View allAll Photos Tagged HACCP
Woudrichem
Korenmolen Nooit Gedagt is wekelijks meerdere dagen beroepsmatig in bedrijf. Op ambachtelijke wijze én alleen op windkracht wordt graan tot meel (zowel biologisch als gangbaar) geproduceerd ten behoeve van circa 200 verschillende eindproducten.
Op de begane grond is een molenwinkel ingericht met een breed scala aan meelsoorten, broodbakmixen, cakemixen, koekmixen, bakingrediënten en aanverwante artikelen. Tevens beschikt Korenmolen Nooit Gedagt over een breed assortiment glutenvrije meelproducten.
Daarnaast levert Korenmolen Nooit Gedagt aan bakkerijen, streekwinkels en levensmiddelenspeciaalzaken. Korenmolen Nooit Gedagt is SKAL gecertificeerd en werkt volgens de HACCP-richtlijnen.
Jhandewala is manufacturers and marketers of Desi Ghee and Dairy Products from past 100 years: ISO 22000:2005, FSSAI & HACCP certified company. The purity and quality of naman's ghee is trusted from past 100 years.
Canned Bamboo Worms from Thailand Unique Foods for the Macro Mondays Group, topic: label. Happy Macro Monday!
Thailand Unique's website says, "We have been manufacturing edible insects since 2003 and pride ourselves in providing the highest quality insects from carefully selected from GAP certified farms. All insects are manufactured to strict GMP and HACCP standards, and tested regularly to ensure they meet international food safety standards. You will also find our range of edible insects at various retailers across the global including UK, United States, Japan and Europe. Please contact for details about a retailer or distributor near you.
We proud to support fair trade practices and equal opportunities for our employees."
In addition to these Bamboo Worms they have quite an impressive selection of other treats such as crickets, water bugs, grasshoppers, superworms, weaver ants, rhino beetles. tarantulas and black scorpions to name just a few from their huge selection. They also have interesting candied insects such as chocolate covered scorpions and chocolate coated sego worms. Yummy Stuff 😜
Food safety pathogen Listeria monocytogenes isolated on modified Frazer base agar from a food sample.
Canned, sustainable insect treats from Thailand Unique Foods. According to the United Nations, there is no source of protein that is not considered a delicacy somewhere.
Thailand Unique's website says, "We have been manufacturing edible insects since 2003 and pride ourselves in providing the highest quality insects from carefully selected from GAP certified farms. All insects are manufactured to strict GMP and HACCP standards, and tested regularly to ensure they meet international food safety standards. You will also find our range of edible insects at various retailers across the global including UK, United States, Japan and Europe. Please contact for details about a retailer or distributor near you.
We proud to support fair trade practices and equal opportunities for our employees."
In addition to these treats they have quite an impressive selection of other treats such as crickets, water bugs, grasshoppers, superworms, weaver ants, rhino beetles. tarantulas and black scorpions to name just a few from their huge selection. They also have interesting candied insects such as chocolate covered scorpions and chocolate coated sego worms. Yummy Stuff 😜
Ce soir on va dormir dans cette famille.... et manger avec eux, alors, pour passer le temps puisque personne ne nous a proposé de participer à la préparation du repas, on fait le tour de la maison....
Et soudain, en pénétrant dans la cuisine, je comprends pourquoi ils préfèrent être seuls !!
Tout le monde participe : le père en costume de travail (c'est le maire du village...) grand-mère, mère, fille et fils.
Vite sortons, je ne voudrais pas salir avec mes chaussures......
Cửa cuốn nhanh pvc (High speed door) Naviflex là loại cửa cuốn hiện đại với nhiều ưu điểm vượt trội với các loại cửa cuốn thông thường như: tốc độ đóng mở nhanh hơn, ít gây tiếng ồn hơn, tiết kiệm điện năng, nhiều cơ chế điều khiển đóng mở tự động hoặc bán tự động, kiểu dáng hiện đại hơn, nhanh chóng dễ dàng lắp đặt và tháo dỡ …
Sản phẩm cửa cuốn nhanh pvc Naviflex được vận hành theo cơ chế điều khiển tự động hoặc bán tự động. Lắp đặt nhanh chóng , bào hành 2 năm, sản phẩm đạt chất lượng ISO 9001-2015 và HACCP .
Cửa cuốn nhanh pvc Naviflex (High Speed Door) có thể thiết kế theo yêu cầu của khách hàng về kích thướt cửa cũng như lựa chọn màu sắc và kiểu dáng phù hợp với yêu cầu sử dụng của khách hàng.
Sinonimi e termini dialettali: CUNSERVA ‘MARA
Descrizione sintetica del prodotto: Conserva piccante ottenuta dall’essiccazione controllata d una salsa di peperoni dolci e piccanti con l’aggiunta di una modesta quantita’ di pomodorini locali. In particolare, i peperoni da utilizzare per questa conserva sono i peperoni rossi carnosi e ben maturi (per quanto riguarda i peperoni dolci) e i peperoncini rossi (ben maturi) di varieta’ locali (ad.es “a cornetto”) . Per quanto attiene ai pomodori, questi ultimi dovranno essere dei pomodori locali “a fiaschetto” coltivati in aridocoltura, in quanto caratteristicamente dolci e sapidi.
Descrizione delle metodiche di lavorazione,conservazione,stagionatura: Si lavano i peperoni e si nettano, privandoli di peduncolo e torsolo e si tagliuzzano. i pomodorini vengono privati del peduncolo , lavati e strizzati, onde eliminare i semi.
Il tutto viene pesato separatamente e viene posto in una pentola di acciaio (peperoni piccanti e dolci 70% - pomodorini 30%); quindi, dopo aver aggiunto sale e una piccola quantita’ di acqua, viene lungamente posto a cuocere a fuoco molto lento a pentola coperta. Il tutto viene infine passato in una comune macchinetta passapomodori dalla quale si ottiene una salsa densa che viene posta al sole in ampie terrine di creta vetrificate (per alimenti), al fine di ottenerne l’essiccazione. Le terrine, ben protette da apposite zanzariere, devono essere ritirate al crepuscolo e poste nuovamente al sole il giorno seguente e cosi’ fino alla completa essiccazione (cioe’ quando la salsa avra’ acquisito una colorazione rosso-mogano ed una pastosita’ molto accentuata). A questo punto la salsa viene posta, coperta da un telo di lino, in un vaso di creta vetrificato e tenuta in luogo fresco ed arieggiato.
Cosi’ permanendo il prodotto - nel giro di qualche giorno - si ammorbidisce naturalmente. A questo punto viene aggiunto – a piccole dosi – l’olio extravergine di oliva, che viene amalgamato man mano alla salsa con un meticoloso procedimento di cd. “spatolatura”. Questa operazione puo’ essere espletata in piu’ riprese, nell’arco di una decina di giorni. Alla fine la salsa dovra’ risultare di consistenza liscia e cremosa . Successivamente la salsa viene confezionata in vasetti e coperta con un filo dolio extravergine di oliva.
Materiali,attrezzature specifiche utilizzate per la preparazione ed il condizionamento: Peperoni, pomodori, olio extravergine. Terrine e vasi di creta vetrificata (per alimenti), pentole di acciaio inox, passapomodori zanzariere montate su telaio mobile, spatola (per alimenti) vasetti di vetro
Descrizione dei locali di lavorazione, conservazione e stagionatura: Piena aria antistante le case rurali per l’essiccazione. Normali locali abitativi e locali piu’ freschi (come magazzini per la conservazione).
Elementi che comprovino che le metodiche siano state praticate in maniera omogenea e secondo regole tradizionali, per un periodo non inferiore a 25 anni: La tradizionalita’ del prodotto e’ assicurata da una notevole bibliografia specialistica gastronomica nonche’ da prose e poesie di autori salentini e non (v. Bodini ed altri) . Si evidenzia inoltre la provenienza locale della materia prima, il fatto che la produzione non avviene su larga scala, ma secondo tradizioni familiari ed infine la presenza di piu’ sagre che hanno a tema tale conserva (frate focu a Scorrano e conserva ‘mara a Spongano).
Aspetti relativi alla sicurezza alimentare del processo ed ai materiali di contatto: I principali punti critici sono ravvisabili nella difficolta’ di stretta osservanza alla normativa haccp sia da parte dei normali locali impiegati, che della manualita’ delle varie fasi di preparazione (ed essiccazione) a carattere familiare della conserva.
Fonte: REGIONE PUGLIA - ASSESSORATO ARICOLTURA FORESTE CACCIA E PESCA, SETTORE I.C.A.
Méret
112x435x400 mm (L,W,H)
Súly
2,5 kg
Feszültség
230V 50Hz
UV-A fénycsövek
2×15 W
Fénycső élettartam
2000 h
Védelmi szint
IP55
Hatósugár
10-12 m²
Teljes fogyasztás
40 W
Ragadó papír méret
345×200 mm
rovarcsapda-moel.hu/termek/m-700-mo-butterfly-ragado-papi...
Jhandewala is manufacturers and marketers of Desi Ghee and Dairy Products from past 100 years: ISO 22000:2005, FSSAI & HACCP certified company. The purity and quality of naman's ghee is trusted from past 100 years.
Products offered by jhandewala and its specifications are illustrated. The company is ISO 22000:2005, FSSAI & HACCP certified and been trusted by 100 years. It describes the product range available at jhandewala's
Products offered by jhandewala and its specifications are illustrated. The company is ISO 22000:2005, FSSAI & HACCP certified and been trusted by 100 years. It describes the product range available at jhandewala's
47m (156 ft) long, 9m (30 ft) wide. Cruising speed 9 nautical miles per hour. Built 2013. Capacity 38 passengers in 19 twin or double cabins.
Cabins 15 - 18 sq m / 161 - 193 sq ft.
A/C, safe deposit box, fire alarm and audio system. Also life jackets, desk and tabouret, wardrobe, night stand, small sofa and a porthole window. Bathrooms have toilet, shower, wash basin and hair dryer. Some cabins have indoor passage access to the bar and restaurant area.
Upper deck dining room with A/C for single sitting dining. The restaurant includes bar area with LCD TV, with a corner table for buffet breakfast . Part of the dining area extends outdoors as a lounge area, with panoramic views. Free wireless internet access (Wi-Fi).
The kitchen is built to the latest HACCP standards. The sundeck has a total surface of 200 sq m (2,152 sq ft), partial sun-shade cover, deck-beds for all passengers and a Jacuzzi. The covered part of the upper deck is spacious enough to accommodate all passengers and has tables, chairs with and lavatory. The vessel has a rear access platform to the sea as well as ladders for access to the water. The vessel has two outdoor showers and 3 deck lavatories.
Katarina Line Deluxe Futura Specification
11 cabins on main deck - 10 twin-bed or double bed cabins (5 with with inner access to restaurant) and 1 twin-bed cabin
8 lower deck cabins - 5 twin-bed or double bed cabins(all with inner access to restaurant) and 3 twin-bed cabins
Tour manager cabin on lower deck
General Equipment - Complete navigation equipment, Fire alarm, Emergency lights, Video surveillance, 2 x Life boats for 25 persons each, Tender boat for 10 passengers, Electricity on board: 220 V, 2 engines (400 HP each) + 3 generators for A/C and lights.
Products offered by jhandewala and its specifications are illustrated. The company is ISO 22000:2005, FSSAI & HACCP certified and been trusted by 100 years. It describes the product range available at jhandewala's
The Kuala Lumpur Convention Centre (Malay: Pusat Konvensyen Kuala Lumpur) is a convention and exhibition centre in Kuala Lumpur, Malaysia, and part of the Kuala Lumpur City Centre precinct, known as KLCC. Designed to be a "city within a city" this 40-hectare (99-acre) site includes the 50-acre (20 ha) KLCC Park and the PETRONAS Twin Towers.
Hosting conferences, exhibitions, seminars, meetings and entertainment, the Centre is placed alongside public transportation and hotels.
The Centre achieved HACCP certification in December 2006, and in February 2007 became the first convention centre in Asia to achieve 'Benchmarked' status by Green Globe, the global Benchmarking, Certification, and improvement system for sustainable travel & tourism.[citation needed] Aquaria KLCC, a 60,000 square feet (5,600 m2) underwater park is located beneath the convention center.
47m (156 ft) long, 9m (30 ft) wide. Cruising speed 9 nautical miles per hour. Built 2013. Capacity 38 passengers in 19 twin or double cabins.
Cabins 15 - 18 sq m / 161 - 193 sq ft.
A/C, safe deposit box, fire alarm and audio system. Also life jackets, desk and tabouret, wardrobe, night stand, small sofa and a porthole window. Bathrooms have toilet, shower, wash basin and hair dryer. Some cabins have indoor passage access to the bar and restaurant area.
Upper deck dining room with A/C for single sitting dining. The restaurant includes bar area with LCD TV, with a corner table for buffet breakfast . Part of the dining area extends outdoors as a lounge area, with panoramic views. Free wireless internet access (Wi-Fi).
The kitchen is built to the latest HACCP standards. The sundeck has a total surface of 200 sq m (2,152 sq ft), partial sun-shade cover, deck-beds for all passengers and a Jacuzzi. The covered part of the upper deck is spacious enough to accommodate all passengers and has tables, chairs with and lavatory. The vessel has a rear access platform to the sea as well as ladders for access to the water. The vessel has two outdoor showers and 3 deck lavatories.
Katarina Line Deluxe Futura Specification
11 cabins on main deck - 10 twin-bed or double bed cabins (5 with with inner access to restaurant) and 1 twin-bed cabin
8 lower deck cabins - 5 twin-bed or double bed cabins(all with inner access to restaurant) and 3 twin-bed cabins
Tour manager cabin on lower deck
General Equipment - Complete navigation equipment, Fire alarm, Emergency lights, Video surveillance, 2 x Life boats for 25 persons each, Tender boat for 10 passengers, Electricity on board: 220 V, 2 engines (400 HP each) + 3 generators for A/C and lights.
Products offered by jhandewala and its specifications are illustrated. The company is ISO 22000:2005, FSSAI & HACCP certified and been trusted by 100 years. It describes the product range available at jhandewala's
Jhandewala is manufacturers and marketers of Desi Ghee and Dairy Products from past 100 years: ISO 22000:2005, FSSAI & HACCP certified company. The purity and quality of naman's ghee is trusted from past 100 years.
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")
The U.S. Department of Agriculture (USDA) announced on January 26, 1998 that it was going to require meat and poultry processing plants to have a science-based Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP) food inspection system put into place. HACCP is a food production, storage, and distribution monitoring system for identification and control of associated health hazards using definitive scientific tests. Its purpose is to prevent contamination of food products during processing. USDA photo.
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")
Landbouwstad Ambatolampy (=platte rots). Ten zuiden van de hoofdstad Antananarivo. We bezoeken een kleurrijke lokale markt. Met zijn vulkanische en vruchtbare grond bevoorraadt deze plaats de hoofdstad van levensmiddelen. Haccp - de hygiëne normen al ooit van gehoord?
U.S. Department of Agriculture (USDA) Food Safety Inspection Service (FSIS) inspector checks the temperature Jamaican beef patties at various control points to compare them with those measured and recorded by the plant to prevent multiplication of pathogenic bacteria in compliance with Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP) issued by FSIS on June 15, 1995. USDA photo Lester Shepherd.
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")
The U.S. Department of Agriculture (USDA) announced on January 26, 1998 that it was going to require meat and poultry processing plants to have a science-based Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP) food inspection system put into place. HACCP is a food production, storage, and distribution monitoring system for identification and control of associated health hazards using definitive scientific tests. Its purpose is to prevent contamination of food products during processing. USDA photo.
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")
Let me introduce our latest product, Charm Secret™ that replace Charm. If your goal is to have young and radiant looking complexion with balanced hormones, Charm Secret™ which contains all natural ingredient can help you prevent skin aging, skin dryness and hormones imbalances.
There are 4 well-known super fruits that we use as our main ingredients in Charm Secret™, which are strawberries, blueberries, cranberries and lingonberries. These super fruits that have high nutritional value, high antitoxidant property and high consumer appeal.
Charm Secret™ consists of not just berries but other organic ingredients such as wild yam and pueraria miritica, produced under Japan's advanced and sophisticated technology and we named it Hyper Berie® technology. It has a fantastically great result for skin beautification, hormones balancing and breast enlargement.
Hyper Berie® contains estrogenic substances, miroestrol which has been proven to be 2 times more effective than human estrogen. Hyper Berie® also contains diosgenin, a popular source of natural progesterone that can travel along the circulatory system and be absorbed and stored in tissues to help in hormone balancing.
Hyper Berie® also contains phytoestrogen and miroestrogen which can effectively stimulate female characteristics such as breast and hip enlargements. These two substances will induce cell turgidity, not cell proliferation. The enlargement process will continue to a responding level before termination and the process will be replaced by breast firming action and the maintenance of breast size.
Charm Secret™ would not cause any weight gain due to its BIO-IDENTIFY system which contains no carbohydrate but just nano size phyto-estrogen and JAPAN Hyper Berie® technology facilitates easy and better absorption into the body cells.
Benefits of Hyper Berie® Technology
1. Fountain of youth for aging women
2. Maintains female sex characteristics
3. Stimulates breast enlargement and firms breast
4. Promotes younger, translucent and radiant looking complexion
5. Smoothens skin and reduces open pores
6. Hydrates skin and enhances skin renewal process
7. Increases skin elasticity and reduces sagging
8. Lightens uo freckles, pigmentation and dark spots
9. Darkens gray hair and increases hair growth
10. Regulates menstrual cycle, eases menstrual pain and alleviates menopausal symptoms
11. Alleviates sleep disorders
12. Prevents osteoporosis, prostate cancer and cancers associated with imbalanced hormones
13. Improvers healing and reduces scarring
Why you should go for Charm Secret?
Well defined safety profile
@consumable for vegetatians - non animal-based and consists of all natural herbal ingredients
@Quality assurance - in-house quality control to ensure raw materials and finished product meet strict standards and pass QA tests.
@HACCP - A food safety management system Hazard Analysis and Critical Control Point
@GMP - Product manufactured under quality control and Good Manufacturing Practice
A longer lasting effect
@ Thanks to JAPAN Hyper Berie® technology which facilitates higher absorption into the body cells, the effect of Charm Secret™ can last even longer in our body. Besides it won't cause any weight gain due to its BIOIDENTIFY system which contains no carbohydrate but just nano size phyto-estrogen.
natural and immediate result
@ Approved by Australian Bureau bio-organic
@ The most advanced reseach and development technology - Japan Hyper Berie® technology
Specification
Serving size : 15 sachets per box, 15gm per sachet
preparation : Mix 1 sachet with 150ml room temperature water and stir well.
take 1 sachet before bedtime daily.
Precaution :Consume 15 minutes before dinner if you have the problem of gastric, stomach
flatulence and others.
Storage :Keep in cool and dry place.
Ingredients
soy powder, strawberry powder, bilberry powder, cranberry powder, lingonberry powder , wild yam , pueraria mirifica, saw palmetto, milk thistle, licorice, silk peptide .
47m (156 ft) long, 9m (30 ft) wide. Cruising speed 9 nautical miles per hour. Built 2013. Capacity 38 passengers in 19 twin or double cabins.
Cabins 15 - 18 sq m / 161 - 193 sq ft.
A/C, safe deposit box, fire alarm and audio system. Also life jackets, desk and tabouret, wardrobe, night stand, small sofa and a porthole window. Bathrooms have toilet, shower, wash basin and hair dryer. Some cabins have indoor passage access to the bar and restaurant area.
Upper deck dining room with A/C for single sitting dining. The restaurant includes bar area with LCD TV, with a corner table for buffet breakfast . Part of the dining area extends outdoors as a lounge area, with panoramic views. Free wireless internet access (Wi-Fi).
The kitchen is built to the latest HACCP standards. The sundeck has a total surface of 200 sq m (2,152 sq ft), partial sun-shade cover, deck-beds for all passengers and a Jacuzzi. The covered part of the upper deck is spacious enough to accommodate all passengers and has tables, chairs with and lavatory. The vessel has a rear access platform to the sea as well as ladders for access to the water. The vessel has two outdoor showers and 3 deck lavatories.
Katarina Line Deluxe Futura Specification
11 cabins on main deck - 10 twin-bed or double bed cabins (5 with with inner access to restaurant) and 1 twin-bed cabin
8 lower deck cabins - 5 twin-bed or double bed cabins(all with inner access to restaurant) and 3 twin-bed cabins
Tour manager cabin on lower deck
General Equipment - Complete navigation equipment, Fire alarm, Emergency lights, Video surveillance, 2 x Life boats for 25 persons each, Tender boat for 10 passengers, Electricity on board: 220 V, 2 engines (400 HP each) + 3 generators for A/C and lights.
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")
Jhandewala is manufacturers and marketers of Desi Ghee and Dairy Products from past 100 years: ISO 22000:2005, FSSAI & HACCP certified company. The purity and quality of naman's ghee is trusted from past 100 years.
A Bald eagle works on a mid-day fish along a dock pile at Mill Creek in Hampton, Virginia on Oct 26, 2020. (Photo by Aileen Devlin | Virginia Sea Grant)
Decento Khladkontakt in Bilyaivka (Odesa Oblast), Ukraine is engaged in the cultivation, storage, processing, and sale of vegetable crops. In 2018, the company co-invested with USAID Agriculture and Rural Development Support Project (ARDS) project to purchase and install an onion peeler. ARDS also supported Decento to implement international HACCP production standards. The main advantages of this upgrade are the higher value of peeled onions and expansion of sales markets, especially export and nationwide with Auchan and METRO supermarkets. Introducing automated onion peeling increased sales of processed onions from 400 to 1,300 tons during the season and attracted 18 additional smaller producers to the supply chain.
Photo Credit: Vladyslav Sodel, USAID AGRO
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")
Landbouwstad Ambatolampy (=platte rots). Ten zuiden van de hoofdstad Antananarivo. We bezoeken een kleurrijke lokale markt. Met zijn vulkanische en vruchtbare grond bevoorraadt deze plaats de hoofdstad van levensmiddelen. HACCP - de hygiëne normen al ooit van gehoord?
Landbouwstad Ambatolampy (=platte rots). Ten zuiden van de hoofdstad Antananarivo. We bezoeken een kleurrijke lokale markt. Met zijn vulkanische en vruchtbare grond bevoorraadt deze plaats de hoofdstad van levensmiddelen. Haccp - de hygiëne normen al ooit van gehoord?
Local seafood processors, regulators, and watermen participate in a Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP) seafood training class at Virginia Tech’s Seafood Agricultural Research and Extension Center in Hampton, Virginia on Oct 14, 2020.
Members of the Virginia Department of Health Division of Shellfish Safety and Virginia Tech’s Seafood Agricultural Research and Extension Center work with participants to create HACCP plans which can provide customers, the public, and regulatory agencies assurance that their food safety program is properly managed.
(Photo by Aileen Devlin | Virginia Sea Grant)
U.S. Department of Agriculture (USDA) Food Safety Inspection Service (FSIS) inspector checks the temperature of sausages at various control points to compare them with those measured and recorded by the plant to prevent multiplication of pathogenic bacteria in compliance with Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP) issued by FSIS on June 15, 1995. USDA photo by Lester Shepherd.
Geschichte
Im Maria Theresien Frauenhospital in der Feldgasse arbeiten seit November 1899 die Schwestern Salvatorianerinnen im Krankendienst. 1930 beschließen die Schwestern, ein eigenes Krankenhaus zu kaufen.
17. Sept.1930
Kauf des ehemaligen Sanatoriums Rosenthal in Hacking (Nervenheilanstalt) durch die Schwestern Salvatorianerinnen. Nach Umbau und Einrichtung nur der wichtigsten Mittel erfolgt am 19. Okt. 1930
die Eröffnung des Spitals durch Bundespräsident MIKLAS persönlich, die Einweihung nimmt Bischof SEIDEL vor; Das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie
Einweihung
1935 - 1936
Zubau: Operations-Säle, Labor, Röntgen, Eröffnung der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Inbetriebnahme der neuen Röntgenanlage, damals einer der modernsten Apparate, ermöglicht ein schlag- und strahlenfreies Arbeiten.
1939 - 1945
Während des zweiten Weltkriegs dient das Spital als Lazarett: größtenteils griechische, deutsche, ungarische, zuletzt russische Verwundete werden hier gepflegt.
1949 - 1953
erfolgt ein weiterer Zubau für Krankenhaus-Kapelle, Operationssäle, Labor, Röntgen, Geburtshilfe und Gynäkologie
1951 - 1953
muss die Geburtsabteilung vorübergehend geschlossen werden, dadie Vergütung durch die Krankenkasse viel zu gering ist.
5. Dezember 1953
Eminenz Kardinal INNITZER weiht das Glöcklein der Kapelle, das als Patron den Erzengel Michael erhält
6. Dezember 1953
Krankenhauskapelle
Kirchweihe, Feier der ersten Hl.Messe in der neu erbauten Kapelle, das Glückwunschtelegramm des Hl.Vaters wird verlesen, anschließend werden alle neuen Räume eingeweiht.
Innovationen der späten 50er Jahre:
Neue Heizanlage (Schwerölbrenner)
Neue Destillationsanlage für Operationstrakt
Neues Mikroskop für das Labor
Neuer Röntgenapparat
Neuer Dampfkessel für die Wäscherei
Erste Telefonanlage mit Direkt-Summgerät
Kanalisierung
Erweiterung der Hausapotheke
Neues Küchenmagazin
Modernisierung der Tischlerei
März 1968
Erste Anti Rhesus D Prophylaxe in Wien - Doz. Dr. Goll
Ansicht 70er
1971
Das IT-Zeitalter beginnt: Anschaffung eines Kleincomputers (Ruf Praetor I)
01. Jänner 1976
Das Wiener Neujahrsbaby kam um 0.01 Uhr in St.Josef zur Welt
1986 - 1994
Spatenstich Neubau / Umbau / Generalsanierung:
2 neue OP Säle
Überwachungsstation
3 Kreißzimmer
2 Säuglingszimmer
Milchküche
Personal u.v.a.m
1988
Segnung der neuen Räume durch Eminenz Kardinal DDr.Franz König
25.Oktober 1989
Grundsteinlegung für die neue Krankenhauskapelle durch Pfr. Dr. Rudolf Prokschi von Ober St.Veit
1. Februar 1990
1. Operation im neuen OP-Trakt
Beginn der laparoskopischen Operationen
Pressekonferenz der neuformierten
„Interessensgemeinschaft österreichischer Ordenskrankenhäuser“
im St. Josef-Krankenhaus
8. Dezember 1990
Einweihung der neuen Krankenhauskapelle durch Exzellenz Weihbischof Florian Kuntner
1993
Erster Computertomograph CT und neue Röntgenanlage
1994
Abschluss der Generalsanierung des St. Josef-Krankenhauses
1997
Anschaffung eines der modernsten Ultraschall-Geräte (Power Tissue Doppler, Farbduplex)
1998
Umstellung der gesamten Krankenhaus-EDV
Schwerpunkt Qualitätsmanagement:
Beginn der flächendeckenden Patientenbefragung; sie bringt sehr positives Feedback
Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems, Erweiterung der Pflegestandards
Umstellung der Küche auf die modernen HACCP-Hygiene-Standards
1999
Das Wiener Neujahrsbaby kommt im St. Josef-Krankenhaus auf die Welt
2000
SDS_Gesundheitszentrum
Eröffnung des SDS-Gesundheitszentrums
Die Homepage geht online
2001
Eröffnung der nach farbpsychologischen Grundsätzen neu gestalteten Kreißzimmer
Eröffnung der neuen interdisziplinär geführten Intensivstation (4 Betten) und der post-operativen Überwachungsstation (3 Betten)
Kreißsaal
Einrichtung der Stabsstelle „Entlassungsmanagement" zur Sicherung der optimalen Betreuung von PatientInnen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus
2002
Mit 1121 Geburten wird erstmals seit Jahrzehnten wieder die Marke von 1000 Babys/Jahr übersprungen
2003
Elektronisches Menübestellsystem bringt Verbesserungen für die Menüauswahl der PatientInnen
Neues, hochmodernes Ultraschallsystem (Second harmonic imaging System) bringt wesentliche Fortschritte speziell in der kardiologischen Diagnostik
Ultraschallsystem
1. AprilVinzenz Gruppe 2004
Die 3 Wiener Ordenskrankenhäuser
KH der Barmherzigen Schwestern in Gumpendorf
Orthopädisches Spital Speising
St.Josef Krankenhaus
werden in eine gemeinsame Holding eingebracht und bilden die VINZENZ GRUPPE WIEN; Gesellschafter sind die Vinzenz Gruppe und die Schwestern Salvatorianerinnen.
2005
Der Integrationsprozess in den innovativen Krankenhausverbund "Vinzenz Gruppe" verzeichnet die ersten erfolgreich absolvierten Meilensteine:
Abstimmung der Medizinischen Strategie der Krankenhäuser zur Sicherung einer optimalen medizinischen Versorgung der Wiener Bevölkerung; Umstellung des Rechnungswesen auf den Standard der Holding, gemeinsames Corporate Design, ...
Die Ethikberatung im Krankenhaus wird ausgebaut und neu strukturiert, damit ethisches Handeln im Krankenhaus nicht nur eine Frage des persönlichen Engagements einzelner Mitarbeiter bleibt:
Ethikbeirat als beratendes Organ auf Ebene der Vinzenz Gruppe
klinisches Ethik-Komitee zur Diskussion aktueller Fragen
klinisches Ethik-Kosil für kurzfristige notwendige Beratung in konkreten Situationen
Ethik-Kommission laut Wr. KAG mit gesetzlich definiertem Tätigkeitsbereich
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das St. Josef-Krankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und beteiligt sich an der praxisnahen Ausbildung von Studenten in den Fächern Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Ausbau der medizinischen Schwerpunkte
Varizenchirurgie (OA Dr. Alfred Obermayer)
Verstärkung plastische Chirurgie (Univ.-Doz. Dr. Brigitta Balogh)
Ausbau der Kompetenz im Bereich der Onkologie (OA Dr. Stefan Brugger)
2008
Brustgesundheitszentrum
Mit der Errichtung eines Brust-Gesundheits-Zentrums wird die Behandlung von Erkrankungen der Brust innerhalb der Vinzenz Gruppe in Wien im St. Josef-Krankenhaus konzentriert. Leiter des Brust-Gesundheitszentrums ist OA Dr. Ulrich Schmidbauer.
Einführung eines Risk + Fehlermanagement-Systems (hiSAM)
2009
Der Schwerpunkt "minimal invasive Chirurgie" wird ausgebaut.
Bei der SILS-Methode können auch größere Bauchoperationen wie Blinddarm oder Gallenblasenentfernung mit einem einzigen, im Nabel versteckten Handschnitt operiert werden, es bleibt keine sichtbare Narbe.
Qualitätsmanagement
Das Krankenhaus wird erfolgreich gemäß dem Qualitätsmanagementsystem pCC inkl. KTQ zertifiziert.
Der Platz an der Straßenkreuzung Auhofstraße/Schloßberggasse in unmittelbarer Nähe des Spitals wird zu Ehren der Gründer des Ordens der Schwestern Salvatorianerinnen in Müllenweber-Jordan-Platz benannt.
2010
Am 12. März wird in Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely die Zertifizierungsurkunde gemäß pCC ink. KTQ überreicht.
Das St. Josef-Krankenhaus wird als das beste im Jahr 2009 erstzertifizierte Spital des gesamten deutschsprachigen Raums ausgezeichnet.
Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler wird Vorstand der Ersten Abteilung für Innere Medizin.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Gattin sind Ehrengäste bei seiner Antrittsfeier am 6. AprilZertifizierung
vl.n.r.: Dr. Gerhard Knor (Geschäftsführer), Sr. Brigitte Thalhammer SDS (Provinzleiterin Schwestern Salvatorianerinnen), Margit Fischer, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Prim Univ.Prof.Dr.Leopold Öhler, Sr. Carmen Maria Weiß SDS (Geschäftsführerin), Dr. Ulrich Schmidbauer (Ärztlicher Direktor)
Im November 2010 wird die Krankenhausleitung neu formiert:
Dr. Gerhard Knor verlässt nach 15 Jahren das Unternehmen, Sr. Carmen Maria zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, bleibt jedoch Pflegedirektorin.
Zu Geschäftsführern werden Dr. Ulrich Schmidbauer (gleichzeitig Ärztlicher Direktor) und Mag. Johann Seethaler, MHA (gleichzeitig Verwaltungsdirektor) bestellt.
2011
Die Universitätsklinik für Innere Medizin I des Wiener AKH /Med.Uni Wien (Ltg.: Prof. Zielinski) und die Abteilung für Innere Medizin I des St. Josef-Krankenhauses (Ltg.: Prof. Öhler) gehen im Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) eine Kooperation in den Bereichen Forschung und Therapie bei onkologischen Erkrankungen ein.
Mit 1. Juli wird Frau Elisabeth Marcher, BSc. zur Pflegedirektorin bestellt. Sr. Carmen Maria Weiss SDS bleibt Mitglied des Krankenhausvorstands für den Verantwortungsbereich Wertemanagement.
2012
Re-Zertifizierung nach pCC inkl KTQ (Auszeichnung als "bestes re-zertifiziertes Krankenhaus 2012")