (Zamek Chojnik). Diese Burg, die ebenfalls im 13. Jahrhundert errichtet wurde, liegt auf dem gleichnamigen Berg und ist eine der bekanntesten Burgruinen in Polen. Die Burg Kynast wurde von Bolko I., dem Herzog von Schweidnitz und Jauer, als Teil eines Verteidigungssystems gegen die böhmische Expansion erbaut. Die strategisch günstige Lage der Burg ermöglichte die Kontrolle über das Hirschberger Tal und die umliegenden Handelsrouten. Im 14. Jahrhundert wurde die Burg weiter ausgebaut und erhielt ihre heutige Form mit einem massiven Bergfried, der das Hauptgebäude dominiert. Im 17. Jahrhundert erlitt die Burg schwere Schäden durch einen Blitzschlag, der ein Feuer auslöste, und wurde anschließend nicht wieder aufgebaut. Heute sind die Ruinen der Burg ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte. Besonders beeindruckend ist der Aufstieg zur Burg, der durch dichte Wälder führt und einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge und Täler bietet.
Die Region Jelenia Góra hat auch eine lange Tradition im Handwerk, insbesondere in der Glasherstellung. Im 19. Jahrhundert entstanden hier zahlreiche Glasmanufakturen, die feines Kristallglas herstellten, das weit über die Grenzen Polens hinaus exportiert wurde. Auch heute noch gibt es in der Region einige Glasbläsereien, die traditionelle Techniken pflegen und hochwertigen Glasschmuck und Kunstobjekte produzieren.
Neben der reichen Geschichte und den beeindruckenden Bauwerken bietet die Region auch zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die Berge des Riesengebirges und der Sudeten sind ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Kletterer. Im Winter verwandelt sich die Region in ein beliebtes Skigebiet mit zahlreichen Pisten und Loipen. Besonders beliebt ist die Region bei Naturfotografen, die hier atemberaubende Landschaften und seltene Tierarten vor die Linse bekommen.
Die touristische Bedeutung dieser Region liegt in der einzigartigen Kombination aus Geschichte und Natur. Die Burgen und Ruinen, die in die malerische Landschaft eingebettet sind, ziehen Besucher an, die sowohl an der Geschichte der Region als auch an ihrer natürlichen Schönheit interessiert sind.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Jelenia_G%C3%B3ra
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Polen #JeleniaGora #NationalparkRiesengebirge #GóraŻar #BurgruineKynast #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #OutdoorAdventure #WildlifePhotography #HistoryPhotography #ReiseFotografie #Fotografie #Kulturreisen #Berge #Ruinen #PolandTravel #TravelPoland #NaturePhotography #ScenicViews #Hiking #Wandern #Nationalparks #MountainViews #Schlesien #HistoricLandscapes #AbandonedPlaces #OldCastles #KynastCastle #ChojnikCastle #Riesengebirge #Sudeten #Wanderlust
Am 10. Juli 2024 war das Wetter in Nafpaktos, Griechenland, klar und heiß, mit einer Höchsttemperatur von 40 Grad Celsius. Der Sonnenschein brachte die historische Kulisse der Stadt und ihrer Burg besonders gut zur Geltung.
Die Burg von Nafpaktos, auch bekannt als Lepanto, hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Sie befindet sich in der Region Westgriechenland und überblickt den Golf von Korinth. Die strategische Lage machte Nafpaktos seit der Antike zu einem wichtigen Ort. Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. war die Stadt von Mauern umgeben und spielte eine Schlüsselrolle in den Konflikten zwischen Athen und Sparta während des Peloponnesischen Krieges. Später, im Mittelalter, wurde die Burg unter byzantinischer Herrschaft weiter ausgebaut.
Im 13. Jahrhundert geriet die Region unter fränkische Herrschaft und die Burg wurde von den Kreuzfahrern verstärkt. Die Venezianer übernahmen im 15. Jahrhundert die Kontrolle über Nafpaktos und bauten die Befestigungsanlagen weiter aus, um sich gegen die zunehmende Bedrohung durch das Osmanische Reich zu verteidigen. Die Burg spielte eine zentrale Rolle in der berühmten Schlacht von Lepanto im Jahr 1571, einem entscheidenden Seesieg der christlichen Liga gegen die osmanische Flotte. Diese Schlacht markierte einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte und stoppte die osmanische Expansion im westlichen Mittelmeerraum.
Die venezianische Kontrolle über Nafpaktos endete im 17. Jahrhundert, als die Osmanen die Stadt eroberten. Unter ihrer Herrschaft wurde die Burg weiter genutzt und ausgebaut, obwohl die Bedeutung des Ortes allmählich abnahm. Während des Griechischen Unabhängigkeitskrieges im 19. Jahrhundert wurde Nafpaktos schließlich von den Griechen zurückerobert. Seitdem ist die Burg ein Symbol des Widerstands und der nationalen Identität geworden.
Heute sind die Überreste der Burg gut erhalten und geben einen Einblick in die verschiedenen Epochen der griechischen Geschichte. Die Mauern und Türme bieten einen spektakulären Blick auf den Golf von Korinth und die umliegende Landschaft. Innerhalb der Burgmauern befinden sich auch kleine Kapellen und andere Überbleibsel vergangener Zeiten, die die Besucher in die Atmosphäre längst vergangener Epochen eintauchen lassen. Die historische Bedeutung der Burg und ihre gut erhaltene Architektur machen sie zu einem wichtigen Ziel für Geschichtsinteressierte und Touristen gleichermaßen.
Die Burg von Nafpaktos hat auch als Touristenattraktion große Bedeutung. Sie zieht jährlich viele Besucher an, die die Geschichte, die Aussicht und die malerische Umgebung genießen. Besonders im Sommer ist sie ein beliebtes Ausflugsziel, da sie einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und das Meer bietet.
[Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Nafpaktos ]
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Nafpaktos #Greece #NafpaktosCastle #BurgNafpaktos #Lepanto #Westgriechenland #Geschichte #Mittelalter #GriechischerUnabhängigkeitskrieg #SchlachtvonLepanto #OsmanischesReich #ByzantinischesReich #VenezianischeRepublik #GriechischeKultur #Tourismus #Fotografie #Reisefotografie #Naturfotografie #Burg #Mittelmeer #GolfvonKorinth #Reise #Fotoreise #NafpaktosOldTown #GreeceTravel #CastlePhotography #GreekHistory #VisitGreece #TravelPhotography #AncientGreece #ExploreGreece #Architecture #HistoryPhotography #NafpaktosFotografie #LandscapePhotography #SeaViews
Am 10. Juli 2024 war das Wetter in Nafpaktos, Griechenland, klar und heiß, mit einer Höchsttemperatur von 40 Grad Celsius. Der Sonnenschein brachte die historische Kulisse der Stadt und ihrer Burg besonders gut zur Geltung.
Die Burg von Nafpaktos, auch bekannt als Lepanto, hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Sie befindet sich in der Region Westgriechenland und überblickt den Golf von Korinth. Die strategische Lage machte Nafpaktos seit der Antike zu einem wichtigen Ort. Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. war die Stadt von Mauern umgeben und spielte eine Schlüsselrolle in den Konflikten zwischen Athen und Sparta während des Peloponnesischen Krieges. Später, im Mittelalter, wurde die Burg unter byzantinischer Herrschaft weiter ausgebaut.
Im 13. Jahrhundert geriet die Region unter fränkische Herrschaft und die Burg wurde von den Kreuzfahrern verstärkt. Die Venezianer übernahmen im 15. Jahrhundert die Kontrolle über Nafpaktos und bauten die Befestigungsanlagen weiter aus, um sich gegen die zunehmende Bedrohung durch das Osmanische Reich zu verteidigen. Die Burg spielte eine zentrale Rolle in der berühmten Schlacht von Lepanto im Jahr 1571, einem entscheidenden Seesieg der christlichen Liga gegen die osmanische Flotte. Diese Schlacht markierte einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte und stoppte die osmanische Expansion im westlichen Mittelmeerraum.
Die venezianische Kontrolle über Nafpaktos endete im 17. Jahrhundert, als die Osmanen die Stadt eroberten. Unter ihrer Herrschaft wurde die Burg weiter genutzt und ausgebaut, obwohl die Bedeutung des Ortes allmählich abnahm. Während des Griechischen Unabhängigkeitskrieges im 19. Jahrhundert wurde Nafpaktos schließlich von den Griechen zurückerobert. Seitdem ist die Burg ein Symbol des Widerstands und der nationalen Identität geworden.
Heute sind die Überreste der Burg gut erhalten und geben einen Einblick in die verschiedenen Epochen der griechischen Geschichte. Die Mauern und Türme bieten einen spektakulären Blick auf den Golf von Korinth und die umliegende Landschaft. Innerhalb der Burgmauern befinden sich auch kleine Kapellen und andere Überbleibsel vergangener Zeiten, die die Besucher in die Atmosphäre längst vergangener Epochen eintauchen lassen. Die historische Bedeutung der Burg und ihre gut erhaltene Architektur machen sie zu einem wichtigen Ziel für Geschichtsinteressierte und Touristen gleichermaßen.
Die Burg von Nafpaktos hat auch als Touristenattraktion große Bedeutung. Sie zieht jährlich viele Besucher an, die die Geschichte, die Aussicht und die malerische Umgebung genießen. Besonders im Sommer ist sie ein beliebtes Ausflugsziel, da sie einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und das Meer bietet.
[Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Nafpaktos ]
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Nafpaktos #Greece #NafpaktosCastle #BurgNafpaktos #Lepanto #Westgriechenland #Geschichte #Mittelalter #GriechischerUnabhängigkeitskrieg #SchlachtvonLepanto #OsmanischesReich #ByzantinischesReich #VenezianischeRepublik #GriechischeKultur #Tourismus #Fotografie #Reisefotografie #Naturfotografie #Burg #Mittelmeer #GolfvonKorinth #Reise #Fotoreise #NafpaktosOldTown #GreeceTravel #CastlePhotography #GreekHistory #VisitGreece #TravelPhotography #AncientGreece #ExploreGreece #Architecture #HistoryPhotography #NafpaktosFotografie #LandscapePhotography #SeaViews
Am 10. Juli 2024 war das Wetter in Nafpaktos, Griechenland, klar und heiß, mit einer Höchsttemperatur von 40 Grad Celsius. Der Sonnenschein brachte die historische Kulisse der Stadt und ihrer Burg besonders gut zur Geltung.
Die Burg von Nafpaktos, auch bekannt als Lepanto, hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Sie befindet sich in der Region Westgriechenland und überblickt den Golf von Korinth. Die strategische Lage machte Nafpaktos seit der Antike zu einem wichtigen Ort. Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. war die Stadt von Mauern umgeben und spielte eine Schlüsselrolle in den Konflikten zwischen Athen und Sparta während des Peloponnesischen Krieges. Später, im Mittelalter, wurde die Burg unter byzantinischer Herrschaft weiter ausgebaut.
Im 13. Jahrhundert geriet die Region unter fränkische Herrschaft und die Burg wurde von den Kreuzfahrern verstärkt. Die Venezianer übernahmen im 15. Jahrhundert die Kontrolle über Nafpaktos und bauten die Befestigungsanlagen weiter aus, um sich gegen die zunehmende Bedrohung durch das Osmanische Reich zu verteidigen. Die Burg spielte eine zentrale Rolle in der berühmten Schlacht von Lepanto im Jahr 1571, einem entscheidenden Seesieg der christlichen Liga gegen die osmanische Flotte. Diese Schlacht markierte einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte und stoppte die osmanische Expansion im westlichen Mittelmeerraum.
Die venezianische Kontrolle über Nafpaktos endete im 17. Jahrhundert, als die Osmanen die Stadt eroberten. Unter ihrer Herrschaft wurde die Burg weiter genutzt und ausgebaut, obwohl die Bedeutung des Ortes allmählich abnahm. Während des Griechischen Unabhängigkeitskrieges im 19. Jahrhundert wurde Nafpaktos schließlich von den Griechen zurückerobert. Seitdem ist die Burg ein Symbol des Widerstands und der nationalen Identität geworden.
Heute sind die Überreste der Burg gut erhalten und geben einen Einblick in die verschiedenen Epochen der griechischen Geschichte. Die Mauern und Türme bieten einen spektakulären Blick auf den Golf von Korinth und die umliegende Landschaft. Innerhalb der Burgmauern befinden sich auch kleine Kapellen und andere Überbleibsel vergangener Zeiten, die die Besucher in die Atmosphäre längst vergangener Epochen eintauchen lassen. Die historische Bedeutung der Burg und ihre gut erhaltene Architektur machen sie zu einem wichtigen Ziel für Geschichtsinteressierte und Touristen gleichermaßen.
Die Burg von Nafpaktos hat auch als Touristenattraktion große Bedeutung. Sie zieht jährlich viele Besucher an, die die Geschichte, die Aussicht und die malerische Umgebung genießen. Besonders im Sommer ist sie ein beliebtes Ausflugsziel, da sie einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und das Meer bietet.
[Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Nafpaktos ]
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Nafpaktos #Greece #NafpaktosCastle #BurgNafpaktos #Lepanto #Westgriechenland #Geschichte #Mittelalter #GriechischerUnabhängigkeitskrieg #SchlachtvonLepanto #OsmanischesReich #ByzantinischesReich #VenezianischeRepublik #GriechischeKultur #Tourismus #Fotografie #Reisefotografie #Naturfotografie #Burg #Mittelmeer #GolfvonKorinth #Reise #Fotoreise #NafpaktosOldTown #GreeceTravel #CastlePhotography #GreekHistory #VisitGreece #TravelPhotography #AncientGreece #ExploreGreece #Architecture #HistoryPhotography #NafpaktosFotografie #LandscapePhotography #SeaViews
Last photo from the roof of the Duomo di Milano. In this photo you can see where the water comes out of the wall for the gutter system. Perfectly finished off with a sculptured waterspout. ©️Kurtis De Paoli
Am 10. Juli 2024 war das Wetter in Nafpaktos, Griechenland, klar und heiß, mit einer Höchsttemperatur von 40 Grad Celsius. Der Sonnenschein brachte die historische Kulisse der Stadt und ihrer Burg besonders gut zur Geltung.
Die Burg von Nafpaktos, auch bekannt als Lepanto, hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Sie befindet sich in der Region Westgriechenland und überblickt den Golf von Korinth. Die strategische Lage machte Nafpaktos seit der Antike zu einem wichtigen Ort. Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. war die Stadt von Mauern umgeben und spielte eine Schlüsselrolle in den Konflikten zwischen Athen und Sparta während des Peloponnesischen Krieges. Später, im Mittelalter, wurde die Burg unter byzantinischer Herrschaft weiter ausgebaut.
Im 13. Jahrhundert geriet die Region unter fränkische Herrschaft und die Burg wurde von den Kreuzfahrern verstärkt. Die Venezianer übernahmen im 15. Jahrhundert die Kontrolle über Nafpaktos und bauten die Befestigungsanlagen weiter aus, um sich gegen die zunehmende Bedrohung durch das Osmanische Reich zu verteidigen. Die Burg spielte eine zentrale Rolle in der berühmten Schlacht von Lepanto im Jahr 1571, einem entscheidenden Seesieg der christlichen Liga gegen die osmanische Flotte. Diese Schlacht markierte einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte und stoppte die osmanische Expansion im westlichen Mittelmeerraum.
Die venezianische Kontrolle über Nafpaktos endete im 17. Jahrhundert, als die Osmanen die Stadt eroberten. Unter ihrer Herrschaft wurde die Burg weiter genutzt und ausgebaut, obwohl die Bedeutung des Ortes allmählich abnahm. Während des Griechischen Unabhängigkeitskrieges im 19. Jahrhundert wurde Nafpaktos schließlich von den Griechen zurückerobert. Seitdem ist die Burg ein Symbol des Widerstands und der nationalen Identität geworden.
Heute sind die Überreste der Burg gut erhalten und geben einen Einblick in die verschiedenen Epochen der griechischen Geschichte. Die Mauern und Türme bieten einen spektakulären Blick auf den Golf von Korinth und die umliegende Landschaft. Innerhalb der Burgmauern befinden sich auch kleine Kapellen und andere Überbleibsel vergangener Zeiten, die die Besucher in die Atmosphäre längst vergangener Epochen eintauchen lassen. Die historische Bedeutung der Burg und ihre gut erhaltene Architektur machen sie zu einem wichtigen Ziel für Geschichtsinteressierte und Touristen gleichermaßen.
Die Burg von Nafpaktos hat auch als Touristenattraktion große Bedeutung. Sie zieht jährlich viele Besucher an, die die Geschichte, die Aussicht und die malerische Umgebung genießen. Besonders im Sommer ist sie ein beliebtes Ausflugsziel, da sie einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und das Meer bietet.
[Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Nafpaktos ]
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Nafpaktos #Greece #NafpaktosCastle #BurgNafpaktos #Lepanto #Westgriechenland #Geschichte #Mittelalter #GriechischerUnabhängigkeitskrieg #SchlachtvonLepanto #OsmanischesReich #ByzantinischesReich #VenezianischeRepublik #GriechischeKultur #Tourismus #Fotografie #Reisefotografie #Naturfotografie #Burg #Mittelmeer #GolfvonKorinth #Reise #Fotoreise #NafpaktosOldTown #GreeceTravel #CastlePhotography #GreekHistory #VisitGreece #TravelPhotography #AncientGreece #ExploreGreece #Architecture #HistoryPhotography #NafpaktosFotografie #LandscapePhotography #SeaViews
Am 10. Juli 2024 war das Wetter in Nafpaktos, Griechenland, klar und heiß, mit einer Höchsttemperatur von 40 Grad Celsius. Der Sonnenschein brachte die historische Kulisse der Stadt und ihrer Burg besonders gut zur Geltung.
Die Burg von Nafpaktos, auch bekannt als Lepanto, hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Sie befindet sich in der Region Westgriechenland und überblickt den Golf von Korinth. Die strategische Lage machte Nafpaktos seit der Antike zu einem wichtigen Ort. Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. war die Stadt von Mauern umgeben und spielte eine Schlüsselrolle in den Konflikten zwischen Athen und Sparta während des Peloponnesischen Krieges. Später, im Mittelalter, wurde die Burg unter byzantinischer Herrschaft weiter ausgebaut.
Im 13. Jahrhundert geriet die Region unter fränkische Herrschaft und die Burg wurde von den Kreuzfahrern verstärkt. Die Venezianer übernahmen im 15. Jahrhundert die Kontrolle über Nafpaktos und bauten die Befestigungsanlagen weiter aus, um sich gegen die zunehmende Bedrohung durch das Osmanische Reich zu verteidigen. Die Burg spielte eine zentrale Rolle in der berühmten Schlacht von Lepanto im Jahr 1571, einem entscheidenden Seesieg der christlichen Liga gegen die osmanische Flotte. Diese Schlacht markierte einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte und stoppte die osmanische Expansion im westlichen Mittelmeerraum.
Die venezianische Kontrolle über Nafpaktos endete im 17. Jahrhundert, als die Osmanen die Stadt eroberten. Unter ihrer Herrschaft wurde die Burg weiter genutzt und ausgebaut, obwohl die Bedeutung des Ortes allmählich abnahm. Während des Griechischen Unabhängigkeitskrieges im 19. Jahrhundert wurde Nafpaktos schließlich von den Griechen zurückerobert. Seitdem ist die Burg ein Symbol des Widerstands und der nationalen Identität geworden.
Heute sind die Überreste der Burg gut erhalten und geben einen Einblick in die verschiedenen Epochen der griechischen Geschichte. Die Mauern und Türme bieten einen spektakulären Blick auf den Golf von Korinth und die umliegende Landschaft. Innerhalb der Burgmauern befinden sich auch kleine Kapellen und andere Überbleibsel vergangener Zeiten, die die Besucher in die Atmosphäre längst vergangener Epochen eintauchen lassen. Die historische Bedeutung der Burg und ihre gut erhaltene Architektur machen sie zu einem wichtigen Ziel für Geschichtsinteressierte und Touristen gleichermaßen.
Die Burg von Nafpaktos hat auch als Touristenattraktion große Bedeutung. Sie zieht jährlich viele Besucher an, die die Geschichte, die Aussicht und die malerische Umgebung genießen. Besonders im Sommer ist sie ein beliebtes Ausflugsziel, da sie einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und das Meer bietet.
[Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Nafpaktos ]
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Nafpaktos #Greece #NafpaktosCastle #BurgNafpaktos #Lepanto #Westgriechenland #Geschichte #Mittelalter #GriechischerUnabhängigkeitskrieg #SchlachtvonLepanto #OsmanischesReich #ByzantinischesReich #VenezianischeRepublik #GriechischeKultur #Tourismus #Fotografie #Reisefotografie #Naturfotografie #Burg #Mittelmeer #GolfvonKorinth #Reise #Fotoreise #NafpaktosOldTown #GreeceTravel #CastlePhotography #GreekHistory #VisitGreece #TravelPhotography #AncientGreece #ExploreGreece #Architecture #HistoryPhotography #NafpaktosFotografie #LandscapePhotography #SeaViews
Am Montag, den 16. August 2021, führte der Besuch in die Region Jelenia Góra in Polen. Es war ein klarer Tag, an dem die Höchsttemperatur angenehme 24 Grad Celsius erreichte. Auch der folgende Tag, der 17. August, bot ähnliche Wetterbedingungen, leicht bewölkt und warm, was ideale Voraussetzungen für die Erkundung der Umgebung bot.
Die Region um Jelenia Góra, auch als Hirschberg bekannt, liegt im malerischen Tal des Flusses Bóbr und ist umgeben von den Bergen des Riesengebirges und den Sudeten. Diese Gegend ist seit Jahrhunderten ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Niederschlesiens. Gegründet wurde Jelenia Góra im 11. Jahrhundert von Bolesław III. Schiefmund, einem polnischen Herzog. Im Mittelalter entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum, vor allem aufgrund ihrer Lage an den Handelsrouten zwischen Böhmen, Polen und Sachsen.
Der Nationalpark Riesengebirge, in dem sich viele der natürlichen Sehenswürdigkeiten dieser Region befinden, ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Er wurde 1959 gegründet und umfasst eine Fläche von etwa 55 Quadratkilometern. Der Park ist bekannt für seine reiche Flora und Fauna, darunter seltene Arten wie der Auerhahn und die Alpenveilchen. Die höchste Erhebung im Park ist die Schneekoppe (Śnieżka) mit einer Höhe von 1603 Metern, die gleichzeitig der höchste Gipfel des Riesengebirges und der Sudeten ist.
Ein bedeutendes Bauwerk in der Nähe von Jelenia Góra ist die Burg Góra Żar. Diese mittelalterliche Festung thront auf einem Hügel, der denselben Namen trägt, und bietet einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und diente zunächst als Verteidigungsanlage gegen Angriffe aus Böhmen. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und wurde immer wieder erweitert und umgebaut. Heute sind von der einstigen Festung nur noch Ruinen erhalten, die jedoch einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur bieten. Die Burganlage bestand aus einem Hauptturm, einer Kapelle und mehreren Wohngebäuden, die von dicken Steinmauern umgeben waren. Besonders beeindruckend ist die Lage der Burg, die auf einem steilen Felsvorsprung liegt und von dichten Wäldern umgeben ist.
Ein weiteres historisches Highlight der Region ist die Burgruine Kynast (Zamek Chojnik). Diese Burg, die ebenfalls im 13. Jahrhundert errichtet wurde, liegt auf dem gleichnamigen Berg und ist eine der bekanntesten Burgruinen in Polen. Die Burg Kynast wurde von Bolko I., dem Herzog von Schweidnitz und Jauer, als Teil eines Verteidigungssystems gegen die böhmische Expansion erbaut. Die strategisch günstige Lage der Burg ermöglichte die Kontrolle über das Hirschberger Tal und die umliegenden Handelsrouten. Im 14. Jahrhundert wurde die Burg weiter ausgebaut und erhielt ihre heutige Form mit einem massiven Bergfried, der das Hauptgebäude dominiert. Im 17. Jahrhundert erlitt die Burg schwere Schäden durch einen Blitzschlag, der ein Feuer auslöste, und wurde anschließend nicht wieder aufgebaut. Heute sind die Ruinen der Burg ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte. Besonders beeindruckend ist der Aufstieg zur Burg, der durch dichte Wälder führt und einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge und Täler bietet.
Die Region Jelenia Góra hat auch eine lange Tradition im Handwerk, insbesondere in der Glasherstellung. Im 19. Jahrhundert entstanden hier zahlreiche Glasmanufakturen, die feines Kristallglas herstellten, das weit über die Grenzen Polens hinaus exportiert wurde. Auch heute noch gibt es in der Region einige Glasbläsereien, die traditionelle Techniken pflegen und hochwertigen Glasschmuck und Kunstobjekte produzieren.
Neben der reichen Geschichte und den beeindruckenden Bauwerken bietet die Region auch zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die Berge des Riesengebirges und der Sudeten sind ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Kletterer. Im Winter verwandelt sich die Region in ein beliebtes Skigebiet mit zahlreichen Pisten und Loipen. Besonders beliebt ist die Region bei Naturfotografen, die hier atemberaubende Landschaften und seltene Tierarten vor die Linse bekommen.
Die touristische Bedeutung dieser Region liegt in der einzigartigen Kombination aus Geschichte und Natur. Die Burgen und Ruinen, die in die malerische Landschaft eingebettet sind, ziehen Besucher an, die sowohl an der Geschichte der Region als auch an ihrer natürlichen Schönheit interessiert sind.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Jelenia_G%C3%B3ra
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Polen #JeleniaGora #NationalparkRiesengebirge #GóraŻar #BurgruineKynast #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #OutdoorAdventure #WildlifePhotography #HistoryPhotography #ReiseFotografie #Fotografie #Kulturreisen #Berge #Ruinen #PolandTravel #TravelPoland #NaturePhotography #ScenicViews #Hiking #Wandern #Nationalparks #MountainViews #Schlesien #HistoricLandscapes #AbandonedPlaces #OldCastles #KynastCastle #ChojnikCastle #Riesengebirge #Sudeten #Wanderlust
Am 10. Juli 2024 herrschten in Griechenland, insbesondere im Gebiet um die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen auf beiden Seiten, Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Das sonnige und heiße Wetter ließ den Himmel klar erscheinen und bot ideale Bedingungen für die Besichtigung der historischen und modernen Bauwerke.
Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in Westgriechenland. Sie wurde im Jahr 2004 fertiggestellt und verbindet die Peloponnes-Halbinsel mit dem griechischen Festland bei Antirrio. Mit einer Länge von 2.880 Metern gehört sie zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt und ist besonders für ihre innovativen technischen Lösungen bekannt. Aufgrund der seismischen Aktivität in der Region, der starken Strömungen im Golf von Korinth und der unbeständigen Bodenverhältnisse stellte der Bau der Brücke eine große ingenieurtechnische Herausforderung dar. Die Pfeiler der Brücke sind nicht fest im Boden verankert, sondern ruhen auf einer speziell entwickelten Plattform, die sich bei Erdbeben oder anderen Erschütterungen leicht bewegen kann, um die Stabilität der gesamten Struktur zu gewährleisten. Die Brücke ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen den Regionen und hat die Verkehrsverbindungen erheblich verbessert.
Auf beiden Seiten der Brücke befinden sich historische Festungen, die ebenfalls eine lange und interessante Geschichte aufweisen. Die Festung von Rio, auch Kasteli genannt, wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern erbaut, um den Zugang zum Golf von Korinth zu kontrollieren. Sie liegt am Eingang des Golfs und diente zur Überwachung des Schiffsverkehrs und als Verteidigungsanlage gegen Angriffe von See. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Festung mehrfach den Besitzer, darunter die Osmanen, die sie weiter ausbauten. Heute sind die Überreste der Festung gut erhalten und geben Einblicke in die Militärarchitektur der damaligen Zeit.
Auf der anderen Seite der Brücke, in Antirrio, befindet sich eine weitere Festung, die ebenfalls von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Festung diente denselben Zwecken wie die Festung in Rio und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Verteidigung der Region. Beide Festungen bildeten zusammen ein starkes Verteidigungssystem, das den Zugang zum Golf von Korinth schützte. Während der Griechischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die Festungen Schauplatz heftiger Kämpfe, bis sie schließlich von den griechischen Truppen erobert wurden.
Heute sind die Festungen von Rio und Antirrio bedeutende historische Stätten und touristische Attraktionen. Besucher können die gut erhaltenen Mauern und Türme besichtigen und die Aussicht auf die Brücke und den Golf von Korinth genießen. Die Kombination aus moderner Ingenieurskunst und historischer Architektur macht die Region zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschichtsinteressierte.
Die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen sind heute bedeutende Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Die Brücke beeindruckt durch ihre Architektur und die Festungen durch ihre historische Bedeutung und malerische Lage. Zusammen bilden sie ein interessantes Ziel für Touristen, die die Region erkunden möchten.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Rio-Antirrio-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Greece #RioAntirrioBridge #Brücke #CharilaosTrikoupisBrücke #Westgriechenland #Peloponnes #GolfvonKorinth #KorinthGulf #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Festungen #FestungRio #FestungAntirrio #VenezianischeFestungen #OsmanischeFestungen #Ingenieurkunst #Architektur #SehenswürdigkeitenGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Naturfotografie #Reise #Fotoreise #BridgePhotography #Landmark #TravelGreece #TravelPhotography #HistoryPhotography #LandscapePhotography #Kultur #Erdbebensicher #GreeceTravel #Architecture #ExploreGreece #Landscape
Am Montag, den 16. August 2021, führte der Besuch in die Region Jelenia Góra in Polen. Es war ein klarer Tag, an dem die Höchsttemperatur angenehme 24 Grad Celsius erreichte. Auch der folgende Tag, der 17. August, bot ähnliche Wetterbedingungen, leicht bewölkt und warm, was ideale Voraussetzungen für die Erkundung der Umgebung bot.
Die Region um Jelenia Góra, auch als Hirschberg bekannt, liegt im malerischen Tal des Flusses Bóbr und ist umgeben von den Bergen des Riesengebirges und den Sudeten. Diese Gegend ist seit Jahrhunderten ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Niederschlesiens. Gegründet wurde Jelenia Góra im 11. Jahrhundert von Bolesław III. Schiefmund, einem polnischen Herzog. Im Mittelalter entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum, vor allem aufgrund ihrer Lage an den Handelsrouten zwischen Böhmen, Polen und Sachsen.
Der Nationalpark Riesengebirge, in dem sich viele der natürlichen Sehenswürdigkeiten dieser Region befinden, ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Er wurde 1959 gegründet und umfasst eine Fläche von etwa 55 Quadratkilometern. Der Park ist bekannt für seine reiche Flora und Fauna, darunter seltene Arten wie der Auerhahn und die Alpenveilchen. Die höchste Erhebung im Park ist die Schneekoppe (Śnieżka) mit einer Höhe von 1603 Metern, die gleichzeitig der höchste Gipfel des Riesengebirges und der Sudeten ist.
Ein bedeutendes Bauwerk in der Nähe von Jelenia Góra ist die Burg Góra Żar. Diese mittelalterliche Festung thront auf einem Hügel, der denselben Namen trägt, und bietet einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und diente zunächst als Verteidigungsanlage gegen Angriffe aus Böhmen. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und wurde immer wieder erweitert und umgebaut. Heute sind von der einstigen Festung nur noch Ruinen erhalten, die jedoch einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur bieten. Die Burganlage bestand aus einem Hauptturm, einer Kapelle und mehreren Wohngebäuden, die von dicken Steinmauern umgeben waren. Besonders beeindruckend ist die Lage der Burg, die auf einem steilen Felsvorsprung liegt und von dichten Wäldern umgeben ist.
Ein weiteres historisches Highlight der Region ist die Burgruine Kynast (Zamek Chojnik). Diese Burg, die ebenfalls im 13. Jahrhundert errichtet wurde, liegt auf dem gleichnamigen Berg und ist eine der bekanntesten Burgruinen in Polen. Die Burg Kynast wurde von Bolko I., dem Herzog von Schweidnitz und Jauer, als Teil eines Verteidigungssystems gegen die böhmische Expansion erbaut. Die strategisch günstige Lage der Burg ermöglichte die Kontrolle über das Hirschberger Tal und die umliegenden Handelsrouten. Im 14. Jahrhundert wurde die Burg weiter ausgebaut und erhielt ihre heutige Form mit einem massiven Bergfried, der das Hauptgebäude dominiert. Im 17. Jahrhundert erlitt die Burg schwere Schäden durch einen Blitzschlag, der ein Feuer auslöste, und wurde anschließend nicht wieder aufgebaut. Heute sind die Ruinen der Burg ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte. Besonders beeindruckend ist der Aufstieg zur Burg, der durch dichte Wälder führt und einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge und Täler bietet.
Die Region Jelenia Góra hat auch eine lange Tradition im Handwerk, insbesondere in der Glasherstellung. Im 19. Jahrhundert entstanden hier zahlreiche Glasmanufakturen, die feines Kristallglas herstellten, das weit über die Grenzen Polens hinaus exportiert wurde. Auch heute noch gibt es in der Region einige Glasbläsereien, die traditionelle Techniken pflegen und hochwertigen Glasschmuck und Kunstobjekte produzieren.
Neben der reichen Geschichte und den beeindruckenden Bauwerken bietet die Region auch zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die Berge des Riesengebirges und der Sudeten sind ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Kletterer. Im Winter verwandelt sich die Region in ein beliebtes Skigebiet mit zahlreichen Pisten und Loipen. Besonders beliebt ist die Region bei Naturfotografen, die hier atemberaubende Landschaften und seltene Tierarten vor die Linse bekommen.
Die touristische Bedeutung dieser Region liegt in der einzigartigen Kombination aus Geschichte und Natur. Die Burgen und Ruinen, die in die malerische Landschaft eingebettet sind, ziehen Besucher an, die sowohl an der Geschichte der Region als auch an ihrer natürlichen Schönheit interessiert sind.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Jelenia_G%C3%B3ra
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Polen #JeleniaGora #NationalparkRiesengebirge #GóraŻar #BurgruineKynast #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #OutdoorAdventure #WildlifePhotography #HistoryPhotography #ReiseFotografie #Fotografie #Kulturreisen #Berge #Ruinen #PolandTravel #TravelPoland #NaturePhotography #ScenicViews #Hiking #Wandern #Nationalparks #MountainViews #Schlesien #HistoricLandscapes #AbandonedPlaces #OldCastles #KynastCastle #ChojnikCastle #Riesengebirge #Sudeten #Wanderlust
Am 27. August 2023 war das Wetter an der Vigso Bucht bei Hanstholm in Dänemark angenehm mild. Bei Temperaturen um die 22 Grad Celsius und einem leicht bewölkten Himmel bot der Abend ideale Bedingungen für einen Ausflug ans Meer.
Die Vigso Bucht liegt im Norden Dänemarks und gehört zur Region Nordjütland. Diese Gegend ist historisch gesehen von großer Bedeutung, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs. Die deutschen Streitkräfte errichteten entlang der dänischen Küste eine Vielzahl von Bunkern, um die Kontrolle über die Nordsee zu sichern. Auch in der Vigso Bucht finden sich Reste dieser Bunkeranlagen, die heute teilweise im Sand versunken sind und einen stillen Zeugen der Geschichte darstellen.
Die Region um Hanstholm spielte eine strategische Rolle während des Krieges. Der Hafen von Hanstholm war ein wichtiger Knotenpunkt für militärische Operationen, und die umliegenden Bunkeranlagen dienten als Verteidigungslinie gegen mögliche Angriffe der Alliierten. Nach dem Krieg wurden viele dieser Bunker dem Verfall überlassen, doch einige sind bis heute erhalten geblieben und stehen nun als Mahnmal für die düstere Vergangenheit. Heute sind diese Bunkeranlagen nicht nur ein historisches Erbe, sondern auch ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Fotografen, die das Zusammenspiel von Natur und verfallenen Bauwerken festhalten möchten.
Die Dünenlandschaft rund um die Vigso Bucht ist charakteristisch für die Region Nordjütland. Die Dünen wurden durch Jahrhunderte der Erosion geformt und bieten einen natürlichen Schutz vor den Stürmen der Nordsee. Die Vegetation hat sich an die rauen Bedingungen angepasst, und das Gebiet ist ein Rückzugsort für viele Vogelarten, die in den Dünen nisten. Die Natur um die Vigso Bucht ist weitgehend unberührt und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wanderwege führen entlang der Küste und bieten atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die weite, offene Landschaft.
Das Meer selbst spielt eine zentrale Rolle im Leben der Menschen in dieser Region. Die rauen Wellen der Nordsee und die frische Meeresluft prägen das Landschaftsbild und die Kultur der Gegend. Auch heute noch sind Fischerei und Tourismus wichtige Wirtschaftszweige. Die Vigso Bucht ist bekannt für ihre unberührten Strände und das klare Wasser, was sie zu einem beliebten Ziel für Badegäste und Wassersportler macht. Auch Surfer kommen hier auf ihre Kosten, da die Bedingungen oft ideal sind.
Die Vigso Bucht ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte. Die Bunker und die natürliche Schönheit der Dünenlandschaft machen die Gegend zu einem lohnenden Ausflugsziel, insbesondere für diejenigen, die sowohl an Geschichte als auch an Natur interessiert sind.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Hanstholm
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Vigso #Vigsø #Dänemark #Nordjütland #Nordsee #Bunker #Weltkrieg #Geschichte #Dünen #Küstenlandschaft #Hanstholm #Naturfotografie #Strandfotografie #Meeresfotografie #BeachPhotography #NordicNature #NaturePhotography #TravelDenmark #LandscapePhotography #TravelPhotography #NatureWalks #Surfen #SurfingDenmark #Jutland #CoastalWalks #NatureLovers #Scandinavia #NordicTravel #HistoryPhotography #SeascapePhotography #OutdoorPhotography #NordseeLandschaft #BunkerFotografie #HistoricalSites
Am 20. August 2018 herrschten in Griechenland, insbesondere im Gebiet um die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen auf beiden Seiten, Temperaturen von bis zu 35 Grad Celsius. Das sonnige und heiße Wetter ließ den Himmel klar erscheinen und bot ideale Bedingungen für die Besichtigung der historischen und modernen Bauwerke.
Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in Westgriechenland. Sie wurde im Jahr 2004 fertiggestellt und verbindet die Peloponnes-Halbinsel mit dem griechischen Festland bei Antirrio. Mit einer Länge von 2.880 Metern gehört sie zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt und ist besonders für ihre innovativen technischen Lösungen bekannt. Aufgrund der seismischen Aktivität in der Region, der starken Strömungen im Golf von Korinth und der unbeständigen Bodenverhältnisse stellte der Bau der Brücke eine große ingenieurtechnische Herausforderung dar. Die Pfeiler der Brücke sind nicht fest im Boden verankert, sondern ruhen auf einer speziell entwickelten Plattform, die sich bei Erdbeben oder anderen Erschütterungen leicht bewegen kann, um die Stabilität der gesamten Struktur zu gewährleisten. Die Brücke ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen den Regionen und hat die Verkehrsverbindungen erheblich verbessert.
Auf beiden Seiten der Brücke befinden sich historische Festungen, die ebenfalls eine lange und interessante Geschichte aufweisen. Die Festung von Rio, auch Kasteli genannt, wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern erbaut, um den Zugang zum Golf von Korinth zu kontrollieren. Sie liegt am Eingang des Golfs und diente zur Überwachung des Schiffsverkehrs und als Verteidigungsanlage gegen Angriffe von See. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Festung mehrfach den Besitzer, darunter die Osmanen, die sie weiter ausbauten. Heute sind die Überreste der Festung gut erhalten und geben Einblicke in die Militärarchitektur der damaligen Zeit.
Auf der anderen Seite der Brücke, in Antirrio, befindet sich eine weitere Festung, die ebenfalls von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Festung diente denselben Zwecken wie die Festung in Rio und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Verteidigung der Region. Beide Festungen bildeten zusammen ein starkes Verteidigungssystem, das den Zugang zum Golf von Korinth schützte. Während der Griechischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die Festungen Schauplatz heftiger Kämpfe, bis sie schließlich von den griechischen Truppen erobert wurden.
Heute sind die Festungen von Rio und Antirrio bedeutende historische Stätten und touristische Attraktionen. Besucher können die gut erhaltenen Mauern und Türme besichtigen und die Aussicht auf die Brücke und den Golf von Korinth genießen. Die Kombination aus moderner Ingenieurskunst und historischer Architektur macht die Region zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschichtsinteressierte.
Die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen sind heute bedeutende Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Die Brücke beeindruckt durch ihre Architektur und die Festungen durch ihre historische Bedeutung und malerische Lage. Zusammen bilden sie ein interessantes Ziel für Touristen, die die Region erkunden möchten.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Rio-Antirrio-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Greece #RioAntirrioBridge #Brücke #CharilaosTrikoupisBrücke #Westgriechenland #Peloponnes #GolfvonKorinth #KorinthGulf #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Festungen #FestungRio #FestungAntirrio #VenezianischeFestungen #OsmanischeFestungen #Ingenieurkunst #Architektur #SehenswürdigkeitenGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Naturfotografie #Reise #Fotoreise #BridgePhotography #Landmark #TravelGreece #TravelPhotography #HistoryPhotography #LandscapePhotography #Kultur #Erdbebensicher #GreeceTravel #Architecture #ExploreGreece #Landscape
Am 10. Juli 2024 war das Wetter in Nafpaktos, Griechenland, klar und heiß, mit einer Höchsttemperatur von 40 Grad Celsius. Der Sonnenschein brachte die historische Kulisse der Stadt und ihrer Burg besonders gut zur Geltung.
Die Burg von Nafpaktos, auch bekannt als Lepanto, hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Sie befindet sich in der Region Westgriechenland und überblickt den Golf von Korinth. Die strategische Lage machte Nafpaktos seit der Antike zu einem wichtigen Ort. Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. war die Stadt von Mauern umgeben und spielte eine Schlüsselrolle in den Konflikten zwischen Athen und Sparta während des Peloponnesischen Krieges. Später, im Mittelalter, wurde die Burg unter byzantinischer Herrschaft weiter ausgebaut.
Im 13. Jahrhundert geriet die Region unter fränkische Herrschaft und die Burg wurde von den Kreuzfahrern verstärkt. Die Venezianer übernahmen im 15. Jahrhundert die Kontrolle über Nafpaktos und bauten die Befestigungsanlagen weiter aus, um sich gegen die zunehmende Bedrohung durch das Osmanische Reich zu verteidigen. Die Burg spielte eine zentrale Rolle in der berühmten Schlacht von Lepanto im Jahr 1571, einem entscheidenden Seesieg der christlichen Liga gegen die osmanische Flotte. Diese Schlacht markierte einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte und stoppte die osmanische Expansion im westlichen Mittelmeerraum.
Die venezianische Kontrolle über Nafpaktos endete im 17. Jahrhundert, als die Osmanen die Stadt eroberten. Unter ihrer Herrschaft wurde die Burg weiter genutzt und ausgebaut, obwohl die Bedeutung des Ortes allmählich abnahm. Während des Griechischen Unabhängigkeitskrieges im 19. Jahrhundert wurde Nafpaktos schließlich von den Griechen zurückerobert. Seitdem ist die Burg ein Symbol des Widerstands und der nationalen Identität geworden.
Heute sind die Überreste der Burg gut erhalten und geben einen Einblick in die verschiedenen Epochen der griechischen Geschichte. Die Mauern und Türme bieten einen spektakulären Blick auf den Golf von Korinth und die umliegende Landschaft. Innerhalb der Burgmauern befinden sich auch kleine Kapellen und andere Überbleibsel vergangener Zeiten, die die Besucher in die Atmosphäre längst vergangener Epochen eintauchen lassen. Die historische Bedeutung der Burg und ihre gut erhaltene Architektur machen sie zu einem wichtigen Ziel für Geschichtsinteressierte und Touristen gleichermaßen.
Die Burg von Nafpaktos hat auch als Touristenattraktion große Bedeutung. Sie zieht jährlich viele Besucher an, die die Geschichte, die Aussicht und die malerische Umgebung genießen. Besonders im Sommer ist sie ein beliebtes Ausflugsziel, da sie einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und das Meer bietet.
[Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Nafpaktos ]
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Nafpaktos #Greece #NafpaktosCastle #BurgNafpaktos #Lepanto #Westgriechenland #Geschichte #Mittelalter #GriechischerUnabhängigkeitskrieg #SchlachtvonLepanto #OsmanischesReich #ByzantinischesReich #VenezianischeRepublik #GriechischeKultur #Tourismus #Fotografie #Reisefotografie #Naturfotografie #Burg #Mittelmeer #GolfvonKorinth #Reise #Fotoreise #NafpaktosOldTown #GreeceTravel #CastlePhotography #GreekHistory #VisitGreece #TravelPhotography #AncientGreece #ExploreGreece #Architecture #HistoryPhotography #NafpaktosFotografie #LandscapePhotography #SeaViews
Am Montag, den 16. August 2021, führte der Besuch in die Region Jelenia Góra in Polen. Es war ein klarer Tag, an dem die Höchsttemperatur angenehme 24 Grad Celsius erreichte. Auch der folgende Tag, der 17. August, bot ähnliche Wetterbedingungen, leicht bewölkt und warm, was ideale Voraussetzungen für die Erkundung der Umgebung bot.
Die Region um Jelenia Góra, auch als Hirschberg bekannt, liegt im malerischen Tal des Flusses Bóbr und ist umgeben von den Bergen des Riesengebirges und den Sudeten. Diese Gegend ist seit Jahrhunderten ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Niederschlesiens. Gegründet wurde Jelenia Góra im 11. Jahrhundert von Bolesław III. Schiefmund, einem polnischen Herzog. Im Mittelalter entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum, vor allem aufgrund ihrer Lage an den Handelsrouten zwischen Böhmen, Polen und Sachsen.
Der Nationalpark Riesengebirge, in dem sich viele der natürlichen Sehenswürdigkeiten dieser Region befinden, ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Er wurde 1959 gegründet und umfasst eine Fläche von etwa 55 Quadratkilometern. Der Park ist bekannt für seine reiche Flora und Fauna, darunter seltene Arten wie der Auerhahn und die Alpenveilchen. Die höchste Erhebung im Park ist die Schneekoppe (Śnieżka) mit einer Höhe von 1603 Metern, die gleichzeitig der höchste Gipfel des Riesengebirges und der Sudeten ist.
Ein bedeutendes Bauwerk in der Nähe von Jelenia Góra ist die Burg Góra Żar. Diese mittelalterliche Festung thront auf einem Hügel, der denselben Namen trägt, und bietet einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und diente zunächst als Verteidigungsanlage gegen Angriffe aus Böhmen. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und wurde immer wieder erweitert und umgebaut. Heute sind von der einstigen Festung nur noch Ruinen erhalten, die jedoch einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur bieten. Die Burganlage bestand aus einem Hauptturm, einer Kapelle und mehreren Wohngebäuden, die von dicken Steinmauern umgeben waren. Besonders beeindruckend ist die Lage der Burg, die auf einem steilen Felsvorsprung liegt und von dichten Wäldern umgeben ist.
Ein weiteres historisches Highlight der Region ist die Burgruine Kynast (Zamek Chojnik). Diese Burg, die ebenfalls im 13. Jahrhundert errichtet wurde, liegt auf dem gleichnamigen Berg und ist eine der bekanntesten Burgruinen in Polen. Die Burg Kynast wurde von Bolko I., dem Herzog von Schweidnitz und Jauer, als Teil eines Verteidigungssystems gegen die böhmische Expansion erbaut. Die strategisch günstige Lage der Burg ermöglichte die Kontrolle über das Hirschberger Tal und die umliegenden Handelsrouten. Im 14. Jahrhundert wurde die Burg weiter ausgebaut und erhielt ihre heutige Form mit einem massiven Bergfried, der das Hauptgebäude dominiert. Im 17. Jahrhundert erlitt die Burg schwere Schäden durch einen Blitzschlag, der ein Feuer auslöste, und wurde anschließend nicht wieder aufgebaut. Heute sind die Ruinen der Burg ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte. Besonders beeindruckend ist der Aufstieg zur Burg, der durch dichte Wälder führt und einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge und Täler bietet.
Die Region Jelenia Góra hat auch eine lange Tradition im Handwerk, insbesondere in der Glasherstellung. Im 19. Jahrhundert entstanden hier zahlreiche Glasmanufakturen, die feines Kristallglas herstellten, das weit über die Grenzen Polens hinaus exportiert wurde. Auch heute noch gibt es in der Region einige Glasbläsereien, die traditionelle Techniken pflegen und hochwertigen Glasschmuck und Kunstobjekte produzieren.
Neben der reichen Geschichte und den beeindruckenden Bauwerken bietet die Region auch zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die Berge des Riesengebirges und der Sudeten sind ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Kletterer. Im Winter verwandelt sich die Region in ein beliebtes Skigebiet mit zahlreichen Pisten und Loipen. Besonders beliebt ist die Region bei Naturfotografen, die hier atemberaubende Landschaften und seltene Tierarten vor die Linse bekommen.
Die touristische Bedeutung dieser Region liegt in der einzigartigen Kombination aus Geschichte und Natur. Die Burgen und Ruinen, die in die malerische Landschaft eingebettet sind, ziehen Besucher an, die sowohl an der Geschichte der Region als auch an ihrer natürlichen Schönheit interessiert sind.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Jelenia_G%C3%B3ra
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Polen #JeleniaGora #NationalparkRiesengebirge #GóraŻar #BurgruineKynast #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #OutdoorAdventure #WildlifePhotography #HistoryPhotography #ReiseFotografie #Fotografie #Kulturreisen #Berge #Ruinen #PolandTravel #TravelPoland #NaturePhotography #ScenicViews #Hiking #Wandern #Nationalparks #MountainViews #Schlesien #HistoricLandscapes #AbandonedPlaces #OldCastles #KynastCastle #ChojnikCastle #Riesengebirge #Sudeten #Wanderlust
Am Montag, den 16. August 2021, führte der Besuch in die Region Jelenia Góra in Polen. Es war ein klarer Tag, an dem die Höchsttemperatur angenehme 24 Grad Celsius erreichte. Auch der folgende Tag, der 17. August, bot ähnliche Wetterbedingungen, leicht bewölkt und warm, was ideale Voraussetzungen für die Erkundung der Umgebung bot.
Die Region um Jelenia Góra, auch als Hirschberg bekannt, liegt im malerischen Tal des Flusses Bóbr und ist umgeben von den Bergen des Riesengebirges und den Sudeten. Diese Gegend ist seit Jahrhunderten ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Niederschlesiens. Gegründet wurde Jelenia Góra im 11. Jahrhundert von Bolesław III. Schiefmund, einem polnischen Herzog. Im Mittelalter entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum, vor allem aufgrund ihrer Lage an den Handelsrouten zwischen Böhmen, Polen und Sachsen.
Der Nationalpark Riesengebirge, in dem sich viele der natürlichen Sehenswürdigkeiten dieser Region befinden, ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Er wurde 1959 gegründet und umfasst eine Fläche von etwa 55 Quadratkilometern. Der Park ist bekannt für seine reiche Flora und Fauna, darunter seltene Arten wie der Auerhahn und die Alpenveilchen. Die höchste Erhebung im Park ist die Schneekoppe (Śnieżka) mit einer Höhe von 1603 Metern, die gleichzeitig der höchste Gipfel des Riesengebirges und der Sudeten ist.
Ein bedeutendes Bauwerk in der Nähe von Jelenia Góra ist die Burg Góra Żar. Diese mittelalterliche Festung thront auf einem Hügel, der denselben Namen trägt, und bietet einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und diente zunächst als Verteidigungsanlage gegen Angriffe aus Böhmen. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und wurde immer wieder erweitert und umgebaut. Heute sind von der einstigen Festung nur noch Ruinen erhalten, die jedoch einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur bieten. Die Burganlage bestand aus einem Hauptturm, einer Kapelle und mehreren Wohngebäuden, die von dicken Steinmauern umgeben waren. Besonders beeindruckend ist die Lage der Burg, die auf einem steilen Felsvorsprung liegt und von dichten Wäldern umgeben ist.
Ein weiteres historisches Highlight der Region ist die Burgruine Kynast (Zamek Chojnik). Diese Burg, die ebenfalls im 13. Jahrhundert errichtet wurde, liegt auf dem gleichnamigen Berg und ist eine der bekanntesten Burgruinen in Polen. Die Burg Kynast wurde von Bolko I., dem Herzog von Schweidnitz und Jauer, als Teil eines Verteidigungssystems gegen die böhmische Expansion erbaut. Die strategisch günstige Lage der Burg ermöglichte die Kontrolle über das Hirschberger Tal und die umliegenden Handelsrouten. Im 14. Jahrhundert wurde die Burg weiter ausgebaut und erhielt ihre heutige Form mit einem massiven Bergfried, der das Hauptgebäude dominiert. Im 17. Jahrhundert erlitt die Burg schwere Schäden durch einen Blitzschlag, der ein Feuer auslöste, und wurde anschließend nicht wieder aufgebaut. Heute sind die Ruinen der Burg ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte. Besonders beeindruckend ist der Aufstieg zur Burg, der durch dichte Wälder führt und einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge und Täler bietet.
Die Region Jelenia Góra hat auch eine lange Tradition im Handwerk, insbesondere in der Glasherstellung. Im 19. Jahrhundert entstanden hier zahlreiche Glasmanufakturen, die feines Kristallglas herstellten, das weit über die Grenzen Polens hinaus exportiert wurde. Auch heute noch gibt es in der Region einige Glasbläsereien, die traditionelle Techniken pflegen und hochwertigen Glasschmuck und Kunstobjekte produzieren.
Neben der reichen Geschichte und den beeindruckenden Bauwerken bietet die Region auch zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die Berge des Riesengebirges und der Sudeten sind ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Kletterer. Im Winter verwandelt sich die Region in ein beliebtes Skigebiet mit zahlreichen Pisten und Loipen. Besonders beliebt ist die Region bei Naturfotografen, die hier atemberaubende Landschaften und seltene Tierarten vor die Linse bekommen.
Die touristische Bedeutung dieser Region liegt in der einzigartigen Kombination aus Geschichte und Natur. Die Burgen und Ruinen, die in die malerische Landschaft eingebettet sind, ziehen Besucher an, die sowohl an der Geschichte der Region als auch an ihrer natürlichen Schönheit interessiert sind.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Jelenia_G%C3%B3ra
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Polen #JeleniaGora #NationalparkRiesengebirge #GóraŻar #BurgruineKynast #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #OutdoorAdventure #WildlifePhotography #HistoryPhotography #ReiseFotografie #Fotografie #Kulturreisen #Berge #Ruinen #PolandTravel #TravelPoland #NaturePhotography #ScenicViews #Hiking #Wandern #Nationalparks #MountainViews #Schlesien #HistoricLandscapes #AbandonedPlaces #OldCastles #KynastCastle #ChojnikCastle #Riesengebirge #Sudeten #Wanderlust
Am 7. Juli 2019 war das Wetter an der Vigso Bucht bei Hanstholm in Dänemark angenehm mild. Bei Temperaturen um die 21 Grad Celsius und einem leicht bewölkten Himmel bot der Tag ideale Bedingungen für einen Ausflug ans Meer.
Die Vigso Bucht liegt im Norden Dänemarks und gehört zur Region Nordjütland. Diese Gegend ist historisch gesehen von großer Bedeutung, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs. Die deutschen Streitkräfte errichteten entlang der dänischen Küste eine Vielzahl von Bunkern, um die Kontrolle über die Nordsee zu sichern. Auch in der Vigso Bucht finden sich Reste dieser Bunkeranlagen, die heute teilweise im Sand versunken sind und einen stillen Zeugen der Geschichte darstellen.
Die Region um Hanstholm spielte eine strategische Rolle während des Krieges. Der Hafen von Hanstholm war ein wichtiger Knotenpunkt für militärische Operationen, und die umliegenden Bunkeranlagen dienten als Verteidigungslinie gegen mögliche Angriffe der Alliierten. Nach dem Krieg wurden viele dieser Bunker dem Verfall überlassen, doch einige sind bis heute erhalten geblieben und stehen nun als Mahnmal für die düstere Vergangenheit. Heute sind diese Bunkeranlagen nicht nur ein historisches Erbe, sondern auch ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Fotografen, die das Zusammenspiel von Natur und verfallenen Bauwerken festhalten möchten.
Die Dünenlandschaft rund um die Vigso Bucht ist charakteristisch für die Region Nordjütland. Die Dünen wurden durch Jahrhunderte der Erosion geformt und bieten einen natürlichen Schutz vor den Stürmen der Nordsee. Die Vegetation hat sich an die rauen Bedingungen angepasst, und das Gebiet ist ein Rückzugsort für viele Vogelarten, die in den Dünen nisten. Die Natur um die Vigso Bucht ist weitgehend unberührt und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wanderwege führen entlang der Küste und bieten atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die weite, offene Landschaft.
Das Meer selbst spielt eine zentrale Rolle im Leben der Menschen in dieser Region. Die rauen Wellen der Nordsee und die frische Meeresluft prägen das Landschaftsbild und die Kultur der Gegend. Auch heute noch sind Fischerei und Tourismus wichtige Wirtschaftszweige. Die Vigso Bucht ist bekannt für ihre unberührten Strände und das klare Wasser, was sie zu einem beliebten Ziel für Badegäste und Wassersportler macht. Auch Surfer kommen hier auf ihre Kosten, da die Bedingungen oft ideal sind.
Die Vigso Bucht ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte. Die Bunker und die natürliche Schönheit der Dünenlandschaft machen die Gegend zu einem lohnenden Ausflugsziel, insbesondere für diejenigen, die sowohl an Geschichte als auch an Natur interessiert sind.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Hanstholm
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Vigso #Vigsø #Dänemark #Nordjütland #Nordsee #Bunker #Weltkrieg #Geschichte #Dünen #Küstenlandschaft #Hanstholm #Naturfotografie #Strandfotografie #Meeresfotografie #BeachPhotography #NordicNature #NaturePhotography #TravelDenmark #LandscapePhotography #TravelPhotography #NatureWalks #Surfen #SurfingDenmark #Jutland #CoastalWalks #NatureLovers #Scandinavia #NordicTravel #HistoryPhotography #SeascapePhotography #OutdoorPhotography #NordseeLandschaft #BunkerFotografie #HistoricalSites
Am 10. Juli 2024 herrschten in Griechenland, insbesondere im Gebiet um die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen auf beiden Seiten, Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Das sonnige und heiße Wetter ließ den Himmel klar erscheinen und bot ideale Bedingungen für die Besichtigung der historischen und modernen Bauwerke.
Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in Westgriechenland. Sie wurde im Jahr 2004 fertiggestellt und verbindet die Peloponnes-Halbinsel mit dem griechischen Festland bei Antirrio. Mit einer Länge von 2.880 Metern gehört sie zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt und ist besonders für ihre innovativen technischen Lösungen bekannt. Aufgrund der seismischen Aktivität in der Region, der starken Strömungen im Golf von Korinth und der unbeständigen Bodenverhältnisse stellte der Bau der Brücke eine große ingenieurtechnische Herausforderung dar. Die Pfeiler der Brücke sind nicht fest im Boden verankert, sondern ruhen auf einer speziell entwickelten Plattform, die sich bei Erdbeben oder anderen Erschütterungen leicht bewegen kann, um die Stabilität der gesamten Struktur zu gewährleisten. Die Brücke ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen den Regionen und hat die Verkehrsverbindungen erheblich verbessert.
Auf beiden Seiten der Brücke befinden sich historische Festungen, die ebenfalls eine lange und interessante Geschichte aufweisen. Die Festung von Rio, auch Kasteli genannt, wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern erbaut, um den Zugang zum Golf von Korinth zu kontrollieren. Sie liegt am Eingang des Golfs und diente zur Überwachung des Schiffsverkehrs und als Verteidigungsanlage gegen Angriffe von See. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Festung mehrfach den Besitzer, darunter die Osmanen, die sie weiter ausbauten. Heute sind die Überreste der Festung gut erhalten und geben Einblicke in die Militärarchitektur der damaligen Zeit.
Auf der anderen Seite der Brücke, in Antirrio, befindet sich eine weitere Festung, die ebenfalls von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Festung diente denselben Zwecken wie die Festung in Rio und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Verteidigung der Region. Beide Festungen bildeten zusammen ein starkes Verteidigungssystem, das den Zugang zum Golf von Korinth schützte. Während der Griechischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die Festungen Schauplatz heftiger Kämpfe, bis sie schließlich von den griechischen Truppen erobert wurden.
Heute sind die Festungen von Rio und Antirrio bedeutende historische Stätten und touristische Attraktionen. Besucher können die gut erhaltenen Mauern und Türme besichtigen und die Aussicht auf die Brücke und den Golf von Korinth genießen. Die Kombination aus moderner Ingenieurskunst und historischer Architektur macht die Region zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschichtsinteressierte.
Die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen sind heute bedeutende Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Die Brücke beeindruckt durch ihre Architektur und die Festungen durch ihre historische Bedeutung und malerische Lage. Zusammen bilden sie ein interessantes Ziel für Touristen, die die Region erkunden möchten.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Rio-Antirrio-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Greece #RioAntirrioBridge #Brücke #CharilaosTrikoupisBrücke #Westgriechenland #Peloponnes #GolfvonKorinth #KorinthGulf #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Festungen #FestungRio #FestungAntirrio #VenezianischeFestungen #OsmanischeFestungen #Ingenieurkunst #Architektur #SehenswürdigkeitenGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Naturfotografie #Reise #Fotoreise #BridgePhotography #Landmark #TravelGreece #TravelPhotography #HistoryPhotography #LandscapePhotography #Kultur #Erdbebensicher #GreeceTravel #Architecture #ExploreGreece #Landscape
Am 10. Juli 2024 herrschten in Griechenland, insbesondere im Gebiet um die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen auf beiden Seiten, Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Das sonnige und heiße Wetter ließ den Himmel klar erscheinen und bot ideale Bedingungen für die Besichtigung der historischen und modernen Bauwerke.
Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in Westgriechenland. Sie wurde im Jahr 2004 fertiggestellt und verbindet die Peloponnes-Halbinsel mit dem griechischen Festland bei Antirrio. Mit einer Länge von 2.880 Metern gehört sie zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt und ist besonders für ihre innovativen technischen Lösungen bekannt. Aufgrund der seismischen Aktivität in der Region, der starken Strömungen im Golf von Korinth und der unbeständigen Bodenverhältnisse stellte der Bau der Brücke eine große ingenieurtechnische Herausforderung dar. Die Pfeiler der Brücke sind nicht fest im Boden verankert, sondern ruhen auf einer speziell entwickelten Plattform, die sich bei Erdbeben oder anderen Erschütterungen leicht bewegen kann, um die Stabilität der gesamten Struktur zu gewährleisten. Die Brücke ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen den Regionen und hat die Verkehrsverbindungen erheblich verbessert.
Auf beiden Seiten der Brücke befinden sich historische Festungen, die ebenfalls eine lange und interessante Geschichte aufweisen. Die Festung von Rio, auch Kasteli genannt, wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern erbaut, um den Zugang zum Golf von Korinth zu kontrollieren. Sie liegt am Eingang des Golfs und diente zur Überwachung des Schiffsverkehrs und als Verteidigungsanlage gegen Angriffe von See. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Festung mehrfach den Besitzer, darunter die Osmanen, die sie weiter ausbauten. Heute sind die Überreste der Festung gut erhalten und geben Einblicke in die Militärarchitektur der damaligen Zeit.
Auf der anderen Seite der Brücke, in Antirrio, befindet sich eine weitere Festung, die ebenfalls von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Festung diente denselben Zwecken wie die Festung in Rio und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Verteidigung der Region. Beide Festungen bildeten zusammen ein starkes Verteidigungssystem, das den Zugang zum Golf von Korinth schützte. Während der Griechischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die Festungen Schauplatz heftiger Kämpfe, bis sie schließlich von den griechischen Truppen erobert wurden.
Heute sind die Festungen von Rio und Antirrio bedeutende historische Stätten und touristische Attraktionen. Besucher können die gut erhaltenen Mauern und Türme besichtigen und die Aussicht auf die Brücke und den Golf von Korinth genießen. Die Kombination aus moderner Ingenieurskunst und historischer Architektur macht die Region zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschichtsinteressierte.
Die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen sind heute bedeutende Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Die Brücke beeindruckt durch ihre Architektur und die Festungen durch ihre historische Bedeutung und malerische Lage. Zusammen bilden sie ein interessantes Ziel für Touristen, die die Region erkunden möchten.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Rio-Antirrio-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Greece #RioAntirrioBridge #Brücke #CharilaosTrikoupisBrücke #Westgriechenland #Peloponnes #GolfvonKorinth #KorinthGulf #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Festungen #FestungRio #FestungAntirrio #VenezianischeFestungen #OsmanischeFestungen #Ingenieurkunst #Architektur #SehenswürdigkeitenGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Naturfotografie #Reise #Fotoreise #BridgePhotography #Landmark #TravelGreece #TravelPhotography #HistoryPhotography #LandscapePhotography #Kultur #Erdbebensicher #GreeceTravel #Architecture #ExploreGreece #Landscape