View allAll Photos Tagged Handelswege
Unter der Stadt verläuft ein dichtes Netz an Wasserkanälen (60 km) und Schleusen, die die Stadt seit dem Mittelalter mit Trinkwasser versorgten und als Handelswege dienten. Im frühen 20. Jahrhundert wurden die meisten dieser Kanäle zugemauert und überbaut, um dem ständig wachsenden Straßennetz Platz zu machen. Es gibt nur noch wenige Stellen, an denen diese Kanäle offen liegen.
Bologna has a 60 km network of largely covered over canals. As early as the twelfth century the city provided itself with a hydraulic system consisting of locks, canals and underground pipes that distributed the water which was used mainly as an energy source for trades. At the beginning of the 20th century most of these canals had to give way to streets. There remained just a few places where you can see the canals.
2017-03, Loreley, 42x30 cm, Acryl auf Leinwand.
2017-03, Loreley, 16x12 inch, acrylic on canvas.
Bevor Eisenbahn und Autos existierten, waren die wichtigsten Handelswege schiffbare Flüsse so wie der Rhein. Hier im Gemälde ein Vergleich von früher und heute.
Before railway and cars existed, the most important trade routes were navigable rivers like the Rhine. Here in the painting a comparison of past and present.
Das Gemälde zeigt den Blick unter die Fahrbahn mit den beiden stützenden Säulen und der integrierten Malpalette der 5 verwendeten Farben, aus denen das Bild selbst entstanden ist.
The painting shows the view under the roadway with the two supporting columns and the integrated painting palette of the 5 colors used, from which the picture itself was created.
2017-03, Loreley, 42x30 cm, Acryl auf Leinwand.
2017-03, Loreley, 16x12 inch, acrylic on canvas.
Bevor Eisenbahn und Autos existierten, waren die wichtigsten Handelswege schiffbare Flüsse so wie der Rhein. Hier im Gemälde ein Vergleich von früher und heute.
Before railway and cars existed, the most important trade routes were navigable rivers like the Rhine. Here in the painting a comparison of past and present.
Die Burg Trosky bildet mit ihrer unverwechselbaren Silhouette das Wahrzeichen des Böhmischen Paradieses (Český ráj). Die Burg entstand vermutlich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts auf und zwischen zwei schroffen Basaltfelsen, die den Namen Baba (= Alte Frau) und Panna (= Jungfrau) tragen. Sie überragen den fast 500 m hohen Bergrücken nochmals um 47 bzw. 57 m, wobei sie durch zwei mittelalterliche Wehrtürme nochmals in der landschaftsbildprägenden Wirkung gesteigert wurden. Bei der ältesten bekannten Erwähnung der Burg im Jahr 1396 war Vinzenz von Wartenberg, nach dessen Tod zahlreiche Besitzwechsel folgten. Im 15. Jahrhundert waren die Besitzer der Burg als Raubritter zu einer Plage für die Handelswege geworden, weshalb der Lausitzer Sechsstädtebund im Jahr 1444 mit einem Heer die Burg eroberte. Der im nahen Hrubá Skála residierende Jindřich Smiřický von Smiřice erwarb 1559 die Herrschaft Trosky und gliederte sie seinem bisherigen Herrschaftsbereich ein. Die Birg blieb dabei weiterhin ein Verwaltungssitz und noch im Dreißigjährigen Krieg diente sie u.a. den Schweden zwischen 1639 und 1648 als Festung. Bei der anschließenden Eroberung durch kaiserliche Truppen wurde die Burg jedoch so stark beschädigt, dass sie - obwohl reparabel - nie mehr wiederhergestellt wurde.
Die scheinbar mit den Basaltfelsen verschmolzene Burg wurde beeindruckte Alexander von Humboldt derart, dass er sie als 8. Weltwunder bezeichnet haben soll. Imposant ist nicht nur die Architektur, sondern auch die Aussicht, die über nahezu das gesamte Böhmische Paradies bis hinüber zu Jeschken (Ještěd) und Riesengebirge (Krkonoše) reicht.
- - -
Geology:
The characteristic silhouette of the rock formation known as Trosky is the result of volcanic activity, which occurred in the Bohemian Paradise 19–16 million years ago.
www.researchgate.net/publication/284737454_Emplacement_hi...: The Trosky volcano is a prominent feature on the scenery rising above the surround-ing volcanic hills and sandstone landscape forming two spectacular rock-towers. These two rock-towers (taller Panna = Virgin in Czech, 514 m a.s.l.; shorter Baba = Granny in Czech, 504 m a.s.l.) are about 45 m thick each and rise some 130 m above surrounding surface. The Trosky volcano erupted 16.49 ± 0.79 My ago (K–Ar bulk-rock: Rapprich et al. 2007) and consists of basanite, mantled by remnants of scoriaceous deposits. The clast-supported scoria represents an erosional remnant of a former scoria cone. The volcano intrudes Upper Cretaceous Turonian deltaic sediments (also known as the Hrubá Skála Sand-stone Rock City) that consist mostly of well-sorted quartz sandstones overlain by a thin layer of claystones (Čech et al. 2013). The sandstones are intensively fractured with pseudokarst system developed in the area of Trosky.
> animation: www.youtube.com/watch?v=jvWAw_riOe4
Die Burg Trosky bildet mit ihrer unverwechselbaren Silhouette das Wahrzeichen des Böhmischen Paradieses (Český ráj). Die Burg entstand vermutlich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts auf und zwischen zwei schroffen Basaltfelsen, die den Namen Baba (= Alte Frau) und Panna (= Jungfrau) tragen. Sie überragen den fast 500 m hohen Bergrücken nochmals um 47 bzw. 57 m, wobei sie durch zwei mittelalterliche Wehrtürme nochmals in der landschaftsbildprägenden Wirkung gesteigert wurden. Bei der ältesten bekannten Erwähnung der Burg im Jahr 1396 war Vinzenz von Wartenberg, nach dessen Tod zahlreiche Besitzwechsel folgten. Im 15. Jahrhundert waren die Besitzer der Burg als Raubritter zu einer Plage für die Handelswege geworden, weshalb der Lausitzer Sechsstädtebund im Jahr 1444 mit einem Heer die Burg eroberte. Der im nahen Hrubá Skála residierende Jindřich Smiřický von Smiřice erwarb 1559 die Herrschaft Trosky und gliederte sie seinem bisherigen Herrschaftsbereich ein. Die Birg blieb dabei weiterhin ein Verwaltungssitz und noch im Dreißigjährigen Krieg diente sie u.a. den Schweden zwischen 1639 und 1648 als Festung. Bei der anschließenden Eroberung durch kaiserliche Truppen wurde die Burg jedoch so stark beschädigt, dass sie - obwohl reparabel - nie mehr wiederhergestellt wurde.
Die scheinbar mit den Basaltfelsen verschmolzene Burg wurde beeindruckte Alexander von Humboldt derart, dass er sie als 8. Weltwunder bezeichnet haben soll. Imposant ist nicht nur die Architektur, sondern auch die Aussicht, die über nahezu das gesamte Böhmische Paradies bis hinüber zu Jeschken (Ještěd) und Riesengebirge (Krkonoše) reicht.
- - -
Geology:
The characteristic silhouette of the rock formation known as Trosky is the result of volcanic activity, which occurred in the Bohemian Paradise 19–16 million years ago.
www.researchgate.net/publication/284737454_Emplacement_hi...: The Trosky volcano is a prominent feature on the scenery rising above the surround-ing volcanic hills and sandstone landscape forming two spectacular rock-towers. These two rock-towers (taller Panna = Virgin in Czech, 514 m a.s.l.; shorter Baba = Granny in Czech, 504 m a.s.l.) are about 45 m thick each and rise some 130 m above surrounding surface. The Trosky volcano erupted 16.49 ± 0.79 My ago (K–Ar bulk-rock: Rapprich et al. 2007) and consists of basanite, mantled by remnants of scoriaceous deposits. The clast-supported scoria represents an erosional remnant of a former scoria cone. The volcano intrudes Upper Cretaceous Turonian deltaic sediments (also known as the Hrubá Skála Sand-stone Rock City) that consist mostly of well-sorted quartz sandstones overlain by a thin layer of claystones (Čech et al. 2013). The sandstones are intensively fractured with pseudokarst system developed in the area of Trosky.
> animation: www.youtube.com/watch?v=jvWAw_riOe4
Mal fast menschenleer...
Die "einzige bewohnte Brücke nördlich der Alpen" enstand wohl schon im 8. Jahrhundert in Holz, im 14. dann aus Stein. Auf den sechs Brückenbögen über die Gera standen ursprünglich 62 schmale Häuser, die später zu 32 zusammengefaßt wurden. Die Brücke mit ihren Handwerkerhäusern war Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia. Schon auf der Holzbrücke hatten Händler links und rechts Krambuden aufgestellt.
The Krämerbrücke is a 120-m bridge in the Thuringian city of Erfurt in Germany which is covered with inhabited, half timbered buildings on both sides. It is unique in Europe north of the Alps. The footbridge spans the Breitstrom, a branch of Gera River, connecting Benediktsplatz and Wenigemarkt in the old town.
The bridge was built next to a ford and was part of the west-eastern trade route Via Regia. Originally constructed from wood, it was first mentioned in 1117 after its destruction by one of the many fires. Its first documentary evidence as “pons rerum venalium” dates back to 1156. Already on this wooden bridge grocers had erected stands on both sides. The later stone bridge was to provide better protection from fire.
At the latest since 1510 the name Krämerbrücke (which means "grocers' bridge") was commonly used. (Wiki)
Standing on the bridge, one cannot see the river, which makes many visitors think they missed the bridge - Ponte Vecchio in Florence is different...
England / Cornwall - Tintagel
Beach below Tintagel Castle
Strand unterhalb Tintagel Castle
Tintagel Castle (Cornish: Dintagel) is a medieval fortification located on the peninsula of Tintagel Island adjacent to the village of Tintagel, North Cornwall in the United Kingdom. The site was possibly occupied in the Romano-British period, as an array of artefacts dating to this period have been found on the peninsula, but as yet no Roman era structure has been proven to have existed there. It was settled during the early medieval period, when it was probably one of the seasonal residences of the regional king of Dumnonia. A castle was built on the site by Richard, 1st Earl of Cornwall in the 13th century, during the later medieval period. It later fell into disrepair and ruin.
Archaeological investigation into the site began in the 19th century as it became a tourist attraction, with visitors coming to see the ruins of Richard's castle. In the 1930s, excavations revealed significant traces of a much earlier high status settlement, which had trading links with the Mediterranean during the Late Roman period.
The castle has a long association with legends related to King Arthur. This began in the 12th century when Geoffrey of Monmouth described Tintagel as the place of Arthur's conception in his fictionalized account of British history, the Historia Regum Britanniae. Geoffrey told the story that Arthur's father, King Uther Pendragon, was disguised by Merlin's sorcery to look like Gorlois, Duke of Cornwall, the husband of Igraine, Arthur's mother.
Tintagel Castle has been a tourist destination since the mid-19th century. Owned by Charles, Prince of Wales as part of the landholdings of the Duchy of Cornwall, the site is managed by English Heritage.
In the 1st century AD, southern Britain was invaded and occupied by the Roman Empire. The territory of modern Cornwall was assigned to the Roman administrative region of civitas Dumnoniorum, named after the local British tribal group whom the Romans called the Dumnonii. At the time, this south-westerly point of Britain was "remote, under-populated... and therefore also unimportant [to the Roman authorities] until, during the 3rd century AD, the local tin-streaming industry attracted attention." Archaeologists know of five milestones or route-markers in Cornwall erected in the Romano-British period. Two of these are in the vicinity of Tintagel, indicating that a road passed through the locality.
Cornish historian and archaeologist Charles Thomas noted in 1993: "So far, no structure excavated on [Tintagel] Island... can be put forward as a Roman-period settlement, native-peasant or otherwise." Despite this, a quantity of apparently Romano-British pottery has been unearthed on the site, as has a Roman-style drawstring leather purse containing ten low denomination Roman coins dating between the reigns of Tetricus I (270–272) and Constantius II (337–361). This suggests that "at face-value... either the Island or the landward area of the later Castle (or both...) formed the scene of third-fourth century habitation" even if no evidence has been found of any buildings dating from this period.
Roman control collapsed in southern Britain following the fall of the Western Roman Empire in the early 5th century and it split into various different kingdoms, each with its own respective chief or king. The former Roman district of civitas Dumnoniorum apparently became the Kingdom of Dumnonia, which would have been ruled over by its own monarchy during this early medieval period between the 5th and 8th centuries. It was in this regional background that settlement continued at Tintagel Castle, with the creation of what is known by archaeologists as Period II of the site. However, there has been some dispute amongst archaeologists as to what the site of Tintagel Island was used for in this period. In the mid-20th century, it was typically thought that there was an early Christian monastery on the site, but "since about 1980... [this] thesis... has... had to be abandoned", with archaeologists now believing that it was instead an elite settlement inhabited by a powerful local warlord or even Dumnonian royalty.
Devon archaeologist Ralegh Radford excavated at the site from 1933 through to 1938, and he pioneered the hypothesis that Tintagel Castle had been a monastery during Period II. He came to this conclusion based upon some similarities in the structures of the early medieval elements of Tintagel Castle and the 7th-century monastery at the site of Whitby Abbey in Yorkshire.
Archaeologists no longer accept this viewpoint, however. Instead, they now believe that this was an elite settlement in the early medieval period that was inhabited by Dumnonian royalty and their entourage. Archaeologist and historian Charles Thomas believed that they did not stay at Tintagel year-round but that they moved around: "A typical king with his family, relatives, dependants, resident hostages, officials and court-followers, and a private militia or war-band—in all, probably between a hundred and three hundred souls at least—moved around with his cumbersome entourage; at least, when not busy with inter-tribal campaigning or in repelling invaders and raiders." The site was also made more defensible during this period with a large ditch at the entrance to the peninsula, leaving only a narrow trackway that had to be traversed by anyone approaching the peninsula.
Various luxury items dating from this period have been found at the site, namely African and Phocaean red slip, which had been traded all the way from the Mediterranean. Examining this pottery, Charles Thomas remarked that "the quantity of imported pottery from Tintagel [was]... dramatically greater than that from any other single site dated to about 450–600 in either Britain or Ireland". Carrying on from this, he noted that the quantity of imported pottery from Tintagel was "larger than the combined total of all such pottery from all known sites [of this period in Britain and Ireland]; and, given that only about 5 per cent of the Island's accessible surface has been excavated or examined, the original total of imports may well have been on a scale of one or more complete shiploads, with individual ships perhaps carrying a cargo of six or seven hundred amphorae." This evidence led him to believe that Tintagel was a site where ships docked to deposit their cargo from southern Europe in the early medieval period.
In 1225, Richard, 1st Earl of Cornwall traded with Gervase de Tintagel, swapping the land of Merthen (originally part of the manor of Winnianton) for Tintagel Castle. A castle was built on the site by Earl Richard in 1233 to establish a connection with the Arthurian legends that were associated by Geoffrey of Monmouth with the area and because it was seen as the traditional place for Cornish kings. The castle was built in a more old-fashioned style for the time to make it appear more ancient. However, the dating to the period of Earl Richard has superseded Ralegh Radford's interpretation which attributed the earliest elements of the castle to Earl Reginald de Dunstanville and later elements to Earl Richard. Sidney Toy suggests an earlier period of construction in Castles: a short history of fortifications from 1600 B.C. to A. D. 1600 (London: Heinemann, 1939).
John Holland, 1st Duke of Exeter was appointed constable of Tintagel Castle in 1389. After Richard, the following Earls of Cornwall were not interested in the castle, and it was left to the High Sheriff of Cornwall. Parts of the accommodation were used as a prison and the land was let as pasture. The castle became more dilapidated, and the roof was removed from the Great Hall in the 1330s. Thereafter, the castle became more and more ruinous and there was progressive damage from the erosion of the isthmus that joined the castle to the mainland. John Leland visited in the early 1540s and found that a makeshift bridge of tree trunks gave access to the Island. England was threatened with invasion from Spain in the 1580s, and the defences were strengthened at the Iron Gate. The manor of Tintagel was among those seized by the Commonwealth government of the 1650s as Duchy of Cornwall property, returning to the Duchy in 1660. The letting for sheep pasture continued until the 19th century.
There was a fascination with the Arthurian legends during the Victorian era, and the ruins of the castle became a tourist destination. The modern day village of Tintagel was known as Trevena until the 1850s when it was found convenient by the Post Office to use the name of the parish rather than the name of the village. Tintagel is only the name of the headland; Tintagel Head itself is the extreme southwest point of Castle Island and the castle ruins are partly on the 'island' and partly on the adjoining mainland. The head of the island pointing out to sea is Pen Diu (Cornish: Penn Du "Black Head").
The Rev. R. B. Kinsman (d. 1894) was honorary constable and built the courtyard wall and a guide was employed to conduct visitors into the castle. Until his time, the steps were unsafe on either side of the isthmus, though the plateau could be reached by those who grazed sheep there. From 1870, a lead mine was worked for a short time near Merlin's Cave. In the 20th century, the site was maintained by the Office of Works and its successors (from 1929 onwards). In 1975, the access across the isthmus was improved by the installation of a wooden bridge.
In the late 19th and early 20th century, nothing had been excavated except the chapel, and so ideas were given currency such as the garden being a cemetery and King Arthur's Footprint being a place for King Arthur to leap to the mainland. "King Arthur's Footprint" is a hollow in the rock at the highest point of Tintagel Island's southern side. It is not entirely natural, having been shaped by human hands at some stage.[20] It may have been used for the inauguration of kings or chieftains, as the site has a long history stretching back to the Dark Ages.
In 1999 there was some controversy regarding Tintagel Castle and other sites in Cornwall under the management of English Heritage. Members of the pressure group Revived Cornish Stannary Parliament removed several signs because they objected to the use of the name "English Heritage", stating that Cornwall is rightfully a nation on its own. Three men involved in removing the signs were bound over for a year for £500 each and to pay English Heritage £4,500 compensation.
Over three months in 2015–16, artist Peter Graham carved a foot-high bearded face representing Merlin into a rock near a cave known as "Merlin's cave" (after its mention in Tennyson's Idylls of the King). This was done as part of a project by English Heritage to "reimagine Tintagel's history and legends across the island site". The project also includes a larger-than-life statue of King Arthur (by Rubin Eynon) and a compass sculpture referencing the Round Table. A local councillor accused English Heritage of degrading the site's archaeology and landscape, although many local people are content with the image. Plans for a cantilevered steel footbridge to link Tintagel Island and the mainland, designed (by Ney & Partners and William Matthews Associates) to evoke Arthur's sword, were approved in 2017 and the bridge is due to open in spring 2019.
Tintagel is one of English Heritage's top five attractions, with around 200,000 visitors a year and up to 3,000 a day in the peak summer season. According to figures released by the Association of Leading Visitor Attractions, 246,039 people visited Tintagel Castle in 2017.
The castle has a long association with the Arthurian legends, being first associated with King Arthur by Welshman Geoffrey of Monmouth in his book the Historia Regum Britanniae ("History of the Kings of Britain'"), written circa 1135–38, which includes a detailed account of the legend. According to Geoffrey and the legend, Arthur's father was Uther Pendragon, the king of all Britain. He goes to war against Gorlois, the Duke of Cornwall, to capture Gorlois' wife Igraine, with whom Uther has fallen in love. Gorlois defends himself against Uther's armies at his fort of Dimilioc, but he sends Igraine to stay safely within Tintagel Castle which is his most secure refuge, according to the legend and the Historia Regum Britanniae. Uther besieges Dimilioc, telling his friend Ulfin how he loves Igraine, but Ulfin replies that it would be impossible to take Tintagel, for "it is right by the sea, and surrounded by the sea on all sides; and there is no other way into it, except that provided by a narrow rocky passage—and there, three armed warriors could forbid all entry, even if you took up your stand with the whole of Britain behind you." Geoffrey of Monmouth's story goes on to explain how the wizard Merlin is summoned and magically changes Uther's appearance to that of Gorlois to help get them into Tintagel Castle, while also changing his own and Ulfin's appearances to those of two of Gorlois's companions. Disguised thus, they are able to enter Tintagel where Uther goes to Igraine, and "in that night was the most famous of men, Arthur, conceived."
Geoffrey's History mentions Tintagel Castle as the site of Arthur's conception, but "it nowhere claims that Arthur was born at Tintagel, or that he ever visited the place in later life, or that in any sense the stronghold became his property when he was king." However, the legend and the book continued to become hugely popular, spreading across Britain in the Late Medieval period, when more Arthurian texts were produced, many of them continuing to propagate the idea that Arthur himself was actually born at Tintagel. There is now a footpath from the site to Cadbury Castle in Somerset called Arthur's Way.
However, many continue to argue against these legends. For example, archaeologist C.A. Ralegh Radford refused to believe in the legend and all of the associations, declaring in 1935 that "no concrete evidence whatsoever has yet been found to support the legendary connection of the Castle with King Arthur". Charles Thomas, a specialist in Cornish history, was unable to find solid links, mainly due to the fact that legends and stories would have been handed down only verbally during this period. Thomas stated in 1993 that "there simply is no independently attested connection in early Cornish folklore locating Arthur, at any age or in any capacity, at Tintagel."[35] Many others disagree,[who?] maintaining that the legendary figure would essentially have been an Early Medieval British leader, involved in fighting the migrating Anglo-Saxons who were settling in Britain at that time. A stone was found at Tintagel bearing the inscription PATERN[--] COLI AVI FICIT ARTOGNOU , and it has been claimed by some to provide evidence for a historical Arthur, but most historians reject this view.
Tintagel is used as a locus for the Arthurian mythos by the poet Alfred, Lord Tennyson in the poem Idylls of the King. Letitia Elizabeth Landon's poem A Legend of Tintagel Castle (1832) is another variation on the story of Lancelot and Elaine. Algernon Charles Swinburne's Tristram of Lyonesse is a literary version of the Tristan and Iseult legend in which some events are set at Tintagel. Thomas Hardy's The Famous Tragedy of the Queen of Cornwall at Tintagel in Lyonnesse, a one-act play which was published in 1923, is another version of the same legend with events set at Tintagel (the book includes an imaginary drawing of Tintagel Castle at the period).
In the 1930s, it was decided to begin a major archaeological excavation at the site, and so HM Office of Works employed Devon archaeologist Courtenay Arthur Ralegh Radford (1900–1999) to work as site director. He had been employed as the Inspector of Ancient Monuments in Wales and Monmouthshire from 1929 and 1934, and from 1936 was Director of the British School at Rome. Excavation began in 1933, and in 1935 Ralegh Radford wrote an interim report and a guidebook entitled Tintagel Castle, published by H. M. Stationery Office. The excavators employed former quarry workers (the last Tintagel cliff quarry was closed in 1937) who worked under a trained foreman. They were instructed to clear the land on the Island, following and exposing any walling that they came across and keeping any finds. Excavation was forced to cease in 1939 due to the outbreak of the Second World War. Radford was required to take part in the war effort abroad, and many of the original site reports were destroyed when his house in Exeter was bombed by the Luftwaffe during the conflict.
In the mid-1980s, a fire on Tintagel Island led to considerable erosion of the topsoil, and many more building foundations could be seen than those recorded by Ralegh Radford.[40] In 1998, the "Artognou stone", a slate stone bearing an incised inscription in Latin, was discovered on the island, demonstrating that Latin literacy survived in this region after the collapse of Roman Britain.
Excavations during the summer of 2016 found the remains of various Dark Ages structures including well-constructed buildings of relatively large size dated to the 5th and 6th centuries, with pottery and glass finds indicating that the people who lived at Tintagel were of an elite status, drinking wine imported from the eastern Mediterranean and using food vessels from North Africa and Gaul. In 2017, archaeologists discovered at the castle a 7th century slate window ledge inscribed with a mix of Latin, Greek and Celtic words, names and symbols.
(Wikipedia)
Die Burg Tintagel [tɪnˈtædʒəɫ] (englisch: Tintagel Castle, Kornisch: Kastell Dintagell = Festung des schmalen Zugangs) liegt auf einer Halbinsel an der Westküste Cornwalls, nicht weit vom Dorf Tintagel entfernt. Zu ihr führen steile Zu- und Abgänge, sie ist nur durch eine schmale Landzunge mit dem Festland verbunden. In der Sage wird sie mit der Zeugung des mythischen König Artus (englisch: Arthur) verbunden.
Nach der Artussage, die im Wesentlichen von Geoffrey von Monmouth in den 1130er Jahren verfasst wurde, fand in Tintagel die Zeugung von König Artus statt. In den Tagen von Uther Pendragon gehörte die Burg Tintagel demnach einem gewissen Gorlois, dem Herzog von Cornwall. Hier versteckte Gorlois seine Frau, Igraine, die Uther für sich selbst begehrte. Um sich unbemerkt Igraine nähern zu können, verlieh Merlin ihm das Aussehen des Herzogs. Der Plan ging auf, und Igraine empfing den späteren König Artus.
In der Tristan-Sage ist Tintagel die Burg König Markes und ein wichtiger Handlungsschauplatz.
In Tintagel finden sich kaum Hinweise auf vorrömische und römerzeitliche Besiedlung. Möglicherweise existierte in römischer Zeit eine an Tintagel vorbeiführende Handelsroute, worauf zwei römische Meilensteine aus der Umgebung hinweisen könnten.
Erste ältere Grabungen fanden unter C. A. Ralegh Radford (Ministry of Works) in den 1930er Jahren statt. Lagen die Schwerpunkte zuerst auf der "Suche nach König Artus", fand schließlich durch Radford eine Neuinterpretation des Ortes als einer "frühchristlichen keltischen Klosteranlage" des 5. – 8. Jahrhunderts statt.
Neuere Grabungen zwischen 1990 und 1999 lassen aufgrund der großen Fülle und hohen Qualität des gefundenen Importmaterials (z. T. aus dem östlichen Mittelmeerraum und Spanien) und der angetroffenen Gebäudestrukturen inzwischen eher auf einen bedeutenden "Fürstensitz" mit zentralörtlicher Funktion schließen, der vermutlich ab der Mitte des 5. Jahrhunderts bis Anfang des 7. Jahrhunderts bestand und in dem man sich bemühte, an römisch-antiken Traditionen sowie an Kontakten zum Mittelmeerraum festzuhalten.
Ein 1998 ausgegrabenes Bruchstück eines Schiefergesteins mit spätantiker lateinischer Inschrift ("PATER … COLIAVIFICIT … ARTOgNOV … COLI FICIT") weist dabei wohl weniger auf die Anwesenheit des mythischen Königs Artus hin, als vielmehr auf den Fortbestand lateinischer Schrift und spätantiker Kultur in Südengland.
Im Mai 1233 erwarb Richard von Cornwall, ein jüngerer Bruder des englischen Königs Heinrich III., die Burgstelle im Tausch gegen drei seiner Landgüter. Wohl inspiriert durch die im 12. Jahrhundert verfasste Artus-Legende ließ er eine neue Burg errichten. Richard von Cornwall war 1227 zum Earl of Cornwall ernannt worden und wollte wohl seine Herrschaft in Südwestengland festigen, indem er sich auf die Tradition des durch die Legende damals populären Artus berief. Die kleine und nur relativ schwach befestigte Anlage lag abseits der mittelalterlichen Handelswege und Schifffahrtsverbindungen, wodurch sie nur geringen militärischen und strategischen Wert besaß. Richard von Cornwall nutzte die Burg auch nur selten. 1242 empfing er den walisischen Fürsten Dafydd ap Llywelyn in der Burg. Schon bald nach ihrer Erbauung galten die Mauern der exponiert gelegenen Burg jedoch als instabil, und 1337 wurde sie als verfallen bezeichnet. Der Thronfolger Edward of Woodstock, der 1337 zum Duke of Cornwall erhoben worden war, ließ die Burg wiederherstellen und die hochmittelalterliche Wohnhalle durch kleinere Gebäude ersetzen. Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Anlage als Gefängnis für hochrangige Gefangene genutzt. 1583 wurde empfohlen, die Halbinsel gegen Angriffe von See her zu befestigen, doch bereits vor 1600 war die Burg endgültig verlassen und verfiel.
Von der frühmittelalterlichen Anlage sind kaum Reste erhalten, da die Anlage durch die hochmittelalterliche Burg überbaut wurde. Vor der Burg befinden sich noch weitere Erdwälle, deren Entstehungszeitraum nicht genau bekannt ist. Die hochmittelalterliche Burg bestand aus einer Vorburg auf dem Festland und der auf der vorgelagerten Halbinsel gelegenen Hauptburg, die durch eine schmale Landbrücke mit dem Festland verbunden ist. Die Vorburg war wiederum in einen unteren und in einen oberen, auf einer Klippe gelegenen Hof unterteilt. Der untere Hof diente als Zugang zur Burg, während der obere Burghof verschiedene kleinere Gebäude enthielt. Von dem unteren Burghof aus führte auch der Zugang zur Hauptburg. Dieser Zugang war durch einen Graben, der bereits im Frühmittelalter angelegt worden war, und wahrscheinlich durch ein hochmittelalterliches Torhaus befestigt, von dem jedoch wegen der Küstenerosion keine Reste mehr erhalten sind. Heute sind von der Burg nur noch wenige Mauerreste erhalten. Aufgrund ihrer Lage war die Anlage nur klein, dazu waren die Mauern im Vergleich zu anderen mittelalterlichen Anlagen schmal. Die Hauptburg enthielt eine Wohnhalle, die auf einer künstlich angelegten Terrasse angelegt wurde, sowie weitere Wohnräume. Am nördlichen Ende der Halbinsel befanden sich im Hochmittelalter weitere Gebäude, darunter ein rundes, wohl als Kornspeicher genutztes Bauwerk. Dieses belegt, dass die kleine Halbinsel im Hochmittelalter vermutlich zeitweilig landwirtschaftlich genutzt wurde. Auf dem höchsten Punkt der Halbinsel befand sich eine Kapelle, die St Juliot, einem lokalen Heiligen geweiht war. Die vorhandenen Mauerreste wurden offensichtlich zusammen mit der hochmittelalterlichen Burg errichtet, doch die separate Lage sowie mehrere in den Felsgrund gehauene Gräber deuten darauf hin, dass der Ursprung der Kapelle wesentlich älter ist. Um die Kapelle befinden sich die Reste von mehreren Gebäuden, die offensichtlich zu verschiedenen Zeiten errichtet wurden. Nördlich der Hauptburg befindet sich die einzige Anlegemöglichkeit der Halbinsel, die durch eine Mauer mit einem Tor, dem sogenannten Iron Gate gesichert war.
Sowohl auf dem Gelände der Vorburg wie vor allem auf dem Gelände der Hauptburg wurden bei Ausgrabungen Scherben von frühmittelalterlichen Tongefäßen gefunden, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammten. Das Zentrum der frühmittelalterlichen Anlage befand sich wahrscheinlich auf dem Gelände der hochmittelalterlichen Hauptburg, da dort besonders viele Tonscherben gefunden wurden. Auf dem weiteren Gelände der Halbinsel befinden sich jedoch Überreste von frühmittelalterlichen, rechteckigen Hütten, von denen die meisten anscheinend nur als vorübergehende Wohnungen dienten. Einige Mauern dieser Hütten wurden nach Ausgrabungen in den 1930er Jahren wiederhergestellt, die meisten Überreste wurden jedoch durch einen Waldbrand 1983 freigelegt.
(Wikipedia)
The King and his Eagle
Lion, eagle, bear, wolf represent the energy A1. A means Alpha.
The Tibetean chose the gazelle as emblem - very peaceful animal - B2. B means Beta.
A1 is the most powerful Energy in this psychological concept about the different forms of motivation.
With this authority I can ban, with this I can judge, with this energy I’ve got the power to rule or to motivate others. Of course it is not mine, means: This energy is not under my control. But in the moment it flows through my system (the feeling arises), it seems to be mine, but in fact my witness (witnessing mind) is just watching what happens. And so I see and feel the king size energy. Of course I witness all the others as well, from A2 to B5.
That means sometimes I’ve got the power of a king (A1). Sometimes I’ve got the energy to motivate others to learn, means I am a teacher (A2). Sometimes I’ve got the energy to argue clever and can make good deals, means I am a good salesman (A3). Sometimes I’ve got the energy to fight for my freedom or for my respect. In this moment I respect that I am an Ego. In this moment I am proud of it (A4). Sometimes I’ve got the energy to think brilliant and understand brilliant thinker and their arguments (A5). Sometimes I feel anxious and don’t want to have any responsibility. I want to be told what I should do. I feel insecure and am afraid of authority and power (B1). Sometimes I feel relaxed and lazy and I must not talk very much or get excited (B2). Sometimes I feel very introvert and want to read and study. I want to know who I am and think about life and death (B3). Sometimes I feel compassion for friends, people and the world. I am happy that I can help building up a psychological mind, because this automatically leads to more understanding others and oneself (B4). Only the unknown feels dangerous, this is why I am curious about new things, new people, new, new, new and finally I loose fear because I know everything. In this mood I like to play and have lust and fun (B5).
HKD
Allgemeines – A1 regiert die Welt.
Jupiter, Zeus, Wotan – dieses sind mythologische Namen – und sie repräsentieren die Energieform des Herrschers. Alexander der Große, Julius Caesar, Napoleon oder Hitler wurden von dieser Motivationsenergie angetrieben. Hitler besonders von der dunklen Form dieser Energie.
Sie zerstört systematisch jede Form von Kritik und da sie sich von der Weisheit erkannt und durchschaut fühlt, zerstört sie die Weisheit durch Lügen und Verleumdung. Entlarvende Weisheit wird von A1 (negativ) bekämpft und zerstört. A1 als Energie hat aber einen ebenso positiven Aspekt. Neben dem Zerstörerischen (Ebbe) besteht auch das Konstruktive (Flut). Ich umschreibe den Umstand bewusst mit Wasser, weil es den dynamischen, fließenden Aspekt mit in die Vorstellung und den Verstehensvorgang bringt.
Die schöpferischen Kräfte, die A1 in den Menschen aktiviert, können nahezu ebenso schnell aufbauen, wie die andere Seite zerstören kann. Bei genauem Betrachten stellen wir fest, dass ein ständiger Wandel durch diese beiden Kräfte verursacht wird. Zerstörung hier, Aufbau dort. An beiden Stellen tritt die Energie der A1 auf den Plan.
Im Bereich der Weisheit taucht die Energie A1 auf und übt Zensur aus, befiehlt Bücherverbrennungen und Säuberungen. Hier setzt die Staatsgewalt jedem Rebellen Grenzen. Widerspruch und drohendes Chaos wird vom Prinzip der Ordnung nicht gern gesehen und daher werden die Daumenschrauben der Zensur angesetzt.
Um diese Dinge tun zu können, bedarf es einerseits einer Portion geistiger Einschränkung sowie Kaltblütigkeit, die man auch mit einer zunehmenden Herzlosigkeit im Extrem vergleichen kann.
Die dunkle Form der A1er Energie führt bei Menschen bis hin zur absoluten Herzlosigkeit. Grausamkeiten aller Art werden von herzlosen Menschen durch diesen Antrieb verrichtet.
Auf der anderen Seite entstehen monumentale spirituelle Bauwerke, Kulturstätten aller Art, Wirtschaftsunternehmen, Handelswege und natürlich Schutzzölle… ;-)
Menschen mit starkem A1er Energieanteil sind Führungskräfte, ob Offiziere beim Militär oder in Wirtschaft und Politik. Motivationsenergie A1 verleiht Autoritätsenergie. Je nach Blickwinkel kann man auch sagen, sie motiviert zwingend einen Menschen zu autoritärem Verhalten.
HKD
Frankreich / Elsass - Hohkönigsburg
The Château du Haut-Koenigsbourg (French: [ʃɑto dy o kœniɡsbuʁ]; German: Hohkönigsburg), sometimes also Haut-Kœnigsbourg, is a medieval castle located in the commune of Orschwiller in the Bas-Rhin département of Alsace, France. Located in the Vosges mountains just west of Sélestat, situated in a strategic area on a rocky spur overlooking the Upper Rhine Plain, it was used by successive powers from the Middle Ages until the Thirty Years' War when it was abandoned. From 1900 to 1908 it was rebuilt at the behest of the German kaiser Wilhelm II. Today it is a major tourist site, attracting more than 500,000 visitors a year.
History
The Buntsandstein cliff was first mentioned as Stofenberk (Staufenberg) in a 774 deed issued by the Frankish king Charlemagne. Again certified in 854, it was then a possession of the French Basilica of St Denis and the site of a monastery.
Middle Ages
It is not known when the first castle was built. However, a Burg Staufen (Castrum Estufin) is documented in 1147, when the monks complained to King Louis VII of France about its unlawful construction by the Hohenstaufen Duke Frederick II of Swabia. Frederick's younger brother Conrad III had been elected King of the Romans in 1138, to be succeeded by Frederick's son Frederick Barbarossa in 1152, and by 1192 the castle was called Kinzburg (Königsburg, "King's Castle").
In the early thirteenth century, the fortification passed from the Hohenstaufen family to the dukes of Lorraine, who entrusted it to the local Rathsamhausen knightly family and the Lords of Hohenstein, who held the castle until the fifteenth century. As the Hohensteins allowed some robber barons to use the castle as a hideout, and their behaviour began to exasperate the neighbouring rulers, in 1454 it was occupied by Elector Palatine Frederick I and in 1462 was set ablaze by the unified forces of the cities of Colmar, Strasbourg, and Basel.
In 1479, the Habsburg emperor Frederick III granted the castle ruins in fief to the Counts of Thierstein, who rebuilt them with a defensive system suited to the new artillery of the time. When in 1517 the last Thierstein died, the castle became a reverted fief and again came into the possession of the Habsburg emperor of the day, Maximilian I. In 1633, during the Thirty Years' War in which Catholics forces fought Protestants, the Imperial castle was besieged by Protestant Swedish forces. After a 52-day siege, the castle was burned and looted by the Swedish troops. For several hundred years it was left unused, and the ruins became overgrown by the forest. Various romantic poets and artists were inspired by the castle during this time.
19th century renovation
The ruins had been listed as a monument historique of the Second French Empire since 1862 and were purchased by the township of Sélestat (or Schlettstadt) three years later. After the Franco-Prussian War of 1870 to 1871 the region was incorporated into the German Imperial Territory of Alsace-Lorraine, and in 1899 the citizens granted what was left of the castle to the German emperor Wilhelm II. Wilhelm wished to create a castle lauding the qualities of Alsace in the Middle Ages and more generally of German civilization stretching from Hohkönigsburg in the west to (likewise restored) Marienburg Castle in the east. He also hoped the restoration would reinforce the bond of Alsatians with Germany, as they had only recently been incorporated into the newly established German Empire. The management of the restoration of the fortifications was entrusted to the architect Bodo Ebhardt, a proven expert on the reconstruction of medieval castles. Work proceeded from 1900 to 1908. On May 13, 1908, the restored Hohkönigsburg was inaugurated in the presence of the Emperor. In an elaborate re-enactment ceremony, a historic cortege entered the castle, under a torrential downpour.
Ebhart's aim was to rebuild it, as near as possible, as it was on the eve of the Thirty Years' War. He relied heavily on historical accounts but, occasionally lacking information, he had to improvise some parts of the stronghold. For example, the Keep tower is now reckoned to be about 14 metres too tall. Wilhelm II, who regularly visited the construction site via a specially built train station in nearby Saint-Hippolyte, also encouraged certain modifications that emphasised a Romantic nostalgia for Germanic civilization. For example, the main dining hall has a higher roof than it did at the time, and links between the Hohenzollern family and the Habsburg rulers of the Holy Roman Empire are emphasized. The Emperor wanted to legitimise the House of Hohenzollern at the head of the Second Empire, and to assure himself as worthy heir of the Hohenstaufens and the Habsburgs.
The castle today
After World War I, the French state confiscated the castle in accordance with the 1919 Treaty of Versailles.
It has been listed since 1862 and classified since 1993 as a monument historique by the French Ministry of Culture. In 2007, ownership was transferred to the Bas-Rhin département. Today, it is one of the most famous tourist attractions in the region.
For many years it was considered fashionable in France to sneer at the castle because of its links to the German emperor. Many considered it to be nothing more than a fairy tale castle similar to Neuschwanstein. However, in recent years many historians have established that, although it is not a completely accurate reconstruction, it is at least interesting for what it shows about Wilhelm II's romantic nationalist ideas of the past and the architect's work. Indeed, Bodo Ebhardt restored the castle following a close study of the remaining walls, archives and other fortified castles built at the same period.
Parts of the 1937 film La Grande Illusion by Jean Renoir were shot at Haut-Koenigsbourg.
Château de l'Oedenbourg
Located just below Château du Haut-Koenigsbourg is the ruin of Château de l'Oedenbourg, which is also known as Petit-Koenigsbourg and is a historical monument in its own right. Construction of Château de l'Oedenbourg was started somewhere in the middle of the thirteenth century.
Copy in Malaysia
A copy of the castle has been built in the Berjaya Hills, 60 km north-east of Kuala Lumpur 3.404167°N 101.839155°E. A copy of the historic Alsatian city of Colmar is located next to it.
(Wikipedia)
Le château du Haut-Koenigsbourg — parfois Haut-Kœnigsbourg — est un château fort alsacien du XIIe siècle, profondément remanié au XVe siècle et restauré avant la Première Guerre mondiale sous le règne de Guillaume II. Le château se dresse sur le ban de la commune française d'Orschwiller, dans la circonscription administrative du Bas-Rhin et sur le territoire de la collectivité européenne d'Alsace.
Dénomination
Le nom actuel — le château du Haut-Koenigsbourg — est le résultat de l'adaptation du nom allemand Hohkönigsburg qui se traduit par « haut-château du roi ».
Situation géographique
Le château est situé dans le massif des Vosges à une altitude de 757 m à 12 km à l'ouest de Sélestat d'où il est visible. Il se trouve également à 26 km au nord de Colmar d'où il est également visible par temps clair et à 55 km au sud de Strasbourg.
Historique
Les Hohenstaufen
En 774, Charlemagne fait don du Stophanberch ou Staufenberg (nom du col où le Haut-Koenigsbourg a été construit) et des terres attenantes au prieuré de Lièpvre, dépendant de la basilique Saint-Denis.
En 1079, Frédéric Ier de Souabe — dit Frédéric l'Ancien — est nommé duc de Souabe par l'Empereur du Saint-Empire romain germanique Henri IV. Il fait construire le château Stauf sur le mont Hohenstaufen près de Göppingen, d'où le nom de la famille.
Afin de renforcer le pouvoir des Hohenstaufen en Alsace, Frédéric le Borgne crée une ligne de défense et pour cela, il fait construire de nombreux châteaux et certains d'entre eux sur des terres qui ne lui appartiennent pas. On dit de lui qu'il a constamment un château accroché à la queue de son cheval. Il aurait fait construire en toute illégalité le château du Haut-Koenigsbourg sur les terres confiées aux moines de l'abbaye de Lièpvre.
En 1147, Eudes de Deuil, moine de Saint-Denis, presse Louis VII d'intervenir auprès du roi Conrad III de Hohenstaufen afin de réparer cette injustice. C'est la première mention du château dans un document écrit. À cette date, le site comportait déjà deux tours permettant de surveiller la route d'Alsace du nord au sud, l'une appartenant à Conrad III de Hohenstaufen, l'autre à son neveu Frédéric Ier de Hohenstaufen, futur empereur du Saint-Empire romain germanique. Le nom de Königsburg (château du roi) apparaît dès 1157.
Les ducs de Lorraine
Dans la première moitié du XIIIe siècle, profitant de l'affaiblissement des Hohenstaufen, les ducs de Lorraine auraient pris possession du château. Celui-ci est confié aux sires de Rathsamhausen puis aux Hohenstein qui y règnent jusqu'au XVe siècle.
Devenu un repaire de chevaliers brigands, le château est conquis et incendié en 1462 par une coalition regroupant les villes de Colmar, Strasbourg et Bâle, fortes de 500 hommes et de pièces d'artillerie.
Les Thierstein
Les restes du Haut-Koenigsbourg sont alors confiés à la famille de Thierstein. Ils font bâtir, sur le côté ouest, un bastion formé de deux tours d'artillerie et d'un mur-bouclier, dotés de murs puissants. La basse cour est protégée par deux tours en fer à cheval et des courtines avec des murs épais. Le château est entouré d'un premier mur de protection afin de gêner la mise en batterie de l'artillerie ennemie.
En 1517, le dernier des Thierstein, croulant sous les dettes, s'éteint. La famille n'ayant pas de descendance, Maximilien Ier rachète le château. Ni l'empereur ni les propriétaires successifs ne feront face aux coûts d'entretien, d'autant que le premier ne finance pas les seconds pour ces réalisations.
Destruction
En 1633, durant la guerre de Trente Ans, qui a vu, entre autres, les Suédois opposés à l'Autriche, l'Alsace est ravagée. En juillet, les Suédois assiègent le Haut-Koenigsbourg qui n'est plus qu'une forteresse délabrée, est commandée par le capitaine Philippe de Liechtenau. Forts de canons et de mortiers, ils prennent le château après cinquante-deux jours de siège. Peu de temps après, la forteresse est détruite par un incendie. Le château est alors laissé à l'abandon.
Acquisition par la commune de Sélestat
Classé monument historique en 1862, le site et ses ruines sont rachetés trois ans plus tard à divers propriétaires par la commune de Sélestat.
Cadeau au Kaiser et reconstruction
Depuis 1871 et le traité de Francfort, l'Alsace est devenue allemande. Le 4 mai 1899, le château, alors en ruine, et les terres sommitales l'entourant sont offerts par la ville de Sélestat à l'empereur Guillaume II de Hohenzollern. Il souhaite y créer un musée promouvant la germanité de l'Alsace et, plus généralement, le monde germanique. La municipalité conserve la centaine d’hectares de forêt, économiquement rentables.
La direction de la restauration de ce château fort est confiée en 1900 à Bodo Ebhardt, architecte et archéologue berlinois âgé de 35 ans. Il commence par le déblaiement du site et les relevés des anciennes constructions. La restauration s'étalera de 1901 à 1908. L'objectif de Bodo Ebhardt est de le restaurer tel qu'il se présentait aux alentours de l'an 1500. En l’absence d’indices archéologiques, d’archives ou d’éléments de comparaison avec d’autres monuments contemporains, « la part d’interprétation, inévitable en pareille circonstance a été réduite au minimum et elle n’est en aucune façon l’objet d’un quelconque détournement ludique » (François Loyer, cf. bibliographie ci-dessous). Guillaume II vient régulièrement visiter le chantier, il est logé dans la gare de Saint-Hippolyte reconstruite spécialement pour l'accueillir en 1903.
Le nouvel édifice du Haut-Koenigsbourg est inauguré le 13 mai 1908, mais les finitions et achats de collections se poursuivirent jusqu'en 1918.
Pour le Kaiser, ce château marquait la limite occidentale de l'Empire allemand, comme le château de Marienbourg, aujourd'hui en Pologne, en marquait la limite oriental.
De nos jours
À l'issue de la Première Guerre mondiale en 1919, le château, bien privé de l'ancien empereur assimilé à une propriété de l'Empire allemand, entre en possession de l'État français lors de la restitution de l'Alsace-Lorraine, en application de l'article 56 du traité de Versailles.
Cependant, le blason de Guillaume II est toujours visible au sein du château. Il reste ainsi un des symboles en Alsace de la présence allemande entre 1871 et 1918, partagé entre la restauration majoritairement crédible de l'architecte et la vision romantique du Moyen Âge de Guillaume II.
Bâtiment civil - palais national en 1919, ses abords sont classés par arrêté du 16 février 1930. Mais alors que les ruines avaient été classées dès 1862, il faudra attendre le 10 septembre 1991 pour voir l’inscription de la station de pompage (ou pavillon de la source) construite en 1903, puis le 11 février 1993 pour qu’un arrêté ministériel procède au classement au titre des monuments historiques de l'intégralité du monument, y compris les parties restituées. Les ruines du château de l'Oedenbourg ou Petit-Koenigsbourg bénéficieront, elles aussi, d’une inscription puis du classement aux mêmes dates.
Dans le même temps, une attention particulière était portée à l’amélioration de l’accueil du public au château du Haut-Koenigsbourg, dont la priorité a été l’assainissement et l’alimentation en eau.
La propriété du château du Haut-Koenigsbourg est transférée de l'État au conseil général du Bas-Rhin en janvier 2007. Il s'agit du premier bien patrimonial transféré par l'État à une collectivité territoriale parmi une liste de 176 biens transférables arrêtée en 2004.
Le 16 décembre 2011, la toiture du château du Haut-Koenigsbourg subit des dommages lors du passage de la tempête Joachim.
Ce monument historique bénéficie d'une très forte fréquentation touristique, avec près de 550 000 visiteurs annuel.
Controverse sur une restauration
Cette cession historique à Guillaume II et les intentions de ce dernier — se légitimer comme successeur des Hohenstaufen et des Habsbourg et montrer la germanité de l'Alsace — sont sans doute, en partie, à l'origine des polémiques autour de cette restauration engagée sous la direction de Bodo Ebhardt.
Si aujourd'hui la reconstitution de Bodo Ebhardt est admise comme plausible, la rénovation du château était néanmoins sujette à polémique à l'époque. Les détracteurs de la reconstruction, préférant de loin le charme des ruines au château reconstruit, notèrent que certains éléments furent imaginés par l'architecte, car ils étaient complètement détruits. De nombreux ensembles étaient alors considérés comme fantaisistes :
le donjon carré. En effet dans une gravure ancienne, il est présenté comme rond mais les fondations prouvent bien que la vision de l'architecte était exacte ;
la salle du Kaiser et ses dimensions originelles non restituées. En effet, l'architecture en pierre et la présence du poêle et de la cheminée montrent qu'à l'origine cette pièce était composée de deux étages et plusieurs pièces. L'état actuel de cette pièce était une exigence de Guillaume II pour montrer la force et l'importance de l'État allemand ;
l'escalier d'honneur hexagonal — avec ses sculptures —, considéré comme trop décoré pour un élément du Moyen Âge ;
la porte d'honneur, entrée du château, et ses bas-reliefs. Lors de la restauration du château, cette porte était complètement détruite et absente ;
la présence du moulin à vent sur une tour d'artillerie et de la forge dans la cour basse.
Cependant, aujourd'hui, on considère que Bodo Ebhardt, au travers de cette restauration « est en tout cas resté dans les limites de la vraisemblance, ayant toujours eu le souci de s'inspirer des nombreux édifices qu'il avait étudiés avant d'élaborer son projet ».
Les caricaturistes de l'époque s'en donnèrent à cœur joie comme Henri Zislin ou Jean-Jacques Waltz qui réalisa plusieurs planches sur ce sujet. Elles sont actuellement visibles au musée de Hansi à Riquewihr.
Il y a cent ans, le restaurateur se permettait de traiter un monument comme une œuvre d’imagination, et il pouvait rêver d’un Moyen Âge idéal et d’une pureté de style tout à fait théorique. Dès lors s’affrontaient déjà deux conceptions. D’une part celle de Viollet-le-Duc, imprimant la marque de l’architecte-artiste à l’édifice, qui devait recevoir un fini parfait et « si nécessaire être corrigé et complété », quitte à être falsifié. D’autre part celle de Luca Beltrami, au château des Sforza à Milan, Bodo Ebhardt, au château impérial de Haut-Koenigsbourg, Conrad Steinbrecht, au château du grand-maître des chevaliers teutoniques à Malborg (Forteresse teutonique de Marienbourg). Cette seconde démarche constituait un pas décisif vers la restauration scientifique. Elle est plus proche des conceptions d’Arcisse de Caumont, qui demandait déjà au milieu du XIXe siècle que soit respecté le monument, que soit définie une doctrine scientifique. Si les nouveaux restaurateurs vers 1900 cherchent à intégrer toutes les époques, ils ne résistent pas à l’envie de remonter tous les murs même si certains de ceux-ci avaient été détruits anciennement lors de transformations intentionnelles.
Cependant, malgré ces critiques, on peut considérer, comme François Loyer que «… le souci archéologique est bien réel, la reconstitution crédible et les détails fondés. C’est même, probablement, la plus exacte des restitutions qui aient été jamais tentées ».
On regrette beaucoup de ne pas pouvoir distinguer plus aisément les parties reconstituées. Cependant, Bodo Ebhardt marque les parties restaurées par un signe distinctif ou travaille la pierre différemment. De plus, il faut louer ce restaurateur et ses contemporains d’avoir œuvré pour une très grande lisibilité et la plus exacte possible des plans généraux, de l’articulation des volumes et de la fonction des détails.
Visite
Le château a été construit sur un éperon rocheux orienté ouest-est. Les murailles, qui épousent les formes des rochers, ont une structure irrégulière. D'ouest en est, on trouve successivement :
les bastions - dont l'énorme grand bastion - destinés à protéger le château contre des tirs d'artillerie à partir d'emplacements plus à l'ouest sur l'éperon rocheux ;
le jardin supérieur, qui masque le logis plus à l'est de ces éventuels tirs d'artillerie ;
le logis avec les pièces d'habitation et le donjon ;
le bastion en étoile aux murs moins hauts protège le château seulement contre des tirs d'artillerie à partir d'emplacements plus à l'est, donc obligatoirement en contrebas de l'éperon rocheux.
Entrée
L'entrée est située en contrebas. La porte est surmontée d'un bas relief avec le blason de la famille Thierstein. Sur la droite se trouve un mur d'enceinte de faible épaisseur (XVe – XXe siècle) et, sur l'éperon rocheux à gauche, le logis sud (XIIe – XXe siècle).
Porte principale
On débouche sur une petite cour, où la porte principale équipée d'une herse donne accès au château. Au-dessus de la porte d'entrée, on trouve les armoiries des Hohenzollern et de Charles-Quint, rappelant que le château fut restauré par l'empereur Guillaume II. Sur le site avaient été retrouvés des restes d'armoiries originales dont il s'estimait l'héritier.
Cour basse
La cour basse est entourée de communs et de locaux de service (écurie). Un bâtiment attenant est surmonté d'un moulin à vent. Elle comprend en son milieu la copie d'une fontaine du XVe siècle conservée à Eguisheim, la forge et une maison alsacienne.
Un four à pain est attesté dans la basse-cour.
Entrée dans le logis et porte des Lions
Un escalier avec de grandes marches irrégulières permettent d'accéder au logis. Une dernière défense est constituée d'un pont-levis au niveau de la porte des Lions.
Cour intérieure et escalier hexagonal
Au sommet, une cour intérieure est surmontée de galeries en bois, ainsi qu'une citerne avec une margelle carrée et un toit surmonté d'une sculpture de sirène.
Un escalier hexagonal en hélice permet d'accéder aux étages supérieurs ; chaque étage a un balcon décoré de fresques de chevaliers donnant sur la cour.
Le puits, profond de 62,50 mètres, a été fortifié pour ne pas se trouver séparé du logis par une attaque d'artillerie.
Par la galerie, on accède aux cuisines et au cellier, dont la longueur indique la largeur de l'éperon rocheux sur lequel est construit le château.
Donjon
Le donjon repose sur une base carrée préexistante de 17 mètres. Il a été exhaussé d'autant lors de la restauration et protégé par une toiture.
Salle du Kaiser
La salle du Kaiser est la salle d'honneur du château. Pour disposer d'une grande hauteur de plafond, l'étage supérieur présent au Moyen Âge n'a pas été restauré afin d'en faire une salle de prestige pour son usage moderne. Il n'est visible que dans la mezzanine des musiciens. La principale décoration est une peinture d'aigle impériale au plafond, réalisée par Léo Schnug, avec la devise Gott mit uns (Dieu avec nous). Sur les ailes se trouvent les armoiries des électeurs du Saint-Empire romain germanique et sur son cœur celles des Hohenzollern. Sur le mur, de chaque côté de la cheminée, se trouve représentée une joute entre deux chevaliers. Les convives pouvaient prendre part à une réception autour d'une grande table surmontée de lustres décorés.
Chambre lorraine
Créée pour rappeler l'annexion de la Moselle, dénommée alors Lorraine, comme part de la région historique éponyme, elle présente une décoration et un mobilier typiquement lorrains : le plafond boisé et la cheminée de pierre rappellent l'architecture médiévale de la ville de Metz, reconstituée au musée de la Cour d'Or. Dans cette même idée, un Graoully, dragon du folklore de Metz, est suspendu au milieu de la pièce. Il est inspiré de celui présent dans la crypte de la cathédrale de Metz.
Jardin supérieur
Le jardin supérieur fait le lien entre le logis situé au centre et le Grand Bastion situé à l'ouest. Il est entouré par un chemin de ronde couvert et comporte un puits. C'est dans cette partie du château que se situaient les bains. La pièce était chauffée par un poêle.
L'existence d'un four à pain dans ce secteur est également attestée.
Grand bastion
Le grand bastion est la partie la plus fortifiée : il devait pouvoir s'opposer à de l'artillerie installée plus à l'ouest sur l'éperon rocheux et il est séparé du jardin par un pont-levis. Y sont conservés des copies de canons des XVIe et XVIIe siècles. Il était dépourvu de toit au XVIe siècle.
Dans la fiction
Roman et bande dessinée
En hommage au cinéma et par fascination pour le lieu, Jacques Martin a choisi d'installer le décor de la première série des aventures de Guy Lefranc autour du château. Cette bande-dessinée s'intitule : La Grande Menace, et aussi dans le 4e opus des voyages de Jhen avec Yves Plateau au dessin (ISBN 9782203066588)
L'illustrateur canadien John Howe s'est inspiré du château du Haut-Koenigsbourg pour illustrer la citadelle de Minas Tirith dans le livre Le Seigneur des anneaux écrit par Tolkien, plus tard adapté en film.
Philippe Matter, Mini-Loup et le château fort, Éditions Hachette Jeunesse, 2008 (ISBN 978-2-01-224411-5)
Jacques Fortier, Sherlock Holmes et le mystère du Haut-Koenigsbourg, Le Verger éditeur, 2009, 192 pages
Roger Seiter (scénariste) et Giuseppe Manunta (dessinateur), Sherlock Holmes et le mystère du Haut-Koenigsbourg, bande dessinée d'après le roman de Jacques Fortier, Le Verger éditeur, 2013, 54 planches
Cinéma et animation
Certaines scènes du film Le Petit Roi de Julien Duvivier ont été tournées au château du Haut-Koenigsbourg en 1933.
Le film La Grande Illusion de Jean Renoir a été tourné, pour les extérieurs, au château du Haut-Koenigsbourg en 1937.
Le château a également servi de décor au film Les Aventures d'Arsène Lupin de Jacques Becker (1956) et à Agent trouble de Jean-Pierre Mocky (1987).
Dix films ont été réalisés en 1991 à l’initiative du Conseil régional pour la promotion de l’Alsace. Ils portent sur la cathédrale de Strasbourg, le château du Haut-Koenigsbourg, les Ribeaupierre, les châteaux et les mines d’argent, le musée Unterlinden de Colmar ; mais ils abordent aussi des thèmes comme : les musées techniques de Mulhouse, la Décapole, les routes militaires, romanes, des châteaux et des orgues.
Le château du Haut-Koenigsbourg a également inspiré le réalisateur Hayao Miyazaki pour son film d'animation Le Château ambulant sorti en 2004.
(Wikipedia)
Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg – [okønɪgzˈbuʀ]) ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller (Orschweiler) im Elsass (Département Bas-Rhin), gut 10 km westlich von Sélestat (Schlettstadt). Sie ist mit jährlich etwa 500.000 Besuchern die meistbesuchte Burg der Region und einer der am häufigsten frequentierten Touristenorte ganz Frankreichs.
Lage
Die 260 m lange Anlage thront als Kammburg in 757 m Höhe am Ostrand der Vogesen auf einem mächtigen Buntsandsteinfelsen hoch über der Oberrheinischen Tiefebene und ist eine der höchstgelegenen Burgen im Elsass. Zusammen mit der am gegenüberliegenden Ende des Bergrückens gelegenen, etwa 200 m entfernten Ruine der Ödenburg (Petit-Kœnigsbourg) bildet sie eine Burgengruppe.
Der Ausblick reicht weit über die Rheinebene bis zum Kaiserstuhl und auf mehrere benachbarte Burgruinen (unter anderem Ortenberg, Ramstein, Frankenburg, Kintzheim, Hohrappoltstein). Bei günstigen Sichtverhältnissen sind im Süden die knapp 200 Kilometer entfernten und rund vier Kilometer hohen Berner Alpen zu sehen, deren Gipfel wegen der Erdkrümmung ungefähr auf dem geometrischen Horizont von Hohkönigsburg liegen.
Geschichte
Mittelalter
Der Stophanberch (Staufenberg), auf welchem die Burg liegt, wird bereits 774 (als Schenkung Karls des Großen) und 854 beurkundet und befand sich ursprünglich im Besitz der Abtei Saint Denis.
Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts als staufische Reichsburg erbaut und 1147 als Castrum Estufin erstmals urkundlich erwähnt. Von der Burg aus konnten die Orte und Handelswege in diesem Teil des Oberrheingrabens beherrscht werden. 1147 tauchte erstmals der Name Burg Staufen auf, die von Herzog Friedrich, dem Vater des deutschen Königs Friedrich Barbarossa, gegründet sein soll. Aus staufischer Zeit sind unter anderem eine vermauerte Fensterarkade und ein Löwenrelief erhalten. Ab 1192 wurde der Name Kinzburg (Königsburg) verwendet.
Im 13. Jahrhundert wurde der Herzog von Lothringen Eigentümer der Burg, der sie als Lehen den Grafen von Werd gab. 1359 verkauften die Grafen von Oettingen die Burg an den Bischof von Straßburg. 1454 eroberte der pfälzische Kurfürst Friedrich der Siegreiche die Burg, 1462 wurde sie wegen Raubritterei zerstört. 1479 gab Kaiser Friedrich III. die Burg als Lehnsgut an den Schweizer Grafen Oswald von Thierstein († 1488) und dessen Bruder Wilhelm.
Niedergang in der Neuzeit
1517 starben die Grafen von Thierstein aus; deshalb fiel die Burg an Kaiser Maximilian I. und somit an die Habsburger zurück. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie 52 Tage von den Schweden belagert, am 7. September 1633 erobert und in Brand gesetzt. Zwischen 1648 und 1865 hatte die Ruine verschiedene Eigentümer. 1865 wurde sie Eigentum der Stadt Schlettstadt. In der Romantik wurde die Ruine wiederentdeckt. Christian Moritz Engelhardt beschrieb sie in seinen Reiseskizzen durch die Vogesen (1821). Ludwig Adolf Spach, der Präsident der Gesellschaft zur Erhaltung der historischen Monumente des Elsass, schlug schon eine Restaurierung vor.
Neuaufbau 1901 bis 1908
Infolge des Deutsch-Französischen Krieges wurde das Elsass, das zwischenzeitlich zu Frankreich gehört hatte, 1871 an das Deutsche Reich abgetreten. Im Jahre 1899 schenkte die Stadt Schlettstadt die Burg Kaiser Wilhelm II., der sie in den Jahren 1901–1908 durch den Berliner Architekten und Burgenforscher Bodo Ebhardt restaurieren ließ. Der Bau kostete über zwei Millionen Mark, die zum großen Teil von Elsass-Lothringen bezahlt werden mussten. Der Kaiser selbst finanzierte die ersten Arbeiten mit 100.000 Mark aus seiner Privatschatulle. Die Arbeiten wurden mit modernsten Mitteln durchgeführt. Vom Steinbruch zur Ruine wurde die ca. 2 km lange Feldbahn der Hohkönigsburg gebaut, die Lokomotive musste mit Pferden den Berg empor gezogen werden. Eine Dampfmaschine trieb einen Generator an, der elektrischen Strom für die Beleuchtung und zwei elektrische Kräne erzeugte.
Am 13. Mai 1908 fand im Rahmen einer großen Feier mit festlicher Musik und historischen Kostümen bei Regenwetter die Einweihung statt. Viktoria Luise von Preußen, die Tochter Kaiser Wilhelms II., schilderte von dieser in ihren Lebenserinnerungen:
„Die Hohkönigsburg, an der zahlreiche Erinnerungen deutscher Geschichte haften, war meinem Vater bei einem Besuch von Schlettstadt vom Bürgermeister als Geschenk geboten worden. Er hatte es angenommen und eine umfassende Restaurierung in die Wege geleitet. Rund zehn Jahre danach standen wir dann an einem Maitag zur Einweihung an der mächtigen Burg. Unser Blick glitt über die weite Ebene des Rheintals, hinüber zu den langgestreckten Höhen des Schwarzwaldes und bis zu der in der Ferne schimmernden Alpenkette. In seiner Ansprache wies mein Vater auf die ereignisreiche Vergangenheit hin: ‚Die Geschichte nennt uns eine ganze Reihe von Namen aus erlauchten Fürstenhäusern und edlen Geschlechtern als Eigentümer, Pfandbesitzer und Lehensträger, zuvörderst die Kaiser aus dem Hause Hohenstaufen und dem Hause Habsburg, dann die Herzöge von Lothringen und Unterelsaß, die Landgrafen von Werd, die Herren von Rathsamhausen, von Oettingen und von Berckheim, die Grafen von Thierstein, deren großartiger Bau nun wieder erstanden ist, die Ritter von Sickingen, deren Einzug in die Burg uns heute so trefflich vorgeführt ist, und die Freiherren von Bollweiler und Fugger. Nun ist die Burg wieder Eigentum des Deutschen Kaisers geworden.‘ Dann sagte er: ‚Möge die Hohkönigsburg hier im Westen des Reiches, wie die Marienburg im Osten, als ein Wahrzeichen deutscher Kultur und Macht bis in die fernsten Zeiten erhalten bleiben.‘“
Zwei Jahre später wurden an der Grenze zu Polen das Residenzschloss Posen sowie im Norden Deutschlands, nahe der Grenze zu Dänemark, die nach dem symbolträchtigen Vorbild der Marienburg geschaffene Marineschule Mürwik, das sogenannte Rote Schloss am Meer, vom Kaiser eingeweiht.
Der elsässische Künstler Jean-Jacques Waltz, der als frankophiler Elsässer kein Freund der deutschen Vereinnahmung der elsässischen Geschichte war, veröffentlichte kurze Zeit nach der Einweihung der Hohkönigsburg eine Serie von Bildern Die Hohkönigsburg im Wasgenwald und ihre Einweihung, die sich über den deutschtümelnden Pomp lustig machte, die Texte dazu soll ein Prof. Dr. Knatsche (Waltz selbst), verfasst haben.
Nach dem Ersten Weltkrieg bis heute
Seit 1919 ist die Hohkönigsburg Eigentum des französischen Staates, seit Januar 2007 des Départements Bas-Rhin. Heute gilt sie als die bedeutendste Burg der Region und ist das einzige im Elsass gelegene französische Nationaldenkmal (Monument national).
Anlage
Der Wiederaufbau durch Bodo Ebhardt ging mit der erhaltenen Bausubstanz für die damalige Zeit relativ rücksichtsvoll um, sodass sich die Burg immer noch als eine über die Jahrhunderte gewachsene Anlage zu erkennen gibt. Die verhältnismäßig kleine stauferzeitliche Kernburg mit unregelmäßigem Grundriss auf höchster Stelle des Felsplateaus hat einen durch Ebhardt wiederaufgemauerten quadratischen Bergfried (Donjon) mit südlich anschließendem Palas (Logis Seigneurial), an dem sich eine bereits im Spätmittelalter vermauerte Rundbogenarkade mit Würfelkapitellen erhalten hat. Nach 1479 wurde die Burg zu einer starken Festung ausgebaut. Westlich und östlich wurde die Kernburg gegen die aufkommende Artillerie durch mächtige Bollwerke verstärkt, die in Anlehnung an die stauferzeitliche Anlage in Buckelquadern ausgeführt wurden. Die von Ebhardt über alten Kragsteinen aufgemauerten Wehrgänge waren ursprünglich wahrscheinlich in Holz ausgeführt; nur an einem Turm im östlichen Burghof hat Ebhardt einen hölzernen Wehrgang rekonstruiert. Um die Hauptburg zieht sich eine Zwingermauer mit elf halbrunden Schalentürmen. An der Ostseite ist eine Vorburg (Tiergarten) mit zackenförmigem Abschluss vorgelagert. Von Ebhardt durch Weglassung einer Zwischendecke neu geschaffen wurde der repräsentative Festsaal, an dessen Kamingitter der Kommentar Wilhelms II. zum Ersten Weltkrieg zu lesen ist: „Ich habe es nicht gewollt!“ Ein eigens eingerichteter Saal zeigt kaiserliche Jagdtrophäen.
Hoch über dem Eingangsportal und unter dem Schutz des Adlers prangt das Wappen der letzten Herren der Burg.
Das eigentliche Schloss erreicht man über die Zugbrücke, der bewohnte Bereich kann durch das Löwentor betreten werden. Die Gemächer der Schlossherrin und der Ritter, die Schlosskapelle und der Rittersaal sind heute noch mit Möbeln aus dem 15–17. Jahrhundert ausgestattet und können besichtigt werden.
Etwa 200 m westlich liegt die Ruine der Ödenburg aus dem 13. Jahrhundert. Erhalten sind vor allem die Schildmauer aus Buckelquadern und die Fassade des Wohnbaues. Im Dreißigjährigen Krieg nahmen die Schweden von hier aus die Nachbarburg unter Artilleriebeschuss.
Rezeption
In Malaysia, 60 km nordöstlich von Kuala Lumpur, steht in den Berjaya Hills eine – sehr freie – Nachbildung der Burg als Luxushotel. Nicht weit entfernt wurde ein Teil der Colmarer Altstadt nachgebaut.
Bodo Ebhardts phantasiereiche Rekonstruktion der Burganlage inspirierte John Howe in seiner Arbeit als Illustrator der Werke J. R. R. Tolkiens.
(Wikipedia)
Frankreich / Elsass - Hohkönigsburg
The Château du Haut-Koenigsbourg (French: [ʃɑto dy o kœniɡsbuʁ]; German: Hohkönigsburg), sometimes also Haut-Kœnigsbourg, is a medieval castle located in the commune of Orschwiller in the Bas-Rhin département of Alsace, France. Located in the Vosges mountains just west of Sélestat, situated in a strategic area on a rocky spur overlooking the Upper Rhine Plain, it was used by successive powers from the Middle Ages until the Thirty Years' War when it was abandoned. From 1900 to 1908 it was rebuilt at the behest of the German kaiser Wilhelm II. Today it is a major tourist site, attracting more than 500,000 visitors a year.
History
The Buntsandstein cliff was first mentioned as Stofenberk (Staufenberg) in a 774 deed issued by the Frankish king Charlemagne. Again certified in 854, it was then a possession of the French Basilica of St Denis and the site of a monastery.
Middle Ages
It is not known when the first castle was built. However, a Burg Staufen (Castrum Estufin) is documented in 1147, when the monks complained to King Louis VII of France about its unlawful construction by the Hohenstaufen Duke Frederick II of Swabia. Frederick's younger brother Conrad III had been elected King of the Romans in 1138, to be succeeded by Frederick's son Frederick Barbarossa in 1152, and by 1192 the castle was called Kinzburg (Königsburg, "King's Castle").
In the early thirteenth century, the fortification passed from the Hohenstaufen family to the dukes of Lorraine, who entrusted it to the local Rathsamhausen knightly family and the Lords of Hohenstein, who held the castle until the fifteenth century. As the Hohensteins allowed some robber barons to use the castle as a hideout, and their behaviour began to exasperate the neighbouring rulers, in 1454 it was occupied by Elector Palatine Frederick I and in 1462 was set ablaze by the unified forces of the cities of Colmar, Strasbourg, and Basel.
In 1479, the Habsburg emperor Frederick III granted the castle ruins in fief to the Counts of Thierstein, who rebuilt them with a defensive system suited to the new artillery of the time. When in 1517 the last Thierstein died, the castle became a reverted fief and again came into the possession of the Habsburg emperor of the day, Maximilian I. In 1633, during the Thirty Years' War in which Catholics forces fought Protestants, the Imperial castle was besieged by Protestant Swedish forces. After a 52-day siege, the castle was burned and looted by the Swedish troops. For several hundred years it was left unused, and the ruins became overgrown by the forest. Various romantic poets and artists were inspired by the castle during this time.
19th century renovation
The ruins had been listed as a monument historique of the Second French Empire since 1862 and were purchased by the township of Sélestat (or Schlettstadt) three years later. After the Franco-Prussian War of 1870 to 1871 the region was incorporated into the German Imperial Territory of Alsace-Lorraine, and in 1899 the citizens granted what was left of the castle to the German emperor Wilhelm II. Wilhelm wished to create a castle lauding the qualities of Alsace in the Middle Ages and more generally of German civilization stretching from Hohkönigsburg in the west to (likewise restored) Marienburg Castle in the east. He also hoped the restoration would reinforce the bond of Alsatians with Germany, as they had only recently been incorporated into the newly established German Empire. The management of the restoration of the fortifications was entrusted to the architect Bodo Ebhardt, a proven expert on the reconstruction of medieval castles. Work proceeded from 1900 to 1908. On May 13, 1908, the restored Hohkönigsburg was inaugurated in the presence of the Emperor. In an elaborate re-enactment ceremony, a historic cortege entered the castle, under a torrential downpour.
Ebhart's aim was to rebuild it, as near as possible, as it was on the eve of the Thirty Years' War. He relied heavily on historical accounts but, occasionally lacking information, he had to improvise some parts of the stronghold. For example, the Keep tower is now reckoned to be about 14 metres too tall. Wilhelm II, who regularly visited the construction site via a specially built train station in nearby Saint-Hippolyte, also encouraged certain modifications that emphasised a Romantic nostalgia for Germanic civilization. For example, the main dining hall has a higher roof than it did at the time, and links between the Hohenzollern family and the Habsburg rulers of the Holy Roman Empire are emphasized. The Emperor wanted to legitimise the House of Hohenzollern at the head of the Second Empire, and to assure himself as worthy heir of the Hohenstaufens and the Habsburgs.
The castle today
After World War I, the French state confiscated the castle in accordance with the 1919 Treaty of Versailles.
It has been listed since 1862 and classified since 1993 as a monument historique by the French Ministry of Culture. In 2007, ownership was transferred to the Bas-Rhin département. Today, it is one of the most famous tourist attractions in the region.
For many years it was considered fashionable in France to sneer at the castle because of its links to the German emperor. Many considered it to be nothing more than a fairy tale castle similar to Neuschwanstein. However, in recent years many historians have established that, although it is not a completely accurate reconstruction, it is at least interesting for what it shows about Wilhelm II's romantic nationalist ideas of the past and the architect's work. Indeed, Bodo Ebhardt restored the castle following a close study of the remaining walls, archives and other fortified castles built at the same period.
Parts of the 1937 film La Grande Illusion by Jean Renoir were shot at Haut-Koenigsbourg.
Château de l'Oedenbourg
Located just below Château du Haut-Koenigsbourg is the ruin of Château de l'Oedenbourg, which is also known as Petit-Koenigsbourg and is a historical monument in its own right. Construction of Château de l'Oedenbourg was started somewhere in the middle of the thirteenth century.
Copy in Malaysia
A copy of the castle has been built in the Berjaya Hills, 60 km north-east of Kuala Lumpur 3.404167°N 101.839155°E. A copy of the historic Alsatian city of Colmar is located next to it.
(Wikipedia)
Le château du Haut-Koenigsbourg — parfois Haut-Kœnigsbourg — est un château fort alsacien du XIIe siècle, profondément remanié au XVe siècle et restauré avant la Première Guerre mondiale sous le règne de Guillaume II. Le château se dresse sur le ban de la commune française d'Orschwiller, dans la circonscription administrative du Bas-Rhin et sur le territoire de la collectivité européenne d'Alsace.
Dénomination
Le nom actuel — le château du Haut-Koenigsbourg — est le résultat de l'adaptation du nom allemand Hohkönigsburg qui se traduit par « haut-château du roi ».
Situation géographique
Le château est situé dans le massif des Vosges à une altitude de 757 m à 12 km à l'ouest de Sélestat d'où il est visible. Il se trouve également à 26 km au nord de Colmar d'où il est également visible par temps clair et à 55 km au sud de Strasbourg.
Historique
Les Hohenstaufen
En 774, Charlemagne fait don du Stophanberch ou Staufenberg (nom du col où le Haut-Koenigsbourg a été construit) et des terres attenantes au prieuré de Lièpvre, dépendant de la basilique Saint-Denis.
En 1079, Frédéric Ier de Souabe — dit Frédéric l'Ancien — est nommé duc de Souabe par l'Empereur du Saint-Empire romain germanique Henri IV. Il fait construire le château Stauf sur le mont Hohenstaufen près de Göppingen, d'où le nom de la famille.
Afin de renforcer le pouvoir des Hohenstaufen en Alsace, Frédéric le Borgne crée une ligne de défense et pour cela, il fait construire de nombreux châteaux et certains d'entre eux sur des terres qui ne lui appartiennent pas. On dit de lui qu'il a constamment un château accroché à la queue de son cheval. Il aurait fait construire en toute illégalité le château du Haut-Koenigsbourg sur les terres confiées aux moines de l'abbaye de Lièpvre.
En 1147, Eudes de Deuil, moine de Saint-Denis, presse Louis VII d'intervenir auprès du roi Conrad III de Hohenstaufen afin de réparer cette injustice. C'est la première mention du château dans un document écrit. À cette date, le site comportait déjà deux tours permettant de surveiller la route d'Alsace du nord au sud, l'une appartenant à Conrad III de Hohenstaufen, l'autre à son neveu Frédéric Ier de Hohenstaufen, futur empereur du Saint-Empire romain germanique. Le nom de Königsburg (château du roi) apparaît dès 1157.
Les ducs de Lorraine
Dans la première moitié du XIIIe siècle, profitant de l'affaiblissement des Hohenstaufen, les ducs de Lorraine auraient pris possession du château. Celui-ci est confié aux sires de Rathsamhausen puis aux Hohenstein qui y règnent jusqu'au XVe siècle.
Devenu un repaire de chevaliers brigands, le château est conquis et incendié en 1462 par une coalition regroupant les villes de Colmar, Strasbourg et Bâle, fortes de 500 hommes et de pièces d'artillerie.
Les Thierstein
Les restes du Haut-Koenigsbourg sont alors confiés à la famille de Thierstein. Ils font bâtir, sur le côté ouest, un bastion formé de deux tours d'artillerie et d'un mur-bouclier, dotés de murs puissants. La basse cour est protégée par deux tours en fer à cheval et des courtines avec des murs épais. Le château est entouré d'un premier mur de protection afin de gêner la mise en batterie de l'artillerie ennemie.
En 1517, le dernier des Thierstein, croulant sous les dettes, s'éteint. La famille n'ayant pas de descendance, Maximilien Ier rachète le château. Ni l'empereur ni les propriétaires successifs ne feront face aux coûts d'entretien, d'autant que le premier ne finance pas les seconds pour ces réalisations.
Destruction
En 1633, durant la guerre de Trente Ans, qui a vu, entre autres, les Suédois opposés à l'Autriche, l'Alsace est ravagée. En juillet, les Suédois assiègent le Haut-Koenigsbourg qui n'est plus qu'une forteresse délabrée, est commandée par le capitaine Philippe de Liechtenau. Forts de canons et de mortiers, ils prennent le château après cinquante-deux jours de siège. Peu de temps après, la forteresse est détruite par un incendie. Le château est alors laissé à l'abandon.
Acquisition par la commune de Sélestat
Classé monument historique en 1862, le site et ses ruines sont rachetés trois ans plus tard à divers propriétaires par la commune de Sélestat.
Cadeau au Kaiser et reconstruction
Depuis 1871 et le traité de Francfort, l'Alsace est devenue allemande. Le 4 mai 1899, le château, alors en ruine, et les terres sommitales l'entourant sont offerts par la ville de Sélestat à l'empereur Guillaume II de Hohenzollern. Il souhaite y créer un musée promouvant la germanité de l'Alsace et, plus généralement, le monde germanique. La municipalité conserve la centaine d’hectares de forêt, économiquement rentables.
La direction de la restauration de ce château fort est confiée en 1900 à Bodo Ebhardt, architecte et archéologue berlinois âgé de 35 ans. Il commence par le déblaiement du site et les relevés des anciennes constructions. La restauration s'étalera de 1901 à 1908. L'objectif de Bodo Ebhardt est de le restaurer tel qu'il se présentait aux alentours de l'an 1500. En l’absence d’indices archéologiques, d’archives ou d’éléments de comparaison avec d’autres monuments contemporains, « la part d’interprétation, inévitable en pareille circonstance a été réduite au minimum et elle n’est en aucune façon l’objet d’un quelconque détournement ludique » (François Loyer, cf. bibliographie ci-dessous). Guillaume II vient régulièrement visiter le chantier, il est logé dans la gare de Saint-Hippolyte reconstruite spécialement pour l'accueillir en 1903.
Le nouvel édifice du Haut-Koenigsbourg est inauguré le 13 mai 1908, mais les finitions et achats de collections se poursuivirent jusqu'en 1918.
Pour le Kaiser, ce château marquait la limite occidentale de l'Empire allemand, comme le château de Marienbourg, aujourd'hui en Pologne, en marquait la limite oriental.
De nos jours
À l'issue de la Première Guerre mondiale en 1919, le château, bien privé de l'ancien empereur assimilé à une propriété de l'Empire allemand, entre en possession de l'État français lors de la restitution de l'Alsace-Lorraine, en application de l'article 56 du traité de Versailles.
Cependant, le blason de Guillaume II est toujours visible au sein du château. Il reste ainsi un des symboles en Alsace de la présence allemande entre 1871 et 1918, partagé entre la restauration majoritairement crédible de l'architecte et la vision romantique du Moyen Âge de Guillaume II.
Bâtiment civil - palais national en 1919, ses abords sont classés par arrêté du 16 février 1930. Mais alors que les ruines avaient été classées dès 1862, il faudra attendre le 10 septembre 1991 pour voir l’inscription de la station de pompage (ou pavillon de la source) construite en 1903, puis le 11 février 1993 pour qu’un arrêté ministériel procède au classement au titre des monuments historiques de l'intégralité du monument, y compris les parties restituées. Les ruines du château de l'Oedenbourg ou Petit-Koenigsbourg bénéficieront, elles aussi, d’une inscription puis du classement aux mêmes dates.
Dans le même temps, une attention particulière était portée à l’amélioration de l’accueil du public au château du Haut-Koenigsbourg, dont la priorité a été l’assainissement et l’alimentation en eau.
La propriété du château du Haut-Koenigsbourg est transférée de l'État au conseil général du Bas-Rhin en janvier 2007. Il s'agit du premier bien patrimonial transféré par l'État à une collectivité territoriale parmi une liste de 176 biens transférables arrêtée en 2004.
Le 16 décembre 2011, la toiture du château du Haut-Koenigsbourg subit des dommages lors du passage de la tempête Joachim.
Ce monument historique bénéficie d'une très forte fréquentation touristique, avec près de 550 000 visiteurs annuel.
Controverse sur une restauration
Cette cession historique à Guillaume II et les intentions de ce dernier — se légitimer comme successeur des Hohenstaufen et des Habsbourg et montrer la germanité de l'Alsace — sont sans doute, en partie, à l'origine des polémiques autour de cette restauration engagée sous la direction de Bodo Ebhardt.
Si aujourd'hui la reconstitution de Bodo Ebhardt est admise comme plausible, la rénovation du château était néanmoins sujette à polémique à l'époque. Les détracteurs de la reconstruction, préférant de loin le charme des ruines au château reconstruit, notèrent que certains éléments furent imaginés par l'architecte, car ils étaient complètement détruits. De nombreux ensembles étaient alors considérés comme fantaisistes :
le donjon carré. En effet dans une gravure ancienne, il est présenté comme rond mais les fondations prouvent bien que la vision de l'architecte était exacte ;
la salle du Kaiser et ses dimensions originelles non restituées. En effet, l'architecture en pierre et la présence du poêle et de la cheminée montrent qu'à l'origine cette pièce était composée de deux étages et plusieurs pièces. L'état actuel de cette pièce était une exigence de Guillaume II pour montrer la force et l'importance de l'État allemand ;
l'escalier d'honneur hexagonal — avec ses sculptures —, considéré comme trop décoré pour un élément du Moyen Âge ;
la porte d'honneur, entrée du château, et ses bas-reliefs. Lors de la restauration du château, cette porte était complètement détruite et absente ;
la présence du moulin à vent sur une tour d'artillerie et de la forge dans la cour basse.
Cependant, aujourd'hui, on considère que Bodo Ebhardt, au travers de cette restauration « est en tout cas resté dans les limites de la vraisemblance, ayant toujours eu le souci de s'inspirer des nombreux édifices qu'il avait étudiés avant d'élaborer son projet ».
Les caricaturistes de l'époque s'en donnèrent à cœur joie comme Henri Zislin ou Jean-Jacques Waltz qui réalisa plusieurs planches sur ce sujet. Elles sont actuellement visibles au musée de Hansi à Riquewihr.
Il y a cent ans, le restaurateur se permettait de traiter un monument comme une œuvre d’imagination, et il pouvait rêver d’un Moyen Âge idéal et d’une pureté de style tout à fait théorique. Dès lors s’affrontaient déjà deux conceptions. D’une part celle de Viollet-le-Duc, imprimant la marque de l’architecte-artiste à l’édifice, qui devait recevoir un fini parfait et « si nécessaire être corrigé et complété », quitte à être falsifié. D’autre part celle de Luca Beltrami, au château des Sforza à Milan, Bodo Ebhardt, au château impérial de Haut-Koenigsbourg, Conrad Steinbrecht, au château du grand-maître des chevaliers teutoniques à Malborg (Forteresse teutonique de Marienbourg). Cette seconde démarche constituait un pas décisif vers la restauration scientifique. Elle est plus proche des conceptions d’Arcisse de Caumont, qui demandait déjà au milieu du XIXe siècle que soit respecté le monument, que soit définie une doctrine scientifique. Si les nouveaux restaurateurs vers 1900 cherchent à intégrer toutes les époques, ils ne résistent pas à l’envie de remonter tous les murs même si certains de ceux-ci avaient été détruits anciennement lors de transformations intentionnelles.
Cependant, malgré ces critiques, on peut considérer, comme François Loyer que «… le souci archéologique est bien réel, la reconstitution crédible et les détails fondés. C’est même, probablement, la plus exacte des restitutions qui aient été jamais tentées ».
On regrette beaucoup de ne pas pouvoir distinguer plus aisément les parties reconstituées. Cependant, Bodo Ebhardt marque les parties restaurées par un signe distinctif ou travaille la pierre différemment. De plus, il faut louer ce restaurateur et ses contemporains d’avoir œuvré pour une très grande lisibilité et la plus exacte possible des plans généraux, de l’articulation des volumes et de la fonction des détails.
Visite
Le château a été construit sur un éperon rocheux orienté ouest-est. Les murailles, qui épousent les formes des rochers, ont une structure irrégulière. D'ouest en est, on trouve successivement :
les bastions - dont l'énorme grand bastion - destinés à protéger le château contre des tirs d'artillerie à partir d'emplacements plus à l'ouest sur l'éperon rocheux ;
le jardin supérieur, qui masque le logis plus à l'est de ces éventuels tirs d'artillerie ;
le logis avec les pièces d'habitation et le donjon ;
le bastion en étoile aux murs moins hauts protège le château seulement contre des tirs d'artillerie à partir d'emplacements plus à l'est, donc obligatoirement en contrebas de l'éperon rocheux.
Entrée
L'entrée est située en contrebas. La porte est surmontée d'un bas relief avec le blason de la famille Thierstein. Sur la droite se trouve un mur d'enceinte de faible épaisseur (XVe – XXe siècle) et, sur l'éperon rocheux à gauche, le logis sud (XIIe – XXe siècle).
Porte principale
On débouche sur une petite cour, où la porte principale équipée d'une herse donne accès au château. Au-dessus de la porte d'entrée, on trouve les armoiries des Hohenzollern et de Charles-Quint, rappelant que le château fut restauré par l'empereur Guillaume II. Sur le site avaient été retrouvés des restes d'armoiries originales dont il s'estimait l'héritier.
Cour basse
La cour basse est entourée de communs et de locaux de service (écurie). Un bâtiment attenant est surmonté d'un moulin à vent. Elle comprend en son milieu la copie d'une fontaine du XVe siècle conservée à Eguisheim, la forge et une maison alsacienne.
Un four à pain est attesté dans la basse-cour.
Entrée dans le logis et porte des Lions
Un escalier avec de grandes marches irrégulières permettent d'accéder au logis. Une dernière défense est constituée d'un pont-levis au niveau de la porte des Lions.
Cour intérieure et escalier hexagonal
Au sommet, une cour intérieure est surmontée de galeries en bois, ainsi qu'une citerne avec une margelle carrée et un toit surmonté d'une sculpture de sirène.
Un escalier hexagonal en hélice permet d'accéder aux étages supérieurs ; chaque étage a un balcon décoré de fresques de chevaliers donnant sur la cour.
Le puits, profond de 62,50 mètres, a été fortifié pour ne pas se trouver séparé du logis par une attaque d'artillerie.
Par la galerie, on accède aux cuisines et au cellier, dont la longueur indique la largeur de l'éperon rocheux sur lequel est construit le château.
Donjon
Le donjon repose sur une base carrée préexistante de 17 mètres. Il a été exhaussé d'autant lors de la restauration et protégé par une toiture.
Salle du Kaiser
La salle du Kaiser est la salle d'honneur du château. Pour disposer d'une grande hauteur de plafond, l'étage supérieur présent au Moyen Âge n'a pas été restauré afin d'en faire une salle de prestige pour son usage moderne. Il n'est visible que dans la mezzanine des musiciens. La principale décoration est une peinture d'aigle impériale au plafond, réalisée par Léo Schnug, avec la devise Gott mit uns (Dieu avec nous). Sur les ailes se trouvent les armoiries des électeurs du Saint-Empire romain germanique et sur son cœur celles des Hohenzollern. Sur le mur, de chaque côté de la cheminée, se trouve représentée une joute entre deux chevaliers. Les convives pouvaient prendre part à une réception autour d'une grande table surmontée de lustres décorés.
Chambre lorraine
Créée pour rappeler l'annexion de la Moselle, dénommée alors Lorraine, comme part de la région historique éponyme, elle présente une décoration et un mobilier typiquement lorrains : le plafond boisé et la cheminée de pierre rappellent l'architecture médiévale de la ville de Metz, reconstituée au musée de la Cour d'Or. Dans cette même idée, un Graoully, dragon du folklore de Metz, est suspendu au milieu de la pièce. Il est inspiré de celui présent dans la crypte de la cathédrale de Metz.
Jardin supérieur
Le jardin supérieur fait le lien entre le logis situé au centre et le Grand Bastion situé à l'ouest. Il est entouré par un chemin de ronde couvert et comporte un puits. C'est dans cette partie du château que se situaient les bains. La pièce était chauffée par un poêle.
L'existence d'un four à pain dans ce secteur est également attestée.
Grand bastion
Le grand bastion est la partie la plus fortifiée : il devait pouvoir s'opposer à de l'artillerie installée plus à l'ouest sur l'éperon rocheux et il est séparé du jardin par un pont-levis. Y sont conservés des copies de canons des XVIe et XVIIe siècles. Il était dépourvu de toit au XVIe siècle.
Dans la fiction
Roman et bande dessinée
En hommage au cinéma et par fascination pour le lieu, Jacques Martin a choisi d'installer le décor de la première série des aventures de Guy Lefranc autour du château. Cette bande-dessinée s'intitule : La Grande Menace, et aussi dans le 4e opus des voyages de Jhen avec Yves Plateau au dessin (ISBN 9782203066588)
L'illustrateur canadien John Howe s'est inspiré du château du Haut-Koenigsbourg pour illustrer la citadelle de Minas Tirith dans le livre Le Seigneur des anneaux écrit par Tolkien, plus tard adapté en film.
Philippe Matter, Mini-Loup et le château fort, Éditions Hachette Jeunesse, 2008 (ISBN 978-2-01-224411-5)
Jacques Fortier, Sherlock Holmes et le mystère du Haut-Koenigsbourg, Le Verger éditeur, 2009, 192 pages
Roger Seiter (scénariste) et Giuseppe Manunta (dessinateur), Sherlock Holmes et le mystère du Haut-Koenigsbourg, bande dessinée d'après le roman de Jacques Fortier, Le Verger éditeur, 2013, 54 planches
Cinéma et animation
Certaines scènes du film Le Petit Roi de Julien Duvivier ont été tournées au château du Haut-Koenigsbourg en 1933.
Le film La Grande Illusion de Jean Renoir a été tourné, pour les extérieurs, au château du Haut-Koenigsbourg en 1937.
Le château a également servi de décor au film Les Aventures d'Arsène Lupin de Jacques Becker (1956) et à Agent trouble de Jean-Pierre Mocky (1987).
Dix films ont été réalisés en 1991 à l’initiative du Conseil régional pour la promotion de l’Alsace. Ils portent sur la cathédrale de Strasbourg, le château du Haut-Koenigsbourg, les Ribeaupierre, les châteaux et les mines d’argent, le musée Unterlinden de Colmar ; mais ils abordent aussi des thèmes comme : les musées techniques de Mulhouse, la Décapole, les routes militaires, romanes, des châteaux et des orgues.
Le château du Haut-Koenigsbourg a également inspiré le réalisateur Hayao Miyazaki pour son film d'animation Le Château ambulant sorti en 2004.
(Wikipedia)
Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg – [okønɪgzˈbuʀ]) ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller (Orschweiler) im Elsass (Département Bas-Rhin), gut 10 km westlich von Sélestat (Schlettstadt). Sie ist mit jährlich etwa 500.000 Besuchern die meistbesuchte Burg der Region und einer der am häufigsten frequentierten Touristenorte ganz Frankreichs.
Lage
Die 260 m lange Anlage thront als Kammburg in 757 m Höhe am Ostrand der Vogesen auf einem mächtigen Buntsandsteinfelsen hoch über der Oberrheinischen Tiefebene und ist eine der höchstgelegenen Burgen im Elsass. Zusammen mit der am gegenüberliegenden Ende des Bergrückens gelegenen, etwa 200 m entfernten Ruine der Ödenburg (Petit-Kœnigsbourg) bildet sie eine Burgengruppe.
Der Ausblick reicht weit über die Rheinebene bis zum Kaiserstuhl und auf mehrere benachbarte Burgruinen (unter anderem Ortenberg, Ramstein, Frankenburg, Kintzheim, Hohrappoltstein). Bei günstigen Sichtverhältnissen sind im Süden die knapp 200 Kilometer entfernten und rund vier Kilometer hohen Berner Alpen zu sehen, deren Gipfel wegen der Erdkrümmung ungefähr auf dem geometrischen Horizont von Hohkönigsburg liegen.
Geschichte
Mittelalter
Der Stophanberch (Staufenberg), auf welchem die Burg liegt, wird bereits 774 (als Schenkung Karls des Großen) und 854 beurkundet und befand sich ursprünglich im Besitz der Abtei Saint Denis.
Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts als staufische Reichsburg erbaut und 1147 als Castrum Estufin erstmals urkundlich erwähnt. Von der Burg aus konnten die Orte und Handelswege in diesem Teil des Oberrheingrabens beherrscht werden. 1147 tauchte erstmals der Name Burg Staufen auf, die von Herzog Friedrich, dem Vater des deutschen Königs Friedrich Barbarossa, gegründet sein soll. Aus staufischer Zeit sind unter anderem eine vermauerte Fensterarkade und ein Löwenrelief erhalten. Ab 1192 wurde der Name Kinzburg (Königsburg) verwendet.
Im 13. Jahrhundert wurde der Herzog von Lothringen Eigentümer der Burg, der sie als Lehen den Grafen von Werd gab. 1359 verkauften die Grafen von Oettingen die Burg an den Bischof von Straßburg. 1454 eroberte der pfälzische Kurfürst Friedrich der Siegreiche die Burg, 1462 wurde sie wegen Raubritterei zerstört. 1479 gab Kaiser Friedrich III. die Burg als Lehnsgut an den Schweizer Grafen Oswald von Thierstein († 1488) und dessen Bruder Wilhelm.
Niedergang in der Neuzeit
1517 starben die Grafen von Thierstein aus; deshalb fiel die Burg an Kaiser Maximilian I. und somit an die Habsburger zurück. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie 52 Tage von den Schweden belagert, am 7. September 1633 erobert und in Brand gesetzt. Zwischen 1648 und 1865 hatte die Ruine verschiedene Eigentümer. 1865 wurde sie Eigentum der Stadt Schlettstadt. In der Romantik wurde die Ruine wiederentdeckt. Christian Moritz Engelhardt beschrieb sie in seinen Reiseskizzen durch die Vogesen (1821). Ludwig Adolf Spach, der Präsident der Gesellschaft zur Erhaltung der historischen Monumente des Elsass, schlug schon eine Restaurierung vor.
Neuaufbau 1901 bis 1908
Infolge des Deutsch-Französischen Krieges wurde das Elsass, das zwischenzeitlich zu Frankreich gehört hatte, 1871 an das Deutsche Reich abgetreten. Im Jahre 1899 schenkte die Stadt Schlettstadt die Burg Kaiser Wilhelm II., der sie in den Jahren 1901–1908 durch den Berliner Architekten und Burgenforscher Bodo Ebhardt restaurieren ließ. Der Bau kostete über zwei Millionen Mark, die zum großen Teil von Elsass-Lothringen bezahlt werden mussten. Der Kaiser selbst finanzierte die ersten Arbeiten mit 100.000 Mark aus seiner Privatschatulle. Die Arbeiten wurden mit modernsten Mitteln durchgeführt. Vom Steinbruch zur Ruine wurde die ca. 2 km lange Feldbahn der Hohkönigsburg gebaut, die Lokomotive musste mit Pferden den Berg empor gezogen werden. Eine Dampfmaschine trieb einen Generator an, der elektrischen Strom für die Beleuchtung und zwei elektrische Kräne erzeugte.
Am 13. Mai 1908 fand im Rahmen einer großen Feier mit festlicher Musik und historischen Kostümen bei Regenwetter die Einweihung statt. Viktoria Luise von Preußen, die Tochter Kaiser Wilhelms II., schilderte von dieser in ihren Lebenserinnerungen:
„Die Hohkönigsburg, an der zahlreiche Erinnerungen deutscher Geschichte haften, war meinem Vater bei einem Besuch von Schlettstadt vom Bürgermeister als Geschenk geboten worden. Er hatte es angenommen und eine umfassende Restaurierung in die Wege geleitet. Rund zehn Jahre danach standen wir dann an einem Maitag zur Einweihung an der mächtigen Burg. Unser Blick glitt über die weite Ebene des Rheintals, hinüber zu den langgestreckten Höhen des Schwarzwaldes und bis zu der in der Ferne schimmernden Alpenkette. In seiner Ansprache wies mein Vater auf die ereignisreiche Vergangenheit hin: ‚Die Geschichte nennt uns eine ganze Reihe von Namen aus erlauchten Fürstenhäusern und edlen Geschlechtern als Eigentümer, Pfandbesitzer und Lehensträger, zuvörderst die Kaiser aus dem Hause Hohenstaufen und dem Hause Habsburg, dann die Herzöge von Lothringen und Unterelsaß, die Landgrafen von Werd, die Herren von Rathsamhausen, von Oettingen und von Berckheim, die Grafen von Thierstein, deren großartiger Bau nun wieder erstanden ist, die Ritter von Sickingen, deren Einzug in die Burg uns heute so trefflich vorgeführt ist, und die Freiherren von Bollweiler und Fugger. Nun ist die Burg wieder Eigentum des Deutschen Kaisers geworden.‘ Dann sagte er: ‚Möge die Hohkönigsburg hier im Westen des Reiches, wie die Marienburg im Osten, als ein Wahrzeichen deutscher Kultur und Macht bis in die fernsten Zeiten erhalten bleiben.‘“
Zwei Jahre später wurden an der Grenze zu Polen das Residenzschloss Posen sowie im Norden Deutschlands, nahe der Grenze zu Dänemark, die nach dem symbolträchtigen Vorbild der Marienburg geschaffene Marineschule Mürwik, das sogenannte Rote Schloss am Meer, vom Kaiser eingeweiht.
Der elsässische Künstler Jean-Jacques Waltz, der als frankophiler Elsässer kein Freund der deutschen Vereinnahmung der elsässischen Geschichte war, veröffentlichte kurze Zeit nach der Einweihung der Hohkönigsburg eine Serie von Bildern Die Hohkönigsburg im Wasgenwald und ihre Einweihung, die sich über den deutschtümelnden Pomp lustig machte, die Texte dazu soll ein Prof. Dr. Knatsche (Waltz selbst), verfasst haben.
Nach dem Ersten Weltkrieg bis heute
Seit 1919 ist die Hohkönigsburg Eigentum des französischen Staates, seit Januar 2007 des Départements Bas-Rhin. Heute gilt sie als die bedeutendste Burg der Region und ist das einzige im Elsass gelegene französische Nationaldenkmal (Monument national).
Anlage
Der Wiederaufbau durch Bodo Ebhardt ging mit der erhaltenen Bausubstanz für die damalige Zeit relativ rücksichtsvoll um, sodass sich die Burg immer noch als eine über die Jahrhunderte gewachsene Anlage zu erkennen gibt. Die verhältnismäßig kleine stauferzeitliche Kernburg mit unregelmäßigem Grundriss auf höchster Stelle des Felsplateaus hat einen durch Ebhardt wiederaufgemauerten quadratischen Bergfried (Donjon) mit südlich anschließendem Palas (Logis Seigneurial), an dem sich eine bereits im Spätmittelalter vermauerte Rundbogenarkade mit Würfelkapitellen erhalten hat. Nach 1479 wurde die Burg zu einer starken Festung ausgebaut. Westlich und östlich wurde die Kernburg gegen die aufkommende Artillerie durch mächtige Bollwerke verstärkt, die in Anlehnung an die stauferzeitliche Anlage in Buckelquadern ausgeführt wurden. Die von Ebhardt über alten Kragsteinen aufgemauerten Wehrgänge waren ursprünglich wahrscheinlich in Holz ausgeführt; nur an einem Turm im östlichen Burghof hat Ebhardt einen hölzernen Wehrgang rekonstruiert. Um die Hauptburg zieht sich eine Zwingermauer mit elf halbrunden Schalentürmen. An der Ostseite ist eine Vorburg (Tiergarten) mit zackenförmigem Abschluss vorgelagert. Von Ebhardt durch Weglassung einer Zwischendecke neu geschaffen wurde der repräsentative Festsaal, an dessen Kamingitter der Kommentar Wilhelms II. zum Ersten Weltkrieg zu lesen ist: „Ich habe es nicht gewollt!“ Ein eigens eingerichteter Saal zeigt kaiserliche Jagdtrophäen.
Hoch über dem Eingangsportal und unter dem Schutz des Adlers prangt das Wappen der letzten Herren der Burg.
Das eigentliche Schloss erreicht man über die Zugbrücke, der bewohnte Bereich kann durch das Löwentor betreten werden. Die Gemächer der Schlossherrin und der Ritter, die Schlosskapelle und der Rittersaal sind heute noch mit Möbeln aus dem 15–17. Jahrhundert ausgestattet und können besichtigt werden.
Etwa 200 m westlich liegt die Ruine der Ödenburg aus dem 13. Jahrhundert. Erhalten sind vor allem die Schildmauer aus Buckelquadern und die Fassade des Wohnbaues. Im Dreißigjährigen Krieg nahmen die Schweden von hier aus die Nachbarburg unter Artilleriebeschuss.
Rezeption
In Malaysia, 60 km nordöstlich von Kuala Lumpur, steht in den Berjaya Hills eine – sehr freie – Nachbildung der Burg als Luxushotel. Nicht weit entfernt wurde ein Teil der Colmarer Altstadt nachgebaut.
Bodo Ebhardts phantasiereiche Rekonstruktion der Burganlage inspirierte John Howe in seiner Arbeit als Illustrator der Werke J. R. R. Tolkiens.
(Wikipedia)
Frankreich / Elsass - Hohkönigsburg
The Château du Haut-Koenigsbourg (French: [ʃɑto dy o kœniɡsbuʁ]; German: Hohkönigsburg), sometimes also Haut-Kœnigsbourg, is a medieval castle located in the commune of Orschwiller in the Bas-Rhin département of Alsace, France. Located in the Vosges mountains just west of Sélestat, situated in a strategic area on a rocky spur overlooking the Upper Rhine Plain, it was used by successive powers from the Middle Ages until the Thirty Years' War when it was abandoned. From 1900 to 1908 it was rebuilt at the behest of the German kaiser Wilhelm II. Today it is a major tourist site, attracting more than 500,000 visitors a year.
History
The Buntsandstein cliff was first mentioned as Stofenberk (Staufenberg) in a 774 deed issued by the Frankish king Charlemagne. Again certified in 854, it was then a possession of the French Basilica of St Denis and the site of a monastery.
Middle Ages
It is not known when the first castle was built. However, a Burg Staufen (Castrum Estufin) is documented in 1147, when the monks complained to King Louis VII of France about its unlawful construction by the Hohenstaufen Duke Frederick II of Swabia. Frederick's younger brother Conrad III had been elected King of the Romans in 1138, to be succeeded by Frederick's son Frederick Barbarossa in 1152, and by 1192 the castle was called Kinzburg (Königsburg, "King's Castle").
In the early thirteenth century, the fortification passed from the Hohenstaufen family to the dukes of Lorraine, who entrusted it to the local Rathsamhausen knightly family and the Lords of Hohenstein, who held the castle until the fifteenth century. As the Hohensteins allowed some robber barons to use the castle as a hideout, and their behaviour began to exasperate the neighbouring rulers, in 1454 it was occupied by Elector Palatine Frederick I and in 1462 was set ablaze by the unified forces of the cities of Colmar, Strasbourg, and Basel.
In 1479, the Habsburg emperor Frederick III granted the castle ruins in fief to the Counts of Thierstein, who rebuilt them with a defensive system suited to the new artillery of the time. When in 1517 the last Thierstein died, the castle became a reverted fief and again came into the possession of the Habsburg emperor of the day, Maximilian I. In 1633, during the Thirty Years' War in which Catholics forces fought Protestants, the Imperial castle was besieged by Protestant Swedish forces. After a 52-day siege, the castle was burned and looted by the Swedish troops. For several hundred years it was left unused, and the ruins became overgrown by the forest. Various romantic poets and artists were inspired by the castle during this time.
19th century renovation
The ruins had been listed as a monument historique of the Second French Empire since 1862 and were purchased by the township of Sélestat (or Schlettstadt) three years later. After the Franco-Prussian War of 1870 to 1871 the region was incorporated into the German Imperial Territory of Alsace-Lorraine, and in 1899 the citizens granted what was left of the castle to the German emperor Wilhelm II. Wilhelm wished to create a castle lauding the qualities of Alsace in the Middle Ages and more generally of German civilization stretching from Hohkönigsburg in the west to (likewise restored) Marienburg Castle in the east. He also hoped the restoration would reinforce the bond of Alsatians with Germany, as they had only recently been incorporated into the newly established German Empire. The management of the restoration of the fortifications was entrusted to the architect Bodo Ebhardt, a proven expert on the reconstruction of medieval castles. Work proceeded from 1900 to 1908. On May 13, 1908, the restored Hohkönigsburg was inaugurated in the presence of the Emperor. In an elaborate re-enactment ceremony, a historic cortege entered the castle, under a torrential downpour.
Ebhart's aim was to rebuild it, as near as possible, as it was on the eve of the Thirty Years' War. He relied heavily on historical accounts but, occasionally lacking information, he had to improvise some parts of the stronghold. For example, the Keep tower is now reckoned to be about 14 metres too tall. Wilhelm II, who regularly visited the construction site via a specially built train station in nearby Saint-Hippolyte, also encouraged certain modifications that emphasised a Romantic nostalgia for Germanic civilization. For example, the main dining hall has a higher roof than it did at the time, and links between the Hohenzollern family and the Habsburg rulers of the Holy Roman Empire are emphasized. The Emperor wanted to legitimise the House of Hohenzollern at the head of the Second Empire, and to assure himself as worthy heir of the Hohenstaufens and the Habsburgs.
The castle today
After World War I, the French state confiscated the castle in accordance with the 1919 Treaty of Versailles.
It has been listed since 1862 and classified since 1993 as a monument historique by the French Ministry of Culture. In 2007, ownership was transferred to the Bas-Rhin département. Today, it is one of the most famous tourist attractions in the region.
For many years it was considered fashionable in France to sneer at the castle because of its links to the German emperor. Many considered it to be nothing more than a fairy tale castle similar to Neuschwanstein. However, in recent years many historians have established that, although it is not a completely accurate reconstruction, it is at least interesting for what it shows about Wilhelm II's romantic nationalist ideas of the past and the architect's work. Indeed, Bodo Ebhardt restored the castle following a close study of the remaining walls, archives and other fortified castles built at the same period.
Parts of the 1937 film La Grande Illusion by Jean Renoir were shot at Haut-Koenigsbourg.
Château de l'Oedenbourg
Located just below Château du Haut-Koenigsbourg is the ruin of Château de l'Oedenbourg, which is also known as Petit-Koenigsbourg and is a historical monument in its own right. Construction of Château de l'Oedenbourg was started somewhere in the middle of the thirteenth century.
Copy in Malaysia
A copy of the castle has been built in the Berjaya Hills, 60 km north-east of Kuala Lumpur 3.404167°N 101.839155°E. A copy of the historic Alsatian city of Colmar is located next to it.
(Wikipedia)
Le château du Haut-Koenigsbourg — parfois Haut-Kœnigsbourg — est un château fort alsacien du XIIe siècle, profondément remanié au XVe siècle et restauré avant la Première Guerre mondiale sous le règne de Guillaume II. Le château se dresse sur le ban de la commune française d'Orschwiller, dans la circonscription administrative du Bas-Rhin et sur le territoire de la collectivité européenne d'Alsace.
Dénomination
Le nom actuel — le château du Haut-Koenigsbourg — est le résultat de l'adaptation du nom allemand Hohkönigsburg qui se traduit par « haut-château du roi ».
Situation géographique
Le château est situé dans le massif des Vosges à une altitude de 757 m à 12 km à l'ouest de Sélestat d'où il est visible. Il se trouve également à 26 km au nord de Colmar d'où il est également visible par temps clair et à 55 km au sud de Strasbourg.
Historique
Les Hohenstaufen
En 774, Charlemagne fait don du Stophanberch ou Staufenberg (nom du col où le Haut-Koenigsbourg a été construit) et des terres attenantes au prieuré de Lièpvre, dépendant de la basilique Saint-Denis.
En 1079, Frédéric Ier de Souabe — dit Frédéric l'Ancien — est nommé duc de Souabe par l'Empereur du Saint-Empire romain germanique Henri IV. Il fait construire le château Stauf sur le mont Hohenstaufen près de Göppingen, d'où le nom de la famille.
Afin de renforcer le pouvoir des Hohenstaufen en Alsace, Frédéric le Borgne crée une ligne de défense et pour cela, il fait construire de nombreux châteaux et certains d'entre eux sur des terres qui ne lui appartiennent pas. On dit de lui qu'il a constamment un château accroché à la queue de son cheval. Il aurait fait construire en toute illégalité le château du Haut-Koenigsbourg sur les terres confiées aux moines de l'abbaye de Lièpvre.
En 1147, Eudes de Deuil, moine de Saint-Denis, presse Louis VII d'intervenir auprès du roi Conrad III de Hohenstaufen afin de réparer cette injustice. C'est la première mention du château dans un document écrit. À cette date, le site comportait déjà deux tours permettant de surveiller la route d'Alsace du nord au sud, l'une appartenant à Conrad III de Hohenstaufen, l'autre à son neveu Frédéric Ier de Hohenstaufen, futur empereur du Saint-Empire romain germanique. Le nom de Königsburg (château du roi) apparaît dès 1157.
Les ducs de Lorraine
Dans la première moitié du XIIIe siècle, profitant de l'affaiblissement des Hohenstaufen, les ducs de Lorraine auraient pris possession du château. Celui-ci est confié aux sires de Rathsamhausen puis aux Hohenstein qui y règnent jusqu'au XVe siècle.
Devenu un repaire de chevaliers brigands, le château est conquis et incendié en 1462 par une coalition regroupant les villes de Colmar, Strasbourg et Bâle, fortes de 500 hommes et de pièces d'artillerie.
Les Thierstein
Les restes du Haut-Koenigsbourg sont alors confiés à la famille de Thierstein. Ils font bâtir, sur le côté ouest, un bastion formé de deux tours d'artillerie et d'un mur-bouclier, dotés de murs puissants. La basse cour est protégée par deux tours en fer à cheval et des courtines avec des murs épais. Le château est entouré d'un premier mur de protection afin de gêner la mise en batterie de l'artillerie ennemie.
En 1517, le dernier des Thierstein, croulant sous les dettes, s'éteint. La famille n'ayant pas de descendance, Maximilien Ier rachète le château. Ni l'empereur ni les propriétaires successifs ne feront face aux coûts d'entretien, d'autant que le premier ne finance pas les seconds pour ces réalisations.
Destruction
En 1633, durant la guerre de Trente Ans, qui a vu, entre autres, les Suédois opposés à l'Autriche, l'Alsace est ravagée. En juillet, les Suédois assiègent le Haut-Koenigsbourg qui n'est plus qu'une forteresse délabrée, est commandée par le capitaine Philippe de Liechtenau. Forts de canons et de mortiers, ils prennent le château après cinquante-deux jours de siège. Peu de temps après, la forteresse est détruite par un incendie. Le château est alors laissé à l'abandon.
Acquisition par la commune de Sélestat
Classé monument historique en 1862, le site et ses ruines sont rachetés trois ans plus tard à divers propriétaires par la commune de Sélestat.
Cadeau au Kaiser et reconstruction
Depuis 1871 et le traité de Francfort, l'Alsace est devenue allemande. Le 4 mai 1899, le château, alors en ruine, et les terres sommitales l'entourant sont offerts par la ville de Sélestat à l'empereur Guillaume II de Hohenzollern. Il souhaite y créer un musée promouvant la germanité de l'Alsace et, plus généralement, le monde germanique. La municipalité conserve la centaine d’hectares de forêt, économiquement rentables.
La direction de la restauration de ce château fort est confiée en 1900 à Bodo Ebhardt, architecte et archéologue berlinois âgé de 35 ans. Il commence par le déblaiement du site et les relevés des anciennes constructions. La restauration s'étalera de 1901 à 1908. L'objectif de Bodo Ebhardt est de le restaurer tel qu'il se présentait aux alentours de l'an 1500. En l’absence d’indices archéologiques, d’archives ou d’éléments de comparaison avec d’autres monuments contemporains, « la part d’interprétation, inévitable en pareille circonstance a été réduite au minimum et elle n’est en aucune façon l’objet d’un quelconque détournement ludique » (François Loyer, cf. bibliographie ci-dessous). Guillaume II vient régulièrement visiter le chantier, il est logé dans la gare de Saint-Hippolyte reconstruite spécialement pour l'accueillir en 1903.
Le nouvel édifice du Haut-Koenigsbourg est inauguré le 13 mai 1908, mais les finitions et achats de collections se poursuivirent jusqu'en 1918.
Pour le Kaiser, ce château marquait la limite occidentale de l'Empire allemand, comme le château de Marienbourg, aujourd'hui en Pologne, en marquait la limite oriental.
De nos jours
À l'issue de la Première Guerre mondiale en 1919, le château, bien privé de l'ancien empereur assimilé à une propriété de l'Empire allemand, entre en possession de l'État français lors de la restitution de l'Alsace-Lorraine, en application de l'article 56 du traité de Versailles.
Cependant, le blason de Guillaume II est toujours visible au sein du château. Il reste ainsi un des symboles en Alsace de la présence allemande entre 1871 et 1918, partagé entre la restauration majoritairement crédible de l'architecte et la vision romantique du Moyen Âge de Guillaume II.
Bâtiment civil - palais national en 1919, ses abords sont classés par arrêté du 16 février 1930. Mais alors que les ruines avaient été classées dès 1862, il faudra attendre le 10 septembre 1991 pour voir l’inscription de la station de pompage (ou pavillon de la source) construite en 1903, puis le 11 février 1993 pour qu’un arrêté ministériel procède au classement au titre des monuments historiques de l'intégralité du monument, y compris les parties restituées. Les ruines du château de l'Oedenbourg ou Petit-Koenigsbourg bénéficieront, elles aussi, d’une inscription puis du classement aux mêmes dates.
Dans le même temps, une attention particulière était portée à l’amélioration de l’accueil du public au château du Haut-Koenigsbourg, dont la priorité a été l’assainissement et l’alimentation en eau.
La propriété du château du Haut-Koenigsbourg est transférée de l'État au conseil général du Bas-Rhin en janvier 2007. Il s'agit du premier bien patrimonial transféré par l'État à une collectivité territoriale parmi une liste de 176 biens transférables arrêtée en 2004.
Le 16 décembre 2011, la toiture du château du Haut-Koenigsbourg subit des dommages lors du passage de la tempête Joachim.
Ce monument historique bénéficie d'une très forte fréquentation touristique, avec près de 550 000 visiteurs annuel.
Controverse sur une restauration
Cette cession historique à Guillaume II et les intentions de ce dernier — se légitimer comme successeur des Hohenstaufen et des Habsbourg et montrer la germanité de l'Alsace — sont sans doute, en partie, à l'origine des polémiques autour de cette restauration engagée sous la direction de Bodo Ebhardt.
Si aujourd'hui la reconstitution de Bodo Ebhardt est admise comme plausible, la rénovation du château était néanmoins sujette à polémique à l'époque. Les détracteurs de la reconstruction, préférant de loin le charme des ruines au château reconstruit, notèrent que certains éléments furent imaginés par l'architecte, car ils étaient complètement détruits. De nombreux ensembles étaient alors considérés comme fantaisistes :
le donjon carré. En effet dans une gravure ancienne, il est présenté comme rond mais les fondations prouvent bien que la vision de l'architecte était exacte ;
la salle du Kaiser et ses dimensions originelles non restituées. En effet, l'architecture en pierre et la présence du poêle et de la cheminée montrent qu'à l'origine cette pièce était composée de deux étages et plusieurs pièces. L'état actuel de cette pièce était une exigence de Guillaume II pour montrer la force et l'importance de l'État allemand ;
l'escalier d'honneur hexagonal — avec ses sculptures —, considéré comme trop décoré pour un élément du Moyen Âge ;
la porte d'honneur, entrée du château, et ses bas-reliefs. Lors de la restauration du château, cette porte était complètement détruite et absente ;
la présence du moulin à vent sur une tour d'artillerie et de la forge dans la cour basse.
Cependant, aujourd'hui, on considère que Bodo Ebhardt, au travers de cette restauration « est en tout cas resté dans les limites de la vraisemblance, ayant toujours eu le souci de s'inspirer des nombreux édifices qu'il avait étudiés avant d'élaborer son projet ».
Les caricaturistes de l'époque s'en donnèrent à cœur joie comme Henri Zislin ou Jean-Jacques Waltz qui réalisa plusieurs planches sur ce sujet. Elles sont actuellement visibles au musée de Hansi à Riquewihr.
Il y a cent ans, le restaurateur se permettait de traiter un monument comme une œuvre d’imagination, et il pouvait rêver d’un Moyen Âge idéal et d’une pureté de style tout à fait théorique. Dès lors s’affrontaient déjà deux conceptions. D’une part celle de Viollet-le-Duc, imprimant la marque de l’architecte-artiste à l’édifice, qui devait recevoir un fini parfait et « si nécessaire être corrigé et complété », quitte à être falsifié. D’autre part celle de Luca Beltrami, au château des Sforza à Milan, Bodo Ebhardt, au château impérial de Haut-Koenigsbourg, Conrad Steinbrecht, au château du grand-maître des chevaliers teutoniques à Malborg (Forteresse teutonique de Marienbourg). Cette seconde démarche constituait un pas décisif vers la restauration scientifique. Elle est plus proche des conceptions d’Arcisse de Caumont, qui demandait déjà au milieu du XIXe siècle que soit respecté le monument, que soit définie une doctrine scientifique. Si les nouveaux restaurateurs vers 1900 cherchent à intégrer toutes les époques, ils ne résistent pas à l’envie de remonter tous les murs même si certains de ceux-ci avaient été détruits anciennement lors de transformations intentionnelles.
Cependant, malgré ces critiques, on peut considérer, comme François Loyer que «… le souci archéologique est bien réel, la reconstitution crédible et les détails fondés. C’est même, probablement, la plus exacte des restitutions qui aient été jamais tentées ».
On regrette beaucoup de ne pas pouvoir distinguer plus aisément les parties reconstituées. Cependant, Bodo Ebhardt marque les parties restaurées par un signe distinctif ou travaille la pierre différemment. De plus, il faut louer ce restaurateur et ses contemporains d’avoir œuvré pour une très grande lisibilité et la plus exacte possible des plans généraux, de l’articulation des volumes et de la fonction des détails.
Visite
Le château a été construit sur un éperon rocheux orienté ouest-est. Les murailles, qui épousent les formes des rochers, ont une structure irrégulière. D'ouest en est, on trouve successivement :
les bastions - dont l'énorme grand bastion - destinés à protéger le château contre des tirs d'artillerie à partir d'emplacements plus à l'ouest sur l'éperon rocheux ;
le jardin supérieur, qui masque le logis plus à l'est de ces éventuels tirs d'artillerie ;
le logis avec les pièces d'habitation et le donjon ;
le bastion en étoile aux murs moins hauts protège le château seulement contre des tirs d'artillerie à partir d'emplacements plus à l'est, donc obligatoirement en contrebas de l'éperon rocheux.
Entrée
L'entrée est située en contrebas. La porte est surmontée d'un bas relief avec le blason de la famille Thierstein. Sur la droite se trouve un mur d'enceinte de faible épaisseur (XVe – XXe siècle) et, sur l'éperon rocheux à gauche, le logis sud (XIIe – XXe siècle).
Porte principale
On débouche sur une petite cour, où la porte principale équipée d'une herse donne accès au château. Au-dessus de la porte d'entrée, on trouve les armoiries des Hohenzollern et de Charles-Quint, rappelant que le château fut restauré par l'empereur Guillaume II. Sur le site avaient été retrouvés des restes d'armoiries originales dont il s'estimait l'héritier.
Cour basse
La cour basse est entourée de communs et de locaux de service (écurie). Un bâtiment attenant est surmonté d'un moulin à vent. Elle comprend en son milieu la copie d'une fontaine du XVe siècle conservée à Eguisheim, la forge et une maison alsacienne.
Un four à pain est attesté dans la basse-cour.
Entrée dans le logis et porte des Lions
Un escalier avec de grandes marches irrégulières permettent d'accéder au logis. Une dernière défense est constituée d'un pont-levis au niveau de la porte des Lions.
Cour intérieure et escalier hexagonal
Au sommet, une cour intérieure est surmontée de galeries en bois, ainsi qu'une citerne avec une margelle carrée et un toit surmonté d'une sculpture de sirène.
Un escalier hexagonal en hélice permet d'accéder aux étages supérieurs ; chaque étage a un balcon décoré de fresques de chevaliers donnant sur la cour.
Le puits, profond de 62,50 mètres, a été fortifié pour ne pas se trouver séparé du logis par une attaque d'artillerie.
Par la galerie, on accède aux cuisines et au cellier, dont la longueur indique la largeur de l'éperon rocheux sur lequel est construit le château.
Donjon
Le donjon repose sur une base carrée préexistante de 17 mètres. Il a été exhaussé d'autant lors de la restauration et protégé par une toiture.
Salle du Kaiser
La salle du Kaiser est la salle d'honneur du château. Pour disposer d'une grande hauteur de plafond, l'étage supérieur présent au Moyen Âge n'a pas été restauré afin d'en faire une salle de prestige pour son usage moderne. Il n'est visible que dans la mezzanine des musiciens. La principale décoration est une peinture d'aigle impériale au plafond, réalisée par Léo Schnug, avec la devise Gott mit uns (Dieu avec nous). Sur les ailes se trouvent les armoiries des électeurs du Saint-Empire romain germanique et sur son cœur celles des Hohenzollern. Sur le mur, de chaque côté de la cheminée, se trouve représentée une joute entre deux chevaliers. Les convives pouvaient prendre part à une réception autour d'une grande table surmontée de lustres décorés.
Chambre lorraine
Créée pour rappeler l'annexion de la Moselle, dénommée alors Lorraine, comme part de la région historique éponyme, elle présente une décoration et un mobilier typiquement lorrains : le plafond boisé et la cheminée de pierre rappellent l'architecture médiévale de la ville de Metz, reconstituée au musée de la Cour d'Or. Dans cette même idée, un Graoully, dragon du folklore de Metz, est suspendu au milieu de la pièce. Il est inspiré de celui présent dans la crypte de la cathédrale de Metz.
Jardin supérieur
Le jardin supérieur fait le lien entre le logis situé au centre et le Grand Bastion situé à l'ouest. Il est entouré par un chemin de ronde couvert et comporte un puits. C'est dans cette partie du château que se situaient les bains. La pièce était chauffée par un poêle.
L'existence d'un four à pain dans ce secteur est également attestée.
Grand bastion
Le grand bastion est la partie la plus fortifiée : il devait pouvoir s'opposer à de l'artillerie installée plus à l'ouest sur l'éperon rocheux et il est séparé du jardin par un pont-levis. Y sont conservés des copies de canons des XVIe et XVIIe siècles. Il était dépourvu de toit au XVIe siècle.
Dans la fiction
Roman et bande dessinée
En hommage au cinéma et par fascination pour le lieu, Jacques Martin a choisi d'installer le décor de la première série des aventures de Guy Lefranc autour du château. Cette bande-dessinée s'intitule : La Grande Menace, et aussi dans le 4e opus des voyages de Jhen avec Yves Plateau au dessin (ISBN 9782203066588)
L'illustrateur canadien John Howe s'est inspiré du château du Haut-Koenigsbourg pour illustrer la citadelle de Minas Tirith dans le livre Le Seigneur des anneaux écrit par Tolkien, plus tard adapté en film.
Philippe Matter, Mini-Loup et le château fort, Éditions Hachette Jeunesse, 2008 (ISBN 978-2-01-224411-5)
Jacques Fortier, Sherlock Holmes et le mystère du Haut-Koenigsbourg, Le Verger éditeur, 2009, 192 pages
Roger Seiter (scénariste) et Giuseppe Manunta (dessinateur), Sherlock Holmes et le mystère du Haut-Koenigsbourg, bande dessinée d'après le roman de Jacques Fortier, Le Verger éditeur, 2013, 54 planches
Cinéma et animation
Certaines scènes du film Le Petit Roi de Julien Duvivier ont été tournées au château du Haut-Koenigsbourg en 1933.
Le film La Grande Illusion de Jean Renoir a été tourné, pour les extérieurs, au château du Haut-Koenigsbourg en 1937.
Le château a également servi de décor au film Les Aventures d'Arsène Lupin de Jacques Becker (1956) et à Agent trouble de Jean-Pierre Mocky (1987).
Dix films ont été réalisés en 1991 à l’initiative du Conseil régional pour la promotion de l’Alsace. Ils portent sur la cathédrale de Strasbourg, le château du Haut-Koenigsbourg, les Ribeaupierre, les châteaux et les mines d’argent, le musée Unterlinden de Colmar ; mais ils abordent aussi des thèmes comme : les musées techniques de Mulhouse, la Décapole, les routes militaires, romanes, des châteaux et des orgues.
Le château du Haut-Koenigsbourg a également inspiré le réalisateur Hayao Miyazaki pour son film d'animation Le Château ambulant sorti en 2004.
(Wikipedia)
Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg – [okønɪgzˈbuʀ]) ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller (Orschweiler) im Elsass (Département Bas-Rhin), gut 10 km westlich von Sélestat (Schlettstadt). Sie ist mit jährlich etwa 500.000 Besuchern die meistbesuchte Burg der Region und einer der am häufigsten frequentierten Touristenorte ganz Frankreichs.
Lage
Die 260 m lange Anlage thront als Kammburg in 757 m Höhe am Ostrand der Vogesen auf einem mächtigen Buntsandsteinfelsen hoch über der Oberrheinischen Tiefebene und ist eine der höchstgelegenen Burgen im Elsass. Zusammen mit der am gegenüberliegenden Ende des Bergrückens gelegenen, etwa 200 m entfernten Ruine der Ödenburg (Petit-Kœnigsbourg) bildet sie eine Burgengruppe.
Der Ausblick reicht weit über die Rheinebene bis zum Kaiserstuhl und auf mehrere benachbarte Burgruinen (unter anderem Ortenberg, Ramstein, Frankenburg, Kintzheim, Hohrappoltstein). Bei günstigen Sichtverhältnissen sind im Süden die knapp 200 Kilometer entfernten und rund vier Kilometer hohen Berner Alpen zu sehen, deren Gipfel wegen der Erdkrümmung ungefähr auf dem geometrischen Horizont von Hohkönigsburg liegen.
Geschichte
Mittelalter
Der Stophanberch (Staufenberg), auf welchem die Burg liegt, wird bereits 774 (als Schenkung Karls des Großen) und 854 beurkundet und befand sich ursprünglich im Besitz der Abtei Saint Denis.
Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts als staufische Reichsburg erbaut und 1147 als Castrum Estufin erstmals urkundlich erwähnt. Von der Burg aus konnten die Orte und Handelswege in diesem Teil des Oberrheingrabens beherrscht werden. 1147 tauchte erstmals der Name Burg Staufen auf, die von Herzog Friedrich, dem Vater des deutschen Königs Friedrich Barbarossa, gegründet sein soll. Aus staufischer Zeit sind unter anderem eine vermauerte Fensterarkade und ein Löwenrelief erhalten. Ab 1192 wurde der Name Kinzburg (Königsburg) verwendet.
Im 13. Jahrhundert wurde der Herzog von Lothringen Eigentümer der Burg, der sie als Lehen den Grafen von Werd gab. 1359 verkauften die Grafen von Oettingen die Burg an den Bischof von Straßburg. 1454 eroberte der pfälzische Kurfürst Friedrich der Siegreiche die Burg, 1462 wurde sie wegen Raubritterei zerstört. 1479 gab Kaiser Friedrich III. die Burg als Lehnsgut an den Schweizer Grafen Oswald von Thierstein († 1488) und dessen Bruder Wilhelm.
Niedergang in der Neuzeit
1517 starben die Grafen von Thierstein aus; deshalb fiel die Burg an Kaiser Maximilian I. und somit an die Habsburger zurück. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie 52 Tage von den Schweden belagert, am 7. September 1633 erobert und in Brand gesetzt. Zwischen 1648 und 1865 hatte die Ruine verschiedene Eigentümer. 1865 wurde sie Eigentum der Stadt Schlettstadt. In der Romantik wurde die Ruine wiederentdeckt. Christian Moritz Engelhardt beschrieb sie in seinen Reiseskizzen durch die Vogesen (1821). Ludwig Adolf Spach, der Präsident der Gesellschaft zur Erhaltung der historischen Monumente des Elsass, schlug schon eine Restaurierung vor.
Neuaufbau 1901 bis 1908
Infolge des Deutsch-Französischen Krieges wurde das Elsass, das zwischenzeitlich zu Frankreich gehört hatte, 1871 an das Deutsche Reich abgetreten. Im Jahre 1899 schenkte die Stadt Schlettstadt die Burg Kaiser Wilhelm II., der sie in den Jahren 1901–1908 durch den Berliner Architekten und Burgenforscher Bodo Ebhardt restaurieren ließ. Der Bau kostete über zwei Millionen Mark, die zum großen Teil von Elsass-Lothringen bezahlt werden mussten. Der Kaiser selbst finanzierte die ersten Arbeiten mit 100.000 Mark aus seiner Privatschatulle. Die Arbeiten wurden mit modernsten Mitteln durchgeführt. Vom Steinbruch zur Ruine wurde die ca. 2 km lange Feldbahn der Hohkönigsburg gebaut, die Lokomotive musste mit Pferden den Berg empor gezogen werden. Eine Dampfmaschine trieb einen Generator an, der elektrischen Strom für die Beleuchtung und zwei elektrische Kräne erzeugte.
Am 13. Mai 1908 fand im Rahmen einer großen Feier mit festlicher Musik und historischen Kostümen bei Regenwetter die Einweihung statt. Viktoria Luise von Preußen, die Tochter Kaiser Wilhelms II., schilderte von dieser in ihren Lebenserinnerungen:
„Die Hohkönigsburg, an der zahlreiche Erinnerungen deutscher Geschichte haften, war meinem Vater bei einem Besuch von Schlettstadt vom Bürgermeister als Geschenk geboten worden. Er hatte es angenommen und eine umfassende Restaurierung in die Wege geleitet. Rund zehn Jahre danach standen wir dann an einem Maitag zur Einweihung an der mächtigen Burg. Unser Blick glitt über die weite Ebene des Rheintals, hinüber zu den langgestreckten Höhen des Schwarzwaldes und bis zu der in der Ferne schimmernden Alpenkette. In seiner Ansprache wies mein Vater auf die ereignisreiche Vergangenheit hin: ‚Die Geschichte nennt uns eine ganze Reihe von Namen aus erlauchten Fürstenhäusern und edlen Geschlechtern als Eigentümer, Pfandbesitzer und Lehensträger, zuvörderst die Kaiser aus dem Hause Hohenstaufen und dem Hause Habsburg, dann die Herzöge von Lothringen und Unterelsaß, die Landgrafen von Werd, die Herren von Rathsamhausen, von Oettingen und von Berckheim, die Grafen von Thierstein, deren großartiger Bau nun wieder erstanden ist, die Ritter von Sickingen, deren Einzug in die Burg uns heute so trefflich vorgeführt ist, und die Freiherren von Bollweiler und Fugger. Nun ist die Burg wieder Eigentum des Deutschen Kaisers geworden.‘ Dann sagte er: ‚Möge die Hohkönigsburg hier im Westen des Reiches, wie die Marienburg im Osten, als ein Wahrzeichen deutscher Kultur und Macht bis in die fernsten Zeiten erhalten bleiben.‘“
Zwei Jahre später wurden an der Grenze zu Polen das Residenzschloss Posen sowie im Norden Deutschlands, nahe der Grenze zu Dänemark, die nach dem symbolträchtigen Vorbild der Marienburg geschaffene Marineschule Mürwik, das sogenannte Rote Schloss am Meer, vom Kaiser eingeweiht.
Der elsässische Künstler Jean-Jacques Waltz, der als frankophiler Elsässer kein Freund der deutschen Vereinnahmung der elsässischen Geschichte war, veröffentlichte kurze Zeit nach der Einweihung der Hohkönigsburg eine Serie von Bildern Die Hohkönigsburg im Wasgenwald und ihre Einweihung, die sich über den deutschtümelnden Pomp lustig machte, die Texte dazu soll ein Prof. Dr. Knatsche (Waltz selbst), verfasst haben.
Nach dem Ersten Weltkrieg bis heute
Seit 1919 ist die Hohkönigsburg Eigentum des französischen Staates, seit Januar 2007 des Départements Bas-Rhin. Heute gilt sie als die bedeutendste Burg der Region und ist das einzige im Elsass gelegene französische Nationaldenkmal (Monument national).
Anlage
Der Wiederaufbau durch Bodo Ebhardt ging mit der erhaltenen Bausubstanz für die damalige Zeit relativ rücksichtsvoll um, sodass sich die Burg immer noch als eine über die Jahrhunderte gewachsene Anlage zu erkennen gibt. Die verhältnismäßig kleine stauferzeitliche Kernburg mit unregelmäßigem Grundriss auf höchster Stelle des Felsplateaus hat einen durch Ebhardt wiederaufgemauerten quadratischen Bergfried (Donjon) mit südlich anschließendem Palas (Logis Seigneurial), an dem sich eine bereits im Spätmittelalter vermauerte Rundbogenarkade mit Würfelkapitellen erhalten hat. Nach 1479 wurde die Burg zu einer starken Festung ausgebaut. Westlich und östlich wurde die Kernburg gegen die aufkommende Artillerie durch mächtige Bollwerke verstärkt, die in Anlehnung an die stauferzeitliche Anlage in Buckelquadern ausgeführt wurden. Die von Ebhardt über alten Kragsteinen aufgemauerten Wehrgänge waren ursprünglich wahrscheinlich in Holz ausgeführt; nur an einem Turm im östlichen Burghof hat Ebhardt einen hölzernen Wehrgang rekonstruiert. Um die Hauptburg zieht sich eine Zwingermauer mit elf halbrunden Schalentürmen. An der Ostseite ist eine Vorburg (Tiergarten) mit zackenförmigem Abschluss vorgelagert. Von Ebhardt durch Weglassung einer Zwischendecke neu geschaffen wurde der repräsentative Festsaal, an dessen Kamingitter der Kommentar Wilhelms II. zum Ersten Weltkrieg zu lesen ist: „Ich habe es nicht gewollt!“ Ein eigens eingerichteter Saal zeigt kaiserliche Jagdtrophäen.
Hoch über dem Eingangsportal und unter dem Schutz des Adlers prangt das Wappen der letzten Herren der Burg.
Das eigentliche Schloss erreicht man über die Zugbrücke, der bewohnte Bereich kann durch das Löwentor betreten werden. Die Gemächer der Schlossherrin und der Ritter, die Schlosskapelle und der Rittersaal sind heute noch mit Möbeln aus dem 15–17. Jahrhundert ausgestattet und können besichtigt werden.
Etwa 200 m westlich liegt die Ruine der Ödenburg aus dem 13. Jahrhundert. Erhalten sind vor allem die Schildmauer aus Buckelquadern und die Fassade des Wohnbaues. Im Dreißigjährigen Krieg nahmen die Schweden von hier aus die Nachbarburg unter Artilleriebeschuss.
Rezeption
In Malaysia, 60 km nordöstlich von Kuala Lumpur, steht in den Berjaya Hills eine – sehr freie – Nachbildung der Burg als Luxushotel. Nicht weit entfernt wurde ein Teil der Colmarer Altstadt nachgebaut.
Bodo Ebhardts phantasiereiche Rekonstruktion der Burganlage inspirierte John Howe in seiner Arbeit als Illustrator der Werke J. R. R. Tolkiens.
(Wikipedia)
Tintagel Castle (Cornish: Dintagel) is a medieval fortification located on the peninsula of Tintagel Island adjacent to the village of Tintagel, North Cornwall in the United Kingdom. The site was possibly occupied in the Romano-British period, as an array of artefacts dating to this period have been found on the peninsula, but as yet no Roman era structure has been proven to have existed there. It was settled during the early medieval period, when it was probably one of the seasonal residences of the regional king of Dumnonia. A castle was built on the site by Richard, 1st Earl of Cornwall in the 13th century, during the later medieval period. It later fell into disrepair and ruin.
Archaeological investigation into the site began in the 19th century as it became a tourist attraction, with visitors coming to see the ruins of Richard's castle. In the 1930s, excavations revealed significant traces of a much earlier high status settlement, which had trading links with the Mediterranean during the Late Roman period.
The castle has a long association with legends related to King Arthur. This began in the 12th century when Geoffrey of Monmouth described Tintagel as the place of Arthur's conception in his fictionalized account of British history, the Historia Regum Britanniae. Geoffrey told the story that Arthur's father, King Uther Pendragon, was disguised by Merlin's sorcery to look like Gorlois, Duke of Cornwall, the husband of Igraine, Arthur's mother.
Tintagel Castle has been a tourist destination since the mid-19th century. Owned by Charles, Prince of Wales as part of the landholdings of the Duchy of Cornwall, the site is managed by English Heritage.
In the 1st century AD, southern Britain was invaded and occupied by the Roman Empire. The territory of modern Cornwall was assigned to the Roman administrative region of civitas Dumnoniorum, named after the local British tribal group whom the Romans called the Dumnonii. At the time, this south-westerly point of Britain was "remote, under-populated... and therefore also unimportant [to the Roman authorities] until, during the 3rd century AD, the local tin-streaming industry attracted attention." Archaeologists know of five milestones or route-markers in Cornwall erected in the Romano-British period. Two of these are in the vicinity of Tintagel, indicating that a road passed through the locality.
Cornish historian and archaeologist Charles Thomas noted in 1993: "So far, no structure excavated on [Tintagel] Island... can be put forward as a Roman-period settlement, native-peasant or otherwise." Despite this, a quantity of apparently Romano-British pottery has been unearthed on the site, as has a Roman-style drawstring leather purse containing ten low denomination Roman coins dating between the reigns of Tetricus I (270–272) and Constantius II (337–361). This suggests that "at face-value... either the Island or the landward area of the later Castle (or both...) formed the scene of third-fourth century habitation" even if no evidence has been found of any buildings dating from this period.
Roman control collapsed in southern Britain following the fall of the Western Roman Empire in the early 5th century and it split into various different kingdoms, each with its own respective chief or king. The former Roman district of civitas Dumnoniorum apparently became the Kingdom of Dumnonia, which would have been ruled over by its own monarchy during this early medieval period between the 5th and 8th centuries. It was in this regional background that settlement continued at Tintagel Castle, with the creation of what is known by archaeologists as Period II of the site. However, there has been some dispute amongst archaeologists as to what the site of Tintagel Island was used for in this period. In the mid-20th century, it was typically thought that there was an early Christian monastery on the site, but "since about 1980... [this] thesis... has... had to be abandoned", with archaeologists now believing that it was instead an elite settlement inhabited by a powerful local warlord or even Dumnonian royalty.
Devon archaeologist Ralegh Radford excavated at the site from 1933 through to 1938, and he pioneered the hypothesis that Tintagel Castle had been a monastery during Period II. He came to this conclusion based upon some similarities in the structures of the early medieval elements of Tintagel Castle and the 7th-century monastery at the site of Whitby Abbey in Yorkshire.
Archaeologists no longer accept this viewpoint, however. Instead, they now believe that this was an elite settlement in the early medieval period that was inhabited by Dumnonian royalty and their entourage. Archaeologist and historian Charles Thomas believed that they did not stay at Tintagel year-round but that they moved around: "A typical king with his family, relatives, dependants, resident hostages, officials and court-followers, and a private militia or war-band—in all, probably between a hundred and three hundred souls at least—moved around with his cumbersome entourage; at least, when not busy with inter-tribal campaigning or in repelling invaders and raiders." The site was also made more defensible during this period with a large ditch at the entrance to the peninsula, leaving only a narrow trackway that had to be traversed by anyone approaching the peninsula.
Various luxury items dating from this period have been found at the site, namely African and Phocaean red slip, which had been traded all the way from the Mediterranean. Examining this pottery, Charles Thomas remarked that "the quantity of imported pottery from Tintagel [was]... dramatically greater than that from any other single site dated to about 450–600 in either Britain or Ireland". Carrying on from this, he noted that the quantity of imported pottery from Tintagel was "larger than the combined total of all such pottery from all known sites [of this period in Britain and Ireland]; and, given that only about 5 per cent of the Island's accessible surface has been excavated or examined, the original total of imports may well have been on a scale of one or more complete shiploads, with individual ships perhaps carrying a cargo of six or seven hundred amphorae." This evidence led him to believe that Tintagel was a site where ships docked to deposit their cargo from southern Europe in the early medieval period.
In 1225, Richard, 1st Earl of Cornwall traded with Gervase de Tintagel, swapping the land of Merthen (originally part of the manor of Winnianton) for Tintagel Castle. A castle was built on the site by Earl Richard in 1233 to establish a connection with the Arthurian legends that were associated by Geoffrey of Monmouth with the area and because it was seen as the traditional place for Cornish kings. The castle was built in a more old-fashioned style for the time to make it appear more ancient. However, the dating to the period of Earl Richard has superseded Ralegh Radford's interpretation which attributed the earliest elements of the castle to Earl Reginald de Dunstanville and later elements to Earl Richard. Sidney Toy suggests an earlier period of construction in Castles: a short history of fortifications from 1600 B.C. to A. D. 1600 (London: Heinemann, 1939).
John Holland, 1st Duke of Exeter was appointed constable of Tintagel Castle in 1389. After Richard, the following Earls of Cornwall were not interested in the castle, and it was left to the High Sheriff of Cornwall. Parts of the accommodation were used as a prison and the land was let as pasture. The castle became more dilapidated, and the roof was removed from the Great Hall in the 1330s. Thereafter, the castle became more and more ruinous and there was progressive damage from the erosion of the isthmus that joined the castle to the mainland. John Leland visited in the early 1540s and found that a makeshift bridge of tree trunks gave access to the Island. England was threatened with invasion from Spain in the 1580s, and the defences were strengthened at the Iron Gate. The manor of Tintagel was among those seized by the Commonwealth government of the 1650s as Duchy of Cornwall property, returning to the Duchy in 1660. The letting for sheep pasture continued until the 19th century.
There was a fascination with the Arthurian legends during the Victorian era, and the ruins of the castle became a tourist destination. The modern day village of Tintagel was known as Trevena until the 1850s when it was found convenient by the Post Office to use the name of the parish rather than the name of the village. Tintagel is only the name of the headland; Tintagel Head itself is the extreme southwest point of Castle Island and the castle ruins are partly on the 'island' and partly on the adjoining mainland. The head of the island pointing out to sea is Pen Diu (Cornish: Penn Du "Black Head").
The Rev. R. B. Kinsman (d. 1894) was honorary constable and built the courtyard wall and a guide was employed to conduct visitors into the castle. Until his time, the steps were unsafe on either side of the isthmus, though the plateau could be reached by those who grazed sheep there. From 1870, a lead mine was worked for a short time near Merlin's Cave. In the 20th century, the site was maintained by the Office of Works and its successors (from 1929 onwards). In 1975, the access across the isthmus was improved by the installation of a wooden bridge.
In the late 19th and early 20th century, nothing had been excavated except the chapel, and so ideas were given currency such as the garden being a cemetery and King Arthur's Footprint being a place for King Arthur to leap to the mainland. "King Arthur's Footprint" is a hollow in the rock at the highest point of Tintagel Island's southern side. It is not entirely natural, having been shaped by human hands at some stage.[20] It may have been used for the inauguration of kings or chieftains, as the site has a long history stretching back to the Dark Ages.
In 1999 there was some controversy regarding Tintagel Castle and other sites in Cornwall under the management of English Heritage. Members of the pressure group Revived Cornish Stannary Parliament removed several signs because they objected to the use of the name "English Heritage", stating that Cornwall is rightfully a nation on its own. Three men involved in removing the signs were bound over for a year for £500 each and to pay English Heritage £4,500 compensation.
Over three months in 2015–16, artist Peter Graham carved a foot-high bearded face representing Merlin into a rock near a cave known as "Merlin's cave" (after its mention in Tennyson's Idylls of the King). This was done as part of a project by English Heritage to "reimagine Tintagel's history and legends across the island site". The project also includes a larger-than-life statue of King Arthur (by Rubin Eynon) and a compass sculpture referencing the Round Table. A local councillor accused English Heritage of degrading the site's archaeology and landscape, although many local people are content with the image. Plans for a cantilevered steel footbridge to link Tintagel Island and the mainland, designed (by Ney & Partners and William Matthews Associates) to evoke Arthur's sword, were approved in 2017 and the bridge is due to open in spring 2019.
Tintagel is one of English Heritage's top five attractions, with around 200,000 visitors a year and up to 3,000 a day in the peak summer season. According to figures released by the Association of Leading Visitor Attractions, 246,039 people visited Tintagel Castle in 2017.
The castle has a long association with the Arthurian legends, being first associated with King Arthur by Welshman Geoffrey of Monmouth in his book the Historia Regum Britanniae ("History of the Kings of Britain'"), written circa 1135–38, which includes a detailed account of the legend. According to Geoffrey and the legend, Arthur's father was Uther Pendragon, the king of all Britain. He goes to war against Gorlois, the Duke of Cornwall, to capture Gorlois' wife Igraine, with whom Uther has fallen in love. Gorlois defends himself against Uther's armies at his fort of Dimilioc, but he sends Igraine to stay safely within Tintagel Castle which is his most secure refuge, according to the legend and the Historia Regum Britanniae. Uther besieges Dimilioc, telling his friend Ulfin how he loves Igraine, but Ulfin replies that it would be impossible to take Tintagel, for "it is right by the sea, and surrounded by the sea on all sides; and there is no other way into it, except that provided by a narrow rocky passage—and there, three armed warriors could forbid all entry, even if you took up your stand with the whole of Britain behind you." Geoffrey of Monmouth's story goes on to explain how the wizard Merlin is summoned and magically changes Uther's appearance to that of Gorlois to help get them into Tintagel Castle, while also changing his own and Ulfin's appearances to those of two of Gorlois's companions. Disguised thus, they are able to enter Tintagel where Uther goes to Igraine, and "in that night was the most famous of men, Arthur, conceived."
Geoffrey's History mentions Tintagel Castle as the site of Arthur's conception, but "it nowhere claims that Arthur was born at Tintagel, or that he ever visited the place in later life, or that in any sense the stronghold became his property when he was king." However, the legend and the book continued to become hugely popular, spreading across Britain in the Late Medieval period, when more Arthurian texts were produced, many of them continuing to propagate the idea that Arthur himself was actually born at Tintagel. There is now a footpath from the site to Cadbury Castle in Somerset called Arthur's Way.
However, many continue to argue against these legends. For example, archaeologist C.A. Ralegh Radford refused to believe in the legend and all of the associations, declaring in 1935 that "no concrete evidence whatsoever has yet been found to support the legendary connection of the Castle with King Arthur". Charles Thomas, a specialist in Cornish history, was unable to find solid links, mainly due to the fact that legends and stories would have been handed down only verbally during this period. Thomas stated in 1993 that "there simply is no independently attested connection in early Cornish folklore locating Arthur, at any age or in any capacity, at Tintagel."[35] Many others disagree,[who?] maintaining that the legendary figure would essentially have been an Early Medieval British leader, involved in fighting the migrating Anglo-Saxons who were settling in Britain at that time. A stone was found at Tintagel bearing the inscription PATERN[--] COLI AVI FICIT ARTOGNOU , and it has been claimed by some to provide evidence for a historical Arthur, but most historians reject this view.
Tintagel is used as a locus for the Arthurian mythos by the poet Alfred, Lord Tennyson in the poem Idylls of the King. Letitia Elizabeth Landon's poem A Legend of Tintagel Castle (1832) is another variation on the story of Lancelot and Elaine. Algernon Charles Swinburne's Tristram of Lyonesse is a literary version of the Tristan and Iseult legend in which some events are set at Tintagel. Thomas Hardy's The Famous Tragedy of the Queen of Cornwall at Tintagel in Lyonnesse, a one-act play which was published in 1923, is another version of the same legend with events set at Tintagel (the book includes an imaginary drawing of Tintagel Castle at the period).
In the 1930s, it was decided to begin a major archaeological excavation at the site, and so HM Office of Works employed Devon archaeologist Courtenay Arthur Ralegh Radford (1900–1999) to work as site director. He had been employed as the Inspector of Ancient Monuments in Wales and Monmouthshire from 1929 and 1934, and from 1936 was Director of the British School at Rome. Excavation began in 1933, and in 1935 Ralegh Radford wrote an interim report and a guidebook entitled Tintagel Castle, published by H. M. Stationery Office. The excavators employed former quarry workers (the last Tintagel cliff quarry was closed in 1937) who worked under a trained foreman. They were instructed to clear the land on the Island, following and exposing any walling that they came across and keeping any finds. Excavation was forced to cease in 1939 due to the outbreak of the Second World War. Radford was required to take part in the war effort abroad, and many of the original site reports were destroyed when his house in Exeter was bombed by the Luftwaffe during the conflict.
In the mid-1980s, a fire on Tintagel Island led to considerable erosion of the topsoil, and many more building foundations could be seen than those recorded by Ralegh Radford.[40] In 1998, the "Artognou stone", a slate stone bearing an incised inscription in Latin, was discovered on the island, demonstrating that Latin literacy survived in this region after the collapse of Roman Britain.
Excavations during the summer of 2016 found the remains of various Dark Ages structures including well-constructed buildings of relatively large size dated to the 5th and 6th centuries, with pottery and glass finds indicating that the people who lived at Tintagel were of an elite status, drinking wine imported from the eastern Mediterranean and using food vessels from North Africa and Gaul. In 2017, archaeologists discovered at the castle a 7th century slate window ledge inscribed with a mix of Latin, Greek and Celtic words, names and symbols.
(Wikipedia)
Die Burg Tintagel [tɪnˈtædʒəɫ] (englisch: Tintagel Castle, Kornisch: Kastell Dintagell = Festung des schmalen Zugangs) liegt auf einer Halbinsel an der Westküste Cornwalls, nicht weit vom Dorf Tintagel entfernt. Zu ihr führen steile Zu- und Abgänge, sie ist nur durch eine schmale Landzunge mit dem Festland verbunden. In der Sage wird sie mit der Zeugung des mythischen König Artus (englisch: Arthur) verbunden.
Nach der Artussage, die im Wesentlichen von Geoffrey von Monmouth in den 1130er Jahren verfasst wurde, fand in Tintagel die Zeugung von König Artus statt. In den Tagen von Uther Pendragon gehörte die Burg Tintagel demnach einem gewissen Gorlois, dem Herzog von Cornwall. Hier versteckte Gorlois seine Frau, Igraine, die Uther für sich selbst begehrte. Um sich unbemerkt Igraine nähern zu können, verlieh Merlin ihm das Aussehen des Herzogs. Der Plan ging auf, und Igraine empfing den späteren König Artus.
In der Tristan-Sage ist Tintagel die Burg König Markes und ein wichtiger Handlungsschauplatz.
In Tintagel finden sich kaum Hinweise auf vorrömische und römerzeitliche Besiedlung. Möglicherweise existierte in römischer Zeit eine an Tintagel vorbeiführende Handelsroute, worauf zwei römische Meilensteine aus der Umgebung hinweisen könnten.
Erste ältere Grabungen fanden unter C. A. Ralegh Radford (Ministry of Works) in den 1930er Jahren statt. Lagen die Schwerpunkte zuerst auf der "Suche nach König Artus", fand schließlich durch Radford eine Neuinterpretation des Ortes als einer "frühchristlichen keltischen Klosteranlage" des 5. – 8. Jahrhunderts statt.
Neuere Grabungen zwischen 1990 und 1999 lassen aufgrund der großen Fülle und hohen Qualität des gefundenen Importmaterials (z. T. aus dem östlichen Mittelmeerraum und Spanien) und der angetroffenen Gebäudestrukturen inzwischen eher auf einen bedeutenden "Fürstensitz" mit zentralörtlicher Funktion schließen, der vermutlich ab der Mitte des 5. Jahrhunderts bis Anfang des 7. Jahrhunderts bestand und in dem man sich bemühte, an römisch-antiken Traditionen sowie an Kontakten zum Mittelmeerraum festzuhalten.
Ein 1998 ausgegrabenes Bruchstück eines Schiefergesteins mit spätantiker lateinischer Inschrift ("PATER … COLIAVIFICIT … ARTOgNOV … COLI FICIT") weist dabei wohl weniger auf die Anwesenheit des mythischen Königs Artus hin, als vielmehr auf den Fortbestand lateinischer Schrift und spätantiker Kultur in Südengland.
Im Mai 1233 erwarb Richard von Cornwall, ein jüngerer Bruder des englischen Königs Heinrich III., die Burgstelle im Tausch gegen drei seiner Landgüter. Wohl inspiriert durch die im 12. Jahrhundert verfasste Artus-Legende ließ er eine neue Burg errichten. Richard von Cornwall war 1227 zum Earl of Cornwall ernannt worden und wollte wohl seine Herrschaft in Südwestengland festigen, indem er sich auf die Tradition des durch die Legende damals populären Artus berief. Die kleine und nur relativ schwach befestigte Anlage lag abseits der mittelalterlichen Handelswege und Schifffahrtsverbindungen, wodurch sie nur geringen militärischen und strategischen Wert besaß. Richard von Cornwall nutzte die Burg auch nur selten. 1242 empfing er den walisischen Fürsten Dafydd ap Llywelyn in der Burg. Schon bald nach ihrer Erbauung galten die Mauern der exponiert gelegenen Burg jedoch als instabil, und 1337 wurde sie als verfallen bezeichnet. Der Thronfolger Edward of Woodstock, der 1337 zum Duke of Cornwall erhoben worden war, ließ die Burg wiederherstellen und die hochmittelalterliche Wohnhalle durch kleinere Gebäude ersetzen. Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Anlage als Gefängnis für hochrangige Gefangene genutzt. 1583 wurde empfohlen, die Halbinsel gegen Angriffe von See her zu befestigen, doch bereits vor 1600 war die Burg endgültig verlassen und verfiel.
Von der frühmittelalterlichen Anlage sind kaum Reste erhalten, da die Anlage durch die hochmittelalterliche Burg überbaut wurde. Vor der Burg befinden sich noch weitere Erdwälle, deren Entstehungszeitraum nicht genau bekannt ist. Die hochmittelalterliche Burg bestand aus einer Vorburg auf dem Festland und der auf der vorgelagerten Halbinsel gelegenen Hauptburg, die durch eine schmale Landbrücke mit dem Festland verbunden ist. Die Vorburg war wiederum in einen unteren und in einen oberen, auf einer Klippe gelegenen Hof unterteilt. Der untere Hof diente als Zugang zur Burg, während der obere Burghof verschiedene kleinere Gebäude enthielt. Von dem unteren Burghof aus führte auch der Zugang zur Hauptburg. Dieser Zugang war durch einen Graben, der bereits im Frühmittelalter angelegt worden war, und wahrscheinlich durch ein hochmittelalterliches Torhaus befestigt, von dem jedoch wegen der Küstenerosion keine Reste mehr erhalten sind. Heute sind von der Burg nur noch wenige Mauerreste erhalten. Aufgrund ihrer Lage war die Anlage nur klein, dazu waren die Mauern im Vergleich zu anderen mittelalterlichen Anlagen schmal. Die Hauptburg enthielt eine Wohnhalle, die auf einer künstlich angelegten Terrasse angelegt wurde, sowie weitere Wohnräume. Am nördlichen Ende der Halbinsel befanden sich im Hochmittelalter weitere Gebäude, darunter ein rundes, wohl als Kornspeicher genutztes Bauwerk. Dieses belegt, dass die kleine Halbinsel im Hochmittelalter vermutlich zeitweilig landwirtschaftlich genutzt wurde. Auf dem höchsten Punkt der Halbinsel befand sich eine Kapelle, die St Juliot, einem lokalen Heiligen geweiht war. Die vorhandenen Mauerreste wurden offensichtlich zusammen mit der hochmittelalterlichen Burg errichtet, doch die separate Lage sowie mehrere in den Felsgrund gehauene Gräber deuten darauf hin, dass der Ursprung der Kapelle wesentlich älter ist. Um die Kapelle befinden sich die Reste von mehreren Gebäuden, die offensichtlich zu verschiedenen Zeiten errichtet wurden. Nördlich der Hauptburg befindet sich die einzige Anlegemöglichkeit der Halbinsel, die durch eine Mauer mit einem Tor, dem sogenannten Iron Gate gesichert war.
Sowohl auf dem Gelände der Vorburg wie vor allem auf dem Gelände der Hauptburg wurden bei Ausgrabungen Scherben von frühmittelalterlichen Tongefäßen gefunden, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammten. Das Zentrum der frühmittelalterlichen Anlage befand sich wahrscheinlich auf dem Gelände der hochmittelalterlichen Hauptburg, da dort besonders viele Tonscherben gefunden wurden. Auf dem weiteren Gelände der Halbinsel befinden sich jedoch Überreste von frühmittelalterlichen, rechteckigen Hütten, von denen die meisten anscheinend nur als vorübergehende Wohnungen dienten. Einige Mauern dieser Hütten wurden nach Ausgrabungen in den 1930er Jahren wiederhergestellt, die meisten Überreste wurden jedoch durch einen Waldbrand 1983 freigelegt.
(Wikipedia)
Deutschland / Nordrhein-Westfalen - Lemgo
Town hall - Blue hour after sunset
Rathaus - Blaue Stunde nach Sonnenuntergang
Lemgo (German pronunciation: [ˈlɛmɡoː]) is a small university town in the Lippe district of North Rhine-Westphalia, Germany, 25km east of Bielefeld and 70 km west of Hannover. The old hanseatic town Lemgo has a population of c. 41,000 (2017) and belongs to the OWL region, which is one of the most important cluster regions for mechanical engineering and industrial electronics in Germany. In 2017 the German Internet portal reisereporter.de placed Lemgo among the most beautiful ten half-timbered towns in Germany. Lemgo is situated between the Teutoburg Forest and the Weser Uplands.
It was founded in the 12th century by Bernard II, Lord of Lippe at the crossroad of two merchant routes.
Lemgo was a member of the Hanseatic League, a medieval trading association of free or autonomous cities in several northern European countries such as the Netherlands, Germany and Poland. During the Reformation the city of Lemgo adopted Lutheranism in 1522, whereas otherwise in Lippe, its spread was hampered until 1533 by the opposition of the then Catholic ruling Counts of Lippe.
In 1605 Simon VI, Count of Lippe adopted Calvinism and demanded the conversion of Lemgo's citizens too using his monarchic privilege of cuius regio, eius religio. This led to a dispute with Lemgo. The city defied the edict to convert to Calvinism, leading to the Revolt of Lemgo. This religious dispute was resolved by the Peace of Röhrentrup in 1617, granting Lemgo the right to determine its faith independently. Lippe's Lutheran minority, mostly domiciled in Lemgo, only joined the else Reformed Church of Lippe in 1882, however, retaining its Confession of Augsburg with the Lutheran congregations forming a separate classis within the Lippe church since 1888.
The town hall in the style of the Weser Renaissance, which was included in the UNESCO list of works of European renown, consists of parts built at different times. Such a genesis is not uncommon for large secular buildings such as town halls, because of the growing number of inhabitants and the increasing administrative activity of the cities, more and more premises were needed. Instead of new buildings, the neighboring houses were bought and extended the town hall. The oldest part is an elongated hall building dating back to the 13th century. The middle part of the building is built in Gothic [Gothic] style and dates from around 1480 to 1490. It houses the Council Chamber, including the Court Arbor. Such open ground floors belong mostly to medieval town halls, because there took place the public court hearings. Such open ground floors belong mostly to medieval town halls, because there took place the public court hearings. The most recent members of the Weser Renaissance are from the 15th and 16th centuries. The Apothecary's Corner is a showpiece with equally strict and playful language of form. Similarly in the execution is the council foliage with the Kornherrenstube upstairs on the north side of the town hall. The construction of the Neue Ratsstube is simpler and sums up the market façade of the building symmetrically with the Apothekererker.
(Wikipedia)
Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit 41.000 Einwohnern. Sie ist die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe und liegt 25 Kilometer östlich von Bielefeld mitten in der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Detmold im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.
Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet. Damit ist der Ort neben dem heute im Kreis Soest liegenden Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und nennt sich daher auch Alte Hansestadt Lemgo. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Bis 1973 war Lemgo Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging.
Lemgo ist Sitz der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und hat sich mit dem Innovation Campus Lemgo zu einem der drei regionalen Leistungszentren in dem Technologienetzwerk Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe entwickelt. Überregional bekannt ist der Ort auch durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. Die Stadt ist durch das ländliche Umfeld des Lipper Berglandes geprägt, größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau, die Industrieelektronik sowie der Dienstleistungsbereich.
Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation wurde Lemgo 2016 als 52. Stadt von bisher 100 Städten in 17 Ländern der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
Das in die UNESCO-Liste der Kunstwerke von europäischem Rang aufgenommene Rathaus im Stile der Weserrenaissance besteht aus zu verschiedenen Zeiten erbauten Teilen. Eine solche Entstehungsgeschichte ist für große Profanhäuser wie Rathäuser nicht unüblich, weil durch die wachsende Einwohnerzahl und die zunehmende Verwaltungstätigkeit der Städte immer mehr Räumlichkeiten benötigt wurden. Anstelle von Neubauten wurden die benachbarten Häuser dazugekauft und das Rathaus erweitert.
Der älteste Teil ist ein langgestreckter Saalbau, der ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Der mittlere Gebäudeteil ist im gotischen Stil errichtet und stammt aus der Zeit um 1480 bis 1490. In ihm befindet sich die Ratskammer, darunter die Gerichtslaube. Solche geöffneten Erdgeschosse gehören meist zu mittelalterlichen Rathäusern, weil dort die öffentlichen Gerichtsverhandlungen stattfanden.
Die jüngsten Bauglieder der Weserrenaissance stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Der Apothekenerker ist ein Prunkstück mit gleichermaßen strenger wie verspielter Formensprache. Ähnlich in der Ausführung ist die Ratslaube mit der Kornherrenstube im Obergeschoss auf der Nordseite des Rathauses. Der Bau der Neuen Ratsstube ist schlichter ausgeführt und fasst die Marktfassade des Gebäudes symmetrisch mit dem Apothekenerker ein.
(Wikipedia)
England / Cornwall - Küstenlinie gegenüber Tintagel Castle
Tintagel Castle (Cornish: Dintagel) is a medieval fortification located on the peninsula of Tintagel Island adjacent to the village of Tintagel, North Cornwall in the United Kingdom. The site was possibly occupied in the Romano-British period, as an array of artefacts dating to this period have been found on the peninsula, but as yet no Roman era structure has been proven to have existed there. It was settled during the early medieval period, when it was probably one of the seasonal residences of the regional king of Dumnonia. A castle was built on the site by Richard, 1st Earl of Cornwall in the 13th century, during the later medieval period. It later fell into disrepair and ruin.
Archaeological investigation into the site began in the 19th century as it became a tourist attraction, with visitors coming to see the ruins of Richard's castle. In the 1930s, excavations revealed significant traces of a much earlier high status settlement, which had trading links with the Mediterranean during the Late Roman period.
The castle has a long association with legends related to King Arthur. This began in the 12th century when Geoffrey of Monmouth described Tintagel as the place of Arthur's conception in his fictionalized account of British history, the Historia Regum Britanniae. Geoffrey told the story that Arthur's father, King Uther Pendragon, was disguised by Merlin's sorcery to look like Gorlois, Duke of Cornwall, the husband of Igraine, Arthur's mother.
Tintagel Castle has been a tourist destination since the mid-19th century. Owned by Charles, Prince of Wales as part of the landholdings of the Duchy of Cornwall, the site is managed by English Heritage.
In the 1st century AD, southern Britain was invaded and occupied by the Roman Empire. The territory of modern Cornwall was assigned to the Roman administrative region of civitas Dumnoniorum, named after the local British tribal group whom the Romans called the Dumnonii. At the time, this south-westerly point of Britain was "remote, under-populated... and therefore also unimportant [to the Roman authorities] until, during the 3rd century AD, the local tin-streaming industry attracted attention." Archaeologists know of five milestones or route-markers in Cornwall erected in the Romano-British period. Two of these are in the vicinity of Tintagel, indicating that a road passed through the locality.
Cornish historian and archaeologist Charles Thomas noted in 1993: "So far, no structure excavated on [Tintagel] Island... can be put forward as a Roman-period settlement, native-peasant or otherwise." Despite this, a quantity of apparently Romano-British pottery has been unearthed on the site, as has a Roman-style drawstring leather purse containing ten low denomination Roman coins dating between the reigns of Tetricus I (270–272) and Constantius II (337–361). This suggests that "at face-value... either the Island or the landward area of the later Castle (or both...) formed the scene of third-fourth century habitation" even if no evidence has been found of any buildings dating from this period.
Roman control collapsed in southern Britain following the fall of the Western Roman Empire in the early 5th century and it split into various different kingdoms, each with its own respective chief or king. The former Roman district of civitas Dumnoniorum apparently became the Kingdom of Dumnonia, which would have been ruled over by its own monarchy during this early medieval period between the 5th and 8th centuries. It was in this regional background that settlement continued at Tintagel Castle, with the creation of what is known by archaeologists as Period II of the site. However, there has been some dispute amongst archaeologists as to what the site of Tintagel Island was used for in this period. In the mid-20th century, it was typically thought that there was an early Christian monastery on the site, but "since about 1980... [this] thesis... has... had to be abandoned", with archaeologists now believing that it was instead an elite settlement inhabited by a powerful local warlord or even Dumnonian royalty.
Devon archaeologist Ralegh Radford excavated at the site from 1933 through to 1938, and he pioneered the hypothesis that Tintagel Castle had been a monastery during Period II. He came to this conclusion based upon some similarities in the structures of the early medieval elements of Tintagel Castle and the 7th-century monastery at the site of Whitby Abbey in Yorkshire.
Archaeologists no longer accept this viewpoint, however. Instead, they now believe that this was an elite settlement in the early medieval period that was inhabited by Dumnonian royalty and their entourage. Archaeologist and historian Charles Thomas believed that they did not stay at Tintagel year-round but that they moved around: "A typical king with his family, relatives, dependants, resident hostages, officials and court-followers, and a private militia or war-band—in all, probably between a hundred and three hundred souls at least—moved around with his cumbersome entourage; at least, when not busy with inter-tribal campaigning or in repelling invaders and raiders." The site was also made more defensible during this period with a large ditch at the entrance to the peninsula, leaving only a narrow trackway that had to be traversed by anyone approaching the peninsula.
Various luxury items dating from this period have been found at the site, namely African and Phocaean red slip, which had been traded all the way from the Mediterranean. Examining this pottery, Charles Thomas remarked that "the quantity of imported pottery from Tintagel [was]... dramatically greater than that from any other single site dated to about 450–600 in either Britain or Ireland". Carrying on from this, he noted that the quantity of imported pottery from Tintagel was "larger than the combined total of all such pottery from all known sites [of this period in Britain and Ireland]; and, given that only about 5 per cent of the Island's accessible surface has been excavated or examined, the original total of imports may well have been on a scale of one or more complete shiploads, with individual ships perhaps carrying a cargo of six or seven hundred amphorae." This evidence led him to believe that Tintagel was a site where ships docked to deposit their cargo from southern Europe in the early medieval period.
In 1225, Richard, 1st Earl of Cornwall traded with Gervase de Tintagel, swapping the land of Merthen (originally part of the manor of Winnianton) for Tintagel Castle. A castle was built on the site by Earl Richard in 1233 to establish a connection with the Arthurian legends that were associated by Geoffrey of Monmouth with the area and because it was seen as the traditional place for Cornish kings. The castle was built in a more old-fashioned style for the time to make it appear more ancient. However, the dating to the period of Earl Richard has superseded Ralegh Radford's interpretation which attributed the earliest elements of the castle to Earl Reginald de Dunstanville and later elements to Earl Richard. Sidney Toy suggests an earlier period of construction in Castles: a short history of fortifications from 1600 B.C. to A. D. 1600 (London: Heinemann, 1939).
John Holland, 1st Duke of Exeter was appointed constable of Tintagel Castle in 1389. After Richard, the following Earls of Cornwall were not interested in the castle, and it was left to the High Sheriff of Cornwall. Parts of the accommodation were used as a prison and the land was let as pasture. The castle became more dilapidated, and the roof was removed from the Great Hall in the 1330s. Thereafter, the castle became more and more ruinous and there was progressive damage from the erosion of the isthmus that joined the castle to the mainland. John Leland visited in the early 1540s and found that a makeshift bridge of tree trunks gave access to the Island. England was threatened with invasion from Spain in the 1580s, and the defences were strengthened at the Iron Gate. The manor of Tintagel was among those seized by the Commonwealth government of the 1650s as Duchy of Cornwall property, returning to the Duchy in 1660. The letting for sheep pasture continued until the 19th century.
There was a fascination with the Arthurian legends during the Victorian era, and the ruins of the castle became a tourist destination. The modern day village of Tintagel was known as Trevena until the 1850s when it was found convenient by the Post Office to use the name of the parish rather than the name of the village. Tintagel is only the name of the headland; Tintagel Head itself is the extreme southwest point of Castle Island and the castle ruins are partly on the 'island' and partly on the adjoining mainland. The head of the island pointing out to sea is Pen Diu (Cornish: Penn Du "Black Head").
The Rev. R. B. Kinsman (d. 1894) was honorary constable and built the courtyard wall and a guide was employed to conduct visitors into the castle. Until his time, the steps were unsafe on either side of the isthmus, though the plateau could be reached by those who grazed sheep there. From 1870, a lead mine was worked for a short time near Merlin's Cave. In the 20th century, the site was maintained by the Office of Works and its successors (from 1929 onwards). In 1975, the access across the isthmus was improved by the installation of a wooden bridge.
In the late 19th and early 20th century, nothing had been excavated except the chapel, and so ideas were given currency such as the garden being a cemetery and King Arthur's Footprint being a place for King Arthur to leap to the mainland. "King Arthur's Footprint" is a hollow in the rock at the highest point of Tintagel Island's southern side. It is not entirely natural, having been shaped by human hands at some stage.[20] It may have been used for the inauguration of kings or chieftains, as the site has a long history stretching back to the Dark Ages.
In 1999 there was some controversy regarding Tintagel Castle and other sites in Cornwall under the management of English Heritage. Members of the pressure group Revived Cornish Stannary Parliament removed several signs because they objected to the use of the name "English Heritage", stating that Cornwall is rightfully a nation on its own. Three men involved in removing the signs were bound over for a year for £500 each and to pay English Heritage £4,500 compensation.
Over three months in 2015–16, artist Peter Graham carved a foot-high bearded face representing Merlin into a rock near a cave known as "Merlin's cave" (after its mention in Tennyson's Idylls of the King). This was done as part of a project by English Heritage to "reimagine Tintagel's history and legends across the island site". The project also includes a larger-than-life statue of King Arthur (by Rubin Eynon) and a compass sculpture referencing the Round Table. A local councillor accused English Heritage of degrading the site's archaeology and landscape, although many local people are content with the image. Plans for a cantilevered steel footbridge to link Tintagel Island and the mainland, designed (by Ney & Partners and William Matthews Associates) to evoke Arthur's sword, were approved in 2017 and the bridge is due to open in spring 2019.
Tintagel is one of English Heritage's top five attractions, with around 200,000 visitors a year and up to 3,000 a day in the peak summer season. According to figures released by the Association of Leading Visitor Attractions, 246,039 people visited Tintagel Castle in 2017.
The castle has a long association with the Arthurian legends, being first associated with King Arthur by Welshman Geoffrey of Monmouth in his book the Historia Regum Britanniae ("History of the Kings of Britain'"), written circa 1135–38, which includes a detailed account of the legend. According to Geoffrey and the legend, Arthur's father was Uther Pendragon, the king of all Britain. He goes to war against Gorlois, the Duke of Cornwall, to capture Gorlois' wife Igraine, with whom Uther has fallen in love. Gorlois defends himself against Uther's armies at his fort of Dimilioc, but he sends Igraine to stay safely within Tintagel Castle which is his most secure refuge, according to the legend and the Historia Regum Britanniae. Uther besieges Dimilioc, telling his friend Ulfin how he loves Igraine, but Ulfin replies that it would be impossible to take Tintagel, for "it is right by the sea, and surrounded by the sea on all sides; and there is no other way into it, except that provided by a narrow rocky passage—and there, three armed warriors could forbid all entry, even if you took up your stand with the whole of Britain behind you." Geoffrey of Monmouth's story goes on to explain how the wizard Merlin is summoned and magically changes Uther's appearance to that of Gorlois to help get them into Tintagel Castle, while also changing his own and Ulfin's appearances to those of two of Gorlois's companions. Disguised thus, they are able to enter Tintagel where Uther goes to Igraine, and "in that night was the most famous of men, Arthur, conceived."
Geoffrey's History mentions Tintagel Castle as the site of Arthur's conception, but "it nowhere claims that Arthur was born at Tintagel, or that he ever visited the place in later life, or that in any sense the stronghold became his property when he was king." However, the legend and the book continued to become hugely popular, spreading across Britain in the Late Medieval period, when more Arthurian texts were produced, many of them continuing to propagate the idea that Arthur himself was actually born at Tintagel. There is now a footpath from the site to Cadbury Castle in Somerset called Arthur's Way.
However, many continue to argue against these legends. For example, archaeologist C.A. Ralegh Radford refused to believe in the legend and all of the associations, declaring in 1935 that "no concrete evidence whatsoever has yet been found to support the legendary connection of the Castle with King Arthur". Charles Thomas, a specialist in Cornish history, was unable to find solid links, mainly due to the fact that legends and stories would have been handed down only verbally during this period. Thomas stated in 1993 that "there simply is no independently attested connection in early Cornish folklore locating Arthur, at any age or in any capacity, at Tintagel."[35] Many others disagree,[who?] maintaining that the legendary figure would essentially have been an Early Medieval British leader, involved in fighting the migrating Anglo-Saxons who were settling in Britain at that time. A stone was found at Tintagel bearing the inscription PATERN[--] COLI AVI FICIT ARTOGNOU , and it has been claimed by some to provide evidence for a historical Arthur, but most historians reject this view.
Tintagel is used as a locus for the Arthurian mythos by the poet Alfred, Lord Tennyson in the poem Idylls of the King. Letitia Elizabeth Landon's poem A Legend of Tintagel Castle (1832) is another variation on the story of Lancelot and Elaine. Algernon Charles Swinburne's Tristram of Lyonesse is a literary version of the Tristan and Iseult legend in which some events are set at Tintagel. Thomas Hardy's The Famous Tragedy of the Queen of Cornwall at Tintagel in Lyonnesse, a one-act play which was published in 1923, is another version of the same legend with events set at Tintagel (the book includes an imaginary drawing of Tintagel Castle at the period).
In the 1930s, it was decided to begin a major archaeological excavation at the site, and so HM Office of Works employed Devon archaeologist Courtenay Arthur Ralegh Radford (1900–1999) to work as site director. He had been employed as the Inspector of Ancient Monuments in Wales and Monmouthshire from 1929 and 1934, and from 1936 was Director of the British School at Rome. Excavation began in 1933, and in 1935 Ralegh Radford wrote an interim report and a guidebook entitled Tintagel Castle, published by H. M. Stationery Office. The excavators employed former quarry workers (the last Tintagel cliff quarry was closed in 1937) who worked under a trained foreman. They were instructed to clear the land on the Island, following and exposing any walling that they came across and keeping any finds. Excavation was forced to cease in 1939 due to the outbreak of the Second World War. Radford was required to take part in the war effort abroad, and many of the original site reports were destroyed when his house in Exeter was bombed by the Luftwaffe during the conflict.
In the mid-1980s, a fire on Tintagel Island led to considerable erosion of the topsoil, and many more building foundations could be seen than those recorded by Ralegh Radford.[40] In 1998, the "Artognou stone", a slate stone bearing an incised inscription in Latin, was discovered on the island, demonstrating that Latin literacy survived in this region after the collapse of Roman Britain.
Excavations during the summer of 2016 found the remains of various Dark Ages structures including well-constructed buildings of relatively large size dated to the 5th and 6th centuries, with pottery and glass finds indicating that the people who lived at Tintagel were of an elite status, drinking wine imported from the eastern Mediterranean and using food vessels from North Africa and Gaul. In 2017, archaeologists discovered at the castle a 7th century slate window ledge inscribed with a mix of Latin, Greek and Celtic words, names and symbols.
(Wikipedia)
Die Burg Tintagel [tɪnˈtædʒəɫ] (englisch: Tintagel Castle, Kornisch: Kastell Dintagell = Festung des schmalen Zugangs) liegt auf einer Halbinsel an der Westküste Cornwalls, nicht weit vom Dorf Tintagel entfernt. Zu ihr führen steile Zu- und Abgänge, sie ist nur durch eine schmale Landzunge mit dem Festland verbunden. In der Sage wird sie mit der Zeugung des mythischen König Artus (englisch: Arthur) verbunden.
Nach der Artussage, die im Wesentlichen von Geoffrey von Monmouth in den 1130er Jahren verfasst wurde, fand in Tintagel die Zeugung von König Artus statt. In den Tagen von Uther Pendragon gehörte die Burg Tintagel demnach einem gewissen Gorlois, dem Herzog von Cornwall. Hier versteckte Gorlois seine Frau, Igraine, die Uther für sich selbst begehrte. Um sich unbemerkt Igraine nähern zu können, verlieh Merlin ihm das Aussehen des Herzogs. Der Plan ging auf, und Igraine empfing den späteren König Artus.
In der Tristan-Sage ist Tintagel die Burg König Markes und ein wichtiger Handlungsschauplatz.
In Tintagel finden sich kaum Hinweise auf vorrömische und römerzeitliche Besiedlung. Möglicherweise existierte in römischer Zeit eine an Tintagel vorbeiführende Handelsroute, worauf zwei römische Meilensteine aus der Umgebung hinweisen könnten.
Erste ältere Grabungen fanden unter C. A. Ralegh Radford (Ministry of Works) in den 1930er Jahren statt. Lagen die Schwerpunkte zuerst auf der "Suche nach König Artus", fand schließlich durch Radford eine Neuinterpretation des Ortes als einer "frühchristlichen keltischen Klosteranlage" des 5. – 8. Jahrhunderts statt.
Neuere Grabungen zwischen 1990 und 1999 lassen aufgrund der großen Fülle und hohen Qualität des gefundenen Importmaterials (z. T. aus dem östlichen Mittelmeerraum und Spanien) und der angetroffenen Gebäudestrukturen inzwischen eher auf einen bedeutenden "Fürstensitz" mit zentralörtlicher Funktion schließen, der vermutlich ab der Mitte des 5. Jahrhunderts bis Anfang des 7. Jahrhunderts bestand und in dem man sich bemühte, an römisch-antiken Traditionen sowie an Kontakten zum Mittelmeerraum festzuhalten.
Ein 1998 ausgegrabenes Bruchstück eines Schiefergesteins mit spätantiker lateinischer Inschrift ("PATER … COLIAVIFICIT … ARTOgNOV … COLI FICIT") weist dabei wohl weniger auf die Anwesenheit des mythischen Königs Artus hin, als vielmehr auf den Fortbestand lateinischer Schrift und spätantiker Kultur in Südengland.
Im Mai 1233 erwarb Richard von Cornwall, ein jüngerer Bruder des englischen Königs Heinrich III., die Burgstelle im Tausch gegen drei seiner Landgüter. Wohl inspiriert durch die im 12. Jahrhundert verfasste Artus-Legende ließ er eine neue Burg errichten. Richard von Cornwall war 1227 zum Earl of Cornwall ernannt worden und wollte wohl seine Herrschaft in Südwestengland festigen, indem er sich auf die Tradition des durch die Legende damals populären Artus berief. Die kleine und nur relativ schwach befestigte Anlage lag abseits der mittelalterlichen Handelswege und Schifffahrtsverbindungen, wodurch sie nur geringen militärischen und strategischen Wert besaß. Richard von Cornwall nutzte die Burg auch nur selten. 1242 empfing er den walisischen Fürsten Dafydd ap Llywelyn in der Burg. Schon bald nach ihrer Erbauung galten die Mauern der exponiert gelegenen Burg jedoch als instabil, und 1337 wurde sie als verfallen bezeichnet. Der Thronfolger Edward of Woodstock, der 1337 zum Duke of Cornwall erhoben worden war, ließ die Burg wiederherstellen und die hochmittelalterliche Wohnhalle durch kleinere Gebäude ersetzen. Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Anlage als Gefängnis für hochrangige Gefangene genutzt. 1583 wurde empfohlen, die Halbinsel gegen Angriffe von See her zu befestigen, doch bereits vor 1600 war die Burg endgültig verlassen und verfiel.
Von der frühmittelalterlichen Anlage sind kaum Reste erhalten, da die Anlage durch die hochmittelalterliche Burg überbaut wurde. Vor der Burg befinden sich noch weitere Erdwälle, deren Entstehungszeitraum nicht genau bekannt ist. Die hochmittelalterliche Burg bestand aus einer Vorburg auf dem Festland und der auf der vorgelagerten Halbinsel gelegenen Hauptburg, die durch eine schmale Landbrücke mit dem Festland verbunden ist. Die Vorburg war wiederum in einen unteren und in einen oberen, auf einer Klippe gelegenen Hof unterteilt. Der untere Hof diente als Zugang zur Burg, während der obere Burghof verschiedene kleinere Gebäude enthielt. Von dem unteren Burghof aus führte auch der Zugang zur Hauptburg. Dieser Zugang war durch einen Graben, der bereits im Frühmittelalter angelegt worden war, und wahrscheinlich durch ein hochmittelalterliches Torhaus befestigt, von dem jedoch wegen der Küstenerosion keine Reste mehr erhalten sind. Heute sind von der Burg nur noch wenige Mauerreste erhalten. Aufgrund ihrer Lage war die Anlage nur klein, dazu waren die Mauern im Vergleich zu anderen mittelalterlichen Anlagen schmal. Die Hauptburg enthielt eine Wohnhalle, die auf einer künstlich angelegten Terrasse angelegt wurde, sowie weitere Wohnräume. Am nördlichen Ende der Halbinsel befanden sich im Hochmittelalter weitere Gebäude, darunter ein rundes, wohl als Kornspeicher genutztes Bauwerk. Dieses belegt, dass die kleine Halbinsel im Hochmittelalter vermutlich zeitweilig landwirtschaftlich genutzt wurde. Auf dem höchsten Punkt der Halbinsel befand sich eine Kapelle, die St Juliot, einem lokalen Heiligen geweiht war. Die vorhandenen Mauerreste wurden offensichtlich zusammen mit der hochmittelalterlichen Burg errichtet, doch die separate Lage sowie mehrere in den Felsgrund gehauene Gräber deuten darauf hin, dass der Ursprung der Kapelle wesentlich älter ist. Um die Kapelle befinden sich die Reste von mehreren Gebäuden, die offensichtlich zu verschiedenen Zeiten errichtet wurden. Nördlich der Hauptburg befindet sich die einzige Anlegemöglichkeit der Halbinsel, die durch eine Mauer mit einem Tor, dem sogenannten Iron Gate gesichert war.
Sowohl auf dem Gelände der Vorburg wie vor allem auf dem Gelände der Hauptburg wurden bei Ausgrabungen Scherben von frühmittelalterlichen Tongefäßen gefunden, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammten. Das Zentrum der frühmittelalterlichen Anlage befand sich wahrscheinlich auf dem Gelände der hochmittelalterlichen Hauptburg, da dort besonders viele Tonscherben gefunden wurden. Auf dem weiteren Gelände der Halbinsel befinden sich jedoch Überreste von frühmittelalterlichen, rechteckigen Hütten, von denen die meisten anscheinend nur als vorübergehende Wohnungen dienten. Einige Mauern dieser Hütten wurden nach Ausgrabungen in den 1930er Jahren wiederhergestellt, die meisten Überreste wurden jedoch durch einen Waldbrand 1983 freigelegt.
(Wikipedia)
Lemgo (German pronunciation: [ˈlɛmɡoː]) is a small university town in the Lippe district of North Rhine-Westphalia, Germany, 25km east of Bielefeld and 70 km west of Hannover. The old hanseatic town Lemgo has a population of c. 41,000 (2017) and belongs to the OWL region, which is one of the most important cluster regions for mechanical engineering and industrial electronics in Germany. In 2017 the German Internet portal reisereporter.de placed Lemgo among the most beautiful ten half-timbered towns in Germany. Lemgo is situated between the Teutoburg Forest and the Weser Uplands.
It was founded in the 12th century by Bernard II, Lord of Lippe at the crossroad of two merchant routes.
Lemgo was a member of the Hanseatic League, a medieval trading association of free or autonomous cities in several northern European countries such as the Netherlands, Germany and Poland. During the Reformation the city of Lemgo adopted Lutheranism in 1522, whereas otherwise in Lippe, its spread was hampered until 1533 by the opposition of the then Catholic ruling Counts of Lippe.
In 1605 Simon VI, Count of Lippe adopted Calvinism and demanded the conversion of Lemgo's citizens too using his monarchic privilege of cuius regio, eius religio. This led to a dispute with Lemgo. The city defied the edict to convert to Calvinism, leading to the Revolt of Lemgo. This religious dispute was resolved by the Peace of Röhrentrup in 1617, granting Lemgo the right to determine its faith independently. Lippe's Lutheran minority, mostly domiciled in Lemgo, only joined the else Reformed Church of Lippe in 1882, however, retaining its Confession of Augsburg with the Lutheran congregations forming a separate classis within the Lippe church since 1888.
(Wikipedia)
Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit 41.000 Einwohnern. Sie ist die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe und liegt 25 Kilometer östlich von Bielefeld mitten in der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Detmold im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.
Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet. Damit ist der Ort neben dem heute im Kreis Soest liegenden Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und nennt sich daher auch Alte Hansestadt Lemgo. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Bis 1973 war Lemgo Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging.
Lemgo ist Sitz der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und hat sich mit dem Innovation Campus Lemgo zu einem der drei regionalen Leistungszentren in dem Technologienetzwerk Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe entwickelt. Überregional bekannt ist der Ort auch durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. Die Stadt ist durch das ländliche Umfeld des Lipper Berglandes geprägt, größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau, die Industrieelektronik sowie der Dienstleistungsbereich.
Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation wurde Lemgo 2016 als 52. Stadt von bisher 100 Städten in 17 Ländern der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
(Wikipedia)
Raststätte Hermsdorfer Kreuz
Dacora Super Dignette Prontor 500 LK
Dacora - Kamerawerk, Reutlingen 1960-63
Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm
analoge Kleinbildkamera für KB 135
Die Autobahnraststätte „Hermsdorfer Kreuz“ liegt an der Schnittstelle jahrhunderte alter Handelswege. Nach Süden führten sie bis nach Rom und in östlicher Richtung bis ins Osmanische Reich. Mit dem Bau der Autobahn ab 1936 von München in die Reichshauptstadt Berlin wurde auch der Rasthof erstellt.
Im damals aufblühenden Automobilísmus baute man Rasthöfe nicht nur zur Versorgung mit automobilem Bedarf. Sie wurden an landschaftlich besonders schönen Stellen errichtet und dienten der Erholung, der Rast und auch dem „sehen und gesehen werden“.
Ursprünglich sollte „Hermsdorf“ der größte deutsche Rasthof werden. Mit dem 2. Weltkrieg wurden die Bauten eingestellt.
Ob der damalige Reichsführer jemals in dem Rasthof übernachtete ist umstritten und auch kaum erwähnenswert. Aber die Tatsache, dass dort ein "FührerZimmer" jahrelang gegen entsprechenden Obolus für bare Münze verkauft wurde, verdient Erwähnung.
Mit Einführung der Transitstrecke durch die DDR nach Berlin bezog die STASI die obere Etage.
Das Restaurantgebäude ist im Originalzustand erhalten und steht unter Denkmalschutz. Ein Besuch lohnt sich und ist von der A9 aus beiden Fahrtrichtungen möglich. In Fahrtrichtung Leipzig/Berlin, vom letzten Parkplatz vor dem BAB-Kreuz durch die Fußgängerunterführung..
alex"heimatland"
The Autobahn service area "Hermsdorfer Kreuz" lies at the interface of centuries-old trade routes. To the south they led to Rome and to the east to the Ottoman Empire. With the construction of the motorway from Munich to the Reich capital Berlin in 1936, the service area was also built.
In the then blossoming Automobilísmus, service areas were built not only to supply automotive needs. They were built in particularly scenic locations and were used for recreation, rest and also for "seeing and being seen".
Originally, "Hermsdorf" was to become the largest German service area. With the 2nd world war the buildings were stopped.
Whether the then Reichsführer ever stayed overnight in the service area is controversial and hardly worth mentioning. But the fact that a "FührerZimmer" was sold there for many years at cash for a corresponding amount of money deserves to be mentioned.
With the introduction of the transit route through the GDR to Berlin, STASI moved to the upper floor.
The restaurant building has been preserved in its original state and is a listed building. A visit is worthwhile and is possible from the A9 from both directions. In the direction of Leipzig/Berlin, from the last car park before the motorway intersection through the pedestrian underpass...
alex"heimatland"
photos with this camera:
www.flickr.com/photos/160349031@N04/albums/72157702135835761
Das Alte Dorf lag direkt am Rande wichtiger mittelalterlicher Handelswege und wurde bereit vor 1116 vermutlich als Angerdorf angelegt. An der Stelle der jetzigen Kirche St. Jacobi befand sich ehemals die Dorfkirche. Im 12. Jahrhundert war das Alte Dorf im Besitz des Markgrafen Albrecht des Bären.
Stendal, eine Stadt mit 39.000 Einwohnern, liegt unweit westlich der Elbe in der südöstlichen Altmark. Berlin ist etwa 120 Kilometer entfernt. Der Brandenburger Markgraf Albrecht der Bär gründete um 1160 in seinem Dorf Stendale einen Markt und verlieh dem Ort das Magdeburger Stadtrecht. Stendal gehörte nachweislich von 1358 bis 1518 der Hanse an. Neben Brandenburg an der Havel war Stendal die älteste Münzstätte der Mark Brandenburg. Die Stadt geriet im Zweiten Weltkrieg, hauptsächlich aufgrund der dort stationierten Truppenteile der Wehrmacht, zunehmend in den Fokus alliierter Bombenangriffe. Es kam häufig zu Luftkämpfen über Stendal, bei denen lagen direkt in der Einflugschneise der Bomberverbände, die Berlin als Angriffsziel zugewiesen bekommen hatten. Im Februar 1945 kam es zu heftigen Bombenangriffen der Alliierten Luftstreitkräfte, die schwere Schäden und hunderte Todesopfer forderten. Lücken in der Bebauung der Innenstadt zeugen noch heute davon. In der DDR war Stendal der wichtigste industrielle Standort im Norden des Bezirks Magdeburg. Geht man durch die Industriegebiete der Stadt, ist nicht zu übersehen, dass etliche Betriebe die Zeit nach der deutschen Wiedervereinigung nicht überlebt haben. Infolgedessen sank die Einwohnerzahl auch von ihrem 1989 erreichten Höchststand von 51.500 auf jetzt 39.000 zurück, wobei sich doie Lage seit 2014 stabilisiert hat.
Informationen auf Grundlage von Wikipedia und einer Informationstafel vor Ort, bearbeitet
The Old Village lay directly on the edge of important medieval trade routes and was probably founded as a village settlement before 1116. Its structure was that of a settlement in which the houses were grouped to both sides of a central broad green space lined by the two lanes of a bifurcated road. This structure has been maintained up to the present. The village church once stood on the site of the present church of St. Jacobi. In the 12th century, the Old Village was owned by Margrave Albrecht the Bear.
Stendal, a town with 39,000 inhabitants, is located not far west of the Elbe in the south-eastern Altmark region. Berlin is about 120 kilometres away. The Brandenburg Margrave Albrecht the Bear founded a market in his village of Stendale around 1160 and granted the town Magdeburg town charter. Stendal was verifiably a member of the Hanseatic League from 1358 to 1518. Along with Brandenburg an der Havel, Stendal was the oldest mint in the Mark Brandenburg. During the Second World War, the town increasingly became the focus of Allied bombing raids, mainly because of the Wehrmacht troops stationed there. There were frequent air battles over Stendal, which lay directly in the flight path of the bomber units that had been assigned Berlin as a target. In February 1945, there were heavy bombing raids by the Allied air forces, which caused severe damage and hundreds of deaths. Gaps between the buildings in the city centre still bear witness to this today. In the GDR, Stendal was the most important industrial location in the north of the Magdeburg district. If you walk through the industrial areas of the city, you cannot fail to notice that quite a few companies did not survive the period after German reunification. As a result, the population has dropped from its peak of 51,500 in 1989 to 39,000 today, although the situation has stabilised since 2014.
Information based on Wikipedia and a local information board, redacted
Deutschland / Nordrhein-Westfalen - Lemgo
Town hall - Ratsstubenbau
Rathaus - Ratsstubenbau
Lemgo (German pronunciation: [ˈlɛmɡoː]) is a small university town in the Lippe district of North Rhine-Westphalia, Germany, 25km east of Bielefeld and 70 km west of Hannover. The old hanseatic town Lemgo has a population of c. 41,000 (2017) and belongs to the OWL region, which is one of the most important cluster regions for mechanical engineering and industrial electronics in Germany. In 2017 the German Internet portal reisereporter.de placed Lemgo among the most beautiful ten half-timbered towns in Germany. Lemgo is situated between the Teutoburg Forest and the Weser Uplands.
It was founded in the 12th century by Bernard II, Lord of Lippe at the crossroad of two merchant routes.
Lemgo was a member of the Hanseatic League, a medieval trading association of free or autonomous cities in several northern European countries such as the Netherlands, Germany and Poland. During the Reformation the city of Lemgo adopted Lutheranism in 1522, whereas otherwise in Lippe, its spread was hampered until 1533 by the opposition of the then Catholic ruling Counts of Lippe.
In 1605 Simon VI, Count of Lippe adopted Calvinism and demanded the conversion of Lemgo's citizens too using his monarchic privilege of cuius regio, eius religio. This led to a dispute with Lemgo. The city defied the edict to convert to Calvinism, leading to the Revolt of Lemgo. This religious dispute was resolved by the Peace of Röhrentrup in 1617, granting Lemgo the right to determine its faith independently. Lippe's Lutheran minority, mostly domiciled in Lemgo, only joined the else Reformed Church of Lippe in 1882, however, retaining its Confession of Augsburg with the Lutheran congregations forming a separate classis within the Lippe church since 1888.
The town hall in the style of the Weser Renaissance, which was included in the UNESCO list of works of European renown, consists of parts built at different times. Such a genesis is not uncommon for large secular buildings such as town halls, because of the growing number of inhabitants and the increasing administrative activity of the cities, more and more premises were needed. Instead of new buildings, the neighboring houses were bought and extended the town hall. The oldest part is an elongated hall building dating back to the 13th century. The middle part of the building is built in Gothic [Gothic] style and dates from around 1480 to 1490. It houses the Council Chamber, including the Court Arbor. Such open ground floors belong mostly to medieval town halls, because there took place the public court hearings. Such open ground floors belong mostly to medieval town halls, because there took place the public court hearings. The most recent members of the Weser Renaissance are from the 15th and 16th centuries. The Apothecary's Corner is a showpiece with equally strict and playful language of form. Similarly in the execution is the council foliage with the Kornherrenstube upstairs on the north side of the town hall. The construction of the Neue Ratsstube is simpler and sums up the market façade of the building symmetrically with the Apothekererker.
(Wikipedia)
Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit 41.000 Einwohnern. Sie ist die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe und liegt 25 Kilometer östlich von Bielefeld mitten in der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Detmold im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.
Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet. Damit ist der Ort neben dem heute im Kreis Soest liegenden Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und nennt sich daher auch Alte Hansestadt Lemgo. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Bis 1973 war Lemgo Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging.
Lemgo ist Sitz der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und hat sich mit dem Innovation Campus Lemgo zu einem der drei regionalen Leistungszentren in dem Technologienetzwerk Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe entwickelt. Überregional bekannt ist der Ort auch durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. Die Stadt ist durch das ländliche Umfeld des Lipper Berglandes geprägt, größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau, die Industrieelektronik sowie der Dienstleistungsbereich.
Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation wurde Lemgo 2016 als 52. Stadt von bisher 100 Städten in 17 Ländern der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
Das in die UNESCO-Liste der Kunstwerke von europäischem Rang aufgenommene Rathaus im Stile der Weserrenaissance besteht aus zu verschiedenen Zeiten erbauten Teilen. Eine solche Entstehungsgeschichte ist für große Profanhäuser wie Rathäuser nicht unüblich, weil durch die wachsende Einwohnerzahl und die zunehmende Verwaltungstätigkeit der Städte immer mehr Räumlichkeiten benötigt wurden. Anstelle von Neubauten wurden die benachbarten Häuser dazugekauft und das Rathaus erweitert.
Der älteste Teil ist ein langgestreckter Saalbau, der ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Der mittlere Gebäudeteil ist im gotischen Stil errichtet und stammt aus der Zeit um 1480 bis 1490. In ihm befindet sich die Ratskammer, darunter die Gerichtslaube. Solche geöffneten Erdgeschosse gehören meist zu mittelalterlichen Rathäusern, weil dort die öffentlichen Gerichtsverhandlungen stattfanden.
Die jüngsten Bauglieder der Weserrenaissance stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Der Apothekenerker ist ein Prunkstück mit gleichermaßen strenger wie verspielter Formensprache. Ähnlich in der Ausführung ist die Ratslaube mit der Kornherrenstube im Obergeschoss auf der Nordseite des Rathauses. Der Bau der Neuen Ratsstube ist schlichter ausgeführt und fasst die Marktfassade des Gebäudes symmetrisch mit dem Apothekenerker ein.
Apothekenbau und Auslucht
Der Apothekenbau liegt an der Nordwestecke des Rathauses und grenzt im Süden an den Ratskammerbau. Der gotische Bau wurde 1522 als Niggehuis (‚Neues Haus’) errichtet. Der Apothekenbau ist zum Markt traufständig mit zwei Geschossen, deren Wandflächen weiß verputzt, die Werksteinteile rot sind. Der Nordgiebel ist ein schlichter Dreiecksgiebel mit schmaler Firststaffel und fünf Fenstern. Die mittlere Firststaffel trägt eine Wetterfahne mit der Lemgoer Rose. Die Marktfassade ist im Erdgeschoss in einen Bogengang aufgelöst, der beim Bau der Apothekenauslucht verkürzt und vermauert wurde. Im Jahre 1964 wurden im Zuge der Auskernung des nördlichen Saalbaus und des Apothekenbaus die Bögen wieder freigelegt und mit einer hinter den Bögen liegenden Mauer abgeschlossen, in die Fenster und Tür eingelassen sind.
Die Apotheke wurde vor 1553 in Lemgo als erste im Lipper Land gegründet und 1559 im Nebengebäude des Rathauses untergebracht. Sie unterstand der Aufsicht von zwei Apothekerherren, die dem Stadtrat angehörten. Der Stadt brachte der Apothekenbetrieb erhebliche Einkünfte, da neben der Arzneiversorgung auch Handel mit Schreiberbedarf und edlen Lebensmitteln stattfand. Wegen der Enge der Geschäftsräume wurde 1600 die Vermauerung des Bogenganges und der Bau der Auslucht beschlossen. 1612 wurde die Auslucht der Apotheke vom Stadtbaumeister Hermann Roleff und seinem Sohn Johann, Nachfolger seines Vaters und Georg Crosmanns als Stadtbaumeister seit 1612, vollendet. Der reich geschmückte Bauteil mit den lebhaften Ärztereliefs stellt ein Hauptwerk der Weserrenaissance dar und ist die letzte und zugleich prachtvollste architektonische Erweiterung des Lemgoer Rathauses. Das Zusammenspiel von großen Fenster- und reichen Ornamentflächen erreicht in seiner Pracht fast barocke Formen.
Die Apothekenauslucht ist ein von einem geschweiften Dreiecksgiebel bekrönter, zweigeschossiger Bau an der Nordwestecke des Apothekenbaus. Sie ist dem Markt zugewandt und nobilitiert und betont die ansonsten schlichte Fassadenecke des Apothekenbaus. Die Wände sind fast vollständig in Fensterflächen geöffnet und durch waagerechte und senkrechte Gliederungen ausgewogen proportioniert. Beschlagwerk, Zierquader, Säulen und Rollwerk schmücken die Wandflächen. Daneben sind Kopf-, Löwen- und Rosenreliefs, Fruchtgehänge und zehn Hochreliefs mit Büsten berühmter Naturforscher und Ärzte aus Mythologie, Antike und aus dem Renaissancezeitalter selbst zu finden. Folgenden Gelehrten sind Reliefs mit Namensinschriften angebracht: „PEDANTIVS DIOSCORIDES“, „ARISTOTELES“ (Nordseite), „RHASES“, „CLAVDIVS GALENUS“, „HIPPOCRATES“, „HERMES TRISMEGISTOS“, „AEGYPT[ICUS]“, „R[AIMUNDUS] LULLIUS HISPANUS“, „GEBER ARABS“ (Hauptseite), sowie „ANDREAS VESALIVS“, und „TH[EOPHRASTUS]PARACELSVS GERMANVS“ (Südseite). Den Darstellungen beigefügt sind jeweils Aussprüche oder Prinzipien der Personen sowie individuelle Attribute. Die Gestik der Figuren ist sehr variantenreich und individuelle Gesichtszüge sind besonders markant ausgeformt. Sie scheinen teils aus Lemgoer Werkstätten und größtenteils von den Bildhauern Hans oder Jonas Wolf aus Hildesheim zu stammen. Die Ärztereliefs gehen möglicherweise auf eine Auswahl des Apothekers Wolrad Ferber zurück, der zuvor beim Entwurf eines Nürnberger Arzneibuches mitgewirkt hatte. Für fünf Büsten sind Vorlagen in wissenschaftlichen Werken des 16. und frühen 17. Jahrhunderts nachgewiesen. Die Auswahl und bildliche Darstellung sprechen für ein hohes Maß an Gelehrsamkeit. Im Obergeschoss sind fünf weibliche Figurenplastiken angebracht, die die fünf Sinne darstellen. Sie sind durch die Beischriften, aber auch durch ihre Attribute als „TACTVS“ und „AVDITVS“, Tastsinn und Gehör, in der Mitte „VISVS“, Gesicht, „GVSTVS“ und „ODORATVS“, Geschmack und Geruch, zu erkennen. Der abschließende Fries trägt eine Inschrift aus Satzteilen des Bibelbuches Sirach 38:
„WEN DU KRANK BIST SO BITTE DEN HERN UND LAS AB VON SVNDEN SO WIRD ER DICH GESVND MACHEN. DAR NACH LAS DEN ARTZ ZV DIR DEN DER HOCHST HAT IN GESCHAFF[EN]. DIE ART[N]ZEI KOMPT VOM HER[N] U[N]D DER APOTEKER BEREIT SI“
Der Sinnspruch steht für die Verbindung von Medizin und Obrigkeit, da es dem Gelehrten Jesus ben Eleasar ben Sirach bereits in jenem Bibelkapitel ein Anliegen ist, Weisheit und Gesetz miteinander in Einklang zu bringen. Die Giebelfläche ist reich mit Beschlagwerkbändern, Voluten, Obelisken und Masken verziert. Ein Rollwerkschild zeigt das von einem Löwen und einem Greifen gehaltene Stadtwappen, darüber ist das Vollendungsjahr 1612 inschriftlich festgehalten. Eine bekrönende Äskulap-Figur ist nicht erhalten. Wie die anderen Schaufassaden des Lemgoer Rathauses, so zeugt auch die der Apothekenauslucht ganz besonders von kommunalem Selbstbewusstsein.
(Wikipedia)
Deutschland / Nordrhein-Westfalen - Lemgo
Hexenbürgermeisterhaus
Lemgo (German pronunciation: [ˈlɛmɡoː]) is a small university town in the Lippe district of North Rhine-Westphalia, Germany, 25km east of Bielefeld and 70 km west of Hannover. The old hanseatic town Lemgo has a population of c. 41,000 (2017) and belongs to the OWL region, which is one of the most important cluster regions for mechanical engineering and industrial electronics in Germany. In 2017 the German Internet portal reisereporter.de placed Lemgo among the most beautiful ten half-timbered towns in Germany. Lemgo is situated between the Teutoburg Forest and the Weser Uplands.
It was founded in the 12th century by Bernard II, Lord of Lippe at the crossroad of two merchant routes.
Lemgo was a member of the Hanseatic League, a medieval trading association of free or autonomous cities in several northern European countries such as the Netherlands, Germany and Poland. During the Reformation the city of Lemgo adopted Lutheranism in 1522, whereas otherwise in Lippe, its spread was hampered until 1533 by the opposition of the then Catholic ruling Counts of Lippe.
In 1605 Simon VI, Count of Lippe adopted Calvinism and demanded the conversion of Lemgo's citizens too using his monarchic privilege of cuius regio, eius religio. This led to a dispute with Lemgo. The city defied the edict to convert to Calvinism, leading to the Revolt of Lemgo. This religious dispute was resolved by the Peace of Röhrentrup in 1617, granting Lemgo the right to determine its faith independently. Lippe's Lutheran minority, mostly domiciled in Lemgo, only joined the else Reformed Church of Lippe in 1882, however, retaining its Confession of Augsburg with the Lutheran congregations forming a separate classis within the Lippe church since 1888.
The town hall in the style of the Weser Renaissance, which was included in the UNESCO list of works of European renown, consists of parts built at different times. Such a genesis is not uncommon for large secular buildings such as town halls, because of the growing number of inhabitants and the increasing administrative activity of the cities, more and more premises were needed. Instead of new buildings, the neighboring houses were bought and extended the town hall. The oldest part is an elongated hall building dating back to the 13th century. The middle part of the building is built in Gothic [Gothic] style and dates from around 1480 to 1490. It houses the Council Chamber, including the Court Arbor. Such open ground floors belong mostly to medieval town halls, because there took place the public court hearings. Such open ground floors belong mostly to medieval town halls, because there took place the public court hearings. The most recent members of the Weser Renaissance are from the 15th and 16th centuries. The Apothecary's Corner is a showpiece with equally strict and playful language of form. Similarly in the execution is the council foliage with the Kornherrenstube upstairs on the north side of the town hall. The construction of the Neue Ratsstube is simpler and sums up the market façade of the building symmetrically with the Apothekererker.
(Wikipedia)
Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit 41.000 Einwohnern. Sie ist die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe und liegt 25 Kilometer östlich von Bielefeld mitten in der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Detmold im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.
Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet. Damit ist der Ort neben dem heute im Kreis Soest liegenden Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und nennt sich daher auch Alte Hansestadt Lemgo. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Bis 1973 war Lemgo Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging.
Lemgo ist Sitz der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und hat sich mit dem Innovation Campus Lemgo zu einem der drei regionalen Leistungszentren in dem Technologienetzwerk Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe entwickelt. Überregional bekannt ist der Ort auch durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. Die Stadt ist durch das ländliche Umfeld des Lipper Berglandes geprägt, größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau, die Industrieelektronik sowie der Dienstleistungsbereich.
Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation wurde Lemgo 2016 als 52. Stadt von bisher 100 Städten in 17 Ländern der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
(Wikipedia)
Das Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo ist ein ehemaliges Bürgerhaus, das heute als Museum genutzt wird. Seinen Namen erhielt das Bauwerk vom Bürgermeister und Juristen Hermann Cothmann, der von 1667 bis 1683 als Stadtoberhaupt amtierte, dieses Haus bewohnte und sich bei den Hexenprozessen in Lemgo den Ruf eines Hexenjägers erworben hatte.
Das Hexenbürgermeisterhaus wurde ausweislich der Inschriften am Saalkamin und an der Fassade in den Jahren 1568–1571 durch den Kaufmann Hermann Kruwel (resp. Crüwell) und seine Frau Lisbeth Fürstenau erbaut. Die Ausführung wird dem Lemgoer Baumeister Hermann Wulff zugeschrieben. Es handelt sich um ein typisches Kaufmannshaus mit hoher Diele im Vorderhaus, die von Anfang an einen Stubeneinbau auf der rechten Seite besaß und später durch einen weiteren Einbau auf der linken Seite verkleinert wurde.
Im Hinterhaus befindet sich über einem nur wenig eingetieften Keller ein repräsentativer Saal mit Kamin. Ursprünglich schloss sich an das Hauptgebäude ein vermutlich ebenfalls steinernes Rückgebäude mit zwei weiteren Sälen an, von dem sich jedoch nur ein Giebelabdruck und die Reste zweier übereinander liegender Kamine an der Rückwand des Hauptgebäudes erhalten haben.
Bedeutend ist das Haus neben seiner relativ gut erhaltenen inneren Aufteilung vor allem durch die aufwändige Fassade im Stil der Weserrenaissance. Am Unterbau der Fassade gibt es eine breite, reich durchfensterte Zone aus angesetzten und auf die Straße vorgeschobenen Vorbauten, die man „Utlucht“ nennt. Üblich wurden solche Utluchten an Steinbauten der Renaissance und an Fachwerkbauten des 17. und 18. Jahrhunderts. Am rechten Teil der Fassade sitzt dagegen ein Erker, der im Gegensatz zur Utlucht nicht ebenerdig ist und auf Konsolen aufgefangen wird. Die darüber liegende Fassade ist durch Halbsäulen und Gesimse gegliedert.
Das Gebäude war im Mai 2004 Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe. Es befindet sich in der Lemgoer Neustadt, Breite Straße 19.
2007 wurde im Hexenbürgermeisterhaus eine neue Dauerausstellung eröffnet. Die Geschichte des Hauses und die Lemgoer Stadtgeschichte werden dort auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand dargestellt. Gleichzeitig wurde das renovierte Haus Weege eingeweiht, das direkt ans Hexenbürgermeisterhaus grenzt und nun als Foyer des Museums dient. Auch Hof- und Gartenanlage sind nun für Besucher zugänglich.
Folterinstrumente aus dem Nachlass der Lemgoer Scharfrichterfamilie Clauss bzw. Clausen sowie Nachbauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die ursprünglich den Eindruck eines „Folterkellers“ erwecken sollten, der aber nie in dem Haus untergebracht war, erinnern an die Zeit umfangreicher Hexenverfolgung in Lemgo. Daneben wurden exemplarisch Biographien betroffener Personen aufgearbeitet.
Einen zweiten Schwerpunkt neben der Stadtgeschichte bilden die Ergebnisse der Bauforschung der letzten umfangreichen Sanierung, die die wechselvolle Geschichte des Gebäudes aufzeigen.
(Wikipedia)
Dacora Super Dignette Prontor 500 LK
Dacora - Kamerawerk, Reutlingen 1960-63
Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm
Die Autobahnraststätte „Hermsdorfer Kreuz“ liegt an der Schnittstelle jahrhunderte alter Handelswege. Nach Süden führten sie bis nach Rom und in östlicher Richtung bis ins Osmanische Reich. Mit dem Bau der Autobahn ab 1936 von München in die Reichshauptstadt Berlin wurde auch der Rasthof erstellt.
Im damals aufblühenden Automobilísmus baute man Rasthöfe nicht nur zur Versorgung mit automobilem Bedarf. Sie wurden an landschaftlich besonders schönen Stellen errichtet und dienten der Erholung, der Rast und auch dem „sehen und gesehen werden“.
Ursprünglich sollte „Hermsdorf“ der größte deutsche Rasthof werden. Mit dem 2. Weltkrieg wurden die Bauten eingestellt.
Ob der damalige Reichsführer jemals in dem Rasthof übernachtete ist umstritten und auch kaum erwähnenswert. Aber die Tatsache, dass dort ein "FührerZimmer" jahrelang gegen entsprechenden Obolus für bare Münze verkauft wurde, verdient Erwähnung.
Mit Einführung der Transitstrecke durch die DDR nach Berlin bezog die STASI die obere Etage.
Das Restaurantgebäude ist im Originalzustand erhalten und steht unter Denkmalschutz. Ein Besuch lohnt sich und ist von der A9 aus beiden Fahrtrichtungen möglich. In Fahrtrichtung Leipzig/Berlin, vom letzten Parkplatz vor dem BAB-Kreuz durch die Fußgängerunterführung..
alex"heimatland"
The Autobahn service area "Hermsdorfer Kreuz" lies at the interface of centuries-old trade routes. To the south they led to Rome and to the east to the Ottoman Empire. With the construction of the motorway from Munich to the Reich capital Berlin in 1936, the service area was also built.
In the then blossoming Automobilísmus, service areas were built not only to supply automotive needs. They were built in particularly scenic locations and were used for recreation, rest and also for "seeing and being seen".
Originally, "Hermsdorf" was to become the largest German service area. With the 2nd world war the buildings were stopped.
Whether the then Reichsführer ever stayed overnight in the service area is controversial and hardly worth mentioning. But the fact that a "FührerZimmer" was sold there for many years at cash for a corresponding amount of money deserves to be mentioned.
With the introduction of the transit route through the GDR to Berlin, STASI moved to the upper floor.
The restaurant building has been preserved in its original state and is a listed building. A visit is worthwhile and is possible from the A9 from both directions. In the direction of Leipzig/Berlin, from the last car park before the motorway intersection through the pedestrian underpass...
alex"heimatland"
Lemgo (German pronunciation: [ˈlɛmɡoː]) is a small university town in the Lippe district of North Rhine-Westphalia, Germany, 25km east of Bielefeld and 70 km west of Hannover. The old hanseatic town Lemgo has a population of c. 41,000 (2017) and belongs to the OWL region, which is one of the most important cluster regions for mechanical engineering and industrial electronics in Germany. In 2017 the German Internet portal reisereporter.de placed Lemgo among the most beautiful ten half-timbered towns in Germany. Lemgo is situated between the Teutoburg Forest and the Weser Uplands.
It was founded in the 12th century by Bernard II, Lord of Lippe at the crossroad of two merchant routes.
Lemgo was a member of the Hanseatic League, a medieval trading association of free or autonomous cities in several northern European countries such as the Netherlands, Germany and Poland. During the Reformation the city of Lemgo adopted Lutheranism in 1522, whereas otherwise in Lippe, its spread was hampered until 1533 by the opposition of the then Catholic ruling Counts of Lippe.
In 1605 Simon VI, Count of Lippe adopted Calvinism and demanded the conversion of Lemgo's citizens too using his monarchic privilege of cuius regio, eius religio. This led to a dispute with Lemgo. The city defied the edict to convert to Calvinism, leading to the Revolt of Lemgo. This religious dispute was resolved by the Peace of Röhrentrup in 1617, granting Lemgo the right to determine its faith independently. Lippe's Lutheran minority, mostly domiciled in Lemgo, only joined the else Reformed Church of Lippe in 1882, however, retaining its Confession of Augsburg with the Lutheran congregations forming a separate classis within the Lippe church since 1888.
(Wikipedia)
Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit 41.000 Einwohnern. Sie ist die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe und liegt 25 Kilometer östlich von Bielefeld mitten in der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Detmold im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.
Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet. Damit ist der Ort neben dem heute im Kreis Soest liegenden Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und nennt sich daher auch Alte Hansestadt Lemgo. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Bis 1973 war Lemgo Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging.
Lemgo ist Sitz der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und hat sich mit dem Innovation Campus Lemgo zu einem der drei regionalen Leistungszentren in dem Technologienetzwerk Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe entwickelt. Überregional bekannt ist der Ort auch durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. Die Stadt ist durch das ländliche Umfeld des Lipper Berglandes geprägt, größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau, die Industrieelektronik sowie der Dienstleistungsbereich.
Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation wurde Lemgo 2016 als 52. Stadt von bisher 100 Städten in 17 Ländern der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
(Wikipedia)
Lemgo (German pronunciation: [ˈlɛmɡoː]) is a small university town in the Lippe district of North Rhine-Westphalia, Germany, 25km east of Bielefeld and 70 km west of Hannover. The old hanseatic town Lemgo has a population of c. 41,000 (2017) and belongs to the OWL region, which is one of the most important cluster regions for mechanical engineering and industrial electronics in Germany. In 2017 the German Internet portal reisereporter.de placed Lemgo among the most beautiful ten half-timbered towns in Germany. Lemgo is situated between the Teutoburg Forest and the Weser Uplands.
It was founded in the 12th century by Bernard II, Lord of Lippe at the crossroad of two merchant routes.
Lemgo was a member of the Hanseatic League, a medieval trading association of free or autonomous cities in several northern European countries such as the Netherlands, Germany and Poland. During the Reformation the city of Lemgo adopted Lutheranism in 1522, whereas otherwise in Lippe, its spread was hampered until 1533 by the opposition of the then Catholic ruling Counts of Lippe.
In 1605 Simon VI, Count of Lippe adopted Calvinism and demanded the conversion of Lemgo's citizens too using his monarchic privilege of cuius regio, eius religio. This led to a dispute with Lemgo. The city defied the edict to convert to Calvinism, leading to the Revolt of Lemgo. This religious dispute was resolved by the Peace of Röhrentrup in 1617, granting Lemgo the right to determine its faith independently. Lippe's Lutheran minority, mostly domiciled in Lemgo, only joined the else Reformed Church of Lippe in 1882, however, retaining its Confession of Augsburg with the Lutheran congregations forming a separate classis within the Lippe church since 1888.
(Wikipedia)
Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit 41.000 Einwohnern. Sie ist die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe und liegt 25 Kilometer östlich von Bielefeld mitten in der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Detmold im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.
Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet. Damit ist der Ort neben dem heute im Kreis Soest liegenden Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und nennt sich daher auch Alte Hansestadt Lemgo. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Bis 1973 war Lemgo Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging.
Lemgo ist Sitz der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und hat sich mit dem Innovation Campus Lemgo zu einem der drei regionalen Leistungszentren in dem Technologienetzwerk Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe entwickelt. Überregional bekannt ist der Ort auch durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. Die Stadt ist durch das ländliche Umfeld des Lipper Berglandes geprägt, größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau, die Industrieelektronik sowie der Dienstleistungsbereich.
Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation wurde Lemgo 2016 als 52. Stadt von bisher 100 Städten in 17 Ländern der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
(Wikipedia)
England / Cornwall - Tintagel
Tintagel Castle (Cornish: Dintagel) is a medieval fortification located on the peninsula of Tintagel Island adjacent to the village of Tintagel, North Cornwall in the United Kingdom. The site was possibly occupied in the Romano-British period, as an array of artefacts dating to this period have been found on the peninsula, but as yet no Roman era structure has been proven to have existed there. It was settled during the early medieval period, when it was probably one of the seasonal residences of the regional king of Dumnonia. A castle was built on the site by Richard, 1st Earl of Cornwall in the 13th century, during the later medieval period. It later fell into disrepair and ruin.
Archaeological investigation into the site began in the 19th century as it became a tourist attraction, with visitors coming to see the ruins of Richard's castle. In the 1930s, excavations revealed significant traces of a much earlier high status settlement, which had trading links with the Mediterranean during the Late Roman period.
The castle has a long association with legends related to King Arthur. This began in the 12th century when Geoffrey of Monmouth described Tintagel as the place of Arthur's conception in his fictionalized account of British history, the Historia Regum Britanniae. Geoffrey told the story that Arthur's father, King Uther Pendragon, was disguised by Merlin's sorcery to look like Gorlois, Duke of Cornwall, the husband of Igraine, Arthur's mother.
Tintagel Castle has been a tourist destination since the mid-19th century. Owned by Charles, Prince of Wales as part of the landholdings of the Duchy of Cornwall, the site is managed by English Heritage.
In the 1st century AD, southern Britain was invaded and occupied by the Roman Empire. The territory of modern Cornwall was assigned to the Roman administrative region of civitas Dumnoniorum, named after the local British tribal group whom the Romans called the Dumnonii. At the time, this south-westerly point of Britain was "remote, under-populated... and therefore also unimportant [to the Roman authorities] until, during the 3rd century AD, the local tin-streaming industry attracted attention." Archaeologists know of five milestones or route-markers in Cornwall erected in the Romano-British period. Two of these are in the vicinity of Tintagel, indicating that a road passed through the locality.
Cornish historian and archaeologist Charles Thomas noted in 1993: "So far, no structure excavated on [Tintagel] Island... can be put forward as a Roman-period settlement, native-peasant or otherwise." Despite this, a quantity of apparently Romano-British pottery has been unearthed on the site, as has a Roman-style drawstring leather purse containing ten low denomination Roman coins dating between the reigns of Tetricus I (270–272) and Constantius II (337–361). This suggests that "at face-value... either the Island or the landward area of the later Castle (or both...) formed the scene of third-fourth century habitation" even if no evidence has been found of any buildings dating from this period.
Roman control collapsed in southern Britain following the fall of the Western Roman Empire in the early 5th century and it split into various different kingdoms, each with its own respective chief or king. The former Roman district of civitas Dumnoniorum apparently became the Kingdom of Dumnonia, which would have been ruled over by its own monarchy during this early medieval period between the 5th and 8th centuries. It was in this regional background that settlement continued at Tintagel Castle, with the creation of what is known by archaeologists as Period II of the site. However, there has been some dispute amongst archaeologists as to what the site of Tintagel Island was used for in this period. In the mid-20th century, it was typically thought that there was an early Christian monastery on the site, but "since about 1980... [this] thesis... has... had to be abandoned", with archaeologists now believing that it was instead an elite settlement inhabited by a powerful local warlord or even Dumnonian royalty.
Devon archaeologist Ralegh Radford excavated at the site from 1933 through to 1938, and he pioneered the hypothesis that Tintagel Castle had been a monastery during Period II. He came to this conclusion based upon some similarities in the structures of the early medieval elements of Tintagel Castle and the 7th-century monastery at the site of Whitby Abbey in Yorkshire.
Archaeologists no longer accept this viewpoint, however. Instead, they now believe that this was an elite settlement in the early medieval period that was inhabited by Dumnonian royalty and their entourage. Archaeologist and historian Charles Thomas believed that they did not stay at Tintagel year-round but that they moved around: "A typical king with his family, relatives, dependants, resident hostages, officials and court-followers, and a private militia or war-band—in all, probably between a hundred and three hundred souls at least—moved around with his cumbersome entourage; at least, when not busy with inter-tribal campaigning or in repelling invaders and raiders." The site was also made more defensible during this period with a large ditch at the entrance to the peninsula, leaving only a narrow trackway that had to be traversed by anyone approaching the peninsula.
Various luxury items dating from this period have been found at the site, namely African and Phocaean red slip, which had been traded all the way from the Mediterranean. Examining this pottery, Charles Thomas remarked that "the quantity of imported pottery from Tintagel [was]... dramatically greater than that from any other single site dated to about 450–600 in either Britain or Ireland". Carrying on from this, he noted that the quantity of imported pottery from Tintagel was "larger than the combined total of all such pottery from all known sites [of this period in Britain and Ireland]; and, given that only about 5 per cent of the Island's accessible surface has been excavated or examined, the original total of imports may well have been on a scale of one or more complete shiploads, with individual ships perhaps carrying a cargo of six or seven hundred amphorae." This evidence led him to believe that Tintagel was a site where ships docked to deposit their cargo from southern Europe in the early medieval period.
In 1225, Richard, 1st Earl of Cornwall traded with Gervase de Tintagel, swapping the land of Merthen (originally part of the manor of Winnianton) for Tintagel Castle. A castle was built on the site by Earl Richard in 1233 to establish a connection with the Arthurian legends that were associated by Geoffrey of Monmouth with the area and because it was seen as the traditional place for Cornish kings. The castle was built in a more old-fashioned style for the time to make it appear more ancient. However, the dating to the period of Earl Richard has superseded Ralegh Radford's interpretation which attributed the earliest elements of the castle to Earl Reginald de Dunstanville and later elements to Earl Richard. Sidney Toy suggests an earlier period of construction in Castles: a short history of fortifications from 1600 B.C. to A. D. 1600 (London: Heinemann, 1939).
John Holland, 1st Duke of Exeter was appointed constable of Tintagel Castle in 1389. After Richard, the following Earls of Cornwall were not interested in the castle, and it was left to the High Sheriff of Cornwall. Parts of the accommodation were used as a prison and the land was let as pasture. The castle became more dilapidated, and the roof was removed from the Great Hall in the 1330s. Thereafter, the castle became more and more ruinous and there was progressive damage from the erosion of the isthmus that joined the castle to the mainland. John Leland visited in the early 1540s and found that a makeshift bridge of tree trunks gave access to the Island. England was threatened with invasion from Spain in the 1580s, and the defences were strengthened at the Iron Gate. The manor of Tintagel was among those seized by the Commonwealth government of the 1650s as Duchy of Cornwall property, returning to the Duchy in 1660. The letting for sheep pasture continued until the 19th century.
There was a fascination with the Arthurian legends during the Victorian era, and the ruins of the castle became a tourist destination. The modern day village of Tintagel was known as Trevena until the 1850s when it was found convenient by the Post Office to use the name of the parish rather than the name of the village. Tintagel is only the name of the headland; Tintagel Head itself is the extreme southwest point of Castle Island and the castle ruins are partly on the 'island' and partly on the adjoining mainland. The head of the island pointing out to sea is Pen Diu (Cornish: Penn Du "Black Head").
The Rev. R. B. Kinsman (d. 1894) was honorary constable and built the courtyard wall and a guide was employed to conduct visitors into the castle. Until his time, the steps were unsafe on either side of the isthmus, though the plateau could be reached by those who grazed sheep there. From 1870, a lead mine was worked for a short time near Merlin's Cave. In the 20th century, the site was maintained by the Office of Works and its successors (from 1929 onwards). In 1975, the access across the isthmus was improved by the installation of a wooden bridge.
In the late 19th and early 20th century, nothing had been excavated except the chapel, and so ideas were given currency such as the garden being a cemetery and King Arthur's Footprint being a place for King Arthur to leap to the mainland. "King Arthur's Footprint" is a hollow in the rock at the highest point of Tintagel Island's southern side. It is not entirely natural, having been shaped by human hands at some stage.[20] It may have been used for the inauguration of kings or chieftains, as the site has a long history stretching back to the Dark Ages.
In 1999 there was some controversy regarding Tintagel Castle and other sites in Cornwall under the management of English Heritage. Members of the pressure group Revived Cornish Stannary Parliament removed several signs because they objected to the use of the name "English Heritage", stating that Cornwall is rightfully a nation on its own. Three men involved in removing the signs were bound over for a year for £500 each and to pay English Heritage £4,500 compensation.
Over three months in 2015–16, artist Peter Graham carved a foot-high bearded face representing Merlin into a rock near a cave known as "Merlin's cave" (after its mention in Tennyson's Idylls of the King). This was done as part of a project by English Heritage to "reimagine Tintagel's history and legends across the island site". The project also includes a larger-than-life statue of King Arthur (by Rubin Eynon) and a compass sculpture referencing the Round Table. A local councillor accused English Heritage of degrading the site's archaeology and landscape, although many local people are content with the image. Plans for a cantilevered steel footbridge to link Tintagel Island and the mainland, designed (by Ney & Partners and William Matthews Associates) to evoke Arthur's sword, were approved in 2017 and the bridge is due to open in spring 2019.
Tintagel is one of English Heritage's top five attractions, with around 200,000 visitors a year and up to 3,000 a day in the peak summer season. According to figures released by the Association of Leading Visitor Attractions, 246,039 people visited Tintagel Castle in 2017.
The castle has a long association with the Arthurian legends, being first associated with King Arthur by Welshman Geoffrey of Monmouth in his book the Historia Regum Britanniae ("History of the Kings of Britain'"), written circa 1135–38, which includes a detailed account of the legend. According to Geoffrey and the legend, Arthur's father was Uther Pendragon, the king of all Britain. He goes to war against Gorlois, the Duke of Cornwall, to capture Gorlois' wife Igraine, with whom Uther has fallen in love. Gorlois defends himself against Uther's armies at his fort of Dimilioc, but he sends Igraine to stay safely within Tintagel Castle which is his most secure refuge, according to the legend and the Historia Regum Britanniae. Uther besieges Dimilioc, telling his friend Ulfin how he loves Igraine, but Ulfin replies that it would be impossible to take Tintagel, for "it is right by the sea, and surrounded by the sea on all sides; and there is no other way into it, except that provided by a narrow rocky passage—and there, three armed warriors could forbid all entry, even if you took up your stand with the whole of Britain behind you." Geoffrey of Monmouth's story goes on to explain how the wizard Merlin is summoned and magically changes Uther's appearance to that of Gorlois to help get them into Tintagel Castle, while also changing his own and Ulfin's appearances to those of two of Gorlois's companions. Disguised thus, they are able to enter Tintagel where Uther goes to Igraine, and "in that night was the most famous of men, Arthur, conceived."
Geoffrey's History mentions Tintagel Castle as the site of Arthur's conception, but "it nowhere claims that Arthur was born at Tintagel, or that he ever visited the place in later life, or that in any sense the stronghold became his property when he was king." However, the legend and the book continued to become hugely popular, spreading across Britain in the Late Medieval period, when more Arthurian texts were produced, many of them continuing to propagate the idea that Arthur himself was actually born at Tintagel. There is now a footpath from the site to Cadbury Castle in Somerset called Arthur's Way.
However, many continue to argue against these legends. For example, archaeologist C.A. Ralegh Radford refused to believe in the legend and all of the associations, declaring in 1935 that "no concrete evidence whatsoever has yet been found to support the legendary connection of the Castle with King Arthur". Charles Thomas, a specialist in Cornish history, was unable to find solid links, mainly due to the fact that legends and stories would have been handed down only verbally during this period. Thomas stated in 1993 that "there simply is no independently attested connection in early Cornish folklore locating Arthur, at any age or in any capacity, at Tintagel."[35] Many others disagree,[who?] maintaining that the legendary figure would essentially have been an Early Medieval British leader, involved in fighting the migrating Anglo-Saxons who were settling in Britain at that time. A stone was found at Tintagel bearing the inscription PATERN[--] COLI AVI FICIT ARTOGNOU , and it has been claimed by some to provide evidence for a historical Arthur, but most historians reject this view.
Tintagel is used as a locus for the Arthurian mythos by the poet Alfred, Lord Tennyson in the poem Idylls of the King. Letitia Elizabeth Landon's poem A Legend of Tintagel Castle (1832) is another variation on the story of Lancelot and Elaine. Algernon Charles Swinburne's Tristram of Lyonesse is a literary version of the Tristan and Iseult legend in which some events are set at Tintagel. Thomas Hardy's The Famous Tragedy of the Queen of Cornwall at Tintagel in Lyonnesse, a one-act play which was published in 1923, is another version of the same legend with events set at Tintagel (the book includes an imaginary drawing of Tintagel Castle at the period).
In the 1930s, it was decided to begin a major archaeological excavation at the site, and so HM Office of Works employed Devon archaeologist Courtenay Arthur Ralegh Radford (1900–1999) to work as site director. He had been employed as the Inspector of Ancient Monuments in Wales and Monmouthshire from 1929 and 1934, and from 1936 was Director of the British School at Rome. Excavation began in 1933, and in 1935 Ralegh Radford wrote an interim report and a guidebook entitled Tintagel Castle, published by H. M. Stationery Office. The excavators employed former quarry workers (the last Tintagel cliff quarry was closed in 1937) who worked under a trained foreman. They were instructed to clear the land on the Island, following and exposing any walling that they came across and keeping any finds. Excavation was forced to cease in 1939 due to the outbreak of the Second World War. Radford was required to take part in the war effort abroad, and many of the original site reports were destroyed when his house in Exeter was bombed by the Luftwaffe during the conflict.
In the mid-1980s, a fire on Tintagel Island led to considerable erosion of the topsoil, and many more building foundations could be seen than those recorded by Ralegh Radford.[40] In 1998, the "Artognou stone", a slate stone bearing an incised inscription in Latin, was discovered on the island, demonstrating that Latin literacy survived in this region after the collapse of Roman Britain.
Excavations during the summer of 2016 found the remains of various Dark Ages structures including well-constructed buildings of relatively large size dated to the 5th and 6th centuries, with pottery and glass finds indicating that the people who lived at Tintagel were of an elite status, drinking wine imported from the eastern Mediterranean and using food vessels from North Africa and Gaul. In 2017, archaeologists discovered at the castle a 7th century slate window ledge inscribed with a mix of Latin, Greek and Celtic words, names and symbols.
(Wikipedia)
Die Burg Tintagel [tɪnˈtædʒəɫ] (englisch: Tintagel Castle, Kornisch: Kastell Dintagell = Festung des schmalen Zugangs) liegt auf einer Halbinsel an der Westküste Cornwalls, nicht weit vom Dorf Tintagel entfernt. Zu ihr führen steile Zu- und Abgänge, sie ist nur durch eine schmale Landzunge mit dem Festland verbunden. In der Sage wird sie mit der Zeugung des mythischen König Artus (englisch: Arthur) verbunden.
Nach der Artussage, die im Wesentlichen von Geoffrey von Monmouth in den 1130er Jahren verfasst wurde, fand in Tintagel die Zeugung von König Artus statt. In den Tagen von Uther Pendragon gehörte die Burg Tintagel demnach einem gewissen Gorlois, dem Herzog von Cornwall. Hier versteckte Gorlois seine Frau, Igraine, die Uther für sich selbst begehrte. Um sich unbemerkt Igraine nähern zu können, verlieh Merlin ihm das Aussehen des Herzogs. Der Plan ging auf, und Igraine empfing den späteren König Artus.
In der Tristan-Sage ist Tintagel die Burg König Markes und ein wichtiger Handlungsschauplatz.
In Tintagel finden sich kaum Hinweise auf vorrömische und römerzeitliche Besiedlung. Möglicherweise existierte in römischer Zeit eine an Tintagel vorbeiführende Handelsroute, worauf zwei römische Meilensteine aus der Umgebung hinweisen könnten.
Erste ältere Grabungen fanden unter C. A. Ralegh Radford (Ministry of Works) in den 1930er Jahren statt. Lagen die Schwerpunkte zuerst auf der "Suche nach König Artus", fand schließlich durch Radford eine Neuinterpretation des Ortes als einer "frühchristlichen keltischen Klosteranlage" des 5. – 8. Jahrhunderts statt.
Neuere Grabungen zwischen 1990 und 1999 lassen aufgrund der großen Fülle und hohen Qualität des gefundenen Importmaterials (z. T. aus dem östlichen Mittelmeerraum und Spanien) und der angetroffenen Gebäudestrukturen inzwischen eher auf einen bedeutenden "Fürstensitz" mit zentralörtlicher Funktion schließen, der vermutlich ab der Mitte des 5. Jahrhunderts bis Anfang des 7. Jahrhunderts bestand und in dem man sich bemühte, an römisch-antiken Traditionen sowie an Kontakten zum Mittelmeerraum festzuhalten.
Ein 1998 ausgegrabenes Bruchstück eines Schiefergesteins mit spätantiker lateinischer Inschrift ("PATER … COLIAVIFICIT … ARTOgNOV … COLI FICIT") weist dabei wohl weniger auf die Anwesenheit des mythischen Königs Artus hin, als vielmehr auf den Fortbestand lateinischer Schrift und spätantiker Kultur in Südengland.
Im Mai 1233 erwarb Richard von Cornwall, ein jüngerer Bruder des englischen Königs Heinrich III., die Burgstelle im Tausch gegen drei seiner Landgüter. Wohl inspiriert durch die im 12. Jahrhundert verfasste Artus-Legende ließ er eine neue Burg errichten. Richard von Cornwall war 1227 zum Earl of Cornwall ernannt worden und wollte wohl seine Herrschaft in Südwestengland festigen, indem er sich auf die Tradition des durch die Legende damals populären Artus berief. Die kleine und nur relativ schwach befestigte Anlage lag abseits der mittelalterlichen Handelswege und Schifffahrtsverbindungen, wodurch sie nur geringen militärischen und strategischen Wert besaß. Richard von Cornwall nutzte die Burg auch nur selten. 1242 empfing er den walisischen Fürsten Dafydd ap Llywelyn in der Burg. Schon bald nach ihrer Erbauung galten die Mauern der exponiert gelegenen Burg jedoch als instabil, und 1337 wurde sie als verfallen bezeichnet. Der Thronfolger Edward of Woodstock, der 1337 zum Duke of Cornwall erhoben worden war, ließ die Burg wiederherstellen und die hochmittelalterliche Wohnhalle durch kleinere Gebäude ersetzen. Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Anlage als Gefängnis für hochrangige Gefangene genutzt. 1583 wurde empfohlen, die Halbinsel gegen Angriffe von See her zu befestigen, doch bereits vor 1600 war die Burg endgültig verlassen und verfiel.
Von der frühmittelalterlichen Anlage sind kaum Reste erhalten, da die Anlage durch die hochmittelalterliche Burg überbaut wurde. Vor der Burg befinden sich noch weitere Erdwälle, deren Entstehungszeitraum nicht genau bekannt ist. Die hochmittelalterliche Burg bestand aus einer Vorburg auf dem Festland und der auf der vorgelagerten Halbinsel gelegenen Hauptburg, die durch eine schmale Landbrücke mit dem Festland verbunden ist. Die Vorburg war wiederum in einen unteren und in einen oberen, auf einer Klippe gelegenen Hof unterteilt. Der untere Hof diente als Zugang zur Burg, während der obere Burghof verschiedene kleinere Gebäude enthielt. Von dem unteren Burghof aus führte auch der Zugang zur Hauptburg. Dieser Zugang war durch einen Graben, der bereits im Frühmittelalter angelegt worden war, und wahrscheinlich durch ein hochmittelalterliches Torhaus befestigt, von dem jedoch wegen der Küstenerosion keine Reste mehr erhalten sind. Heute sind von der Burg nur noch wenige Mauerreste erhalten. Aufgrund ihrer Lage war die Anlage nur klein, dazu waren die Mauern im Vergleich zu anderen mittelalterlichen Anlagen schmal. Die Hauptburg enthielt eine Wohnhalle, die auf einer künstlich angelegten Terrasse angelegt wurde, sowie weitere Wohnräume. Am nördlichen Ende der Halbinsel befanden sich im Hochmittelalter weitere Gebäude, darunter ein rundes, wohl als Kornspeicher genutztes Bauwerk. Dieses belegt, dass die kleine Halbinsel im Hochmittelalter vermutlich zeitweilig landwirtschaftlich genutzt wurde. Auf dem höchsten Punkt der Halbinsel befand sich eine Kapelle, die St Juliot, einem lokalen Heiligen geweiht war. Die vorhandenen Mauerreste wurden offensichtlich zusammen mit der hochmittelalterlichen Burg errichtet, doch die separate Lage sowie mehrere in den Felsgrund gehauene Gräber deuten darauf hin, dass der Ursprung der Kapelle wesentlich älter ist. Um die Kapelle befinden sich die Reste von mehreren Gebäuden, die offensichtlich zu verschiedenen Zeiten errichtet wurden. Nördlich der Hauptburg befindet sich die einzige Anlegemöglichkeit der Halbinsel, die durch eine Mauer mit einem Tor, dem sogenannten Iron Gate gesichert war.
Sowohl auf dem Gelände der Vorburg wie vor allem auf dem Gelände der Hauptburg wurden bei Ausgrabungen Scherben von frühmittelalterlichen Tongefäßen gefunden, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammten. Das Zentrum der frühmittelalterlichen Anlage befand sich wahrscheinlich auf dem Gelände der hochmittelalterlichen Hauptburg, da dort besonders viele Tonscherben gefunden wurden. Auf dem weiteren Gelände der Halbinsel befinden sich jedoch Überreste von frühmittelalterlichen, rechteckigen Hütten, von denen die meisten anscheinend nur als vorübergehende Wohnungen dienten. Einige Mauern dieser Hütten wurden nach Ausgrabungen in den 1930er Jahren wiederhergestellt, die meisten Überreste wurden jedoch durch einen Waldbrand 1983 freigelegt.
(Wikipedia)
Schweiz / Wallis - Zermatt
seen from Gornergrat railway
gesehen von der Gornergratbahn
Zermatt (German pronunciation: [t͡sɛʁˈmat]) is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a year-round population of about 5,800 and is classified as a town by the Swiss Federal Statistical Office (FSO).
It lies at the upper end of Mattertal at an elevation of 1,620 m (5,310 ft), at the foot of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6.2 mi) from the over 3,292 m (10,801 ft) high Theodul Pass bordering Italy. Zermatt is the southernmost commune of the German Sprachraum.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities. The year-round population (as of December 2020) is 5,820, though there may be several times as many tourists in Zermatt at any one time. Much of the local economy is based on tourism, with about half of the jobs in town in hotels or restaurants and just under half of all apartments are vacation apartments. Just over one-third of the permanent population was born in the town, while another third moved to Zermatt from outside Switzerland.
Etymology
The name of Zermatt, as well as that of the Matterhorn itself, derives from the alpine meadows, or matten (in German), in the valley. The name appeared first as Zur Matte ("at the meadow") and became later Zermatt. It does not appear until 1495 on a map or 1546 in a text, but may have been employed long before.
Praborno or Prato Borno (Prato also means meadow) are the older names of Zermatt; they appear in the ancient maps as early as the thirteenth century.The Romand-speaking people from the Aosta Valley and from the Romand-speaking part of canton Wallis (Valais) used this name until about 1860 in the form of Praborne, or Praborgne. The reason of this change from Praborno to Zermatt is attributed to the gradual replacement of the Romance-speaking people by German-speaking colony.
The town of Zermatt lies at the southern end of the Matter Valley (German: Mattertal), which is one of the lateral branches of the grand Valley of the Rhône. Zermatt is almost completely surrounded by the high mountains of the Pennine Alps including Monte Rosa (specifically its tallest peak, named Dufourspitze), Switzerland's highest peak at 4,634 metres (15,203 ft) above sea level. It is followed by the Dom (4,545 m [14,911 ft]), Liskamm (4,527 m [14,852 ft]), Weisshorn (4,505 m [14,780 ft]) and the Matterhorn (4,478 m [14,692 ft]). Most of the Alpine four-thousanders are located around Zermatt or in the neighbouring valleys.
Zermatt is traversed by the main river of the valley: the Matter Vispa, which rises at the glaciers at the feet of the highest peaks: the Gorner Glacier on the east side near Monte Rosa and the Zmutt Glacier on the west side between Dent d'Hérens and Dent Blanche.
The town of Zermatt, while dense, is geographically small. There are three main streets which run along the banks of the Matter Vispa, and numerous cross-streets, especially around the station and the church which forms the centre of Zermatt. In general anything is at most a thirty-minute walk away. There are several "suburbs" within Zermatt. Winkelmatten/Moos, which was once a separate hamlet, lies on a hill (1,670 m [5,480 ft]) on the southern side. Steinmatten is located on the eastern bank of the main river.
Many hamlets are located in the valleys above Zermatt, however they are not usually inhabited all year round. Zum See (1,766 m [5,794 ft]) lies south of Zermatt on the west bank of the Gorner gorge, near Furi where a cable car station is located (1,867 m [6,125 ft]). On the side of Zmutt valley (west of Zermatt) lies the hamlet of Zmutt (1,936 m [6,352 ft]), north of the creek Zmuttbach. Findeln (2,051 m [6,729 ft]) is located in the eastern valley above the creek Findelbach. It lies below the Sunnegga station (2,278 m [7,474 ft]). Located near a train station of the Gornergratbahn, Riffelalp (2,222 m [7,290 ft]) is one of the highest hamlets with a chapel.
Zermatt had an area, (as of the 2004/09 survey) of 242.91 km2 (93.79 sq mi). Of this area, about 9.4% is used for agricultural purposes, while 4.6% is forested. Of the rest of the land, 0.8% is settled (buildings or roads) and 85.2% is unproductive land. Over the past two decades (1979/85-2004/09) the amount of land that is settled has increased by 54 ha (130 acres) and the agricultural land has decreased by 160 ha (400 acres).
Climate
Zermatt has a subarctic climate (Köppen climate classification: Dfc). Summertime is cool in Zermatt, with mild days and cool nights, while winter is cold and snowy, with highs around freezing and annual snowfall averaging 128 inches (325 cm).
Tourism
The village was "discovered" by mid-nineteenth-century British mountaineers, most notably Edward Whymper, whose summit of the Matterhorn made the village famous. The Matterhorn was one of the last alpine mountains to be summitted (in 1865), and the first expedition that reached the top ended dramatically with only 3 of the 7 climbers surviving the descent. The story is related in the Matterhorn Museum.
Zermatt is a starting point for hikes into the mountains, including the Haute Route that leads to Chamonix in France and the Patrouille des Glaciers. Cable cars and chair lifts carry skiers in the winter and hikers in the summer; the highest of them leads to the Klein Matterhorn at 3,883 m (12,740 ft), a peak on the ridge between Breithorn and Matterhorn that offers extensive views in all directions. It is possible to cross into Italy via the Cervinia cable car station. A rack railway line (the Gornergratbahn, the highest open-air railway in Europe) runs up to the summit of the Gornergrat at 3,089 m (10,135 ft). Zermatt is also the western terminus for the Glacier Express rail service connecting to St. Moritz and the MGB (Matterhorn Gotthard Bahn). Together with eleven other towns Zermatt is a member of the community Best of the Alps.
Transport
To prevent air pollution that could obscure the town's view of the Matterhorn, the entire town is a combustion-engine car-free zone. Almost all vehicles in Zermatt are battery driven and almost completely silent. Electric vehicles are allowed for local commerces. The Cantonal police can issue a permit which allows residents to drive and park at the northern outskirts and for the permission to bring combustion-engine vehicles in to the town such as construction vehicles. Emergency and municipal vehicles, (fire trucks, ambulances, police etc.) generally use combustion engines, although even some of these are non-combustion (garbage trucks, etc.).
Passenger vehicles operating within Zermatt include tiny electric shuttles provided by hotels to carry visitors from the main train station (or the taxi transfer point just outside town) to the hotel properties, "electro" taxis operated by four major Zermatt families, and "electro" buses, which serve two routes: one between the major hotel areas and the stations of the various ski-lifts, and the other following a similar route but also serving the more rural "suburb" of Winkelmatten. Horse-drawn carriages can also be found; some are operated by hotels and others are available for hire.
Most visitors reach Zermatt by the rack-assisted railway train from the nearby town of Täsch (Zermatt shuttle). Trains also depart for Zermatt from farther down the valley at Visp and Brig, which are on the main Swiss rail network. The town also has a heliport (ICAO: LSEZ) and a local helicopter operator, Air Zermatt, which also provides alpine rescue services.
In 2007, a project group was formed to evaluate options for development of the local transportation network (as the "electro" buses do not have enough capacity). The results of this study are published in the December 2007 edition of Zermatt Inside. The six options explored are a coaster, a funicular, a metro, moving sidewalks, a gondola and more "electro" buses.
In 2019 work started to improve access on the Kirchbrücke – one of the most popular places to photograph the Matterhorn. The viewing area will be widened to keep tourists off the road and away from electric vehicles. The project should be complete by autumn 2019.
Skiing in Zermatt
Zermatt is known throughout the world for its skiing, especially Triftji for its moguls. The high altitude results in consistent skiing continuously throughout the summer.
Skiing in Zermatt is split up into four areas: Sunnegga, Gornergrat, Klein Matterhorn and Schwarzsee. There is also a connection to Cervinia and Valtournenche in Italy through the Plateau Rosa glacier.
In 2008, Zermatt hosted an "Infinity Downhill Race". The race took place on 13 and 14 December and comprised a course descending from the Matterhorn Glacier Paradise (3,800 m (12,500 ft)) and finished in Zermatt itself (1,600 m (5,200 ft)). The course was 20 kilometres (12 miles) long and featured a 2,200 metres (7,218 feet) descent.
Sunnegga
The Sunnegga Paradise is accessed via the SunneggaExpress funicular railway, followed by a gondola to Blauherd and finally a cable car onwards to the Rothorn (3,103 m) above. The topography of the mountain and the valley tends to keep the Rothorn clear and sunny, even when Zermatt is submerged in cloud.
From Blauherd there is a gondola down to Gant, and from there a connecting cablecar goes to Hohtälli. This cable car and the newer 4-seat chairlift Sunnegga-Findeln-Breitboden provide connections between Sunnegga and Gornergrat. With few steep slopes, this mountain is often used to train younger skiers.
Gornergrat
The Gornergrat is served by the Gornergrat railway, a 29-minute ride to the Gornergrat peak (3,089 m), via Riffelalp, Rotenboden and Riffelberg, (with limited stops at Findelbach and Landtunnel just above Zermatt). At the summit, the hotel and restaurant have been refurbished and accommodate a shopping centre. Riffelalp station is linked to Riffelalp Resort by a short tramway line named Riffelalptram.
A cable car heads up from Hohtälli to the Rote Nase (3,247 m). This final lift serves a freeride area but can be unreliable as this mountainside requires good snow cover to be skiable. The lifts in this area generally open for the season in late February or early March – cablecar is now permanently closed, with no replacement lift planned. A new slope leading back from Hohtälli to Kellensee just under the Gornergrat replaced this lift to maintain the link from the Rothorn to Gornergrat.
Klein Matterhorn / Schwarzsee
Near the southern end of Zermatt, the Matterhorn Express gondola transports passengers up to the interchange station at Furi. From here there is access to Schwarzsee via a gondola to the right, a cable car that leads on to the Trockener Steg midstation (and then on to the Klein Matterhorn); and a new gondola, opened on 18 December 2006, links Furi to Riffelberg on the Gornergrat mountain. This lift addresses one of the most persistent criticisms of Zermatt: that it is very difficult to ski the two sides of the valley without a tiresome trek through Zermatt between the Gornergratbahn and the Matterhorn Express at opposite ends of the town.
Testa Grigia at the top of the Theodul Pass serves as a connection to the Italian ski-resorts of Cervinia and Valtournenche. From the Swiss side it is reachable by skilift only, but from the Italian side by a chairlift and by a cablecar. In March 2019 it was announced that a new lift – the 'Alpine Crossing' – will connect Testa Grigia and Klein Matterhorn from spring 2021. There are customs offices here as well as a small alpine museum.
Zermatt is marketed as an all-year skiing resort, with summer skiing limited to the Theodul Glacier behind the Klein Matterhorn. Whilst strictly true, during the off season in May and June there will tend to be only one or two runs open, and the main glacier area does not open until July.
In operation since 25 October 2003, the Furggsattel six-seater chairlift has twelve (of eighteen) masts that stand directly on the glacial ice of the Theodul Glacier – a first for Switzerland.
The new CHF52 million 3S Glacier Ride Cable Car from the resort to Klein Matterhorn was opened on 29 September 2018. It has an uplift capacity of 2000 people per hour and takes just 9 minutes to reach the top using 25 cabins, each with 28 seats.
History of the lift system
1898 Start of summer operation of Gornergratbahn.
1928 Gornergrat Bahn introduces a twice-daily winter sports service to Riffelalp.
1939 Development of Theodul area from Breuil Cervinia to Testa Grigia.
1942 Zermatt-Sunnegga skilift (summer: foot lift, replaced by chairlift in 1967).
1946 Weisti trainer skilift (moved to Riffelberg in 1969). Zermatt-Sunnegga sideways-facing chairlift (replaced by funicular in 1980).
1947 Sunnegga-Blauherd skilift (replaced by cable car in 1967).
1955 Cableway Plan Maison-Furgghorn (discontinued 1992).
1956 Suspension lift Gornergrat-Hohtälli (Discontinued in the summer of 2007). Skilift Riffelberg (replaced by chairlift in 2003). Skilift Furi (discontinued 1960). Chairlift Findeln-Sunegga (due to be replaced in the summer of 2007).
1957 Suspension lift Zermatt-Furi.
1958 Suspension lift Hohtälli-Stockhorn (due to be discontinued in the summer of 2007). Furi-Schwarzsee suspension lift (replaced by cable car lift 2002).
1960 Skilift Garten (discontinued 2003).
1962 Suspension lift Furgg-Schwarzsee (replaced by group turnaround lift in 1991).
1963 Skilift Hornli.
1964 Suspension lift Furi-Furgg (replaced by Matterhorn Express in 2002). Theodullift (replaced by extension of Gandegglift 2003). Skilift Triftji-RoteNase
1965 Furgg-Trockener Steg suspension lift. Skilift National (replaced by chairlift Patrullarve 1989).
1967 Cable car lift Sunnegga-Blauherd (replaced by combi system in 2005). Suspension lift Blauherd-Rothorn (replaced in 1996). Skilift Furggsattel (replaced by a chairlift in 2003). Skilift Eisfluh (replaced by chairlift in 2001). Passlift (replaced by extension to Gandegglift 2003).
1968 Platform skilift Kumme (replaced by chairlift 1982). Skilift Gandegg (extended and renovated in 2003).
1971 Cable Car Gant-Blauherd. Skilift Gant-Platte (discontinued 2002). Skilift Riffelberg-Gifthittli (replaced by chairlift in 2003). Skilift Testa Grigia I.
1979 Cable Car Trockener Steg-Klein Matterhorn.
1980 Funicular Zermatt-Sunnegga. Skilift Testa Grigia II (moved to Plateau Rosa III 2005). Border skilift (Gobba di Rollin/Plateau Breithorn). Skilift Plateau Rosa I.
1982 Built: Suspension lift Furi-Trockener Steg. Cable car Zermatt-Furi. Chairlift Kumme-Rothorn.
1984 Joint skipass in Zermatt.
1986 Suspension lift Hohtälli-Rote Nase.
1989 Chairlift Patrullarve-Blauherd.
1991 Chairlift Furgg-Sandiger Boden-Theodul Glacier. Skilift Plateau Rosa II. Group turnaround lift Furgg-Schwazsee.
1995 Joint skipass Zermatt-Cervinia.
1996 Suspension lift Blauherd-Rothorn.
1997 T-bar Grenzlift built at Klein Matterhorn; highest lift in Europe. (Still in service)
1998 Suspension lift Gant-Hohtälli.
1999 Electronic ticketing system introduced.
2001 Chairlift Eisfluh-Sunnegga (replacing tow lift).
2002 Merger of Zermatt Bergbahnen. Cable car lifts Matterhorn Express (Zermatt-Furi-Schwarzsee).
2003 Chairlift Furggsattel Gletscherbahn (Trockener Steg – Furggsattel). Chairlift Gifthittli (Rifelberg – Gifthittli).
2005 Combi system (gondola/chairlift) Sunnegga-Blauherd. Passenger lift funicular-Riedweg (discontinued 2007).
2006 Suspension lift Furi-Schweigmatten-Riffelberg (Riffelberg Express).
2007 End of operations of the Gornergrat – Hohtälli Cable Car.
2007 End of operations of the Hohtälli – Stockhorn cable car, replaced by a 2 t-bar lifts (Stockhorn and Triftji) in 2008.
2007 Clearing of the skitunnel at Riffelberg, next to Gifthittli lift, increasing the capacity of this slope.
2007 Four-seat chairlift Sunnegga-Findeln/Eja and Findeln/Eja-Breitboden opened after construction.
2015 Bubble-Chairlift S.B. Hirli opens. (Stafel/Joscht- Hirli)
2016 Hublot-Express service Gant-Blauherd opens.
2017-2018 Blauherd-Rothorn Cable car temporarily out of service due to unstable ground foundations around Tower 1.
2018 Kumme-Rothorn chairlift destroyed by avalanche.
2018 Avalanche destroys T-bar Triftji-Rote Nase.
2018 Stockhorn T-bar destroyed in Avalanche.
2018 The world highest 3S cableway is inaugurated
2019 Blauherd – Rothorn Cable Car back in service after summer construction work.
2020 Kumme Gondola (replacing chairlift 1982)
Developments
The Zermatt Bergbahnen's website mentions a few projects for the following years:
c. 2024 Breitboden – Rosenritz high speed chairlift (new)
Unknown ETA new Cable Car Zermatt – Furi (replacing current cable car)
c.2022 New Gondola system Hohtalli – Rote Nase – Stockhorn (putting Stockhorn in service for the first time in 8 years)
Unknown ETA High-Speed Furgg-Garten Chairlift (replacing very slow current lift Furgg-Sandiger Boden)
In March 2019 Zermatt Bergbahnen announced plans for a new 3S 'Alpine Crossing' between Cervinia and Zermatt. It is planned to open in Spring 2021.
As well as several changes to the slopes, and the placement of new snowmaking installations.
Economy
About half of the jobs in Zermatt are in the hotel and restaurant industry.
As of 2012, there were a total of 6,370 people employed in the municipality. Of these, a total of 42 people worked in 19 businesses in the primary economic sector. The secondary sector employed 521 workers in 68 separate businesses. Finally, the tertiary sector provided 5,807 jobs in 736 businesses. In 2013 a total of 13.7% of the population received social assistance.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 4,261. The number of jobs in the primary sector was 20, all of which were in agriculture. The number of jobs in the secondary sector was 538 of which 83 or (15.4%) were in manufacturing and 385 (71.6%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 3,703. In the tertiary sector, 531 or 14.3% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 477 or 12.9% were in the movement and storage of goods, 2,178 or 58.8% were in a hotel or restaurant, 38 or 1.0% were in the information industry, 54 or 1.5% were the insurance or financial industry, 116 or 3.1% were technical professionals or scientists, 56 or 1.5% were in education and 87 or 2.3% were in health care.
In 2000, there were 744 workers who commuted into the municipality and 89 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 8.4 workers entering the municipality for every one leaving.[36] Of the working population, 7.1% used public transportation to get to work, and 2.6% used a private car.
(Wikipedia)
Zermatt ([tsɛrˈmat]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bevölkerungsmässig ist Zermatt nach Visp zweitgrösster Ort im Bezirk Visp und liegt im Mattertal auf einer Höhe von circa 1610 m am Nordostfuss des Matterhorns. Zermatt ist ein Bergsteigerzentrum und dank dem Matterhorn und seinem Wintersport- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz.
Der frühere Name Praborgne (französisch), abgeleitet vom ursprünglichen lateinischen Namen Pratobornum, wird nicht mehr verwendet.
Geographie
Lage
it einer Fläche von 243,4 km² gehört Zermatt zu den grössten Schweizer Gemeinden. Das Areal umfasst 1,3 km² Bauzone, 9,4 km² Wald, 10,0 km² Landwirtschaftszone (inkl. Alpweiden) und 183,0 km² Naturschutzzonen. Der höchste Punkt ist mit 4634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Der tiefste Punkt auf 1524 m ü. M. liegt im Bachbett des Talflusses Mattervispa an der Grenze zur unterhalb liegenden Nachbargemeinde Täsch nahe der Flur mit dem Namen Schlangengrube. Das weite Hochtal ist im Osten von der Bergkette Rimpfischhorn – Strahlhorn – Jägerhorn – Dufourspitze – Signalkuppe begrenzt, im Süden von der Reihe Lyskamm – Castor und Pollux – Breithorn – Klein Matterhorn und westlich des Theodulpasses von Matterhorn – Dent d’Hérens – Tête Blanche. Im Westen liegen zwischen dem Tal des Zmuttbachs und dem Val d’Anniviers die Höhenzüge von Dent Blanche, Ober Gabelhorn und Zinalrothorn.
Das Zermatter Gemeindegebiet grenzt an Italien. Der Übergang über den Theodulpass nach Valtournenche ist wegen der Eisbedeckung nur für Fussgänger und Skifahrer passierbar.
Gewässer
Der Hauptfluss im Tal ist die Mattervispa, die durch den Ortskern von Zermatt fliesst. Sie entsteht durch die Vereinigung des vom Zmuttgletscher kommenden Zmuttbachs, der vom Gornergletscher kommenden Gornera, des vom Triftgletscher kommenden Triftbachs und des vom Findelgletscher durch die Findelschlucht fliessenden Findelbachs. Bei Stalden bildet die Mattervispa zusammen mit der Saaservispa die Vispa, die bei Visp in den Rotten (Rhône) mündet.
Die Gornera nimmt südlich von Furi den Furggbach auf, der am Furgggletscher unter der Ostwand des Matterhorns und unter dem Oberen Theodulgletscher entspringt. Der Bach Balmbrunnen fliesst vom Hohtälligrat über die Alp Breitboden in den Findelbach. Vom Mettelhorn rauscht der Luegelbach durch die steile Runse neben dem Wisshorn[6] zur Mattervispa hinunter.
Am Zmuttbach liegt der von 1961 bis 1964 gebaute Stausee Zmutt, der als Wasserfassung für die Stauhaltung des Grande-Dixence-Systems dient. Das Wasser wird mit Pumpstationen bei Zmutt und Stafel ins Dixence-Tal geleitet.
Berge
22 Schweizer Hauptgipfel über 4000 Meter liegen ganz oder teilweise auf Zermatter Gebiet:
Dufourspitze (Monte Rosa), 4634 m ü. M., der höchste Berg der Schweiz
Nordend (Monte Rosa), 4609 m ü. M.
Zumsteinspitze (Monte Rosa), 4563 m ü. M.
Signalkuppe (Monte Rosa), 4554 m ü. M.
Liskamm (manchmal Lyskamm), Ostgipfel, 4527 m ü. M.
Liskamm (Lyskamm), Westgipfel, 4479 m ü. M.
Matterhorn, 4478 m ü. M.
Parrotspitze (Monte Rosa), 4432 m ü. M.
Dent Blanche, 4356 m ü. M.
Ludwigshöhe (Monte Rosa), 4341 m ü. M.
Castor (Zwillinge), 4228 m ü. M.
Zinalrothorn (Weisshorngruppe), 4221 m ü. M.
Rimpfischhorn (Mischabel), 4199 m ü. M.
Strahlhorn (Mischabel), 4190 m ü. M.
Dent d’Hérens, 4171 m ü. M.
Breithorn-Westgipfel, 4164 m ü. M.
Breithorn-Mittelgipfel, 4159 m ü. M.[9]
Westlicher Breithornzwilling, 4139 m ü. M.
Gendarm (östlicher Breithornzwilling), 4106 m ü. M.
Pollux (Zwillinge), 4092 m ü. M.
Schwarzfluh (Breithorn), 4075 m ü. M.
Ober Gabelhorn (Weisshorngruppe), 4063 m ü. M.
Weitere markante Berge im Gemeindegebiet sind das Oberrothorn (3414 m ü. M.), das Stockhorn (3532 m ü. M.), das Äbihorn (3473 m ü. M.), das Untere Gabelhorn (3392 m ü. M.), das Theodulhorn (3468 m ü. M.),[10] das Riffelhorn (2928 m ü. M.) und das Mettelhorn (3406 m ü. M.).
Gletscher
In den hoch gelegenen Tälern von Zermatt liegen viele, zum Teil trotz dem andauernden Schwund noch recht grosse Gletscher. Zusammen mit allen Seitengletschern bedeckt das Gletschersystem des Gornergletschers eine Fläche von 68 km², was nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen darstellt.
Liste der Zermatter Gletscher:
Findelgletscher
Triftjigletscher
Gornergletscher
Adlergletscher
Monte-Rosa-Gletscher
Grenzgletscher
Zwillingsgletscher
Schwärzegletscher
Breithorngletscher
Theodulgletscher mit Plateau Rosa
Furgggletscher
Tiefmattengletscher
Zmuttgletscher
Matterhorngletscher
Stockjigletscher
Schönbielgletscher
Hohwänggletscher
Arbengletscher
Gabelhorngletscher
Triftgletscher
Rothorngletscher
Bodengletscher
Klima
Durch die hohen Berge, welche in den Hauptwetterrichtungen die Niederschläge abschirmen, sowie das allgemein hohe Geländeniveau ist das Klima für die Höhe und die geographische Breite mild und niederschlagsarm. Die Waldgrenze liegt auf hohen 2'200 bis 2300 m und damit im mittel- und südeuropäischen Spitzenbereich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Dorf beträgt rund 700 mm pro Jahr. Die umgebenden Berge, insbesondere entlang der italienischen Grenze, sind – relativ zur Höhe – deutlich kälter und niederschlagsreicher. Auf der Signalkuppe des Monte Rosa beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 4100 mm.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 4,7 °C, wobei im Januar mit −3,9 °C die kältesten und im Juli mit 13,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 171 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 8 bis 9, während im Schnitt alle 10 Jahre ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1638 m ü. M.
Siedlungen
Auf dem Gebiet von Zermatt liegen die Weiler Findeln, Tuftern, Winkelmatten, Blatten, Zum See und Zmutt, meist mit eigenen Kapellen. Früher wurden sie als Sommersiedlungen benutzt. Heute sind sie beliebte Touristenziele.
Sprache
Zermatt ist noch vor Salurn in Südtirol der südlichste Ort des geschlossenen deutschen Sprachraumes (als deutsche Sprachinsel liegen lediglich die Lystaler Orte Gressoney und Issime weitere 20 km bis 30 km südlich).
Geschichte
Neuere archäologische Grabungen in einem Felsabri auf der Alp Hermetje förderten menschliche Spuren aus der Mittel- und Jungsteinzeit (ab 9000 v. Chr. und 5500–2200 v. Chr.) zutage. In den Hubelwäng am Fuss des Unteren Gabelhorns belegen fünf prähistorische Schalensteine am alten Handelsweg die frühe Anwesenheit von Menschen, während römische Münzfunde auf dem Theodulpass und spätmittelalterliche Münz- und Waffenfunde am Gletscherrand beim Trockenen Steg die Benützung dieses Alpenübergangs in Antike und Spätmittelalter bezeugen. In den 1880er Jahren wurde bei Fundamentarbeiten für das Hotel Monte Rosa eine latènezeitliche Topfwerkstätte entdeckt, in der Gefässe aus Chloritschiefer gehöhlt wurden. In den 1990er Jahren wurde im Furi eine ähnliche Werkstatt aus der jüngeren Eisenzeit (380–120 v. Chr.) freigelegt.
1280 wird Zermatt erstmals als Pratobornum erwähnt, was als «Matte im Quellgebiet» (von mittelhochdeutsch mat/mate «Wiese»; vgl. auch Alm (Bergweide)) oder «Matte in den Grenzmarken» übersetzt werden kann. Zermatt ist eine Tochterpfarrei von St. Niklaus. Die Pfarrgemeinde von Zermatt wird in einer Urkunde vom 25. April 1285 erwähnt. Eine Dorfkapelle wurde ca. 1290 errichtet. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften sich die Zermatter von verschiedenen Feudalherren frei.
Wichtige Handelswege führten im Mittelalter via Zermatt über den Theodulpass nach Italien. Münzfunde belegen, dass dieser Weg schon zu Zeiten der Römer im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. benutzt wurde. Die Münzen kann man heute im Matterhorn-Museum Zermatlantis besichtigen. Als sich die Gletscher während der Wärmephase um 1000 bis 1300 weit zurückgezogen hatten, war der Theodulpass auch auf der Nordseite eisfrei. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die teilweise gepflasterten Saumwege, deren Überreste heute noch zu sehen sind.
Erste Naturforscher kamen um 1780 nach Zermatt. Ein bescheidener Fremdenbesuch setzte nach 1820 ein, ab 1838 gab es eine Gastherberge.] Zwischen 1850 und 1860 wurde eine mit Kutschen befahrbare Strasse zwischen Zermatt und St. Niklaus erstellt. 1852 wurde das erste kleine Hotel eröffnet. Der Gommer Bauernsohn Alexander Seiler I. eröffnete 1855 das Hotel Monte Rosa und begründete sein Hotelimperium. Ein Hotel auf dem Riffelberg wurde 1854 gebaut. 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus. Ein weiterer Tourismuspionier war Joseph Anton Clemenz, der 1852 das Mont Cervin eröffnete und es 15 Jahre später an Seiler verkaufte.
1865 gelang dem Engländer Edward Whymper die Erstbesteigung des Matterhorns. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt der Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 folgte die Bahn auf den Gornergrat.
Im Januar 1902 organisierte Hermann Seiler als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.
Von Zermatt aus gelang im September 1903 Luftschiffer Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person die erste Überfliegung der Hochalpen im Ballon.
Am 31. Dezember 1927 liess Hermann Seiler 180 eingeladene englische Sommerstammgäste in St. Niklaus mit 50 Schlitten abholen und nach Zermatt fahren. Mit dem Abschluss der Schutzbauten Ende Oktober 1933 konnte die heutige Matterhorn-Gotthard-Bahn den ganzjährigen fahrplanmässigen Betrieb bis nach Zermatt aufnehmen, wie er bereits seit 1928 bis St. Niklaus bestand, Voraussetzung für reguläre Wintersaisons in Zermatt. Bereits 1944 besuchten erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt.
Im März 1963 grassierte in Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten.
Die 1968 gegründete Air Zermatt errichtete am Dorfeingang einen Heliport.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Das typische Bild eines Walliser Bergdorfs ist nur noch im Ortskern und bei den ausserhalb gelegenen Weilern zu finden, während im Tal ausgedehnte Feriensiedlungen entstanden sind.
Zermatt ist eine autofreie Gemeinde, die Strasse darf ab Täsch nur mit entsprechender Bewilligung befahren werden. In Zermatt werden Transportaufgaben von speziell bewilligten kommerziellen Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen. 124 Hotels sowie zahlreiche Gästebetten in Ferienwohnungen bieten über 17'500 Gästen Platz.
81,3 % der Einwohner gehören der Römisch-katholischen Kirche an, 9,2 % der Evangelisch-reformierten Kirche, 5,4 % gehören einer anderen Konfession an, und 4,1 % sind konfessionslos.
Tourismus
Wintersportgebiete
Das Wintersportgebiet um Zermatt gliedert sich in die drei Bereiche Matterhorn glacier paradise/Schwarzsee paradise, «Gornergrat» und Sunegga paradise/Rothorn paradise. Seit dem Bau der neuen Verbindungsbahn Furi–Riffelberg im Sommer 2006 sind die drei Skigebiete (Matterhorn ski paradise) miteinander verbunden. Mit dem angegliederten Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien) stehen dem Wintersportler 63 Bergbahnen und 257 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt vom Kleinen Matterhorn nach Zermatt ist ca. 15 km lang und hat eine Höhendifferenz von 2'279 m.
Die Fahrt mit der Seilbahn von der Mittelstation auf dem Trockenen Steg zum Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) führt auf eine Höhe von 3820 m ü. M. Die am höchsten gelegene Bergstation wurde erst Ende der 1970er Jahre erbaut, nachdem die Bergbahngesellschaft die Konzession schon Ende der 1960er Jahre erhalten hatte. Ein Aufzug führt von der Bergstation zum Gipfel des Kleinen Matterhorns. Kurze Zeit später wäre das Projekt wohl kaum mehr realisierbar gewesen, was die Gemeinde Saas-Fee mit ihrem Projekt zum Feechopf (3888 m ü. M.) erfahren musste.
Über einen Personenlift gelangt man auf den Gipfel des Klein Matterhorns (höchster Aussichtspunkt Europas) auf 3883 m ü. M. Das Panorama reicht von den Schweizer Alpen über die französischen Alpen bis in die italienische Po-Ebene. Das Gebiet Matterhorn glacier paradise ist Kern des Sommerskigebiets von Zermatt.
Das Gebiet des Gornergrats wird durch die Gornergratbahn, eine der ältesten elektrischen Gebirgs-Zahnradstrecken der Schweiz, erschlossen. Ungefähr auf halber Strecke befindet sich bei der Station Riffelalp der Ausgangspunkt des Riffelalptrams, der (nur im Sommer betriebenen) höchstgelegenen Strassenbahn Europas von der Bahnstation zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222 m. Am Endpunkt der Bahn auf dem Gornergrat befinden sich ein Hotel, eine Sternwarte sowie ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf den Gornergletscher und das Monte-Rosa-Massiv.
Sommerskigebiet
Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene in Europa. Je nach Schneeverhältnissen stehen bis zu 20 km Pisten zur Verfügung. Die längste Abfahrt hat eine Länge von 7 km. Das Sommerskigebiet erstreckt sich vom Trockenen Steg über den Theodulgletscher zur Testa Grigia oberhalb des Theodulpasses, weiter über das Plateau Rosa bis zum Klein Matterhorn. Die Gobba di Rollin, welche einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns, dicht an der Grenze zu Italien, liegt, ist mit einer Höhe von 3899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Sie ist nur im Sommer mit Skiliften erreichbar. Im Frühling und Herbst ist ausserdem die Gletscherbahn zum Furggsattel geöffnet. Das Sommerskigebiet wird von vielen Skinationalmannschaften für das Sommertraining genutzt. Seit einigen Jahren wird zusammen mit Saas-Fee ein Kombiticket für Sommer-Skiurlauber angeboten. Die Fahrzeit von Täsch nach Saas-Fee beträgt circa 40 Minuten.
Zermatt ist neben dem Hintertuxer Gletscher das einzige Skigebiet der Alpen, in dem 365 Tage im Jahr Skibetrieb herrscht.
Langlauf
Zermatt selbst hat keine Langlaufloipen. Die 15 km lange, wettkampferprobte Spur liegt unterhalb von Zermatt zwischen Täsch und Randa.[28] In den Jahren 1981 bis 1989 wurde achtmal der Zermatter Nachtlanglauf, ein 10-km-Skilanglaufrennen, in den Strassen von Zermatt durchgeführt.
Bergsteigen
Die touristische Entdeckung des Mattertals begann 1792 mit den Erstbesteigungen des Klein Matterhorns und des Theodulhorns durch den Genfer Gelehrten Horace-Bénédict de Saussure. Nicht weniger als 58 Erstbesteigungen und 47 Ersttraversierungen folgten in den Jahren 1855 bis 1894. 1855 erfolgte zum Beispiel die Erstbesteigung der Dufourspitze des Monte Rosa.[29] 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus.[19] 1865 erfolgte die Erstbesteigung des Matterhorns. 1931 wurde die Matterhorn-Nordwand erstmals erfolgreich durchstiegen.
Die Haute Route ist eine internationale, hochalpine, mehrtägige Wander- und Skidurchquerung über 180 Kilometer vom Mont-Blanc-Massiv bei Chamonix, Frankreich, durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt. Sie führt über verschiedene Gletscher und hohe Bergübergänge und etappenweise zu Berghütten wie der Bertolhütte und der Schönbielhütte.
Wandern
Zermatt bietet ein Wanderwegnetz von mehr als 400 km in allen Talgebieten an. Von Saas-Fee über Grächen (Höhenweg Balfrin) und über Gasenried nach Zermatt (Europaweg) führt die regionale Wanderroute 27 «Swiss Tour Monte Rosa» von Wanderland Schweiz. Die ganze Wanderung dauert drei Tage, kann jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. Die Tour ist nur für geübte und ausdauernde Wanderer zu empfehlen.
Berglauf
Zwischen 1982 und 2012 fand vom Bahnhof Zermatt (1605 m ü. M.) zum Zielpunkt Schwarzsee (2580 m ü. M.) der Matterhornlauf mit einer Streckenlänge von 14,34 km statt. Seit 2002 finden im Juli der Zermatt-Marathon (der von St. Niklaus über Zermatt auf den Riffelberg führt) und seit 2013 jeweils im August das Matterhorn Ultraks statt.
Skiberglauf
Seit 1943 führt die Patrouille des Glaciers (PDG) von Zermatt nach Verbier. Eine 2010 gestartete Patrouille mit dem Zermatter Skibergsteiger Martin Anthamatten hält den Streckenrekord.
Skiweltcup
Ab der Saison 2022/23 sollten im Spätherbst im Rahmen des Saisonstarts des Alpinen Skiweltcups Abfahrtsläufe auf der neuen Gran-Becca-Rennstrecke stattfinden. Der Start des Matterhorn Cervino Speed Opening sollte leicht unterhalb der Gobba di Rollin in der Schweiz liegen, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Präsidiert wird das lokale Organisationskomitee von Franz Julen, CEO des Matterhorn Cervino Speed Opening ist Christian Ziörjen. Die Rennen mussten wegen Schneemangels abgesagt werden, an der Wahl des Austragungsorts und dem Termin wurde erhebliche Kritik geübt.
Verkehr
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Wichtigster Zubringer in das von Autos mit Verbrennungsmotor befreite Zermatt ist die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Sie entstand 2003 durch die Fusion der Furka-Oberalp-Bahn und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn. Die 35 km lange Bahnstrecke von Visp nach Zermatt wurde 1891 eröffnet. Das Teilstück Brig–Visp wurde erst 1930 gebaut. Auf ihrer Linie nach Visp, Brig-Glis, Andermatt und Disentis verkehrt auch der Glacier Express. Seit der Eröffnung 2007 des Lötschberg-Basistunnels der NEAT ist der Bahnhof Zermatt von Zürich aus mit Umsteigen auf die Schmalspurbahn im Bahnhof Visp in drei Stunden erreichbar.
Gornergratbahn
Direkt neben dem Bahnhof der MGB beginnt die Zahnradstrecke der Gornergratbahn (GGB), die auf den Gornergrat führt. 1896 wurde mit dem Bau der imposanten Ausflugsbahn begonnen. Da die Endstation Gornergrat auf einer Höhenlage von 3089 m ü. M. liegt, war die Bauzeit zwischen Schneeschmelze und dem Wintereinbruch äusserst kurz. Über 1000 Arbeiter kamen zum Einsatz – die meisten von ihnen waren, wie bei allen damaligen grossen Eisenbahnbauten der Schweiz, Italiener. Insgesamt waren während der zweijährigen Bauzeit rund 2400 Arbeiter beschäftigt.
Bahnstationen
Sunnegga, Blauherd, Grünsee, Rothorn, Findeln, Gant, Gornergrat, Riffelalp/Riffelberg/Rotenboden, Hohtälli, Stockhorn, Rote Nase, Furi, Trockener Steg, Klein Matterhorn, Gobba di Rollin, Plateau Rosa, Theodulpass/Testa Grigia, Gandegg, Schwarzsee, Furggsattel.
Chronik der Bergbahnen von Zermatt
1898: Eröffnung der Gornergratbahn (nur Sommerbetrieb)
1928: Die Gornergratbahn fährt erstmals auch im Winter
1942: Bau des ersten Skiliftes von Zermatt nach Sunnegga
1947: Bau der Sesselbahn Zermatt–Sunnegga
1955: Gründung der LZS (Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee)
1955/56: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Schwarzsee
1958–1958: Bau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn
1962: Bau der Luftseilbahn Furgg–Schwarzsee
1963: Bau des Skiliftes Hörnli
1963–1965: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Furgg–Trockener Steg
1964: Gründung der Rothornbahn AG
1967: Bau der Gondelbahn Sunnegga–Blauherd und der Luftseilbahn Blauherd–Rothorn
1971: Bau der Gondelbahn Gant–Blauherd
1973: 17. Dezember. Definitive Bewilligung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1979: Eröffnung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1980: Eröffnung der ersten unterirdischen Standseilbahn der Schweiz Zermatt–Sunnegga (Sunneggatunnel)
1982: Bau der Sechser-Gondelbahn Zermatt–Furi und der Luftseilbahn Furi–Trockener Steg
1984: Als Folge eine Grossbrandes bei der Bergstation Neubau des Skiliftes Triftji nach Rote Nase
1986: Eröffnung der Luftseilbahn Hohtälli–Rote Nase
1989: Ersatz der Skilifte Sunnegga–Blauherd und Patrullarve–Blauherd durch eine Vierersesselbahn
1990: Bau Sessellift Furgg–Sandiger Boden–Theodulgletscher
1991: Eröffnung der Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee als Ersatz der alten Luftseilbahn
1996: Eröffnung der neuen Pendelbahn Blauherd–Rothorn als Ersatz der alten Luftseilbahn
1998: Eröffnung der Seilbahn Gant–Hohtälli
2002: Fusion Sunnegga-Express AG, Rothornbahn AG und Matterhornbahnen AG zur Bergbahn Zermatt AG, der grössten Bergbahnunternehmung der Schweiz[32]
2002: Eröffnung der Achter-Gondelbahn Matterhorn-Express Zermatt–Furi–Schwarzsee
2002: Eröffnung des Sessellifts Gifthittli
2003: Eröffnung des neuen Sessellifts Furggsattel. Die Furggsattel-Gletscherbahn ist die erste Sesselbahn, welche auf einem Schweizer Gletscher gebaut wurde. Sie ist die längste Gletschersesselbahn Europas. Die Bergstation stand beim Bau auf italienischem Boden; da als Grenze die höchste Linie des Grats definiert ist, der gratbildende Gletscher inzwischen jedoch weggeschmolzen ist und die Felskante nun die höchste Linie bildet, steht auch die Bergstation (und somit die ganze Bahn) inzwischen in der Schweiz.
2005: Eröffnung der Kombibahn (Gondel- und Sesselbahn) zwischen Sunnegga und Blauherd
2006: Eröffnung der Gondelbahn Riffelberg Express zwischen Furi und Riffelberg
2007: Eröffnung des Sessellifts Sunnegga–Findeln–Breitboden
2008: Rückbau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn. An ihrer Stelle wurde eine Verbindungspiste vom Hohtälli nach Gifthittli gebaut. Um das Stockhorn neu zu erschliessen, wurde ein neuer Skilift erstellt.
2008: Bau eines vollautomatischen Crossliners von Sunnegga zum Anfängerpark am Leisee
2009: Bau der Verlängerung des Matterhorn-Express von Schwarzsee via Furgg auf Trockener Steg. Diese Bahn ersetzt die alte Gondelbahn von 1965 von Furgg nach Trockener Steg sowie die Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee. Mit der neuen Bahn ist der Trockene Steg in 25 Minuten ohne Umsteigen zu erreichen.
2010: Rückbau der oberen Sektion des Theodul-Express (Sandiger Boden–Theodulgletscher). Als Ersatz dient die Verlängerung des Matterhorn-Express, welche 2009 realisiert wurde.
2013: Erneuerung der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga[33]
2015: 6er-Sesselbahn Joscht–Hirli als Ersatz für den Skilift Hörnli
2016: 6er-Sesselbahn Gant–Blauherd als Ersatz für die 4er-Gondelbahn
2016: Baubeginn der 3S-Bahn Klein Matterhorn als Ergänzung zur Pendelbahn
2018: Eröffnung der neuen 3S-Bahn-Umlaufbahn aufs Klein Matterhorn. Sie verbindet die Station Trockener Steg auf 2939 Metern Höhe mit dem Matterhorn glacier paradise auf 3821 Metern Höhe.
2020: Bau und Inbetriebnahme der autonomen Zehner-Gondelbahn Kumme. Sie verbindet Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer mit dem Rothorn.
Autofreies Zermatt
Die Strassen von Zermatt sind für den privaten Autoverkehr seit 1931 gesperrt. Das bestehende Fahrverbot wurde durch die Stimmberechtigten von Zermatt in den Jahren 1972 und 1986 bestätigt. Die 5 km lange Strasse zwischen Täsch und Zermatt darf nur mit einer Spezialbewilligung befahren werden, die an Einheimische, Gäste mit einer Zweitwohnung, Taxis, Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge vergeben wird. Handlungen gegen das bestehende Verkehrsreglement sowie gegen rechtskräftige Verfügungen des Gemeinderates werden durch den Gemeinderat mit einer Busse bis zu 5'000 CHF bestraft, sofern die kantonale oder eidgenössische Gesetzgebung nicht eine höhere Busse vorsieht. Die Verkehrskapazität der Strasse ist inzwischen überschritten. Am 6. März 2005 stimmten die Stimmbürger von Zermatt einem Ausbau der Strassenverbindung zu. Seitdem prüfen die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis die Sanierung und den Ausbau der Strasse. Mit dem Ausbau der Strasse wurde bisher noch nicht begonnen. Die Feriengäste müssen für die Dauer des Aufenthaltes ihre Wagen im grossen Parkhaus in Täsch abstellen, das über 2000 kostenpflichtige Parkplätze aufweist. Ausserdem werden rund 900 Parkplätze von Privatunternehmen angeboten, die einen 24-Stunden-Taxidienst nach Zermatt anbieten. Im Matterhorn-Terminal ist eine Umsteigeplattform auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn integriert. Pendelzüge mit Niederflurwagen, die auch mit Gepäckkulis befahren werden können, verkehren im 20-Minuten-Takt nach Zermatt. In den Nächten zwischen Freitag und Sonntag verkehren die Züge im Stundentakt durchgehend.
Für den Transport der Skifahrer stehen in Zermatt seit Januar 1988 Elektrobusse in Betrieb. Diese bedienen auf einem Rundkurs von circa 4,5 km Länge sämtliche Talstationen der Zermatter Bergbahnen. Im Dezember 1991 wurde für die Erschliessung des Aussenquartiers Winkelmatten zusätzlich ein Klein-Elektrobus in Betrieb genommen. Das Passagieraufkommen zu den Spitzenzeiten im Winter ist gross. Je nach Bustyp finden 27, 50 oder 80 Passagiere Platz. Die Busdienstleistungen sind im Skiabonnement enthalten. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt, wie für alle Fahrzeuge in Zermatt, 20 km/h.
Während Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Zermatt verboten sind, sind Elektroautos für gewerbliche Nutzung zugelassen, dürfen aber wie die Busse nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h fahren. Von diesen mit Ausnahme der Elektrobusse kleinen und schmalen Elektroautos sind viele unterwegs als Transportfahrzeuge der Handwerker, als Lieferfahrzeuge der Supermärkte, Geschäfte, Gaststätten und Hotels sowie als Taxis oder Hotelzubringer, um Gäste und deren Gepäck vom Bahnhof abzuholen. Seit 1947 ist die Zahl der bewilligten Elektrofahrzeuge auf rund 500 angewachsen. In Verbindung mit dem vorhandenen Strassensystem führt die Fahrzeugnutzung inzwischen zu Verkehrsproblemen, denen durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen begegnet werden soll. Zudem gibt es Kutschbetriebe.
Regelmässige Veranstaltungen
Das Zermatt Festival findet seit September 2005 statt und nimmt die Tradition der Zermatter Sommerkonzerte und Meisterkurse aus den 1950er und 1960er Jahren wieder auf. Zu den Veranstaltungsorten zählt unter anderem die Riffelalp Kapelle auf 2222 m ü. M. Gäste waren unter anderem die Berliner Philharmoniker.
Beim Musikfestival Zermatt Unplugged verwenden die Künstler ausschliesslich akustische Instrumente. Es hat erstmals 2007 stattgefunden und ist das einzige Festival dieser Art in Europa.
Das Folklore-Festival findet seit 1970 am zweiten Augustwochenende statt. Der Umzug am Samstagnachmittag umfasst um die 30 Gruppen.
(Wikipedia)
Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Brücke entstand neben einer Furt durch die Gera und war Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia. Ursprünglich als Holzbrücke über die Gera errichtet, wurde sie im Jahr 1117 nach der Zerstörung durch einen der vielen Brände erstmals erwähnt. Schon auf der Holzbrücke hatten Händler links und rechts Krambuden aufgestellt.
Nach wiederholten Bränden wurde ein steinerner Neubau errichtet, der im Jahr 1325 mit unbewohnten Fachwerkbuden auf der Brücke fertiggestellt war.
Die 79 m lange Gewölbebrücke besteht seitdem aus sechs sichtbaren Tonnengewölben. Nach einem Stadtbrand im Jahre 1472, der die Hälfte der Stadt und die Häuser auf der Brücke zerstörte, wurde die Krämerbrücke in ihrer heutigen Form, allerdings mit 62 Fachwerkgebäuden (heute noch 32), wiederaufgebaut. Um die dreigeschossigen, 13 m bis 15 m hohen Häuser bewohnbarer zu machen, wurde die Gebäudetiefe durch neben den Brückengewölben angeordnete hölzerne Sprengwerke vergrößert. Die Breite der 1486 fertiggestellten Brücke beträgt seitdem ungefähr 26 m bei einer lichten Weite von 5,5 m zwischen den Hausfluchten.
Krämerbrücke (Merchants's Bridge) is the oldest secular building of Erfurt, counting among the best known landmarks of the city with half-timbered houses on both sides of the bridge. It is the longest bridge in Europe with uninterrupted rows of houses. The bridge was built next to a ford across the river Gera and was part of the Via Regia, a West-East trade route. Initially it was a wooden bridge that was first mentioned in a document from 1117 registering its destruction by fire. Merchants had already placed wooden sales stalls on both sides of this early bridge. Following several more fires, the wooden bridge was replaced by a new stone construction finished in 1325 with uninhabiteted half-timbered stalls on both sides. Since then the 79 metre long arched bridge consists of six visible barrel vaults. After a city fire in 1472 that destroyed half of Erfurt along with the houses on the bridge, Krämerbrücke was rebuilt in its present form, but with 62 half-timbered houses (today 32). In order to make the three storey, 13 to 15 metre high houses more inhabitable, the bridge was broadened by placing a wooden truss in front of the vaults.Since then the bridge completed in 1486 is approximately 26 m wide, and the clear width between the houses is 5,50 m.
Schweiz / Wallis - Zermatt
seen on the way from Riffelsee to Riffelalp. On the other side of the valley you can see the Höhbalmen.
gesehen auf dem Weg vom Riffelsee zur Riffelalp. Auf der anderen Talseite sieht man die Höhbalmen.
Zermatt (German pronunciation: [t͡sɛʁˈmat]) is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a year-round population of about 5,800 and is classified as a town by the Swiss Federal Statistical Office (FSO).
It lies at the upper end of Mattertal at an elevation of 1,620 m (5,310 ft), at the foot of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6.2 mi) from the over 3,292 m (10,801 ft) high Theodul Pass bordering Italy. Zermatt is the southernmost commune of the German Sprachraum.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities. The year-round population (as of December 2020) is 5,820, though there may be several times as many tourists in Zermatt at any one time. Much of the local economy is based on tourism, with about half of the jobs in town in hotels or restaurants and just under half of all apartments are vacation apartments. Just over one-third of the permanent population was born in the town, while another third moved to Zermatt from outside Switzerland.
Etymology
The name of Zermatt, as well as that of the Matterhorn itself, derives from the alpine meadows, or matten (in German), in the valley. The name appeared first as Zur Matte ("at the meadow") and became later Zermatt. It does not appear until 1495 on a map or 1546 in a text, but may have been employed long before.
Praborno or Prato Borno (Prato also means meadow) are the older names of Zermatt; they appear in the ancient maps as early as the thirteenth century.The Romand-speaking people from the Aosta Valley and from the Romand-speaking part of canton Wallis (Valais) used this name until about 1860 in the form of Praborne, or Praborgne. The reason of this change from Praborno to Zermatt is attributed to the gradual replacement of the Romance-speaking people by German-speaking colony.
The town of Zermatt lies at the southern end of the Matter Valley (German: Mattertal), which is one of the lateral branches of the grand Valley of the Rhône. Zermatt is almost completely surrounded by the high mountains of the Pennine Alps including Monte Rosa (specifically its tallest peak, named Dufourspitze), Switzerland's highest peak at 4,634 metres (15,203 ft) above sea level. It is followed by the Dom (4,545 m [14,911 ft]), Liskamm (4,527 m [14,852 ft]), Weisshorn (4,505 m [14,780 ft]) and the Matterhorn (4,478 m [14,692 ft]). Most of the Alpine four-thousanders are located around Zermatt or in the neighbouring valleys.
Zermatt is traversed by the main river of the valley: the Matter Vispa, which rises at the glaciers at the feet of the highest peaks: the Gorner Glacier on the east side near Monte Rosa and the Zmutt Glacier on the west side between Dent d'Hérens and Dent Blanche.
The town of Zermatt, while dense, is geographically small. There are three main streets which run along the banks of the Matter Vispa, and numerous cross-streets, especially around the station and the church which forms the centre of Zermatt. In general anything is at most a thirty-minute walk away. There are several "suburbs" within Zermatt. Winkelmatten/Moos, which was once a separate hamlet, lies on a hill (1,670 m [5,480 ft]) on the southern side. Steinmatten is located on the eastern bank of the main river.
Many hamlets are located in the valleys above Zermatt, however they are not usually inhabited all year round. Zum See (1,766 m [5,794 ft]) lies south of Zermatt on the west bank of the Gorner gorge, near Furi where a cable car station is located (1,867 m [6,125 ft]). On the side of Zmutt valley (west of Zermatt) lies the hamlet of Zmutt (1,936 m [6,352 ft]), north of the creek Zmuttbach. Findeln (2,051 m [6,729 ft]) is located in the eastern valley above the creek Findelbach. It lies below the Sunnegga station (2,278 m [7,474 ft]). Located near a train station of the Gornergratbahn, Riffelalp (2,222 m [7,290 ft]) is one of the highest hamlets with a chapel.
Zermatt had an area, (as of the 2004/09 survey) of 242.91 km2 (93.79 sq mi). Of this area, about 9.4% is used for agricultural purposes, while 4.6% is forested. Of the rest of the land, 0.8% is settled (buildings or roads) and 85.2% is unproductive land. Over the past two decades (1979/85-2004/09) the amount of land that is settled has increased by 54 ha (130 acres) and the agricultural land has decreased by 160 ha (400 acres).
Climate
Zermatt has a subarctic climate (Köppen climate classification: Dfc). Summertime is cool in Zermatt, with mild days and cool nights, while winter is cold and snowy, with highs around freezing and annual snowfall averaging 128 inches (325 cm).
Tourism
The village was "discovered" by mid-nineteenth-century British mountaineers, most notably Edward Whymper, whose summit of the Matterhorn made the village famous. The Matterhorn was one of the last alpine mountains to be summitted (in 1865), and the first expedition that reached the top ended dramatically with only 3 of the 7 climbers surviving the descent. The story is related in the Matterhorn Museum.
Zermatt is a starting point for hikes into the mountains, including the Haute Route that leads to Chamonix in France and the Patrouille des Glaciers. Cable cars and chair lifts carry skiers in the winter and hikers in the summer; the highest of them leads to the Klein Matterhorn at 3,883 m (12,740 ft), a peak on the ridge between Breithorn and Matterhorn that offers extensive views in all directions. It is possible to cross into Italy via the Cervinia cable car station. A rack railway line (the Gornergratbahn, the highest open-air railway in Europe) runs up to the summit of the Gornergrat at 3,089 m (10,135 ft). Zermatt is also the western terminus for the Glacier Express rail service connecting to St. Moritz and the MGB (Matterhorn Gotthard Bahn). Together with eleven other towns Zermatt is a member of the community Best of the Alps.
Transport
To prevent air pollution that could obscure the town's view of the Matterhorn, the entire town is a combustion-engine car-free zone. Almost all vehicles in Zermatt are battery driven and almost completely silent. Electric vehicles are allowed for local commerces. The Cantonal police can issue a permit which allows residents to drive and park at the northern outskirts and for the permission to bring combustion-engine vehicles in to the town such as construction vehicles. Emergency and municipal vehicles, (fire trucks, ambulances, police etc.) generally use combustion engines, although even some of these are non-combustion (garbage trucks, etc.).
Passenger vehicles operating within Zermatt include tiny electric shuttles provided by hotels to carry visitors from the main train station (or the taxi transfer point just outside town) to the hotel properties, "electro" taxis operated by four major Zermatt families, and "electro" buses, which serve two routes: one between the major hotel areas and the stations of the various ski-lifts, and the other following a similar route but also serving the more rural "suburb" of Winkelmatten. Horse-drawn carriages can also be found; some are operated by hotels and others are available for hire.
Most visitors reach Zermatt by the rack-assisted railway train from the nearby town of Täsch (Zermatt shuttle). Trains also depart for Zermatt from farther down the valley at Visp and Brig, which are on the main Swiss rail network. The town also has a heliport (ICAO: LSEZ) and a local helicopter operator, Air Zermatt, which also provides alpine rescue services.
In 2007, a project group was formed to evaluate options for development of the local transportation network (as the "electro" buses do not have enough capacity). The results of this study are published in the December 2007 edition of Zermatt Inside. The six options explored are a coaster, a funicular, a metro, moving sidewalks, a gondola and more "electro" buses.
In 2019 work started to improve access on the Kirchbrücke – one of the most popular places to photograph the Matterhorn. The viewing area will be widened to keep tourists off the road and away from electric vehicles. The project should be complete by autumn 2019.
Skiing in Zermatt
Zermatt is known throughout the world for its skiing, especially Triftji for its moguls. The high altitude results in consistent skiing continuously throughout the summer.
Skiing in Zermatt is split up into four areas: Sunnegga, Gornergrat, Klein Matterhorn and Schwarzsee. There is also a connection to Cervinia and Valtournenche in Italy through the Plateau Rosa glacier.
In 2008, Zermatt hosted an "Infinity Downhill Race". The race took place on 13 and 14 December and comprised a course descending from the Matterhorn Glacier Paradise (3,800 m (12,500 ft)) and finished in Zermatt itself (1,600 m (5,200 ft)). The course was 20 kilometres (12 miles) long and featured a 2,200 metres (7,218 feet) descent.
Sunnegga
The Sunnegga Paradise is accessed via the SunneggaExpress funicular railway, followed by a gondola to Blauherd and finally a cable car onwards to the Rothorn (3,103 m) above. The topography of the mountain and the valley tends to keep the Rothorn clear and sunny, even when Zermatt is submerged in cloud.
From Blauherd there is a gondola down to Gant, and from there a connecting cablecar goes to Hohtälli. This cable car and the newer 4-seat chairlift Sunnegga-Findeln-Breitboden provide connections between Sunnegga and Gornergrat. With few steep slopes, this mountain is often used to train younger skiers.
Gornergrat
The Gornergrat is served by the Gornergrat railway, a 29-minute ride to the Gornergrat peak (3,089 m), via Riffelalp, Rotenboden and Riffelberg, (with limited stops at Findelbach and Landtunnel just above Zermatt). At the summit, the hotel and restaurant have been refurbished and accommodate a shopping centre. Riffelalp station is linked to Riffelalp Resort by a short tramway line named Riffelalptram.
A cable car heads up from Hohtälli to the Rote Nase (3,247 m). This final lift serves a freeride area but can be unreliable as this mountainside requires good snow cover to be skiable. The lifts in this area generally open for the season in late February or early March – cablecar is now permanently closed, with no replacement lift planned. A new slope leading back from Hohtälli to Kellensee just under the Gornergrat replaced this lift to maintain the link from the Rothorn to Gornergrat.
Klein Matterhorn / Schwarzsee
Near the southern end of Zermatt, the Matterhorn Express gondola transports passengers up to the interchange station at Furi. From here there is access to Schwarzsee via a gondola to the right, a cable car that leads on to the Trockener Steg midstation (and then on to the Klein Matterhorn); and a new gondola, opened on 18 December 2006, links Furi to Riffelberg on the Gornergrat mountain. This lift addresses one of the most persistent criticisms of Zermatt: that it is very difficult to ski the two sides of the valley without a tiresome trek through Zermatt between the Gornergratbahn and the Matterhorn Express at opposite ends of the town.
Testa Grigia at the top of the Theodul Pass serves as a connection to the Italian ski-resorts of Cervinia and Valtournenche. From the Swiss side it is reachable by skilift only, but from the Italian side by a chairlift and by a cablecar. In March 2019 it was announced that a new lift – the 'Alpine Crossing' – will connect Testa Grigia and Klein Matterhorn from spring 2021. There are customs offices here as well as a small alpine museum.
Zermatt is marketed as an all-year skiing resort, with summer skiing limited to the Theodul Glacier behind the Klein Matterhorn. Whilst strictly true, during the off season in May and June there will tend to be only one or two runs open, and the main glacier area does not open until July.
In operation since 25 October 2003, the Furggsattel six-seater chairlift has twelve (of eighteen) masts that stand directly on the glacial ice of the Theodul Glacier – a first for Switzerland.
The new CHF52 million 3S Glacier Ride Cable Car from the resort to Klein Matterhorn was opened on 29 September 2018. It has an uplift capacity of 2000 people per hour and takes just 9 minutes to reach the top using 25 cabins, each with 28 seats.
History of the lift system
1898 Start of summer operation of Gornergratbahn.
1928 Gornergrat Bahn introduces a twice-daily winter sports service to Riffelalp.
1939 Development of Theodul area from Breuil Cervinia to Testa Grigia.
1942 Zermatt-Sunnegga skilift (summer: foot lift, replaced by chairlift in 1967).
1946 Weisti trainer skilift (moved to Riffelberg in 1969). Zermatt-Sunnegga sideways-facing chairlift (replaced by funicular in 1980).
1947 Sunnegga-Blauherd skilift (replaced by cable car in 1967).
1955 Cableway Plan Maison-Furgghorn (discontinued 1992).
1956 Suspension lift Gornergrat-Hohtälli (Discontinued in the summer of 2007). Skilift Riffelberg (replaced by chairlift in 2003). Skilift Furi (discontinued 1960). Chairlift Findeln-Sunegga (due to be replaced in the summer of 2007).
1957 Suspension lift Zermatt-Furi.
1958 Suspension lift Hohtälli-Stockhorn (due to be discontinued in the summer of 2007). Furi-Schwarzsee suspension lift (replaced by cable car lift 2002).
1960 Skilift Garten (discontinued 2003).
1962 Suspension lift Furgg-Schwarzsee (replaced by group turnaround lift in 1991).
1963 Skilift Hornli.
1964 Suspension lift Furi-Furgg (replaced by Matterhorn Express in 2002). Theodullift (replaced by extension of Gandegglift 2003). Skilift Triftji-RoteNase
1965 Furgg-Trockener Steg suspension lift. Skilift National (replaced by chairlift Patrullarve 1989).
1967 Cable car lift Sunnegga-Blauherd (replaced by combi system in 2005). Suspension lift Blauherd-Rothorn (replaced in 1996). Skilift Furggsattel (replaced by a chairlift in 2003). Skilift Eisfluh (replaced by chairlift in 2001). Passlift (replaced by extension to Gandegglift 2003).
1968 Platform skilift Kumme (replaced by chairlift 1982). Skilift Gandegg (extended and renovated in 2003).
1971 Cable Car Gant-Blauherd. Skilift Gant-Platte (discontinued 2002). Skilift Riffelberg-Gifthittli (replaced by chairlift in 2003). Skilift Testa Grigia I.
1979 Cable Car Trockener Steg-Klein Matterhorn.
1980 Funicular Zermatt-Sunnegga. Skilift Testa Grigia II (moved to Plateau Rosa III 2005). Border skilift (Gobba di Rollin/Plateau Breithorn). Skilift Plateau Rosa I.
1982 Built: Suspension lift Furi-Trockener Steg. Cable car Zermatt-Furi. Chairlift Kumme-Rothorn.
1984 Joint skipass in Zermatt.
1986 Suspension lift Hohtälli-Rote Nase.
1989 Chairlift Patrullarve-Blauherd.
1991 Chairlift Furgg-Sandiger Boden-Theodul Glacier. Skilift Plateau Rosa II. Group turnaround lift Furgg-Schwazsee.
1995 Joint skipass Zermatt-Cervinia.
1996 Suspension lift Blauherd-Rothorn.
1997 T-bar Grenzlift built at Klein Matterhorn; highest lift in Europe. (Still in service)
1998 Suspension lift Gant-Hohtälli.
1999 Electronic ticketing system introduced.
2001 Chairlift Eisfluh-Sunnegga (replacing tow lift).
2002 Merger of Zermatt Bergbahnen. Cable car lifts Matterhorn Express (Zermatt-Furi-Schwarzsee).
2003 Chairlift Furggsattel Gletscherbahn (Trockener Steg – Furggsattel). Chairlift Gifthittli (Rifelberg – Gifthittli).
2005 Combi system (gondola/chairlift) Sunnegga-Blauherd. Passenger lift funicular-Riedweg (discontinued 2007).
2006 Suspension lift Furi-Schweigmatten-Riffelberg (Riffelberg Express).
2007 End of operations of the Gornergrat – Hohtälli Cable Car.
2007 End of operations of the Hohtälli – Stockhorn cable car, replaced by a 2 t-bar lifts (Stockhorn and Triftji) in 2008.
2007 Clearing of the skitunnel at Riffelberg, next to Gifthittli lift, increasing the capacity of this slope.
2007 Four-seat chairlift Sunnegga-Findeln/Eja and Findeln/Eja-Breitboden opened after construction.
2015 Bubble-Chairlift S.B. Hirli opens. (Stafel/Joscht- Hirli)
2016 Hublot-Express service Gant-Blauherd opens.
2017-2018 Blauherd-Rothorn Cable car temporarily out of service due to unstable ground foundations around Tower 1.
2018 Kumme-Rothorn chairlift destroyed by avalanche.
2018 Avalanche destroys T-bar Triftji-Rote Nase.
2018 Stockhorn T-bar destroyed in Avalanche.
2018 The world highest 3S cableway is inaugurated
2019 Blauherd – Rothorn Cable Car back in service after summer construction work.
2020 Kumme Gondola (replacing chairlift 1982)
Developments
The Zermatt Bergbahnen's website mentions a few projects for the following years:
c. 2024 Breitboden – Rosenritz high speed chairlift (new)
Unknown ETA new Cable Car Zermatt – Furi (replacing current cable car)
c.2022 New Gondola system Hohtalli – Rote Nase – Stockhorn (putting Stockhorn in service for the first time in 8 years)
Unknown ETA High-Speed Furgg-Garten Chairlift (replacing very slow current lift Furgg-Sandiger Boden)
In March 2019 Zermatt Bergbahnen announced plans for a new 3S 'Alpine Crossing' between Cervinia and Zermatt. It is planned to open in Spring 2021.
As well as several changes to the slopes, and the placement of new snowmaking installations.
Economy
About half of the jobs in Zermatt are in the hotel and restaurant industry.
As of 2012, there were a total of 6,370 people employed in the municipality. Of these, a total of 42 people worked in 19 businesses in the primary economic sector. The secondary sector employed 521 workers in 68 separate businesses. Finally, the tertiary sector provided 5,807 jobs in 736 businesses. In 2013 a total of 13.7% of the population received social assistance.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 4,261. The number of jobs in the primary sector was 20, all of which were in agriculture. The number of jobs in the secondary sector was 538 of which 83 or (15.4%) were in manufacturing and 385 (71.6%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 3,703. In the tertiary sector, 531 or 14.3% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 477 or 12.9% were in the movement and storage of goods, 2,178 or 58.8% were in a hotel or restaurant, 38 or 1.0% were in the information industry, 54 or 1.5% were the insurance or financial industry, 116 or 3.1% were technical professionals or scientists, 56 or 1.5% were in education and 87 or 2.3% were in health care.
In 2000, there were 744 workers who commuted into the municipality and 89 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 8.4 workers entering the municipality for every one leaving.[36] Of the working population, 7.1% used public transportation to get to work, and 2.6% used a private car.
(Wikipedia)
Zermatt ([tsɛrˈmat]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bevölkerungsmässig ist Zermatt nach Visp zweitgrösster Ort im Bezirk Visp und liegt im Mattertal auf einer Höhe von circa 1610 m am Nordostfuss des Matterhorns. Zermatt ist ein Bergsteigerzentrum und dank dem Matterhorn und seinem Wintersport- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz.
Der frühere Name Praborgne (französisch), abgeleitet vom ursprünglichen lateinischen Namen Pratobornum, wird nicht mehr verwendet.
Geographie
Lage
it einer Fläche von 243,4 km² gehört Zermatt zu den grössten Schweizer Gemeinden. Das Areal umfasst 1,3 km² Bauzone, 9,4 km² Wald, 10,0 km² Landwirtschaftszone (inkl. Alpweiden) und 183,0 km² Naturschutzzonen. Der höchste Punkt ist mit 4634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Der tiefste Punkt auf 1524 m ü. M. liegt im Bachbett des Talflusses Mattervispa an der Grenze zur unterhalb liegenden Nachbargemeinde Täsch nahe der Flur mit dem Namen Schlangengrube. Das weite Hochtal ist im Osten von der Bergkette Rimpfischhorn – Strahlhorn – Jägerhorn – Dufourspitze – Signalkuppe begrenzt, im Süden von der Reihe Lyskamm – Castor und Pollux – Breithorn – Klein Matterhorn und westlich des Theodulpasses von Matterhorn – Dent d’Hérens – Tête Blanche. Im Westen liegen zwischen dem Tal des Zmuttbachs und dem Val d’Anniviers die Höhenzüge von Dent Blanche, Ober Gabelhorn und Zinalrothorn.
Das Zermatter Gemeindegebiet grenzt an Italien. Der Übergang über den Theodulpass nach Valtournenche ist wegen der Eisbedeckung nur für Fussgänger und Skifahrer passierbar.
Gewässer
Der Hauptfluss im Tal ist die Mattervispa, die durch den Ortskern von Zermatt fliesst. Sie entsteht durch die Vereinigung des vom Zmuttgletscher kommenden Zmuttbachs, der vom Gornergletscher kommenden Gornera, des vom Triftgletscher kommenden Triftbachs und des vom Findelgletscher durch die Findelschlucht fliessenden Findelbachs. Bei Stalden bildet die Mattervispa zusammen mit der Saaservispa die Vispa, die bei Visp in den Rotten (Rhône) mündet.
Die Gornera nimmt südlich von Furi den Furggbach auf, der am Furgggletscher unter der Ostwand des Matterhorns und unter dem Oberen Theodulgletscher entspringt. Der Bach Balmbrunnen fliesst vom Hohtälligrat über die Alp Breitboden in den Findelbach. Vom Mettelhorn rauscht der Luegelbach durch die steile Runse neben dem Wisshorn[6] zur Mattervispa hinunter.
Am Zmuttbach liegt der von 1961 bis 1964 gebaute Stausee Zmutt, der als Wasserfassung für die Stauhaltung des Grande-Dixence-Systems dient. Das Wasser wird mit Pumpstationen bei Zmutt und Stafel ins Dixence-Tal geleitet.
Berge
22 Schweizer Hauptgipfel über 4000 Meter liegen ganz oder teilweise auf Zermatter Gebiet:
Dufourspitze (Monte Rosa), 4634 m ü. M., der höchste Berg der Schweiz
Nordend (Monte Rosa), 4609 m ü. M.
Zumsteinspitze (Monte Rosa), 4563 m ü. M.
Signalkuppe (Monte Rosa), 4554 m ü. M.
Liskamm (manchmal Lyskamm), Ostgipfel, 4527 m ü. M.
Liskamm (Lyskamm), Westgipfel, 4479 m ü. M.
Matterhorn, 4478 m ü. M.
Parrotspitze (Monte Rosa), 4432 m ü. M.
Dent Blanche, 4356 m ü. M.
Ludwigshöhe (Monte Rosa), 4341 m ü. M.
Castor (Zwillinge), 4228 m ü. M.
Zinalrothorn (Weisshorngruppe), 4221 m ü. M.
Rimpfischhorn (Mischabel), 4199 m ü. M.
Strahlhorn (Mischabel), 4190 m ü. M.
Dent d’Hérens, 4171 m ü. M.
Breithorn-Westgipfel, 4164 m ü. M.
Breithorn-Mittelgipfel, 4159 m ü. M.[9]
Westlicher Breithornzwilling, 4139 m ü. M.
Gendarm (östlicher Breithornzwilling), 4106 m ü. M.
Pollux (Zwillinge), 4092 m ü. M.
Schwarzfluh (Breithorn), 4075 m ü. M.
Ober Gabelhorn (Weisshorngruppe), 4063 m ü. M.
Weitere markante Berge im Gemeindegebiet sind das Oberrothorn (3414 m ü. M.), das Stockhorn (3532 m ü. M.), das Äbihorn (3473 m ü. M.), das Untere Gabelhorn (3392 m ü. M.), das Theodulhorn (3468 m ü. M.),[10] das Riffelhorn (2928 m ü. M.) und das Mettelhorn (3406 m ü. M.).
Gletscher
In den hoch gelegenen Tälern von Zermatt liegen viele, zum Teil trotz dem andauernden Schwund noch recht grosse Gletscher. Zusammen mit allen Seitengletschern bedeckt das Gletschersystem des Gornergletschers eine Fläche von 68 km², was nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen darstellt.
Liste der Zermatter Gletscher:
Findelgletscher
Triftjigletscher
Gornergletscher
Adlergletscher
Monte-Rosa-Gletscher
Grenzgletscher
Zwillingsgletscher
Schwärzegletscher
Breithorngletscher
Theodulgletscher mit Plateau Rosa
Furgggletscher
Tiefmattengletscher
Zmuttgletscher
Matterhorngletscher
Stockjigletscher
Schönbielgletscher
Hohwänggletscher
Arbengletscher
Gabelhorngletscher
Triftgletscher
Rothorngletscher
Bodengletscher
Klima
Durch die hohen Berge, welche in den Hauptwetterrichtungen die Niederschläge abschirmen, sowie das allgemein hohe Geländeniveau ist das Klima für die Höhe und die geographische Breite mild und niederschlagsarm. Die Waldgrenze liegt auf hohen 2'200 bis 2300 m und damit im mittel- und südeuropäischen Spitzenbereich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Dorf beträgt rund 700 mm pro Jahr. Die umgebenden Berge, insbesondere entlang der italienischen Grenze, sind – relativ zur Höhe – deutlich kälter und niederschlagsreicher. Auf der Signalkuppe des Monte Rosa beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 4100 mm.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 4,7 °C, wobei im Januar mit −3,9 °C die kältesten und im Juli mit 13,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 171 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 8 bis 9, während im Schnitt alle 10 Jahre ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1638 m ü. M.
Siedlungen
Auf dem Gebiet von Zermatt liegen die Weiler Findeln, Tuftern, Winkelmatten, Blatten, Zum See und Zmutt, meist mit eigenen Kapellen. Früher wurden sie als Sommersiedlungen benutzt. Heute sind sie beliebte Touristenziele.
Sprache
Zermatt ist noch vor Salurn in Südtirol der südlichste Ort des geschlossenen deutschen Sprachraumes (als deutsche Sprachinsel liegen lediglich die Lystaler Orte Gressoney und Issime weitere 20 km bis 30 km südlich).
Geschichte
Neuere archäologische Grabungen in einem Felsabri auf der Alp Hermetje förderten menschliche Spuren aus der Mittel- und Jungsteinzeit (ab 9000 v. Chr. und 5500–2200 v. Chr.) zutage. In den Hubelwäng am Fuss des Unteren Gabelhorns belegen fünf prähistorische Schalensteine am alten Handelsweg die frühe Anwesenheit von Menschen, während römische Münzfunde auf dem Theodulpass und spätmittelalterliche Münz- und Waffenfunde am Gletscherrand beim Trockenen Steg die Benützung dieses Alpenübergangs in Antike und Spätmittelalter bezeugen. In den 1880er Jahren wurde bei Fundamentarbeiten für das Hotel Monte Rosa eine latènezeitliche Topfwerkstätte entdeckt, in der Gefässe aus Chloritschiefer gehöhlt wurden. In den 1990er Jahren wurde im Furi eine ähnliche Werkstatt aus der jüngeren Eisenzeit (380–120 v. Chr.) freigelegt.
1280 wird Zermatt erstmals als Pratobornum erwähnt, was als «Matte im Quellgebiet» (von mittelhochdeutsch mat/mate «Wiese»; vgl. auch Alm (Bergweide)) oder «Matte in den Grenzmarken» übersetzt werden kann. Zermatt ist eine Tochterpfarrei von St. Niklaus. Die Pfarrgemeinde von Zermatt wird in einer Urkunde vom 25. April 1285 erwähnt. Eine Dorfkapelle wurde ca. 1290 errichtet. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften sich die Zermatter von verschiedenen Feudalherren frei.
Wichtige Handelswege führten im Mittelalter via Zermatt über den Theodulpass nach Italien. Münzfunde belegen, dass dieser Weg schon zu Zeiten der Römer im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. benutzt wurde. Die Münzen kann man heute im Matterhorn-Museum Zermatlantis besichtigen. Als sich die Gletscher während der Wärmephase um 1000 bis 1300 weit zurückgezogen hatten, war der Theodulpass auch auf der Nordseite eisfrei. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die teilweise gepflasterten Saumwege, deren Überreste heute noch zu sehen sind.
Erste Naturforscher kamen um 1780 nach Zermatt. Ein bescheidener Fremdenbesuch setzte nach 1820 ein, ab 1838 gab es eine Gastherberge.] Zwischen 1850 und 1860 wurde eine mit Kutschen befahrbare Strasse zwischen Zermatt und St. Niklaus erstellt. 1852 wurde das erste kleine Hotel eröffnet. Der Gommer Bauernsohn Alexander Seiler I. eröffnete 1855 das Hotel Monte Rosa und begründete sein Hotelimperium. Ein Hotel auf dem Riffelberg wurde 1854 gebaut. 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus. Ein weiterer Tourismuspionier war Joseph Anton Clemenz, der 1852 das Mont Cervin eröffnete und es 15 Jahre später an Seiler verkaufte.
1865 gelang dem Engländer Edward Whymper die Erstbesteigung des Matterhorns. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt der Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 folgte die Bahn auf den Gornergrat.
Im Januar 1902 organisierte Hermann Seiler als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.
Von Zermatt aus gelang im September 1903 Luftschiffer Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person die erste Überfliegung der Hochalpen im Ballon.
Am 31. Dezember 1927 liess Hermann Seiler 180 eingeladene englische Sommerstammgäste in St. Niklaus mit 50 Schlitten abholen und nach Zermatt fahren. Mit dem Abschluss der Schutzbauten Ende Oktober 1933 konnte die heutige Matterhorn-Gotthard-Bahn den ganzjährigen fahrplanmässigen Betrieb bis nach Zermatt aufnehmen, wie er bereits seit 1928 bis St. Niklaus bestand, Voraussetzung für reguläre Wintersaisons in Zermatt. Bereits 1944 besuchten erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt.
Im März 1963 grassierte in Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten.
Die 1968 gegründete Air Zermatt errichtete am Dorfeingang einen Heliport.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Das typische Bild eines Walliser Bergdorfs ist nur noch im Ortskern und bei den ausserhalb gelegenen Weilern zu finden, während im Tal ausgedehnte Feriensiedlungen entstanden sind.
Zermatt ist eine autofreie Gemeinde, die Strasse darf ab Täsch nur mit entsprechender Bewilligung befahren werden. In Zermatt werden Transportaufgaben von speziell bewilligten kommerziellen Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen. 124 Hotels sowie zahlreiche Gästebetten in Ferienwohnungen bieten über 17'500 Gästen Platz.
81,3 % der Einwohner gehören der Römisch-katholischen Kirche an, 9,2 % der Evangelisch-reformierten Kirche, 5,4 % gehören einer anderen Konfession an, und 4,1 % sind konfessionslos.
Tourismus
Wintersportgebiete
Das Wintersportgebiet um Zermatt gliedert sich in die drei Bereiche Matterhorn glacier paradise/Schwarzsee paradise, «Gornergrat» und Sunegga paradise/Rothorn paradise. Seit dem Bau der neuen Verbindungsbahn Furi–Riffelberg im Sommer 2006 sind die drei Skigebiete (Matterhorn ski paradise) miteinander verbunden. Mit dem angegliederten Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien) stehen dem Wintersportler 63 Bergbahnen und 257 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt vom Kleinen Matterhorn nach Zermatt ist ca. 15 km lang und hat eine Höhendifferenz von 2'279 m.
Die Fahrt mit der Seilbahn von der Mittelstation auf dem Trockenen Steg zum Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) führt auf eine Höhe von 3820 m ü. M. Die am höchsten gelegene Bergstation wurde erst Ende der 1970er Jahre erbaut, nachdem die Bergbahngesellschaft die Konzession schon Ende der 1960er Jahre erhalten hatte. Ein Aufzug führt von der Bergstation zum Gipfel des Kleinen Matterhorns. Kurze Zeit später wäre das Projekt wohl kaum mehr realisierbar gewesen, was die Gemeinde Saas-Fee mit ihrem Projekt zum Feechopf (3888 m ü. M.) erfahren musste.
Über einen Personenlift gelangt man auf den Gipfel des Klein Matterhorns (höchster Aussichtspunkt Europas) auf 3883 m ü. M. Das Panorama reicht von den Schweizer Alpen über die französischen Alpen bis in die italienische Po-Ebene. Das Gebiet Matterhorn glacier paradise ist Kern des Sommerskigebiets von Zermatt.
Das Gebiet des Gornergrats wird durch die Gornergratbahn, eine der ältesten elektrischen Gebirgs-Zahnradstrecken der Schweiz, erschlossen. Ungefähr auf halber Strecke befindet sich bei der Station Riffelalp der Ausgangspunkt des Riffelalptrams, der (nur im Sommer betriebenen) höchstgelegenen Strassenbahn Europas von der Bahnstation zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222 m. Am Endpunkt der Bahn auf dem Gornergrat befinden sich ein Hotel, eine Sternwarte sowie ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf den Gornergletscher und das Monte-Rosa-Massiv.
Sommerskigebiet
Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene in Europa. Je nach Schneeverhältnissen stehen bis zu 20 km Pisten zur Verfügung. Die längste Abfahrt hat eine Länge von 7 km. Das Sommerskigebiet erstreckt sich vom Trockenen Steg über den Theodulgletscher zur Testa Grigia oberhalb des Theodulpasses, weiter über das Plateau Rosa bis zum Klein Matterhorn. Die Gobba di Rollin, welche einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns, dicht an der Grenze zu Italien, liegt, ist mit einer Höhe von 3899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Sie ist nur im Sommer mit Skiliften erreichbar. Im Frühling und Herbst ist ausserdem die Gletscherbahn zum Furggsattel geöffnet. Das Sommerskigebiet wird von vielen Skinationalmannschaften für das Sommertraining genutzt. Seit einigen Jahren wird zusammen mit Saas-Fee ein Kombiticket für Sommer-Skiurlauber angeboten. Die Fahrzeit von Täsch nach Saas-Fee beträgt circa 40 Minuten.
Zermatt ist neben dem Hintertuxer Gletscher das einzige Skigebiet der Alpen, in dem 365 Tage im Jahr Skibetrieb herrscht.
Langlauf
Zermatt selbst hat keine Langlaufloipen. Die 15 km lange, wettkampferprobte Spur liegt unterhalb von Zermatt zwischen Täsch und Randa.[28] In den Jahren 1981 bis 1989 wurde achtmal der Zermatter Nachtlanglauf, ein 10-km-Skilanglaufrennen, in den Strassen von Zermatt durchgeführt.
Bergsteigen
Die touristische Entdeckung des Mattertals begann 1792 mit den Erstbesteigungen des Klein Matterhorns und des Theodulhorns durch den Genfer Gelehrten Horace-Bénédict de Saussure. Nicht weniger als 58 Erstbesteigungen und 47 Ersttraversierungen folgten in den Jahren 1855 bis 1894. 1855 erfolgte zum Beispiel die Erstbesteigung der Dufourspitze des Monte Rosa.[29] 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus.[19] 1865 erfolgte die Erstbesteigung des Matterhorns. 1931 wurde die Matterhorn-Nordwand erstmals erfolgreich durchstiegen.
Die Haute Route ist eine internationale, hochalpine, mehrtägige Wander- und Skidurchquerung über 180 Kilometer vom Mont-Blanc-Massiv bei Chamonix, Frankreich, durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt. Sie führt über verschiedene Gletscher und hohe Bergübergänge und etappenweise zu Berghütten wie der Bertolhütte und der Schönbielhütte.
Wandern
Zermatt bietet ein Wanderwegnetz von mehr als 400 km in allen Talgebieten an. Von Saas-Fee über Grächen (Höhenweg Balfrin) und über Gasenried nach Zermatt (Europaweg) führt die regionale Wanderroute 27 «Swiss Tour Monte Rosa» von Wanderland Schweiz. Die ganze Wanderung dauert drei Tage, kann jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. Die Tour ist nur für geübte und ausdauernde Wanderer zu empfehlen.
Berglauf
Zwischen 1982 und 2012 fand vom Bahnhof Zermatt (1605 m ü. M.) zum Zielpunkt Schwarzsee (2580 m ü. M.) der Matterhornlauf mit einer Streckenlänge von 14,34 km statt. Seit 2002 finden im Juli der Zermatt-Marathon (der von St. Niklaus über Zermatt auf den Riffelberg führt) und seit 2013 jeweils im August das Matterhorn Ultraks statt.
Skiberglauf
Seit 1943 führt die Patrouille des Glaciers (PDG) von Zermatt nach Verbier. Eine 2010 gestartete Patrouille mit dem Zermatter Skibergsteiger Martin Anthamatten hält den Streckenrekord.
Skiweltcup
Ab der Saison 2022/23 sollten im Spätherbst im Rahmen des Saisonstarts des Alpinen Skiweltcups Abfahrtsläufe auf der neuen Gran-Becca-Rennstrecke stattfinden. Der Start des Matterhorn Cervino Speed Opening sollte leicht unterhalb der Gobba di Rollin in der Schweiz liegen, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Präsidiert wird das lokale Organisationskomitee von Franz Julen, CEO des Matterhorn Cervino Speed Opening ist Christian Ziörjen. Die Rennen mussten wegen Schneemangels abgesagt werden, an der Wahl des Austragungsorts und dem Termin wurde erhebliche Kritik geübt.
Verkehr
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Wichtigster Zubringer in das von Autos mit Verbrennungsmotor befreite Zermatt ist die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Sie entstand 2003 durch die Fusion der Furka-Oberalp-Bahn und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn. Die 35 km lange Bahnstrecke von Visp nach Zermatt wurde 1891 eröffnet. Das Teilstück Brig–Visp wurde erst 1930 gebaut. Auf ihrer Linie nach Visp, Brig-Glis, Andermatt und Disentis verkehrt auch der Glacier Express. Seit der Eröffnung 2007 des Lötschberg-Basistunnels der NEAT ist der Bahnhof Zermatt von Zürich aus mit Umsteigen auf die Schmalspurbahn im Bahnhof Visp in drei Stunden erreichbar.
Gornergratbahn
Direkt neben dem Bahnhof der MGB beginnt die Zahnradstrecke der Gornergratbahn (GGB), die auf den Gornergrat führt. 1896 wurde mit dem Bau der imposanten Ausflugsbahn begonnen. Da die Endstation Gornergrat auf einer Höhenlage von 3089 m ü. M. liegt, war die Bauzeit zwischen Schneeschmelze und dem Wintereinbruch äusserst kurz. Über 1000 Arbeiter kamen zum Einsatz – die meisten von ihnen waren, wie bei allen damaligen grossen Eisenbahnbauten der Schweiz, Italiener. Insgesamt waren während der zweijährigen Bauzeit rund 2400 Arbeiter beschäftigt.
Bahnstationen
Sunnegga, Blauherd, Grünsee, Rothorn, Findeln, Gant, Gornergrat, Riffelalp/Riffelberg/Rotenboden, Hohtälli, Stockhorn, Rote Nase, Furi, Trockener Steg, Klein Matterhorn, Gobba di Rollin, Plateau Rosa, Theodulpass/Testa Grigia, Gandegg, Schwarzsee, Furggsattel.
Chronik der Bergbahnen von Zermatt
1898: Eröffnung der Gornergratbahn (nur Sommerbetrieb)
1928: Die Gornergratbahn fährt erstmals auch im Winter
1942: Bau des ersten Skiliftes von Zermatt nach Sunnegga
1947: Bau der Sesselbahn Zermatt–Sunnegga
1955: Gründung der LZS (Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee)
1955/56: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Schwarzsee
1958–1958: Bau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn
1962: Bau der Luftseilbahn Furgg–Schwarzsee
1963: Bau des Skiliftes Hörnli
1963–1965: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Furgg–Trockener Steg
1964: Gründung der Rothornbahn AG
1967: Bau der Gondelbahn Sunnegga–Blauherd und der Luftseilbahn Blauherd–Rothorn
1971: Bau der Gondelbahn Gant–Blauherd
1973: 17. Dezember. Definitive Bewilligung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1979: Eröffnung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1980: Eröffnung der ersten unterirdischen Standseilbahn der Schweiz Zermatt–Sunnegga (Sunneggatunnel)
1982: Bau der Sechser-Gondelbahn Zermatt–Furi und der Luftseilbahn Furi–Trockener Steg
1984: Als Folge eine Grossbrandes bei der Bergstation Neubau des Skiliftes Triftji nach Rote Nase
1986: Eröffnung der Luftseilbahn Hohtälli–Rote Nase
1989: Ersatz der Skilifte Sunnegga–Blauherd und Patrullarve–Blauherd durch eine Vierersesselbahn
1990: Bau Sessellift Furgg–Sandiger Boden–Theodulgletscher
1991: Eröffnung der Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee als Ersatz der alten Luftseilbahn
1996: Eröffnung der neuen Pendelbahn Blauherd–Rothorn als Ersatz der alten Luftseilbahn
1998: Eröffnung der Seilbahn Gant–Hohtälli
2002: Fusion Sunnegga-Express AG, Rothornbahn AG und Matterhornbahnen AG zur Bergbahn Zermatt AG, der grössten Bergbahnunternehmung der Schweiz[32]
2002: Eröffnung der Achter-Gondelbahn Matterhorn-Express Zermatt–Furi–Schwarzsee
2002: Eröffnung des Sessellifts Gifthittli
2003: Eröffnung des neuen Sessellifts Furggsattel. Die Furggsattel-Gletscherbahn ist die erste Sesselbahn, welche auf einem Schweizer Gletscher gebaut wurde. Sie ist die längste Gletschersesselbahn Europas. Die Bergstation stand beim Bau auf italienischem Boden; da als Grenze die höchste Linie des Grats definiert ist, der gratbildende Gletscher inzwischen jedoch weggeschmolzen ist und die Felskante nun die höchste Linie bildet, steht auch die Bergstation (und somit die ganze Bahn) inzwischen in der Schweiz.
2005: Eröffnung der Kombibahn (Gondel- und Sesselbahn) zwischen Sunnegga und Blauherd
2006: Eröffnung der Gondelbahn Riffelberg Express zwischen Furi und Riffelberg
2007: Eröffnung des Sessellifts Sunnegga–Findeln–Breitboden
2008: Rückbau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn. An ihrer Stelle wurde eine Verbindungspiste vom Hohtälli nach Gifthittli gebaut. Um das Stockhorn neu zu erschliessen, wurde ein neuer Skilift erstellt.
2008: Bau eines vollautomatischen Crossliners von Sunnegga zum Anfängerpark am Leisee
2009: Bau der Verlängerung des Matterhorn-Express von Schwarzsee via Furgg auf Trockener Steg. Diese Bahn ersetzt die alte Gondelbahn von 1965 von Furgg nach Trockener Steg sowie die Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee. Mit der neuen Bahn ist der Trockene Steg in 25 Minuten ohne Umsteigen zu erreichen.
2010: Rückbau der oberen Sektion des Theodul-Express (Sandiger Boden–Theodulgletscher). Als Ersatz dient die Verlängerung des Matterhorn-Express, welche 2009 realisiert wurde.
2013: Erneuerung der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga[33]
2015: 6er-Sesselbahn Joscht–Hirli als Ersatz für den Skilift Hörnli
2016: 6er-Sesselbahn Gant–Blauherd als Ersatz für die 4er-Gondelbahn
2016: Baubeginn der 3S-Bahn Klein Matterhorn als Ergänzung zur Pendelbahn
2018: Eröffnung der neuen 3S-Bahn-Umlaufbahn aufs Klein Matterhorn. Sie verbindet die Station Trockener Steg auf 2939 Metern Höhe mit dem Matterhorn glacier paradise auf 3821 Metern Höhe.
2020: Bau und Inbetriebnahme der autonomen Zehner-Gondelbahn Kumme. Sie verbindet Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer mit dem Rothorn.
Autofreies Zermatt
Die Strassen von Zermatt sind für den privaten Autoverkehr seit 1931 gesperrt. Das bestehende Fahrverbot wurde durch die Stimmberechtigten von Zermatt in den Jahren 1972 und 1986 bestätigt. Die 5 km lange Strasse zwischen Täsch und Zermatt darf nur mit einer Spezialbewilligung befahren werden, die an Einheimische, Gäste mit einer Zweitwohnung, Taxis, Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge vergeben wird. Handlungen gegen das bestehende Verkehrsreglement sowie gegen rechtskräftige Verfügungen des Gemeinderates werden durch den Gemeinderat mit einer Busse bis zu 5'000 CHF bestraft, sofern die kantonale oder eidgenössische Gesetzgebung nicht eine höhere Busse vorsieht. Die Verkehrskapazität der Strasse ist inzwischen überschritten. Am 6. März 2005 stimmten die Stimmbürger von Zermatt einem Ausbau der Strassenverbindung zu. Seitdem prüfen die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis die Sanierung und den Ausbau der Strasse. Mit dem Ausbau der Strasse wurde bisher noch nicht begonnen. Die Feriengäste müssen für die Dauer des Aufenthaltes ihre Wagen im grossen Parkhaus in Täsch abstellen, das über 2000 kostenpflichtige Parkplätze aufweist. Ausserdem werden rund 900 Parkplätze von Privatunternehmen angeboten, die einen 24-Stunden-Taxidienst nach Zermatt anbieten. Im Matterhorn-Terminal ist eine Umsteigeplattform auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn integriert. Pendelzüge mit Niederflurwagen, die auch mit Gepäckkulis befahren werden können, verkehren im 20-Minuten-Takt nach Zermatt. In den Nächten zwischen Freitag und Sonntag verkehren die Züge im Stundentakt durchgehend.
Für den Transport der Skifahrer stehen in Zermatt seit Januar 1988 Elektrobusse in Betrieb. Diese bedienen auf einem Rundkurs von circa 4,5 km Länge sämtliche Talstationen der Zermatter Bergbahnen. Im Dezember 1991 wurde für die Erschliessung des Aussenquartiers Winkelmatten zusätzlich ein Klein-Elektrobus in Betrieb genommen. Das Passagieraufkommen zu den Spitzenzeiten im Winter ist gross. Je nach Bustyp finden 27, 50 oder 80 Passagiere Platz. Die Busdienstleistungen sind im Skiabonnement enthalten. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt, wie für alle Fahrzeuge in Zermatt, 20 km/h.
Während Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Zermatt verboten sind, sind Elektroautos für gewerbliche Nutzung zugelassen, dürfen aber wie die Busse nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h fahren. Von diesen mit Ausnahme der Elektrobusse kleinen und schmalen Elektroautos sind viele unterwegs als Transportfahrzeuge der Handwerker, als Lieferfahrzeuge der Supermärkte, Geschäfte, Gaststätten und Hotels sowie als Taxis oder Hotelzubringer, um Gäste und deren Gepäck vom Bahnhof abzuholen. Seit 1947 ist die Zahl der bewilligten Elektrofahrzeuge auf rund 500 angewachsen. In Verbindung mit dem vorhandenen Strassensystem führt die Fahrzeugnutzung inzwischen zu Verkehrsproblemen, denen durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen begegnet werden soll. Zudem gibt es Kutschbetriebe.
Regelmässige Veranstaltungen
Das Zermatt Festival findet seit September 2005 statt und nimmt die Tradition der Zermatter Sommerkonzerte und Meisterkurse aus den 1950er und 1960er Jahren wieder auf. Zu den Veranstaltungsorten zählt unter anderem die Riffelalp Kapelle auf 2222 m ü. M. Gäste waren unter anderem die Berliner Philharmoniker.
Beim Musikfestival Zermatt Unplugged verwenden die Künstler ausschliesslich akustische Instrumente. Es hat erstmals 2007 stattgefunden und ist das einzige Festival dieser Art in Europa.
Das Folklore-Festival findet seit 1970 am zweiten Augustwochenende statt. Der Umzug am Samstagnachmittag umfasst um die 30 Gruppen.
(Wikipedia)
Frankreich / Elsass - Hohkönigsburg
The Château du Haut-Koenigsbourg (French: [ʃɑto dy o kœniɡsbuʁ]; German: Hohkönigsburg), sometimes also Haut-Kœnigsbourg, is a medieval castle located in the commune of Orschwiller in the Bas-Rhin département of Alsace, France. Located in the Vosges mountains just west of Sélestat, situated in a strategic area on a rocky spur overlooking the Upper Rhine Plain, it was used by successive powers from the Middle Ages until the Thirty Years' War when it was abandoned. From 1900 to 1908 it was rebuilt at the behest of the German kaiser Wilhelm II. Today it is a major tourist site, attracting more than 500,000 visitors a year.
History
The Buntsandstein cliff was first mentioned as Stofenberk (Staufenberg) in a 774 deed issued by the Frankish king Charlemagne. Again certified in 854, it was then a possession of the French Basilica of St Denis and the site of a monastery.
Middle Ages
It is not known when the first castle was built. However, a Burg Staufen (Castrum Estufin) is documented in 1147, when the monks complained to King Louis VII of France about its unlawful construction by the Hohenstaufen Duke Frederick II of Swabia. Frederick's younger brother Conrad III had been elected King of the Romans in 1138, to be succeeded by Frederick's son Frederick Barbarossa in 1152, and by 1192 the castle was called Kinzburg (Königsburg, "King's Castle").
In the early thirteenth century, the fortification passed from the Hohenstaufen family to the dukes of Lorraine, who entrusted it to the local Rathsamhausen knightly family and the Lords of Hohenstein, who held the castle until the fifteenth century. As the Hohensteins allowed some robber barons to use the castle as a hideout, and their behaviour began to exasperate the neighbouring rulers, in 1454 it was occupied by Elector Palatine Frederick I and in 1462 was set ablaze by the unified forces of the cities of Colmar, Strasbourg, and Basel.
In 1479, the Habsburg emperor Frederick III granted the castle ruins in fief to the Counts of Thierstein, who rebuilt them with a defensive system suited to the new artillery of the time. When in 1517 the last Thierstein died, the castle became a reverted fief and again came into the possession of the Habsburg emperor of the day, Maximilian I. In 1633, during the Thirty Years' War in which Catholics forces fought Protestants, the Imperial castle was besieged by Protestant Swedish forces. After a 52-day siege, the castle was burned and looted by the Swedish troops. For several hundred years it was left unused, and the ruins became overgrown by the forest. Various romantic poets and artists were inspired by the castle during this time.
19th century renovation
The ruins had been listed as a monument historique of the Second French Empire since 1862 and were purchased by the township of Sélestat (or Schlettstadt) three years later. After the Franco-Prussian War of 1870 to 1871 the region was incorporated into the German Imperial Territory of Alsace-Lorraine, and in 1899 the citizens granted what was left of the castle to the German emperor Wilhelm II. Wilhelm wished to create a castle lauding the qualities of Alsace in the Middle Ages and more generally of German civilization stretching from Hohkönigsburg in the west to (likewise restored) Marienburg Castle in the east. He also hoped the restoration would reinforce the bond of Alsatians with Germany, as they had only recently been incorporated into the newly established German Empire. The management of the restoration of the fortifications was entrusted to the architect Bodo Ebhardt, a proven expert on the reconstruction of medieval castles. Work proceeded from 1900 to 1908. On May 13, 1908, the restored Hohkönigsburg was inaugurated in the presence of the Emperor. In an elaborate re-enactment ceremony, a historic cortege entered the castle, under a torrential downpour.
Ebhart's aim was to rebuild it, as near as possible, as it was on the eve of the Thirty Years' War. He relied heavily on historical accounts but, occasionally lacking information, he had to improvise some parts of the stronghold. For example, the Keep tower is now reckoned to be about 14 metres too tall. Wilhelm II, who regularly visited the construction site via a specially built train station in nearby Saint-Hippolyte, also encouraged certain modifications that emphasised a Romantic nostalgia for Germanic civilization. For example, the main dining hall has a higher roof than it did at the time, and links between the Hohenzollern family and the Habsburg rulers of the Holy Roman Empire are emphasized. The Emperor wanted to legitimise the House of Hohenzollern at the head of the Second Empire, and to assure himself as worthy heir of the Hohenstaufens and the Habsburgs.
The castle today
After World War I, the French state confiscated the castle in accordance with the 1919 Treaty of Versailles.
It has been listed since 1862 and classified since 1993 as a monument historique by the French Ministry of Culture. In 2007, ownership was transferred to the Bas-Rhin département. Today, it is one of the most famous tourist attractions in the region.
For many years it was considered fashionable in France to sneer at the castle because of its links to the German emperor. Many considered it to be nothing more than a fairy tale castle similar to Neuschwanstein. However, in recent years many historians have established that, although it is not a completely accurate reconstruction, it is at least interesting for what it shows about Wilhelm II's romantic nationalist ideas of the past and the architect's work. Indeed, Bodo Ebhardt restored the castle following a close study of the remaining walls, archives and other fortified castles built at the same period.
Parts of the 1937 film La Grande Illusion by Jean Renoir were shot at Haut-Koenigsbourg.
Château de l'Oedenbourg
Located just below Château du Haut-Koenigsbourg is the ruin of Château de l'Oedenbourg, which is also known as Petit-Koenigsbourg and is a historical monument in its own right. Construction of Château de l'Oedenbourg was started somewhere in the middle of the thirteenth century.
Copy in Malaysia
A copy of the castle has been built in the Berjaya Hills, 60 km north-east of Kuala Lumpur 3.404167°N 101.839155°E. A copy of the historic Alsatian city of Colmar is located next to it.
(Wikipedia)
Le château du Haut-Koenigsbourg — parfois Haut-Kœnigsbourg — est un château fort alsacien du XIIe siècle, profondément remanié au XVe siècle et restauré avant la Première Guerre mondiale sous le règne de Guillaume II. Le château se dresse sur le ban de la commune française d'Orschwiller, dans la circonscription administrative du Bas-Rhin et sur le territoire de la collectivité européenne d'Alsace.
Dénomination
Le nom actuel — le château du Haut-Koenigsbourg — est le résultat de l'adaptation du nom allemand Hohkönigsburg qui se traduit par « haut-château du roi ».
Situation géographique
Le château est situé dans le massif des Vosges à une altitude de 757 m à 12 km à l'ouest de Sélestat d'où il est visible. Il se trouve également à 26 km au nord de Colmar d'où il est également visible par temps clair et à 55 km au sud de Strasbourg.
Historique
Les Hohenstaufen
En 774, Charlemagne fait don du Stophanberch ou Staufenberg (nom du col où le Haut-Koenigsbourg a été construit) et des terres attenantes au prieuré de Lièpvre, dépendant de la basilique Saint-Denis.
En 1079, Frédéric Ier de Souabe — dit Frédéric l'Ancien — est nommé duc de Souabe par l'Empereur du Saint-Empire romain germanique Henri IV. Il fait construire le château Stauf sur le mont Hohenstaufen près de Göppingen, d'où le nom de la famille.
Afin de renforcer le pouvoir des Hohenstaufen en Alsace, Frédéric le Borgne crée une ligne de défense et pour cela, il fait construire de nombreux châteaux et certains d'entre eux sur des terres qui ne lui appartiennent pas. On dit de lui qu'il a constamment un château accroché à la queue de son cheval. Il aurait fait construire en toute illégalité le château du Haut-Koenigsbourg sur les terres confiées aux moines de l'abbaye de Lièpvre.
En 1147, Eudes de Deuil, moine de Saint-Denis, presse Louis VII d'intervenir auprès du roi Conrad III de Hohenstaufen afin de réparer cette injustice. C'est la première mention du château dans un document écrit. À cette date, le site comportait déjà deux tours permettant de surveiller la route d'Alsace du nord au sud, l'une appartenant à Conrad III de Hohenstaufen, l'autre à son neveu Frédéric Ier de Hohenstaufen, futur empereur du Saint-Empire romain germanique. Le nom de Königsburg (château du roi) apparaît dès 1157.
Les ducs de Lorraine
Dans la première moitié du XIIIe siècle, profitant de l'affaiblissement des Hohenstaufen, les ducs de Lorraine auraient pris possession du château. Celui-ci est confié aux sires de Rathsamhausen puis aux Hohenstein qui y règnent jusqu'au XVe siècle.
Devenu un repaire de chevaliers brigands, le château est conquis et incendié en 1462 par une coalition regroupant les villes de Colmar, Strasbourg et Bâle, fortes de 500 hommes et de pièces d'artillerie.
Les Thierstein
Les restes du Haut-Koenigsbourg sont alors confiés à la famille de Thierstein. Ils font bâtir, sur le côté ouest, un bastion formé de deux tours d'artillerie et d'un mur-bouclier, dotés de murs puissants. La basse cour est protégée par deux tours en fer à cheval et des courtines avec des murs épais. Le château est entouré d'un premier mur de protection afin de gêner la mise en batterie de l'artillerie ennemie.
En 1517, le dernier des Thierstein, croulant sous les dettes, s'éteint. La famille n'ayant pas de descendance, Maximilien Ier rachète le château. Ni l'empereur ni les propriétaires successifs ne feront face aux coûts d'entretien, d'autant que le premier ne finance pas les seconds pour ces réalisations.
Destruction
En 1633, durant la guerre de Trente Ans, qui a vu, entre autres, les Suédois opposés à l'Autriche, l'Alsace est ravagée. En juillet, les Suédois assiègent le Haut-Koenigsbourg qui n'est plus qu'une forteresse délabrée, est commandée par le capitaine Philippe de Liechtenau. Forts de canons et de mortiers, ils prennent le château après cinquante-deux jours de siège. Peu de temps après, la forteresse est détruite par un incendie. Le château est alors laissé à l'abandon.
Acquisition par la commune de Sélestat
Classé monument historique en 1862, le site et ses ruines sont rachetés trois ans plus tard à divers propriétaires par la commune de Sélestat.
Cadeau au Kaiser et reconstruction
Depuis 1871 et le traité de Francfort, l'Alsace est devenue allemande. Le 4 mai 1899, le château, alors en ruine, et les terres sommitales l'entourant sont offerts par la ville de Sélestat à l'empereur Guillaume II de Hohenzollern. Il souhaite y créer un musée promouvant la germanité de l'Alsace et, plus généralement, le monde germanique. La municipalité conserve la centaine d’hectares de forêt, économiquement rentables.
La direction de la restauration de ce château fort est confiée en 1900 à Bodo Ebhardt, architecte et archéologue berlinois âgé de 35 ans. Il commence par le déblaiement du site et les relevés des anciennes constructions. La restauration s'étalera de 1901 à 1908. L'objectif de Bodo Ebhardt est de le restaurer tel qu'il se présentait aux alentours de l'an 1500. En l’absence d’indices archéologiques, d’archives ou d’éléments de comparaison avec d’autres monuments contemporains, « la part d’interprétation, inévitable en pareille circonstance a été réduite au minimum et elle n’est en aucune façon l’objet d’un quelconque détournement ludique » (François Loyer, cf. bibliographie ci-dessous). Guillaume II vient régulièrement visiter le chantier, il est logé dans la gare de Saint-Hippolyte reconstruite spécialement pour l'accueillir en 1903.
Le nouvel édifice du Haut-Koenigsbourg est inauguré le 13 mai 1908, mais les finitions et achats de collections se poursuivirent jusqu'en 1918.
Pour le Kaiser, ce château marquait la limite occidentale de l'Empire allemand, comme le château de Marienbourg, aujourd'hui en Pologne, en marquait la limite oriental.
De nos jours
À l'issue de la Première Guerre mondiale en 1919, le château, bien privé de l'ancien empereur assimilé à une propriété de l'Empire allemand, entre en possession de l'État français lors de la restitution de l'Alsace-Lorraine, en application de l'article 56 du traité de Versailles.
Cependant, le blason de Guillaume II est toujours visible au sein du château. Il reste ainsi un des symboles en Alsace de la présence allemande entre 1871 et 1918, partagé entre la restauration majoritairement crédible de l'architecte et la vision romantique du Moyen Âge de Guillaume II.
Bâtiment civil - palais national en 1919, ses abords sont classés par arrêté du 16 février 1930. Mais alors que les ruines avaient été classées dès 1862, il faudra attendre le 10 septembre 1991 pour voir l’inscription de la station de pompage (ou pavillon de la source) construite en 1903, puis le 11 février 1993 pour qu’un arrêté ministériel procède au classement au titre des monuments historiques de l'intégralité du monument, y compris les parties restituées. Les ruines du château de l'Oedenbourg ou Petit-Koenigsbourg bénéficieront, elles aussi, d’une inscription puis du classement aux mêmes dates.
Dans le même temps, une attention particulière était portée à l’amélioration de l’accueil du public au château du Haut-Koenigsbourg, dont la priorité a été l’assainissement et l’alimentation en eau.
La propriété du château du Haut-Koenigsbourg est transférée de l'État au conseil général du Bas-Rhin en janvier 2007. Il s'agit du premier bien patrimonial transféré par l'État à une collectivité territoriale parmi une liste de 176 biens transférables arrêtée en 2004.
Le 16 décembre 2011, la toiture du château du Haut-Koenigsbourg subit des dommages lors du passage de la tempête Joachim.
Ce monument historique bénéficie d'une très forte fréquentation touristique, avec près de 550 000 visiteurs annuel.
Controverse sur une restauration
Cette cession historique à Guillaume II et les intentions de ce dernier — se légitimer comme successeur des Hohenstaufen et des Habsbourg et montrer la germanité de l'Alsace — sont sans doute, en partie, à l'origine des polémiques autour de cette restauration engagée sous la direction de Bodo Ebhardt.
Si aujourd'hui la reconstitution de Bodo Ebhardt est admise comme plausible, la rénovation du château était néanmoins sujette à polémique à l'époque. Les détracteurs de la reconstruction, préférant de loin le charme des ruines au château reconstruit, notèrent que certains éléments furent imaginés par l'architecte, car ils étaient complètement détruits. De nombreux ensembles étaient alors considérés comme fantaisistes :
le donjon carré. En effet dans une gravure ancienne, il est présenté comme rond mais les fondations prouvent bien que la vision de l'architecte était exacte ;
la salle du Kaiser et ses dimensions originelles non restituées. En effet, l'architecture en pierre et la présence du poêle et de la cheminée montrent qu'à l'origine cette pièce était composée de deux étages et plusieurs pièces. L'état actuel de cette pièce était une exigence de Guillaume II pour montrer la force et l'importance de l'État allemand ;
l'escalier d'honneur hexagonal — avec ses sculptures —, considéré comme trop décoré pour un élément du Moyen Âge ;
la porte d'honneur, entrée du château, et ses bas-reliefs. Lors de la restauration du château, cette porte était complètement détruite et absente ;
la présence du moulin à vent sur une tour d'artillerie et de la forge dans la cour basse.
Cependant, aujourd'hui, on considère que Bodo Ebhardt, au travers de cette restauration « est en tout cas resté dans les limites de la vraisemblance, ayant toujours eu le souci de s'inspirer des nombreux édifices qu'il avait étudiés avant d'élaborer son projet ».
Les caricaturistes de l'époque s'en donnèrent à cœur joie comme Henri Zislin ou Jean-Jacques Waltz qui réalisa plusieurs planches sur ce sujet. Elles sont actuellement visibles au musée de Hansi à Riquewihr.
Il y a cent ans, le restaurateur se permettait de traiter un monument comme une œuvre d’imagination, et il pouvait rêver d’un Moyen Âge idéal et d’une pureté de style tout à fait théorique. Dès lors s’affrontaient déjà deux conceptions. D’une part celle de Viollet-le-Duc, imprimant la marque de l’architecte-artiste à l’édifice, qui devait recevoir un fini parfait et « si nécessaire être corrigé et complété », quitte à être falsifié. D’autre part celle de Luca Beltrami, au château des Sforza à Milan, Bodo Ebhardt, au château impérial de Haut-Koenigsbourg, Conrad Steinbrecht, au château du grand-maître des chevaliers teutoniques à Malborg (Forteresse teutonique de Marienbourg). Cette seconde démarche constituait un pas décisif vers la restauration scientifique. Elle est plus proche des conceptions d’Arcisse de Caumont, qui demandait déjà au milieu du XIXe siècle que soit respecté le monument, que soit définie une doctrine scientifique. Si les nouveaux restaurateurs vers 1900 cherchent à intégrer toutes les époques, ils ne résistent pas à l’envie de remonter tous les murs même si certains de ceux-ci avaient été détruits anciennement lors de transformations intentionnelles.
Cependant, malgré ces critiques, on peut considérer, comme François Loyer que «… le souci archéologique est bien réel, la reconstitution crédible et les détails fondés. C’est même, probablement, la plus exacte des restitutions qui aient été jamais tentées ».
On regrette beaucoup de ne pas pouvoir distinguer plus aisément les parties reconstituées. Cependant, Bodo Ebhardt marque les parties restaurées par un signe distinctif ou travaille la pierre différemment. De plus, il faut louer ce restaurateur et ses contemporains d’avoir œuvré pour une très grande lisibilité et la plus exacte possible des plans généraux, de l’articulation des volumes et de la fonction des détails.
Visite
Le château a été construit sur un éperon rocheux orienté ouest-est. Les murailles, qui épousent les formes des rochers, ont une structure irrégulière. D'ouest en est, on trouve successivement :
les bastions - dont l'énorme grand bastion - destinés à protéger le château contre des tirs d'artillerie à partir d'emplacements plus à l'ouest sur l'éperon rocheux ;
le jardin supérieur, qui masque le logis plus à l'est de ces éventuels tirs d'artillerie ;
le logis avec les pièces d'habitation et le donjon ;
le bastion en étoile aux murs moins hauts protège le château seulement contre des tirs d'artillerie à partir d'emplacements plus à l'est, donc obligatoirement en contrebas de l'éperon rocheux.
Entrée
L'entrée est située en contrebas. La porte est surmontée d'un bas relief avec le blason de la famille Thierstein. Sur la droite se trouve un mur d'enceinte de faible épaisseur (XVe – XXe siècle) et, sur l'éperon rocheux à gauche, le logis sud (XIIe – XXe siècle).
Porte principale
On débouche sur une petite cour, où la porte principale équipée d'une herse donne accès au château. Au-dessus de la porte d'entrée, on trouve les armoiries des Hohenzollern et de Charles-Quint, rappelant que le château fut restauré par l'empereur Guillaume II. Sur le site avaient été retrouvés des restes d'armoiries originales dont il s'estimait l'héritier.
Cour basse
La cour basse est entourée de communs et de locaux de service (écurie). Un bâtiment attenant est surmonté d'un moulin à vent. Elle comprend en son milieu la copie d'une fontaine du XVe siècle conservée à Eguisheim, la forge et une maison alsacienne.
Un four à pain est attesté dans la basse-cour.
Entrée dans le logis et porte des Lions
Un escalier avec de grandes marches irrégulières permettent d'accéder au logis. Une dernière défense est constituée d'un pont-levis au niveau de la porte des Lions.
Cour intérieure et escalier hexagonal
Au sommet, une cour intérieure est surmontée de galeries en bois, ainsi qu'une citerne avec une margelle carrée et un toit surmonté d'une sculpture de sirène.
Un escalier hexagonal en hélice permet d'accéder aux étages supérieurs ; chaque étage a un balcon décoré de fresques de chevaliers donnant sur la cour.
Le puits, profond de 62,50 mètres, a été fortifié pour ne pas se trouver séparé du logis par une attaque d'artillerie.
Par la galerie, on accède aux cuisines et au cellier, dont la longueur indique la largeur de l'éperon rocheux sur lequel est construit le château.
Donjon
Le donjon repose sur une base carrée préexistante de 17 mètres. Il a été exhaussé d'autant lors de la restauration et protégé par une toiture.
Salle du Kaiser
La salle du Kaiser est la salle d'honneur du château. Pour disposer d'une grande hauteur de plafond, l'étage supérieur présent au Moyen Âge n'a pas été restauré afin d'en faire une salle de prestige pour son usage moderne. Il n'est visible que dans la mezzanine des musiciens. La principale décoration est une peinture d'aigle impériale au plafond, réalisée par Léo Schnug, avec la devise Gott mit uns (Dieu avec nous). Sur les ailes se trouvent les armoiries des électeurs du Saint-Empire romain germanique et sur son cœur celles des Hohenzollern. Sur le mur, de chaque côté de la cheminée, se trouve représentée une joute entre deux chevaliers. Les convives pouvaient prendre part à une réception autour d'une grande table surmontée de lustres décorés.
Chambre lorraine
Créée pour rappeler l'annexion de la Moselle, dénommée alors Lorraine, comme part de la région historique éponyme, elle présente une décoration et un mobilier typiquement lorrains : le plafond boisé et la cheminée de pierre rappellent l'architecture médiévale de la ville de Metz, reconstituée au musée de la Cour d'Or. Dans cette même idée, un Graoully, dragon du folklore de Metz, est suspendu au milieu de la pièce. Il est inspiré de celui présent dans la crypte de la cathédrale de Metz.
Jardin supérieur
Le jardin supérieur fait le lien entre le logis situé au centre et le Grand Bastion situé à l'ouest. Il est entouré par un chemin de ronde couvert et comporte un puits. C'est dans cette partie du château que se situaient les bains. La pièce était chauffée par un poêle.
L'existence d'un four à pain dans ce secteur est également attestée.
Grand bastion
Le grand bastion est la partie la plus fortifiée : il devait pouvoir s'opposer à de l'artillerie installée plus à l'ouest sur l'éperon rocheux et il est séparé du jardin par un pont-levis. Y sont conservés des copies de canons des XVIe et XVIIe siècles. Il était dépourvu de toit au XVIe siècle.
Dans la fiction
Roman et bande dessinée
En hommage au cinéma et par fascination pour le lieu, Jacques Martin a choisi d'installer le décor de la première série des aventures de Guy Lefranc autour du château. Cette bande-dessinée s'intitule : La Grande Menace, et aussi dans le 4e opus des voyages de Jhen avec Yves Plateau au dessin (ISBN 9782203066588)
L'illustrateur canadien John Howe s'est inspiré du château du Haut-Koenigsbourg pour illustrer la citadelle de Minas Tirith dans le livre Le Seigneur des anneaux écrit par Tolkien, plus tard adapté en film.
Philippe Matter, Mini-Loup et le château fort, Éditions Hachette Jeunesse, 2008 (ISBN 978-2-01-224411-5)
Jacques Fortier, Sherlock Holmes et le mystère du Haut-Koenigsbourg, Le Verger éditeur, 2009, 192 pages
Roger Seiter (scénariste) et Giuseppe Manunta (dessinateur), Sherlock Holmes et le mystère du Haut-Koenigsbourg, bande dessinée d'après le roman de Jacques Fortier, Le Verger éditeur, 2013, 54 planches
Cinéma et animation
Certaines scènes du film Le Petit Roi de Julien Duvivier ont été tournées au château du Haut-Koenigsbourg en 1933.
Le film La Grande Illusion de Jean Renoir a été tourné, pour les extérieurs, au château du Haut-Koenigsbourg en 1937.
Le château a également servi de décor au film Les Aventures d'Arsène Lupin de Jacques Becker (1956) et à Agent trouble de Jean-Pierre Mocky (1987).
Dix films ont été réalisés en 1991 à l’initiative du Conseil régional pour la promotion de l’Alsace. Ils portent sur la cathédrale de Strasbourg, le château du Haut-Koenigsbourg, les Ribeaupierre, les châteaux et les mines d’argent, le musée Unterlinden de Colmar ; mais ils abordent aussi des thèmes comme : les musées techniques de Mulhouse, la Décapole, les routes militaires, romanes, des châteaux et des orgues.
Le château du Haut-Koenigsbourg a également inspiré le réalisateur Hayao Miyazaki pour son film d'animation Le Château ambulant sorti en 2004.
(Wikipedia)
Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg – [okønɪgzˈbuʀ]) ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller (Orschweiler) im Elsass (Département Bas-Rhin), gut 10 km westlich von Sélestat (Schlettstadt). Sie ist mit jährlich etwa 500.000 Besuchern die meistbesuchte Burg der Region und einer der am häufigsten frequentierten Touristenorte ganz Frankreichs.
Lage
Die 260 m lange Anlage thront als Kammburg in 757 m Höhe am Ostrand der Vogesen auf einem mächtigen Buntsandsteinfelsen hoch über der Oberrheinischen Tiefebene und ist eine der höchstgelegenen Burgen im Elsass. Zusammen mit der am gegenüberliegenden Ende des Bergrückens gelegenen, etwa 200 m entfernten Ruine der Ödenburg (Petit-Kœnigsbourg) bildet sie eine Burgengruppe.
Der Ausblick reicht weit über die Rheinebene bis zum Kaiserstuhl und auf mehrere benachbarte Burgruinen (unter anderem Ortenberg, Ramstein, Frankenburg, Kintzheim, Hohrappoltstein). Bei günstigen Sichtverhältnissen sind im Süden die knapp 200 Kilometer entfernten und rund vier Kilometer hohen Berner Alpen zu sehen, deren Gipfel wegen der Erdkrümmung ungefähr auf dem geometrischen Horizont von Hohkönigsburg liegen.
Geschichte
Mittelalter
Der Stophanberch (Staufenberg), auf welchem die Burg liegt, wird bereits 774 (als Schenkung Karls des Großen) und 854 beurkundet und befand sich ursprünglich im Besitz der Abtei Saint Denis.
Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts als staufische Reichsburg erbaut und 1147 als Castrum Estufin erstmals urkundlich erwähnt. Von der Burg aus konnten die Orte und Handelswege in diesem Teil des Oberrheingrabens beherrscht werden. 1147 tauchte erstmals der Name Burg Staufen auf, die von Herzog Friedrich, dem Vater des deutschen Königs Friedrich Barbarossa, gegründet sein soll. Aus staufischer Zeit sind unter anderem eine vermauerte Fensterarkade und ein Löwenrelief erhalten. Ab 1192 wurde der Name Kinzburg (Königsburg) verwendet.
Im 13. Jahrhundert wurde der Herzog von Lothringen Eigentümer der Burg, der sie als Lehen den Grafen von Werd gab. 1359 verkauften die Grafen von Oettingen die Burg an den Bischof von Straßburg. 1454 eroberte der pfälzische Kurfürst Friedrich der Siegreiche die Burg, 1462 wurde sie wegen Raubritterei zerstört. 1479 gab Kaiser Friedrich III. die Burg als Lehnsgut an den Schweizer Grafen Oswald von Thierstein († 1488) und dessen Bruder Wilhelm.
Niedergang in der Neuzeit
1517 starben die Grafen von Thierstein aus; deshalb fiel die Burg an Kaiser Maximilian I. und somit an die Habsburger zurück. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie 52 Tage von den Schweden belagert, am 7. September 1633 erobert und in Brand gesetzt. Zwischen 1648 und 1865 hatte die Ruine verschiedene Eigentümer. 1865 wurde sie Eigentum der Stadt Schlettstadt. In der Romantik wurde die Ruine wiederentdeckt. Christian Moritz Engelhardt beschrieb sie in seinen Reiseskizzen durch die Vogesen (1821). Ludwig Adolf Spach, der Präsident der Gesellschaft zur Erhaltung der historischen Monumente des Elsass, schlug schon eine Restaurierung vor.
Neuaufbau 1901 bis 1908
Infolge des Deutsch-Französischen Krieges wurde das Elsass, das zwischenzeitlich zu Frankreich gehört hatte, 1871 an das Deutsche Reich abgetreten. Im Jahre 1899 schenkte die Stadt Schlettstadt die Burg Kaiser Wilhelm II., der sie in den Jahren 1901–1908 durch den Berliner Architekten und Burgenforscher Bodo Ebhardt restaurieren ließ. Der Bau kostete über zwei Millionen Mark, die zum großen Teil von Elsass-Lothringen bezahlt werden mussten. Der Kaiser selbst finanzierte die ersten Arbeiten mit 100.000 Mark aus seiner Privatschatulle. Die Arbeiten wurden mit modernsten Mitteln durchgeführt. Vom Steinbruch zur Ruine wurde die ca. 2 km lange Feldbahn der Hohkönigsburg gebaut, die Lokomotive musste mit Pferden den Berg empor gezogen werden. Eine Dampfmaschine trieb einen Generator an, der elektrischen Strom für die Beleuchtung und zwei elektrische Kräne erzeugte.
Am 13. Mai 1908 fand im Rahmen einer großen Feier mit festlicher Musik und historischen Kostümen bei Regenwetter die Einweihung statt. Viktoria Luise von Preußen, die Tochter Kaiser Wilhelms II., schilderte von dieser in ihren Lebenserinnerungen:
„Die Hohkönigsburg, an der zahlreiche Erinnerungen deutscher Geschichte haften, war meinem Vater bei einem Besuch von Schlettstadt vom Bürgermeister als Geschenk geboten worden. Er hatte es angenommen und eine umfassende Restaurierung in die Wege geleitet. Rund zehn Jahre danach standen wir dann an einem Maitag zur Einweihung an der mächtigen Burg. Unser Blick glitt über die weite Ebene des Rheintals, hinüber zu den langgestreckten Höhen des Schwarzwaldes und bis zu der in der Ferne schimmernden Alpenkette. In seiner Ansprache wies mein Vater auf die ereignisreiche Vergangenheit hin: ‚Die Geschichte nennt uns eine ganze Reihe von Namen aus erlauchten Fürstenhäusern und edlen Geschlechtern als Eigentümer, Pfandbesitzer und Lehensträger, zuvörderst die Kaiser aus dem Hause Hohenstaufen und dem Hause Habsburg, dann die Herzöge von Lothringen und Unterelsaß, die Landgrafen von Werd, die Herren von Rathsamhausen, von Oettingen und von Berckheim, die Grafen von Thierstein, deren großartiger Bau nun wieder erstanden ist, die Ritter von Sickingen, deren Einzug in die Burg uns heute so trefflich vorgeführt ist, und die Freiherren von Bollweiler und Fugger. Nun ist die Burg wieder Eigentum des Deutschen Kaisers geworden.‘ Dann sagte er: ‚Möge die Hohkönigsburg hier im Westen des Reiches, wie die Marienburg im Osten, als ein Wahrzeichen deutscher Kultur und Macht bis in die fernsten Zeiten erhalten bleiben.‘“
Zwei Jahre später wurden an der Grenze zu Polen das Residenzschloss Posen sowie im Norden Deutschlands, nahe der Grenze zu Dänemark, die nach dem symbolträchtigen Vorbild der Marienburg geschaffene Marineschule Mürwik, das sogenannte Rote Schloss am Meer, vom Kaiser eingeweiht.
Der elsässische Künstler Jean-Jacques Waltz, der als frankophiler Elsässer kein Freund der deutschen Vereinnahmung der elsässischen Geschichte war, veröffentlichte kurze Zeit nach der Einweihung der Hohkönigsburg eine Serie von Bildern Die Hohkönigsburg im Wasgenwald und ihre Einweihung, die sich über den deutschtümelnden Pomp lustig machte, die Texte dazu soll ein Prof. Dr. Knatsche (Waltz selbst), verfasst haben.
Nach dem Ersten Weltkrieg bis heute
Seit 1919 ist die Hohkönigsburg Eigentum des französischen Staates, seit Januar 2007 des Départements Bas-Rhin. Heute gilt sie als die bedeutendste Burg der Region und ist das einzige im Elsass gelegene französische Nationaldenkmal (Monument national).
Anlage
Der Wiederaufbau durch Bodo Ebhardt ging mit der erhaltenen Bausubstanz für die damalige Zeit relativ rücksichtsvoll um, sodass sich die Burg immer noch als eine über die Jahrhunderte gewachsene Anlage zu erkennen gibt. Die verhältnismäßig kleine stauferzeitliche Kernburg mit unregelmäßigem Grundriss auf höchster Stelle des Felsplateaus hat einen durch Ebhardt wiederaufgemauerten quadratischen Bergfried (Donjon) mit südlich anschließendem Palas (Logis Seigneurial), an dem sich eine bereits im Spätmittelalter vermauerte Rundbogenarkade mit Würfelkapitellen erhalten hat. Nach 1479 wurde die Burg zu einer starken Festung ausgebaut. Westlich und östlich wurde die Kernburg gegen die aufkommende Artillerie durch mächtige Bollwerke verstärkt, die in Anlehnung an die stauferzeitliche Anlage in Buckelquadern ausgeführt wurden. Die von Ebhardt über alten Kragsteinen aufgemauerten Wehrgänge waren ursprünglich wahrscheinlich in Holz ausgeführt; nur an einem Turm im östlichen Burghof hat Ebhardt einen hölzernen Wehrgang rekonstruiert. Um die Hauptburg zieht sich eine Zwingermauer mit elf halbrunden Schalentürmen. An der Ostseite ist eine Vorburg (Tiergarten) mit zackenförmigem Abschluss vorgelagert. Von Ebhardt durch Weglassung einer Zwischendecke neu geschaffen wurde der repräsentative Festsaal, an dessen Kamingitter der Kommentar Wilhelms II. zum Ersten Weltkrieg zu lesen ist: „Ich habe es nicht gewollt!“ Ein eigens eingerichteter Saal zeigt kaiserliche Jagdtrophäen.
Hoch über dem Eingangsportal und unter dem Schutz des Adlers prangt das Wappen der letzten Herren der Burg.
Das eigentliche Schloss erreicht man über die Zugbrücke, der bewohnte Bereich kann durch das Löwentor betreten werden. Die Gemächer der Schlossherrin und der Ritter, die Schlosskapelle und der Rittersaal sind heute noch mit Möbeln aus dem 15–17. Jahrhundert ausgestattet und können besichtigt werden.
Etwa 200 m westlich liegt die Ruine der Ödenburg aus dem 13. Jahrhundert. Erhalten sind vor allem die Schildmauer aus Buckelquadern und die Fassade des Wohnbaues. Im Dreißigjährigen Krieg nahmen die Schweden von hier aus die Nachbarburg unter Artilleriebeschuss.
Rezeption
In Malaysia, 60 km nordöstlich von Kuala Lumpur, steht in den Berjaya Hills eine – sehr freie – Nachbildung der Burg als Luxushotel. Nicht weit entfernt wurde ein Teil der Colmarer Altstadt nachgebaut.
Bodo Ebhardts phantasiereiche Rekonstruktion der Burganlage inspirierte John Howe in seiner Arbeit als Illustrator der Werke J. R. R. Tolkiens.
(Wikipedia)
Schweiz / Wallis - Zermatt
seen from Höhbalmen
gesehen von den Höhbalmen
Zermatt (German pronunciation: [t͡sɛʁˈmat]) is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a year-round population of about 5,800 and is classified as a town by the Swiss Federal Statistical Office (FSO).
It lies at the upper end of Mattertal at an elevation of 1,620 m (5,310 ft), at the foot of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6.2 mi) from the over 3,292 m (10,801 ft) high Theodul Pass bordering Italy. Zermatt is the southernmost commune of the German Sprachraum.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities. The year-round population (as of December 2020) is 5,820, though there may be several times as many tourists in Zermatt at any one time. Much of the local economy is based on tourism, with about half of the jobs in town in hotels or restaurants and just under half of all apartments are vacation apartments. Just over one-third of the permanent population was born in the town, while another third moved to Zermatt from outside Switzerland.
Etymology
The name of Zermatt, as well as that of the Matterhorn itself, derives from the alpine meadows, or matten (in German), in the valley. The name appeared first as Zur Matte ("at the meadow") and became later Zermatt. It does not appear until 1495 on a map or 1546 in a text, but may have been employed long before.
Praborno or Prato Borno (Prato also means meadow) are the older names of Zermatt; they appear in the ancient maps as early as the thirteenth century.The Romand-speaking people from the Aosta Valley and from the Romand-speaking part of canton Wallis (Valais) used this name until about 1860 in the form of Praborne, or Praborgne. The reason of this change from Praborno to Zermatt is attributed to the gradual replacement of the Romance-speaking people by German-speaking colony.
The town of Zermatt lies at the southern end of the Matter Valley (German: Mattertal), which is one of the lateral branches of the grand Valley of the Rhône. Zermatt is almost completely surrounded by the high mountains of the Pennine Alps including Monte Rosa (specifically its tallest peak, named Dufourspitze), Switzerland's highest peak at 4,634 metres (15,203 ft) above sea level. It is followed by the Dom (4,545 m [14,911 ft]), Liskamm (4,527 m [14,852 ft]), Weisshorn (4,505 m [14,780 ft]) and the Matterhorn (4,478 m [14,692 ft]). Most of the Alpine four-thousanders are located around Zermatt or in the neighbouring valleys.
Zermatt is traversed by the main river of the valley: the Matter Vispa, which rises at the glaciers at the feet of the highest peaks: the Gorner Glacier on the east side near Monte Rosa and the Zmutt Glacier on the west side between Dent d'Hérens and Dent Blanche.
The town of Zermatt, while dense, is geographically small. There are three main streets which run along the banks of the Matter Vispa, and numerous cross-streets, especially around the station and the church which forms the centre of Zermatt. In general anything is at most a thirty-minute walk away. There are several "suburbs" within Zermatt. Winkelmatten/Moos, which was once a separate hamlet, lies on a hill (1,670 m [5,480 ft]) on the southern side. Steinmatten is located on the eastern bank of the main river.
Many hamlets are located in the valleys above Zermatt, however they are not usually inhabited all year round. Zum See (1,766 m [5,794 ft]) lies south of Zermatt on the west bank of the Gorner gorge, near Furi where a cable car station is located (1,867 m [6,125 ft]). On the side of Zmutt valley (west of Zermatt) lies the hamlet of Zmutt (1,936 m [6,352 ft]), north of the creek Zmuttbach. Findeln (2,051 m [6,729 ft]) is located in the eastern valley above the creek Findelbach. It lies below the Sunnegga station (2,278 m [7,474 ft]). Located near a train station of the Gornergratbahn, Riffelalp (2,222 m [7,290 ft]) is one of the highest hamlets with a chapel.
Zermatt had an area, (as of the 2004/09 survey) of 242.91 km2 (93.79 sq mi). Of this area, about 9.4% is used for agricultural purposes, while 4.6% is forested. Of the rest of the land, 0.8% is settled (buildings or roads) and 85.2% is unproductive land. Over the past two decades (1979/85-2004/09) the amount of land that is settled has increased by 54 ha (130 acres) and the agricultural land has decreased by 160 ha (400 acres).
Climate
Zermatt has a subarctic climate (Köppen climate classification: Dfc). Summertime is cool in Zermatt, with mild days and cool nights, while winter is cold and snowy, with highs around freezing and annual snowfall averaging 128 inches (325 cm).
Tourism
The village was "discovered" by mid-nineteenth-century British mountaineers, most notably Edward Whymper, whose summit of the Matterhorn made the village famous. The Matterhorn was one of the last alpine mountains to be summitted (in 1865), and the first expedition that reached the top ended dramatically with only 3 of the 7 climbers surviving the descent. The story is related in the Matterhorn Museum.
Zermatt is a starting point for hikes into the mountains, including the Haute Route that leads to Chamonix in France and the Patrouille des Glaciers. Cable cars and chair lifts carry skiers in the winter and hikers in the summer; the highest of them leads to the Klein Matterhorn at 3,883 m (12,740 ft), a peak on the ridge between Breithorn and Matterhorn that offers extensive views in all directions. It is possible to cross into Italy via the Cervinia cable car station. A rack railway line (the Gornergratbahn, the highest open-air railway in Europe) runs up to the summit of the Gornergrat at 3,089 m (10,135 ft). Zermatt is also the western terminus for the Glacier Express rail service connecting to St. Moritz and the MGB (Matterhorn Gotthard Bahn). Together with eleven other towns Zermatt is a member of the community Best of the Alps.
Transport
To prevent air pollution that could obscure the town's view of the Matterhorn, the entire town is a combustion-engine car-free zone. Almost all vehicles in Zermatt are battery driven and almost completely silent. Electric vehicles are allowed for local commerces. The Cantonal police can issue a permit which allows residents to drive and park at the northern outskirts and for the permission to bring combustion-engine vehicles in to the town such as construction vehicles. Emergency and municipal vehicles, (fire trucks, ambulances, police etc.) generally use combustion engines, although even some of these are non-combustion (garbage trucks, etc.).
Passenger vehicles operating within Zermatt include tiny electric shuttles provided by hotels to carry visitors from the main train station (or the taxi transfer point just outside town) to the hotel properties, "electro" taxis operated by four major Zermatt families, and "electro" buses, which serve two routes: one between the major hotel areas and the stations of the various ski-lifts, and the other following a similar route but also serving the more rural "suburb" of Winkelmatten. Horse-drawn carriages can also be found; some are operated by hotels and others are available for hire.
Most visitors reach Zermatt by the rack-assisted railway train from the nearby town of Täsch (Zermatt shuttle). Trains also depart for Zermatt from farther down the valley at Visp and Brig, which are on the main Swiss rail network. The town also has a heliport (ICAO: LSEZ) and a local helicopter operator, Air Zermatt, which also provides alpine rescue services.
In 2007, a project group was formed to evaluate options for development of the local transportation network (as the "electro" buses do not have enough capacity). The results of this study are published in the December 2007 edition of Zermatt Inside. The six options explored are a coaster, a funicular, a metro, moving sidewalks, a gondola and more "electro" buses.
In 2019 work started to improve access on the Kirchbrücke – one of the most popular places to photograph the Matterhorn. The viewing area will be widened to keep tourists off the road and away from electric vehicles. The project should be complete by autumn 2019.
Skiing in Zermatt
Zermatt is known throughout the world for its skiing, especially Triftji for its moguls. The high altitude results in consistent skiing continuously throughout the summer.
Skiing in Zermatt is split up into four areas: Sunnegga, Gornergrat, Klein Matterhorn and Schwarzsee. There is also a connection to Cervinia and Valtournenche in Italy through the Plateau Rosa glacier.
In 2008, Zermatt hosted an "Infinity Downhill Race". The race took place on 13 and 14 December and comprised a course descending from the Matterhorn Glacier Paradise (3,800 m (12,500 ft)) and finished in Zermatt itself (1,600 m (5,200 ft)). The course was 20 kilometres (12 miles) long and featured a 2,200 metres (7,218 feet) descent.
Sunnegga
The Sunnegga Paradise is accessed via the SunneggaExpress funicular railway, followed by a gondola to Blauherd and finally a cable car onwards to the Rothorn (3,103 m) above. The topography of the mountain and the valley tends to keep the Rothorn clear and sunny, even when Zermatt is submerged in cloud.
From Blauherd there is a gondola down to Gant, and from there a connecting cablecar goes to Hohtälli. This cable car and the newer 4-seat chairlift Sunnegga-Findeln-Breitboden provide connections between Sunnegga and Gornergrat. With few steep slopes, this mountain is often used to train younger skiers.
Gornergrat
The Gornergrat is served by the Gornergrat railway, a 29-minute ride to the Gornergrat peak (3,089 m), via Riffelalp, Rotenboden and Riffelberg, (with limited stops at Findelbach and Landtunnel just above Zermatt). At the summit, the hotel and restaurant have been refurbished and accommodate a shopping centre. Riffelalp station is linked to Riffelalp Resort by a short tramway line named Riffelalptram.
A cable car heads up from Hohtälli to the Rote Nase (3,247 m). This final lift serves a freeride area but can be unreliable as this mountainside requires good snow cover to be skiable. The lifts in this area generally open for the season in late February or early March – cablecar is now permanently closed, with no replacement lift planned. A new slope leading back from Hohtälli to Kellensee just under the Gornergrat replaced this lift to maintain the link from the Rothorn to Gornergrat.
Klein Matterhorn / Schwarzsee
Near the southern end of Zermatt, the Matterhorn Express gondola transports passengers up to the interchange station at Furi. From here there is access to Schwarzsee via a gondola to the right, a cable car that leads on to the Trockener Steg midstation (and then on to the Klein Matterhorn); and a new gondola, opened on 18 December 2006, links Furi to Riffelberg on the Gornergrat mountain. This lift addresses one of the most persistent criticisms of Zermatt: that it is very difficult to ski the two sides of the valley without a tiresome trek through Zermatt between the Gornergratbahn and the Matterhorn Express at opposite ends of the town.
Testa Grigia at the top of the Theodul Pass serves as a connection to the Italian ski-resorts of Cervinia and Valtournenche. From the Swiss side it is reachable by skilift only, but from the Italian side by a chairlift and by a cablecar. In March 2019 it was announced that a new lift – the 'Alpine Crossing' – will connect Testa Grigia and Klein Matterhorn from spring 2021. There are customs offices here as well as a small alpine museum.
Zermatt is marketed as an all-year skiing resort, with summer skiing limited to the Theodul Glacier behind the Klein Matterhorn. Whilst strictly true, during the off season in May and June there will tend to be only one or two runs open, and the main glacier area does not open until July.
In operation since 25 October 2003, the Furggsattel six-seater chairlift has twelve (of eighteen) masts that stand directly on the glacial ice of the Theodul Glacier – a first for Switzerland.
The new CHF52 million 3S Glacier Ride Cable Car from the resort to Klein Matterhorn was opened on 29 September 2018. It has an uplift capacity of 2000 people per hour and takes just 9 minutes to reach the top using 25 cabins, each with 28 seats.
History of the lift system
1898 Start of summer operation of Gornergratbahn.
1928 Gornergrat Bahn introduces a twice-daily winter sports service to Riffelalp.
1939 Development of Theodul area from Breuil Cervinia to Testa Grigia.
1942 Zermatt-Sunnegga skilift (summer: foot lift, replaced by chairlift in 1967).
1946 Weisti trainer skilift (moved to Riffelberg in 1969). Zermatt-Sunnegga sideways-facing chairlift (replaced by funicular in 1980).
1947 Sunnegga-Blauherd skilift (replaced by cable car in 1967).
1955 Cableway Plan Maison-Furgghorn (discontinued 1992).
1956 Suspension lift Gornergrat-Hohtälli (Discontinued in the summer of 2007). Skilift Riffelberg (replaced by chairlift in 2003). Skilift Furi (discontinued 1960). Chairlift Findeln-Sunegga (due to be replaced in the summer of 2007).
1957 Suspension lift Zermatt-Furi.
1958 Suspension lift Hohtälli-Stockhorn (due to be discontinued in the summer of 2007). Furi-Schwarzsee suspension lift (replaced by cable car lift 2002).
1960 Skilift Garten (discontinued 2003).
1962 Suspension lift Furgg-Schwarzsee (replaced by group turnaround lift in 1991).
1963 Skilift Hornli.
1964 Suspension lift Furi-Furgg (replaced by Matterhorn Express in 2002). Theodullift (replaced by extension of Gandegglift 2003). Skilift Triftji-RoteNase
1965 Furgg-Trockener Steg suspension lift. Skilift National (replaced by chairlift Patrullarve 1989).
1967 Cable car lift Sunnegga-Blauherd (replaced by combi system in 2005). Suspension lift Blauherd-Rothorn (replaced in 1996). Skilift Furggsattel (replaced by a chairlift in 2003). Skilift Eisfluh (replaced by chairlift in 2001). Passlift (replaced by extension to Gandegglift 2003).
1968 Platform skilift Kumme (replaced by chairlift 1982). Skilift Gandegg (extended and renovated in 2003).
1971 Cable Car Gant-Blauherd. Skilift Gant-Platte (discontinued 2002). Skilift Riffelberg-Gifthittli (replaced by chairlift in 2003). Skilift Testa Grigia I.
1979 Cable Car Trockener Steg-Klein Matterhorn.
1980 Funicular Zermatt-Sunnegga. Skilift Testa Grigia II (moved to Plateau Rosa III 2005). Border skilift (Gobba di Rollin/Plateau Breithorn). Skilift Plateau Rosa I.
1982 Built: Suspension lift Furi-Trockener Steg. Cable car Zermatt-Furi. Chairlift Kumme-Rothorn.
1984 Joint skipass in Zermatt.
1986 Suspension lift Hohtälli-Rote Nase.
1989 Chairlift Patrullarve-Blauherd.
1991 Chairlift Furgg-Sandiger Boden-Theodul Glacier. Skilift Plateau Rosa II. Group turnaround lift Furgg-Schwazsee.
1995 Joint skipass Zermatt-Cervinia.
1996 Suspension lift Blauherd-Rothorn.
1997 T-bar Grenzlift built at Klein Matterhorn; highest lift in Europe. (Still in service)
1998 Suspension lift Gant-Hohtälli.
1999 Electronic ticketing system introduced.
2001 Chairlift Eisfluh-Sunnegga (replacing tow lift).
2002 Merger of Zermatt Bergbahnen. Cable car lifts Matterhorn Express (Zermatt-Furi-Schwarzsee).
2003 Chairlift Furggsattel Gletscherbahn (Trockener Steg – Furggsattel). Chairlift Gifthittli (Rifelberg – Gifthittli).
2005 Combi system (gondola/chairlift) Sunnegga-Blauherd. Passenger lift funicular-Riedweg (discontinued 2007).
2006 Suspension lift Furi-Schweigmatten-Riffelberg (Riffelberg Express).
2007 End of operations of the Gornergrat – Hohtälli Cable Car.
2007 End of operations of the Hohtälli – Stockhorn cable car, replaced by a 2 t-bar lifts (Stockhorn and Triftji) in 2008.
2007 Clearing of the skitunnel at Riffelberg, next to Gifthittli lift, increasing the capacity of this slope.
2007 Four-seat chairlift Sunnegga-Findeln/Eja and Findeln/Eja-Breitboden opened after construction.
2015 Bubble-Chairlift S.B. Hirli opens. (Stafel/Joscht- Hirli)
2016 Hublot-Express service Gant-Blauherd opens.
2017-2018 Blauherd-Rothorn Cable car temporarily out of service due to unstable ground foundations around Tower 1.
2018 Kumme-Rothorn chairlift destroyed by avalanche.
2018 Avalanche destroys T-bar Triftji-Rote Nase.
2018 Stockhorn T-bar destroyed in Avalanche.
2018 The world highest 3S cableway is inaugurated
2019 Blauherd – Rothorn Cable Car back in service after summer construction work.
2020 Kumme Gondola (replacing chairlift 1982)
Developments
The Zermatt Bergbahnen's website mentions a few projects for the following years:
c. 2024 Breitboden – Rosenritz high speed chairlift (new)
Unknown ETA new Cable Car Zermatt – Furi (replacing current cable car)
c.2022 New Gondola system Hohtalli – Rote Nase – Stockhorn (putting Stockhorn in service for the first time in 8 years)
Unknown ETA High-Speed Furgg-Garten Chairlift (replacing very slow current lift Furgg-Sandiger Boden)
In March 2019 Zermatt Bergbahnen announced plans for a new 3S 'Alpine Crossing' between Cervinia and Zermatt. It is planned to open in Spring 2021.
As well as several changes to the slopes, and the placement of new snowmaking installations.
Economy
About half of the jobs in Zermatt are in the hotel and restaurant industry.
As of 2012, there were a total of 6,370 people employed in the municipality. Of these, a total of 42 people worked in 19 businesses in the primary economic sector. The secondary sector employed 521 workers in 68 separate businesses. Finally, the tertiary sector provided 5,807 jobs in 736 businesses. In 2013 a total of 13.7% of the population received social assistance.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 4,261. The number of jobs in the primary sector was 20, all of which were in agriculture. The number of jobs in the secondary sector was 538 of which 83 or (15.4%) were in manufacturing and 385 (71.6%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 3,703. In the tertiary sector, 531 or 14.3% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 477 or 12.9% were in the movement and storage of goods, 2,178 or 58.8% were in a hotel or restaurant, 38 or 1.0% were in the information industry, 54 or 1.5% were the insurance or financial industry, 116 or 3.1% were technical professionals or scientists, 56 or 1.5% were in education and 87 or 2.3% were in health care.
In 2000, there were 744 workers who commuted into the municipality and 89 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 8.4 workers entering the municipality for every one leaving.[36] Of the working population, 7.1% used public transportation to get to work, and 2.6% used a private car.
(Wikipedia)
Zermatt ([tsɛrˈmat]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bevölkerungsmässig ist Zermatt nach Visp zweitgrösster Ort im Bezirk Visp und liegt im Mattertal auf einer Höhe von circa 1610 m am Nordostfuss des Matterhorns. Zermatt ist ein Bergsteigerzentrum und dank dem Matterhorn und seinem Wintersport- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz.
Der frühere Name Praborgne (französisch), abgeleitet vom ursprünglichen lateinischen Namen Pratobornum, wird nicht mehr verwendet.
Geographie
Lage
it einer Fläche von 243,4 km² gehört Zermatt zu den grössten Schweizer Gemeinden. Das Areal umfasst 1,3 km² Bauzone, 9,4 km² Wald, 10,0 km² Landwirtschaftszone (inkl. Alpweiden) und 183,0 km² Naturschutzzonen. Der höchste Punkt ist mit 4634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Der tiefste Punkt auf 1524 m ü. M. liegt im Bachbett des Talflusses Mattervispa an der Grenze zur unterhalb liegenden Nachbargemeinde Täsch nahe der Flur mit dem Namen Schlangengrube. Das weite Hochtal ist im Osten von der Bergkette Rimpfischhorn – Strahlhorn – Jägerhorn – Dufourspitze – Signalkuppe begrenzt, im Süden von der Reihe Lyskamm – Castor und Pollux – Breithorn – Klein Matterhorn und westlich des Theodulpasses von Matterhorn – Dent d’Hérens – Tête Blanche. Im Westen liegen zwischen dem Tal des Zmuttbachs und dem Val d’Anniviers die Höhenzüge von Dent Blanche, Ober Gabelhorn und Zinalrothorn.
Das Zermatter Gemeindegebiet grenzt an Italien. Der Übergang über den Theodulpass nach Valtournenche ist wegen der Eisbedeckung nur für Fussgänger und Skifahrer passierbar.
Gewässer
Der Hauptfluss im Tal ist die Mattervispa, die durch den Ortskern von Zermatt fliesst. Sie entsteht durch die Vereinigung des vom Zmuttgletscher kommenden Zmuttbachs, der vom Gornergletscher kommenden Gornera, des vom Triftgletscher kommenden Triftbachs und des vom Findelgletscher durch die Findelschlucht fliessenden Findelbachs. Bei Stalden bildet die Mattervispa zusammen mit der Saaservispa die Vispa, die bei Visp in den Rotten (Rhône) mündet.
Die Gornera nimmt südlich von Furi den Furggbach auf, der am Furgggletscher unter der Ostwand des Matterhorns und unter dem Oberen Theodulgletscher entspringt. Der Bach Balmbrunnen fliesst vom Hohtälligrat über die Alp Breitboden in den Findelbach. Vom Mettelhorn rauscht der Luegelbach durch die steile Runse neben dem Wisshorn[6] zur Mattervispa hinunter.
Am Zmuttbach liegt der von 1961 bis 1964 gebaute Stausee Zmutt, der als Wasserfassung für die Stauhaltung des Grande-Dixence-Systems dient. Das Wasser wird mit Pumpstationen bei Zmutt und Stafel ins Dixence-Tal geleitet.
Berge
22 Schweizer Hauptgipfel über 4000 Meter liegen ganz oder teilweise auf Zermatter Gebiet:
Dufourspitze (Monte Rosa), 4634 m ü. M., der höchste Berg der Schweiz
Nordend (Monte Rosa), 4609 m ü. M.
Zumsteinspitze (Monte Rosa), 4563 m ü. M.
Signalkuppe (Monte Rosa), 4554 m ü. M.
Liskamm (manchmal Lyskamm), Ostgipfel, 4527 m ü. M.
Liskamm (Lyskamm), Westgipfel, 4479 m ü. M.
Matterhorn, 4478 m ü. M.
Parrotspitze (Monte Rosa), 4432 m ü. M.
Dent Blanche, 4356 m ü. M.
Ludwigshöhe (Monte Rosa), 4341 m ü. M.
Castor (Zwillinge), 4228 m ü. M.
Zinalrothorn (Weisshorngruppe), 4221 m ü. M.
Rimpfischhorn (Mischabel), 4199 m ü. M.
Strahlhorn (Mischabel), 4190 m ü. M.
Dent d’Hérens, 4171 m ü. M.
Breithorn-Westgipfel, 4164 m ü. M.
Breithorn-Mittelgipfel, 4159 m ü. M.[9]
Westlicher Breithornzwilling, 4139 m ü. M.
Gendarm (östlicher Breithornzwilling), 4106 m ü. M.
Pollux (Zwillinge), 4092 m ü. M.
Schwarzfluh (Breithorn), 4075 m ü. M.
Ober Gabelhorn (Weisshorngruppe), 4063 m ü. M.
Weitere markante Berge im Gemeindegebiet sind das Oberrothorn (3414 m ü. M.), das Stockhorn (3532 m ü. M.), das Äbihorn (3473 m ü. M.), das Untere Gabelhorn (3392 m ü. M.), das Theodulhorn (3468 m ü. M.),[10] das Riffelhorn (2928 m ü. M.) und das Mettelhorn (3406 m ü. M.).
Gletscher
In den hoch gelegenen Tälern von Zermatt liegen viele, zum Teil trotz dem andauernden Schwund noch recht grosse Gletscher. Zusammen mit allen Seitengletschern bedeckt das Gletschersystem des Gornergletschers eine Fläche von 68 km², was nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen darstellt.
Liste der Zermatter Gletscher:
Findelgletscher
Triftjigletscher
Gornergletscher
Adlergletscher
Monte-Rosa-Gletscher
Grenzgletscher
Zwillingsgletscher
Schwärzegletscher
Breithorngletscher
Theodulgletscher mit Plateau Rosa
Furgggletscher
Tiefmattengletscher
Zmuttgletscher
Matterhorngletscher
Stockjigletscher
Schönbielgletscher
Hohwänggletscher
Arbengletscher
Gabelhorngletscher
Triftgletscher
Rothorngletscher
Bodengletscher
Klima
Durch die hohen Berge, welche in den Hauptwetterrichtungen die Niederschläge abschirmen, sowie das allgemein hohe Geländeniveau ist das Klima für die Höhe und die geographische Breite mild und niederschlagsarm. Die Waldgrenze liegt auf hohen 2'200 bis 2300 m und damit im mittel- und südeuropäischen Spitzenbereich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Dorf beträgt rund 700 mm pro Jahr. Die umgebenden Berge, insbesondere entlang der italienischen Grenze, sind – relativ zur Höhe – deutlich kälter und niederschlagsreicher. Auf der Signalkuppe des Monte Rosa beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 4100 mm.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 4,7 °C, wobei im Januar mit −3,9 °C die kältesten und im Juli mit 13,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 171 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 8 bis 9, während im Schnitt alle 10 Jahre ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1638 m ü. M.
Siedlungen
Auf dem Gebiet von Zermatt liegen die Weiler Findeln, Tuftern, Winkelmatten, Blatten, Zum See und Zmutt, meist mit eigenen Kapellen. Früher wurden sie als Sommersiedlungen benutzt. Heute sind sie beliebte Touristenziele.
Sprache
Zermatt ist noch vor Salurn in Südtirol der südlichste Ort des geschlossenen deutschen Sprachraumes (als deutsche Sprachinsel liegen lediglich die Lystaler Orte Gressoney und Issime weitere 20 km bis 30 km südlich).
Geschichte
Neuere archäologische Grabungen in einem Felsabri auf der Alp Hermetje förderten menschliche Spuren aus der Mittel- und Jungsteinzeit (ab 9000 v. Chr. und 5500–2200 v. Chr.) zutage. In den Hubelwäng am Fuss des Unteren Gabelhorns belegen fünf prähistorische Schalensteine am alten Handelsweg die frühe Anwesenheit von Menschen, während römische Münzfunde auf dem Theodulpass und spätmittelalterliche Münz- und Waffenfunde am Gletscherrand beim Trockenen Steg die Benützung dieses Alpenübergangs in Antike und Spätmittelalter bezeugen. In den 1880er Jahren wurde bei Fundamentarbeiten für das Hotel Monte Rosa eine latènezeitliche Topfwerkstätte entdeckt, in der Gefässe aus Chloritschiefer gehöhlt wurden. In den 1990er Jahren wurde im Furi eine ähnliche Werkstatt aus der jüngeren Eisenzeit (380–120 v. Chr.) freigelegt.
1280 wird Zermatt erstmals als Pratobornum erwähnt, was als «Matte im Quellgebiet» (von mittelhochdeutsch mat/mate «Wiese»; vgl. auch Alm (Bergweide)) oder «Matte in den Grenzmarken» übersetzt werden kann. Zermatt ist eine Tochterpfarrei von St. Niklaus. Die Pfarrgemeinde von Zermatt wird in einer Urkunde vom 25. April 1285 erwähnt. Eine Dorfkapelle wurde ca. 1290 errichtet. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften sich die Zermatter von verschiedenen Feudalherren frei.
Wichtige Handelswege führten im Mittelalter via Zermatt über den Theodulpass nach Italien. Münzfunde belegen, dass dieser Weg schon zu Zeiten der Römer im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. benutzt wurde. Die Münzen kann man heute im Matterhorn-Museum Zermatlantis besichtigen. Als sich die Gletscher während der Wärmephase um 1000 bis 1300 weit zurückgezogen hatten, war der Theodulpass auch auf der Nordseite eisfrei. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die teilweise gepflasterten Saumwege, deren Überreste heute noch zu sehen sind.
Erste Naturforscher kamen um 1780 nach Zermatt. Ein bescheidener Fremdenbesuch setzte nach 1820 ein, ab 1838 gab es eine Gastherberge.] Zwischen 1850 und 1860 wurde eine mit Kutschen befahrbare Strasse zwischen Zermatt und St. Niklaus erstellt. 1852 wurde das erste kleine Hotel eröffnet. Der Gommer Bauernsohn Alexander Seiler I. eröffnete 1855 das Hotel Monte Rosa und begründete sein Hotelimperium. Ein Hotel auf dem Riffelberg wurde 1854 gebaut. 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus. Ein weiterer Tourismuspionier war Joseph Anton Clemenz, der 1852 das Mont Cervin eröffnete und es 15 Jahre später an Seiler verkaufte.
1865 gelang dem Engländer Edward Whymper die Erstbesteigung des Matterhorns. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt der Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 folgte die Bahn auf den Gornergrat.
Im Januar 1902 organisierte Hermann Seiler als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.
Von Zermatt aus gelang im September 1903 Luftschiffer Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person die erste Überfliegung der Hochalpen im Ballon.
Am 31. Dezember 1927 liess Hermann Seiler 180 eingeladene englische Sommerstammgäste in St. Niklaus mit 50 Schlitten abholen und nach Zermatt fahren. Mit dem Abschluss der Schutzbauten Ende Oktober 1933 konnte die heutige Matterhorn-Gotthard-Bahn den ganzjährigen fahrplanmässigen Betrieb bis nach Zermatt aufnehmen, wie er bereits seit 1928 bis St. Niklaus bestand, Voraussetzung für reguläre Wintersaisons in Zermatt. Bereits 1944 besuchten erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt.
Im März 1963 grassierte in Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten.
Die 1968 gegründete Air Zermatt errichtete am Dorfeingang einen Heliport.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Das typische Bild eines Walliser Bergdorfs ist nur noch im Ortskern und bei den ausserhalb gelegenen Weilern zu finden, während im Tal ausgedehnte Feriensiedlungen entstanden sind.
Zermatt ist eine autofreie Gemeinde, die Strasse darf ab Täsch nur mit entsprechender Bewilligung befahren werden. In Zermatt werden Transportaufgaben von speziell bewilligten kommerziellen Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen. 124 Hotels sowie zahlreiche Gästebetten in Ferienwohnungen bieten über 17'500 Gästen Platz.
81,3 % der Einwohner gehören der Römisch-katholischen Kirche an, 9,2 % der Evangelisch-reformierten Kirche, 5,4 % gehören einer anderen Konfession an, und 4,1 % sind konfessionslos.
Tourismus
Wintersportgebiete
Das Wintersportgebiet um Zermatt gliedert sich in die drei Bereiche Matterhorn glacier paradise/Schwarzsee paradise, «Gornergrat» und Sunegga paradise/Rothorn paradise. Seit dem Bau der neuen Verbindungsbahn Furi–Riffelberg im Sommer 2006 sind die drei Skigebiete (Matterhorn ski paradise) miteinander verbunden. Mit dem angegliederten Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien) stehen dem Wintersportler 63 Bergbahnen und 257 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt vom Kleinen Matterhorn nach Zermatt ist ca. 15 km lang und hat eine Höhendifferenz von 2'279 m.
Die Fahrt mit der Seilbahn von der Mittelstation auf dem Trockenen Steg zum Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) führt auf eine Höhe von 3820 m ü. M. Die am höchsten gelegene Bergstation wurde erst Ende der 1970er Jahre erbaut, nachdem die Bergbahngesellschaft die Konzession schon Ende der 1960er Jahre erhalten hatte. Ein Aufzug führt von der Bergstation zum Gipfel des Kleinen Matterhorns. Kurze Zeit später wäre das Projekt wohl kaum mehr realisierbar gewesen, was die Gemeinde Saas-Fee mit ihrem Projekt zum Feechopf (3888 m ü. M.) erfahren musste.
Über einen Personenlift gelangt man auf den Gipfel des Klein Matterhorns (höchster Aussichtspunkt Europas) auf 3883 m ü. M. Das Panorama reicht von den Schweizer Alpen über die französischen Alpen bis in die italienische Po-Ebene. Das Gebiet Matterhorn glacier paradise ist Kern des Sommerskigebiets von Zermatt.
Das Gebiet des Gornergrats wird durch die Gornergratbahn, eine der ältesten elektrischen Gebirgs-Zahnradstrecken der Schweiz, erschlossen. Ungefähr auf halber Strecke befindet sich bei der Station Riffelalp der Ausgangspunkt des Riffelalptrams, der (nur im Sommer betriebenen) höchstgelegenen Strassenbahn Europas von der Bahnstation zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222 m. Am Endpunkt der Bahn auf dem Gornergrat befinden sich ein Hotel, eine Sternwarte sowie ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf den Gornergletscher und das Monte-Rosa-Massiv.
Sommerskigebiet
Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene in Europa. Je nach Schneeverhältnissen stehen bis zu 20 km Pisten zur Verfügung. Die längste Abfahrt hat eine Länge von 7 km. Das Sommerskigebiet erstreckt sich vom Trockenen Steg über den Theodulgletscher zur Testa Grigia oberhalb des Theodulpasses, weiter über das Plateau Rosa bis zum Klein Matterhorn. Die Gobba di Rollin, welche einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns, dicht an der Grenze zu Italien, liegt, ist mit einer Höhe von 3899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Sie ist nur im Sommer mit Skiliften erreichbar. Im Frühling und Herbst ist ausserdem die Gletscherbahn zum Furggsattel geöffnet. Das Sommerskigebiet wird von vielen Skinationalmannschaften für das Sommertraining genutzt. Seit einigen Jahren wird zusammen mit Saas-Fee ein Kombiticket für Sommer-Skiurlauber angeboten. Die Fahrzeit von Täsch nach Saas-Fee beträgt circa 40 Minuten.
Zermatt ist neben dem Hintertuxer Gletscher das einzige Skigebiet der Alpen, in dem 365 Tage im Jahr Skibetrieb herrscht.
Langlauf
Zermatt selbst hat keine Langlaufloipen. Die 15 km lange, wettkampferprobte Spur liegt unterhalb von Zermatt zwischen Täsch und Randa.[28] In den Jahren 1981 bis 1989 wurde achtmal der Zermatter Nachtlanglauf, ein 10-km-Skilanglaufrennen, in den Strassen von Zermatt durchgeführt.
Bergsteigen
Die touristische Entdeckung des Mattertals begann 1792 mit den Erstbesteigungen des Klein Matterhorns und des Theodulhorns durch den Genfer Gelehrten Horace-Bénédict de Saussure. Nicht weniger als 58 Erstbesteigungen und 47 Ersttraversierungen folgten in den Jahren 1855 bis 1894. 1855 erfolgte zum Beispiel die Erstbesteigung der Dufourspitze des Monte Rosa.[29] 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus.[19] 1865 erfolgte die Erstbesteigung des Matterhorns. 1931 wurde die Matterhorn-Nordwand erstmals erfolgreich durchstiegen.
Die Haute Route ist eine internationale, hochalpine, mehrtägige Wander- und Skidurchquerung über 180 Kilometer vom Mont-Blanc-Massiv bei Chamonix, Frankreich, durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt. Sie führt über verschiedene Gletscher und hohe Bergübergänge und etappenweise zu Berghütten wie der Bertolhütte und der Schönbielhütte.
Wandern
Zermatt bietet ein Wanderwegnetz von mehr als 400 km in allen Talgebieten an. Von Saas-Fee über Grächen (Höhenweg Balfrin) und über Gasenried nach Zermatt (Europaweg) führt die regionale Wanderroute 27 «Swiss Tour Monte Rosa» von Wanderland Schweiz. Die ganze Wanderung dauert drei Tage, kann jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. Die Tour ist nur für geübte und ausdauernde Wanderer zu empfehlen.
Berglauf
Zwischen 1982 und 2012 fand vom Bahnhof Zermatt (1605 m ü. M.) zum Zielpunkt Schwarzsee (2580 m ü. M.) der Matterhornlauf mit einer Streckenlänge von 14,34 km statt. Seit 2002 finden im Juli der Zermatt-Marathon (der von St. Niklaus über Zermatt auf den Riffelberg führt) und seit 2013 jeweils im August das Matterhorn Ultraks statt.
Skiberglauf
Seit 1943 führt die Patrouille des Glaciers (PDG) von Zermatt nach Verbier. Eine 2010 gestartete Patrouille mit dem Zermatter Skibergsteiger Martin Anthamatten hält den Streckenrekord.
Skiweltcup
Ab der Saison 2022/23 sollten im Spätherbst im Rahmen des Saisonstarts des Alpinen Skiweltcups Abfahrtsläufe auf der neuen Gran-Becca-Rennstrecke stattfinden. Der Start des Matterhorn Cervino Speed Opening sollte leicht unterhalb der Gobba di Rollin in der Schweiz liegen, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Präsidiert wird das lokale Organisationskomitee von Franz Julen, CEO des Matterhorn Cervino Speed Opening ist Christian Ziörjen. Die Rennen mussten wegen Schneemangels abgesagt werden, an der Wahl des Austragungsorts und dem Termin wurde erhebliche Kritik geübt.
Verkehr
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Wichtigster Zubringer in das von Autos mit Verbrennungsmotor befreite Zermatt ist die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Sie entstand 2003 durch die Fusion der Furka-Oberalp-Bahn und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn. Die 35 km lange Bahnstrecke von Visp nach Zermatt wurde 1891 eröffnet. Das Teilstück Brig–Visp wurde erst 1930 gebaut. Auf ihrer Linie nach Visp, Brig-Glis, Andermatt und Disentis verkehrt auch der Glacier Express. Seit der Eröffnung 2007 des Lötschberg-Basistunnels der NEAT ist der Bahnhof Zermatt von Zürich aus mit Umsteigen auf die Schmalspurbahn im Bahnhof Visp in drei Stunden erreichbar.
Gornergratbahn
Direkt neben dem Bahnhof der MGB beginnt die Zahnradstrecke der Gornergratbahn (GGB), die auf den Gornergrat führt. 1896 wurde mit dem Bau der imposanten Ausflugsbahn begonnen. Da die Endstation Gornergrat auf einer Höhenlage von 3089 m ü. M. liegt, war die Bauzeit zwischen Schneeschmelze und dem Wintereinbruch äusserst kurz. Über 1000 Arbeiter kamen zum Einsatz – die meisten von ihnen waren, wie bei allen damaligen grossen Eisenbahnbauten der Schweiz, Italiener. Insgesamt waren während der zweijährigen Bauzeit rund 2400 Arbeiter beschäftigt.
Bahnstationen
Sunnegga, Blauherd, Grünsee, Rothorn, Findeln, Gant, Gornergrat, Riffelalp/Riffelberg/Rotenboden, Hohtälli, Stockhorn, Rote Nase, Furi, Trockener Steg, Klein Matterhorn, Gobba di Rollin, Plateau Rosa, Theodulpass/Testa Grigia, Gandegg, Schwarzsee, Furggsattel.
Chronik der Bergbahnen von Zermatt
1898: Eröffnung der Gornergratbahn (nur Sommerbetrieb)
1928: Die Gornergratbahn fährt erstmals auch im Winter
1942: Bau des ersten Skiliftes von Zermatt nach Sunnegga
1947: Bau der Sesselbahn Zermatt–Sunnegga
1955: Gründung der LZS (Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee)
1955/56: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Schwarzsee
1958–1958: Bau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn
1962: Bau der Luftseilbahn Furgg–Schwarzsee
1963: Bau des Skiliftes Hörnli
1963–1965: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Furgg–Trockener Steg
1964: Gründung der Rothornbahn AG
1967: Bau der Gondelbahn Sunnegga–Blauherd und der Luftseilbahn Blauherd–Rothorn
1971: Bau der Gondelbahn Gant–Blauherd
1973: 17. Dezember. Definitive Bewilligung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1979: Eröffnung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1980: Eröffnung der ersten unterirdischen Standseilbahn der Schweiz Zermatt–Sunnegga (Sunneggatunnel)
1982: Bau der Sechser-Gondelbahn Zermatt–Furi und der Luftseilbahn Furi–Trockener Steg
1984: Als Folge eine Grossbrandes bei der Bergstation Neubau des Skiliftes Triftji nach Rote Nase
1986: Eröffnung der Luftseilbahn Hohtälli–Rote Nase
1989: Ersatz der Skilifte Sunnegga–Blauherd und Patrullarve–Blauherd durch eine Vierersesselbahn
1990: Bau Sessellift Furgg–Sandiger Boden–Theodulgletscher
1991: Eröffnung der Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee als Ersatz der alten Luftseilbahn
1996: Eröffnung der neuen Pendelbahn Blauherd–Rothorn als Ersatz der alten Luftseilbahn
1998: Eröffnung der Seilbahn Gant–Hohtälli
2002: Fusion Sunnegga-Express AG, Rothornbahn AG und Matterhornbahnen AG zur Bergbahn Zermatt AG, der grössten Bergbahnunternehmung der Schweiz[32]
2002: Eröffnung der Achter-Gondelbahn Matterhorn-Express Zermatt–Furi–Schwarzsee
2002: Eröffnung des Sessellifts Gifthittli
2003: Eröffnung des neuen Sessellifts Furggsattel. Die Furggsattel-Gletscherbahn ist die erste Sesselbahn, welche auf einem Schweizer Gletscher gebaut wurde. Sie ist die längste Gletschersesselbahn Europas. Die Bergstation stand beim Bau auf italienischem Boden; da als Grenze die höchste Linie des Grats definiert ist, der gratbildende Gletscher inzwischen jedoch weggeschmolzen ist und die Felskante nun die höchste Linie bildet, steht auch die Bergstation (und somit die ganze Bahn) inzwischen in der Schweiz.
2005: Eröffnung der Kombibahn (Gondel- und Sesselbahn) zwischen Sunnegga und Blauherd
2006: Eröffnung der Gondelbahn Riffelberg Express zwischen Furi und Riffelberg
2007: Eröffnung des Sessellifts Sunnegga–Findeln–Breitboden
2008: Rückbau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn. An ihrer Stelle wurde eine Verbindungspiste vom Hohtälli nach Gifthittli gebaut. Um das Stockhorn neu zu erschliessen, wurde ein neuer Skilift erstellt.
2008: Bau eines vollautomatischen Crossliners von Sunnegga zum Anfängerpark am Leisee
2009: Bau der Verlängerung des Matterhorn-Express von Schwarzsee via Furgg auf Trockener Steg. Diese Bahn ersetzt die alte Gondelbahn von 1965 von Furgg nach Trockener Steg sowie die Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee. Mit der neuen Bahn ist der Trockene Steg in 25 Minuten ohne Umsteigen zu erreichen.
2010: Rückbau der oberen Sektion des Theodul-Express (Sandiger Boden–Theodulgletscher). Als Ersatz dient die Verlängerung des Matterhorn-Express, welche 2009 realisiert wurde.
2013: Erneuerung der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga[33]
2015: 6er-Sesselbahn Joscht–Hirli als Ersatz für den Skilift Hörnli
2016: 6er-Sesselbahn Gant–Blauherd als Ersatz für die 4er-Gondelbahn
2016: Baubeginn der 3S-Bahn Klein Matterhorn als Ergänzung zur Pendelbahn
2018: Eröffnung der neuen 3S-Bahn-Umlaufbahn aufs Klein Matterhorn. Sie verbindet die Station Trockener Steg auf 2939 Metern Höhe mit dem Matterhorn glacier paradise auf 3821 Metern Höhe.
2020: Bau und Inbetriebnahme der autonomen Zehner-Gondelbahn Kumme. Sie verbindet Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer mit dem Rothorn.
Autofreies Zermatt
Die Strassen von Zermatt sind für den privaten Autoverkehr seit 1931 gesperrt. Das bestehende Fahrverbot wurde durch die Stimmberechtigten von Zermatt in den Jahren 1972 und 1986 bestätigt. Die 5 km lange Strasse zwischen Täsch und Zermatt darf nur mit einer Spezialbewilligung befahren werden, die an Einheimische, Gäste mit einer Zweitwohnung, Taxis, Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge vergeben wird. Handlungen gegen das bestehende Verkehrsreglement sowie gegen rechtskräftige Verfügungen des Gemeinderates werden durch den Gemeinderat mit einer Busse bis zu 5'000 CHF bestraft, sofern die kantonale oder eidgenössische Gesetzgebung nicht eine höhere Busse vorsieht. Die Verkehrskapazität der Strasse ist inzwischen überschritten. Am 6. März 2005 stimmten die Stimmbürger von Zermatt einem Ausbau der Strassenverbindung zu. Seitdem prüfen die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis die Sanierung und den Ausbau der Strasse. Mit dem Ausbau der Strasse wurde bisher noch nicht begonnen. Die Feriengäste müssen für die Dauer des Aufenthaltes ihre Wagen im grossen Parkhaus in Täsch abstellen, das über 2000 kostenpflichtige Parkplätze aufweist. Ausserdem werden rund 900 Parkplätze von Privatunternehmen angeboten, die einen 24-Stunden-Taxidienst nach Zermatt anbieten. Im Matterhorn-Terminal ist eine Umsteigeplattform auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn integriert. Pendelzüge mit Niederflurwagen, die auch mit Gepäckkulis befahren werden können, verkehren im 20-Minuten-Takt nach Zermatt. In den Nächten zwischen Freitag und Sonntag verkehren die Züge im Stundentakt durchgehend.
Für den Transport der Skifahrer stehen in Zermatt seit Januar 1988 Elektrobusse in Betrieb. Diese bedienen auf einem Rundkurs von circa 4,5 km Länge sämtliche Talstationen der Zermatter Bergbahnen. Im Dezember 1991 wurde für die Erschliessung des Aussenquartiers Winkelmatten zusätzlich ein Klein-Elektrobus in Betrieb genommen. Das Passagieraufkommen zu den Spitzenzeiten im Winter ist gross. Je nach Bustyp finden 27, 50 oder 80 Passagiere Platz. Die Busdienstleistungen sind im Skiabonnement enthalten. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt, wie für alle Fahrzeuge in Zermatt, 20 km/h.
Während Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Zermatt verboten sind, sind Elektroautos für gewerbliche Nutzung zugelassen, dürfen aber wie die Busse nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h fahren. Von diesen mit Ausnahme der Elektrobusse kleinen und schmalen Elektroautos sind viele unterwegs als Transportfahrzeuge der Handwerker, als Lieferfahrzeuge der Supermärkte, Geschäfte, Gaststätten und Hotels sowie als Taxis oder Hotelzubringer, um Gäste und deren Gepäck vom Bahnhof abzuholen. Seit 1947 ist die Zahl der bewilligten Elektrofahrzeuge auf rund 500 angewachsen. In Verbindung mit dem vorhandenen Strassensystem führt die Fahrzeugnutzung inzwischen zu Verkehrsproblemen, denen durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen begegnet werden soll. Zudem gibt es Kutschbetriebe.
Regelmässige Veranstaltungen
Das Zermatt Festival findet seit September 2005 statt und nimmt die Tradition der Zermatter Sommerkonzerte und Meisterkurse aus den 1950er und 1960er Jahren wieder auf. Zu den Veranstaltungsorten zählt unter anderem die Riffelalp Kapelle auf 2222 m ü. M. Gäste waren unter anderem die Berliner Philharmoniker.
Beim Musikfestival Zermatt Unplugged verwenden die Künstler ausschliesslich akustische Instrumente. Es hat erstmals 2007 stattgefunden und ist das einzige Festival dieser Art in Europa.
Das Folklore-Festival findet seit 1970 am zweiten Augustwochenende statt. Der Umzug am Samstagnachmittag umfasst um die 30 Gruppen.
(Wikipedia)
Schweiz / Wallis - Zermatt
View back on the way to Höhbalmen
Rückblick auf dem Weg zu den Höhbalmen
Zermatt (German pronunciation: [t͡sɛʁˈmat]) is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a year-round population of about 5,800 and is classified as a town by the Swiss Federal Statistical Office (FSO).
It lies at the upper end of Mattertal at an elevation of 1,620 m (5,310 ft), at the foot of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6.2 mi) from the over 3,292 m (10,801 ft) high Theodul Pass bordering Italy. Zermatt is the southernmost commune of the German Sprachraum.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities. The year-round population (as of December 2020) is 5,820, though there may be several times as many tourists in Zermatt at any one time. Much of the local economy is based on tourism, with about half of the jobs in town in hotels or restaurants and just under half of all apartments are vacation apartments. Just over one-third of the permanent population was born in the town, while another third moved to Zermatt from outside Switzerland.
Etymology
The name of Zermatt, as well as that of the Matterhorn itself, derives from the alpine meadows, or matten (in German), in the valley. The name appeared first as Zur Matte ("at the meadow") and became later Zermatt. It does not appear until 1495 on a map or 1546 in a text, but may have been employed long before.
Praborno or Prato Borno (Prato also means meadow) are the older names of Zermatt; they appear in the ancient maps as early as the thirteenth century.The Romand-speaking people from the Aosta Valley and from the Romand-speaking part of canton Wallis (Valais) used this name until about 1860 in the form of Praborne, or Praborgne. The reason of this change from Praborno to Zermatt is attributed to the gradual replacement of the Romance-speaking people by German-speaking colony.
The town of Zermatt lies at the southern end of the Matter Valley (German: Mattertal), which is one of the lateral branches of the grand Valley of the Rhône. Zermatt is almost completely surrounded by the high mountains of the Pennine Alps including Monte Rosa (specifically its tallest peak, named Dufourspitze), Switzerland's highest peak at 4,634 metres (15,203 ft) above sea level. It is followed by the Dom (4,545 m [14,911 ft]), Liskamm (4,527 m [14,852 ft]), Weisshorn (4,505 m [14,780 ft]) and the Matterhorn (4,478 m [14,692 ft]). Most of the Alpine four-thousanders are located around Zermatt or in the neighbouring valleys.
Zermatt is traversed by the main river of the valley: the Matter Vispa, which rises at the glaciers at the feet of the highest peaks: the Gorner Glacier on the east side near Monte Rosa and the Zmutt Glacier on the west side between Dent d'Hérens and Dent Blanche.
The town of Zermatt, while dense, is geographically small. There are three main streets which run along the banks of the Matter Vispa, and numerous cross-streets, especially around the station and the church which forms the centre of Zermatt. In general anything is at most a thirty-minute walk away. There are several "suburbs" within Zermatt. Winkelmatten/Moos, which was once a separate hamlet, lies on a hill (1,670 m [5,480 ft]) on the southern side. Steinmatten is located on the eastern bank of the main river.
Many hamlets are located in the valleys above Zermatt, however they are not usually inhabited all year round. Zum See (1,766 m [5,794 ft]) lies south of Zermatt on the west bank of the Gorner gorge, near Furi where a cable car station is located (1,867 m [6,125 ft]). On the side of Zmutt valley (west of Zermatt) lies the hamlet of Zmutt (1,936 m [6,352 ft]), north of the creek Zmuttbach. Findeln (2,051 m [6,729 ft]) is located in the eastern valley above the creek Findelbach. It lies below the Sunnegga station (2,278 m [7,474 ft]). Located near a train station of the Gornergratbahn, Riffelalp (2,222 m [7,290 ft]) is one of the highest hamlets with a chapel.
Zermatt had an area, (as of the 2004/09 survey) of 242.91 km2 (93.79 sq mi). Of this area, about 9.4% is used for agricultural purposes, while 4.6% is forested. Of the rest of the land, 0.8% is settled (buildings or roads) and 85.2% is unproductive land. Over the past two decades (1979/85-2004/09) the amount of land that is settled has increased by 54 ha (130 acres) and the agricultural land has decreased by 160 ha (400 acres).
Climate
Zermatt has a subarctic climate (Köppen climate classification: Dfc). Summertime is cool in Zermatt, with mild days and cool nights, while winter is cold and snowy, with highs around freezing and annual snowfall averaging 128 inches (325 cm).
Tourism
The village was "discovered" by mid-nineteenth-century British mountaineers, most notably Edward Whymper, whose summit of the Matterhorn made the village famous. The Matterhorn was one of the last alpine mountains to be summitted (in 1865), and the first expedition that reached the top ended dramatically with only 3 of the 7 climbers surviving the descent. The story is related in the Matterhorn Museum.
Zermatt is a starting point for hikes into the mountains, including the Haute Route that leads to Chamonix in France and the Patrouille des Glaciers. Cable cars and chair lifts carry skiers in the winter and hikers in the summer; the highest of them leads to the Klein Matterhorn at 3,883 m (12,740 ft), a peak on the ridge between Breithorn and Matterhorn that offers extensive views in all directions. It is possible to cross into Italy via the Cervinia cable car station. A rack railway line (the Gornergratbahn, the highest open-air railway in Europe) runs up to the summit of the Gornergrat at 3,089 m (10,135 ft). Zermatt is also the western terminus for the Glacier Express rail service connecting to St. Moritz and the MGB (Matterhorn Gotthard Bahn). Together with eleven other towns Zermatt is a member of the community Best of the Alps.
Transport
To prevent air pollution that could obscure the town's view of the Matterhorn, the entire town is a combustion-engine car-free zone. Almost all vehicles in Zermatt are battery driven and almost completely silent. Electric vehicles are allowed for local commerces. The Cantonal police can issue a permit which allows residents to drive and park at the northern outskirts and for the permission to bring combustion-engine vehicles in to the town such as construction vehicles. Emergency and municipal vehicles, (fire trucks, ambulances, police etc.) generally use combustion engines, although even some of these are non-combustion (garbage trucks, etc.).
Passenger vehicles operating within Zermatt include tiny electric shuttles provided by hotels to carry visitors from the main train station (or the taxi transfer point just outside town) to the hotel properties, "electro" taxis operated by four major Zermatt families, and "electro" buses, which serve two routes: one between the major hotel areas and the stations of the various ski-lifts, and the other following a similar route but also serving the more rural "suburb" of Winkelmatten. Horse-drawn carriages can also be found; some are operated by hotels and others are available for hire.
Most visitors reach Zermatt by the rack-assisted railway train from the nearby town of Täsch (Zermatt shuttle). Trains also depart for Zermatt from farther down the valley at Visp and Brig, which are on the main Swiss rail network. The town also has a heliport (ICAO: LSEZ) and a local helicopter operator, Air Zermatt, which also provides alpine rescue services.
In 2007, a project group was formed to evaluate options for development of the local transportation network (as the "electro" buses do not have enough capacity). The results of this study are published in the December 2007 edition of Zermatt Inside. The six options explored are a coaster, a funicular, a metro, moving sidewalks, a gondola and more "electro" buses.
In 2019 work started to improve access on the Kirchbrücke – one of the most popular places to photograph the Matterhorn. The viewing area will be widened to keep tourists off the road and away from electric vehicles. The project should be complete by autumn 2019.
Skiing in Zermatt
Zermatt is known throughout the world for its skiing, especially Triftji for its moguls. The high altitude results in consistent skiing continuously throughout the summer.
Skiing in Zermatt is split up into four areas: Sunnegga, Gornergrat, Klein Matterhorn and Schwarzsee. There is also a connection to Cervinia and Valtournenche in Italy through the Plateau Rosa glacier.
In 2008, Zermatt hosted an "Infinity Downhill Race". The race took place on 13 and 14 December and comprised a course descending from the Matterhorn Glacier Paradise (3,800 m (12,500 ft)) and finished in Zermatt itself (1,600 m (5,200 ft)). The course was 20 kilometres (12 miles) long and featured a 2,200 metres (7,218 feet) descent.
Sunnegga
The Sunnegga Paradise is accessed via the SunneggaExpress funicular railway, followed by a gondola to Blauherd and finally a cable car onwards to the Rothorn (3,103 m) above. The topography of the mountain and the valley tends to keep the Rothorn clear and sunny, even when Zermatt is submerged in cloud.
From Blauherd there is a gondola down to Gant, and from there a connecting cablecar goes to Hohtälli. This cable car and the newer 4-seat chairlift Sunnegga-Findeln-Breitboden provide connections between Sunnegga and Gornergrat. With few steep slopes, this mountain is often used to train younger skiers.
Gornergrat
The Gornergrat is served by the Gornergrat railway, a 29-minute ride to the Gornergrat peak (3,089 m), via Riffelalp, Rotenboden and Riffelberg, (with limited stops at Findelbach and Landtunnel just above Zermatt). At the summit, the hotel and restaurant have been refurbished and accommodate a shopping centre. Riffelalp station is linked to Riffelalp Resort by a short tramway line named Riffelalptram.
A cable car heads up from Hohtälli to the Rote Nase (3,247 m). This final lift serves a freeride area but can be unreliable as this mountainside requires good snow cover to be skiable. The lifts in this area generally open for the season in late February or early March – cablecar is now permanently closed, with no replacement lift planned. A new slope leading back from Hohtälli to Kellensee just under the Gornergrat replaced this lift to maintain the link from the Rothorn to Gornergrat.
Klein Matterhorn / Schwarzsee
Near the southern end of Zermatt, the Matterhorn Express gondola transports passengers up to the interchange station at Furi. From here there is access to Schwarzsee via a gondola to the right, a cable car that leads on to the Trockener Steg midstation (and then on to the Klein Matterhorn); and a new gondola, opened on 18 December 2006, links Furi to Riffelberg on the Gornergrat mountain. This lift addresses one of the most persistent criticisms of Zermatt: that it is very difficult to ski the two sides of the valley without a tiresome trek through Zermatt between the Gornergratbahn and the Matterhorn Express at opposite ends of the town.
Testa Grigia at the top of the Theodul Pass serves as a connection to the Italian ski-resorts of Cervinia and Valtournenche. From the Swiss side it is reachable by skilift only, but from the Italian side by a chairlift and by a cablecar. In March 2019 it was announced that a new lift – the 'Alpine Crossing' – will connect Testa Grigia and Klein Matterhorn from spring 2021. There are customs offices here as well as a small alpine museum.
Zermatt is marketed as an all-year skiing resort, with summer skiing limited to the Theodul Glacier behind the Klein Matterhorn. Whilst strictly true, during the off season in May and June there will tend to be only one or two runs open, and the main glacier area does not open until July.
In operation since 25 October 2003, the Furggsattel six-seater chairlift has twelve (of eighteen) masts that stand directly on the glacial ice of the Theodul Glacier – a first for Switzerland.
The new CHF52 million 3S Glacier Ride Cable Car from the resort to Klein Matterhorn was opened on 29 September 2018. It has an uplift capacity of 2000 people per hour and takes just 9 minutes to reach the top using 25 cabins, each with 28 seats.
History of the lift system
1898 Start of summer operation of Gornergratbahn.
1928 Gornergrat Bahn introduces a twice-daily winter sports service to Riffelalp.
1939 Development of Theodul area from Breuil Cervinia to Testa Grigia.
1942 Zermatt-Sunnegga skilift (summer: foot lift, replaced by chairlift in 1967).
1946 Weisti trainer skilift (moved to Riffelberg in 1969). Zermatt-Sunnegga sideways-facing chairlift (replaced by funicular in 1980).
1947 Sunnegga-Blauherd skilift (replaced by cable car in 1967).
1955 Cableway Plan Maison-Furgghorn (discontinued 1992).
1956 Suspension lift Gornergrat-Hohtälli (Discontinued in the summer of 2007). Skilift Riffelberg (replaced by chairlift in 2003). Skilift Furi (discontinued 1960). Chairlift Findeln-Sunegga (due to be replaced in the summer of 2007).
1957 Suspension lift Zermatt-Furi.
1958 Suspension lift Hohtälli-Stockhorn (due to be discontinued in the summer of 2007). Furi-Schwarzsee suspension lift (replaced by cable car lift 2002).
1960 Skilift Garten (discontinued 2003).
1962 Suspension lift Furgg-Schwarzsee (replaced by group turnaround lift in 1991).
1963 Skilift Hornli.
1964 Suspension lift Furi-Furgg (replaced by Matterhorn Express in 2002). Theodullift (replaced by extension of Gandegglift 2003). Skilift Triftji-RoteNase
1965 Furgg-Trockener Steg suspension lift. Skilift National (replaced by chairlift Patrullarve 1989).
1967 Cable car lift Sunnegga-Blauherd (replaced by combi system in 2005). Suspension lift Blauherd-Rothorn (replaced in 1996). Skilift Furggsattel (replaced by a chairlift in 2003). Skilift Eisfluh (replaced by chairlift in 2001). Passlift (replaced by extension to Gandegglift 2003).
1968 Platform skilift Kumme (replaced by chairlift 1982). Skilift Gandegg (extended and renovated in 2003).
1971 Cable Car Gant-Blauherd. Skilift Gant-Platte (discontinued 2002). Skilift Riffelberg-Gifthittli (replaced by chairlift in 2003). Skilift Testa Grigia I.
1979 Cable Car Trockener Steg-Klein Matterhorn.
1980 Funicular Zermatt-Sunnegga. Skilift Testa Grigia II (moved to Plateau Rosa III 2005). Border skilift (Gobba di Rollin/Plateau Breithorn). Skilift Plateau Rosa I.
1982 Built: Suspension lift Furi-Trockener Steg. Cable car Zermatt-Furi. Chairlift Kumme-Rothorn.
1984 Joint skipass in Zermatt.
1986 Suspension lift Hohtälli-Rote Nase.
1989 Chairlift Patrullarve-Blauherd.
1991 Chairlift Furgg-Sandiger Boden-Theodul Glacier. Skilift Plateau Rosa II. Group turnaround lift Furgg-Schwazsee.
1995 Joint skipass Zermatt-Cervinia.
1996 Suspension lift Blauherd-Rothorn.
1997 T-bar Grenzlift built at Klein Matterhorn; highest lift in Europe. (Still in service)
1998 Suspension lift Gant-Hohtälli.
1999 Electronic ticketing system introduced.
2001 Chairlift Eisfluh-Sunnegga (replacing tow lift).
2002 Merger of Zermatt Bergbahnen. Cable car lifts Matterhorn Express (Zermatt-Furi-Schwarzsee).
2003 Chairlift Furggsattel Gletscherbahn (Trockener Steg – Furggsattel). Chairlift Gifthittli (Rifelberg – Gifthittli).
2005 Combi system (gondola/chairlift) Sunnegga-Blauherd. Passenger lift funicular-Riedweg (discontinued 2007).
2006 Suspension lift Furi-Schweigmatten-Riffelberg (Riffelberg Express).
2007 End of operations of the Gornergrat – Hohtälli Cable Car.
2007 End of operations of the Hohtälli – Stockhorn cable car, replaced by a 2 t-bar lifts (Stockhorn and Triftji) in 2008.
2007 Clearing of the skitunnel at Riffelberg, next to Gifthittli lift, increasing the capacity of this slope.
2007 Four-seat chairlift Sunnegga-Findeln/Eja and Findeln/Eja-Breitboden opened after construction.
2015 Bubble-Chairlift S.B. Hirli opens. (Stafel/Joscht- Hirli)
2016 Hublot-Express service Gant-Blauherd opens.
2017-2018 Blauherd-Rothorn Cable car temporarily out of service due to unstable ground foundations around Tower 1.
2018 Kumme-Rothorn chairlift destroyed by avalanche.
2018 Avalanche destroys T-bar Triftji-Rote Nase.
2018 Stockhorn T-bar destroyed in Avalanche.
2018 The world highest 3S cableway is inaugurated
2019 Blauherd – Rothorn Cable Car back in service after summer construction work.
2020 Kumme Gondola (replacing chairlift 1982)
Developments
The Zermatt Bergbahnen's website mentions a few projects for the following years:
c. 2024 Breitboden – Rosenritz high speed chairlift (new)
Unknown ETA new Cable Car Zermatt – Furi (replacing current cable car)
c.2022 New Gondola system Hohtalli – Rote Nase – Stockhorn (putting Stockhorn in service for the first time in 8 years)
Unknown ETA High-Speed Furgg-Garten Chairlift (replacing very slow current lift Furgg-Sandiger Boden)
In March 2019 Zermatt Bergbahnen announced plans for a new 3S 'Alpine Crossing' between Cervinia and Zermatt. It is planned to open in Spring 2021.
As well as several changes to the slopes, and the placement of new snowmaking installations.
Economy
About half of the jobs in Zermatt are in the hotel and restaurant industry.
As of 2012, there were a total of 6,370 people employed in the municipality. Of these, a total of 42 people worked in 19 businesses in the primary economic sector. The secondary sector employed 521 workers in 68 separate businesses. Finally, the tertiary sector provided 5,807 jobs in 736 businesses. In 2013 a total of 13.7% of the population received social assistance.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 4,261. The number of jobs in the primary sector was 20, all of which were in agriculture. The number of jobs in the secondary sector was 538 of which 83 or (15.4%) were in manufacturing and 385 (71.6%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 3,703. In the tertiary sector, 531 or 14.3% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 477 or 12.9% were in the movement and storage of goods, 2,178 or 58.8% were in a hotel or restaurant, 38 or 1.0% were in the information industry, 54 or 1.5% were the insurance or financial industry, 116 or 3.1% were technical professionals or scientists, 56 or 1.5% were in education and 87 or 2.3% were in health care.
In 2000, there were 744 workers who commuted into the municipality and 89 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 8.4 workers entering the municipality for every one leaving.[36] Of the working population, 7.1% used public transportation to get to work, and 2.6% used a private car.
(Wikipedia)
Zermatt ([tsɛrˈmat]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bevölkerungsmässig ist Zermatt nach Visp zweitgrösster Ort im Bezirk Visp und liegt im Mattertal auf einer Höhe von circa 1610 m am Nordostfuss des Matterhorns. Zermatt ist ein Bergsteigerzentrum und dank dem Matterhorn und seinem Wintersport- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz.
Der frühere Name Praborgne (französisch), abgeleitet vom ursprünglichen lateinischen Namen Pratobornum, wird nicht mehr verwendet.
Geographie
Lage
it einer Fläche von 243,4 km² gehört Zermatt zu den grössten Schweizer Gemeinden. Das Areal umfasst 1,3 km² Bauzone, 9,4 km² Wald, 10,0 km² Landwirtschaftszone (inkl. Alpweiden) und 183,0 km² Naturschutzzonen. Der höchste Punkt ist mit 4634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Der tiefste Punkt auf 1524 m ü. M. liegt im Bachbett des Talflusses Mattervispa an der Grenze zur unterhalb liegenden Nachbargemeinde Täsch nahe der Flur mit dem Namen Schlangengrube. Das weite Hochtal ist im Osten von der Bergkette Rimpfischhorn – Strahlhorn – Jägerhorn – Dufourspitze – Signalkuppe begrenzt, im Süden von der Reihe Lyskamm – Castor und Pollux – Breithorn – Klein Matterhorn und westlich des Theodulpasses von Matterhorn – Dent d’Hérens – Tête Blanche. Im Westen liegen zwischen dem Tal des Zmuttbachs und dem Val d’Anniviers die Höhenzüge von Dent Blanche, Ober Gabelhorn und Zinalrothorn.
Das Zermatter Gemeindegebiet grenzt an Italien. Der Übergang über den Theodulpass nach Valtournenche ist wegen der Eisbedeckung nur für Fussgänger und Skifahrer passierbar.
Gewässer
Der Hauptfluss im Tal ist die Mattervispa, die durch den Ortskern von Zermatt fliesst. Sie entsteht durch die Vereinigung des vom Zmuttgletscher kommenden Zmuttbachs, der vom Gornergletscher kommenden Gornera, des vom Triftgletscher kommenden Triftbachs und des vom Findelgletscher durch die Findelschlucht fliessenden Findelbachs. Bei Stalden bildet die Mattervispa zusammen mit der Saaservispa die Vispa, die bei Visp in den Rotten (Rhône) mündet.
Die Gornera nimmt südlich von Furi den Furggbach auf, der am Furgggletscher unter der Ostwand des Matterhorns und unter dem Oberen Theodulgletscher entspringt. Der Bach Balmbrunnen fliesst vom Hohtälligrat über die Alp Breitboden in den Findelbach. Vom Mettelhorn rauscht der Luegelbach durch die steile Runse neben dem Wisshorn[6] zur Mattervispa hinunter.
Am Zmuttbach liegt der von 1961 bis 1964 gebaute Stausee Zmutt, der als Wasserfassung für die Stauhaltung des Grande-Dixence-Systems dient. Das Wasser wird mit Pumpstationen bei Zmutt und Stafel ins Dixence-Tal geleitet.
Berge
22 Schweizer Hauptgipfel über 4000 Meter liegen ganz oder teilweise auf Zermatter Gebiet:
Dufourspitze (Monte Rosa), 4634 m ü. M., der höchste Berg der Schweiz
Nordend (Monte Rosa), 4609 m ü. M.
Zumsteinspitze (Monte Rosa), 4563 m ü. M.
Signalkuppe (Monte Rosa), 4554 m ü. M.
Liskamm (manchmal Lyskamm), Ostgipfel, 4527 m ü. M.
Liskamm (Lyskamm), Westgipfel, 4479 m ü. M.
Matterhorn, 4478 m ü. M.
Parrotspitze (Monte Rosa), 4432 m ü. M.
Dent Blanche, 4356 m ü. M.
Ludwigshöhe (Monte Rosa), 4341 m ü. M.
Castor (Zwillinge), 4228 m ü. M.
Zinalrothorn (Weisshorngruppe), 4221 m ü. M.
Rimpfischhorn (Mischabel), 4199 m ü. M.
Strahlhorn (Mischabel), 4190 m ü. M.
Dent d’Hérens, 4171 m ü. M.
Breithorn-Westgipfel, 4164 m ü. M.
Breithorn-Mittelgipfel, 4159 m ü. M.[9]
Westlicher Breithornzwilling, 4139 m ü. M.
Gendarm (östlicher Breithornzwilling), 4106 m ü. M.
Pollux (Zwillinge), 4092 m ü. M.
Schwarzfluh (Breithorn), 4075 m ü. M.
Ober Gabelhorn (Weisshorngruppe), 4063 m ü. M.
Weitere markante Berge im Gemeindegebiet sind das Oberrothorn (3414 m ü. M.), das Stockhorn (3532 m ü. M.), das Äbihorn (3473 m ü. M.), das Untere Gabelhorn (3392 m ü. M.), das Theodulhorn (3468 m ü. M.),[10] das Riffelhorn (2928 m ü. M.) und das Mettelhorn (3406 m ü. M.).
Gletscher
In den hoch gelegenen Tälern von Zermatt liegen viele, zum Teil trotz dem andauernden Schwund noch recht grosse Gletscher. Zusammen mit allen Seitengletschern bedeckt das Gletschersystem des Gornergletschers eine Fläche von 68 km², was nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen darstellt.
Liste der Zermatter Gletscher:
Findelgletscher
Triftjigletscher
Gornergletscher
Adlergletscher
Monte-Rosa-Gletscher
Grenzgletscher
Zwillingsgletscher
Schwärzegletscher
Breithorngletscher
Theodulgletscher mit Plateau Rosa
Furgggletscher
Tiefmattengletscher
Zmuttgletscher
Matterhorngletscher
Stockjigletscher
Schönbielgletscher
Hohwänggletscher
Arbengletscher
Gabelhorngletscher
Triftgletscher
Rothorngletscher
Bodengletscher
Klima
Durch die hohen Berge, welche in den Hauptwetterrichtungen die Niederschläge abschirmen, sowie das allgemein hohe Geländeniveau ist das Klima für die Höhe und die geographische Breite mild und niederschlagsarm. Die Waldgrenze liegt auf hohen 2'200 bis 2300 m und damit im mittel- und südeuropäischen Spitzenbereich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Dorf beträgt rund 700 mm pro Jahr. Die umgebenden Berge, insbesondere entlang der italienischen Grenze, sind – relativ zur Höhe – deutlich kälter und niederschlagsreicher. Auf der Signalkuppe des Monte Rosa beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 4100 mm.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 4,7 °C, wobei im Januar mit −3,9 °C die kältesten und im Juli mit 13,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 171 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 8 bis 9, während im Schnitt alle 10 Jahre ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1638 m ü. M.
Siedlungen
Auf dem Gebiet von Zermatt liegen die Weiler Findeln, Tuftern, Winkelmatten, Blatten, Zum See und Zmutt, meist mit eigenen Kapellen. Früher wurden sie als Sommersiedlungen benutzt. Heute sind sie beliebte Touristenziele.
Sprache
Zermatt ist noch vor Salurn in Südtirol der südlichste Ort des geschlossenen deutschen Sprachraumes (als deutsche Sprachinsel liegen lediglich die Lystaler Orte Gressoney und Issime weitere 20 km bis 30 km südlich).
Geschichte
Neuere archäologische Grabungen in einem Felsabri auf der Alp Hermetje förderten menschliche Spuren aus der Mittel- und Jungsteinzeit (ab 9000 v. Chr. und 5500–2200 v. Chr.) zutage. In den Hubelwäng am Fuss des Unteren Gabelhorns belegen fünf prähistorische Schalensteine am alten Handelsweg die frühe Anwesenheit von Menschen, während römische Münzfunde auf dem Theodulpass und spätmittelalterliche Münz- und Waffenfunde am Gletscherrand beim Trockenen Steg die Benützung dieses Alpenübergangs in Antike und Spätmittelalter bezeugen. In den 1880er Jahren wurde bei Fundamentarbeiten für das Hotel Monte Rosa eine latènezeitliche Topfwerkstätte entdeckt, in der Gefässe aus Chloritschiefer gehöhlt wurden. In den 1990er Jahren wurde im Furi eine ähnliche Werkstatt aus der jüngeren Eisenzeit (380–120 v. Chr.) freigelegt.
1280 wird Zermatt erstmals als Pratobornum erwähnt, was als «Matte im Quellgebiet» (von mittelhochdeutsch mat/mate «Wiese»; vgl. auch Alm (Bergweide)) oder «Matte in den Grenzmarken» übersetzt werden kann. Zermatt ist eine Tochterpfarrei von St. Niklaus. Die Pfarrgemeinde von Zermatt wird in einer Urkunde vom 25. April 1285 erwähnt. Eine Dorfkapelle wurde ca. 1290 errichtet. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften sich die Zermatter von verschiedenen Feudalherren frei.
Wichtige Handelswege führten im Mittelalter via Zermatt über den Theodulpass nach Italien. Münzfunde belegen, dass dieser Weg schon zu Zeiten der Römer im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. benutzt wurde. Die Münzen kann man heute im Matterhorn-Museum Zermatlantis besichtigen. Als sich die Gletscher während der Wärmephase um 1000 bis 1300 weit zurückgezogen hatten, war der Theodulpass auch auf der Nordseite eisfrei. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die teilweise gepflasterten Saumwege, deren Überreste heute noch zu sehen sind.
Erste Naturforscher kamen um 1780 nach Zermatt. Ein bescheidener Fremdenbesuch setzte nach 1820 ein, ab 1838 gab es eine Gastherberge.] Zwischen 1850 und 1860 wurde eine mit Kutschen befahrbare Strasse zwischen Zermatt und St. Niklaus erstellt. 1852 wurde das erste kleine Hotel eröffnet. Der Gommer Bauernsohn Alexander Seiler I. eröffnete 1855 das Hotel Monte Rosa und begründete sein Hotelimperium. Ein Hotel auf dem Riffelberg wurde 1854 gebaut. 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus. Ein weiterer Tourismuspionier war Joseph Anton Clemenz, der 1852 das Mont Cervin eröffnete und es 15 Jahre später an Seiler verkaufte.
1865 gelang dem Engländer Edward Whymper die Erstbesteigung des Matterhorns. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt der Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 folgte die Bahn auf den Gornergrat.
Im Januar 1902 organisierte Hermann Seiler als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.
Von Zermatt aus gelang im September 1903 Luftschiffer Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person die erste Überfliegung der Hochalpen im Ballon.
Am 31. Dezember 1927 liess Hermann Seiler 180 eingeladene englische Sommerstammgäste in St. Niklaus mit 50 Schlitten abholen und nach Zermatt fahren. Mit dem Abschluss der Schutzbauten Ende Oktober 1933 konnte die heutige Matterhorn-Gotthard-Bahn den ganzjährigen fahrplanmässigen Betrieb bis nach Zermatt aufnehmen, wie er bereits seit 1928 bis St. Niklaus bestand, Voraussetzung für reguläre Wintersaisons in Zermatt. Bereits 1944 besuchten erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt.
Im März 1963 grassierte in Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten.
Die 1968 gegründete Air Zermatt errichtete am Dorfeingang einen Heliport.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Das typische Bild eines Walliser Bergdorfs ist nur noch im Ortskern und bei den ausserhalb gelegenen Weilern zu finden, während im Tal ausgedehnte Feriensiedlungen entstanden sind.
Zermatt ist eine autofreie Gemeinde, die Strasse darf ab Täsch nur mit entsprechender Bewilligung befahren werden. In Zermatt werden Transportaufgaben von speziell bewilligten kommerziellen Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen. 124 Hotels sowie zahlreiche Gästebetten in Ferienwohnungen bieten über 17'500 Gästen Platz.
81,3 % der Einwohner gehören der Römisch-katholischen Kirche an, 9,2 % der Evangelisch-reformierten Kirche, 5,4 % gehören einer anderen Konfession an, und 4,1 % sind konfessionslos.
Tourismus
Wintersportgebiete
Das Wintersportgebiet um Zermatt gliedert sich in die drei Bereiche Matterhorn glacier paradise/Schwarzsee paradise, «Gornergrat» und Sunegga paradise/Rothorn paradise. Seit dem Bau der neuen Verbindungsbahn Furi–Riffelberg im Sommer 2006 sind die drei Skigebiete (Matterhorn ski paradise) miteinander verbunden. Mit dem angegliederten Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien) stehen dem Wintersportler 63 Bergbahnen und 257 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt vom Kleinen Matterhorn nach Zermatt ist ca. 15 km lang und hat eine Höhendifferenz von 2'279 m.
Die Fahrt mit der Seilbahn von der Mittelstation auf dem Trockenen Steg zum Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) führt auf eine Höhe von 3820 m ü. M. Die am höchsten gelegene Bergstation wurde erst Ende der 1970er Jahre erbaut, nachdem die Bergbahngesellschaft die Konzession schon Ende der 1960er Jahre erhalten hatte. Ein Aufzug führt von der Bergstation zum Gipfel des Kleinen Matterhorns. Kurze Zeit später wäre das Projekt wohl kaum mehr realisierbar gewesen, was die Gemeinde Saas-Fee mit ihrem Projekt zum Feechopf (3888 m ü. M.) erfahren musste.
Über einen Personenlift gelangt man auf den Gipfel des Klein Matterhorns (höchster Aussichtspunkt Europas) auf 3883 m ü. M. Das Panorama reicht von den Schweizer Alpen über die französischen Alpen bis in die italienische Po-Ebene. Das Gebiet Matterhorn glacier paradise ist Kern des Sommerskigebiets von Zermatt.
Das Gebiet des Gornergrats wird durch die Gornergratbahn, eine der ältesten elektrischen Gebirgs-Zahnradstrecken der Schweiz, erschlossen. Ungefähr auf halber Strecke befindet sich bei der Station Riffelalp der Ausgangspunkt des Riffelalptrams, der (nur im Sommer betriebenen) höchstgelegenen Strassenbahn Europas von der Bahnstation zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222 m. Am Endpunkt der Bahn auf dem Gornergrat befinden sich ein Hotel, eine Sternwarte sowie ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf den Gornergletscher und das Monte-Rosa-Massiv.
Sommerskigebiet
Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene in Europa. Je nach Schneeverhältnissen stehen bis zu 20 km Pisten zur Verfügung. Die längste Abfahrt hat eine Länge von 7 km. Das Sommerskigebiet erstreckt sich vom Trockenen Steg über den Theodulgletscher zur Testa Grigia oberhalb des Theodulpasses, weiter über das Plateau Rosa bis zum Klein Matterhorn. Die Gobba di Rollin, welche einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns, dicht an der Grenze zu Italien, liegt, ist mit einer Höhe von 3899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Sie ist nur im Sommer mit Skiliften erreichbar. Im Frühling und Herbst ist ausserdem die Gletscherbahn zum Furggsattel geöffnet. Das Sommerskigebiet wird von vielen Skinationalmannschaften für das Sommertraining genutzt. Seit einigen Jahren wird zusammen mit Saas-Fee ein Kombiticket für Sommer-Skiurlauber angeboten. Die Fahrzeit von Täsch nach Saas-Fee beträgt circa 40 Minuten.
Zermatt ist neben dem Hintertuxer Gletscher das einzige Skigebiet der Alpen, in dem 365 Tage im Jahr Skibetrieb herrscht.
Langlauf
Zermatt selbst hat keine Langlaufloipen. Die 15 km lange, wettkampferprobte Spur liegt unterhalb von Zermatt zwischen Täsch und Randa.[28] In den Jahren 1981 bis 1989 wurde achtmal der Zermatter Nachtlanglauf, ein 10-km-Skilanglaufrennen, in den Strassen von Zermatt durchgeführt.
Bergsteigen
Die touristische Entdeckung des Mattertals begann 1792 mit den Erstbesteigungen des Klein Matterhorns und des Theodulhorns durch den Genfer Gelehrten Horace-Bénédict de Saussure. Nicht weniger als 58 Erstbesteigungen und 47 Ersttraversierungen folgten in den Jahren 1855 bis 1894. 1855 erfolgte zum Beispiel die Erstbesteigung der Dufourspitze des Monte Rosa.[29] 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus.[19] 1865 erfolgte die Erstbesteigung des Matterhorns. 1931 wurde die Matterhorn-Nordwand erstmals erfolgreich durchstiegen.
Die Haute Route ist eine internationale, hochalpine, mehrtägige Wander- und Skidurchquerung über 180 Kilometer vom Mont-Blanc-Massiv bei Chamonix, Frankreich, durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt. Sie führt über verschiedene Gletscher und hohe Bergübergänge und etappenweise zu Berghütten wie der Bertolhütte und der Schönbielhütte.
Wandern
Zermatt bietet ein Wanderwegnetz von mehr als 400 km in allen Talgebieten an. Von Saas-Fee über Grächen (Höhenweg Balfrin) und über Gasenried nach Zermatt (Europaweg) führt die regionale Wanderroute 27 «Swiss Tour Monte Rosa» von Wanderland Schweiz. Die ganze Wanderung dauert drei Tage, kann jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. Die Tour ist nur für geübte und ausdauernde Wanderer zu empfehlen.
Berglauf
Zwischen 1982 und 2012 fand vom Bahnhof Zermatt (1605 m ü. M.) zum Zielpunkt Schwarzsee (2580 m ü. M.) der Matterhornlauf mit einer Streckenlänge von 14,34 km statt. Seit 2002 finden im Juli der Zermatt-Marathon (der von St. Niklaus über Zermatt auf den Riffelberg führt) und seit 2013 jeweils im August das Matterhorn Ultraks statt.
Skiberglauf
Seit 1943 führt die Patrouille des Glaciers (PDG) von Zermatt nach Verbier. Eine 2010 gestartete Patrouille mit dem Zermatter Skibergsteiger Martin Anthamatten hält den Streckenrekord.
Skiweltcup
Ab der Saison 2022/23 sollten im Spätherbst im Rahmen des Saisonstarts des Alpinen Skiweltcups Abfahrtsläufe auf der neuen Gran-Becca-Rennstrecke stattfinden. Der Start des Matterhorn Cervino Speed Opening sollte leicht unterhalb der Gobba di Rollin in der Schweiz liegen, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Präsidiert wird das lokale Organisationskomitee von Franz Julen, CEO des Matterhorn Cervino Speed Opening ist Christian Ziörjen. Die Rennen mussten wegen Schneemangels abgesagt werden, an der Wahl des Austragungsorts und dem Termin wurde erhebliche Kritik geübt.
Verkehr
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Wichtigster Zubringer in das von Autos mit Verbrennungsmotor befreite Zermatt ist die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Sie entstand 2003 durch die Fusion der Furka-Oberalp-Bahn und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn. Die 35 km lange Bahnstrecke von Visp nach Zermatt wurde 1891 eröffnet. Das Teilstück Brig–Visp wurde erst 1930 gebaut. Auf ihrer Linie nach Visp, Brig-Glis, Andermatt und Disentis verkehrt auch der Glacier Express. Seit der Eröffnung 2007 des Lötschberg-Basistunnels der NEAT ist der Bahnhof Zermatt von Zürich aus mit Umsteigen auf die Schmalspurbahn im Bahnhof Visp in drei Stunden erreichbar.
Gornergratbahn
Direkt neben dem Bahnhof der MGB beginnt die Zahnradstrecke der Gornergratbahn (GGB), die auf den Gornergrat führt. 1896 wurde mit dem Bau der imposanten Ausflugsbahn begonnen. Da die Endstation Gornergrat auf einer Höhenlage von 3089 m ü. M. liegt, war die Bauzeit zwischen Schneeschmelze und dem Wintereinbruch äusserst kurz. Über 1000 Arbeiter kamen zum Einsatz – die meisten von ihnen waren, wie bei allen damaligen grossen Eisenbahnbauten der Schweiz, Italiener. Insgesamt waren während der zweijährigen Bauzeit rund 2400 Arbeiter beschäftigt.
Bahnstationen
Sunnegga, Blauherd, Grünsee, Rothorn, Findeln, Gant, Gornergrat, Riffelalp/Riffelberg/Rotenboden, Hohtälli, Stockhorn, Rote Nase, Furi, Trockener Steg, Klein Matterhorn, Gobba di Rollin, Plateau Rosa, Theodulpass/Testa Grigia, Gandegg, Schwarzsee, Furggsattel.
Chronik der Bergbahnen von Zermatt
1898: Eröffnung der Gornergratbahn (nur Sommerbetrieb)
1928: Die Gornergratbahn fährt erstmals auch im Winter
1942: Bau des ersten Skiliftes von Zermatt nach Sunnegga
1947: Bau der Sesselbahn Zermatt–Sunnegga
1955: Gründung der LZS (Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee)
1955/56: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Schwarzsee
1958–1958: Bau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn
1962: Bau der Luftseilbahn Furgg–Schwarzsee
1963: Bau des Skiliftes Hörnli
1963–1965: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Furgg–Trockener Steg
1964: Gründung der Rothornbahn AG
1967: Bau der Gondelbahn Sunnegga–Blauherd und der Luftseilbahn Blauherd–Rothorn
1971: Bau der Gondelbahn Gant–Blauherd
1973: 17. Dezember. Definitive Bewilligung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1979: Eröffnung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1980: Eröffnung der ersten unterirdischen Standseilbahn der Schweiz Zermatt–Sunnegga (Sunneggatunnel)
1982: Bau der Sechser-Gondelbahn Zermatt–Furi und der Luftseilbahn Furi–Trockener Steg
1984: Als Folge eine Grossbrandes bei der Bergstation Neubau des Skiliftes Triftji nach Rote Nase
1986: Eröffnung der Luftseilbahn Hohtälli–Rote Nase
1989: Ersatz der Skilifte Sunnegga–Blauherd und Patrullarve–Blauherd durch eine Vierersesselbahn
1990: Bau Sessellift Furgg–Sandiger Boden–Theodulgletscher
1991: Eröffnung der Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee als Ersatz der alten Luftseilbahn
1996: Eröffnung der neuen Pendelbahn Blauherd–Rothorn als Ersatz der alten Luftseilbahn
1998: Eröffnung der Seilbahn Gant–Hohtälli
2002: Fusion Sunnegga-Express AG, Rothornbahn AG und Matterhornbahnen AG zur Bergbahn Zermatt AG, der grössten Bergbahnunternehmung der Schweiz[32]
2002: Eröffnung der Achter-Gondelbahn Matterhorn-Express Zermatt–Furi–Schwarzsee
2002: Eröffnung des Sessellifts Gifthittli
2003: Eröffnung des neuen Sessellifts Furggsattel. Die Furggsattel-Gletscherbahn ist die erste Sesselbahn, welche auf einem Schweizer Gletscher gebaut wurde. Sie ist die längste Gletschersesselbahn Europas. Die Bergstation stand beim Bau auf italienischem Boden; da als Grenze die höchste Linie des Grats definiert ist, der gratbildende Gletscher inzwischen jedoch weggeschmolzen ist und die Felskante nun die höchste Linie bildet, steht auch die Bergstation (und somit die ganze Bahn) inzwischen in der Schweiz.
2005: Eröffnung der Kombibahn (Gondel- und Sesselbahn) zwischen Sunnegga und Blauherd
2006: Eröffnung der Gondelbahn Riffelberg Express zwischen Furi und Riffelberg
2007: Eröffnung des Sessellifts Sunnegga–Findeln–Breitboden
2008: Rückbau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn. An ihrer Stelle wurde eine Verbindungspiste vom Hohtälli nach Gifthittli gebaut. Um das Stockhorn neu zu erschliessen, wurde ein neuer Skilift erstellt.
2008: Bau eines vollautomatischen Crossliners von Sunnegga zum Anfängerpark am Leisee
2009: Bau der Verlängerung des Matterhorn-Express von Schwarzsee via Furgg auf Trockener Steg. Diese Bahn ersetzt die alte Gondelbahn von 1965 von Furgg nach Trockener Steg sowie die Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee. Mit der neuen Bahn ist der Trockene Steg in 25 Minuten ohne Umsteigen zu erreichen.
2010: Rückbau der oberen Sektion des Theodul-Express (Sandiger Boden–Theodulgletscher). Als Ersatz dient die Verlängerung des Matterhorn-Express, welche 2009 realisiert wurde.
2013: Erneuerung der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga[33]
2015: 6er-Sesselbahn Joscht–Hirli als Ersatz für den Skilift Hörnli
2016: 6er-Sesselbahn Gant–Blauherd als Ersatz für die 4er-Gondelbahn
2016: Baubeginn der 3S-Bahn Klein Matterhorn als Ergänzung zur Pendelbahn
2018: Eröffnung der neuen 3S-Bahn-Umlaufbahn aufs Klein Matterhorn. Sie verbindet die Station Trockener Steg auf 2939 Metern Höhe mit dem Matterhorn glacier paradise auf 3821 Metern Höhe.
2020: Bau und Inbetriebnahme der autonomen Zehner-Gondelbahn Kumme. Sie verbindet Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer mit dem Rothorn.
Autofreies Zermatt
Die Strassen von Zermatt sind für den privaten Autoverkehr seit 1931 gesperrt. Das bestehende Fahrverbot wurde durch die Stimmberechtigten von Zermatt in den Jahren 1972 und 1986 bestätigt. Die 5 km lange Strasse zwischen Täsch und Zermatt darf nur mit einer Spezialbewilligung befahren werden, die an Einheimische, Gäste mit einer Zweitwohnung, Taxis, Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge vergeben wird. Handlungen gegen das bestehende Verkehrsreglement sowie gegen rechtskräftige Verfügungen des Gemeinderates werden durch den Gemeinderat mit einer Busse bis zu 5'000 CHF bestraft, sofern die kantonale oder eidgenössische Gesetzgebung nicht eine höhere Busse vorsieht. Die Verkehrskapazität der Strasse ist inzwischen überschritten. Am 6. März 2005 stimmten die Stimmbürger von Zermatt einem Ausbau der Strassenverbindung zu. Seitdem prüfen die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis die Sanierung und den Ausbau der Strasse. Mit dem Ausbau der Strasse wurde bisher noch nicht begonnen. Die Feriengäste müssen für die Dauer des Aufenthaltes ihre Wagen im grossen Parkhaus in Täsch abstellen, das über 2000 kostenpflichtige Parkplätze aufweist. Ausserdem werden rund 900 Parkplätze von Privatunternehmen angeboten, die einen 24-Stunden-Taxidienst nach Zermatt anbieten. Im Matterhorn-Terminal ist eine Umsteigeplattform auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn integriert. Pendelzüge mit Niederflurwagen, die auch mit Gepäckkulis befahren werden können, verkehren im 20-Minuten-Takt nach Zermatt. In den Nächten zwischen Freitag und Sonntag verkehren die Züge im Stundentakt durchgehend.
Für den Transport der Skifahrer stehen in Zermatt seit Januar 1988 Elektrobusse in Betrieb. Diese bedienen auf einem Rundkurs von circa 4,5 km Länge sämtliche Talstationen der Zermatter Bergbahnen. Im Dezember 1991 wurde für die Erschliessung des Aussenquartiers Winkelmatten zusätzlich ein Klein-Elektrobus in Betrieb genommen. Das Passagieraufkommen zu den Spitzenzeiten im Winter ist gross. Je nach Bustyp finden 27, 50 oder 80 Passagiere Platz. Die Busdienstleistungen sind im Skiabonnement enthalten. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt, wie für alle Fahrzeuge in Zermatt, 20 km/h.
Während Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Zermatt verboten sind, sind Elektroautos für gewerbliche Nutzung zugelassen, dürfen aber wie die Busse nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h fahren. Von diesen mit Ausnahme der Elektrobusse kleinen und schmalen Elektroautos sind viele unterwegs als Transportfahrzeuge der Handwerker, als Lieferfahrzeuge der Supermärkte, Geschäfte, Gaststätten und Hotels sowie als Taxis oder Hotelzubringer, um Gäste und deren Gepäck vom Bahnhof abzuholen. Seit 1947 ist die Zahl der bewilligten Elektrofahrzeuge auf rund 500 angewachsen. In Verbindung mit dem vorhandenen Strassensystem führt die Fahrzeugnutzung inzwischen zu Verkehrsproblemen, denen durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen begegnet werden soll. Zudem gibt es Kutschbetriebe.
Regelmässige Veranstaltungen
Das Zermatt Festival findet seit September 2005 statt und nimmt die Tradition der Zermatter Sommerkonzerte und Meisterkurse aus den 1950er und 1960er Jahren wieder auf. Zu den Veranstaltungsorten zählt unter anderem die Riffelalp Kapelle auf 2222 m ü. M. Gäste waren unter anderem die Berliner Philharmoniker.
Beim Musikfestival Zermatt Unplugged verwenden die Künstler ausschliesslich akustische Instrumente. Es hat erstmals 2007 stattgefunden und ist das einzige Festival dieser Art in Europa.
Das Folklore-Festival findet seit 1970 am zweiten Augustwochenende statt. Der Umzug am Samstagnachmittag umfasst um die 30 Gruppen.
(Wikipedia)
Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Brücke entstand neben einer Furt durch die Gera und war Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia. Ursprünglich als Holzbrücke über die Gera errichtet, wurde sie im Jahr 1117 nach der Zerstörung durch einen der vielen Brände erstmals erwähnt. Schon auf der Holzbrücke hatten Händler links und rechts Krambuden aufgestellt.
Nach wiederholten Bränden wurde ein steinerner Neubau errichtet, der im Jahr 1325 mit unbewohnten Fachwerkbuden auf der Brücke fertiggestellt war.
Die 79 m lange Gewölbebrücke besteht seitdem aus sechs sichtbaren Tonnengewölben. Nach einem Stadtbrand im Jahre 1472, der die Hälfte der Stadt und die Häuser auf der Brücke zerstörte, wurde die Krämerbrücke in ihrer heutigen Form, allerdings mit 62 Fachwerkgebäuden (heute noch 32), wiederaufgebaut. Um die dreigeschossigen, 13 m bis 15 m hohen Häuser bewohnbarer zu machen, wurde die Gebäudetiefe durch neben den Brückengewölben angeordnete hölzerne Sprengwerke vergrößert. Die Breite der 1486 fertiggestellten Brücke beträgt seitdem ungefähr 26 m bei einer lichten Weite von 5,5 m zwischen den Hausfluchten.
Krämerbrücke (Merchants's Bridge) is the oldest secular building of Erfurt, counting among the best known landmarks of the city with half-timbered houses on both sides of the bridge. It is the longest bridge in Europe with uninterrupted rows of houses. The bridge was built next to a ford across the river Gera and was part of the Via Regia, a West-East trade route. Initially it was a wooden bridge that was first mentioned in a document from 1117 registering its destruction by fire. Merchants had already placed wooden sales stalls on both sides of this early bridge. Following several more fires, the wooden bridge was replaced by a new stone construction finished in 1325 with uninhabiteted half-timbered stalls on both sides. Since then The 79 metre long arched bridge consists of six visible barrel vaults. After a city fire in 1472 that destroyed half of Erfurt along with the houses on the bridge, Krämerbrücke was rebuilt in its present form, but with 62 half-timbered houses (today 32). In order to make the three storey, 13 to 15 metre high houses more inhabitable, the bridge was broadened by placing a wooden truss in front of the vaults.Since then the bridge completed in 1486 is approximately 26 m wide, and the clear width between the houses is 5,50 m.
Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Brücke entstand neben einer Furt durch die Gera und war Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia. Ursprünglich als Holzbrücke über die Gera errichtet, wurde sie im Jahr 1117 nach der Zerstörung durch einen der vielen Brände erstmals erwähnt. Schon auf der Holzbrücke hatten Händler links und rechts Krambuden aufgestellt.
Nach wiederholten Bränden wurde ein steinerner Neubau errichtet, der im Jahr 1325 mit unbewohnten Fachwerkbuden auf der Brücke fertiggestellt war.
Die 79 m lange Gewölbebrücke besteht seitdem aus sechs sichtbaren Tonnengewölben. Nach einem Stadtbrand im Jahre 1472, der die Hälfte der Stadt und die Häuser auf der Brücke zerstörte, wurde die Krämerbrücke in ihrer heutigen Form, allerdings mit 62 Fachwerkgebäuden (heute noch 32), wiederaufgebaut. Um die dreigeschossigen, 13 m bis 15 m hohen Häuser bewohnbarer zu machen, wurde die Gebäudetiefe durch neben den Brückengewölben angeordnete hölzerne Sprengwerke vergrößert. Die Breite der 1486 fertiggestellten Brücke beträgt seitdem ungefähr 26 m bei einer lichten Weite von 5,5 m zwischen den Hausfluchten.
Krämerbrücke (Merchants's Bridge) is the oldest secular building of Erfurt, counting among the best known landmarks of the city with half-timbered houses on both sides of the bridge. It is the longest bridge in Europe with uninterrupted rows of houses. The bridge was built next to a ford across the river Gera and was part of the Via Regia, a West-East trade route. Initially it was a wooden bridge that was first mentioned in a document from 1117 registering its destruction by fire. Merchants had already placed wooden sales stalls on both sides of this early bridge. Following several more fires, the wooden bridge was replaced by a new stone construction finished in 1325 with uninhabiteted half-timbered stalls on both sides. Since then The 79 metre long arched bridge consists of six visible barrel vaults. After a city fire in 1472 that destroyed half of Erfurt along with the houses on the bridge, Krämerbrücke was rebuilt in its present form, but with 62 half-timbered houses (today 32). In order to make the three storey, 13 to 15 metre high houses more inhabitable, the bridge was broadened by placing a wooden truss in front of the vaults.Since then the bridge completed in 1486 is approximately 26 m wide, and the clear width between the houses is 5,50 m.
Schweiz / Wallis - Zermatt
seen on the way from Riffelsee to Riffelalp
gesehen auf dem Weg vom Riffelsee zur Riffelalp
Zermatt (German pronunciation: [t͡sɛʁˈmat]) is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a year-round population of about 5,800 and is classified as a town by the Swiss Federal Statistical Office (FSO).
It lies at the upper end of Mattertal at an elevation of 1,620 m (5,310 ft), at the foot of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6.2 mi) from the over 3,292 m (10,801 ft) high Theodul Pass bordering Italy. Zermatt is the southernmost commune of the German Sprachraum.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities. The year-round population (as of December 2020) is 5,820, though there may be several times as many tourists in Zermatt at any one time. Much of the local economy is based on tourism, with about half of the jobs in town in hotels or restaurants and just under half of all apartments are vacation apartments. Just over one-third of the permanent population was born in the town, while another third moved to Zermatt from outside Switzerland.
Etymology
The name of Zermatt, as well as that of the Matterhorn itself, derives from the alpine meadows, or matten (in German), in the valley. The name appeared first as Zur Matte ("at the meadow") and became later Zermatt. It does not appear until 1495 on a map or 1546 in a text, but may have been employed long before.
Praborno or Prato Borno (Prato also means meadow) are the older names of Zermatt; they appear in the ancient maps as early as the thirteenth century.The Romand-speaking people from the Aosta Valley and from the Romand-speaking part of canton Wallis (Valais) used this name until about 1860 in the form of Praborne, or Praborgne. The reason of this change from Praborno to Zermatt is attributed to the gradual replacement of the Romance-speaking people by German-speaking colony.
The town of Zermatt lies at the southern end of the Matter Valley (German: Mattertal), which is one of the lateral branches of the grand Valley of the Rhône. Zermatt is almost completely surrounded by the high mountains of the Pennine Alps including Monte Rosa (specifically its tallest peak, named Dufourspitze), Switzerland's highest peak at 4,634 metres (15,203 ft) above sea level. It is followed by the Dom (4,545 m [14,911 ft]), Liskamm (4,527 m [14,852 ft]), Weisshorn (4,505 m [14,780 ft]) and the Matterhorn (4,478 m [14,692 ft]). Most of the Alpine four-thousanders are located around Zermatt or in the neighbouring valleys.
Zermatt is traversed by the main river of the valley: the Matter Vispa, which rises at the glaciers at the feet of the highest peaks: the Gorner Glacier on the east side near Monte Rosa and the Zmutt Glacier on the west side between Dent d'Hérens and Dent Blanche.
The town of Zermatt, while dense, is geographically small. There are three main streets which run along the banks of the Matter Vispa, and numerous cross-streets, especially around the station and the church which forms the centre of Zermatt. In general anything is at most a thirty-minute walk away. There are several "suburbs" within Zermatt. Winkelmatten/Moos, which was once a separate hamlet, lies on a hill (1,670 m [5,480 ft]) on the southern side. Steinmatten is located on the eastern bank of the main river.
Many hamlets are located in the valleys above Zermatt, however they are not usually inhabited all year round. Zum See (1,766 m [5,794 ft]) lies south of Zermatt on the west bank of the Gorner gorge, near Furi where a cable car station is located (1,867 m [6,125 ft]). On the side of Zmutt valley (west of Zermatt) lies the hamlet of Zmutt (1,936 m [6,352 ft]), north of the creek Zmuttbach. Findeln (2,051 m [6,729 ft]) is located in the eastern valley above the creek Findelbach. It lies below the Sunnegga station (2,278 m [7,474 ft]). Located near a train station of the Gornergratbahn, Riffelalp (2,222 m [7,290 ft]) is one of the highest hamlets with a chapel.
Zermatt had an area, (as of the 2004/09 survey) of 242.91 km2 (93.79 sq mi). Of this area, about 9.4% is used for agricultural purposes, while 4.6% is forested. Of the rest of the land, 0.8% is settled (buildings or roads) and 85.2% is unproductive land. Over the past two decades (1979/85-2004/09) the amount of land that is settled has increased by 54 ha (130 acres) and the agricultural land has decreased by 160 ha (400 acres).
Climate
Zermatt has a subarctic climate (Köppen climate classification: Dfc). Summertime is cool in Zermatt, with mild days and cool nights, while winter is cold and snowy, with highs around freezing and annual snowfall averaging 128 inches (325 cm).
Tourism
The village was "discovered" by mid-nineteenth-century British mountaineers, most notably Edward Whymper, whose summit of the Matterhorn made the village famous. The Matterhorn was one of the last alpine mountains to be summitted (in 1865), and the first expedition that reached the top ended dramatically with only 3 of the 7 climbers surviving the descent. The story is related in the Matterhorn Museum.
Zermatt is a starting point for hikes into the mountains, including the Haute Route that leads to Chamonix in France and the Patrouille des Glaciers. Cable cars and chair lifts carry skiers in the winter and hikers in the summer; the highest of them leads to the Klein Matterhorn at 3,883 m (12,740 ft), a peak on the ridge between Breithorn and Matterhorn that offers extensive views in all directions. It is possible to cross into Italy via the Cervinia cable car station. A rack railway line (the Gornergratbahn, the highest open-air railway in Europe) runs up to the summit of the Gornergrat at 3,089 m (10,135 ft). Zermatt is also the western terminus for the Glacier Express rail service connecting to St. Moritz and the MGB (Matterhorn Gotthard Bahn). Together with eleven other towns Zermatt is a member of the community Best of the Alps.
Transport
To prevent air pollution that could obscure the town's view of the Matterhorn, the entire town is a combustion-engine car-free zone. Almost all vehicles in Zermatt are battery driven and almost completely silent. Electric vehicles are allowed for local commerces. The Cantonal police can issue a permit which allows residents to drive and park at the northern outskirts and for the permission to bring combustion-engine vehicles in to the town such as construction vehicles. Emergency and municipal vehicles, (fire trucks, ambulances, police etc.) generally use combustion engines, although even some of these are non-combustion (garbage trucks, etc.).
Passenger vehicles operating within Zermatt include tiny electric shuttles provided by hotels to carry visitors from the main train station (or the taxi transfer point just outside town) to the hotel properties, "electro" taxis operated by four major Zermatt families, and "electro" buses, which serve two routes: one between the major hotel areas and the stations of the various ski-lifts, and the other following a similar route but also serving the more rural "suburb" of Winkelmatten. Horse-drawn carriages can also be found; some are operated by hotels and others are available for hire.
Most visitors reach Zermatt by the rack-assisted railway train from the nearby town of Täsch (Zermatt shuttle). Trains also depart for Zermatt from farther down the valley at Visp and Brig, which are on the main Swiss rail network. The town also has a heliport (ICAO: LSEZ) and a local helicopter operator, Air Zermatt, which also provides alpine rescue services.
In 2007, a project group was formed to evaluate options for development of the local transportation network (as the "electro" buses do not have enough capacity). The results of this study are published in the December 2007 edition of Zermatt Inside. The six options explored are a coaster, a funicular, a metro, moving sidewalks, a gondola and more "electro" buses.
In 2019 work started to improve access on the Kirchbrücke – one of the most popular places to photograph the Matterhorn. The viewing area will be widened to keep tourists off the road and away from electric vehicles. The project should be complete by autumn 2019.
Skiing in Zermatt
Zermatt is known throughout the world for its skiing, especially Triftji for its moguls. The high altitude results in consistent skiing continuously throughout the summer.
Skiing in Zermatt is split up into four areas: Sunnegga, Gornergrat, Klein Matterhorn and Schwarzsee. There is also a connection to Cervinia and Valtournenche in Italy through the Plateau Rosa glacier.
In 2008, Zermatt hosted an "Infinity Downhill Race". The race took place on 13 and 14 December and comprised a course descending from the Matterhorn Glacier Paradise (3,800 m (12,500 ft)) and finished in Zermatt itself (1,600 m (5,200 ft)). The course was 20 kilometres (12 miles) long and featured a 2,200 metres (7,218 feet) descent.
Sunnegga
The Sunnegga Paradise is accessed via the SunneggaExpress funicular railway, followed by a gondola to Blauherd and finally a cable car onwards to the Rothorn (3,103 m) above. The topography of the mountain and the valley tends to keep the Rothorn clear and sunny, even when Zermatt is submerged in cloud.
From Blauherd there is a gondola down to Gant, and from there a connecting cablecar goes to Hohtälli. This cable car and the newer 4-seat chairlift Sunnegga-Findeln-Breitboden provide connections between Sunnegga and Gornergrat. With few steep slopes, this mountain is often used to train younger skiers.
Gornergrat
The Gornergrat is served by the Gornergrat railway, a 29-minute ride to the Gornergrat peak (3,089 m), via Riffelalp, Rotenboden and Riffelberg, (with limited stops at Findelbach and Landtunnel just above Zermatt). At the summit, the hotel and restaurant have been refurbished and accommodate a shopping centre. Riffelalp station is linked to Riffelalp Resort by a short tramway line named Riffelalptram.
A cable car heads up from Hohtälli to the Rote Nase (3,247 m). This final lift serves a freeride area but can be unreliable as this mountainside requires good snow cover to be skiable. The lifts in this area generally open for the season in late February or early March – cablecar is now permanently closed, with no replacement lift planned. A new slope leading back from Hohtälli to Kellensee just under the Gornergrat replaced this lift to maintain the link from the Rothorn to Gornergrat.
Klein Matterhorn / Schwarzsee
Near the southern end of Zermatt, the Matterhorn Express gondola transports passengers up to the interchange station at Furi. From here there is access to Schwarzsee via a gondola to the right, a cable car that leads on to the Trockener Steg midstation (and then on to the Klein Matterhorn); and a new gondola, opened on 18 December 2006, links Furi to Riffelberg on the Gornergrat mountain. This lift addresses one of the most persistent criticisms of Zermatt: that it is very difficult to ski the two sides of the valley without a tiresome trek through Zermatt between the Gornergratbahn and the Matterhorn Express at opposite ends of the town.
Testa Grigia at the top of the Theodul Pass serves as a connection to the Italian ski-resorts of Cervinia and Valtournenche. From the Swiss side it is reachable by skilift only, but from the Italian side by a chairlift and by a cablecar. In March 2019 it was announced that a new lift – the 'Alpine Crossing' – will connect Testa Grigia and Klein Matterhorn from spring 2021. There are customs offices here as well as a small alpine museum.
Zermatt is marketed as an all-year skiing resort, with summer skiing limited to the Theodul Glacier behind the Klein Matterhorn. Whilst strictly true, during the off season in May and June there will tend to be only one or two runs open, and the main glacier area does not open until July.
In operation since 25 October 2003, the Furggsattel six-seater chairlift has twelve (of eighteen) masts that stand directly on the glacial ice of the Theodul Glacier – a first for Switzerland.
The new CHF52 million 3S Glacier Ride Cable Car from the resort to Klein Matterhorn was opened on 29 September 2018. It has an uplift capacity of 2000 people per hour and takes just 9 minutes to reach the top using 25 cabins, each with 28 seats.
History of the lift system
1898 Start of summer operation of Gornergratbahn.
1928 Gornergrat Bahn introduces a twice-daily winter sports service to Riffelalp.
1939 Development of Theodul area from Breuil Cervinia to Testa Grigia.
1942 Zermatt-Sunnegga skilift (summer: foot lift, replaced by chairlift in 1967).
1946 Weisti trainer skilift (moved to Riffelberg in 1969). Zermatt-Sunnegga sideways-facing chairlift (replaced by funicular in 1980).
1947 Sunnegga-Blauherd skilift (replaced by cable car in 1967).
1955 Cableway Plan Maison-Furgghorn (discontinued 1992).
1956 Suspension lift Gornergrat-Hohtälli (Discontinued in the summer of 2007). Skilift Riffelberg (replaced by chairlift in 2003). Skilift Furi (discontinued 1960). Chairlift Findeln-Sunegga (due to be replaced in the summer of 2007).
1957 Suspension lift Zermatt-Furi.
1958 Suspension lift Hohtälli-Stockhorn (due to be discontinued in the summer of 2007). Furi-Schwarzsee suspension lift (replaced by cable car lift 2002).
1960 Skilift Garten (discontinued 2003).
1962 Suspension lift Furgg-Schwarzsee (replaced by group turnaround lift in 1991).
1963 Skilift Hornli.
1964 Suspension lift Furi-Furgg (replaced by Matterhorn Express in 2002). Theodullift (replaced by extension of Gandegglift 2003). Skilift Triftji-RoteNase
1965 Furgg-Trockener Steg suspension lift. Skilift National (replaced by chairlift Patrullarve 1989).
1967 Cable car lift Sunnegga-Blauherd (replaced by combi system in 2005). Suspension lift Blauherd-Rothorn (replaced in 1996). Skilift Furggsattel (replaced by a chairlift in 2003). Skilift Eisfluh (replaced by chairlift in 2001). Passlift (replaced by extension to Gandegglift 2003).
1968 Platform skilift Kumme (replaced by chairlift 1982). Skilift Gandegg (extended and renovated in 2003).
1971 Cable Car Gant-Blauherd. Skilift Gant-Platte (discontinued 2002). Skilift Riffelberg-Gifthittli (replaced by chairlift in 2003). Skilift Testa Grigia I.
1979 Cable Car Trockener Steg-Klein Matterhorn.
1980 Funicular Zermatt-Sunnegga. Skilift Testa Grigia II (moved to Plateau Rosa III 2005). Border skilift (Gobba di Rollin/Plateau Breithorn). Skilift Plateau Rosa I.
1982 Built: Suspension lift Furi-Trockener Steg. Cable car Zermatt-Furi. Chairlift Kumme-Rothorn.
1984 Joint skipass in Zermatt.
1986 Suspension lift Hohtälli-Rote Nase.
1989 Chairlift Patrullarve-Blauherd.
1991 Chairlift Furgg-Sandiger Boden-Theodul Glacier. Skilift Plateau Rosa II. Group turnaround lift Furgg-Schwazsee.
1995 Joint skipass Zermatt-Cervinia.
1996 Suspension lift Blauherd-Rothorn.
1997 T-bar Grenzlift built at Klein Matterhorn; highest lift in Europe. (Still in service)
1998 Suspension lift Gant-Hohtälli.
1999 Electronic ticketing system introduced.
2001 Chairlift Eisfluh-Sunnegga (replacing tow lift).
2002 Merger of Zermatt Bergbahnen. Cable car lifts Matterhorn Express (Zermatt-Furi-Schwarzsee).
2003 Chairlift Furggsattel Gletscherbahn (Trockener Steg – Furggsattel). Chairlift Gifthittli (Rifelberg – Gifthittli).
2005 Combi system (gondola/chairlift) Sunnegga-Blauherd. Passenger lift funicular-Riedweg (discontinued 2007).
2006 Suspension lift Furi-Schweigmatten-Riffelberg (Riffelberg Express).
2007 End of operations of the Gornergrat – Hohtälli Cable Car.
2007 End of operations of the Hohtälli – Stockhorn cable car, replaced by a 2 t-bar lifts (Stockhorn and Triftji) in 2008.
2007 Clearing of the skitunnel at Riffelberg, next to Gifthittli lift, increasing the capacity of this slope.
2007 Four-seat chairlift Sunnegga-Findeln/Eja and Findeln/Eja-Breitboden opened after construction.
2015 Bubble-Chairlift S.B. Hirli opens. (Stafel/Joscht- Hirli)
2016 Hublot-Express service Gant-Blauherd opens.
2017-2018 Blauherd-Rothorn Cable car temporarily out of service due to unstable ground foundations around Tower 1.
2018 Kumme-Rothorn chairlift destroyed by avalanche.
2018 Avalanche destroys T-bar Triftji-Rote Nase.
2018 Stockhorn T-bar destroyed in Avalanche.
2018 The world highest 3S cableway is inaugurated
2019 Blauherd – Rothorn Cable Car back in service after summer construction work.
2020 Kumme Gondola (replacing chairlift 1982)
Developments
The Zermatt Bergbahnen's website mentions a few projects for the following years:
c. 2024 Breitboden – Rosenritz high speed chairlift (new)
Unknown ETA new Cable Car Zermatt – Furi (replacing current cable car)
c.2022 New Gondola system Hohtalli – Rote Nase – Stockhorn (putting Stockhorn in service for the first time in 8 years)
Unknown ETA High-Speed Furgg-Garten Chairlift (replacing very slow current lift Furgg-Sandiger Boden)
In March 2019 Zermatt Bergbahnen announced plans for a new 3S 'Alpine Crossing' between Cervinia and Zermatt. It is planned to open in Spring 2021.
As well as several changes to the slopes, and the placement of new snowmaking installations.
Economy
About half of the jobs in Zermatt are in the hotel and restaurant industry.
As of 2012, there were a total of 6,370 people employed in the municipality. Of these, a total of 42 people worked in 19 businesses in the primary economic sector. The secondary sector employed 521 workers in 68 separate businesses. Finally, the tertiary sector provided 5,807 jobs in 736 businesses. In 2013 a total of 13.7% of the population received social assistance.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 4,261. The number of jobs in the primary sector was 20, all of which were in agriculture. The number of jobs in the secondary sector was 538 of which 83 or (15.4%) were in manufacturing and 385 (71.6%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 3,703. In the tertiary sector, 531 or 14.3% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 477 or 12.9% were in the movement and storage of goods, 2,178 or 58.8% were in a hotel or restaurant, 38 or 1.0% were in the information industry, 54 or 1.5% were the insurance or financial industry, 116 or 3.1% were technical professionals or scientists, 56 or 1.5% were in education and 87 or 2.3% were in health care.
In 2000, there were 744 workers who commuted into the municipality and 89 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 8.4 workers entering the municipality for every one leaving.[36] Of the working population, 7.1% used public transportation to get to work, and 2.6% used a private car.
(Wikipedia)
Zermatt ([tsɛrˈmat]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bevölkerungsmässig ist Zermatt nach Visp zweitgrösster Ort im Bezirk Visp und liegt im Mattertal auf einer Höhe von circa 1610 m am Nordostfuss des Matterhorns. Zermatt ist ein Bergsteigerzentrum und dank dem Matterhorn und seinem Wintersport- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz.
Der frühere Name Praborgne (französisch), abgeleitet vom ursprünglichen lateinischen Namen Pratobornum, wird nicht mehr verwendet.
Geographie
Lage
it einer Fläche von 243,4 km² gehört Zermatt zu den grössten Schweizer Gemeinden. Das Areal umfasst 1,3 km² Bauzone, 9,4 km² Wald, 10,0 km² Landwirtschaftszone (inkl. Alpweiden) und 183,0 km² Naturschutzzonen. Der höchste Punkt ist mit 4634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Der tiefste Punkt auf 1524 m ü. M. liegt im Bachbett des Talflusses Mattervispa an der Grenze zur unterhalb liegenden Nachbargemeinde Täsch nahe der Flur mit dem Namen Schlangengrube. Das weite Hochtal ist im Osten von der Bergkette Rimpfischhorn – Strahlhorn – Jägerhorn – Dufourspitze – Signalkuppe begrenzt, im Süden von der Reihe Lyskamm – Castor und Pollux – Breithorn – Klein Matterhorn und westlich des Theodulpasses von Matterhorn – Dent d’Hérens – Tête Blanche. Im Westen liegen zwischen dem Tal des Zmuttbachs und dem Val d’Anniviers die Höhenzüge von Dent Blanche, Ober Gabelhorn und Zinalrothorn.
Das Zermatter Gemeindegebiet grenzt an Italien. Der Übergang über den Theodulpass nach Valtournenche ist wegen der Eisbedeckung nur für Fussgänger und Skifahrer passierbar.
Gewässer
Der Hauptfluss im Tal ist die Mattervispa, die durch den Ortskern von Zermatt fliesst. Sie entsteht durch die Vereinigung des vom Zmuttgletscher kommenden Zmuttbachs, der vom Gornergletscher kommenden Gornera, des vom Triftgletscher kommenden Triftbachs und des vom Findelgletscher durch die Findelschlucht fliessenden Findelbachs. Bei Stalden bildet die Mattervispa zusammen mit der Saaservispa die Vispa, die bei Visp in den Rotten (Rhône) mündet.
Die Gornera nimmt südlich von Furi den Furggbach auf, der am Furgggletscher unter der Ostwand des Matterhorns und unter dem Oberen Theodulgletscher entspringt. Der Bach Balmbrunnen fliesst vom Hohtälligrat über die Alp Breitboden in den Findelbach. Vom Mettelhorn rauscht der Luegelbach durch die steile Runse neben dem Wisshorn[6] zur Mattervispa hinunter.
Am Zmuttbach liegt der von 1961 bis 1964 gebaute Stausee Zmutt, der als Wasserfassung für die Stauhaltung des Grande-Dixence-Systems dient. Das Wasser wird mit Pumpstationen bei Zmutt und Stafel ins Dixence-Tal geleitet.
Berge
22 Schweizer Hauptgipfel über 4000 Meter liegen ganz oder teilweise auf Zermatter Gebiet:
Dufourspitze (Monte Rosa), 4634 m ü. M., der höchste Berg der Schweiz
Nordend (Monte Rosa), 4609 m ü. M.
Zumsteinspitze (Monte Rosa), 4563 m ü. M.
Signalkuppe (Monte Rosa), 4554 m ü. M.
Liskamm (manchmal Lyskamm), Ostgipfel, 4527 m ü. M.
Liskamm (Lyskamm), Westgipfel, 4479 m ü. M.
Matterhorn, 4478 m ü. M.
Parrotspitze (Monte Rosa), 4432 m ü. M.
Dent Blanche, 4356 m ü. M.
Ludwigshöhe (Monte Rosa), 4341 m ü. M.
Castor (Zwillinge), 4228 m ü. M.
Zinalrothorn (Weisshorngruppe), 4221 m ü. M.
Rimpfischhorn (Mischabel), 4199 m ü. M.
Strahlhorn (Mischabel), 4190 m ü. M.
Dent d’Hérens, 4171 m ü. M.
Breithorn-Westgipfel, 4164 m ü. M.
Breithorn-Mittelgipfel, 4159 m ü. M.[9]
Westlicher Breithornzwilling, 4139 m ü. M.
Gendarm (östlicher Breithornzwilling), 4106 m ü. M.
Pollux (Zwillinge), 4092 m ü. M.
Schwarzfluh (Breithorn), 4075 m ü. M.
Ober Gabelhorn (Weisshorngruppe), 4063 m ü. M.
Weitere markante Berge im Gemeindegebiet sind das Oberrothorn (3414 m ü. M.), das Stockhorn (3532 m ü. M.), das Äbihorn (3473 m ü. M.), das Untere Gabelhorn (3392 m ü. M.), das Theodulhorn (3468 m ü. M.),[10] das Riffelhorn (2928 m ü. M.) und das Mettelhorn (3406 m ü. M.).
Gletscher
In den hoch gelegenen Tälern von Zermatt liegen viele, zum Teil trotz dem andauernden Schwund noch recht grosse Gletscher. Zusammen mit allen Seitengletschern bedeckt das Gletschersystem des Gornergletschers eine Fläche von 68 km², was nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen darstellt.
Liste der Zermatter Gletscher:
Findelgletscher
Triftjigletscher
Gornergletscher
Adlergletscher
Monte-Rosa-Gletscher
Grenzgletscher
Zwillingsgletscher
Schwärzegletscher
Breithorngletscher
Theodulgletscher mit Plateau Rosa
Furgggletscher
Tiefmattengletscher
Zmuttgletscher
Matterhorngletscher
Stockjigletscher
Schönbielgletscher
Hohwänggletscher
Arbengletscher
Gabelhorngletscher
Triftgletscher
Rothorngletscher
Bodengletscher
Klima
Durch die hohen Berge, welche in den Hauptwetterrichtungen die Niederschläge abschirmen, sowie das allgemein hohe Geländeniveau ist das Klima für die Höhe und die geographische Breite mild und niederschlagsarm. Die Waldgrenze liegt auf hohen 2'200 bis 2300 m und damit im mittel- und südeuropäischen Spitzenbereich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Dorf beträgt rund 700 mm pro Jahr. Die umgebenden Berge, insbesondere entlang der italienischen Grenze, sind – relativ zur Höhe – deutlich kälter und niederschlagsreicher. Auf der Signalkuppe des Monte Rosa beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 4100 mm.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 4,7 °C, wobei im Januar mit −3,9 °C die kältesten und im Juli mit 13,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 171 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 8 bis 9, während im Schnitt alle 10 Jahre ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1638 m ü. M.
Siedlungen
Auf dem Gebiet von Zermatt liegen die Weiler Findeln, Tuftern, Winkelmatten, Blatten, Zum See und Zmutt, meist mit eigenen Kapellen. Früher wurden sie als Sommersiedlungen benutzt. Heute sind sie beliebte Touristenziele.
Sprache
Zermatt ist noch vor Salurn in Südtirol der südlichste Ort des geschlossenen deutschen Sprachraumes (als deutsche Sprachinsel liegen lediglich die Lystaler Orte Gressoney und Issime weitere 20 km bis 30 km südlich).
Geschichte
Neuere archäologische Grabungen in einem Felsabri auf der Alp Hermetje förderten menschliche Spuren aus der Mittel- und Jungsteinzeit (ab 9000 v. Chr. und 5500–2200 v. Chr.) zutage. In den Hubelwäng am Fuss des Unteren Gabelhorns belegen fünf prähistorische Schalensteine am alten Handelsweg die frühe Anwesenheit von Menschen, während römische Münzfunde auf dem Theodulpass und spätmittelalterliche Münz- und Waffenfunde am Gletscherrand beim Trockenen Steg die Benützung dieses Alpenübergangs in Antike und Spätmittelalter bezeugen. In den 1880er Jahren wurde bei Fundamentarbeiten für das Hotel Monte Rosa eine latènezeitliche Topfwerkstätte entdeckt, in der Gefässe aus Chloritschiefer gehöhlt wurden. In den 1990er Jahren wurde im Furi eine ähnliche Werkstatt aus der jüngeren Eisenzeit (380–120 v. Chr.) freigelegt.
1280 wird Zermatt erstmals als Pratobornum erwähnt, was als «Matte im Quellgebiet» (von mittelhochdeutsch mat/mate «Wiese»; vgl. auch Alm (Bergweide)) oder «Matte in den Grenzmarken» übersetzt werden kann. Zermatt ist eine Tochterpfarrei von St. Niklaus. Die Pfarrgemeinde von Zermatt wird in einer Urkunde vom 25. April 1285 erwähnt. Eine Dorfkapelle wurde ca. 1290 errichtet. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften sich die Zermatter von verschiedenen Feudalherren frei.
Wichtige Handelswege führten im Mittelalter via Zermatt über den Theodulpass nach Italien. Münzfunde belegen, dass dieser Weg schon zu Zeiten der Römer im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. benutzt wurde. Die Münzen kann man heute im Matterhorn-Museum Zermatlantis besichtigen. Als sich die Gletscher während der Wärmephase um 1000 bis 1300 weit zurückgezogen hatten, war der Theodulpass auch auf der Nordseite eisfrei. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die teilweise gepflasterten Saumwege, deren Überreste heute noch zu sehen sind.
Erste Naturforscher kamen um 1780 nach Zermatt. Ein bescheidener Fremdenbesuch setzte nach 1820 ein, ab 1838 gab es eine Gastherberge.] Zwischen 1850 und 1860 wurde eine mit Kutschen befahrbare Strasse zwischen Zermatt und St. Niklaus erstellt. 1852 wurde das erste kleine Hotel eröffnet. Der Gommer Bauernsohn Alexander Seiler I. eröffnete 1855 das Hotel Monte Rosa und begründete sein Hotelimperium. Ein Hotel auf dem Riffelberg wurde 1854 gebaut. 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus. Ein weiterer Tourismuspionier war Joseph Anton Clemenz, der 1852 das Mont Cervin eröffnete und es 15 Jahre später an Seiler verkaufte.
1865 gelang dem Engländer Edward Whymper die Erstbesteigung des Matterhorns. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt der Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 folgte die Bahn auf den Gornergrat.
Im Januar 1902 organisierte Hermann Seiler als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.
Von Zermatt aus gelang im September 1903 Luftschiffer Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person die erste Überfliegung der Hochalpen im Ballon.
Am 31. Dezember 1927 liess Hermann Seiler 180 eingeladene englische Sommerstammgäste in St. Niklaus mit 50 Schlitten abholen und nach Zermatt fahren. Mit dem Abschluss der Schutzbauten Ende Oktober 1933 konnte die heutige Matterhorn-Gotthard-Bahn den ganzjährigen fahrplanmässigen Betrieb bis nach Zermatt aufnehmen, wie er bereits seit 1928 bis St. Niklaus bestand, Voraussetzung für reguläre Wintersaisons in Zermatt. Bereits 1944 besuchten erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt.
Im März 1963 grassierte in Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten.
Die 1968 gegründete Air Zermatt errichtete am Dorfeingang einen Heliport.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Das typische Bild eines Walliser Bergdorfs ist nur noch im Ortskern und bei den ausserhalb gelegenen Weilern zu finden, während im Tal ausgedehnte Feriensiedlungen entstanden sind.
Zermatt ist eine autofreie Gemeinde, die Strasse darf ab Täsch nur mit entsprechender Bewilligung befahren werden. In Zermatt werden Transportaufgaben von speziell bewilligten kommerziellen Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen. 124 Hotels sowie zahlreiche Gästebetten in Ferienwohnungen bieten über 17'500 Gästen Platz.
81,3 % der Einwohner gehören der Römisch-katholischen Kirche an, 9,2 % der Evangelisch-reformierten Kirche, 5,4 % gehören einer anderen Konfession an, und 4,1 % sind konfessionslos.
Tourismus
Wintersportgebiete
Das Wintersportgebiet um Zermatt gliedert sich in die drei Bereiche Matterhorn glacier paradise/Schwarzsee paradise, «Gornergrat» und Sunegga paradise/Rothorn paradise. Seit dem Bau der neuen Verbindungsbahn Furi–Riffelberg im Sommer 2006 sind die drei Skigebiete (Matterhorn ski paradise) miteinander verbunden. Mit dem angegliederten Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien) stehen dem Wintersportler 63 Bergbahnen und 257 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt vom Kleinen Matterhorn nach Zermatt ist ca. 15 km lang und hat eine Höhendifferenz von 2'279 m.
Die Fahrt mit der Seilbahn von der Mittelstation auf dem Trockenen Steg zum Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) führt auf eine Höhe von 3820 m ü. M. Die am höchsten gelegene Bergstation wurde erst Ende der 1970er Jahre erbaut, nachdem die Bergbahngesellschaft die Konzession schon Ende der 1960er Jahre erhalten hatte. Ein Aufzug führt von der Bergstation zum Gipfel des Kleinen Matterhorns. Kurze Zeit später wäre das Projekt wohl kaum mehr realisierbar gewesen, was die Gemeinde Saas-Fee mit ihrem Projekt zum Feechopf (3888 m ü. M.) erfahren musste.
Über einen Personenlift gelangt man auf den Gipfel des Klein Matterhorns (höchster Aussichtspunkt Europas) auf 3883 m ü. M. Das Panorama reicht von den Schweizer Alpen über die französischen Alpen bis in die italienische Po-Ebene. Das Gebiet Matterhorn glacier paradise ist Kern des Sommerskigebiets von Zermatt.
Das Gebiet des Gornergrats wird durch die Gornergratbahn, eine der ältesten elektrischen Gebirgs-Zahnradstrecken der Schweiz, erschlossen. Ungefähr auf halber Strecke befindet sich bei der Station Riffelalp der Ausgangspunkt des Riffelalptrams, der (nur im Sommer betriebenen) höchstgelegenen Strassenbahn Europas von der Bahnstation zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222 m. Am Endpunkt der Bahn auf dem Gornergrat befinden sich ein Hotel, eine Sternwarte sowie ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf den Gornergletscher und das Monte-Rosa-Massiv.
Sommerskigebiet
Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene in Europa. Je nach Schneeverhältnissen stehen bis zu 20 km Pisten zur Verfügung. Die längste Abfahrt hat eine Länge von 7 km. Das Sommerskigebiet erstreckt sich vom Trockenen Steg über den Theodulgletscher zur Testa Grigia oberhalb des Theodulpasses, weiter über das Plateau Rosa bis zum Klein Matterhorn. Die Gobba di Rollin, welche einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns, dicht an der Grenze zu Italien, liegt, ist mit einer Höhe von 3899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Sie ist nur im Sommer mit Skiliften erreichbar. Im Frühling und Herbst ist ausserdem die Gletscherbahn zum Furggsattel geöffnet. Das Sommerskigebiet wird von vielen Skinationalmannschaften für das Sommertraining genutzt. Seit einigen Jahren wird zusammen mit Saas-Fee ein Kombiticket für Sommer-Skiurlauber angeboten. Die Fahrzeit von Täsch nach Saas-Fee beträgt circa 40 Minuten.
Zermatt ist neben dem Hintertuxer Gletscher das einzige Skigebiet der Alpen, in dem 365 Tage im Jahr Skibetrieb herrscht.
Langlauf
Zermatt selbst hat keine Langlaufloipen. Die 15 km lange, wettkampferprobte Spur liegt unterhalb von Zermatt zwischen Täsch und Randa.[28] In den Jahren 1981 bis 1989 wurde achtmal der Zermatter Nachtlanglauf, ein 10-km-Skilanglaufrennen, in den Strassen von Zermatt durchgeführt.
Bergsteigen
Die touristische Entdeckung des Mattertals begann 1792 mit den Erstbesteigungen des Klein Matterhorns und des Theodulhorns durch den Genfer Gelehrten Horace-Bénédict de Saussure. Nicht weniger als 58 Erstbesteigungen und 47 Ersttraversierungen folgten in den Jahren 1855 bis 1894. 1855 erfolgte zum Beispiel die Erstbesteigung der Dufourspitze des Monte Rosa.[29] 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus.[19] 1865 erfolgte die Erstbesteigung des Matterhorns. 1931 wurde die Matterhorn-Nordwand erstmals erfolgreich durchstiegen.
Die Haute Route ist eine internationale, hochalpine, mehrtägige Wander- und Skidurchquerung über 180 Kilometer vom Mont-Blanc-Massiv bei Chamonix, Frankreich, durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt. Sie führt über verschiedene Gletscher und hohe Bergübergänge und etappenweise zu Berghütten wie der Bertolhütte und der Schönbielhütte.
Wandern
Zermatt bietet ein Wanderwegnetz von mehr als 400 km in allen Talgebieten an. Von Saas-Fee über Grächen (Höhenweg Balfrin) und über Gasenried nach Zermatt (Europaweg) führt die regionale Wanderroute 27 «Swiss Tour Monte Rosa» von Wanderland Schweiz. Die ganze Wanderung dauert drei Tage, kann jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. Die Tour ist nur für geübte und ausdauernde Wanderer zu empfehlen.
Berglauf
Zwischen 1982 und 2012 fand vom Bahnhof Zermatt (1605 m ü. M.) zum Zielpunkt Schwarzsee (2580 m ü. M.) der Matterhornlauf mit einer Streckenlänge von 14,34 km statt. Seit 2002 finden im Juli der Zermatt-Marathon (der von St. Niklaus über Zermatt auf den Riffelberg führt) und seit 2013 jeweils im August das Matterhorn Ultraks statt.
Skiberglauf
Seit 1943 führt die Patrouille des Glaciers (PDG) von Zermatt nach Verbier. Eine 2010 gestartete Patrouille mit dem Zermatter Skibergsteiger Martin Anthamatten hält den Streckenrekord.
Skiweltcup
Ab der Saison 2022/23 sollten im Spätherbst im Rahmen des Saisonstarts des Alpinen Skiweltcups Abfahrtsläufe auf der neuen Gran-Becca-Rennstrecke stattfinden. Der Start des Matterhorn Cervino Speed Opening sollte leicht unterhalb der Gobba di Rollin in der Schweiz liegen, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Präsidiert wird das lokale Organisationskomitee von Franz Julen, CEO des Matterhorn Cervino Speed Opening ist Christian Ziörjen. Die Rennen mussten wegen Schneemangels abgesagt werden, an der Wahl des Austragungsorts und dem Termin wurde erhebliche Kritik geübt.
Verkehr
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Wichtigster Zubringer in das von Autos mit Verbrennungsmotor befreite Zermatt ist die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Sie entstand 2003 durch die Fusion der Furka-Oberalp-Bahn und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn. Die 35 km lange Bahnstrecke von Visp nach Zermatt wurde 1891 eröffnet. Das Teilstück Brig–Visp wurde erst 1930 gebaut. Auf ihrer Linie nach Visp, Brig-Glis, Andermatt und Disentis verkehrt auch der Glacier Express. Seit der Eröffnung 2007 des Lötschberg-Basistunnels der NEAT ist der Bahnhof Zermatt von Zürich aus mit Umsteigen auf die Schmalspurbahn im Bahnhof Visp in drei Stunden erreichbar.
Gornergratbahn
Direkt neben dem Bahnhof der MGB beginnt die Zahnradstrecke der Gornergratbahn (GGB), die auf den Gornergrat führt. 1896 wurde mit dem Bau der imposanten Ausflugsbahn begonnen. Da die Endstation Gornergrat auf einer Höhenlage von 3089 m ü. M. liegt, war die Bauzeit zwischen Schneeschmelze und dem Wintereinbruch äusserst kurz. Über 1000 Arbeiter kamen zum Einsatz – die meisten von ihnen waren, wie bei allen damaligen grossen Eisenbahnbauten der Schweiz, Italiener. Insgesamt waren während der zweijährigen Bauzeit rund 2400 Arbeiter beschäftigt.
Bahnstationen
Sunnegga, Blauherd, Grünsee, Rothorn, Findeln, Gant, Gornergrat, Riffelalp/Riffelberg/Rotenboden, Hohtälli, Stockhorn, Rote Nase, Furi, Trockener Steg, Klein Matterhorn, Gobba di Rollin, Plateau Rosa, Theodulpass/Testa Grigia, Gandegg, Schwarzsee, Furggsattel.
Chronik der Bergbahnen von Zermatt
1898: Eröffnung der Gornergratbahn (nur Sommerbetrieb)
1928: Die Gornergratbahn fährt erstmals auch im Winter
1942: Bau des ersten Skiliftes von Zermatt nach Sunnegga
1947: Bau der Sesselbahn Zermatt–Sunnegga
1955: Gründung der LZS (Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee)
1955/56: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Schwarzsee
1958–1958: Bau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn
1962: Bau der Luftseilbahn Furgg–Schwarzsee
1963: Bau des Skiliftes Hörnli
1963–1965: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Furgg–Trockener Steg
1964: Gründung der Rothornbahn AG
1967: Bau der Gondelbahn Sunnegga–Blauherd und der Luftseilbahn Blauherd–Rothorn
1971: Bau der Gondelbahn Gant–Blauherd
1973: 17. Dezember. Definitive Bewilligung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1979: Eröffnung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1980: Eröffnung der ersten unterirdischen Standseilbahn der Schweiz Zermatt–Sunnegga (Sunneggatunnel)
1982: Bau der Sechser-Gondelbahn Zermatt–Furi und der Luftseilbahn Furi–Trockener Steg
1984: Als Folge eine Grossbrandes bei der Bergstation Neubau des Skiliftes Triftji nach Rote Nase
1986: Eröffnung der Luftseilbahn Hohtälli–Rote Nase
1989: Ersatz der Skilifte Sunnegga–Blauherd und Patrullarve–Blauherd durch eine Vierersesselbahn
1990: Bau Sessellift Furgg–Sandiger Boden–Theodulgletscher
1991: Eröffnung der Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee als Ersatz der alten Luftseilbahn
1996: Eröffnung der neuen Pendelbahn Blauherd–Rothorn als Ersatz der alten Luftseilbahn
1998: Eröffnung der Seilbahn Gant–Hohtälli
2002: Fusion Sunnegga-Express AG, Rothornbahn AG und Matterhornbahnen AG zur Bergbahn Zermatt AG, der grössten Bergbahnunternehmung der Schweiz[32]
2002: Eröffnung der Achter-Gondelbahn Matterhorn-Express Zermatt–Furi–Schwarzsee
2002: Eröffnung des Sessellifts Gifthittli
2003: Eröffnung des neuen Sessellifts Furggsattel. Die Furggsattel-Gletscherbahn ist die erste Sesselbahn, welche auf einem Schweizer Gletscher gebaut wurde. Sie ist die längste Gletschersesselbahn Europas. Die Bergstation stand beim Bau auf italienischem Boden; da als Grenze die höchste Linie des Grats definiert ist, der gratbildende Gletscher inzwischen jedoch weggeschmolzen ist und die Felskante nun die höchste Linie bildet, steht auch die Bergstation (und somit die ganze Bahn) inzwischen in der Schweiz.
2005: Eröffnung der Kombibahn (Gondel- und Sesselbahn) zwischen Sunnegga und Blauherd
2006: Eröffnung der Gondelbahn Riffelberg Express zwischen Furi und Riffelberg
2007: Eröffnung des Sessellifts Sunnegga–Findeln–Breitboden
2008: Rückbau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn. An ihrer Stelle wurde eine Verbindungspiste vom Hohtälli nach Gifthittli gebaut. Um das Stockhorn neu zu erschliessen, wurde ein neuer Skilift erstellt.
2008: Bau eines vollautomatischen Crossliners von Sunnegga zum Anfängerpark am Leisee
2009: Bau der Verlängerung des Matterhorn-Express von Schwarzsee via Furgg auf Trockener Steg. Diese Bahn ersetzt die alte Gondelbahn von 1965 von Furgg nach Trockener Steg sowie die Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee. Mit der neuen Bahn ist der Trockene Steg in 25 Minuten ohne Umsteigen zu erreichen.
2010: Rückbau der oberen Sektion des Theodul-Express (Sandiger Boden–Theodulgletscher). Als Ersatz dient die Verlängerung des Matterhorn-Express, welche 2009 realisiert wurde.
2013: Erneuerung der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga[33]
2015: 6er-Sesselbahn Joscht–Hirli als Ersatz für den Skilift Hörnli
2016: 6er-Sesselbahn Gant–Blauherd als Ersatz für die 4er-Gondelbahn
2016: Baubeginn der 3S-Bahn Klein Matterhorn als Ergänzung zur Pendelbahn
2018: Eröffnung der neuen 3S-Bahn-Umlaufbahn aufs Klein Matterhorn. Sie verbindet die Station Trockener Steg auf 2939 Metern Höhe mit dem Matterhorn glacier paradise auf 3821 Metern Höhe.
2020: Bau und Inbetriebnahme der autonomen Zehner-Gondelbahn Kumme. Sie verbindet Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer mit dem Rothorn.
Autofreies Zermatt
Die Strassen von Zermatt sind für den privaten Autoverkehr seit 1931 gesperrt. Das bestehende Fahrverbot wurde durch die Stimmberechtigten von Zermatt in den Jahren 1972 und 1986 bestätigt. Die 5 km lange Strasse zwischen Täsch und Zermatt darf nur mit einer Spezialbewilligung befahren werden, die an Einheimische, Gäste mit einer Zweitwohnung, Taxis, Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge vergeben wird. Handlungen gegen das bestehende Verkehrsreglement sowie gegen rechtskräftige Verfügungen des Gemeinderates werden durch den Gemeinderat mit einer Busse bis zu 5'000 CHF bestraft, sofern die kantonale oder eidgenössische Gesetzgebung nicht eine höhere Busse vorsieht. Die Verkehrskapazität der Strasse ist inzwischen überschritten. Am 6. März 2005 stimmten die Stimmbürger von Zermatt einem Ausbau der Strassenverbindung zu. Seitdem prüfen die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis die Sanierung und den Ausbau der Strasse. Mit dem Ausbau der Strasse wurde bisher noch nicht begonnen. Die Feriengäste müssen für die Dauer des Aufenthaltes ihre Wagen im grossen Parkhaus in Täsch abstellen, das über 2000 kostenpflichtige Parkplätze aufweist. Ausserdem werden rund 900 Parkplätze von Privatunternehmen angeboten, die einen 24-Stunden-Taxidienst nach Zermatt anbieten. Im Matterhorn-Terminal ist eine Umsteigeplattform auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn integriert. Pendelzüge mit Niederflurwagen, die auch mit Gepäckkulis befahren werden können, verkehren im 20-Minuten-Takt nach Zermatt. In den Nächten zwischen Freitag und Sonntag verkehren die Züge im Stundentakt durchgehend.
Für den Transport der Skifahrer stehen in Zermatt seit Januar 1988 Elektrobusse in Betrieb. Diese bedienen auf einem Rundkurs von circa 4,5 km Länge sämtliche Talstationen der Zermatter Bergbahnen. Im Dezember 1991 wurde für die Erschliessung des Aussenquartiers Winkelmatten zusätzlich ein Klein-Elektrobus in Betrieb genommen. Das Passagieraufkommen zu den Spitzenzeiten im Winter ist gross. Je nach Bustyp finden 27, 50 oder 80 Passagiere Platz. Die Busdienstleistungen sind im Skiabonnement enthalten. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt, wie für alle Fahrzeuge in Zermatt, 20 km/h.
Während Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Zermatt verboten sind, sind Elektroautos für gewerbliche Nutzung zugelassen, dürfen aber wie die Busse nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h fahren. Von diesen mit Ausnahme der Elektrobusse kleinen und schmalen Elektroautos sind viele unterwegs als Transportfahrzeuge der Handwerker, als Lieferfahrzeuge der Supermärkte, Geschäfte, Gaststätten und Hotels sowie als Taxis oder Hotelzubringer, um Gäste und deren Gepäck vom Bahnhof abzuholen. Seit 1947 ist die Zahl der bewilligten Elektrofahrzeuge auf rund 500 angewachsen. In Verbindung mit dem vorhandenen Strassensystem führt die Fahrzeugnutzung inzwischen zu Verkehrsproblemen, denen durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen begegnet werden soll. Zudem gibt es Kutschbetriebe.
Regelmässige Veranstaltungen
Das Zermatt Festival findet seit September 2005 statt und nimmt die Tradition der Zermatter Sommerkonzerte und Meisterkurse aus den 1950er und 1960er Jahren wieder auf. Zu den Veranstaltungsorten zählt unter anderem die Riffelalp Kapelle auf 2222 m ü. M. Gäste waren unter anderem die Berliner Philharmoniker.
Beim Musikfestival Zermatt Unplugged verwenden die Künstler ausschliesslich akustische Instrumente. Es hat erstmals 2007 stattgefunden und ist das einzige Festival dieser Art in Europa.
Das Folklore-Festival findet seit 1970 am zweiten Augustwochenende statt. Der Umzug am Samstagnachmittag umfasst um die 30 Gruppen.
(Wikipedia)
Schweiz / Wallis - Zermatt
Zermatt (German pronunciation: [t͡sɛʁˈmat]) is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a year-round population of about 5,800 and is classified as a town by the Swiss Federal Statistical Office (FSO).
It lies at the upper end of Mattertal at an elevation of 1,620 m (5,310 ft), at the foot of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6.2 mi) from the over 3,292 m (10,801 ft) high Theodul Pass bordering Italy. Zermatt is the southernmost commune of the German Sprachraum.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities. The year-round population (as of December 2020) is 5,820, though there may be several times as many tourists in Zermatt at any one time. Much of the local economy is based on tourism, with about half of the jobs in town in hotels or restaurants and just under half of all apartments are vacation apartments. Just over one-third of the permanent population was born in the town, while another third moved to Zermatt from outside Switzerland.
Etymology
The name of Zermatt, as well as that of the Matterhorn itself, derives from the alpine meadows, or matten (in German), in the valley. The name appeared first as Zur Matte ("at the meadow") and became later Zermatt. It does not appear until 1495 on a map or 1546 in a text, but may have been employed long before.
Praborno or Prato Borno (Prato also means meadow) are the older names of Zermatt; they appear in the ancient maps as early as the thirteenth century.The Romand-speaking people from the Aosta Valley and from the Romand-speaking part of canton Wallis (Valais) used this name until about 1860 in the form of Praborne, or Praborgne. The reason of this change from Praborno to Zermatt is attributed to the gradual replacement of the Romance-speaking people by German-speaking colony.
The town of Zermatt lies at the southern end of the Matter Valley (German: Mattertal), which is one of the lateral branches of the grand Valley of the Rhône. Zermatt is almost completely surrounded by the high mountains of the Pennine Alps including Monte Rosa (specifically its tallest peak, named Dufourspitze), Switzerland's highest peak at 4,634 metres (15,203 ft) above sea level. It is followed by the Dom (4,545 m [14,911 ft]), Liskamm (4,527 m [14,852 ft]), Weisshorn (4,505 m [14,780 ft]) and the Matterhorn (4,478 m [14,692 ft]). Most of the Alpine four-thousanders are located around Zermatt or in the neighbouring valleys.
Zermatt is traversed by the main river of the valley: the Matter Vispa, which rises at the glaciers at the feet of the highest peaks: the Gorner Glacier on the east side near Monte Rosa and the Zmutt Glacier on the west side between Dent d'Hérens and Dent Blanche.
The town of Zermatt, while dense, is geographically small. There are three main streets which run along the banks of the Matter Vispa, and numerous cross-streets, especially around the station and the church which forms the centre of Zermatt. In general anything is at most a thirty-minute walk away. There are several "suburbs" within Zermatt. Winkelmatten/Moos, which was once a separate hamlet, lies on a hill (1,670 m [5,480 ft]) on the southern side. Steinmatten is located on the eastern bank of the main river.
Many hamlets are located in the valleys above Zermatt, however they are not usually inhabited all year round. Zum See (1,766 m [5,794 ft]) lies south of Zermatt on the west bank of the Gorner gorge, near Furi where a cable car station is located (1,867 m [6,125 ft]). On the side of Zmutt valley (west of Zermatt) lies the hamlet of Zmutt (1,936 m [6,352 ft]), north of the creek Zmuttbach. Findeln (2,051 m [6,729 ft]) is located in the eastern valley above the creek Findelbach. It lies below the Sunnegga station (2,278 m [7,474 ft]). Located near a train station of the Gornergratbahn, Riffelalp (2,222 m [7,290 ft]) is one of the highest hamlets with a chapel.
Zermatt had an area, (as of the 2004/09 survey) of 242.91 km2 (93.79 sq mi). Of this area, about 9.4% is used for agricultural purposes, while 4.6% is forested. Of the rest of the land, 0.8% is settled (buildings or roads) and 85.2% is unproductive land. Over the past two decades (1979/85-2004/09) the amount of land that is settled has increased by 54 ha (130 acres) and the agricultural land has decreased by 160 ha (400 acres).
Climate
Zermatt has a subarctic climate (Köppen climate classification: Dfc). Summertime is cool in Zermatt, with mild days and cool nights, while winter is cold and snowy, with highs around freezing and annual snowfall averaging 128 inches (325 cm).
Tourism
The village was "discovered" by mid-nineteenth-century British mountaineers, most notably Edward Whymper, whose summit of the Matterhorn made the village famous. The Matterhorn was one of the last alpine mountains to be summitted (in 1865), and the first expedition that reached the top ended dramatically with only 3 of the 7 climbers surviving the descent. The story is related in the Matterhorn Museum.
Zermatt is a starting point for hikes into the mountains, including the Haute Route that leads to Chamonix in France and the Patrouille des Glaciers. Cable cars and chair lifts carry skiers in the winter and hikers in the summer; the highest of them leads to the Klein Matterhorn at 3,883 m (12,740 ft), a peak on the ridge between Breithorn and Matterhorn that offers extensive views in all directions. It is possible to cross into Italy via the Cervinia cable car station. A rack railway line (the Gornergratbahn, the highest open-air railway in Europe) runs up to the summit of the Gornergrat at 3,089 m (10,135 ft). Zermatt is also the western terminus for the Glacier Express rail service connecting to St. Moritz and the MGB (Matterhorn Gotthard Bahn). Together with eleven other towns Zermatt is a member of the community Best of the Alps.
Transport
To prevent air pollution that could obscure the town's view of the Matterhorn, the entire town is a combustion-engine car-free zone. Almost all vehicles in Zermatt are battery driven and almost completely silent. Electric vehicles are allowed for local commerces. The Cantonal police can issue a permit which allows residents to drive and park at the northern outskirts and for the permission to bring combustion-engine vehicles in to the town such as construction vehicles. Emergency and municipal vehicles, (fire trucks, ambulances, police etc.) generally use combustion engines, although even some of these are non-combustion (garbage trucks, etc.).
Passenger vehicles operating within Zermatt include tiny electric shuttles provided by hotels to carry visitors from the main train station (or the taxi transfer point just outside town) to the hotel properties, "electro" taxis operated by four major Zermatt families, and "electro" buses, which serve two routes: one between the major hotel areas and the stations of the various ski-lifts, and the other following a similar route but also serving the more rural "suburb" of Winkelmatten. Horse-drawn carriages can also be found; some are operated by hotels and others are available for hire.
Most visitors reach Zermatt by the rack-assisted railway train from the nearby town of Täsch (Zermatt shuttle). Trains also depart for Zermatt from farther down the valley at Visp and Brig, which are on the main Swiss rail network. The town also has a heliport (ICAO: LSEZ) and a local helicopter operator, Air Zermatt, which also provides alpine rescue services.
In 2007, a project group was formed to evaluate options for development of the local transportation network (as the "electro" buses do not have enough capacity). The results of this study are published in the December 2007 edition of Zermatt Inside. The six options explored are a coaster, a funicular, a metro, moving sidewalks, a gondola and more "electro" buses.
In 2019 work started to improve access on the Kirchbrücke – one of the most popular places to photograph the Matterhorn. The viewing area will be widened to keep tourists off the road and away from electric vehicles. The project should be complete by autumn 2019.
Skiing in Zermatt
Zermatt is known throughout the world for its skiing, especially Triftji for its moguls. The high altitude results in consistent skiing continuously throughout the summer.
Skiing in Zermatt is split up into four areas: Sunnegga, Gornergrat, Klein Matterhorn and Schwarzsee. There is also a connection to Cervinia and Valtournenche in Italy through the Plateau Rosa glacier.
In 2008, Zermatt hosted an "Infinity Downhill Race". The race took place on 13 and 14 December and comprised a course descending from the Matterhorn Glacier Paradise (3,800 m (12,500 ft)) and finished in Zermatt itself (1,600 m (5,200 ft)). The course was 20 kilometres (12 miles) long and featured a 2,200 metres (7,218 feet) descent.
Sunnegga
The Sunnegga Paradise is accessed via the SunneggaExpress funicular railway, followed by a gondola to Blauherd and finally a cable car onwards to the Rothorn (3,103 m) above. The topography of the mountain and the valley tends to keep the Rothorn clear and sunny, even when Zermatt is submerged in cloud.
From Blauherd there is a gondola down to Gant, and from there a connecting cablecar goes to Hohtälli. This cable car and the newer 4-seat chairlift Sunnegga-Findeln-Breitboden provide connections between Sunnegga and Gornergrat. With few steep slopes, this mountain is often used to train younger skiers.
Gornergrat
The Gornergrat is served by the Gornergrat railway, a 29-minute ride to the Gornergrat peak (3,089 m), via Riffelalp, Rotenboden and Riffelberg, (with limited stops at Findelbach and Landtunnel just above Zermatt). At the summit, the hotel and restaurant have been refurbished and accommodate a shopping centre. Riffelalp station is linked to Riffelalp Resort by a short tramway line named Riffelalptram.
A cable car heads up from Hohtälli to the Rote Nase (3,247 m). This final lift serves a freeride area but can be unreliable as this mountainside requires good snow cover to be skiable. The lifts in this area generally open for the season in late February or early March – cablecar is now permanently closed, with no replacement lift planned. A new slope leading back from Hohtälli to Kellensee just under the Gornergrat replaced this lift to maintain the link from the Rothorn to Gornergrat.
Klein Matterhorn / Schwarzsee
Near the southern end of Zermatt, the Matterhorn Express gondola transports passengers up to the interchange station at Furi. From here there is access to Schwarzsee via a gondola to the right, a cable car that leads on to the Trockener Steg midstation (and then on to the Klein Matterhorn); and a new gondola, opened on 18 December 2006, links Furi to Riffelberg on the Gornergrat mountain. This lift addresses one of the most persistent criticisms of Zermatt: that it is very difficult to ski the two sides of the valley without a tiresome trek through Zermatt between the Gornergratbahn and the Matterhorn Express at opposite ends of the town.
Testa Grigia at the top of the Theodul Pass serves as a connection to the Italian ski-resorts of Cervinia and Valtournenche. From the Swiss side it is reachable by skilift only, but from the Italian side by a chairlift and by a cablecar. In March 2019 it was announced that a new lift – the 'Alpine Crossing' – will connect Testa Grigia and Klein Matterhorn from spring 2021. There are customs offices here as well as a small alpine museum.
Zermatt is marketed as an all-year skiing resort, with summer skiing limited to the Theodul Glacier behind the Klein Matterhorn. Whilst strictly true, during the off season in May and June there will tend to be only one or two runs open, and the main glacier area does not open until July.
In operation since 25 October 2003, the Furggsattel six-seater chairlift has twelve (of eighteen) masts that stand directly on the glacial ice of the Theodul Glacier – a first for Switzerland.
The new CHF52 million 3S Glacier Ride Cable Car from the resort to Klein Matterhorn was opened on 29 September 2018. It has an uplift capacity of 2000 people per hour and takes just 9 minutes to reach the top using 25 cabins, each with 28 seats.
History of the lift system
1898 Start of summer operation of Gornergratbahn.
1928 Gornergrat Bahn introduces a twice-daily winter sports service to Riffelalp.
1939 Development of Theodul area from Breuil Cervinia to Testa Grigia.
1942 Zermatt-Sunnegga skilift (summer: foot lift, replaced by chairlift in 1967).
1946 Weisti trainer skilift (moved to Riffelberg in 1969). Zermatt-Sunnegga sideways-facing chairlift (replaced by funicular in 1980).
1947 Sunnegga-Blauherd skilift (replaced by cable car in 1967).
1955 Cableway Plan Maison-Furgghorn (discontinued 1992).
1956 Suspension lift Gornergrat-Hohtälli (Discontinued in the summer of 2007). Skilift Riffelberg (replaced by chairlift in 2003). Skilift Furi (discontinued 1960). Chairlift Findeln-Sunegga (due to be replaced in the summer of 2007).
1957 Suspension lift Zermatt-Furi.
1958 Suspension lift Hohtälli-Stockhorn (due to be discontinued in the summer of 2007). Furi-Schwarzsee suspension lift (replaced by cable car lift 2002).
1960 Skilift Garten (discontinued 2003).
1962 Suspension lift Furgg-Schwarzsee (replaced by group turnaround lift in 1991).
1963 Skilift Hornli.
1964 Suspension lift Furi-Furgg (replaced by Matterhorn Express in 2002). Theodullift (replaced by extension of Gandegglift 2003). Skilift Triftji-RoteNase
1965 Furgg-Trockener Steg suspension lift. Skilift National (replaced by chairlift Patrullarve 1989).
1967 Cable car lift Sunnegga-Blauherd (replaced by combi system in 2005). Suspension lift Blauherd-Rothorn (replaced in 1996). Skilift Furggsattel (replaced by a chairlift in 2003). Skilift Eisfluh (replaced by chairlift in 2001). Passlift (replaced by extension to Gandegglift 2003).
1968 Platform skilift Kumme (replaced by chairlift 1982). Skilift Gandegg (extended and renovated in 2003).
1971 Cable Car Gant-Blauherd. Skilift Gant-Platte (discontinued 2002). Skilift Riffelberg-Gifthittli (replaced by chairlift in 2003). Skilift Testa Grigia I.
1979 Cable Car Trockener Steg-Klein Matterhorn.
1980 Funicular Zermatt-Sunnegga. Skilift Testa Grigia II (moved to Plateau Rosa III 2005). Border skilift (Gobba di Rollin/Plateau Breithorn). Skilift Plateau Rosa I.
1982 Built: Suspension lift Furi-Trockener Steg. Cable car Zermatt-Furi. Chairlift Kumme-Rothorn.
1984 Joint skipass in Zermatt.
1986 Suspension lift Hohtälli-Rote Nase.
1989 Chairlift Patrullarve-Blauherd.
1991 Chairlift Furgg-Sandiger Boden-Theodul Glacier. Skilift Plateau Rosa II. Group turnaround lift Furgg-Schwazsee.
1995 Joint skipass Zermatt-Cervinia.
1996 Suspension lift Blauherd-Rothorn.
1997 T-bar Grenzlift built at Klein Matterhorn; highest lift in Europe. (Still in service)
1998 Suspension lift Gant-Hohtälli.
1999 Electronic ticketing system introduced.
2001 Chairlift Eisfluh-Sunnegga (replacing tow lift).
2002 Merger of Zermatt Bergbahnen. Cable car lifts Matterhorn Express (Zermatt-Furi-Schwarzsee).
2003 Chairlift Furggsattel Gletscherbahn (Trockener Steg – Furggsattel). Chairlift Gifthittli (Rifelberg – Gifthittli).
2005 Combi system (gondola/chairlift) Sunnegga-Blauherd. Passenger lift funicular-Riedweg (discontinued 2007).
2006 Suspension lift Furi-Schweigmatten-Riffelberg (Riffelberg Express).
2007 End of operations of the Gornergrat – Hohtälli Cable Car.
2007 End of operations of the Hohtälli – Stockhorn cable car, replaced by a 2 t-bar lifts (Stockhorn and Triftji) in 2008.
2007 Clearing of the skitunnel at Riffelberg, next to Gifthittli lift, increasing the capacity of this slope.
2007 Four-seat chairlift Sunnegga-Findeln/Eja and Findeln/Eja-Breitboden opened after construction.
2015 Bubble-Chairlift S.B. Hirli opens. (Stafel/Joscht- Hirli)
2016 Hublot-Express service Gant-Blauherd opens.
2017-2018 Blauherd-Rothorn Cable car temporarily out of service due to unstable ground foundations around Tower 1.
2018 Kumme-Rothorn chairlift destroyed by avalanche.
2018 Avalanche destroys T-bar Triftji-Rote Nase.
2018 Stockhorn T-bar destroyed in Avalanche.
2018 The world highest 3S cableway is inaugurated
2019 Blauherd – Rothorn Cable Car back in service after summer construction work.
2020 Kumme Gondola (replacing chairlift 1982)
Developments
The Zermatt Bergbahnen's website mentions a few projects for the following years:
c. 2024 Breitboden – Rosenritz high speed chairlift (new)
Unknown ETA new Cable Car Zermatt – Furi (replacing current cable car)
c.2022 New Gondola system Hohtalli – Rote Nase – Stockhorn (putting Stockhorn in service for the first time in 8 years)
Unknown ETA High-Speed Furgg-Garten Chairlift (replacing very slow current lift Furgg-Sandiger Boden)
In March 2019 Zermatt Bergbahnen announced plans for a new 3S 'Alpine Crossing' between Cervinia and Zermatt. It is planned to open in Spring 2021.
As well as several changes to the slopes, and the placement of new snowmaking installations.
Economy
About half of the jobs in Zermatt are in the hotel and restaurant industry.
As of 2012, there were a total of 6,370 people employed in the municipality. Of these, a total of 42 people worked in 19 businesses in the primary economic sector. The secondary sector employed 521 workers in 68 separate businesses. Finally, the tertiary sector provided 5,807 jobs in 736 businesses. In 2013 a total of 13.7% of the population received social assistance.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 4,261. The number of jobs in the primary sector was 20, all of which were in agriculture. The number of jobs in the secondary sector was 538 of which 83 or (15.4%) were in manufacturing and 385 (71.6%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 3,703. In the tertiary sector, 531 or 14.3% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 477 or 12.9% were in the movement and storage of goods, 2,178 or 58.8% were in a hotel or restaurant, 38 or 1.0% were in the information industry, 54 or 1.5% were the insurance or financial industry, 116 or 3.1% were technical professionals or scientists, 56 or 1.5% were in education and 87 or 2.3% were in health care.
In 2000, there were 744 workers who commuted into the municipality and 89 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 8.4 workers entering the municipality for every one leaving.[36] Of the working population, 7.1% used public transportation to get to work, and 2.6% used a private car.
(Wikipedia)
Zermatt ([tsɛrˈmat]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bevölkerungsmässig ist Zermatt nach Visp zweitgrösster Ort im Bezirk Visp und liegt im Mattertal auf einer Höhe von circa 1610 m am Nordostfuss des Matterhorns. Zermatt ist ein Bergsteigerzentrum und dank dem Matterhorn und seinem Wintersport- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz.
Der frühere Name Praborgne (französisch), abgeleitet vom ursprünglichen lateinischen Namen Pratobornum, wird nicht mehr verwendet.
Geographie
Lage
it einer Fläche von 243,4 km² gehört Zermatt zu den grössten Schweizer Gemeinden. Das Areal umfasst 1,3 km² Bauzone, 9,4 km² Wald, 10,0 km² Landwirtschaftszone (inkl. Alpweiden) und 183,0 km² Naturschutzzonen. Der höchste Punkt ist mit 4634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Der tiefste Punkt auf 1524 m ü. M. liegt im Bachbett des Talflusses Mattervispa an der Grenze zur unterhalb liegenden Nachbargemeinde Täsch nahe der Flur mit dem Namen Schlangengrube. Das weite Hochtal ist im Osten von der Bergkette Rimpfischhorn – Strahlhorn – Jägerhorn – Dufourspitze – Signalkuppe begrenzt, im Süden von der Reihe Lyskamm – Castor und Pollux – Breithorn – Klein Matterhorn und westlich des Theodulpasses von Matterhorn – Dent d’Hérens – Tête Blanche. Im Westen liegen zwischen dem Tal des Zmuttbachs und dem Val d’Anniviers die Höhenzüge von Dent Blanche, Ober Gabelhorn und Zinalrothorn.
Das Zermatter Gemeindegebiet grenzt an Italien. Der Übergang über den Theodulpass nach Valtournenche ist wegen der Eisbedeckung nur für Fussgänger und Skifahrer passierbar.
Gewässer
Der Hauptfluss im Tal ist die Mattervispa, die durch den Ortskern von Zermatt fliesst. Sie entsteht durch die Vereinigung des vom Zmuttgletscher kommenden Zmuttbachs, der vom Gornergletscher kommenden Gornera, des vom Triftgletscher kommenden Triftbachs und des vom Findelgletscher durch die Findelschlucht fliessenden Findelbachs. Bei Stalden bildet die Mattervispa zusammen mit der Saaservispa die Vispa, die bei Visp in den Rotten (Rhône) mündet.
Die Gornera nimmt südlich von Furi den Furggbach auf, der am Furgggletscher unter der Ostwand des Matterhorns und unter dem Oberen Theodulgletscher entspringt. Der Bach Balmbrunnen fliesst vom Hohtälligrat über die Alp Breitboden in den Findelbach. Vom Mettelhorn rauscht der Luegelbach durch die steile Runse neben dem Wisshorn[6] zur Mattervispa hinunter.
Am Zmuttbach liegt der von 1961 bis 1964 gebaute Stausee Zmutt, der als Wasserfassung für die Stauhaltung des Grande-Dixence-Systems dient. Das Wasser wird mit Pumpstationen bei Zmutt und Stafel ins Dixence-Tal geleitet.
Berge
22 Schweizer Hauptgipfel über 4000 Meter liegen ganz oder teilweise auf Zermatter Gebiet:
Dufourspitze (Monte Rosa), 4634 m ü. M., der höchste Berg der Schweiz
Nordend (Monte Rosa), 4609 m ü. M.
Zumsteinspitze (Monte Rosa), 4563 m ü. M.
Signalkuppe (Monte Rosa), 4554 m ü. M.
Liskamm (manchmal Lyskamm), Ostgipfel, 4527 m ü. M.
Liskamm (Lyskamm), Westgipfel, 4479 m ü. M.
Matterhorn, 4478 m ü. M.
Parrotspitze (Monte Rosa), 4432 m ü. M.
Dent Blanche, 4356 m ü. M.
Ludwigshöhe (Monte Rosa), 4341 m ü. M.
Castor (Zwillinge), 4228 m ü. M.
Zinalrothorn (Weisshorngruppe), 4221 m ü. M.
Rimpfischhorn (Mischabel), 4199 m ü. M.
Strahlhorn (Mischabel), 4190 m ü. M.
Dent d’Hérens, 4171 m ü. M.
Breithorn-Westgipfel, 4164 m ü. M.
Breithorn-Mittelgipfel, 4159 m ü. M.[9]
Westlicher Breithornzwilling, 4139 m ü. M.
Gendarm (östlicher Breithornzwilling), 4106 m ü. M.
Pollux (Zwillinge), 4092 m ü. M.
Schwarzfluh (Breithorn), 4075 m ü. M.
Ober Gabelhorn (Weisshorngruppe), 4063 m ü. M.
Weitere markante Berge im Gemeindegebiet sind das Oberrothorn (3414 m ü. M.), das Stockhorn (3532 m ü. M.), das Äbihorn (3473 m ü. M.), das Untere Gabelhorn (3392 m ü. M.), das Theodulhorn (3468 m ü. M.),[10] das Riffelhorn (2928 m ü. M.) und das Mettelhorn (3406 m ü. M.).
Gletscher
In den hoch gelegenen Tälern von Zermatt liegen viele, zum Teil trotz dem andauernden Schwund noch recht grosse Gletscher. Zusammen mit allen Seitengletschern bedeckt das Gletschersystem des Gornergletschers eine Fläche von 68 km², was nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen darstellt.
Liste der Zermatter Gletscher:
Findelgletscher
Triftjigletscher
Gornergletscher
Adlergletscher
Monte-Rosa-Gletscher
Grenzgletscher
Zwillingsgletscher
Schwärzegletscher
Breithorngletscher
Theodulgletscher mit Plateau Rosa
Furgggletscher
Tiefmattengletscher
Zmuttgletscher
Matterhorngletscher
Stockjigletscher
Schönbielgletscher
Hohwänggletscher
Arbengletscher
Gabelhorngletscher
Triftgletscher
Rothorngletscher
Bodengletscher
Klima
Durch die hohen Berge, welche in den Hauptwetterrichtungen die Niederschläge abschirmen, sowie das allgemein hohe Geländeniveau ist das Klima für die Höhe und die geographische Breite mild und niederschlagsarm. Die Waldgrenze liegt auf hohen 2'200 bis 2300 m und damit im mittel- und südeuropäischen Spitzenbereich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Dorf beträgt rund 700 mm pro Jahr. Die umgebenden Berge, insbesondere entlang der italienischen Grenze, sind – relativ zur Höhe – deutlich kälter und niederschlagsreicher. Auf der Signalkuppe des Monte Rosa beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 4100 mm.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 4,7 °C, wobei im Januar mit −3,9 °C die kältesten und im Juli mit 13,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 171 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 8 bis 9, während im Schnitt alle 10 Jahre ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1638 m ü. M.
Siedlungen
Auf dem Gebiet von Zermatt liegen die Weiler Findeln, Tuftern, Winkelmatten, Blatten, Zum See und Zmutt, meist mit eigenen Kapellen. Früher wurden sie als Sommersiedlungen benutzt. Heute sind sie beliebte Touristenziele.
Sprache
Zermatt ist noch vor Salurn in Südtirol der südlichste Ort des geschlossenen deutschen Sprachraumes (als deutsche Sprachinsel liegen lediglich die Lystaler Orte Gressoney und Issime weitere 20 km bis 30 km südlich).
Geschichte
Neuere archäologische Grabungen in einem Felsabri auf der Alp Hermetje förderten menschliche Spuren aus der Mittel- und Jungsteinzeit (ab 9000 v. Chr. und 5500–2200 v. Chr.) zutage. In den Hubelwäng am Fuss des Unteren Gabelhorns belegen fünf prähistorische Schalensteine am alten Handelsweg die frühe Anwesenheit von Menschen, während römische Münzfunde auf dem Theodulpass und spätmittelalterliche Münz- und Waffenfunde am Gletscherrand beim Trockenen Steg die Benützung dieses Alpenübergangs in Antike und Spätmittelalter bezeugen. In den 1880er Jahren wurde bei Fundamentarbeiten für das Hotel Monte Rosa eine latènezeitliche Topfwerkstätte entdeckt, in der Gefässe aus Chloritschiefer gehöhlt wurden. In den 1990er Jahren wurde im Furi eine ähnliche Werkstatt aus der jüngeren Eisenzeit (380–120 v. Chr.) freigelegt.
1280 wird Zermatt erstmals als Pratobornum erwähnt, was als «Matte im Quellgebiet» (von mittelhochdeutsch mat/mate «Wiese»; vgl. auch Alm (Bergweide)) oder «Matte in den Grenzmarken» übersetzt werden kann. Zermatt ist eine Tochterpfarrei von St. Niklaus. Die Pfarrgemeinde von Zermatt wird in einer Urkunde vom 25. April 1285 erwähnt. Eine Dorfkapelle wurde ca. 1290 errichtet. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften sich die Zermatter von verschiedenen Feudalherren frei.
Wichtige Handelswege führten im Mittelalter via Zermatt über den Theodulpass nach Italien. Münzfunde belegen, dass dieser Weg schon zu Zeiten der Römer im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. benutzt wurde. Die Münzen kann man heute im Matterhorn-Museum Zermatlantis besichtigen. Als sich die Gletscher während der Wärmephase um 1000 bis 1300 weit zurückgezogen hatten, war der Theodulpass auch auf der Nordseite eisfrei. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die teilweise gepflasterten Saumwege, deren Überreste heute noch zu sehen sind.
Erste Naturforscher kamen um 1780 nach Zermatt. Ein bescheidener Fremdenbesuch setzte nach 1820 ein, ab 1838 gab es eine Gastherberge.] Zwischen 1850 und 1860 wurde eine mit Kutschen befahrbare Strasse zwischen Zermatt und St. Niklaus erstellt. 1852 wurde das erste kleine Hotel eröffnet. Der Gommer Bauernsohn Alexander Seiler I. eröffnete 1855 das Hotel Monte Rosa und begründete sein Hotelimperium. Ein Hotel auf dem Riffelberg wurde 1854 gebaut. 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus. Ein weiterer Tourismuspionier war Joseph Anton Clemenz, der 1852 das Mont Cervin eröffnete und es 15 Jahre später an Seiler verkaufte.
1865 gelang dem Engländer Edward Whymper die Erstbesteigung des Matterhorns. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt der Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 folgte die Bahn auf den Gornergrat.
Im Januar 1902 organisierte Hermann Seiler als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.
Von Zermatt aus gelang im September 1903 Luftschiffer Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person die erste Überfliegung der Hochalpen im Ballon.
Am 31. Dezember 1927 liess Hermann Seiler 180 eingeladene englische Sommerstammgäste in St. Niklaus mit 50 Schlitten abholen und nach Zermatt fahren. Mit dem Abschluss der Schutzbauten Ende Oktober 1933 konnte die heutige Matterhorn-Gotthard-Bahn den ganzjährigen fahrplanmässigen Betrieb bis nach Zermatt aufnehmen, wie er bereits seit 1928 bis St. Niklaus bestand, Voraussetzung für reguläre Wintersaisons in Zermatt. Bereits 1944 besuchten erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt.
Im März 1963 grassierte in Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten.
Die 1968 gegründete Air Zermatt errichtete am Dorfeingang einen Heliport.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Das typische Bild eines Walliser Bergdorfs ist nur noch im Ortskern und bei den ausserhalb gelegenen Weilern zu finden, während im Tal ausgedehnte Feriensiedlungen entstanden sind.
Zermatt ist eine autofreie Gemeinde, die Strasse darf ab Täsch nur mit entsprechender Bewilligung befahren werden. In Zermatt werden Transportaufgaben von speziell bewilligten kommerziellen Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen. 124 Hotels sowie zahlreiche Gästebetten in Ferienwohnungen bieten über 17'500 Gästen Platz.
81,3 % der Einwohner gehören der Römisch-katholischen Kirche an, 9,2 % der Evangelisch-reformierten Kirche, 5,4 % gehören einer anderen Konfession an, und 4,1 % sind konfessionslos.
Tourismus
Wintersportgebiete
Das Wintersportgebiet um Zermatt gliedert sich in die drei Bereiche Matterhorn glacier paradise/Schwarzsee paradise, «Gornergrat» und Sunegga paradise/Rothorn paradise. Seit dem Bau der neuen Verbindungsbahn Furi–Riffelberg im Sommer 2006 sind die drei Skigebiete (Matterhorn ski paradise) miteinander verbunden. Mit dem angegliederten Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien) stehen dem Wintersportler 63 Bergbahnen und 257 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt vom Kleinen Matterhorn nach Zermatt ist ca. 15 km lang und hat eine Höhendifferenz von 2'279 m.
Die Fahrt mit der Seilbahn von der Mittelstation auf dem Trockenen Steg zum Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) führt auf eine Höhe von 3820 m ü. M. Die am höchsten gelegene Bergstation wurde erst Ende der 1970er Jahre erbaut, nachdem die Bergbahngesellschaft die Konzession schon Ende der 1960er Jahre erhalten hatte. Ein Aufzug führt von der Bergstation zum Gipfel des Kleinen Matterhorns. Kurze Zeit später wäre das Projekt wohl kaum mehr realisierbar gewesen, was die Gemeinde Saas-Fee mit ihrem Projekt zum Feechopf (3888 m ü. M.) erfahren musste.
Über einen Personenlift gelangt man auf den Gipfel des Klein Matterhorns (höchster Aussichtspunkt Europas) auf 3883 m ü. M. Das Panorama reicht von den Schweizer Alpen über die französischen Alpen bis in die italienische Po-Ebene. Das Gebiet Matterhorn glacier paradise ist Kern des Sommerskigebiets von Zermatt.
Das Gebiet des Gornergrats wird durch die Gornergratbahn, eine der ältesten elektrischen Gebirgs-Zahnradstrecken der Schweiz, erschlossen. Ungefähr auf halber Strecke befindet sich bei der Station Riffelalp der Ausgangspunkt des Riffelalptrams, der (nur im Sommer betriebenen) höchstgelegenen Strassenbahn Europas von der Bahnstation zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222 m. Am Endpunkt der Bahn auf dem Gornergrat befinden sich ein Hotel, eine Sternwarte sowie ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf den Gornergletscher und das Monte-Rosa-Massiv.
Sommerskigebiet
Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene in Europa. Je nach Schneeverhältnissen stehen bis zu 20 km Pisten zur Verfügung. Die längste Abfahrt hat eine Länge von 7 km. Das Sommerskigebiet erstreckt sich vom Trockenen Steg über den Theodulgletscher zur Testa Grigia oberhalb des Theodulpasses, weiter über das Plateau Rosa bis zum Klein Matterhorn. Die Gobba di Rollin, welche einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns, dicht an der Grenze zu Italien, liegt, ist mit einer Höhe von 3899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Sie ist nur im Sommer mit Skiliften erreichbar. Im Frühling und Herbst ist ausserdem die Gletscherbahn zum Furggsattel geöffnet. Das Sommerskigebiet wird von vielen Skinationalmannschaften für das Sommertraining genutzt. Seit einigen Jahren wird zusammen mit Saas-Fee ein Kombiticket für Sommer-Skiurlauber angeboten. Die Fahrzeit von Täsch nach Saas-Fee beträgt circa 40 Minuten.
Zermatt ist neben dem Hintertuxer Gletscher das einzige Skigebiet der Alpen, in dem 365 Tage im Jahr Skibetrieb herrscht.
Langlauf
Zermatt selbst hat keine Langlaufloipen. Die 15 km lange, wettkampferprobte Spur liegt unterhalb von Zermatt zwischen Täsch und Randa.[28] In den Jahren 1981 bis 1989 wurde achtmal der Zermatter Nachtlanglauf, ein 10-km-Skilanglaufrennen, in den Strassen von Zermatt durchgeführt.
Bergsteigen
Die touristische Entdeckung des Mattertals begann 1792 mit den Erstbesteigungen des Klein Matterhorns und des Theodulhorns durch den Genfer Gelehrten Horace-Bénédict de Saussure. Nicht weniger als 58 Erstbesteigungen und 47 Ersttraversierungen folgten in den Jahren 1855 bis 1894. 1855 erfolgte zum Beispiel die Erstbesteigung der Dufourspitze des Monte Rosa.[29] 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus.[19] 1865 erfolgte die Erstbesteigung des Matterhorns. 1931 wurde die Matterhorn-Nordwand erstmals erfolgreich durchstiegen.
Die Haute Route ist eine internationale, hochalpine, mehrtägige Wander- und Skidurchquerung über 180 Kilometer vom Mont-Blanc-Massiv bei Chamonix, Frankreich, durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt. Sie führt über verschiedene Gletscher und hohe Bergübergänge und etappenweise zu Berghütten wie der Bertolhütte und der Schönbielhütte.
Wandern
Zermatt bietet ein Wanderwegnetz von mehr als 400 km in allen Talgebieten an. Von Saas-Fee über Grächen (Höhenweg Balfrin) und über Gasenried nach Zermatt (Europaweg) führt die regionale Wanderroute 27 «Swiss Tour Monte Rosa» von Wanderland Schweiz. Die ganze Wanderung dauert drei Tage, kann jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. Die Tour ist nur für geübte und ausdauernde Wanderer zu empfehlen.
Berglauf
Zwischen 1982 und 2012 fand vom Bahnhof Zermatt (1605 m ü. M.) zum Zielpunkt Schwarzsee (2580 m ü. M.) der Matterhornlauf mit einer Streckenlänge von 14,34 km statt. Seit 2002 finden im Juli der Zermatt-Marathon (der von St. Niklaus über Zermatt auf den Riffelberg führt) und seit 2013 jeweils im August das Matterhorn Ultraks statt.
Skiberglauf
Seit 1943 führt die Patrouille des Glaciers (PDG) von Zermatt nach Verbier. Eine 2010 gestartete Patrouille mit dem Zermatter Skibergsteiger Martin Anthamatten hält den Streckenrekord.
Skiweltcup
Ab der Saison 2022/23 sollten im Spätherbst im Rahmen des Saisonstarts des Alpinen Skiweltcups Abfahrtsläufe auf der neuen Gran-Becca-Rennstrecke stattfinden. Der Start des Matterhorn Cervino Speed Opening sollte leicht unterhalb der Gobba di Rollin in der Schweiz liegen, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Präsidiert wird das lokale Organisationskomitee von Franz Julen, CEO des Matterhorn Cervino Speed Opening ist Christian Ziörjen. Die Rennen mussten wegen Schneemangels abgesagt werden, an der Wahl des Austragungsorts und dem Termin wurde erhebliche Kritik geübt.
Verkehr
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Wichtigster Zubringer in das von Autos mit Verbrennungsmotor befreite Zermatt ist die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Sie entstand 2003 durch die Fusion der Furka-Oberalp-Bahn und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn. Die 35 km lange Bahnstrecke von Visp nach Zermatt wurde 1891 eröffnet. Das Teilstück Brig–Visp wurde erst 1930 gebaut. Auf ihrer Linie nach Visp, Brig-Glis, Andermatt und Disentis verkehrt auch der Glacier Express. Seit der Eröffnung 2007 des Lötschberg-Basistunnels der NEAT ist der Bahnhof Zermatt von Zürich aus mit Umsteigen auf die Schmalspurbahn im Bahnhof Visp in drei Stunden erreichbar.
Gornergratbahn
Direkt neben dem Bahnhof der MGB beginnt die Zahnradstrecke der Gornergratbahn (GGB), die auf den Gornergrat führt. 1896 wurde mit dem Bau der imposanten Ausflugsbahn begonnen. Da die Endstation Gornergrat auf einer Höhenlage von 3089 m ü. M. liegt, war die Bauzeit zwischen Schneeschmelze und dem Wintereinbruch äusserst kurz. Über 1000 Arbeiter kamen zum Einsatz – die meisten von ihnen waren, wie bei allen damaligen grossen Eisenbahnbauten der Schweiz, Italiener. Insgesamt waren während der zweijährigen Bauzeit rund 2400 Arbeiter beschäftigt.
Bahnstationen
Sunnegga, Blauherd, Grünsee, Rothorn, Findeln, Gant, Gornergrat, Riffelalp/Riffelberg/Rotenboden, Hohtälli, Stockhorn, Rote Nase, Furi, Trockener Steg, Klein Matterhorn, Gobba di Rollin, Plateau Rosa, Theodulpass/Testa Grigia, Gandegg, Schwarzsee, Furggsattel.
Chronik der Bergbahnen von Zermatt
1898: Eröffnung der Gornergratbahn (nur Sommerbetrieb)
1928: Die Gornergratbahn fährt erstmals auch im Winter
1942: Bau des ersten Skiliftes von Zermatt nach Sunnegga
1947: Bau der Sesselbahn Zermatt–Sunnegga
1955: Gründung der LZS (Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee)
1955/56: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Schwarzsee
1958–1958: Bau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn
1962: Bau der Luftseilbahn Furgg–Schwarzsee
1963: Bau des Skiliftes Hörnli
1963–1965: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Furgg–Trockener Steg
1964: Gründung der Rothornbahn AG
1967: Bau der Gondelbahn Sunnegga–Blauherd und der Luftseilbahn Blauherd–Rothorn
1971: Bau der Gondelbahn Gant–Blauherd
1973: 17. Dezember. Definitive Bewilligung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1979: Eröffnung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1980: Eröffnung der ersten unterirdischen Standseilbahn der Schweiz Zermatt–Sunnegga (Sunneggatunnel)
1982: Bau der Sechser-Gondelbahn Zermatt–Furi und der Luftseilbahn Furi–Trockener Steg
1984: Als Folge eine Grossbrandes bei der Bergstation Neubau des Skiliftes Triftji nach Rote Nase
1986: Eröffnung der Luftseilbahn Hohtälli–Rote Nase
1989: Ersatz der Skilifte Sunnegga–Blauherd und Patrullarve–Blauherd durch eine Vierersesselbahn
1990: Bau Sessellift Furgg–Sandiger Boden–Theodulgletscher
1991: Eröffnung der Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee als Ersatz der alten Luftseilbahn
1996: Eröffnung der neuen Pendelbahn Blauherd–Rothorn als Ersatz der alten Luftseilbahn
1998: Eröffnung der Seilbahn Gant–Hohtälli
2002: Fusion Sunnegga-Express AG, Rothornbahn AG und Matterhornbahnen AG zur Bergbahn Zermatt AG, der grössten Bergbahnunternehmung der Schweiz[32]
2002: Eröffnung der Achter-Gondelbahn Matterhorn-Express Zermatt–Furi–Schwarzsee
2002: Eröffnung des Sessellifts Gifthittli
2003: Eröffnung des neuen Sessellifts Furggsattel. Die Furggsattel-Gletscherbahn ist die erste Sesselbahn, welche auf einem Schweizer Gletscher gebaut wurde. Sie ist die längste Gletschersesselbahn Europas. Die Bergstation stand beim Bau auf italienischem Boden; da als Grenze die höchste Linie des Grats definiert ist, der gratbildende Gletscher inzwischen jedoch weggeschmolzen ist und die Felskante nun die höchste Linie bildet, steht auch die Bergstation (und somit die ganze Bahn) inzwischen in der Schweiz.
2005: Eröffnung der Kombibahn (Gondel- und Sesselbahn) zwischen Sunnegga und Blauherd
2006: Eröffnung der Gondelbahn Riffelberg Express zwischen Furi und Riffelberg
2007: Eröffnung des Sessellifts Sunnegga–Findeln–Breitboden
2008: Rückbau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn. An ihrer Stelle wurde eine Verbindungspiste vom Hohtälli nach Gifthittli gebaut. Um das Stockhorn neu zu erschliessen, wurde ein neuer Skilift erstellt.
2008: Bau eines vollautomatischen Crossliners von Sunnegga zum Anfängerpark am Leisee
2009: Bau der Verlängerung des Matterhorn-Express von Schwarzsee via Furgg auf Trockener Steg. Diese Bahn ersetzt die alte Gondelbahn von 1965 von Furgg nach Trockener Steg sowie die Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee. Mit der neuen Bahn ist der Trockene Steg in 25 Minuten ohne Umsteigen zu erreichen.
2010: Rückbau der oberen Sektion des Theodul-Express (Sandiger Boden–Theodulgletscher). Als Ersatz dient die Verlängerung des Matterhorn-Express, welche 2009 realisiert wurde.
2013: Erneuerung der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga[33]
2015: 6er-Sesselbahn Joscht–Hirli als Ersatz für den Skilift Hörnli
2016: 6er-Sesselbahn Gant–Blauherd als Ersatz für die 4er-Gondelbahn
2016: Baubeginn der 3S-Bahn Klein Matterhorn als Ergänzung zur Pendelbahn
2018: Eröffnung der neuen 3S-Bahn-Umlaufbahn aufs Klein Matterhorn. Sie verbindet die Station Trockener Steg auf 2939 Metern Höhe mit dem Matterhorn glacier paradise auf 3821 Metern Höhe.
2020: Bau und Inbetriebnahme der autonomen Zehner-Gondelbahn Kumme. Sie verbindet Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer mit dem Rothorn.
Autofreies Zermatt
Die Strassen von Zermatt sind für den privaten Autoverkehr seit 1931 gesperrt. Das bestehende Fahrverbot wurde durch die Stimmberechtigten von Zermatt in den Jahren 1972 und 1986 bestätigt. Die 5 km lange Strasse zwischen Täsch und Zermatt darf nur mit einer Spezialbewilligung befahren werden, die an Einheimische, Gäste mit einer Zweitwohnung, Taxis, Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge vergeben wird. Handlungen gegen das bestehende Verkehrsreglement sowie gegen rechtskräftige Verfügungen des Gemeinderates werden durch den Gemeinderat mit einer Busse bis zu 5'000 CHF bestraft, sofern die kantonale oder eidgenössische Gesetzgebung nicht eine höhere Busse vorsieht. Die Verkehrskapazität der Strasse ist inzwischen überschritten. Am 6. März 2005 stimmten die Stimmbürger von Zermatt einem Ausbau der Strassenverbindung zu. Seitdem prüfen die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis die Sanierung und den Ausbau der Strasse. Mit dem Ausbau der Strasse wurde bisher noch nicht begonnen. Die Feriengäste müssen für die Dauer des Aufenthaltes ihre Wagen im grossen Parkhaus in Täsch abstellen, das über 2000 kostenpflichtige Parkplätze aufweist. Ausserdem werden rund 900 Parkplätze von Privatunternehmen angeboten, die einen 24-Stunden-Taxidienst nach Zermatt anbieten. Im Matterhorn-Terminal ist eine Umsteigeplattform auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn integriert. Pendelzüge mit Niederflurwagen, die auch mit Gepäckkulis befahren werden können, verkehren im 20-Minuten-Takt nach Zermatt. In den Nächten zwischen Freitag und Sonntag verkehren die Züge im Stundentakt durchgehend.
Für den Transport der Skifahrer stehen in Zermatt seit Januar 1988 Elektrobusse in Betrieb. Diese bedienen auf einem Rundkurs von circa 4,5 km Länge sämtliche Talstationen der Zermatter Bergbahnen. Im Dezember 1991 wurde für die Erschliessung des Aussenquartiers Winkelmatten zusätzlich ein Klein-Elektrobus in Betrieb genommen. Das Passagieraufkommen zu den Spitzenzeiten im Winter ist gross. Je nach Bustyp finden 27, 50 oder 80 Passagiere Platz. Die Busdienstleistungen sind im Skiabonnement enthalten. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt, wie für alle Fahrzeuge in Zermatt, 20 km/h.
Während Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Zermatt verboten sind, sind Elektroautos für gewerbliche Nutzung zugelassen, dürfen aber wie die Busse nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h fahren. Von diesen mit Ausnahme der Elektrobusse kleinen und schmalen Elektroautos sind viele unterwegs als Transportfahrzeuge der Handwerker, als Lieferfahrzeuge der Supermärkte, Geschäfte, Gaststätten und Hotels sowie als Taxis oder Hotelzubringer, um Gäste und deren Gepäck vom Bahnhof abzuholen. Seit 1947 ist die Zahl der bewilligten Elektrofahrzeuge auf rund 500 angewachsen. In Verbindung mit dem vorhandenen Strassensystem führt die Fahrzeugnutzung inzwischen zu Verkehrsproblemen, denen durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen begegnet werden soll. Zudem gibt es Kutschbetriebe.
Regelmässige Veranstaltungen
Das Zermatt Festival findet seit September 2005 statt und nimmt die Tradition der Zermatter Sommerkonzerte und Meisterkurse aus den 1950er und 1960er Jahren wieder auf. Zu den Veranstaltungsorten zählt unter anderem die Riffelalp Kapelle auf 2222 m ü. M. Gäste waren unter anderem die Berliner Philharmoniker.
Beim Musikfestival Zermatt Unplugged verwenden die Künstler ausschliesslich akustische Instrumente. Es hat erstmals 2007 stattgefunden und ist das einzige Festival dieser Art in Europa.
Das Folklore-Festival findet seit 1970 am zweiten Augustwochenende statt. Der Umzug am Samstagnachmittag umfasst um die 30 Gruppen.
(Wikipedia)
Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Brücke entstand neben einer Furt durch die Gera und war Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia. Ursprünglich als Holzbrücke über die Gera errichtet, wurde sie im Jahr 1117 nach der Zerstörung durch einen der vielen Brände erstmals erwähnt. Schon auf der Holzbrücke hatten Händler links und rechts Krambuden aufgestellt.
Nach wiederholten Bränden wurde ein steinerner Neubau errichtet, der im Jahr 1325 mit unbewohnten Fachwerkbuden auf der Brücke fertiggestellt war.
Die 79 m lange Gewölbebrücke besteht seitdem aus sechs sichtbaren Tonnengewölben. Nach einem Stadtbrand im Jahre 1472, der die Hälfte der Stadt und die Häuser auf der Brücke zerstörte, wurde die Krämerbrücke in ihrer heutigen Form, allerdings mit 62 Fachwerkgebäuden (heute noch 32), wiederaufgebaut. Um die dreigeschossigen, 13 m bis 15 m hohen Häuser bewohnbarer zu machen, wurde die Gebäudetiefe durch neben den Brückengewölben angeordnete hölzerne Sprengwerke vergrößert. Die Breite der 1486 fertiggestellten Brücke beträgt seitdem ungefähr 26 m bei einer lichten Weite von 5,5 m zwischen den Hausfluchten.
Krämerbrücke (Merchants's Bridge) is the oldest secular building of Erfurt, counting among the best known landmarks of the city with half-timbered houses on both sides of the bridge. It is the longest bridge in Europe with uninterrupted rows of houses. The bridge was built next to a ford across the river Gera and was part of the Via Regia, a West-East trade route. Initially it was a wooden bridge that was first mentioned in a document from 1117 registering its destruction by fire. Merchants had already placed wooden sales stalls on both sides of this early bridge. Following several more fires, the wooden bridge was replaced by a new stone construction finished in 1325 with uninhabiteted half-timbered stalls on both sides. Since then The 79 metre long arched bridge consists of six visible barrel vaults. After a city fire in 1472 that destroyed half of Erfurt along with the houses on the bridge, Krämerbrücke was rebuilt in its present form, but with 62 half-timbered houses (today 32). In order to make the three storey, 13 to 15 metre high houses more inhabitable, the bridge was broadened by placing a wooden truss in front of the vaults.Since then the bridge completed in 1486 is approximately 26 m wide, and the clear width between the houses is 5,50 m.
Schweiz / Wallis - Zermatt
View back on the way to Höhbalmen
Rückblick auf dem Weg zu den Höhbalmen
Zermatt (German pronunciation: [t͡sɛʁˈmat]) is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a year-round population of about 5,800 and is classified as a town by the Swiss Federal Statistical Office (FSO).
It lies at the upper end of Mattertal at an elevation of 1,620 m (5,310 ft), at the foot of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6.2 mi) from the over 3,292 m (10,801 ft) high Theodul Pass bordering Italy. Zermatt is the southernmost commune of the German Sprachraum.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities. The year-round population (as of December 2020) is 5,820, though there may be several times as many tourists in Zermatt at any one time. Much of the local economy is based on tourism, with about half of the jobs in town in hotels or restaurants and just under half of all apartments are vacation apartments. Just over one-third of the permanent population was born in the town, while another third moved to Zermatt from outside Switzerland.
Etymology
The name of Zermatt, as well as that of the Matterhorn itself, derives from the alpine meadows, or matten (in German), in the valley. The name appeared first as Zur Matte ("at the meadow") and became later Zermatt. It does not appear until 1495 on a map or 1546 in a text, but may have been employed long before.
Praborno or Prato Borno (Prato also means meadow) are the older names of Zermatt; they appear in the ancient maps as early as the thirteenth century.The Romand-speaking people from the Aosta Valley and from the Romand-speaking part of canton Wallis (Valais) used this name until about 1860 in the form of Praborne, or Praborgne. The reason of this change from Praborno to Zermatt is attributed to the gradual replacement of the Romance-speaking people by German-speaking colony.
The town of Zermatt lies at the southern end of the Matter Valley (German: Mattertal), which is one of the lateral branches of the grand Valley of the Rhône. Zermatt is almost completely surrounded by the high mountains of the Pennine Alps including Monte Rosa (specifically its tallest peak, named Dufourspitze), Switzerland's highest peak at 4,634 metres (15,203 ft) above sea level. It is followed by the Dom (4,545 m [14,911 ft]), Liskamm (4,527 m [14,852 ft]), Weisshorn (4,505 m [14,780 ft]) and the Matterhorn (4,478 m [14,692 ft]). Most of the Alpine four-thousanders are located around Zermatt or in the neighbouring valleys.
Zermatt is traversed by the main river of the valley: the Matter Vispa, which rises at the glaciers at the feet of the highest peaks: the Gorner Glacier on the east side near Monte Rosa and the Zmutt Glacier on the west side between Dent d'Hérens and Dent Blanche.
The town of Zermatt, while dense, is geographically small. There are three main streets which run along the banks of the Matter Vispa, and numerous cross-streets, especially around the station and the church which forms the centre of Zermatt. In general anything is at most a thirty-minute walk away. There are several "suburbs" within Zermatt. Winkelmatten/Moos, which was once a separate hamlet, lies on a hill (1,670 m [5,480 ft]) on the southern side. Steinmatten is located on the eastern bank of the main river.
Many hamlets are located in the valleys above Zermatt, however they are not usually inhabited all year round. Zum See (1,766 m [5,794 ft]) lies south of Zermatt on the west bank of the Gorner gorge, near Furi where a cable car station is located (1,867 m [6,125 ft]). On the side of Zmutt valley (west of Zermatt) lies the hamlet of Zmutt (1,936 m [6,352 ft]), north of the creek Zmuttbach. Findeln (2,051 m [6,729 ft]) is located in the eastern valley above the creek Findelbach. It lies below the Sunnegga station (2,278 m [7,474 ft]). Located near a train station of the Gornergratbahn, Riffelalp (2,222 m [7,290 ft]) is one of the highest hamlets with a chapel.
Zermatt had an area, (as of the 2004/09 survey) of 242.91 km2 (93.79 sq mi). Of this area, about 9.4% is used for agricultural purposes, while 4.6% is forested. Of the rest of the land, 0.8% is settled (buildings or roads) and 85.2% is unproductive land. Over the past two decades (1979/85-2004/09) the amount of land that is settled has increased by 54 ha (130 acres) and the agricultural land has decreased by 160 ha (400 acres).
Climate
Zermatt has a subarctic climate (Köppen climate classification: Dfc). Summertime is cool in Zermatt, with mild days and cool nights, while winter is cold and snowy, with highs around freezing and annual snowfall averaging 128 inches (325 cm).
Tourism
The village was "discovered" by mid-nineteenth-century British mountaineers, most notably Edward Whymper, whose summit of the Matterhorn made the village famous. The Matterhorn was one of the last alpine mountains to be summitted (in 1865), and the first expedition that reached the top ended dramatically with only 3 of the 7 climbers surviving the descent. The story is related in the Matterhorn Museum.
Zermatt is a starting point for hikes into the mountains, including the Haute Route that leads to Chamonix in France and the Patrouille des Glaciers. Cable cars and chair lifts carry skiers in the winter and hikers in the summer; the highest of them leads to the Klein Matterhorn at 3,883 m (12,740 ft), a peak on the ridge between Breithorn and Matterhorn that offers extensive views in all directions. It is possible to cross into Italy via the Cervinia cable car station. A rack railway line (the Gornergratbahn, the highest open-air railway in Europe) runs up to the summit of the Gornergrat at 3,089 m (10,135 ft). Zermatt is also the western terminus for the Glacier Express rail service connecting to St. Moritz and the MGB (Matterhorn Gotthard Bahn). Together with eleven other towns Zermatt is a member of the community Best of the Alps.
Transport
To prevent air pollution that could obscure the town's view of the Matterhorn, the entire town is a combustion-engine car-free zone. Almost all vehicles in Zermatt are battery driven and almost completely silent. Electric vehicles are allowed for local commerces. The Cantonal police can issue a permit which allows residents to drive and park at the northern outskirts and for the permission to bring combustion-engine vehicles in to the town such as construction vehicles. Emergency and municipal vehicles, (fire trucks, ambulances, police etc.) generally use combustion engines, although even some of these are non-combustion (garbage trucks, etc.).
Passenger vehicles operating within Zermatt include tiny electric shuttles provided by hotels to carry visitors from the main train station (or the taxi transfer point just outside town) to the hotel properties, "electro" taxis operated by four major Zermatt families, and "electro" buses, which serve two routes: one between the major hotel areas and the stations of the various ski-lifts, and the other following a similar route but also serving the more rural "suburb" of Winkelmatten. Horse-drawn carriages can also be found; some are operated by hotels and others are available for hire.
Most visitors reach Zermatt by the rack-assisted railway train from the nearby town of Täsch (Zermatt shuttle). Trains also depart for Zermatt from farther down the valley at Visp and Brig, which are on the main Swiss rail network. The town also has a heliport (ICAO: LSEZ) and a local helicopter operator, Air Zermatt, which also provides alpine rescue services.
In 2007, a project group was formed to evaluate options for development of the local transportation network (as the "electro" buses do not have enough capacity). The results of this study are published in the December 2007 edition of Zermatt Inside. The six options explored are a coaster, a funicular, a metro, moving sidewalks, a gondola and more "electro" buses.
In 2019 work started to improve access on the Kirchbrücke – one of the most popular places to photograph the Matterhorn. The viewing area will be widened to keep tourists off the road and away from electric vehicles. The project should be complete by autumn 2019.
Skiing in Zermatt
Zermatt is known throughout the world for its skiing, especially Triftji for its moguls. The high altitude results in consistent skiing continuously throughout the summer.
Skiing in Zermatt is split up into four areas: Sunnegga, Gornergrat, Klein Matterhorn and Schwarzsee. There is also a connection to Cervinia and Valtournenche in Italy through the Plateau Rosa glacier.
In 2008, Zermatt hosted an "Infinity Downhill Race". The race took place on 13 and 14 December and comprised a course descending from the Matterhorn Glacier Paradise (3,800 m (12,500 ft)) and finished in Zermatt itself (1,600 m (5,200 ft)). The course was 20 kilometres (12 miles) long and featured a 2,200 metres (7,218 feet) descent.
Sunnegga
The Sunnegga Paradise is accessed via the SunneggaExpress funicular railway, followed by a gondola to Blauherd and finally a cable car onwards to the Rothorn (3,103 m) above. The topography of the mountain and the valley tends to keep the Rothorn clear and sunny, even when Zermatt is submerged in cloud.
From Blauherd there is a gondola down to Gant, and from there a connecting cablecar goes to Hohtälli. This cable car and the newer 4-seat chairlift Sunnegga-Findeln-Breitboden provide connections between Sunnegga and Gornergrat. With few steep slopes, this mountain is often used to train younger skiers.
Gornergrat
The Gornergrat is served by the Gornergrat railway, a 29-minute ride to the Gornergrat peak (3,089 m), via Riffelalp, Rotenboden and Riffelberg, (with limited stops at Findelbach and Landtunnel just above Zermatt). At the summit, the hotel and restaurant have been refurbished and accommodate a shopping centre. Riffelalp station is linked to Riffelalp Resort by a short tramway line named Riffelalptram.
A cable car heads up from Hohtälli to the Rote Nase (3,247 m). This final lift serves a freeride area but can be unreliable as this mountainside requires good snow cover to be skiable. The lifts in this area generally open for the season in late February or early March – cablecar is now permanently closed, with no replacement lift planned. A new slope leading back from Hohtälli to Kellensee just under the Gornergrat replaced this lift to maintain the link from the Rothorn to Gornergrat.
Klein Matterhorn / Schwarzsee
Near the southern end of Zermatt, the Matterhorn Express gondola transports passengers up to the interchange station at Furi. From here there is access to Schwarzsee via a gondola to the right, a cable car that leads on to the Trockener Steg midstation (and then on to the Klein Matterhorn); and a new gondola, opened on 18 December 2006, links Furi to Riffelberg on the Gornergrat mountain. This lift addresses one of the most persistent criticisms of Zermatt: that it is very difficult to ski the two sides of the valley without a tiresome trek through Zermatt between the Gornergratbahn and the Matterhorn Express at opposite ends of the town.
Testa Grigia at the top of the Theodul Pass serves as a connection to the Italian ski-resorts of Cervinia and Valtournenche. From the Swiss side it is reachable by skilift only, but from the Italian side by a chairlift and by a cablecar. In March 2019 it was announced that a new lift – the 'Alpine Crossing' – will connect Testa Grigia and Klein Matterhorn from spring 2021. There are customs offices here as well as a small alpine museum.
Zermatt is marketed as an all-year skiing resort, with summer skiing limited to the Theodul Glacier behind the Klein Matterhorn. Whilst strictly true, during the off season in May and June there will tend to be only one or two runs open, and the main glacier area does not open until July.
In operation since 25 October 2003, the Furggsattel six-seater chairlift has twelve (of eighteen) masts that stand directly on the glacial ice of the Theodul Glacier – a first for Switzerland.
The new CHF52 million 3S Glacier Ride Cable Car from the resort to Klein Matterhorn was opened on 29 September 2018. It has an uplift capacity of 2000 people per hour and takes just 9 minutes to reach the top using 25 cabins, each with 28 seats.
History of the lift system
1898 Start of summer operation of Gornergratbahn.
1928 Gornergrat Bahn introduces a twice-daily winter sports service to Riffelalp.
1939 Development of Theodul area from Breuil Cervinia to Testa Grigia.
1942 Zermatt-Sunnegga skilift (summer: foot lift, replaced by chairlift in 1967).
1946 Weisti trainer skilift (moved to Riffelberg in 1969). Zermatt-Sunnegga sideways-facing chairlift (replaced by funicular in 1980).
1947 Sunnegga-Blauherd skilift (replaced by cable car in 1967).
1955 Cableway Plan Maison-Furgghorn (discontinued 1992).
1956 Suspension lift Gornergrat-Hohtälli (Discontinued in the summer of 2007). Skilift Riffelberg (replaced by chairlift in 2003). Skilift Furi (discontinued 1960). Chairlift Findeln-Sunegga (due to be replaced in the summer of 2007).
1957 Suspension lift Zermatt-Furi.
1958 Suspension lift Hohtälli-Stockhorn (due to be discontinued in the summer of 2007). Furi-Schwarzsee suspension lift (replaced by cable car lift 2002).
1960 Skilift Garten (discontinued 2003).
1962 Suspension lift Furgg-Schwarzsee (replaced by group turnaround lift in 1991).
1963 Skilift Hornli.
1964 Suspension lift Furi-Furgg (replaced by Matterhorn Express in 2002). Theodullift (replaced by extension of Gandegglift 2003). Skilift Triftji-RoteNase
1965 Furgg-Trockener Steg suspension lift. Skilift National (replaced by chairlift Patrullarve 1989).
1967 Cable car lift Sunnegga-Blauherd (replaced by combi system in 2005). Suspension lift Blauherd-Rothorn (replaced in 1996). Skilift Furggsattel (replaced by a chairlift in 2003). Skilift Eisfluh (replaced by chairlift in 2001). Passlift (replaced by extension to Gandegglift 2003).
1968 Platform skilift Kumme (replaced by chairlift 1982). Skilift Gandegg (extended and renovated in 2003).
1971 Cable Car Gant-Blauherd. Skilift Gant-Platte (discontinued 2002). Skilift Riffelberg-Gifthittli (replaced by chairlift in 2003). Skilift Testa Grigia I.
1979 Cable Car Trockener Steg-Klein Matterhorn.
1980 Funicular Zermatt-Sunnegga. Skilift Testa Grigia II (moved to Plateau Rosa III 2005). Border skilift (Gobba di Rollin/Plateau Breithorn). Skilift Plateau Rosa I.
1982 Built: Suspension lift Furi-Trockener Steg. Cable car Zermatt-Furi. Chairlift Kumme-Rothorn.
1984 Joint skipass in Zermatt.
1986 Suspension lift Hohtälli-Rote Nase.
1989 Chairlift Patrullarve-Blauherd.
1991 Chairlift Furgg-Sandiger Boden-Theodul Glacier. Skilift Plateau Rosa II. Group turnaround lift Furgg-Schwazsee.
1995 Joint skipass Zermatt-Cervinia.
1996 Suspension lift Blauherd-Rothorn.
1997 T-bar Grenzlift built at Klein Matterhorn; highest lift in Europe. (Still in service)
1998 Suspension lift Gant-Hohtälli.
1999 Electronic ticketing system introduced.
2001 Chairlift Eisfluh-Sunnegga (replacing tow lift).
2002 Merger of Zermatt Bergbahnen. Cable car lifts Matterhorn Express (Zermatt-Furi-Schwarzsee).
2003 Chairlift Furggsattel Gletscherbahn (Trockener Steg – Furggsattel). Chairlift Gifthittli (Rifelberg – Gifthittli).
2005 Combi system (gondola/chairlift) Sunnegga-Blauherd. Passenger lift funicular-Riedweg (discontinued 2007).
2006 Suspension lift Furi-Schweigmatten-Riffelberg (Riffelberg Express).
2007 End of operations of the Gornergrat – Hohtälli Cable Car.
2007 End of operations of the Hohtälli – Stockhorn cable car, replaced by a 2 t-bar lifts (Stockhorn and Triftji) in 2008.
2007 Clearing of the skitunnel at Riffelberg, next to Gifthittli lift, increasing the capacity of this slope.
2007 Four-seat chairlift Sunnegga-Findeln/Eja and Findeln/Eja-Breitboden opened after construction.
2015 Bubble-Chairlift S.B. Hirli opens. (Stafel/Joscht- Hirli)
2016 Hublot-Express service Gant-Blauherd opens.
2017-2018 Blauherd-Rothorn Cable car temporarily out of service due to unstable ground foundations around Tower 1.
2018 Kumme-Rothorn chairlift destroyed by avalanche.
2018 Avalanche destroys T-bar Triftji-Rote Nase.
2018 Stockhorn T-bar destroyed in Avalanche.
2018 The world highest 3S cableway is inaugurated
2019 Blauherd – Rothorn Cable Car back in service after summer construction work.
2020 Kumme Gondola (replacing chairlift 1982)
Developments
The Zermatt Bergbahnen's website mentions a few projects for the following years:
c. 2024 Breitboden – Rosenritz high speed chairlift (new)
Unknown ETA new Cable Car Zermatt – Furi (replacing current cable car)
c.2022 New Gondola system Hohtalli – Rote Nase – Stockhorn (putting Stockhorn in service for the first time in 8 years)
Unknown ETA High-Speed Furgg-Garten Chairlift (replacing very slow current lift Furgg-Sandiger Boden)
In March 2019 Zermatt Bergbahnen announced plans for a new 3S 'Alpine Crossing' between Cervinia and Zermatt. It is planned to open in Spring 2021.
As well as several changes to the slopes, and the placement of new snowmaking installations.
Economy
About half of the jobs in Zermatt are in the hotel and restaurant industry.
As of 2012, there were a total of 6,370 people employed in the municipality. Of these, a total of 42 people worked in 19 businesses in the primary economic sector. The secondary sector employed 521 workers in 68 separate businesses. Finally, the tertiary sector provided 5,807 jobs in 736 businesses. In 2013 a total of 13.7% of the population received social assistance.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 4,261. The number of jobs in the primary sector was 20, all of which were in agriculture. The number of jobs in the secondary sector was 538 of which 83 or (15.4%) were in manufacturing and 385 (71.6%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 3,703. In the tertiary sector, 531 or 14.3% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 477 or 12.9% were in the movement and storage of goods, 2,178 or 58.8% were in a hotel or restaurant, 38 or 1.0% were in the information industry, 54 or 1.5% were the insurance or financial industry, 116 or 3.1% were technical professionals or scientists, 56 or 1.5% were in education and 87 or 2.3% were in health care.
In 2000, there were 744 workers who commuted into the municipality and 89 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 8.4 workers entering the municipality for every one leaving.[36] Of the working population, 7.1% used public transportation to get to work, and 2.6% used a private car.
(Wikipedia)
Zermatt ([tsɛrˈmat]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bevölkerungsmässig ist Zermatt nach Visp zweitgrösster Ort im Bezirk Visp und liegt im Mattertal auf einer Höhe von circa 1610 m am Nordostfuss des Matterhorns. Zermatt ist ein Bergsteigerzentrum und dank dem Matterhorn und seinem Wintersport- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz.
Der frühere Name Praborgne (französisch), abgeleitet vom ursprünglichen lateinischen Namen Pratobornum, wird nicht mehr verwendet.
Geographie
Lage
it einer Fläche von 243,4 km² gehört Zermatt zu den grössten Schweizer Gemeinden. Das Areal umfasst 1,3 km² Bauzone, 9,4 km² Wald, 10,0 km² Landwirtschaftszone (inkl. Alpweiden) und 183,0 km² Naturschutzzonen. Der höchste Punkt ist mit 4634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Der tiefste Punkt auf 1524 m ü. M. liegt im Bachbett des Talflusses Mattervispa an der Grenze zur unterhalb liegenden Nachbargemeinde Täsch nahe der Flur mit dem Namen Schlangengrube. Das weite Hochtal ist im Osten von der Bergkette Rimpfischhorn – Strahlhorn – Jägerhorn – Dufourspitze – Signalkuppe begrenzt, im Süden von der Reihe Lyskamm – Castor und Pollux – Breithorn – Klein Matterhorn und westlich des Theodulpasses von Matterhorn – Dent d’Hérens – Tête Blanche. Im Westen liegen zwischen dem Tal des Zmuttbachs und dem Val d’Anniviers die Höhenzüge von Dent Blanche, Ober Gabelhorn und Zinalrothorn.
Das Zermatter Gemeindegebiet grenzt an Italien. Der Übergang über den Theodulpass nach Valtournenche ist wegen der Eisbedeckung nur für Fussgänger und Skifahrer passierbar.
Gewässer
Der Hauptfluss im Tal ist die Mattervispa, die durch den Ortskern von Zermatt fliesst. Sie entsteht durch die Vereinigung des vom Zmuttgletscher kommenden Zmuttbachs, der vom Gornergletscher kommenden Gornera, des vom Triftgletscher kommenden Triftbachs und des vom Findelgletscher durch die Findelschlucht fliessenden Findelbachs. Bei Stalden bildet die Mattervispa zusammen mit der Saaservispa die Vispa, die bei Visp in den Rotten (Rhône) mündet.
Die Gornera nimmt südlich von Furi den Furggbach auf, der am Furgggletscher unter der Ostwand des Matterhorns und unter dem Oberen Theodulgletscher entspringt. Der Bach Balmbrunnen fliesst vom Hohtälligrat über die Alp Breitboden in den Findelbach. Vom Mettelhorn rauscht der Luegelbach durch die steile Runse neben dem Wisshorn[6] zur Mattervispa hinunter.
Am Zmuttbach liegt der von 1961 bis 1964 gebaute Stausee Zmutt, der als Wasserfassung für die Stauhaltung des Grande-Dixence-Systems dient. Das Wasser wird mit Pumpstationen bei Zmutt und Stafel ins Dixence-Tal geleitet.
Berge
22 Schweizer Hauptgipfel über 4000 Meter liegen ganz oder teilweise auf Zermatter Gebiet:
Dufourspitze (Monte Rosa), 4634 m ü. M., der höchste Berg der Schweiz
Nordend (Monte Rosa), 4609 m ü. M.
Zumsteinspitze (Monte Rosa), 4563 m ü. M.
Signalkuppe (Monte Rosa), 4554 m ü. M.
Liskamm (manchmal Lyskamm), Ostgipfel, 4527 m ü. M.
Liskamm (Lyskamm), Westgipfel, 4479 m ü. M.
Matterhorn, 4478 m ü. M.
Parrotspitze (Monte Rosa), 4432 m ü. M.
Dent Blanche, 4356 m ü. M.
Ludwigshöhe (Monte Rosa), 4341 m ü. M.
Castor (Zwillinge), 4228 m ü. M.
Zinalrothorn (Weisshorngruppe), 4221 m ü. M.
Rimpfischhorn (Mischabel), 4199 m ü. M.
Strahlhorn (Mischabel), 4190 m ü. M.
Dent d’Hérens, 4171 m ü. M.
Breithorn-Westgipfel, 4164 m ü. M.
Breithorn-Mittelgipfel, 4159 m ü. M.[9]
Westlicher Breithornzwilling, 4139 m ü. M.
Gendarm (östlicher Breithornzwilling), 4106 m ü. M.
Pollux (Zwillinge), 4092 m ü. M.
Schwarzfluh (Breithorn), 4075 m ü. M.
Ober Gabelhorn (Weisshorngruppe), 4063 m ü. M.
Weitere markante Berge im Gemeindegebiet sind das Oberrothorn (3414 m ü. M.), das Stockhorn (3532 m ü. M.), das Äbihorn (3473 m ü. M.), das Untere Gabelhorn (3392 m ü. M.), das Theodulhorn (3468 m ü. M.),[10] das Riffelhorn (2928 m ü. M.) und das Mettelhorn (3406 m ü. M.).
Gletscher
In den hoch gelegenen Tälern von Zermatt liegen viele, zum Teil trotz dem andauernden Schwund noch recht grosse Gletscher. Zusammen mit allen Seitengletschern bedeckt das Gletschersystem des Gornergletschers eine Fläche von 68 km², was nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen darstellt.
Liste der Zermatter Gletscher:
Findelgletscher
Triftjigletscher
Gornergletscher
Adlergletscher
Monte-Rosa-Gletscher
Grenzgletscher
Zwillingsgletscher
Schwärzegletscher
Breithorngletscher
Theodulgletscher mit Plateau Rosa
Furgggletscher
Tiefmattengletscher
Zmuttgletscher
Matterhorngletscher
Stockjigletscher
Schönbielgletscher
Hohwänggletscher
Arbengletscher
Gabelhorngletscher
Triftgletscher
Rothorngletscher
Bodengletscher
Klima
Durch die hohen Berge, welche in den Hauptwetterrichtungen die Niederschläge abschirmen, sowie das allgemein hohe Geländeniveau ist das Klima für die Höhe und die geographische Breite mild und niederschlagsarm. Die Waldgrenze liegt auf hohen 2'200 bis 2300 m und damit im mittel- und südeuropäischen Spitzenbereich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Dorf beträgt rund 700 mm pro Jahr. Die umgebenden Berge, insbesondere entlang der italienischen Grenze, sind – relativ zur Höhe – deutlich kälter und niederschlagsreicher. Auf der Signalkuppe des Monte Rosa beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 4100 mm.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 4,7 °C, wobei im Januar mit −3,9 °C die kältesten und im Juli mit 13,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 171 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 8 bis 9, während im Schnitt alle 10 Jahre ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1638 m ü. M.
Siedlungen
Auf dem Gebiet von Zermatt liegen die Weiler Findeln, Tuftern, Winkelmatten, Blatten, Zum See und Zmutt, meist mit eigenen Kapellen. Früher wurden sie als Sommersiedlungen benutzt. Heute sind sie beliebte Touristenziele.
Sprache
Zermatt ist noch vor Salurn in Südtirol der südlichste Ort des geschlossenen deutschen Sprachraumes (als deutsche Sprachinsel liegen lediglich die Lystaler Orte Gressoney und Issime weitere 20 km bis 30 km südlich).
Geschichte
Neuere archäologische Grabungen in einem Felsabri auf der Alp Hermetje förderten menschliche Spuren aus der Mittel- und Jungsteinzeit (ab 9000 v. Chr. und 5500–2200 v. Chr.) zutage. In den Hubelwäng am Fuss des Unteren Gabelhorns belegen fünf prähistorische Schalensteine am alten Handelsweg die frühe Anwesenheit von Menschen, während römische Münzfunde auf dem Theodulpass und spätmittelalterliche Münz- und Waffenfunde am Gletscherrand beim Trockenen Steg die Benützung dieses Alpenübergangs in Antike und Spätmittelalter bezeugen. In den 1880er Jahren wurde bei Fundamentarbeiten für das Hotel Monte Rosa eine latènezeitliche Topfwerkstätte entdeckt, in der Gefässe aus Chloritschiefer gehöhlt wurden. In den 1990er Jahren wurde im Furi eine ähnliche Werkstatt aus der jüngeren Eisenzeit (380–120 v. Chr.) freigelegt.
1280 wird Zermatt erstmals als Pratobornum erwähnt, was als «Matte im Quellgebiet» (von mittelhochdeutsch mat/mate «Wiese»; vgl. auch Alm (Bergweide)) oder «Matte in den Grenzmarken» übersetzt werden kann. Zermatt ist eine Tochterpfarrei von St. Niklaus. Die Pfarrgemeinde von Zermatt wird in einer Urkunde vom 25. April 1285 erwähnt. Eine Dorfkapelle wurde ca. 1290 errichtet. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften sich die Zermatter von verschiedenen Feudalherren frei.
Wichtige Handelswege führten im Mittelalter via Zermatt über den Theodulpass nach Italien. Münzfunde belegen, dass dieser Weg schon zu Zeiten der Römer im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. benutzt wurde. Die Münzen kann man heute im Matterhorn-Museum Zermatlantis besichtigen. Als sich die Gletscher während der Wärmephase um 1000 bis 1300 weit zurückgezogen hatten, war der Theodulpass auch auf der Nordseite eisfrei. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die teilweise gepflasterten Saumwege, deren Überreste heute noch zu sehen sind.
Erste Naturforscher kamen um 1780 nach Zermatt. Ein bescheidener Fremdenbesuch setzte nach 1820 ein, ab 1838 gab es eine Gastherberge.] Zwischen 1850 und 1860 wurde eine mit Kutschen befahrbare Strasse zwischen Zermatt und St. Niklaus erstellt. 1852 wurde das erste kleine Hotel eröffnet. Der Gommer Bauernsohn Alexander Seiler I. eröffnete 1855 das Hotel Monte Rosa und begründete sein Hotelimperium. Ein Hotel auf dem Riffelberg wurde 1854 gebaut. 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus. Ein weiterer Tourismuspionier war Joseph Anton Clemenz, der 1852 das Mont Cervin eröffnete und es 15 Jahre später an Seiler verkaufte.
1865 gelang dem Engländer Edward Whymper die Erstbesteigung des Matterhorns. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt der Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 folgte die Bahn auf den Gornergrat.
Im Januar 1902 organisierte Hermann Seiler als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.
Von Zermatt aus gelang im September 1903 Luftschiffer Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person die erste Überfliegung der Hochalpen im Ballon.
Am 31. Dezember 1927 liess Hermann Seiler 180 eingeladene englische Sommerstammgäste in St. Niklaus mit 50 Schlitten abholen und nach Zermatt fahren. Mit dem Abschluss der Schutzbauten Ende Oktober 1933 konnte die heutige Matterhorn-Gotthard-Bahn den ganzjährigen fahrplanmässigen Betrieb bis nach Zermatt aufnehmen, wie er bereits seit 1928 bis St. Niklaus bestand, Voraussetzung für reguläre Wintersaisons in Zermatt. Bereits 1944 besuchten erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt.
Im März 1963 grassierte in Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten.
Die 1968 gegründete Air Zermatt errichtete am Dorfeingang einen Heliport.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Das typische Bild eines Walliser Bergdorfs ist nur noch im Ortskern und bei den ausserhalb gelegenen Weilern zu finden, während im Tal ausgedehnte Feriensiedlungen entstanden sind.
Zermatt ist eine autofreie Gemeinde, die Strasse darf ab Täsch nur mit entsprechender Bewilligung befahren werden. In Zermatt werden Transportaufgaben von speziell bewilligten kommerziellen Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen. 124 Hotels sowie zahlreiche Gästebetten in Ferienwohnungen bieten über 17'500 Gästen Platz.
81,3 % der Einwohner gehören der Römisch-katholischen Kirche an, 9,2 % der Evangelisch-reformierten Kirche, 5,4 % gehören einer anderen Konfession an, und 4,1 % sind konfessionslos.
Tourismus
Wintersportgebiete
Das Wintersportgebiet um Zermatt gliedert sich in die drei Bereiche Matterhorn glacier paradise/Schwarzsee paradise, «Gornergrat» und Sunegga paradise/Rothorn paradise. Seit dem Bau der neuen Verbindungsbahn Furi–Riffelberg im Sommer 2006 sind die drei Skigebiete (Matterhorn ski paradise) miteinander verbunden. Mit dem angegliederten Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien) stehen dem Wintersportler 63 Bergbahnen und 257 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt vom Kleinen Matterhorn nach Zermatt ist ca. 15 km lang und hat eine Höhendifferenz von 2'279 m.
Die Fahrt mit der Seilbahn von der Mittelstation auf dem Trockenen Steg zum Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) führt auf eine Höhe von 3820 m ü. M. Die am höchsten gelegene Bergstation wurde erst Ende der 1970er Jahre erbaut, nachdem die Bergbahngesellschaft die Konzession schon Ende der 1960er Jahre erhalten hatte. Ein Aufzug führt von der Bergstation zum Gipfel des Kleinen Matterhorns. Kurze Zeit später wäre das Projekt wohl kaum mehr realisierbar gewesen, was die Gemeinde Saas-Fee mit ihrem Projekt zum Feechopf (3888 m ü. M.) erfahren musste.
Über einen Personenlift gelangt man auf den Gipfel des Klein Matterhorns (höchster Aussichtspunkt Europas) auf 3883 m ü. M. Das Panorama reicht von den Schweizer Alpen über die französischen Alpen bis in die italienische Po-Ebene. Das Gebiet Matterhorn glacier paradise ist Kern des Sommerskigebiets von Zermatt.
Das Gebiet des Gornergrats wird durch die Gornergratbahn, eine der ältesten elektrischen Gebirgs-Zahnradstrecken der Schweiz, erschlossen. Ungefähr auf halber Strecke befindet sich bei der Station Riffelalp der Ausgangspunkt des Riffelalptrams, der (nur im Sommer betriebenen) höchstgelegenen Strassenbahn Europas von der Bahnstation zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222 m. Am Endpunkt der Bahn auf dem Gornergrat befinden sich ein Hotel, eine Sternwarte sowie ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf den Gornergletscher und das Monte-Rosa-Massiv.
Sommerskigebiet
Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene in Europa. Je nach Schneeverhältnissen stehen bis zu 20 km Pisten zur Verfügung. Die längste Abfahrt hat eine Länge von 7 km. Das Sommerskigebiet erstreckt sich vom Trockenen Steg über den Theodulgletscher zur Testa Grigia oberhalb des Theodulpasses, weiter über das Plateau Rosa bis zum Klein Matterhorn. Die Gobba di Rollin, welche einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns, dicht an der Grenze zu Italien, liegt, ist mit einer Höhe von 3899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Sie ist nur im Sommer mit Skiliften erreichbar. Im Frühling und Herbst ist ausserdem die Gletscherbahn zum Furggsattel geöffnet. Das Sommerskigebiet wird von vielen Skinationalmannschaften für das Sommertraining genutzt. Seit einigen Jahren wird zusammen mit Saas-Fee ein Kombiticket für Sommer-Skiurlauber angeboten. Die Fahrzeit von Täsch nach Saas-Fee beträgt circa 40 Minuten.
Zermatt ist neben dem Hintertuxer Gletscher das einzige Skigebiet der Alpen, in dem 365 Tage im Jahr Skibetrieb herrscht.
Langlauf
Zermatt selbst hat keine Langlaufloipen. Die 15 km lange, wettkampferprobte Spur liegt unterhalb von Zermatt zwischen Täsch und Randa.[28] In den Jahren 1981 bis 1989 wurde achtmal der Zermatter Nachtlanglauf, ein 10-km-Skilanglaufrennen, in den Strassen von Zermatt durchgeführt.
Bergsteigen
Die touristische Entdeckung des Mattertals begann 1792 mit den Erstbesteigungen des Klein Matterhorns und des Theodulhorns durch den Genfer Gelehrten Horace-Bénédict de Saussure. Nicht weniger als 58 Erstbesteigungen und 47 Ersttraversierungen folgten in den Jahren 1855 bis 1894. 1855 erfolgte zum Beispiel die Erstbesteigung der Dufourspitze des Monte Rosa.[29] 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus.[19] 1865 erfolgte die Erstbesteigung des Matterhorns. 1931 wurde die Matterhorn-Nordwand erstmals erfolgreich durchstiegen.
Die Haute Route ist eine internationale, hochalpine, mehrtägige Wander- und Skidurchquerung über 180 Kilometer vom Mont-Blanc-Massiv bei Chamonix, Frankreich, durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt. Sie führt über verschiedene Gletscher und hohe Bergübergänge und etappenweise zu Berghütten wie der Bertolhütte und der Schönbielhütte.
Wandern
Zermatt bietet ein Wanderwegnetz von mehr als 400 km in allen Talgebieten an. Von Saas-Fee über Grächen (Höhenweg Balfrin) und über Gasenried nach Zermatt (Europaweg) führt die regionale Wanderroute 27 «Swiss Tour Monte Rosa» von Wanderland Schweiz. Die ganze Wanderung dauert drei Tage, kann jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. Die Tour ist nur für geübte und ausdauernde Wanderer zu empfehlen.
Berglauf
Zwischen 1982 und 2012 fand vom Bahnhof Zermatt (1605 m ü. M.) zum Zielpunkt Schwarzsee (2580 m ü. M.) der Matterhornlauf mit einer Streckenlänge von 14,34 km statt. Seit 2002 finden im Juli der Zermatt-Marathon (der von St. Niklaus über Zermatt auf den Riffelberg führt) und seit 2013 jeweils im August das Matterhorn Ultraks statt.
Skiberglauf
Seit 1943 führt die Patrouille des Glaciers (PDG) von Zermatt nach Verbier. Eine 2010 gestartete Patrouille mit dem Zermatter Skibergsteiger Martin Anthamatten hält den Streckenrekord.
Skiweltcup
Ab der Saison 2022/23 sollten im Spätherbst im Rahmen des Saisonstarts des Alpinen Skiweltcups Abfahrtsläufe auf der neuen Gran-Becca-Rennstrecke stattfinden. Der Start des Matterhorn Cervino Speed Opening sollte leicht unterhalb der Gobba di Rollin in der Schweiz liegen, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Präsidiert wird das lokale Organisationskomitee von Franz Julen, CEO des Matterhorn Cervino Speed Opening ist Christian Ziörjen. Die Rennen mussten wegen Schneemangels abgesagt werden, an der Wahl des Austragungsorts und dem Termin wurde erhebliche Kritik geübt.
Verkehr
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Wichtigster Zubringer in das von Autos mit Verbrennungsmotor befreite Zermatt ist die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Sie entstand 2003 durch die Fusion der Furka-Oberalp-Bahn und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn. Die 35 km lange Bahnstrecke von Visp nach Zermatt wurde 1891 eröffnet. Das Teilstück Brig–Visp wurde erst 1930 gebaut. Auf ihrer Linie nach Visp, Brig-Glis, Andermatt und Disentis verkehrt auch der Glacier Express. Seit der Eröffnung 2007 des Lötschberg-Basistunnels der NEAT ist der Bahnhof Zermatt von Zürich aus mit Umsteigen auf die Schmalspurbahn im Bahnhof Visp in drei Stunden erreichbar.
Gornergratbahn
Direkt neben dem Bahnhof der MGB beginnt die Zahnradstrecke der Gornergratbahn (GGB), die auf den Gornergrat führt. 1896 wurde mit dem Bau der imposanten Ausflugsbahn begonnen. Da die Endstation Gornergrat auf einer Höhenlage von 3089 m ü. M. liegt, war die Bauzeit zwischen Schneeschmelze und dem Wintereinbruch äusserst kurz. Über 1000 Arbeiter kamen zum Einsatz – die meisten von ihnen waren, wie bei allen damaligen grossen Eisenbahnbauten der Schweiz, Italiener. Insgesamt waren während der zweijährigen Bauzeit rund 2400 Arbeiter beschäftigt.
Bahnstationen
Sunnegga, Blauherd, Grünsee, Rothorn, Findeln, Gant, Gornergrat, Riffelalp/Riffelberg/Rotenboden, Hohtälli, Stockhorn, Rote Nase, Furi, Trockener Steg, Klein Matterhorn, Gobba di Rollin, Plateau Rosa, Theodulpass/Testa Grigia, Gandegg, Schwarzsee, Furggsattel.
Chronik der Bergbahnen von Zermatt
1898: Eröffnung der Gornergratbahn (nur Sommerbetrieb)
1928: Die Gornergratbahn fährt erstmals auch im Winter
1942: Bau des ersten Skiliftes von Zermatt nach Sunnegga
1947: Bau der Sesselbahn Zermatt–Sunnegga
1955: Gründung der LZS (Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee)
1955/56: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Schwarzsee
1958–1958: Bau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn
1962: Bau der Luftseilbahn Furgg–Schwarzsee
1963: Bau des Skiliftes Hörnli
1963–1965: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Furgg–Trockener Steg
1964: Gründung der Rothornbahn AG
1967: Bau der Gondelbahn Sunnegga–Blauherd und der Luftseilbahn Blauherd–Rothorn
1971: Bau der Gondelbahn Gant–Blauherd
1973: 17. Dezember. Definitive Bewilligung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1979: Eröffnung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1980: Eröffnung der ersten unterirdischen Standseilbahn der Schweiz Zermatt–Sunnegga (Sunneggatunnel)
1982: Bau der Sechser-Gondelbahn Zermatt–Furi und der Luftseilbahn Furi–Trockener Steg
1984: Als Folge eine Grossbrandes bei der Bergstation Neubau des Skiliftes Triftji nach Rote Nase
1986: Eröffnung der Luftseilbahn Hohtälli–Rote Nase
1989: Ersatz der Skilifte Sunnegga–Blauherd und Patrullarve–Blauherd durch eine Vierersesselbahn
1990: Bau Sessellift Furgg–Sandiger Boden–Theodulgletscher
1991: Eröffnung der Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee als Ersatz der alten Luftseilbahn
1996: Eröffnung der neuen Pendelbahn Blauherd–Rothorn als Ersatz der alten Luftseilbahn
1998: Eröffnung der Seilbahn Gant–Hohtälli
2002: Fusion Sunnegga-Express AG, Rothornbahn AG und Matterhornbahnen AG zur Bergbahn Zermatt AG, der grössten Bergbahnunternehmung der Schweiz[32]
2002: Eröffnung der Achter-Gondelbahn Matterhorn-Express Zermatt–Furi–Schwarzsee
2002: Eröffnung des Sessellifts Gifthittli
2003: Eröffnung des neuen Sessellifts Furggsattel. Die Furggsattel-Gletscherbahn ist die erste Sesselbahn, welche auf einem Schweizer Gletscher gebaut wurde. Sie ist die längste Gletschersesselbahn Europas. Die Bergstation stand beim Bau auf italienischem Boden; da als Grenze die höchste Linie des Grats definiert ist, der gratbildende Gletscher inzwischen jedoch weggeschmolzen ist und die Felskante nun die höchste Linie bildet, steht auch die Bergstation (und somit die ganze Bahn) inzwischen in der Schweiz.
2005: Eröffnung der Kombibahn (Gondel- und Sesselbahn) zwischen Sunnegga und Blauherd
2006: Eröffnung der Gondelbahn Riffelberg Express zwischen Furi und Riffelberg
2007: Eröffnung des Sessellifts Sunnegga–Findeln–Breitboden
2008: Rückbau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn. An ihrer Stelle wurde eine Verbindungspiste vom Hohtälli nach Gifthittli gebaut. Um das Stockhorn neu zu erschliessen, wurde ein neuer Skilift erstellt.
2008: Bau eines vollautomatischen Crossliners von Sunnegga zum Anfängerpark am Leisee
2009: Bau der Verlängerung des Matterhorn-Express von Schwarzsee via Furgg auf Trockener Steg. Diese Bahn ersetzt die alte Gondelbahn von 1965 von Furgg nach Trockener Steg sowie die Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee. Mit der neuen Bahn ist der Trockene Steg in 25 Minuten ohne Umsteigen zu erreichen.
2010: Rückbau der oberen Sektion des Theodul-Express (Sandiger Boden–Theodulgletscher). Als Ersatz dient die Verlängerung des Matterhorn-Express, welche 2009 realisiert wurde.
2013: Erneuerung der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga[33]
2015: 6er-Sesselbahn Joscht–Hirli als Ersatz für den Skilift Hörnli
2016: 6er-Sesselbahn Gant–Blauherd als Ersatz für die 4er-Gondelbahn
2016: Baubeginn der 3S-Bahn Klein Matterhorn als Ergänzung zur Pendelbahn
2018: Eröffnung der neuen 3S-Bahn-Umlaufbahn aufs Klein Matterhorn. Sie verbindet die Station Trockener Steg auf 2939 Metern Höhe mit dem Matterhorn glacier paradise auf 3821 Metern Höhe.
2020: Bau und Inbetriebnahme der autonomen Zehner-Gondelbahn Kumme. Sie verbindet Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer mit dem Rothorn.
Autofreies Zermatt
Die Strassen von Zermatt sind für den privaten Autoverkehr seit 1931 gesperrt. Das bestehende Fahrverbot wurde durch die Stimmberechtigten von Zermatt in den Jahren 1972 und 1986 bestätigt. Die 5 km lange Strasse zwischen Täsch und Zermatt darf nur mit einer Spezialbewilligung befahren werden, die an Einheimische, Gäste mit einer Zweitwohnung, Taxis, Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge vergeben wird. Handlungen gegen das bestehende Verkehrsreglement sowie gegen rechtskräftige Verfügungen des Gemeinderates werden durch den Gemeinderat mit einer Busse bis zu 5'000 CHF bestraft, sofern die kantonale oder eidgenössische Gesetzgebung nicht eine höhere Busse vorsieht. Die Verkehrskapazität der Strasse ist inzwischen überschritten. Am 6. März 2005 stimmten die Stimmbürger von Zermatt einem Ausbau der Strassenverbindung zu. Seitdem prüfen die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis die Sanierung und den Ausbau der Strasse. Mit dem Ausbau der Strasse wurde bisher noch nicht begonnen. Die Feriengäste müssen für die Dauer des Aufenthaltes ihre Wagen im grossen Parkhaus in Täsch abstellen, das über 2000 kostenpflichtige Parkplätze aufweist. Ausserdem werden rund 900 Parkplätze von Privatunternehmen angeboten, die einen 24-Stunden-Taxidienst nach Zermatt anbieten. Im Matterhorn-Terminal ist eine Umsteigeplattform auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn integriert. Pendelzüge mit Niederflurwagen, die auch mit Gepäckkulis befahren werden können, verkehren im 20-Minuten-Takt nach Zermatt. In den Nächten zwischen Freitag und Sonntag verkehren die Züge im Stundentakt durchgehend.
Für den Transport der Skifahrer stehen in Zermatt seit Januar 1988 Elektrobusse in Betrieb. Diese bedienen auf einem Rundkurs von circa 4,5 km Länge sämtliche Talstationen der Zermatter Bergbahnen. Im Dezember 1991 wurde für die Erschliessung des Aussenquartiers Winkelmatten zusätzlich ein Klein-Elektrobus in Betrieb genommen. Das Passagieraufkommen zu den Spitzenzeiten im Winter ist gross. Je nach Bustyp finden 27, 50 oder 80 Passagiere Platz. Die Busdienstleistungen sind im Skiabonnement enthalten. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt, wie für alle Fahrzeuge in Zermatt, 20 km/h.
Während Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Zermatt verboten sind, sind Elektroautos für gewerbliche Nutzung zugelassen, dürfen aber wie die Busse nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h fahren. Von diesen mit Ausnahme der Elektrobusse kleinen und schmalen Elektroautos sind viele unterwegs als Transportfahrzeuge der Handwerker, als Lieferfahrzeuge der Supermärkte, Geschäfte, Gaststätten und Hotels sowie als Taxis oder Hotelzubringer, um Gäste und deren Gepäck vom Bahnhof abzuholen. Seit 1947 ist die Zahl der bewilligten Elektrofahrzeuge auf rund 500 angewachsen. In Verbindung mit dem vorhandenen Strassensystem führt die Fahrzeugnutzung inzwischen zu Verkehrsproblemen, denen durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen begegnet werden soll. Zudem gibt es Kutschbetriebe.
Regelmässige Veranstaltungen
Das Zermatt Festival findet seit September 2005 statt und nimmt die Tradition der Zermatter Sommerkonzerte und Meisterkurse aus den 1950er und 1960er Jahren wieder auf. Zu den Veranstaltungsorten zählt unter anderem die Riffelalp Kapelle auf 2222 m ü. M. Gäste waren unter anderem die Berliner Philharmoniker.
Beim Musikfestival Zermatt Unplugged verwenden die Künstler ausschliesslich akustische Instrumente. Es hat erstmals 2007 stattgefunden und ist das einzige Festival dieser Art in Europa.
Das Folklore-Festival findet seit 1970 am zweiten Augustwochenende statt. Der Umzug am Samstagnachmittag umfasst um die 30 Gruppen.
(Wikipedia)
Schweiz / Wallis - Zermatt
Edelweissweg
Zermatt (German pronunciation: [t͡sɛʁˈmat]) is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a year-round population of about 5,800 and is classified as a town by the Swiss Federal Statistical Office (FSO).
It lies at the upper end of Mattertal at an elevation of 1,620 m (5,310 ft), at the foot of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6.2 mi) from the over 3,292 m (10,801 ft) high Theodul Pass bordering Italy. Zermatt is the southernmost commune of the German Sprachraum.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities. The year-round population (as of December 2020) is 5,820, though there may be several times as many tourists in Zermatt at any one time. Much of the local economy is based on tourism, with about half of the jobs in town in hotels or restaurants and just under half of all apartments are vacation apartments. Just over one-third of the permanent population was born in the town, while another third moved to Zermatt from outside Switzerland.
Etymology
The name of Zermatt, as well as that of the Matterhorn itself, derives from the alpine meadows, or matten (in German), in the valley. The name appeared first as Zur Matte ("at the meadow") and became later Zermatt. It does not appear until 1495 on a map or 1546 in a text, but may have been employed long before.
Praborno or Prato Borno (Prato also means meadow) are the older names of Zermatt; they appear in the ancient maps as early as the thirteenth century.The Romand-speaking people from the Aosta Valley and from the Romand-speaking part of canton Wallis (Valais) used this name until about 1860 in the form of Praborne, or Praborgne. The reason of this change from Praborno to Zermatt is attributed to the gradual replacement of the Romance-speaking people by German-speaking colony.
The town of Zermatt lies at the southern end of the Matter Valley (German: Mattertal), which is one of the lateral branches of the grand Valley of the Rhône. Zermatt is almost completely surrounded by the high mountains of the Pennine Alps including Monte Rosa (specifically its tallest peak, named Dufourspitze), Switzerland's highest peak at 4,634 metres (15,203 ft) above sea level. It is followed by the Dom (4,545 m [14,911 ft]), Liskamm (4,527 m [14,852 ft]), Weisshorn (4,505 m [14,780 ft]) and the Matterhorn (4,478 m [14,692 ft]). Most of the Alpine four-thousanders are located around Zermatt or in the neighbouring valleys.
Zermatt is traversed by the main river of the valley: the Matter Vispa, which rises at the glaciers at the feet of the highest peaks: the Gorner Glacier on the east side near Monte Rosa and the Zmutt Glacier on the west side between Dent d'Hérens and Dent Blanche.
The town of Zermatt, while dense, is geographically small. There are three main streets which run along the banks of the Matter Vispa, and numerous cross-streets, especially around the station and the church which forms the centre of Zermatt. In general anything is at most a thirty-minute walk away. There are several "suburbs" within Zermatt. Winkelmatten/Moos, which was once a separate hamlet, lies on a hill (1,670 m [5,480 ft]) on the southern side. Steinmatten is located on the eastern bank of the main river.
Many hamlets are located in the valleys above Zermatt, however they are not usually inhabited all year round. Zum See (1,766 m [5,794 ft]) lies south of Zermatt on the west bank of the Gorner gorge, near Furi where a cable car station is located (1,867 m [6,125 ft]). On the side of Zmutt valley (west of Zermatt) lies the hamlet of Zmutt (1,936 m [6,352 ft]), north of the creek Zmuttbach. Findeln (2,051 m [6,729 ft]) is located in the eastern valley above the creek Findelbach. It lies below the Sunnegga station (2,278 m [7,474 ft]). Located near a train station of the Gornergratbahn, Riffelalp (2,222 m [7,290 ft]) is one of the highest hamlets with a chapel.
Zermatt had an area, (as of the 2004/09 survey) of 242.91 km2 (93.79 sq mi). Of this area, about 9.4% is used for agricultural purposes, while 4.6% is forested. Of the rest of the land, 0.8% is settled (buildings or roads) and 85.2% is unproductive land. Over the past two decades (1979/85-2004/09) the amount of land that is settled has increased by 54 ha (130 acres) and the agricultural land has decreased by 160 ha (400 acres).
Climate
Zermatt has a subarctic climate (Köppen climate classification: Dfc). Summertime is cool in Zermatt, with mild days and cool nights, while winter is cold and snowy, with highs around freezing and annual snowfall averaging 128 inches (325 cm).
Tourism
The village was "discovered" by mid-nineteenth-century British mountaineers, most notably Edward Whymper, whose summit of the Matterhorn made the village famous. The Matterhorn was one of the last alpine mountains to be summitted (in 1865), and the first expedition that reached the top ended dramatically with only 3 of the 7 climbers surviving the descent. The story is related in the Matterhorn Museum.
Zermatt is a starting point for hikes into the mountains, including the Haute Route that leads to Chamonix in France and the Patrouille des Glaciers. Cable cars and chair lifts carry skiers in the winter and hikers in the summer; the highest of them leads to the Klein Matterhorn at 3,883 m (12,740 ft), a peak on the ridge between Breithorn and Matterhorn that offers extensive views in all directions. It is possible to cross into Italy via the Cervinia cable car station. A rack railway line (the Gornergratbahn, the highest open-air railway in Europe) runs up to the summit of the Gornergrat at 3,089 m (10,135 ft). Zermatt is also the western terminus for the Glacier Express rail service connecting to St. Moritz and the MGB (Matterhorn Gotthard Bahn). Together with eleven other towns Zermatt is a member of the community Best of the Alps.
Transport
To prevent air pollution that could obscure the town's view of the Matterhorn, the entire town is a combustion-engine car-free zone. Almost all vehicles in Zermatt are battery driven and almost completely silent. Electric vehicles are allowed for local commerces. The Cantonal police can issue a permit which allows residents to drive and park at the northern outskirts and for the permission to bring combustion-engine vehicles in to the town such as construction vehicles. Emergency and municipal vehicles, (fire trucks, ambulances, police etc.) generally use combustion engines, although even some of these are non-combustion (garbage trucks, etc.).
Passenger vehicles operating within Zermatt include tiny electric shuttles provided by hotels to carry visitors from the main train station (or the taxi transfer point just outside town) to the hotel properties, "electro" taxis operated by four major Zermatt families, and "electro" buses, which serve two routes: one between the major hotel areas and the stations of the various ski-lifts, and the other following a similar route but also serving the more rural "suburb" of Winkelmatten. Horse-drawn carriages can also be found; some are operated by hotels and others are available for hire.
Most visitors reach Zermatt by the rack-assisted railway train from the nearby town of Täsch (Zermatt shuttle). Trains also depart for Zermatt from farther down the valley at Visp and Brig, which are on the main Swiss rail network. The town also has a heliport (ICAO: LSEZ) and a local helicopter operator, Air Zermatt, which also provides alpine rescue services.
In 2007, a project group was formed to evaluate options for development of the local transportation network (as the "electro" buses do not have enough capacity). The results of this study are published in the December 2007 edition of Zermatt Inside. The six options explored are a coaster, a funicular, a metro, moving sidewalks, a gondola and more "electro" buses.
In 2019 work started to improve access on the Kirchbrücke – one of the most popular places to photograph the Matterhorn. The viewing area will be widened to keep tourists off the road and away from electric vehicles. The project should be complete by autumn 2019.
Skiing in Zermatt
Zermatt is known throughout the world for its skiing, especially Triftji for its moguls. The high altitude results in consistent skiing continuously throughout the summer.
Skiing in Zermatt is split up into four areas: Sunnegga, Gornergrat, Klein Matterhorn and Schwarzsee. There is also a connection to Cervinia and Valtournenche in Italy through the Plateau Rosa glacier.
In 2008, Zermatt hosted an "Infinity Downhill Race". The race took place on 13 and 14 December and comprised a course descending from the Matterhorn Glacier Paradise (3,800 m (12,500 ft)) and finished in Zermatt itself (1,600 m (5,200 ft)). The course was 20 kilometres (12 miles) long and featured a 2,200 metres (7,218 feet) descent.
Sunnegga
The Sunnegga Paradise is accessed via the SunneggaExpress funicular railway, followed by a gondola to Blauherd and finally a cable car onwards to the Rothorn (3,103 m) above. The topography of the mountain and the valley tends to keep the Rothorn clear and sunny, even when Zermatt is submerged in cloud.
From Blauherd there is a gondola down to Gant, and from there a connecting cablecar goes to Hohtälli. This cable car and the newer 4-seat chairlift Sunnegga-Findeln-Breitboden provide connections between Sunnegga and Gornergrat. With few steep slopes, this mountain is often used to train younger skiers.
Gornergrat
The Gornergrat is served by the Gornergrat railway, a 29-minute ride to the Gornergrat peak (3,089 m), via Riffelalp, Rotenboden and Riffelberg, (with limited stops at Findelbach and Landtunnel just above Zermatt). At the summit, the hotel and restaurant have been refurbished and accommodate a shopping centre. Riffelalp station is linked to Riffelalp Resort by a short tramway line named Riffelalptram.
A cable car heads up from Hohtälli to the Rote Nase (3,247 m). This final lift serves a freeride area but can be unreliable as this mountainside requires good snow cover to be skiable. The lifts in this area generally open for the season in late February or early March – cablecar is now permanently closed, with no replacement lift planned. A new slope leading back from Hohtälli to Kellensee just under the Gornergrat replaced this lift to maintain the link from the Rothorn to Gornergrat.
Klein Matterhorn / Schwarzsee
Near the southern end of Zermatt, the Matterhorn Express gondola transports passengers up to the interchange station at Furi. From here there is access to Schwarzsee via a gondola to the right, a cable car that leads on to the Trockener Steg midstation (and then on to the Klein Matterhorn); and a new gondola, opened on 18 December 2006, links Furi to Riffelberg on the Gornergrat mountain. This lift addresses one of the most persistent criticisms of Zermatt: that it is very difficult to ski the two sides of the valley without a tiresome trek through Zermatt between the Gornergratbahn and the Matterhorn Express at opposite ends of the town.
Testa Grigia at the top of the Theodul Pass serves as a connection to the Italian ski-resorts of Cervinia and Valtournenche. From the Swiss side it is reachable by skilift only, but from the Italian side by a chairlift and by a cablecar. In March 2019 it was announced that a new lift – the 'Alpine Crossing' – will connect Testa Grigia and Klein Matterhorn from spring 2021. There are customs offices here as well as a small alpine museum.
Zermatt is marketed as an all-year skiing resort, with summer skiing limited to the Theodul Glacier behind the Klein Matterhorn. Whilst strictly true, during the off season in May and June there will tend to be only one or two runs open, and the main glacier area does not open until July.
In operation since 25 October 2003, the Furggsattel six-seater chairlift has twelve (of eighteen) masts that stand directly on the glacial ice of the Theodul Glacier – a first for Switzerland.
The new CHF52 million 3S Glacier Ride Cable Car from the resort to Klein Matterhorn was opened on 29 September 2018. It has an uplift capacity of 2000 people per hour and takes just 9 minutes to reach the top using 25 cabins, each with 28 seats.
History of the lift system
1898 Start of summer operation of Gornergratbahn.
1928 Gornergrat Bahn introduces a twice-daily winter sports service to Riffelalp.
1939 Development of Theodul area from Breuil Cervinia to Testa Grigia.
1942 Zermatt-Sunnegga skilift (summer: foot lift, replaced by chairlift in 1967).
1946 Weisti trainer skilift (moved to Riffelberg in 1969). Zermatt-Sunnegga sideways-facing chairlift (replaced by funicular in 1980).
1947 Sunnegga-Blauherd skilift (replaced by cable car in 1967).
1955 Cableway Plan Maison-Furgghorn (discontinued 1992).
1956 Suspension lift Gornergrat-Hohtälli (Discontinued in the summer of 2007). Skilift Riffelberg (replaced by chairlift in 2003). Skilift Furi (discontinued 1960). Chairlift Findeln-Sunegga (due to be replaced in the summer of 2007).
1957 Suspension lift Zermatt-Furi.
1958 Suspension lift Hohtälli-Stockhorn (due to be discontinued in the summer of 2007). Furi-Schwarzsee suspension lift (replaced by cable car lift 2002).
1960 Skilift Garten (discontinued 2003).
1962 Suspension lift Furgg-Schwarzsee (replaced by group turnaround lift in 1991).
1963 Skilift Hornli.
1964 Suspension lift Furi-Furgg (replaced by Matterhorn Express in 2002). Theodullift (replaced by extension of Gandegglift 2003). Skilift Triftji-RoteNase
1965 Furgg-Trockener Steg suspension lift. Skilift National (replaced by chairlift Patrullarve 1989).
1967 Cable car lift Sunnegga-Blauherd (replaced by combi system in 2005). Suspension lift Blauherd-Rothorn (replaced in 1996). Skilift Furggsattel (replaced by a chairlift in 2003). Skilift Eisfluh (replaced by chairlift in 2001). Passlift (replaced by extension to Gandegglift 2003).
1968 Platform skilift Kumme (replaced by chairlift 1982). Skilift Gandegg (extended and renovated in 2003).
1971 Cable Car Gant-Blauherd. Skilift Gant-Platte (discontinued 2002). Skilift Riffelberg-Gifthittli (replaced by chairlift in 2003). Skilift Testa Grigia I.
1979 Cable Car Trockener Steg-Klein Matterhorn.
1980 Funicular Zermatt-Sunnegga. Skilift Testa Grigia II (moved to Plateau Rosa III 2005). Border skilift (Gobba di Rollin/Plateau Breithorn). Skilift Plateau Rosa I.
1982 Built: Suspension lift Furi-Trockener Steg. Cable car Zermatt-Furi. Chairlift Kumme-Rothorn.
1984 Joint skipass in Zermatt.
1986 Suspension lift Hohtälli-Rote Nase.
1989 Chairlift Patrullarve-Blauherd.
1991 Chairlift Furgg-Sandiger Boden-Theodul Glacier. Skilift Plateau Rosa II. Group turnaround lift Furgg-Schwazsee.
1995 Joint skipass Zermatt-Cervinia.
1996 Suspension lift Blauherd-Rothorn.
1997 T-bar Grenzlift built at Klein Matterhorn; highest lift in Europe. (Still in service)
1998 Suspension lift Gant-Hohtälli.
1999 Electronic ticketing system introduced.
2001 Chairlift Eisfluh-Sunnegga (replacing tow lift).
2002 Merger of Zermatt Bergbahnen. Cable car lifts Matterhorn Express (Zermatt-Furi-Schwarzsee).
2003 Chairlift Furggsattel Gletscherbahn (Trockener Steg – Furggsattel). Chairlift Gifthittli (Rifelberg – Gifthittli).
2005 Combi system (gondola/chairlift) Sunnegga-Blauherd. Passenger lift funicular-Riedweg (discontinued 2007).
2006 Suspension lift Furi-Schweigmatten-Riffelberg (Riffelberg Express).
2007 End of operations of the Gornergrat – Hohtälli Cable Car.
2007 End of operations of the Hohtälli – Stockhorn cable car, replaced by a 2 t-bar lifts (Stockhorn and Triftji) in 2008.
2007 Clearing of the skitunnel at Riffelberg, next to Gifthittli lift, increasing the capacity of this slope.
2007 Four-seat chairlift Sunnegga-Findeln/Eja and Findeln/Eja-Breitboden opened after construction.
2015 Bubble-Chairlift S.B. Hirli opens. (Stafel/Joscht- Hirli)
2016 Hublot-Express service Gant-Blauherd opens.
2017-2018 Blauherd-Rothorn Cable car temporarily out of service due to unstable ground foundations around Tower 1.
2018 Kumme-Rothorn chairlift destroyed by avalanche.
2018 Avalanche destroys T-bar Triftji-Rote Nase.
2018 Stockhorn T-bar destroyed in Avalanche.
2018 The world highest 3S cableway is inaugurated
2019 Blauherd – Rothorn Cable Car back in service after summer construction work.
2020 Kumme Gondola (replacing chairlift 1982)
Developments
The Zermatt Bergbahnen's website mentions a few projects for the following years:
c. 2024 Breitboden – Rosenritz high speed chairlift (new)
Unknown ETA new Cable Car Zermatt – Furi (replacing current cable car)
c.2022 New Gondola system Hohtalli – Rote Nase – Stockhorn (putting Stockhorn in service for the first time in 8 years)
Unknown ETA High-Speed Furgg-Garten Chairlift (replacing very slow current lift Furgg-Sandiger Boden)
In March 2019 Zermatt Bergbahnen announced plans for a new 3S 'Alpine Crossing' between Cervinia and Zermatt. It is planned to open in Spring 2021.
As well as several changes to the slopes, and the placement of new snowmaking installations.
Economy
About half of the jobs in Zermatt are in the hotel and restaurant industry.
As of 2012, there were a total of 6,370 people employed in the municipality. Of these, a total of 42 people worked in 19 businesses in the primary economic sector. The secondary sector employed 521 workers in 68 separate businesses. Finally, the tertiary sector provided 5,807 jobs in 736 businesses. In 2013 a total of 13.7% of the population received social assistance.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 4,261. The number of jobs in the primary sector was 20, all of which were in agriculture. The number of jobs in the secondary sector was 538 of which 83 or (15.4%) were in manufacturing and 385 (71.6%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 3,703. In the tertiary sector, 531 or 14.3% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 477 or 12.9% were in the movement and storage of goods, 2,178 or 58.8% were in a hotel or restaurant, 38 or 1.0% were in the information industry, 54 or 1.5% were the insurance or financial industry, 116 or 3.1% were technical professionals or scientists, 56 or 1.5% were in education and 87 or 2.3% were in health care.
In 2000, there were 744 workers who commuted into the municipality and 89 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 8.4 workers entering the municipality for every one leaving.[36] Of the working population, 7.1% used public transportation to get to work, and 2.6% used a private car.
(Wikipedia)
Zermatt ([tsɛrˈmat]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bevölkerungsmässig ist Zermatt nach Visp zweitgrösster Ort im Bezirk Visp und liegt im Mattertal auf einer Höhe von circa 1610 m am Nordostfuss des Matterhorns. Zermatt ist ein Bergsteigerzentrum und dank dem Matterhorn und seinem Wintersport- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz.
Der frühere Name Praborgne (französisch), abgeleitet vom ursprünglichen lateinischen Namen Pratobornum, wird nicht mehr verwendet.
Geographie
Lage
it einer Fläche von 243,4 km² gehört Zermatt zu den grössten Schweizer Gemeinden. Das Areal umfasst 1,3 km² Bauzone, 9,4 km² Wald, 10,0 km² Landwirtschaftszone (inkl. Alpweiden) und 183,0 km² Naturschutzzonen. Der höchste Punkt ist mit 4634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Der tiefste Punkt auf 1524 m ü. M. liegt im Bachbett des Talflusses Mattervispa an der Grenze zur unterhalb liegenden Nachbargemeinde Täsch nahe der Flur mit dem Namen Schlangengrube. Das weite Hochtal ist im Osten von der Bergkette Rimpfischhorn – Strahlhorn – Jägerhorn – Dufourspitze – Signalkuppe begrenzt, im Süden von der Reihe Lyskamm – Castor und Pollux – Breithorn – Klein Matterhorn und westlich des Theodulpasses von Matterhorn – Dent d’Hérens – Tête Blanche. Im Westen liegen zwischen dem Tal des Zmuttbachs und dem Val d’Anniviers die Höhenzüge von Dent Blanche, Ober Gabelhorn und Zinalrothorn.
Das Zermatter Gemeindegebiet grenzt an Italien. Der Übergang über den Theodulpass nach Valtournenche ist wegen der Eisbedeckung nur für Fussgänger und Skifahrer passierbar.
Gewässer
Der Hauptfluss im Tal ist die Mattervispa, die durch den Ortskern von Zermatt fliesst. Sie entsteht durch die Vereinigung des vom Zmuttgletscher kommenden Zmuttbachs, der vom Gornergletscher kommenden Gornera, des vom Triftgletscher kommenden Triftbachs und des vom Findelgletscher durch die Findelschlucht fliessenden Findelbachs. Bei Stalden bildet die Mattervispa zusammen mit der Saaservispa die Vispa, die bei Visp in den Rotten (Rhône) mündet.
Die Gornera nimmt südlich von Furi den Furggbach auf, der am Furgggletscher unter der Ostwand des Matterhorns und unter dem Oberen Theodulgletscher entspringt. Der Bach Balmbrunnen fliesst vom Hohtälligrat über die Alp Breitboden in den Findelbach. Vom Mettelhorn rauscht der Luegelbach durch die steile Runse neben dem Wisshorn[6] zur Mattervispa hinunter.
Am Zmuttbach liegt der von 1961 bis 1964 gebaute Stausee Zmutt, der als Wasserfassung für die Stauhaltung des Grande-Dixence-Systems dient. Das Wasser wird mit Pumpstationen bei Zmutt und Stafel ins Dixence-Tal geleitet.
Berge
22 Schweizer Hauptgipfel über 4000 Meter liegen ganz oder teilweise auf Zermatter Gebiet:
Dufourspitze (Monte Rosa), 4634 m ü. M., der höchste Berg der Schweiz
Nordend (Monte Rosa), 4609 m ü. M.
Zumsteinspitze (Monte Rosa), 4563 m ü. M.
Signalkuppe (Monte Rosa), 4554 m ü. M.
Liskamm (manchmal Lyskamm), Ostgipfel, 4527 m ü. M.
Liskamm (Lyskamm), Westgipfel, 4479 m ü. M.
Matterhorn, 4478 m ü. M.
Parrotspitze (Monte Rosa), 4432 m ü. M.
Dent Blanche, 4356 m ü. M.
Ludwigshöhe (Monte Rosa), 4341 m ü. M.
Castor (Zwillinge), 4228 m ü. M.
Zinalrothorn (Weisshorngruppe), 4221 m ü. M.
Rimpfischhorn (Mischabel), 4199 m ü. M.
Strahlhorn (Mischabel), 4190 m ü. M.
Dent d’Hérens, 4171 m ü. M.
Breithorn-Westgipfel, 4164 m ü. M.
Breithorn-Mittelgipfel, 4159 m ü. M.[9]
Westlicher Breithornzwilling, 4139 m ü. M.
Gendarm (östlicher Breithornzwilling), 4106 m ü. M.
Pollux (Zwillinge), 4092 m ü. M.
Schwarzfluh (Breithorn), 4075 m ü. M.
Ober Gabelhorn (Weisshorngruppe), 4063 m ü. M.
Weitere markante Berge im Gemeindegebiet sind das Oberrothorn (3414 m ü. M.), das Stockhorn (3532 m ü. M.), das Äbihorn (3473 m ü. M.), das Untere Gabelhorn (3392 m ü. M.), das Theodulhorn (3468 m ü. M.),[10] das Riffelhorn (2928 m ü. M.) und das Mettelhorn (3406 m ü. M.).
Gletscher
In den hoch gelegenen Tälern von Zermatt liegen viele, zum Teil trotz dem andauernden Schwund noch recht grosse Gletscher. Zusammen mit allen Seitengletschern bedeckt das Gletschersystem des Gornergletschers eine Fläche von 68 km², was nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen darstellt.
Liste der Zermatter Gletscher:
Findelgletscher
Triftjigletscher
Gornergletscher
Adlergletscher
Monte-Rosa-Gletscher
Grenzgletscher
Zwillingsgletscher
Schwärzegletscher
Breithorngletscher
Theodulgletscher mit Plateau Rosa
Furgggletscher
Tiefmattengletscher
Zmuttgletscher
Matterhorngletscher
Stockjigletscher
Schönbielgletscher
Hohwänggletscher
Arbengletscher
Gabelhorngletscher
Triftgletscher
Rothorngletscher
Bodengletscher
Klima
Durch die hohen Berge, welche in den Hauptwetterrichtungen die Niederschläge abschirmen, sowie das allgemein hohe Geländeniveau ist das Klima für die Höhe und die geographische Breite mild und niederschlagsarm. Die Waldgrenze liegt auf hohen 2'200 bis 2300 m und damit im mittel- und südeuropäischen Spitzenbereich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Dorf beträgt rund 700 mm pro Jahr. Die umgebenden Berge, insbesondere entlang der italienischen Grenze, sind – relativ zur Höhe – deutlich kälter und niederschlagsreicher. Auf der Signalkuppe des Monte Rosa beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 4100 mm.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 4,7 °C, wobei im Januar mit −3,9 °C die kältesten und im Juli mit 13,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 171 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 8 bis 9, während im Schnitt alle 10 Jahre ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1638 m ü. M.
Siedlungen
Auf dem Gebiet von Zermatt liegen die Weiler Findeln, Tuftern, Winkelmatten, Blatten, Zum See und Zmutt, meist mit eigenen Kapellen. Früher wurden sie als Sommersiedlungen benutzt. Heute sind sie beliebte Touristenziele.
Sprache
Zermatt ist noch vor Salurn in Südtirol der südlichste Ort des geschlossenen deutschen Sprachraumes (als deutsche Sprachinsel liegen lediglich die Lystaler Orte Gressoney und Issime weitere 20 km bis 30 km südlich).
Geschichte
Neuere archäologische Grabungen in einem Felsabri auf der Alp Hermetje förderten menschliche Spuren aus der Mittel- und Jungsteinzeit (ab 9000 v. Chr. und 5500–2200 v. Chr.) zutage. In den Hubelwäng am Fuss des Unteren Gabelhorns belegen fünf prähistorische Schalensteine am alten Handelsweg die frühe Anwesenheit von Menschen, während römische Münzfunde auf dem Theodulpass und spätmittelalterliche Münz- und Waffenfunde am Gletscherrand beim Trockenen Steg die Benützung dieses Alpenübergangs in Antike und Spätmittelalter bezeugen. In den 1880er Jahren wurde bei Fundamentarbeiten für das Hotel Monte Rosa eine latènezeitliche Topfwerkstätte entdeckt, in der Gefässe aus Chloritschiefer gehöhlt wurden. In den 1990er Jahren wurde im Furi eine ähnliche Werkstatt aus der jüngeren Eisenzeit (380–120 v. Chr.) freigelegt.
1280 wird Zermatt erstmals als Pratobornum erwähnt, was als «Matte im Quellgebiet» (von mittelhochdeutsch mat/mate «Wiese»; vgl. auch Alm (Bergweide)) oder «Matte in den Grenzmarken» übersetzt werden kann. Zermatt ist eine Tochterpfarrei von St. Niklaus. Die Pfarrgemeinde von Zermatt wird in einer Urkunde vom 25. April 1285 erwähnt. Eine Dorfkapelle wurde ca. 1290 errichtet. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften sich die Zermatter von verschiedenen Feudalherren frei.
Wichtige Handelswege führten im Mittelalter via Zermatt über den Theodulpass nach Italien. Münzfunde belegen, dass dieser Weg schon zu Zeiten der Römer im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. benutzt wurde. Die Münzen kann man heute im Matterhorn-Museum Zermatlantis besichtigen. Als sich die Gletscher während der Wärmephase um 1000 bis 1300 weit zurückgezogen hatten, war der Theodulpass auch auf der Nordseite eisfrei. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die teilweise gepflasterten Saumwege, deren Überreste heute noch zu sehen sind.
Erste Naturforscher kamen um 1780 nach Zermatt. Ein bescheidener Fremdenbesuch setzte nach 1820 ein, ab 1838 gab es eine Gastherberge.] Zwischen 1850 und 1860 wurde eine mit Kutschen befahrbare Strasse zwischen Zermatt und St. Niklaus erstellt. 1852 wurde das erste kleine Hotel eröffnet. Der Gommer Bauernsohn Alexander Seiler I. eröffnete 1855 das Hotel Monte Rosa und begründete sein Hotelimperium. Ein Hotel auf dem Riffelberg wurde 1854 gebaut. 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus. Ein weiterer Tourismuspionier war Joseph Anton Clemenz, der 1852 das Mont Cervin eröffnete und es 15 Jahre später an Seiler verkaufte.
1865 gelang dem Engländer Edward Whymper die Erstbesteigung des Matterhorns. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt der Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 folgte die Bahn auf den Gornergrat.
Im Januar 1902 organisierte Hermann Seiler als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.
Von Zermatt aus gelang im September 1903 Luftschiffer Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person die erste Überfliegung der Hochalpen im Ballon.
Am 31. Dezember 1927 liess Hermann Seiler 180 eingeladene englische Sommerstammgäste in St. Niklaus mit 50 Schlitten abholen und nach Zermatt fahren. Mit dem Abschluss der Schutzbauten Ende Oktober 1933 konnte die heutige Matterhorn-Gotthard-Bahn den ganzjährigen fahrplanmässigen Betrieb bis nach Zermatt aufnehmen, wie er bereits seit 1928 bis St. Niklaus bestand, Voraussetzung für reguläre Wintersaisons in Zermatt. Bereits 1944 besuchten erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt.
Im März 1963 grassierte in Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten.
Die 1968 gegründete Air Zermatt errichtete am Dorfeingang einen Heliport.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Das typische Bild eines Walliser Bergdorfs ist nur noch im Ortskern und bei den ausserhalb gelegenen Weilern zu finden, während im Tal ausgedehnte Feriensiedlungen entstanden sind.
Zermatt ist eine autofreie Gemeinde, die Strasse darf ab Täsch nur mit entsprechender Bewilligung befahren werden. In Zermatt werden Transportaufgaben von speziell bewilligten kommerziellen Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen. 124 Hotels sowie zahlreiche Gästebetten in Ferienwohnungen bieten über 17'500 Gästen Platz.
81,3 % der Einwohner gehören der Römisch-katholischen Kirche an, 9,2 % der Evangelisch-reformierten Kirche, 5,4 % gehören einer anderen Konfession an, und 4,1 % sind konfessionslos.
Tourismus
Wintersportgebiete
Das Wintersportgebiet um Zermatt gliedert sich in die drei Bereiche Matterhorn glacier paradise/Schwarzsee paradise, «Gornergrat» und Sunegga paradise/Rothorn paradise. Seit dem Bau der neuen Verbindungsbahn Furi–Riffelberg im Sommer 2006 sind die drei Skigebiete (Matterhorn ski paradise) miteinander verbunden. Mit dem angegliederten Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien) stehen dem Wintersportler 63 Bergbahnen und 257 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt vom Kleinen Matterhorn nach Zermatt ist ca. 15 km lang und hat eine Höhendifferenz von 2'279 m.
Die Fahrt mit der Seilbahn von der Mittelstation auf dem Trockenen Steg zum Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) führt auf eine Höhe von 3820 m ü. M. Die am höchsten gelegene Bergstation wurde erst Ende der 1970er Jahre erbaut, nachdem die Bergbahngesellschaft die Konzession schon Ende der 1960er Jahre erhalten hatte. Ein Aufzug führt von der Bergstation zum Gipfel des Kleinen Matterhorns. Kurze Zeit später wäre das Projekt wohl kaum mehr realisierbar gewesen, was die Gemeinde Saas-Fee mit ihrem Projekt zum Feechopf (3888 m ü. M.) erfahren musste.
Über einen Personenlift gelangt man auf den Gipfel des Klein Matterhorns (höchster Aussichtspunkt Europas) auf 3883 m ü. M. Das Panorama reicht von den Schweizer Alpen über die französischen Alpen bis in die italienische Po-Ebene. Das Gebiet Matterhorn glacier paradise ist Kern des Sommerskigebiets von Zermatt.
Das Gebiet des Gornergrats wird durch die Gornergratbahn, eine der ältesten elektrischen Gebirgs-Zahnradstrecken der Schweiz, erschlossen. Ungefähr auf halber Strecke befindet sich bei der Station Riffelalp der Ausgangspunkt des Riffelalptrams, der (nur im Sommer betriebenen) höchstgelegenen Strassenbahn Europas von der Bahnstation zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222 m. Am Endpunkt der Bahn auf dem Gornergrat befinden sich ein Hotel, eine Sternwarte sowie ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf den Gornergletscher und das Monte-Rosa-Massiv.
Sommerskigebiet
Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene in Europa. Je nach Schneeverhältnissen stehen bis zu 20 km Pisten zur Verfügung. Die längste Abfahrt hat eine Länge von 7 km. Das Sommerskigebiet erstreckt sich vom Trockenen Steg über den Theodulgletscher zur Testa Grigia oberhalb des Theodulpasses, weiter über das Plateau Rosa bis zum Klein Matterhorn. Die Gobba di Rollin, welche einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns, dicht an der Grenze zu Italien, liegt, ist mit einer Höhe von 3899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Sie ist nur im Sommer mit Skiliften erreichbar. Im Frühling und Herbst ist ausserdem die Gletscherbahn zum Furggsattel geöffnet. Das Sommerskigebiet wird von vielen Skinationalmannschaften für das Sommertraining genutzt. Seit einigen Jahren wird zusammen mit Saas-Fee ein Kombiticket für Sommer-Skiurlauber angeboten. Die Fahrzeit von Täsch nach Saas-Fee beträgt circa 40 Minuten.
Zermatt ist neben dem Hintertuxer Gletscher das einzige Skigebiet der Alpen, in dem 365 Tage im Jahr Skibetrieb herrscht.
Langlauf
Zermatt selbst hat keine Langlaufloipen. Die 15 km lange, wettkampferprobte Spur liegt unterhalb von Zermatt zwischen Täsch und Randa.[28] In den Jahren 1981 bis 1989 wurde achtmal der Zermatter Nachtlanglauf, ein 10-km-Skilanglaufrennen, in den Strassen von Zermatt durchgeführt.
Bergsteigen
Die touristische Entdeckung des Mattertals begann 1792 mit den Erstbesteigungen des Klein Matterhorns und des Theodulhorns durch den Genfer Gelehrten Horace-Bénédict de Saussure. Nicht weniger als 58 Erstbesteigungen und 47 Ersttraversierungen folgten in den Jahren 1855 bis 1894. 1855 erfolgte zum Beispiel die Erstbesteigung der Dufourspitze des Monte Rosa.[29] 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus.[19] 1865 erfolgte die Erstbesteigung des Matterhorns. 1931 wurde die Matterhorn-Nordwand erstmals erfolgreich durchstiegen.
Die Haute Route ist eine internationale, hochalpine, mehrtägige Wander- und Skidurchquerung über 180 Kilometer vom Mont-Blanc-Massiv bei Chamonix, Frankreich, durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt. Sie führt über verschiedene Gletscher und hohe Bergübergänge und etappenweise zu Berghütten wie der Bertolhütte und der Schönbielhütte.
Wandern
Zermatt bietet ein Wanderwegnetz von mehr als 400 km in allen Talgebieten an. Von Saas-Fee über Grächen (Höhenweg Balfrin) und über Gasenried nach Zermatt (Europaweg) führt die regionale Wanderroute 27 «Swiss Tour Monte Rosa» von Wanderland Schweiz. Die ganze Wanderung dauert drei Tage, kann jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. Die Tour ist nur für geübte und ausdauernde Wanderer zu empfehlen.
Berglauf
Zwischen 1982 und 2012 fand vom Bahnhof Zermatt (1605 m ü. M.) zum Zielpunkt Schwarzsee (2580 m ü. M.) der Matterhornlauf mit einer Streckenlänge von 14,34 km statt. Seit 2002 finden im Juli der Zermatt-Marathon (der von St. Niklaus über Zermatt auf den Riffelberg führt) und seit 2013 jeweils im August das Matterhorn Ultraks statt.
Skiberglauf
Seit 1943 führt die Patrouille des Glaciers (PDG) von Zermatt nach Verbier. Eine 2010 gestartete Patrouille mit dem Zermatter Skibergsteiger Martin Anthamatten hält den Streckenrekord.
Skiweltcup
Ab der Saison 2022/23 sollten im Spätherbst im Rahmen des Saisonstarts des Alpinen Skiweltcups Abfahrtsläufe auf der neuen Gran-Becca-Rennstrecke stattfinden. Der Start des Matterhorn Cervino Speed Opening sollte leicht unterhalb der Gobba di Rollin in der Schweiz liegen, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Präsidiert wird das lokale Organisationskomitee von Franz Julen, CEO des Matterhorn Cervino Speed Opening ist Christian Ziörjen. Die Rennen mussten wegen Schneemangels abgesagt werden, an der Wahl des Austragungsorts und dem Termin wurde erhebliche Kritik geübt.
Verkehr
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Wichtigster Zubringer in das von Autos mit Verbrennungsmotor befreite Zermatt ist die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Sie entstand 2003 durch die Fusion der Furka-Oberalp-Bahn und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn. Die 35 km lange Bahnstrecke von Visp nach Zermatt wurde 1891 eröffnet. Das Teilstück Brig–Visp wurde erst 1930 gebaut. Auf ihrer Linie nach Visp, Brig-Glis, Andermatt und Disentis verkehrt auch der Glacier Express. Seit der Eröffnung 2007 des Lötschberg-Basistunnels der NEAT ist der Bahnhof Zermatt von Zürich aus mit Umsteigen auf die Schmalspurbahn im Bahnhof Visp in drei Stunden erreichbar.
Gornergratbahn
Direkt neben dem Bahnhof der MGB beginnt die Zahnradstrecke der Gornergratbahn (GGB), die auf den Gornergrat führt. 1896 wurde mit dem Bau der imposanten Ausflugsbahn begonnen. Da die Endstation Gornergrat auf einer Höhenlage von 3089 m ü. M. liegt, war die Bauzeit zwischen Schneeschmelze und dem Wintereinbruch äusserst kurz. Über 1000 Arbeiter kamen zum Einsatz – die meisten von ihnen waren, wie bei allen damaligen grossen Eisenbahnbauten der Schweiz, Italiener. Insgesamt waren während der zweijährigen Bauzeit rund 2400 Arbeiter beschäftigt.
Bahnstationen
Sunnegga, Blauherd, Grünsee, Rothorn, Findeln, Gant, Gornergrat, Riffelalp/Riffelberg/Rotenboden, Hohtälli, Stockhorn, Rote Nase, Furi, Trockener Steg, Klein Matterhorn, Gobba di Rollin, Plateau Rosa, Theodulpass/Testa Grigia, Gandegg, Schwarzsee, Furggsattel.
Chronik der Bergbahnen von Zermatt
1898: Eröffnung der Gornergratbahn (nur Sommerbetrieb)
1928: Die Gornergratbahn fährt erstmals auch im Winter
1942: Bau des ersten Skiliftes von Zermatt nach Sunnegga
1947: Bau der Sesselbahn Zermatt–Sunnegga
1955: Gründung der LZS (Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee)
1955/56: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Schwarzsee
1958–1958: Bau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn
1962: Bau der Luftseilbahn Furgg–Schwarzsee
1963: Bau des Skiliftes Hörnli
1963–1965: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Furgg–Trockener Steg
1964: Gründung der Rothornbahn AG
1967: Bau der Gondelbahn Sunnegga–Blauherd und der Luftseilbahn Blauherd–Rothorn
1971: Bau der Gondelbahn Gant–Blauherd
1973: 17. Dezember. Definitive Bewilligung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1979: Eröffnung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1980: Eröffnung der ersten unterirdischen Standseilbahn der Schweiz Zermatt–Sunnegga (Sunneggatunnel)
1982: Bau der Sechser-Gondelbahn Zermatt–Furi und der Luftseilbahn Furi–Trockener Steg
1984: Als Folge eine Grossbrandes bei der Bergstation Neubau des Skiliftes Triftji nach Rote Nase
1986: Eröffnung der Luftseilbahn Hohtälli–Rote Nase
1989: Ersatz der Skilifte Sunnegga–Blauherd und Patrullarve–Blauherd durch eine Vierersesselbahn
1990: Bau Sessellift Furgg–Sandiger Boden–Theodulgletscher
1991: Eröffnung der Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee als Ersatz der alten Luftseilbahn
1996: Eröffnung der neuen Pendelbahn Blauherd–Rothorn als Ersatz der alten Luftseilbahn
1998: Eröffnung der Seilbahn Gant–Hohtälli
2002: Fusion Sunnegga-Express AG, Rothornbahn AG und Matterhornbahnen AG zur Bergbahn Zermatt AG, der grössten Bergbahnunternehmung der Schweiz[32]
2002: Eröffnung der Achter-Gondelbahn Matterhorn-Express Zermatt–Furi–Schwarzsee
2002: Eröffnung des Sessellifts Gifthittli
2003: Eröffnung des neuen Sessellifts Furggsattel. Die Furggsattel-Gletscherbahn ist die erste Sesselbahn, welche auf einem Schweizer Gletscher gebaut wurde. Sie ist die längste Gletschersesselbahn Europas. Die Bergstation stand beim Bau auf italienischem Boden; da als Grenze die höchste Linie des Grats definiert ist, der gratbildende Gletscher inzwischen jedoch weggeschmolzen ist und die Felskante nun die höchste Linie bildet, steht auch die Bergstation (und somit die ganze Bahn) inzwischen in der Schweiz.
2005: Eröffnung der Kombibahn (Gondel- und Sesselbahn) zwischen Sunnegga und Blauherd
2006: Eröffnung der Gondelbahn Riffelberg Express zwischen Furi und Riffelberg
2007: Eröffnung des Sessellifts Sunnegga–Findeln–Breitboden
2008: Rückbau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn. An ihrer Stelle wurde eine Verbindungspiste vom Hohtälli nach Gifthittli gebaut. Um das Stockhorn neu zu erschliessen, wurde ein neuer Skilift erstellt.
2008: Bau eines vollautomatischen Crossliners von Sunnegga zum Anfängerpark am Leisee
2009: Bau der Verlängerung des Matterhorn-Express von Schwarzsee via Furgg auf Trockener Steg. Diese Bahn ersetzt die alte Gondelbahn von 1965 von Furgg nach Trockener Steg sowie die Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee. Mit der neuen Bahn ist der Trockene Steg in 25 Minuten ohne Umsteigen zu erreichen.
2010: Rückbau der oberen Sektion des Theodul-Express (Sandiger Boden–Theodulgletscher). Als Ersatz dient die Verlängerung des Matterhorn-Express, welche 2009 realisiert wurde.
2013: Erneuerung der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga[33]
2015: 6er-Sesselbahn Joscht–Hirli als Ersatz für den Skilift Hörnli
2016: 6er-Sesselbahn Gant–Blauherd als Ersatz für die 4er-Gondelbahn
2016: Baubeginn der 3S-Bahn Klein Matterhorn als Ergänzung zur Pendelbahn
2018: Eröffnung der neuen 3S-Bahn-Umlaufbahn aufs Klein Matterhorn. Sie verbindet die Station Trockener Steg auf 2939 Metern Höhe mit dem Matterhorn glacier paradise auf 3821 Metern Höhe.
2020: Bau und Inbetriebnahme der autonomen Zehner-Gondelbahn Kumme. Sie verbindet Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer mit dem Rothorn.
Autofreies Zermatt
Die Strassen von Zermatt sind für den privaten Autoverkehr seit 1931 gesperrt. Das bestehende Fahrverbot wurde durch die Stimmberechtigten von Zermatt in den Jahren 1972 und 1986 bestätigt. Die 5 km lange Strasse zwischen Täsch und Zermatt darf nur mit einer Spezialbewilligung befahren werden, die an Einheimische, Gäste mit einer Zweitwohnung, Taxis, Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge vergeben wird. Handlungen gegen das bestehende Verkehrsreglement sowie gegen rechtskräftige Verfügungen des Gemeinderates werden durch den Gemeinderat mit einer Busse bis zu 5'000 CHF bestraft, sofern die kantonale oder eidgenössische Gesetzgebung nicht eine höhere Busse vorsieht. Die Verkehrskapazität der Strasse ist inzwischen überschritten. Am 6. März 2005 stimmten die Stimmbürger von Zermatt einem Ausbau der Strassenverbindung zu. Seitdem prüfen die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis die Sanierung und den Ausbau der Strasse. Mit dem Ausbau der Strasse wurde bisher noch nicht begonnen. Die Feriengäste müssen für die Dauer des Aufenthaltes ihre Wagen im grossen Parkhaus in Täsch abstellen, das über 2000 kostenpflichtige Parkplätze aufweist. Ausserdem werden rund 900 Parkplätze von Privatunternehmen angeboten, die einen 24-Stunden-Taxidienst nach Zermatt anbieten. Im Matterhorn-Terminal ist eine Umsteigeplattform auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn integriert. Pendelzüge mit Niederflurwagen, die auch mit Gepäckkulis befahren werden können, verkehren im 20-Minuten-Takt nach Zermatt. In den Nächten zwischen Freitag und Sonntag verkehren die Züge im Stundentakt durchgehend.
Für den Transport der Skifahrer stehen in Zermatt seit Januar 1988 Elektrobusse in Betrieb. Diese bedienen auf einem Rundkurs von circa 4,5 km Länge sämtliche Talstationen der Zermatter Bergbahnen. Im Dezember 1991 wurde für die Erschliessung des Aussenquartiers Winkelmatten zusätzlich ein Klein-Elektrobus in Betrieb genommen. Das Passagieraufkommen zu den Spitzenzeiten im Winter ist gross. Je nach Bustyp finden 27, 50 oder 80 Passagiere Platz. Die Busdienstleistungen sind im Skiabonnement enthalten. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt, wie für alle Fahrzeuge in Zermatt, 20 km/h.
Während Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Zermatt verboten sind, sind Elektroautos für gewerbliche Nutzung zugelassen, dürfen aber wie die Busse nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h fahren. Von diesen mit Ausnahme der Elektrobusse kleinen und schmalen Elektroautos sind viele unterwegs als Transportfahrzeuge der Handwerker, als Lieferfahrzeuge der Supermärkte, Geschäfte, Gaststätten und Hotels sowie als Taxis oder Hotelzubringer, um Gäste und deren Gepäck vom Bahnhof abzuholen. Seit 1947 ist die Zahl der bewilligten Elektrofahrzeuge auf rund 500 angewachsen. In Verbindung mit dem vorhandenen Strassensystem führt die Fahrzeugnutzung inzwischen zu Verkehrsproblemen, denen durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen begegnet werden soll. Zudem gibt es Kutschbetriebe.
Regelmässige Veranstaltungen
Das Zermatt Festival findet seit September 2005 statt und nimmt die Tradition der Zermatter Sommerkonzerte und Meisterkurse aus den 1950er und 1960er Jahren wieder auf. Zu den Veranstaltungsorten zählt unter anderem die Riffelalp Kapelle auf 2222 m ü. M. Gäste waren unter anderem die Berliner Philharmoniker.
Beim Musikfestival Zermatt Unplugged verwenden die Künstler ausschliesslich akustische Instrumente. Es hat erstmals 2007 stattgefunden und ist das einzige Festival dieser Art in Europa.
Das Folklore-Festival findet seit 1970 am zweiten Augustwochenende statt. Der Umzug am Samstagnachmittag umfasst um die 30 Gruppen.
(Wikipedia)
Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Brücke entstand neben einer Furt durch die Gera und war Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia. Ursprünglich als Holzbrücke über die Gera errichtet, wurde sie im Jahr 1117 nach der Zerstörung durch einen der vielen Brände erstmals erwähnt. Schon auf der Holzbrücke hatten Händler links und rechts Krambuden aufgestellt.
Nach wiederholten Bränden wurde ein steinerner Neubau errichtet, der im Jahr 1325 mit unbewohnten Fachwerkbuden auf der Brücke fertiggestellt war.
Die 79 m lange Gewölbebrücke besteht seitdem aus sechs sichtbaren Tonnengewölben. Nach einem Stadtbrand im Jahre 1472, der die Hälfte der Stadt und die Häuser auf der Brücke zerstörte, wurde die Krämerbrücke in ihrer heutigen Form, allerdings mit 62 Fachwerkgebäuden (heute noch 32), wiederaufgebaut. Um die dreigeschossigen, 13 m bis 15 m hohen Häuser bewohnbarer zu machen, wurde die Gebäudetiefe durch neben den Brückengewölben angeordnete hölzerne Sprengwerke vergrößert. Die Breite der 1486 fertiggestellten Brücke beträgt seitdem ungefähr 26 m bei einer lichten Weite von 5,5 m zwischen den Hausfluchten.
Krämerbrücke (Merchants's Bridge) is the oldest secular building of Erfurt, counting among the best known landmarks of the city with half-timbered houses on both sides of the bridge. It is the longest bridge in Europe with uninterrupted rows of houses. The bridge was built next to a ford across the river Gera and was part of the Via Regia, a West-East trade route. Initially it was a wooden bridge that was first mentioned in a document from 1117 registering its destruction by fire. Merchants had already placed wooden sales stalls on both sides of this early bridge. Following several more fires, the wooden bridge was replaced by a new stone construction finished in 1325 with uninhabiteted half-timbered stalls on both sides. Since then The 79 metre long arched bridge consists of six visible barrel vaults. After a city fire in 1472 that destroyed half of Erfurt along with the houses on the bridge, Krämerbrücke was rebuilt in its present form, but with 62 half-timbered houses (today 32). In order to make the three storey, 13 to 15 metre high houses more inhabitable, the bridge was broadened by placing a wooden truss in front of the vaults.Since then the bridge completed in 1486 is approximately 26 m wide, and the clear width between the houses is 5,50 m.
Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Brücke entstand neben einer Furt durch die Gera und war Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia. Ursprünglich als Holzbrücke über die Gera errichtet, wurde sie im Jahr 1117 nach der Zerstörung durch einen der vielen Brände erstmals erwähnt. Schon auf der Holzbrücke hatten Händler links und rechts Krambuden aufgestellt.
Nach wiederholten Bränden wurde ein steinerner Neubau errichtet, der im Jahr 1325 mit unbewohnten Fachwerkbuden auf der Brücke fertiggestellt war.
Die 79 m lange Gewölbebrücke besteht seitdem aus sechs sichtbaren Tonnengewölben. Nach einem Stadtbrand im Jahre 1472, der die Hälfte der Stadt und die Häuser auf der Brücke zerstörte, wurde die Krämerbrücke in ihrer heutigen Form, allerdings mit 62 Fachwerkgebäuden (heute noch 32), wiederaufgebaut. Um die dreigeschossigen, 13 m bis 15 m hohen Häuser bewohnbarer zu machen, wurde die Gebäudetiefe durch neben den Brückengewölben angeordnete hölzerne Sprengwerke vergrößert. Die Breite der 1486 fertiggestellten Brücke beträgt seitdem ungefähr 26 m bei einer lichten Weite von 5,5 m zwischen den Hausfluchten.
Krämerbrücke (Merchants's Bridge) is the oldest secular building of Erfurt, counting among the best known landmarks of the city with half-timbered houses on both sides of the bridge. It is the longest bridge in Europe with uninterrupted rows of houses. The bridge was built next to a ford across the river Gera and was part of the Via Regia, a West-East trade route. Initially it was a wooden bridge that was first mentioned in a document from 1117 registering its destruction by fire. Merchants had already placed wooden sales stalls on both sides of this early bridge. Following several more fires, the wooden bridge was replaced by a new stone construction finished in 1325 with uninhabiteted half-timbered stalls on both sides. Since then The 79 metre long arched bridge consists of six visible barrel vaults. After a city fire in 1472 that destroyed half of Erfurt along with the houses on the bridge, Krämerbrücke was rebuilt in its present form, but with 62 half-timbered houses (today 32). In order to make the three storey, 13 to 15 metre high houses more inhabitable, the bridge was broadened by placing a wooden truss in front of the vaults.Since then the bridge completed in 1486 is approximately 26 m wide, and the clear width between the houses is 5,50 m.
Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Brücke entstand neben einer Furt durch die Gera und war Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia. Ursprünglich als Holzbrücke über die Gera errichtet, wurde sie im Jahr 1117 nach der Zerstörung durch einen der vielen Brände erstmals erwähnt. Schon auf der Holzbrücke hatten Händler links und rechts Krambuden aufgestellt.
Nach wiederholten Bränden wurde ein steinerner Neubau errichtet, der im Jahr 1325 mit unbewohnten Fachwerkbuden auf der Brücke fertiggestellt war.
Die 79 m lange Gewölbebrücke besteht seitdem aus sechs sichtbaren Tonnengewölben. Nach einem Stadtbrand im Jahre 1472, der die Hälfte der Stadt und die Häuser auf der Brücke zerstörte, wurde die Krämerbrücke in ihrer heutigen Form, allerdings mit 62 Fachwerkgebäuden (heute noch 32), wiederaufgebaut. Um die dreigeschossigen, 13 m bis 15 m hohen Häuser bewohnbarer zu machen, wurde die Gebäudetiefe durch neben den Brückengewölben angeordnete hölzerne Sprengwerke vergrößert. Die Breite der 1486 fertiggestellten Brücke beträgt seitdem ungefähr 26 m bei einer lichten Weite von 5,5 m zwischen den Hausfluchten.
Krämerbrücke (Merchants's Bridge) is the oldest secular building of Erfurt, counting among the best known landmarks of the city with half-timbered houses on both sides of the bridge. It is the longest bridge in Europe with uninterrupted rows of houses. The bridge was built next to a ford across the river Gera and was part of the Via Regia, a West-East trade route. Initially it was a wooden bridge that was first mentioned in a document from 1117 registering its destruction by fire. Merchants had already placed wooden sales stalls on both sides of this early bridge. Following several more fires, the wooden bridge was replaced by a nes stone construction finished in 1325 with uninhabiteted half-timbered stalls on both sides. Since then The 79 metre long arched bridge consists of six visible barrel vaults. After a city fire in 1472 that destroyed half of Erfurt along with the houses on the bridge, Krämerbrücke was rebuilt in its present form, but with 62 half-timbered houses (today 32). In order to make the three storey, 13 to 15 metre high houses more inhabitable, the bridge was broadened by placing a wooden truss in front of the vaults.Since then the bridge completed in 1486 is approximately 26 m wide, and the clear width between the houses is 5,50 m.
Es handelt sich um einen modernen Nachbau, Teile des Originals sind im Museum in der Burg ausgestellt. Die Säule stand im seinerzeit selbständigen Ort Sandberg (1914 nach Belzig eingemeindet) am Schnittpunkt wichtiger Handelswege.
It is a modern replica. Parts of the original column can be seen in the museum at the castle. The milestone was positioned at the crossing point of important commercial routes in the formerly autonomous community of Sandberg that only in 1914 was incorporated into Belzig.
Schweiz / Wallis - Zermatt
Zermatt (German pronunciation: [t͡sɛʁˈmat]) is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a year-round population of about 5,800 and is classified as a town by the Swiss Federal Statistical Office (FSO).
It lies at the upper end of Mattertal at an elevation of 1,620 m (5,310 ft), at the foot of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6.2 mi) from the over 3,292 m (10,801 ft) high Theodul Pass bordering Italy. Zermatt is the southernmost commune of the German Sprachraum.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities. The year-round population (as of December 2020) is 5,820, though there may be several times as many tourists in Zermatt at any one time. Much of the local economy is based on tourism, with about half of the jobs in town in hotels or restaurants and just under half of all apartments are vacation apartments. Just over one-third of the permanent population was born in the town, while another third moved to Zermatt from outside Switzerland.
Etymology
The name of Zermatt, as well as that of the Matterhorn itself, derives from the alpine meadows, or matten (in German), in the valley. The name appeared first as Zur Matte ("at the meadow") and became later Zermatt. It does not appear until 1495 on a map or 1546 in a text, but may have been employed long before.
Praborno or Prato Borno (Prato also means meadow) are the older names of Zermatt; they appear in the ancient maps as early as the thirteenth century.The Romand-speaking people from the Aosta Valley and from the Romand-speaking part of canton Wallis (Valais) used this name until about 1860 in the form of Praborne, or Praborgne. The reason of this change from Praborno to Zermatt is attributed to the gradual replacement of the Romance-speaking people by German-speaking colony.
The town of Zermatt lies at the southern end of the Matter Valley (German: Mattertal), which is one of the lateral branches of the grand Valley of the Rhône. Zermatt is almost completely surrounded by the high mountains of the Pennine Alps including Monte Rosa (specifically its tallest peak, named Dufourspitze), Switzerland's highest peak at 4,634 metres (15,203 ft) above sea level. It is followed by the Dom (4,545 m [14,911 ft]), Liskamm (4,527 m [14,852 ft]), Weisshorn (4,505 m [14,780 ft]) and the Matterhorn (4,478 m [14,692 ft]). Most of the Alpine four-thousanders are located around Zermatt or in the neighbouring valleys.
Zermatt is traversed by the main river of the valley: the Matter Vispa, which rises at the glaciers at the feet of the highest peaks: the Gorner Glacier on the east side near Monte Rosa and the Zmutt Glacier on the west side between Dent d'Hérens and Dent Blanche.
The town of Zermatt, while dense, is geographically small. There are three main streets which run along the banks of the Matter Vispa, and numerous cross-streets, especially around the station and the church which forms the centre of Zermatt. In general anything is at most a thirty-minute walk away. There are several "suburbs" within Zermatt. Winkelmatten/Moos, which was once a separate hamlet, lies on a hill (1,670 m [5,480 ft]) on the southern side. Steinmatten is located on the eastern bank of the main river.
Many hamlets are located in the valleys above Zermatt, however they are not usually inhabited all year round. Zum See (1,766 m [5,794 ft]) lies south of Zermatt on the west bank of the Gorner gorge, near Furi where a cable car station is located (1,867 m [6,125 ft]). On the side of Zmutt valley (west of Zermatt) lies the hamlet of Zmutt (1,936 m [6,352 ft]), north of the creek Zmuttbach. Findeln (2,051 m [6,729 ft]) is located in the eastern valley above the creek Findelbach. It lies below the Sunnegga station (2,278 m [7,474 ft]). Located near a train station of the Gornergratbahn, Riffelalp (2,222 m [7,290 ft]) is one of the highest hamlets with a chapel.
Zermatt had an area, (as of the 2004/09 survey) of 242.91 km2 (93.79 sq mi). Of this area, about 9.4% is used for agricultural purposes, while 4.6% is forested. Of the rest of the land, 0.8% is settled (buildings or roads) and 85.2% is unproductive land. Over the past two decades (1979/85-2004/09) the amount of land that is settled has increased by 54 ha (130 acres) and the agricultural land has decreased by 160 ha (400 acres).
Climate
Zermatt has a subarctic climate (Köppen climate classification: Dfc). Summertime is cool in Zermatt, with mild days and cool nights, while winter is cold and snowy, with highs around freezing and annual snowfall averaging 128 inches (325 cm).
Tourism
The village was "discovered" by mid-nineteenth-century British mountaineers, most notably Edward Whymper, whose summit of the Matterhorn made the village famous. The Matterhorn was one of the last alpine mountains to be summitted (in 1865), and the first expedition that reached the top ended dramatically with only 3 of the 7 climbers surviving the descent. The story is related in the Matterhorn Museum.
Zermatt is a starting point for hikes into the mountains, including the Haute Route that leads to Chamonix in France and the Patrouille des Glaciers. Cable cars and chair lifts carry skiers in the winter and hikers in the summer; the highest of them leads to the Klein Matterhorn at 3,883 m (12,740 ft), a peak on the ridge between Breithorn and Matterhorn that offers extensive views in all directions. It is possible to cross into Italy via the Cervinia cable car station. A rack railway line (the Gornergratbahn, the highest open-air railway in Europe) runs up to the summit of the Gornergrat at 3,089 m (10,135 ft). Zermatt is also the western terminus for the Glacier Express rail service connecting to St. Moritz and the MGB (Matterhorn Gotthard Bahn). Together with eleven other towns Zermatt is a member of the community Best of the Alps.
Transport
To prevent air pollution that could obscure the town's view of the Matterhorn, the entire town is a combustion-engine car-free zone. Almost all vehicles in Zermatt are battery driven and almost completely silent. Electric vehicles are allowed for local commerces. The Cantonal police can issue a permit which allows residents to drive and park at the northern outskirts and for the permission to bring combustion-engine vehicles in to the town such as construction vehicles. Emergency and municipal vehicles, (fire trucks, ambulances, police etc.) generally use combustion engines, although even some of these are non-combustion (garbage trucks, etc.).
Passenger vehicles operating within Zermatt include tiny electric shuttles provided by hotels to carry visitors from the main train station (or the taxi transfer point just outside town) to the hotel properties, "electro" taxis operated by four major Zermatt families, and "electro" buses, which serve two routes: one between the major hotel areas and the stations of the various ski-lifts, and the other following a similar route but also serving the more rural "suburb" of Winkelmatten. Horse-drawn carriages can also be found; some are operated by hotels and others are available for hire.
Most visitors reach Zermatt by the rack-assisted railway train from the nearby town of Täsch (Zermatt shuttle). Trains also depart for Zermatt from farther down the valley at Visp and Brig, which are on the main Swiss rail network. The town also has a heliport (ICAO: LSEZ) and a local helicopter operator, Air Zermatt, which also provides alpine rescue services.
In 2007, a project group was formed to evaluate options for development of the local transportation network (as the "electro" buses do not have enough capacity). The results of this study are published in the December 2007 edition of Zermatt Inside. The six options explored are a coaster, a funicular, a metro, moving sidewalks, a gondola and more "electro" buses.
In 2019 work started to improve access on the Kirchbrücke – one of the most popular places to photograph the Matterhorn. The viewing area will be widened to keep tourists off the road and away from electric vehicles. The project should be complete by autumn 2019.
Skiing in Zermatt
Zermatt is known throughout the world for its skiing, especially Triftji for its moguls. The high altitude results in consistent skiing continuously throughout the summer.
Skiing in Zermatt is split up into four areas: Sunnegga, Gornergrat, Klein Matterhorn and Schwarzsee. There is also a connection to Cervinia and Valtournenche in Italy through the Plateau Rosa glacier.
In 2008, Zermatt hosted an "Infinity Downhill Race". The race took place on 13 and 14 December and comprised a course descending from the Matterhorn Glacier Paradise (3,800 m (12,500 ft)) and finished in Zermatt itself (1,600 m (5,200 ft)). The course was 20 kilometres (12 miles) long and featured a 2,200 metres (7,218 feet) descent.
Sunnegga
The Sunnegga Paradise is accessed via the SunneggaExpress funicular railway, followed by a gondola to Blauherd and finally a cable car onwards to the Rothorn (3,103 m) above. The topography of the mountain and the valley tends to keep the Rothorn clear and sunny, even when Zermatt is submerged in cloud.
From Blauherd there is a gondola down to Gant, and from there a connecting cablecar goes to Hohtälli. This cable car and the newer 4-seat chairlift Sunnegga-Findeln-Breitboden provide connections between Sunnegga and Gornergrat. With few steep slopes, this mountain is often used to train younger skiers.
Gornergrat
The Gornergrat is served by the Gornergrat railway, a 29-minute ride to the Gornergrat peak (3,089 m), via Riffelalp, Rotenboden and Riffelberg, (with limited stops at Findelbach and Landtunnel just above Zermatt). At the summit, the hotel and restaurant have been refurbished and accommodate a shopping centre. Riffelalp station is linked to Riffelalp Resort by a short tramway line named Riffelalptram.
A cable car heads up from Hohtälli to the Rote Nase (3,247 m). This final lift serves a freeride area but can be unreliable as this mountainside requires good snow cover to be skiable. The lifts in this area generally open for the season in late February or early March – cablecar is now permanently closed, with no replacement lift planned. A new slope leading back from Hohtälli to Kellensee just under the Gornergrat replaced this lift to maintain the link from the Rothorn to Gornergrat.
Klein Matterhorn / Schwarzsee
Near the southern end of Zermatt, the Matterhorn Express gondola transports passengers up to the interchange station at Furi. From here there is access to Schwarzsee via a gondola to the right, a cable car that leads on to the Trockener Steg midstation (and then on to the Klein Matterhorn); and a new gondola, opened on 18 December 2006, links Furi to Riffelberg on the Gornergrat mountain. This lift addresses one of the most persistent criticisms of Zermatt: that it is very difficult to ski the two sides of the valley without a tiresome trek through Zermatt between the Gornergratbahn and the Matterhorn Express at opposite ends of the town.
Testa Grigia at the top of the Theodul Pass serves as a connection to the Italian ski-resorts of Cervinia and Valtournenche. From the Swiss side it is reachable by skilift only, but from the Italian side by a chairlift and by a cablecar. In March 2019 it was announced that a new lift – the 'Alpine Crossing' – will connect Testa Grigia and Klein Matterhorn from spring 2021. There are customs offices here as well as a small alpine museum.
Zermatt is marketed as an all-year skiing resort, with summer skiing limited to the Theodul Glacier behind the Klein Matterhorn. Whilst strictly true, during the off season in May and June there will tend to be only one or two runs open, and the main glacier area does not open until July.
In operation since 25 October 2003, the Furggsattel six-seater chairlift has twelve (of eighteen) masts that stand directly on the glacial ice of the Theodul Glacier – a first for Switzerland.
The new CHF52 million 3S Glacier Ride Cable Car from the resort to Klein Matterhorn was opened on 29 September 2018. It has an uplift capacity of 2000 people per hour and takes just 9 minutes to reach the top using 25 cabins, each with 28 seats.
History of the lift system
1898 Start of summer operation of Gornergratbahn.
1928 Gornergrat Bahn introduces a twice-daily winter sports service to Riffelalp.
1939 Development of Theodul area from Breuil Cervinia to Testa Grigia.
1942 Zermatt-Sunnegga skilift (summer: foot lift, replaced by chairlift in 1967).
1946 Weisti trainer skilift (moved to Riffelberg in 1969). Zermatt-Sunnegga sideways-facing chairlift (replaced by funicular in 1980).
1947 Sunnegga-Blauherd skilift (replaced by cable car in 1967).
1955 Cableway Plan Maison-Furgghorn (discontinued 1992).
1956 Suspension lift Gornergrat-Hohtälli (Discontinued in the summer of 2007). Skilift Riffelberg (replaced by chairlift in 2003). Skilift Furi (discontinued 1960). Chairlift Findeln-Sunegga (due to be replaced in the summer of 2007).
1957 Suspension lift Zermatt-Furi.
1958 Suspension lift Hohtälli-Stockhorn (due to be discontinued in the summer of 2007). Furi-Schwarzsee suspension lift (replaced by cable car lift 2002).
1960 Skilift Garten (discontinued 2003).
1962 Suspension lift Furgg-Schwarzsee (replaced by group turnaround lift in 1991).
1963 Skilift Hornli.
1964 Suspension lift Furi-Furgg (replaced by Matterhorn Express in 2002). Theodullift (replaced by extension of Gandegglift 2003). Skilift Triftji-RoteNase
1965 Furgg-Trockener Steg suspension lift. Skilift National (replaced by chairlift Patrullarve 1989).
1967 Cable car lift Sunnegga-Blauherd (replaced by combi system in 2005). Suspension lift Blauherd-Rothorn (replaced in 1996). Skilift Furggsattel (replaced by a chairlift in 2003). Skilift Eisfluh (replaced by chairlift in 2001). Passlift (replaced by extension to Gandegglift 2003).
1968 Platform skilift Kumme (replaced by chairlift 1982). Skilift Gandegg (extended and renovated in 2003).
1971 Cable Car Gant-Blauherd. Skilift Gant-Platte (discontinued 2002). Skilift Riffelberg-Gifthittli (replaced by chairlift in 2003). Skilift Testa Grigia I.
1979 Cable Car Trockener Steg-Klein Matterhorn.
1980 Funicular Zermatt-Sunnegga. Skilift Testa Grigia II (moved to Plateau Rosa III 2005). Border skilift (Gobba di Rollin/Plateau Breithorn). Skilift Plateau Rosa I.
1982 Built: Suspension lift Furi-Trockener Steg. Cable car Zermatt-Furi. Chairlift Kumme-Rothorn.
1984 Joint skipass in Zermatt.
1986 Suspension lift Hohtälli-Rote Nase.
1989 Chairlift Patrullarve-Blauherd.
1991 Chairlift Furgg-Sandiger Boden-Theodul Glacier. Skilift Plateau Rosa II. Group turnaround lift Furgg-Schwazsee.
1995 Joint skipass Zermatt-Cervinia.
1996 Suspension lift Blauherd-Rothorn.
1997 T-bar Grenzlift built at Klein Matterhorn; highest lift in Europe. (Still in service)
1998 Suspension lift Gant-Hohtälli.
1999 Electronic ticketing system introduced.
2001 Chairlift Eisfluh-Sunnegga (replacing tow lift).
2002 Merger of Zermatt Bergbahnen. Cable car lifts Matterhorn Express (Zermatt-Furi-Schwarzsee).
2003 Chairlift Furggsattel Gletscherbahn (Trockener Steg – Furggsattel). Chairlift Gifthittli (Rifelberg – Gifthittli).
2005 Combi system (gondola/chairlift) Sunnegga-Blauherd. Passenger lift funicular-Riedweg (discontinued 2007).
2006 Suspension lift Furi-Schweigmatten-Riffelberg (Riffelberg Express).
2007 End of operations of the Gornergrat – Hohtälli Cable Car.
2007 End of operations of the Hohtälli – Stockhorn cable car, replaced by a 2 t-bar lifts (Stockhorn and Triftji) in 2008.
2007 Clearing of the skitunnel at Riffelberg, next to Gifthittli lift, increasing the capacity of this slope.
2007 Four-seat chairlift Sunnegga-Findeln/Eja and Findeln/Eja-Breitboden opened after construction.
2015 Bubble-Chairlift S.B. Hirli opens. (Stafel/Joscht- Hirli)
2016 Hublot-Express service Gant-Blauherd opens.
2017-2018 Blauherd-Rothorn Cable car temporarily out of service due to unstable ground foundations around Tower 1.
2018 Kumme-Rothorn chairlift destroyed by avalanche.
2018 Avalanche destroys T-bar Triftji-Rote Nase.
2018 Stockhorn T-bar destroyed in Avalanche.
2018 The world highest 3S cableway is inaugurated
2019 Blauherd – Rothorn Cable Car back in service after summer construction work.
2020 Kumme Gondola (replacing chairlift 1982)
Developments
The Zermatt Bergbahnen's website mentions a few projects for the following years:
c. 2024 Breitboden – Rosenritz high speed chairlift (new)
Unknown ETA new Cable Car Zermatt – Furi (replacing current cable car)
c.2022 New Gondola system Hohtalli – Rote Nase – Stockhorn (putting Stockhorn in service for the first time in 8 years)
Unknown ETA High-Speed Furgg-Garten Chairlift (replacing very slow current lift Furgg-Sandiger Boden)
In March 2019 Zermatt Bergbahnen announced plans for a new 3S 'Alpine Crossing' between Cervinia and Zermatt. It is planned to open in Spring 2021.
As well as several changes to the slopes, and the placement of new snowmaking installations.
Economy
About half of the jobs in Zermatt are in the hotel and restaurant industry.
As of 2012, there were a total of 6,370 people employed in the municipality. Of these, a total of 42 people worked in 19 businesses in the primary economic sector. The secondary sector employed 521 workers in 68 separate businesses. Finally, the tertiary sector provided 5,807 jobs in 736 businesses. In 2013 a total of 13.7% of the population received social assistance.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 4,261. The number of jobs in the primary sector was 20, all of which were in agriculture. The number of jobs in the secondary sector was 538 of which 83 or (15.4%) were in manufacturing and 385 (71.6%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 3,703. In the tertiary sector, 531 or 14.3% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 477 or 12.9% were in the movement and storage of goods, 2,178 or 58.8% were in a hotel or restaurant, 38 or 1.0% were in the information industry, 54 or 1.5% were the insurance or financial industry, 116 or 3.1% were technical professionals or scientists, 56 or 1.5% were in education and 87 or 2.3% were in health care.
In 2000, there were 744 workers who commuted into the municipality and 89 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 8.4 workers entering the municipality for every one leaving.[36] Of the working population, 7.1% used public transportation to get to work, and 2.6% used a private car.
(Wikipedia)
Zermatt ([tsɛrˈmat]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bevölkerungsmässig ist Zermatt nach Visp zweitgrösster Ort im Bezirk Visp und liegt im Mattertal auf einer Höhe von circa 1610 m am Nordostfuss des Matterhorns. Zermatt ist ein Bergsteigerzentrum und dank dem Matterhorn und seinem Wintersport- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz.
Der frühere Name Praborgne (französisch), abgeleitet vom ursprünglichen lateinischen Namen Pratobornum, wird nicht mehr verwendet.
Geographie
Lage
it einer Fläche von 243,4 km² gehört Zermatt zu den grössten Schweizer Gemeinden. Das Areal umfasst 1,3 km² Bauzone, 9,4 km² Wald, 10,0 km² Landwirtschaftszone (inkl. Alpweiden) und 183,0 km² Naturschutzzonen. Der höchste Punkt ist mit 4634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Der tiefste Punkt auf 1524 m ü. M. liegt im Bachbett des Talflusses Mattervispa an der Grenze zur unterhalb liegenden Nachbargemeinde Täsch nahe der Flur mit dem Namen Schlangengrube. Das weite Hochtal ist im Osten von der Bergkette Rimpfischhorn – Strahlhorn – Jägerhorn – Dufourspitze – Signalkuppe begrenzt, im Süden von der Reihe Lyskamm – Castor und Pollux – Breithorn – Klein Matterhorn und westlich des Theodulpasses von Matterhorn – Dent d’Hérens – Tête Blanche. Im Westen liegen zwischen dem Tal des Zmuttbachs und dem Val d’Anniviers die Höhenzüge von Dent Blanche, Ober Gabelhorn und Zinalrothorn.
Das Zermatter Gemeindegebiet grenzt an Italien. Der Übergang über den Theodulpass nach Valtournenche ist wegen der Eisbedeckung nur für Fussgänger und Skifahrer passierbar.
Gewässer
Der Hauptfluss im Tal ist die Mattervispa, die durch den Ortskern von Zermatt fliesst. Sie entsteht durch die Vereinigung des vom Zmuttgletscher kommenden Zmuttbachs, der vom Gornergletscher kommenden Gornera, des vom Triftgletscher kommenden Triftbachs und des vom Findelgletscher durch die Findelschlucht fliessenden Findelbachs. Bei Stalden bildet die Mattervispa zusammen mit der Saaservispa die Vispa, die bei Visp in den Rotten (Rhône) mündet.
Die Gornera nimmt südlich von Furi den Furggbach auf, der am Furgggletscher unter der Ostwand des Matterhorns und unter dem Oberen Theodulgletscher entspringt. Der Bach Balmbrunnen fliesst vom Hohtälligrat über die Alp Breitboden in den Findelbach. Vom Mettelhorn rauscht der Luegelbach durch die steile Runse neben dem Wisshorn[6] zur Mattervispa hinunter.
Am Zmuttbach liegt der von 1961 bis 1964 gebaute Stausee Zmutt, der als Wasserfassung für die Stauhaltung des Grande-Dixence-Systems dient. Das Wasser wird mit Pumpstationen bei Zmutt und Stafel ins Dixence-Tal geleitet.
Berge
22 Schweizer Hauptgipfel über 4000 Meter liegen ganz oder teilweise auf Zermatter Gebiet:
Dufourspitze (Monte Rosa), 4634 m ü. M., der höchste Berg der Schweiz
Nordend (Monte Rosa), 4609 m ü. M.
Zumsteinspitze (Monte Rosa), 4563 m ü. M.
Signalkuppe (Monte Rosa), 4554 m ü. M.
Liskamm (manchmal Lyskamm), Ostgipfel, 4527 m ü. M.
Liskamm (Lyskamm), Westgipfel, 4479 m ü. M.
Matterhorn, 4478 m ü. M.
Parrotspitze (Monte Rosa), 4432 m ü. M.
Dent Blanche, 4356 m ü. M.
Ludwigshöhe (Monte Rosa), 4341 m ü. M.
Castor (Zwillinge), 4228 m ü. M.
Zinalrothorn (Weisshorngruppe), 4221 m ü. M.
Rimpfischhorn (Mischabel), 4199 m ü. M.
Strahlhorn (Mischabel), 4190 m ü. M.
Dent d’Hérens, 4171 m ü. M.
Breithorn-Westgipfel, 4164 m ü. M.
Breithorn-Mittelgipfel, 4159 m ü. M.[9]
Westlicher Breithornzwilling, 4139 m ü. M.
Gendarm (östlicher Breithornzwilling), 4106 m ü. M.
Pollux (Zwillinge), 4092 m ü. M.
Schwarzfluh (Breithorn), 4075 m ü. M.
Ober Gabelhorn (Weisshorngruppe), 4063 m ü. M.
Weitere markante Berge im Gemeindegebiet sind das Oberrothorn (3414 m ü. M.), das Stockhorn (3532 m ü. M.), das Äbihorn (3473 m ü. M.), das Untere Gabelhorn (3392 m ü. M.), das Theodulhorn (3468 m ü. M.),[10] das Riffelhorn (2928 m ü. M.) und das Mettelhorn (3406 m ü. M.).
Gletscher
In den hoch gelegenen Tälern von Zermatt liegen viele, zum Teil trotz dem andauernden Schwund noch recht grosse Gletscher. Zusammen mit allen Seitengletschern bedeckt das Gletschersystem des Gornergletschers eine Fläche von 68 km², was nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen darstellt.
Liste der Zermatter Gletscher:
Findelgletscher
Triftjigletscher
Gornergletscher
Adlergletscher
Monte-Rosa-Gletscher
Grenzgletscher
Zwillingsgletscher
Schwärzegletscher
Breithorngletscher
Theodulgletscher mit Plateau Rosa
Furgggletscher
Tiefmattengletscher
Zmuttgletscher
Matterhorngletscher
Stockjigletscher
Schönbielgletscher
Hohwänggletscher
Arbengletscher
Gabelhorngletscher
Triftgletscher
Rothorngletscher
Bodengletscher
Klima
Durch die hohen Berge, welche in den Hauptwetterrichtungen die Niederschläge abschirmen, sowie das allgemein hohe Geländeniveau ist das Klima für die Höhe und die geographische Breite mild und niederschlagsarm. Die Waldgrenze liegt auf hohen 2'200 bis 2300 m und damit im mittel- und südeuropäischen Spitzenbereich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Dorf beträgt rund 700 mm pro Jahr. Die umgebenden Berge, insbesondere entlang der italienischen Grenze, sind – relativ zur Höhe – deutlich kälter und niederschlagsreicher. Auf der Signalkuppe des Monte Rosa beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 4100 mm.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 4,7 °C, wobei im Januar mit −3,9 °C die kältesten und im Juli mit 13,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 171 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 8 bis 9, während im Schnitt alle 10 Jahre ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1638 m ü. M.
Siedlungen
Auf dem Gebiet von Zermatt liegen die Weiler Findeln, Tuftern, Winkelmatten, Blatten, Zum See und Zmutt, meist mit eigenen Kapellen. Früher wurden sie als Sommersiedlungen benutzt. Heute sind sie beliebte Touristenziele.
Sprache
Zermatt ist noch vor Salurn in Südtirol der südlichste Ort des geschlossenen deutschen Sprachraumes (als deutsche Sprachinsel liegen lediglich die Lystaler Orte Gressoney und Issime weitere 20 km bis 30 km südlich).
Geschichte
Neuere archäologische Grabungen in einem Felsabri auf der Alp Hermetje förderten menschliche Spuren aus der Mittel- und Jungsteinzeit (ab 9000 v. Chr. und 5500–2200 v. Chr.) zutage. In den Hubelwäng am Fuss des Unteren Gabelhorns belegen fünf prähistorische Schalensteine am alten Handelsweg die frühe Anwesenheit von Menschen, während römische Münzfunde auf dem Theodulpass und spätmittelalterliche Münz- und Waffenfunde am Gletscherrand beim Trockenen Steg die Benützung dieses Alpenübergangs in Antike und Spätmittelalter bezeugen. In den 1880er Jahren wurde bei Fundamentarbeiten für das Hotel Monte Rosa eine latènezeitliche Topfwerkstätte entdeckt, in der Gefässe aus Chloritschiefer gehöhlt wurden. In den 1990er Jahren wurde im Furi eine ähnliche Werkstatt aus der jüngeren Eisenzeit (380–120 v. Chr.) freigelegt.
1280 wird Zermatt erstmals als Pratobornum erwähnt, was als «Matte im Quellgebiet» (von mittelhochdeutsch mat/mate «Wiese»; vgl. auch Alm (Bergweide)) oder «Matte in den Grenzmarken» übersetzt werden kann. Zermatt ist eine Tochterpfarrei von St. Niklaus. Die Pfarrgemeinde von Zermatt wird in einer Urkunde vom 25. April 1285 erwähnt. Eine Dorfkapelle wurde ca. 1290 errichtet. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften sich die Zermatter von verschiedenen Feudalherren frei.
Wichtige Handelswege führten im Mittelalter via Zermatt über den Theodulpass nach Italien. Münzfunde belegen, dass dieser Weg schon zu Zeiten der Römer im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. benutzt wurde. Die Münzen kann man heute im Matterhorn-Museum Zermatlantis besichtigen. Als sich die Gletscher während der Wärmephase um 1000 bis 1300 weit zurückgezogen hatten, war der Theodulpass auch auf der Nordseite eisfrei. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die teilweise gepflasterten Saumwege, deren Überreste heute noch zu sehen sind.
Erste Naturforscher kamen um 1780 nach Zermatt. Ein bescheidener Fremdenbesuch setzte nach 1820 ein, ab 1838 gab es eine Gastherberge.] Zwischen 1850 und 1860 wurde eine mit Kutschen befahrbare Strasse zwischen Zermatt und St. Niklaus erstellt. 1852 wurde das erste kleine Hotel eröffnet. Der Gommer Bauernsohn Alexander Seiler I. eröffnete 1855 das Hotel Monte Rosa und begründete sein Hotelimperium. Ein Hotel auf dem Riffelberg wurde 1854 gebaut. 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus. Ein weiterer Tourismuspionier war Joseph Anton Clemenz, der 1852 das Mont Cervin eröffnete und es 15 Jahre später an Seiler verkaufte.
1865 gelang dem Engländer Edward Whymper die Erstbesteigung des Matterhorns. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt der Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 folgte die Bahn auf den Gornergrat.
Im Januar 1902 organisierte Hermann Seiler als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.
Von Zermatt aus gelang im September 1903 Luftschiffer Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person die erste Überfliegung der Hochalpen im Ballon.
Am 31. Dezember 1927 liess Hermann Seiler 180 eingeladene englische Sommerstammgäste in St. Niklaus mit 50 Schlitten abholen und nach Zermatt fahren. Mit dem Abschluss der Schutzbauten Ende Oktober 1933 konnte die heutige Matterhorn-Gotthard-Bahn den ganzjährigen fahrplanmässigen Betrieb bis nach Zermatt aufnehmen, wie er bereits seit 1928 bis St. Niklaus bestand, Voraussetzung für reguläre Wintersaisons in Zermatt. Bereits 1944 besuchten erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt.
Im März 1963 grassierte in Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten.
Die 1968 gegründete Air Zermatt errichtete am Dorfeingang einen Heliport.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Das typische Bild eines Walliser Bergdorfs ist nur noch im Ortskern und bei den ausserhalb gelegenen Weilern zu finden, während im Tal ausgedehnte Feriensiedlungen entstanden sind.
Zermatt ist eine autofreie Gemeinde, die Strasse darf ab Täsch nur mit entsprechender Bewilligung befahren werden. In Zermatt werden Transportaufgaben von speziell bewilligten kommerziellen Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen. 124 Hotels sowie zahlreiche Gästebetten in Ferienwohnungen bieten über 17'500 Gästen Platz.
81,3 % der Einwohner gehören der Römisch-katholischen Kirche an, 9,2 % der Evangelisch-reformierten Kirche, 5,4 % gehören einer anderen Konfession an, und 4,1 % sind konfessionslos.
Tourismus
Wintersportgebiete
Das Wintersportgebiet um Zermatt gliedert sich in die drei Bereiche Matterhorn glacier paradise/Schwarzsee paradise, «Gornergrat» und Sunegga paradise/Rothorn paradise. Seit dem Bau der neuen Verbindungsbahn Furi–Riffelberg im Sommer 2006 sind die drei Skigebiete (Matterhorn ski paradise) miteinander verbunden. Mit dem angegliederten Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien) stehen dem Wintersportler 63 Bergbahnen und 257 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt vom Kleinen Matterhorn nach Zermatt ist ca. 15 km lang und hat eine Höhendifferenz von 2'279 m.
Die Fahrt mit der Seilbahn von der Mittelstation auf dem Trockenen Steg zum Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) führt auf eine Höhe von 3820 m ü. M. Die am höchsten gelegene Bergstation wurde erst Ende der 1970er Jahre erbaut, nachdem die Bergbahngesellschaft die Konzession schon Ende der 1960er Jahre erhalten hatte. Ein Aufzug führt von der Bergstation zum Gipfel des Kleinen Matterhorns. Kurze Zeit später wäre das Projekt wohl kaum mehr realisierbar gewesen, was die Gemeinde Saas-Fee mit ihrem Projekt zum Feechopf (3888 m ü. M.) erfahren musste.
Über einen Personenlift gelangt man auf den Gipfel des Klein Matterhorns (höchster Aussichtspunkt Europas) auf 3883 m ü. M. Das Panorama reicht von den Schweizer Alpen über die französischen Alpen bis in die italienische Po-Ebene. Das Gebiet Matterhorn glacier paradise ist Kern des Sommerskigebiets von Zermatt.
Das Gebiet des Gornergrats wird durch die Gornergratbahn, eine der ältesten elektrischen Gebirgs-Zahnradstrecken der Schweiz, erschlossen. Ungefähr auf halber Strecke befindet sich bei der Station Riffelalp der Ausgangspunkt des Riffelalptrams, der (nur im Sommer betriebenen) höchstgelegenen Strassenbahn Europas von der Bahnstation zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222 m. Am Endpunkt der Bahn auf dem Gornergrat befinden sich ein Hotel, eine Sternwarte sowie ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf den Gornergletscher und das Monte-Rosa-Massiv.
Sommerskigebiet
Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene in Europa. Je nach Schneeverhältnissen stehen bis zu 20 km Pisten zur Verfügung. Die längste Abfahrt hat eine Länge von 7 km. Das Sommerskigebiet erstreckt sich vom Trockenen Steg über den Theodulgletscher zur Testa Grigia oberhalb des Theodulpasses, weiter über das Plateau Rosa bis zum Klein Matterhorn. Die Gobba di Rollin, welche einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns, dicht an der Grenze zu Italien, liegt, ist mit einer Höhe von 3899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Sie ist nur im Sommer mit Skiliften erreichbar. Im Frühling und Herbst ist ausserdem die Gletscherbahn zum Furggsattel geöffnet. Das Sommerskigebiet wird von vielen Skinationalmannschaften für das Sommertraining genutzt. Seit einigen Jahren wird zusammen mit Saas-Fee ein Kombiticket für Sommer-Skiurlauber angeboten. Die Fahrzeit von Täsch nach Saas-Fee beträgt circa 40 Minuten.
Zermatt ist neben dem Hintertuxer Gletscher das einzige Skigebiet der Alpen, in dem 365 Tage im Jahr Skibetrieb herrscht.
Langlauf
Zermatt selbst hat keine Langlaufloipen. Die 15 km lange, wettkampferprobte Spur liegt unterhalb von Zermatt zwischen Täsch und Randa.[28] In den Jahren 1981 bis 1989 wurde achtmal der Zermatter Nachtlanglauf, ein 10-km-Skilanglaufrennen, in den Strassen von Zermatt durchgeführt.
Bergsteigen
Die touristische Entdeckung des Mattertals begann 1792 mit den Erstbesteigungen des Klein Matterhorns und des Theodulhorns durch den Genfer Gelehrten Horace-Bénédict de Saussure. Nicht weniger als 58 Erstbesteigungen und 47 Ersttraversierungen folgten in den Jahren 1855 bis 1894. 1855 erfolgte zum Beispiel die Erstbesteigung der Dufourspitze des Monte Rosa.[29] 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus.[19] 1865 erfolgte die Erstbesteigung des Matterhorns. 1931 wurde die Matterhorn-Nordwand erstmals erfolgreich durchstiegen.
Die Haute Route ist eine internationale, hochalpine, mehrtägige Wander- und Skidurchquerung über 180 Kilometer vom Mont-Blanc-Massiv bei Chamonix, Frankreich, durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt. Sie führt über verschiedene Gletscher und hohe Bergübergänge und etappenweise zu Berghütten wie der Bertolhütte und der Schönbielhütte.
Wandern
Zermatt bietet ein Wanderwegnetz von mehr als 400 km in allen Talgebieten an. Von Saas-Fee über Grächen (Höhenweg Balfrin) und über Gasenried nach Zermatt (Europaweg) führt die regionale Wanderroute 27 «Swiss Tour Monte Rosa» von Wanderland Schweiz. Die ganze Wanderung dauert drei Tage, kann jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. Die Tour ist nur für geübte und ausdauernde Wanderer zu empfehlen.
Berglauf
Zwischen 1982 und 2012 fand vom Bahnhof Zermatt (1605 m ü. M.) zum Zielpunkt Schwarzsee (2580 m ü. M.) der Matterhornlauf mit einer Streckenlänge von 14,34 km statt. Seit 2002 finden im Juli der Zermatt-Marathon (der von St. Niklaus über Zermatt auf den Riffelberg führt) und seit 2013 jeweils im August das Matterhorn Ultraks statt.
Skiberglauf
Seit 1943 führt die Patrouille des Glaciers (PDG) von Zermatt nach Verbier. Eine 2010 gestartete Patrouille mit dem Zermatter Skibergsteiger Martin Anthamatten hält den Streckenrekord.
Skiweltcup
Ab der Saison 2022/23 sollten im Spätherbst im Rahmen des Saisonstarts des Alpinen Skiweltcups Abfahrtsläufe auf der neuen Gran-Becca-Rennstrecke stattfinden. Der Start des Matterhorn Cervino Speed Opening sollte leicht unterhalb der Gobba di Rollin in der Schweiz liegen, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Präsidiert wird das lokale Organisationskomitee von Franz Julen, CEO des Matterhorn Cervino Speed Opening ist Christian Ziörjen. Die Rennen mussten wegen Schneemangels abgesagt werden, an der Wahl des Austragungsorts und dem Termin wurde erhebliche Kritik geübt.
Verkehr
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Wichtigster Zubringer in das von Autos mit Verbrennungsmotor befreite Zermatt ist die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Sie entstand 2003 durch die Fusion der Furka-Oberalp-Bahn und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn. Die 35 km lange Bahnstrecke von Visp nach Zermatt wurde 1891 eröffnet. Das Teilstück Brig–Visp wurde erst 1930 gebaut. Auf ihrer Linie nach Visp, Brig-Glis, Andermatt und Disentis verkehrt auch der Glacier Express. Seit der Eröffnung 2007 des Lötschberg-Basistunnels der NEAT ist der Bahnhof Zermatt von Zürich aus mit Umsteigen auf die Schmalspurbahn im Bahnhof Visp in drei Stunden erreichbar.
Gornergratbahn
Direkt neben dem Bahnhof der MGB beginnt die Zahnradstrecke der Gornergratbahn (GGB), die auf den Gornergrat führt. 1896 wurde mit dem Bau der imposanten Ausflugsbahn begonnen. Da die Endstation Gornergrat auf einer Höhenlage von 3089 m ü. M. liegt, war die Bauzeit zwischen Schneeschmelze und dem Wintereinbruch äusserst kurz. Über 1000 Arbeiter kamen zum Einsatz – die meisten von ihnen waren, wie bei allen damaligen grossen Eisenbahnbauten der Schweiz, Italiener. Insgesamt waren während der zweijährigen Bauzeit rund 2400 Arbeiter beschäftigt.
Bahnstationen
Sunnegga, Blauherd, Grünsee, Rothorn, Findeln, Gant, Gornergrat, Riffelalp/Riffelberg/Rotenboden, Hohtälli, Stockhorn, Rote Nase, Furi, Trockener Steg, Klein Matterhorn, Gobba di Rollin, Plateau Rosa, Theodulpass/Testa Grigia, Gandegg, Schwarzsee, Furggsattel.
Chronik der Bergbahnen von Zermatt
1898: Eröffnung der Gornergratbahn (nur Sommerbetrieb)
1928: Die Gornergratbahn fährt erstmals auch im Winter
1942: Bau des ersten Skiliftes von Zermatt nach Sunnegga
1947: Bau der Sesselbahn Zermatt–Sunnegga
1955: Gründung der LZS (Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee)
1955/56: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Schwarzsee
1958–1958: Bau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn
1962: Bau der Luftseilbahn Furgg–Schwarzsee
1963: Bau des Skiliftes Hörnli
1963–1965: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Furgg–Trockener Steg
1964: Gründung der Rothornbahn AG
1967: Bau der Gondelbahn Sunnegga–Blauherd und der Luftseilbahn Blauherd–Rothorn
1971: Bau der Gondelbahn Gant–Blauherd
1973: 17. Dezember. Definitive Bewilligung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1979: Eröffnung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1980: Eröffnung der ersten unterirdischen Standseilbahn der Schweiz Zermatt–Sunnegga (Sunneggatunnel)
1982: Bau der Sechser-Gondelbahn Zermatt–Furi und der Luftseilbahn Furi–Trockener Steg
1984: Als Folge eine Grossbrandes bei der Bergstation Neubau des Skiliftes Triftji nach Rote Nase
1986: Eröffnung der Luftseilbahn Hohtälli–Rote Nase
1989: Ersatz der Skilifte Sunnegga–Blauherd und Patrullarve–Blauherd durch eine Vierersesselbahn
1990: Bau Sessellift Furgg–Sandiger Boden–Theodulgletscher
1991: Eröffnung der Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee als Ersatz der alten Luftseilbahn
1996: Eröffnung der neuen Pendelbahn Blauherd–Rothorn als Ersatz der alten Luftseilbahn
1998: Eröffnung der Seilbahn Gant–Hohtälli
2002: Fusion Sunnegga-Express AG, Rothornbahn AG und Matterhornbahnen AG zur Bergbahn Zermatt AG, der grössten Bergbahnunternehmung der Schweiz[32]
2002: Eröffnung der Achter-Gondelbahn Matterhorn-Express Zermatt–Furi–Schwarzsee
2002: Eröffnung des Sessellifts Gifthittli
2003: Eröffnung des neuen Sessellifts Furggsattel. Die Furggsattel-Gletscherbahn ist die erste Sesselbahn, welche auf einem Schweizer Gletscher gebaut wurde. Sie ist die längste Gletschersesselbahn Europas. Die Bergstation stand beim Bau auf italienischem Boden; da als Grenze die höchste Linie des Grats definiert ist, der gratbildende Gletscher inzwischen jedoch weggeschmolzen ist und die Felskante nun die höchste Linie bildet, steht auch die Bergstation (und somit die ganze Bahn) inzwischen in der Schweiz.
2005: Eröffnung der Kombibahn (Gondel- und Sesselbahn) zwischen Sunnegga und Blauherd
2006: Eröffnung der Gondelbahn Riffelberg Express zwischen Furi und Riffelberg
2007: Eröffnung des Sessellifts Sunnegga–Findeln–Breitboden
2008: Rückbau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn. An ihrer Stelle wurde eine Verbindungspiste vom Hohtälli nach Gifthittli gebaut. Um das Stockhorn neu zu erschliessen, wurde ein neuer Skilift erstellt.
2008: Bau eines vollautomatischen Crossliners von Sunnegga zum Anfängerpark am Leisee
2009: Bau der Verlängerung des Matterhorn-Express von Schwarzsee via Furgg auf Trockener Steg. Diese Bahn ersetzt die alte Gondelbahn von 1965 von Furgg nach Trockener Steg sowie die Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee. Mit der neuen Bahn ist der Trockene Steg in 25 Minuten ohne Umsteigen zu erreichen.
2010: Rückbau der oberen Sektion des Theodul-Express (Sandiger Boden–Theodulgletscher). Als Ersatz dient die Verlängerung des Matterhorn-Express, welche 2009 realisiert wurde.
2013: Erneuerung der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga[33]
2015: 6er-Sesselbahn Joscht–Hirli als Ersatz für den Skilift Hörnli
2016: 6er-Sesselbahn Gant–Blauherd als Ersatz für die 4er-Gondelbahn
2016: Baubeginn der 3S-Bahn Klein Matterhorn als Ergänzung zur Pendelbahn
2018: Eröffnung der neuen 3S-Bahn-Umlaufbahn aufs Klein Matterhorn. Sie verbindet die Station Trockener Steg auf 2939 Metern Höhe mit dem Matterhorn glacier paradise auf 3821 Metern Höhe.
2020: Bau und Inbetriebnahme der autonomen Zehner-Gondelbahn Kumme. Sie verbindet Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer mit dem Rothorn.
Autofreies Zermatt
Die Strassen von Zermatt sind für den privaten Autoverkehr seit 1931 gesperrt. Das bestehende Fahrverbot wurde durch die Stimmberechtigten von Zermatt in den Jahren 1972 und 1986 bestätigt. Die 5 km lange Strasse zwischen Täsch und Zermatt darf nur mit einer Spezialbewilligung befahren werden, die an Einheimische, Gäste mit einer Zweitwohnung, Taxis, Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge vergeben wird. Handlungen gegen das bestehende Verkehrsreglement sowie gegen rechtskräftige Verfügungen des Gemeinderates werden durch den Gemeinderat mit einer Busse bis zu 5'000 CHF bestraft, sofern die kantonale oder eidgenössische Gesetzgebung nicht eine höhere Busse vorsieht. Die Verkehrskapazität der Strasse ist inzwischen überschritten. Am 6. März 2005 stimmten die Stimmbürger von Zermatt einem Ausbau der Strassenverbindung zu. Seitdem prüfen die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis die Sanierung und den Ausbau der Strasse. Mit dem Ausbau der Strasse wurde bisher noch nicht begonnen. Die Feriengäste müssen für die Dauer des Aufenthaltes ihre Wagen im grossen Parkhaus in Täsch abstellen, das über 2000 kostenpflichtige Parkplätze aufweist. Ausserdem werden rund 900 Parkplätze von Privatunternehmen angeboten, die einen 24-Stunden-Taxidienst nach Zermatt anbieten. Im Matterhorn-Terminal ist eine Umsteigeplattform auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn integriert. Pendelzüge mit Niederflurwagen, die auch mit Gepäckkulis befahren werden können, verkehren im 20-Minuten-Takt nach Zermatt. In den Nächten zwischen Freitag und Sonntag verkehren die Züge im Stundentakt durchgehend.
Für den Transport der Skifahrer stehen in Zermatt seit Januar 1988 Elektrobusse in Betrieb. Diese bedienen auf einem Rundkurs von circa 4,5 km Länge sämtliche Talstationen der Zermatter Bergbahnen. Im Dezember 1991 wurde für die Erschliessung des Aussenquartiers Winkelmatten zusätzlich ein Klein-Elektrobus in Betrieb genommen. Das Passagieraufkommen zu den Spitzenzeiten im Winter ist gross. Je nach Bustyp finden 27, 50 oder 80 Passagiere Platz. Die Busdienstleistungen sind im Skiabonnement enthalten. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt, wie für alle Fahrzeuge in Zermatt, 20 km/h.
Während Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Zermatt verboten sind, sind Elektroautos für gewerbliche Nutzung zugelassen, dürfen aber wie die Busse nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h fahren. Von diesen mit Ausnahme der Elektrobusse kleinen und schmalen Elektroautos sind viele unterwegs als Transportfahrzeuge der Handwerker, als Lieferfahrzeuge der Supermärkte, Geschäfte, Gaststätten und Hotels sowie als Taxis oder Hotelzubringer, um Gäste und deren Gepäck vom Bahnhof abzuholen. Seit 1947 ist die Zahl der bewilligten Elektrofahrzeuge auf rund 500 angewachsen. In Verbindung mit dem vorhandenen Strassensystem führt die Fahrzeugnutzung inzwischen zu Verkehrsproblemen, denen durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen begegnet werden soll. Zudem gibt es Kutschbetriebe.
Regelmässige Veranstaltungen
Das Zermatt Festival findet seit September 2005 statt und nimmt die Tradition der Zermatter Sommerkonzerte und Meisterkurse aus den 1950er und 1960er Jahren wieder auf. Zu den Veranstaltungsorten zählt unter anderem die Riffelalp Kapelle auf 2222 m ü. M. Gäste waren unter anderem die Berliner Philharmoniker.
Beim Musikfestival Zermatt Unplugged verwenden die Künstler ausschliesslich akustische Instrumente. Es hat erstmals 2007 stattgefunden und ist das einzige Festival dieser Art in Europa.
Das Folklore-Festival findet seit 1970 am zweiten Augustwochenende statt. Der Umzug am Samstagnachmittag umfasst um die 30 Gruppen.
(Wikipedia)
Frankreich / Elsass - Hohkönigsburg
The Château du Haut-Koenigsbourg (French: [ʃɑto dy o kœniɡsbuʁ]; German: Hohkönigsburg), sometimes also Haut-Kœnigsbourg, is a medieval castle located in the commune of Orschwiller in the Bas-Rhin département of Alsace, France. Located in the Vosges mountains just west of Sélestat, situated in a strategic area on a rocky spur overlooking the Upper Rhine Plain, it was used by successive powers from the Middle Ages until the Thirty Years' War when it was abandoned. From 1900 to 1908 it was rebuilt at the behest of the German kaiser Wilhelm II. Today it is a major tourist site, attracting more than 500,000 visitors a year.
History
The Buntsandstein cliff was first mentioned as Stofenberk (Staufenberg) in a 774 deed issued by the Frankish king Charlemagne. Again certified in 854, it was then a possession of the French Basilica of St Denis and the site of a monastery.
Middle Ages
It is not known when the first castle was built. However, a Burg Staufen (Castrum Estufin) is documented in 1147, when the monks complained to King Louis VII of France about its unlawful construction by the Hohenstaufen Duke Frederick II of Swabia. Frederick's younger brother Conrad III had been elected King of the Romans in 1138, to be succeeded by Frederick's son Frederick Barbarossa in 1152, and by 1192 the castle was called Kinzburg (Königsburg, "King's Castle").
In the early thirteenth century, the fortification passed from the Hohenstaufen family to the dukes of Lorraine, who entrusted it to the local Rathsamhausen knightly family and the Lords of Hohenstein, who held the castle until the fifteenth century. As the Hohensteins allowed some robber barons to use the castle as a hideout, and their behaviour began to exasperate the neighbouring rulers, in 1454 it was occupied by Elector Palatine Frederick I and in 1462 was set ablaze by the unified forces of the cities of Colmar, Strasbourg, and Basel.
In 1479, the Habsburg emperor Frederick III granted the castle ruins in fief to the Counts of Thierstein, who rebuilt them with a defensive system suited to the new artillery of the time. When in 1517 the last Thierstein died, the castle became a reverted fief and again came into the possession of the Habsburg emperor of the day, Maximilian I. In 1633, during the Thirty Years' War in which Catholics forces fought Protestants, the Imperial castle was besieged by Protestant Swedish forces. After a 52-day siege, the castle was burned and looted by the Swedish troops. For several hundred years it was left unused, and the ruins became overgrown by the forest. Various romantic poets and artists were inspired by the castle during this time.
19th century renovation
The ruins had been listed as a monument historique of the Second French Empire since 1862 and were purchased by the township of Sélestat (or Schlettstadt) three years later. After the Franco-Prussian War of 1870 to 1871 the region was incorporated into the German Imperial Territory of Alsace-Lorraine, and in 1899 the citizens granted what was left of the castle to the German emperor Wilhelm II. Wilhelm wished to create a castle lauding the qualities of Alsace in the Middle Ages and more generally of German civilization stretching from Hohkönigsburg in the west to (likewise restored) Marienburg Castle in the east. He also hoped the restoration would reinforce the bond of Alsatians with Germany, as they had only recently been incorporated into the newly established German Empire. The management of the restoration of the fortifications was entrusted to the architect Bodo Ebhardt, a proven expert on the reconstruction of medieval castles. Work proceeded from 1900 to 1908. On May 13, 1908, the restored Hohkönigsburg was inaugurated in the presence of the Emperor. In an elaborate re-enactment ceremony, a historic cortege entered the castle, under a torrential downpour.
Ebhart's aim was to rebuild it, as near as possible, as it was on the eve of the Thirty Years' War. He relied heavily on historical accounts but, occasionally lacking information, he had to improvise some parts of the stronghold. For example, the Keep tower is now reckoned to be about 14 metres too tall. Wilhelm II, who regularly visited the construction site via a specially built train station in nearby Saint-Hippolyte, also encouraged certain modifications that emphasised a Romantic nostalgia for Germanic civilization. For example, the main dining hall has a higher roof than it did at the time, and links between the Hohenzollern family and the Habsburg rulers of the Holy Roman Empire are emphasized. The Emperor wanted to legitimise the House of Hohenzollern at the head of the Second Empire, and to assure himself as worthy heir of the Hohenstaufens and the Habsburgs.
The castle today
After World War I, the French state confiscated the castle in accordance with the 1919 Treaty of Versailles.
It has been listed since 1862 and classified since 1993 as a monument historique by the French Ministry of Culture. In 2007, ownership was transferred to the Bas-Rhin département. Today, it is one of the most famous tourist attractions in the region.
For many years it was considered fashionable in France to sneer at the castle because of its links to the German emperor. Many considered it to be nothing more than a fairy tale castle similar to Neuschwanstein. However, in recent years many historians have established that, although it is not a completely accurate reconstruction, it is at least interesting for what it shows about Wilhelm II's romantic nationalist ideas of the past and the architect's work. Indeed, Bodo Ebhardt restored the castle following a close study of the remaining walls, archives and other fortified castles built at the same period.
Parts of the 1937 film La Grande Illusion by Jean Renoir were shot at Haut-Koenigsbourg.
Château de l'Oedenbourg
Located just below Château du Haut-Koenigsbourg is the ruin of Château de l'Oedenbourg, which is also known as Petit-Koenigsbourg and is a historical monument in its own right. Construction of Château de l'Oedenbourg was started somewhere in the middle of the thirteenth century.
Copy in Malaysia
A copy of the castle has been built in the Berjaya Hills, 60 km north-east of Kuala Lumpur 3.404167°N 101.839155°E. A copy of the historic Alsatian city of Colmar is located next to it.
(Wikipedia)
Le château du Haut-Koenigsbourg — parfois Haut-Kœnigsbourg — est un château fort alsacien du XIIe siècle, profondément remanié au XVe siècle et restauré avant la Première Guerre mondiale sous le règne de Guillaume II. Le château se dresse sur le ban de la commune française d'Orschwiller, dans la circonscription administrative du Bas-Rhin et sur le territoire de la collectivité européenne d'Alsace.
Dénomination
Le nom actuel — le château du Haut-Koenigsbourg — est le résultat de l'adaptation du nom allemand Hohkönigsburg qui se traduit par « haut-château du roi ».
Situation géographique
Le château est situé dans le massif des Vosges à une altitude de 757 m à 12 km à l'ouest de Sélestat d'où il est visible. Il se trouve également à 26 km au nord de Colmar d'où il est également visible par temps clair et à 55 km au sud de Strasbourg.
Historique
Les Hohenstaufen
En 774, Charlemagne fait don du Stophanberch ou Staufenberg (nom du col où le Haut-Koenigsbourg a été construit) et des terres attenantes au prieuré de Lièpvre, dépendant de la basilique Saint-Denis.
En 1079, Frédéric Ier de Souabe — dit Frédéric l'Ancien — est nommé duc de Souabe par l'Empereur du Saint-Empire romain germanique Henri IV. Il fait construire le château Stauf sur le mont Hohenstaufen près de Göppingen, d'où le nom de la famille.
Afin de renforcer le pouvoir des Hohenstaufen en Alsace, Frédéric le Borgne crée une ligne de défense et pour cela, il fait construire de nombreux châteaux et certains d'entre eux sur des terres qui ne lui appartiennent pas. On dit de lui qu'il a constamment un château accroché à la queue de son cheval. Il aurait fait construire en toute illégalité le château du Haut-Koenigsbourg sur les terres confiées aux moines de l'abbaye de Lièpvre.
En 1147, Eudes de Deuil, moine de Saint-Denis, presse Louis VII d'intervenir auprès du roi Conrad III de Hohenstaufen afin de réparer cette injustice. C'est la première mention du château dans un document écrit. À cette date, le site comportait déjà deux tours permettant de surveiller la route d'Alsace du nord au sud, l'une appartenant à Conrad III de Hohenstaufen, l'autre à son neveu Frédéric Ier de Hohenstaufen, futur empereur du Saint-Empire romain germanique. Le nom de Königsburg (château du roi) apparaît dès 1157.
Les ducs de Lorraine
Dans la première moitié du XIIIe siècle, profitant de l'affaiblissement des Hohenstaufen, les ducs de Lorraine auraient pris possession du château. Celui-ci est confié aux sires de Rathsamhausen puis aux Hohenstein qui y règnent jusqu'au XVe siècle.
Devenu un repaire de chevaliers brigands, le château est conquis et incendié en 1462 par une coalition regroupant les villes de Colmar, Strasbourg et Bâle, fortes de 500 hommes et de pièces d'artillerie.
Les Thierstein
Les restes du Haut-Koenigsbourg sont alors confiés à la famille de Thierstein. Ils font bâtir, sur le côté ouest, un bastion formé de deux tours d'artillerie et d'un mur-bouclier, dotés de murs puissants. La basse cour est protégée par deux tours en fer à cheval et des courtines avec des murs épais. Le château est entouré d'un premier mur de protection afin de gêner la mise en batterie de l'artillerie ennemie.
En 1517, le dernier des Thierstein, croulant sous les dettes, s'éteint. La famille n'ayant pas de descendance, Maximilien Ier rachète le château. Ni l'empereur ni les propriétaires successifs ne feront face aux coûts d'entretien, d'autant que le premier ne finance pas les seconds pour ces réalisations.
Destruction
En 1633, durant la guerre de Trente Ans, qui a vu, entre autres, les Suédois opposés à l'Autriche, l'Alsace est ravagée. En juillet, les Suédois assiègent le Haut-Koenigsbourg qui n'est plus qu'une forteresse délabrée, est commandée par le capitaine Philippe de Liechtenau. Forts de canons et de mortiers, ils prennent le château après cinquante-deux jours de siège. Peu de temps après, la forteresse est détruite par un incendie. Le château est alors laissé à l'abandon.
Acquisition par la commune de Sélestat
Classé monument historique en 1862, le site et ses ruines sont rachetés trois ans plus tard à divers propriétaires par la commune de Sélestat.
Cadeau au Kaiser et reconstruction
Depuis 1871 et le traité de Francfort, l'Alsace est devenue allemande. Le 4 mai 1899, le château, alors en ruine, et les terres sommitales l'entourant sont offerts par la ville de Sélestat à l'empereur Guillaume II de Hohenzollern. Il souhaite y créer un musée promouvant la germanité de l'Alsace et, plus généralement, le monde germanique. La municipalité conserve la centaine d’hectares de forêt, économiquement rentables.
La direction de la restauration de ce château fort est confiée en 1900 à Bodo Ebhardt, architecte et archéologue berlinois âgé de 35 ans. Il commence par le déblaiement du site et les relevés des anciennes constructions. La restauration s'étalera de 1901 à 1908. L'objectif de Bodo Ebhardt est de le restaurer tel qu'il se présentait aux alentours de l'an 1500. En l’absence d’indices archéologiques, d’archives ou d’éléments de comparaison avec d’autres monuments contemporains, « la part d’interprétation, inévitable en pareille circonstance a été réduite au minimum et elle n’est en aucune façon l’objet d’un quelconque détournement ludique » (François Loyer, cf. bibliographie ci-dessous). Guillaume II vient régulièrement visiter le chantier, il est logé dans la gare de Saint-Hippolyte reconstruite spécialement pour l'accueillir en 1903.
Le nouvel édifice du Haut-Koenigsbourg est inauguré le 13 mai 1908, mais les finitions et achats de collections se poursuivirent jusqu'en 1918.
Pour le Kaiser, ce château marquait la limite occidentale de l'Empire allemand, comme le château de Marienbourg, aujourd'hui en Pologne, en marquait la limite oriental.
De nos jours
À l'issue de la Première Guerre mondiale en 1919, le château, bien privé de l'ancien empereur assimilé à une propriété de l'Empire allemand, entre en possession de l'État français lors de la restitution de l'Alsace-Lorraine, en application de l'article 56 du traité de Versailles.
Cependant, le blason de Guillaume II est toujours visible au sein du château. Il reste ainsi un des symboles en Alsace de la présence allemande entre 1871 et 1918, partagé entre la restauration majoritairement crédible de l'architecte et la vision romantique du Moyen Âge de Guillaume II.
Bâtiment civil - palais national en 1919, ses abords sont classés par arrêté du 16 février 1930. Mais alors que les ruines avaient été classées dès 1862, il faudra attendre le 10 septembre 1991 pour voir l’inscription de la station de pompage (ou pavillon de la source) construite en 1903, puis le 11 février 1993 pour qu’un arrêté ministériel procède au classement au titre des monuments historiques de l'intégralité du monument, y compris les parties restituées. Les ruines du château de l'Oedenbourg ou Petit-Koenigsbourg bénéficieront, elles aussi, d’une inscription puis du classement aux mêmes dates.
Dans le même temps, une attention particulière était portée à l’amélioration de l’accueil du public au château du Haut-Koenigsbourg, dont la priorité a été l’assainissement et l’alimentation en eau.
La propriété du château du Haut-Koenigsbourg est transférée de l'État au conseil général du Bas-Rhin en janvier 2007. Il s'agit du premier bien patrimonial transféré par l'État à une collectivité territoriale parmi une liste de 176 biens transférables arrêtée en 2004.
Le 16 décembre 2011, la toiture du château du Haut-Koenigsbourg subit des dommages lors du passage de la tempête Joachim.
Ce monument historique bénéficie d'une très forte fréquentation touristique, avec près de 550 000 visiteurs annuel.
Controverse sur une restauration
Cette cession historique à Guillaume II et les intentions de ce dernier — se légitimer comme successeur des Hohenstaufen et des Habsbourg et montrer la germanité de l'Alsace — sont sans doute, en partie, à l'origine des polémiques autour de cette restauration engagée sous la direction de Bodo Ebhardt.
Si aujourd'hui la reconstitution de Bodo Ebhardt est admise comme plausible, la rénovation du château était néanmoins sujette à polémique à l'époque. Les détracteurs de la reconstruction, préférant de loin le charme des ruines au château reconstruit, notèrent que certains éléments furent imaginés par l'architecte, car ils étaient complètement détruits. De nombreux ensembles étaient alors considérés comme fantaisistes :
le donjon carré. En effet dans une gravure ancienne, il est présenté comme rond mais les fondations prouvent bien que la vision de l'architecte était exacte ;
la salle du Kaiser et ses dimensions originelles non restituées. En effet, l'architecture en pierre et la présence du poêle et de la cheminée montrent qu'à l'origine cette pièce était composée de deux étages et plusieurs pièces. L'état actuel de cette pièce était une exigence de Guillaume II pour montrer la force et l'importance de l'État allemand ;
l'escalier d'honneur hexagonal — avec ses sculptures —, considéré comme trop décoré pour un élément du Moyen Âge ;
la porte d'honneur, entrée du château, et ses bas-reliefs. Lors de la restauration du château, cette porte était complètement détruite et absente ;
la présence du moulin à vent sur une tour d'artillerie et de la forge dans la cour basse.
Cependant, aujourd'hui, on considère que Bodo Ebhardt, au travers de cette restauration « est en tout cas resté dans les limites de la vraisemblance, ayant toujours eu le souci de s'inspirer des nombreux édifices qu'il avait étudiés avant d'élaborer son projet ».
Les caricaturistes de l'époque s'en donnèrent à cœur joie comme Henri Zislin ou Jean-Jacques Waltz qui réalisa plusieurs planches sur ce sujet. Elles sont actuellement visibles au musée de Hansi à Riquewihr.
Il y a cent ans, le restaurateur se permettait de traiter un monument comme une œuvre d’imagination, et il pouvait rêver d’un Moyen Âge idéal et d’une pureté de style tout à fait théorique. Dès lors s’affrontaient déjà deux conceptions. D’une part celle de Viollet-le-Duc, imprimant la marque de l’architecte-artiste à l’édifice, qui devait recevoir un fini parfait et « si nécessaire être corrigé et complété », quitte à être falsifié. D’autre part celle de Luca Beltrami, au château des Sforza à Milan, Bodo Ebhardt, au château impérial de Haut-Koenigsbourg, Conrad Steinbrecht, au château du grand-maître des chevaliers teutoniques à Malborg (Forteresse teutonique de Marienbourg). Cette seconde démarche constituait un pas décisif vers la restauration scientifique. Elle est plus proche des conceptions d’Arcisse de Caumont, qui demandait déjà au milieu du XIXe siècle que soit respecté le monument, que soit définie une doctrine scientifique. Si les nouveaux restaurateurs vers 1900 cherchent à intégrer toutes les époques, ils ne résistent pas à l’envie de remonter tous les murs même si certains de ceux-ci avaient été détruits anciennement lors de transformations intentionnelles.
Cependant, malgré ces critiques, on peut considérer, comme François Loyer que «… le souci archéologique est bien réel, la reconstitution crédible et les détails fondés. C’est même, probablement, la plus exacte des restitutions qui aient été jamais tentées ».
On regrette beaucoup de ne pas pouvoir distinguer plus aisément les parties reconstituées. Cependant, Bodo Ebhardt marque les parties restaurées par un signe distinctif ou travaille la pierre différemment. De plus, il faut louer ce restaurateur et ses contemporains d’avoir œuvré pour une très grande lisibilité et la plus exacte possible des plans généraux, de l’articulation des volumes et de la fonction des détails.
Visite
Le château a été construit sur un éperon rocheux orienté ouest-est. Les murailles, qui épousent les formes des rochers, ont une structure irrégulière. D'ouest en est, on trouve successivement :
les bastions - dont l'énorme grand bastion - destinés à protéger le château contre des tirs d'artillerie à partir d'emplacements plus à l'ouest sur l'éperon rocheux ;
le jardin supérieur, qui masque le logis plus à l'est de ces éventuels tirs d'artillerie ;
le logis avec les pièces d'habitation et le donjon ;
le bastion en étoile aux murs moins hauts protège le château seulement contre des tirs d'artillerie à partir d'emplacements plus à l'est, donc obligatoirement en contrebas de l'éperon rocheux.
Entrée
L'entrée est située en contrebas. La porte est surmontée d'un bas relief avec le blason de la famille Thierstein. Sur la droite se trouve un mur d'enceinte de faible épaisseur (XVe – XXe siècle) et, sur l'éperon rocheux à gauche, le logis sud (XIIe – XXe siècle).
Porte principale
On débouche sur une petite cour, où la porte principale équipée d'une herse donne accès au château. Au-dessus de la porte d'entrée, on trouve les armoiries des Hohenzollern et de Charles-Quint, rappelant que le château fut restauré par l'empereur Guillaume II. Sur le site avaient été retrouvés des restes d'armoiries originales dont il s'estimait l'héritier.
Cour basse
La cour basse est entourée de communs et de locaux de service (écurie). Un bâtiment attenant est surmonté d'un moulin à vent. Elle comprend en son milieu la copie d'une fontaine du XVe siècle conservée à Eguisheim, la forge et une maison alsacienne.
Un four à pain est attesté dans la basse-cour.
Entrée dans le logis et porte des Lions
Un escalier avec de grandes marches irrégulières permettent d'accéder au logis. Une dernière défense est constituée d'un pont-levis au niveau de la porte des Lions.
Cour intérieure et escalier hexagonal
Au sommet, une cour intérieure est surmontée de galeries en bois, ainsi qu'une citerne avec une margelle carrée et un toit surmonté d'une sculpture de sirène.
Un escalier hexagonal en hélice permet d'accéder aux étages supérieurs ; chaque étage a un balcon décoré de fresques de chevaliers donnant sur la cour.
Le puits, profond de 62,50 mètres, a été fortifié pour ne pas se trouver séparé du logis par une attaque d'artillerie.
Par la galerie, on accède aux cuisines et au cellier, dont la longueur indique la largeur de l'éperon rocheux sur lequel est construit le château.
Donjon
Le donjon repose sur une base carrée préexistante de 17 mètres. Il a été exhaussé d'autant lors de la restauration et protégé par une toiture.
Salle du Kaiser
La salle du Kaiser est la salle d'honneur du château. Pour disposer d'une grande hauteur de plafond, l'étage supérieur présent au Moyen Âge n'a pas été restauré afin d'en faire une salle de prestige pour son usage moderne. Il n'est visible que dans la mezzanine des musiciens. La principale décoration est une peinture d'aigle impériale au plafond, réalisée par Léo Schnug, avec la devise Gott mit uns (Dieu avec nous). Sur les ailes se trouvent les armoiries des électeurs du Saint-Empire romain germanique et sur son cœur celles des Hohenzollern. Sur le mur, de chaque côté de la cheminée, se trouve représentée une joute entre deux chevaliers. Les convives pouvaient prendre part à une réception autour d'une grande table surmontée de lustres décorés.
Chambre lorraine
Créée pour rappeler l'annexion de la Moselle, dénommée alors Lorraine, comme part de la région historique éponyme, elle présente une décoration et un mobilier typiquement lorrains : le plafond boisé et la cheminée de pierre rappellent l'architecture médiévale de la ville de Metz, reconstituée au musée de la Cour d'Or. Dans cette même idée, un Graoully, dragon du folklore de Metz, est suspendu au milieu de la pièce. Il est inspiré de celui présent dans la crypte de la cathédrale de Metz.
Jardin supérieur
Le jardin supérieur fait le lien entre le logis situé au centre et le Grand Bastion situé à l'ouest. Il est entouré par un chemin de ronde couvert et comporte un puits. C'est dans cette partie du château que se situaient les bains. La pièce était chauffée par un poêle.
L'existence d'un four à pain dans ce secteur est également attestée.
Grand bastion
Le grand bastion est la partie la plus fortifiée : il devait pouvoir s'opposer à de l'artillerie installée plus à l'ouest sur l'éperon rocheux et il est séparé du jardin par un pont-levis. Y sont conservés des copies de canons des XVIe et XVIIe siècles. Il était dépourvu de toit au XVIe siècle.
Dans la fiction
Roman et bande dessinée
En hommage au cinéma et par fascination pour le lieu, Jacques Martin a choisi d'installer le décor de la première série des aventures de Guy Lefranc autour du château. Cette bande-dessinée s'intitule : La Grande Menace, et aussi dans le 4e opus des voyages de Jhen avec Yves Plateau au dessin (ISBN 9782203066588)
L'illustrateur canadien John Howe s'est inspiré du château du Haut-Koenigsbourg pour illustrer la citadelle de Minas Tirith dans le livre Le Seigneur des anneaux écrit par Tolkien, plus tard adapté en film.
Philippe Matter, Mini-Loup et le château fort, Éditions Hachette Jeunesse, 2008 (ISBN 978-2-01-224411-5)
Jacques Fortier, Sherlock Holmes et le mystère du Haut-Koenigsbourg, Le Verger éditeur, 2009, 192 pages
Roger Seiter (scénariste) et Giuseppe Manunta (dessinateur), Sherlock Holmes et le mystère du Haut-Koenigsbourg, bande dessinée d'après le roman de Jacques Fortier, Le Verger éditeur, 2013, 54 planches
Cinéma et animation
Certaines scènes du film Le Petit Roi de Julien Duvivier ont été tournées au château du Haut-Koenigsbourg en 1933.
Le film La Grande Illusion de Jean Renoir a été tourné, pour les extérieurs, au château du Haut-Koenigsbourg en 1937.
Le château a également servi de décor au film Les Aventures d'Arsène Lupin de Jacques Becker (1956) et à Agent trouble de Jean-Pierre Mocky (1987).
Dix films ont été réalisés en 1991 à l’initiative du Conseil régional pour la promotion de l’Alsace. Ils portent sur la cathédrale de Strasbourg, le château du Haut-Koenigsbourg, les Ribeaupierre, les châteaux et les mines d’argent, le musée Unterlinden de Colmar ; mais ils abordent aussi des thèmes comme : les musées techniques de Mulhouse, la Décapole, les routes militaires, romanes, des châteaux et des orgues.
Le château du Haut-Koenigsbourg a également inspiré le réalisateur Hayao Miyazaki pour son film d'animation Le Château ambulant sorti en 2004.
(Wikipedia)
Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg – [okønɪgzˈbuʀ]) ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller (Orschweiler) im Elsass (Département Bas-Rhin), gut 10 km westlich von Sélestat (Schlettstadt). Sie ist mit jährlich etwa 500.000 Besuchern die meistbesuchte Burg der Region und einer der am häufigsten frequentierten Touristenorte ganz Frankreichs.
Lage
Die 260 m lange Anlage thront als Kammburg in 757 m Höhe am Ostrand der Vogesen auf einem mächtigen Buntsandsteinfelsen hoch über der Oberrheinischen Tiefebene und ist eine der höchstgelegenen Burgen im Elsass. Zusammen mit der am gegenüberliegenden Ende des Bergrückens gelegenen, etwa 200 m entfernten Ruine der Ödenburg (Petit-Kœnigsbourg) bildet sie eine Burgengruppe.
Der Ausblick reicht weit über die Rheinebene bis zum Kaiserstuhl und auf mehrere benachbarte Burgruinen (unter anderem Ortenberg, Ramstein, Frankenburg, Kintzheim, Hohrappoltstein). Bei günstigen Sichtverhältnissen sind im Süden die knapp 200 Kilometer entfernten und rund vier Kilometer hohen Berner Alpen zu sehen, deren Gipfel wegen der Erdkrümmung ungefähr auf dem geometrischen Horizont von Hohkönigsburg liegen.
Geschichte
Mittelalter
Der Stophanberch (Staufenberg), auf welchem die Burg liegt, wird bereits 774 (als Schenkung Karls des Großen) und 854 beurkundet und befand sich ursprünglich im Besitz der Abtei Saint Denis.
Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts als staufische Reichsburg erbaut und 1147 als Castrum Estufin erstmals urkundlich erwähnt. Von der Burg aus konnten die Orte und Handelswege in diesem Teil des Oberrheingrabens beherrscht werden. 1147 tauchte erstmals der Name Burg Staufen auf, die von Herzog Friedrich, dem Vater des deutschen Königs Friedrich Barbarossa, gegründet sein soll. Aus staufischer Zeit sind unter anderem eine vermauerte Fensterarkade und ein Löwenrelief erhalten. Ab 1192 wurde der Name Kinzburg (Königsburg) verwendet.
Im 13. Jahrhundert wurde der Herzog von Lothringen Eigentümer der Burg, der sie als Lehen den Grafen von Werd gab. 1359 verkauften die Grafen von Oettingen die Burg an den Bischof von Straßburg. 1454 eroberte der pfälzische Kurfürst Friedrich der Siegreiche die Burg, 1462 wurde sie wegen Raubritterei zerstört. 1479 gab Kaiser Friedrich III. die Burg als Lehnsgut an den Schweizer Grafen Oswald von Thierstein († 1488) und dessen Bruder Wilhelm.
Niedergang in der Neuzeit
1517 starben die Grafen von Thierstein aus; deshalb fiel die Burg an Kaiser Maximilian I. und somit an die Habsburger zurück. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie 52 Tage von den Schweden belagert, am 7. September 1633 erobert und in Brand gesetzt. Zwischen 1648 und 1865 hatte die Ruine verschiedene Eigentümer. 1865 wurde sie Eigentum der Stadt Schlettstadt. In der Romantik wurde die Ruine wiederentdeckt. Christian Moritz Engelhardt beschrieb sie in seinen Reiseskizzen durch die Vogesen (1821). Ludwig Adolf Spach, der Präsident der Gesellschaft zur Erhaltung der historischen Monumente des Elsass, schlug schon eine Restaurierung vor.
Neuaufbau 1901 bis 1908
Infolge des Deutsch-Französischen Krieges wurde das Elsass, das zwischenzeitlich zu Frankreich gehört hatte, 1871 an das Deutsche Reich abgetreten. Im Jahre 1899 schenkte die Stadt Schlettstadt die Burg Kaiser Wilhelm II., der sie in den Jahren 1901–1908 durch den Berliner Architekten und Burgenforscher Bodo Ebhardt restaurieren ließ. Der Bau kostete über zwei Millionen Mark, die zum großen Teil von Elsass-Lothringen bezahlt werden mussten. Der Kaiser selbst finanzierte die ersten Arbeiten mit 100.000 Mark aus seiner Privatschatulle. Die Arbeiten wurden mit modernsten Mitteln durchgeführt. Vom Steinbruch zur Ruine wurde die ca. 2 km lange Feldbahn der Hohkönigsburg gebaut, die Lokomotive musste mit Pferden den Berg empor gezogen werden. Eine Dampfmaschine trieb einen Generator an, der elektrischen Strom für die Beleuchtung und zwei elektrische Kräne erzeugte.
Am 13. Mai 1908 fand im Rahmen einer großen Feier mit festlicher Musik und historischen Kostümen bei Regenwetter die Einweihung statt. Viktoria Luise von Preußen, die Tochter Kaiser Wilhelms II., schilderte von dieser in ihren Lebenserinnerungen:
„Die Hohkönigsburg, an der zahlreiche Erinnerungen deutscher Geschichte haften, war meinem Vater bei einem Besuch von Schlettstadt vom Bürgermeister als Geschenk geboten worden. Er hatte es angenommen und eine umfassende Restaurierung in die Wege geleitet. Rund zehn Jahre danach standen wir dann an einem Maitag zur Einweihung an der mächtigen Burg. Unser Blick glitt über die weite Ebene des Rheintals, hinüber zu den langgestreckten Höhen des Schwarzwaldes und bis zu der in der Ferne schimmernden Alpenkette. In seiner Ansprache wies mein Vater auf die ereignisreiche Vergangenheit hin: ‚Die Geschichte nennt uns eine ganze Reihe von Namen aus erlauchten Fürstenhäusern und edlen Geschlechtern als Eigentümer, Pfandbesitzer und Lehensträger, zuvörderst die Kaiser aus dem Hause Hohenstaufen und dem Hause Habsburg, dann die Herzöge von Lothringen und Unterelsaß, die Landgrafen von Werd, die Herren von Rathsamhausen, von Oettingen und von Berckheim, die Grafen von Thierstein, deren großartiger Bau nun wieder erstanden ist, die Ritter von Sickingen, deren Einzug in die Burg uns heute so trefflich vorgeführt ist, und die Freiherren von Bollweiler und Fugger. Nun ist die Burg wieder Eigentum des Deutschen Kaisers geworden.‘ Dann sagte er: ‚Möge die Hohkönigsburg hier im Westen des Reiches, wie die Marienburg im Osten, als ein Wahrzeichen deutscher Kultur und Macht bis in die fernsten Zeiten erhalten bleiben.‘“
Zwei Jahre später wurden an der Grenze zu Polen das Residenzschloss Posen sowie im Norden Deutschlands, nahe der Grenze zu Dänemark, die nach dem symbolträchtigen Vorbild der Marienburg geschaffene Marineschule Mürwik, das sogenannte Rote Schloss am Meer, vom Kaiser eingeweiht.
Der elsässische Künstler Jean-Jacques Waltz, der als frankophiler Elsässer kein Freund der deutschen Vereinnahmung der elsässischen Geschichte war, veröffentlichte kurze Zeit nach der Einweihung der Hohkönigsburg eine Serie von Bildern Die Hohkönigsburg im Wasgenwald und ihre Einweihung, die sich über den deutschtümelnden Pomp lustig machte, die Texte dazu soll ein Prof. Dr. Knatsche (Waltz selbst), verfasst haben.
Nach dem Ersten Weltkrieg bis heute
Seit 1919 ist die Hohkönigsburg Eigentum des französischen Staates, seit Januar 2007 des Départements Bas-Rhin. Heute gilt sie als die bedeutendste Burg der Region und ist das einzige im Elsass gelegene französische Nationaldenkmal (Monument national).
Anlage
Der Wiederaufbau durch Bodo Ebhardt ging mit der erhaltenen Bausubstanz für die damalige Zeit relativ rücksichtsvoll um, sodass sich die Burg immer noch als eine über die Jahrhunderte gewachsene Anlage zu erkennen gibt. Die verhältnismäßig kleine stauferzeitliche Kernburg mit unregelmäßigem Grundriss auf höchster Stelle des Felsplateaus hat einen durch Ebhardt wiederaufgemauerten quadratischen Bergfried (Donjon) mit südlich anschließendem Palas (Logis Seigneurial), an dem sich eine bereits im Spätmittelalter vermauerte Rundbogenarkade mit Würfelkapitellen erhalten hat. Nach 1479 wurde die Burg zu einer starken Festung ausgebaut. Westlich und östlich wurde die Kernburg gegen die aufkommende Artillerie durch mächtige Bollwerke verstärkt, die in Anlehnung an die stauferzeitliche Anlage in Buckelquadern ausgeführt wurden. Die von Ebhardt über alten Kragsteinen aufgemauerten Wehrgänge waren ursprünglich wahrscheinlich in Holz ausgeführt; nur an einem Turm im östlichen Burghof hat Ebhardt einen hölzernen Wehrgang rekonstruiert. Um die Hauptburg zieht sich eine Zwingermauer mit elf halbrunden Schalentürmen. An der Ostseite ist eine Vorburg (Tiergarten) mit zackenförmigem Abschluss vorgelagert. Von Ebhardt durch Weglassung einer Zwischendecke neu geschaffen wurde der repräsentative Festsaal, an dessen Kamingitter der Kommentar Wilhelms II. zum Ersten Weltkrieg zu lesen ist: „Ich habe es nicht gewollt!“ Ein eigens eingerichteter Saal zeigt kaiserliche Jagdtrophäen.
Hoch über dem Eingangsportal und unter dem Schutz des Adlers prangt das Wappen der letzten Herren der Burg.
Das eigentliche Schloss erreicht man über die Zugbrücke, der bewohnte Bereich kann durch das Löwentor betreten werden. Die Gemächer der Schlossherrin und der Ritter, die Schlosskapelle und der Rittersaal sind heute noch mit Möbeln aus dem 15–17. Jahrhundert ausgestattet und können besichtigt werden.
Etwa 200 m westlich liegt die Ruine der Ödenburg aus dem 13. Jahrhundert. Erhalten sind vor allem die Schildmauer aus Buckelquadern und die Fassade des Wohnbaues. Im Dreißigjährigen Krieg nahmen die Schweden von hier aus die Nachbarburg unter Artilleriebeschuss.
Rezeption
In Malaysia, 60 km nordöstlich von Kuala Lumpur, steht in den Berjaya Hills eine – sehr freie – Nachbildung der Burg als Luxushotel. Nicht weit entfernt wurde ein Teil der Colmarer Altstadt nachgebaut.
Bodo Ebhardts phantasiereiche Rekonstruktion der Burganlage inspirierte John Howe in seiner Arbeit als Illustrator der Werke J. R. R. Tolkiens.
(Wikipedia)
Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Brücke entstand neben einer Furt durch die Gera und war Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia. Ursprünglich als Holzbrücke über die Gera errichtet, wurde sie im Jahr 1117 nach der Zerstörung durch einen der vielen Brände erstmals erwähnt. Schon auf der Holzbrücke hatten Händler links und rechts Krambuden aufgestellt.
Nach wiederholten Bränden wurde ein steinerner Neubau errichtet, der im Jahr 1325 mit unbewohnten Fachwerkbuden auf der Brücke fertiggestellt war.
Die 79 m lange Gewölbebrücke besteht seitdem aus sechs sichtbaren Tonnengewölben. Nach einem Stadtbrand im Jahre 1472, der die Hälfte der Stadt und die Häuser auf der Brücke zerstörte, wurde die Krämerbrücke in ihrer heutigen Form, allerdings mit 62 Fachwerkgebäuden (heute noch 32), wiederaufgebaut. Um die dreigeschossigen, 13 m bis 15 m hohen Häuser bewohnbarer zu machen, wurde die Gebäudetiefe durch neben den Brückengewölben angeordnete hölzerne Sprengwerke vergrößert. Die Breite der 1486 fertiggestellten Brücke beträgt seitdem ungefähr 26 m bei einer lichten Weite von 5,5 m zwischen den Hausfluchten.
Krämerbrücke (Merchants's Bridge) is the oldest secular building of Erfurt, counting among the best known landmarks of the city with half-timbered houses on both sides of the bridge. It is the longest bridge in Europe with uninterrupted rows of houses. The bridge was built next to a ford across the river Gera and was part of the Via Regia, a West-East trade route. Initially it was a wooden bridge that was first mentioned in a document from 1117 registering its destruction by fire. Merchants had already placed wooden sales stalls on both sides of this early bridge. Following several more fires, the wooden bridge was replaced by a new stone construction finished in 1325 with uninhabiteted half-timbered stalls on both sides. Since then The 79 metre long arched bridge consists of six visible barrel vaults. After a city fire in 1472 that destroyed half of Erfurt along with the houses on the bridge, Krämerbrücke was rebuilt in its present form, but with 62 half-timbered houses (today 32). In order to make the three storey, 13 to 15 metre high houses more inhabitable, the bridge was broadened by placing a wooden truss in front of the vaults.Since then the bridge completed in 1486 is approximately 26 m wide, and the clear width between the houses is 5,50 m.
Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Brücke entstand neben einer Furt durch die Gera und war Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia. Ursprünglich als Holzbrücke über die Gera errichtet, wurde sie im Jahr 1117 nach der Zerstörung durch einen der vielen Brände erstmals erwähnt. Schon auf der Holzbrücke hatten Händler links und rechts Krambuden aufgestellt.
Nach wiederholten Bränden wurde ein steinerner Neubau errichtet, der im Jahr 1325 mit unbewohnten Fachwerkbuden auf der Brücke fertiggestellt war.
Die 79 m lange Gewölbebrücke besteht seitdem aus sechs sichtbaren Tonnengewölben. Nach einem Stadtbrand im Jahre 1472, der die Hälfte der Stadt und die Häuser auf der Brücke zerstörte, wurde die Krämerbrücke in ihrer heutigen Form, allerdings mit 62 Fachwerkgebäuden (heute noch 32), wiederaufgebaut. Um die dreigeschossigen, 13 m bis 15 m hohen Häuser bewohnbarer zu machen, wurde die Gebäudetiefe durch neben den Brückengewölben angeordnete hölzerne Sprengwerke vergrößert. Die Breite der 1486 fertiggestellten Brücke beträgt seitdem ungefähr 26 m bei einer lichten Weite von 5,5 m zwischen den Hausfluchten.
Krämerbrücke (Merchants's Bridge) is the oldest secular building of Erfurt, counting among the best known landmarks of the city with half-timbered houses on both sides of the bridge. It is the longest bridge in Europe with uninterrupted rows of houses. The bridge was built next to a ford across the river Gera and was part of the Via Regia, a West-East trade route. Initially it was a wooden bridge that was first mentioned in a document from 1117 registering its destruction by fire. Merchants had already placed wooden sales stalls on both sides of this early bridge. Following several more fires, the wooden bridge was replaced by a new stone construction finished in 1325 with uninhabiteted half-timbered stalls on both sides. Since then The 79 metre long arched bridge consists of six visible barrel vaults. After a city fire in 1472 that destroyed half of Erfurt along with the houses on the bridge, Krämerbrücke was rebuilt in its present form, but with 62 half-timbered houses (today 32). In order to make the three storey, 13 to 15 metre high houses more inhabitable, the bridge was broadened by placing a wooden truss in front of the vaults.Since then the bridge completed in 1486 is approximately 26 m wide, and the clear width between the houses is 5,50 m.