View allAll Photos Tagged GepatschStausee

THANKS FOR YOUR VISIT AND FAVES

ON THE REACTIONS I WILL TRY TO RESPOND BACK

 

Onderweg naar Kaunertaler Gletscher via de Kaunertaler Gletscherstrasse ligt de Gepatsch-Stausee waar je een prachtig uitzicht hebt op de besneeuwde bergtoppen.

 

Deze stuwdam, die volledig uit aarde is opgebouwd en met ter plaatse gewonnen stortstenen is bedekt, werd aangelegd tussen 1961 en 1964. Bij voltooiing was de dam met een lengte van 600 meter en een hoogte van 153 meter de op negen na grootste ter wereld. Het stuwmeer is ongeveer zes kilometer lang.

-------------------------------------------------------------------------------------------

On the way to the Kaunertaler Glacier via the Kaunertaler Gletscherstrasse lies the Gepatsch-Stausee, where you have a wonderful view of the snow-capped mountain peaks.

 

This dam, which is made entirely of earth and covered with locally extracted rubble, was built between 1961 and 1964. When completed, the dam was the ninth largest in the world, with a length of 600 metres and a height of 153 metres. The reservoir is approximately six kilometres long.

THANKS FOR YOUR VISIT AND FAVES

ON THE REACTIONS I WILL TRY TO RESPOND BACK

 

Deze foto heb ik genomen vanuit de rijdende bus op de Kaunertaler Gletscherstrasse langs het Gepatsch-Stausee.

We zaten die dag achterin de bus en kon mooi dit prachtig uitzicht fotograferen.

-----------------------------------------------------------------------------------------

I took this photo from the moving bus on the Kaunertaler Gletscherstrasse along the Gepatsch-Stausee.

We were sitting in the back of the bus that day and could photograph this beautiful view.

View over de Gepatsch-Stausee

 

THANKS FOR YOUR VISIT AND FAVES

ON THE REACTIONS I WILL TRY TO RESPOND BACK

De Kaunertaler Gletscher in het Tiroler Oberland ligt aan het einde van het gelijknamige Kaunertal. Om de Kaunertaler Gletscher te bereiken moet je over de Gletscherstraße die loopt vanaf het dorp Feichten (1273 m) tot aan de rand van het eeuwige ijs op een hoogte van 2750 meter.

Het meer na 21 kilometer klimmen is de Gepatsch-Stausee.

im Hintergrund Kaunertaler Gletscher

Anstrengendes Kuhleben vor fotogener Kulisse

Der 6km lange Gepatsch Stausee ist der größte Steinschüttdamm Österreichs.

Er hat ein Speichervolumen von 140 Mio. Kubikmeter Wasser.

Die Stromerzeugung pro Jahr beträgt 620 Millionen Kilowattstunden.

Der Gepatschstausee

Wieder einmal geht es vorbei am Gepatschstausee

Uitzicht vanaf het Gepatschhaus richting Gepatschstausee.

Stuwdam van de Gepatschstausee.

Het water in de stausee is al weer een eind gezakt.

De weg langs de andere kant van het meer. Deze wordt meestal in de winter gebruikt.

5/8/08 Seen from Ober Birg 359

Am Dienstag, den 24. August 2021, zeigt sich das Kaunertal in Österreich mit teils dichten Wolken und vereinzelten sonnigen Abschnitten. Die Temperaturen klettern auf maximal 18 Grad Celsius. Trotz der Wolkendecke strahlt die alpine Landschaft eine besondere Ruhe aus, die nur durch das Rauschen der Flüsse und das gelegentliche Pfeifen des Windes unterbrochen wird.

 

Das Kaunertal liegt im westlichen Teil Tirols und erstreckt sich von Prutz im Inntal bis hinauf zum Kaunertaler Gletscher. Dieses Gletschertal, umgeben von den majestätischen Gipfeln der Ötztaler Alpen, hat sich seinen ursprünglichen Charakter bewahrt und beeindruckt durch seine naturbelassene Schönheit. Im Zentrum des Tals fließt die Fagge, ein Fluss, der vom Gepatsch-Stausee gespeist wird und sich durch das Tal schlängelt, bevor er bei Prutz in den Inn mündet. Der Gepatsch-Stausee, der sich auf einer Höhe von etwa 1.770 Metern befindet, ist eines der markantesten Merkmale des Kaunertals. Mit einer Fläche von etwa 2,6 Quadratkilometern und einer Staumauer, die 600 Meter lang und 130 Meter hoch ist, stellt der Stausee ein imposantes Bauwerk dar. Er dient nicht nur der Energiegewinnung, sondern fügt sich auch harmonisch in die Berglandschaft ein und bietet Besuchern ein beeindruckendes Panorama.

 

Der Stausee ist Teil des Kaunertal-Kraftwerks, das 1964 in Betrieb genommen wurde. Es nutzt die Wasserkraft des Gepatsch-Stausees zur Stromerzeugung und gehört zu den größten Speicherkraftwerken Österreichs. Die technischen Daten des Kraftwerks sind beeindruckend: Mit einer installierten Leistung von 395 Megawatt und einer jährlichen Stromerzeugung von rund 661 Millionen Kilowattstunden versorgt es etwa 140.000 Haushalte mit elektrischer Energie. Die Anlage ist ein bedeutendes Beispiel für die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen und zeigt, wie Mensch und Natur in Einklang gebracht werden können.

 

Neben dem Stausee und dem Kraftwerk bietet das Kaunertal auch einzigartige Naturschätze. Einer der Höhepunkte ist der begehbare Gletscher am Ende des Tals. Der Kaunertaler Gletscher ist einer der wenigen Gletscher in den Alpen, der auch im Sommer zugänglich ist. Über die Kaunertaler Gletscherstraße, die auf einer Länge von 26 Kilometern bis auf eine Höhe von 2.750 Metern führt, gelangt man direkt an den Rand des ewigen Eises. Diese hochalpine Straße, die 1980 eröffnet wurde, ist eine der höchstgelegenen Straßen Europas und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Entlang der Strecke gibt es mehrere Aussichtspunkte, von denen aus sich der Blick über das Tal und die umliegenden Gletscher erstreckt.

 

Am Ende der Gletscherstraße befindet sich die Karlesjochbahn, eine Seilbahn, die Besucher auf eine Höhe von 3.108 Metern bringt. Von der Bergstation aus eröffnet sich ein grandioser Blick auf die Dreiländerecke Österreich, Italien und Schweiz. Besonders beeindruckend ist der Blick auf den Weißseespitz, der mit 3.518 Metern einer der höchsten Berge der Region ist. Der Gletscher selbst ist nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Forschungsstandort. Wissenschaftler nutzen die Gegebenheiten, um Klimadaten zu sammeln und die Auswirkungen des Klimawandels auf die alpinen Gletscher zu untersuchen.

 

Neben den beeindruckenden geologischen Formationen und technischen Bauwerken gibt es im Kaunertal auch eine reiche Flora und Fauna zu entdecken. Das Tal beheimatet eine Vielzahl von Pflanzenarten, die sich an die rauen klimatischen Bedingungen angepasst haben. Besonders in den höheren Lagen, in der Nähe des Gletschers, finden sich seltene Alpenblumen wie das Edelweiß und die Alpenrose. Auch die Tierwelt des Kaunertals ist vielfältig. In den Wäldern und auf den Almen leben unter anderem Murmeltiere, Steinböcke und Gämse. Die klaren Gebirgsbäche, wie der Krummgampenbach, bieten Lebensraum für Forellen und andere Fischarten. Für Naturfotografen bietet das Kaunertal somit zahlreiche Motive, von den majestätischen Gipfeln über die weitläufigen Almen bis hin zu den kleinen Details der alpinen Pflanzenwelt.

 

Das Kaunertal hat sich trotz seiner landschaftlichen und technischen Highlights seinen ruhigen und naturbelassenen Charakter bewahrt. Es ist ein Ort, an dem der Mensch in den Hintergrund tritt und die Natur die Hauptrolle spielt. Dennoch ist das Tal gut erschlossen und bietet sowohl im Sommer als auch im Winter zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Wanderwege, Mountainbike-Strecken und Kletterrouten führen durch die atemberaubende Landschaft und bieten immer wieder neue Perspektiven auf die majestätischen Berge und das Tal.

 

Der begehbare Gletscher und die Kaunertaler Gletscherstraße sind touristische Hauptattraktionen des Kaunertals und ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Besonders in den Sommermonaten nutzen viele die Möglichkeit, dem Trubel der Städte zu entfliehen und die Ruhe und Schönheit der hochalpinen Natur zu genießen. Der Stausee, die Karlesjochbahn und die zahlreichen Wanderwege bieten vielfältige Erlebnismöglichkeiten und machen das Kaunertal zu einem lohnenden Reiseziel.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Kaunertal

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Kaunertal #GepatschStausee #Fagge #Krummgampenbach #Gletscher #Karlesjochbahn #Gletscherstrasse #Tirol #Austria #Österreich #Alpen #Berge #Alpenlandschaft #Naturfotografie #NaturePhotography #Wanderung #Hiking #Bergsteigen #MountainClimbing #Reisefotografie #TravelPhotography #OutdoorPhotography #Landschaftsfotografie #LandscapePhotography #Tiere #WildlifePhotography #Pflanzen #Botanik #Flora #Fauna #Steinbock #Gams #Murmeltiere #Edelweiss #Alpenrose #Forelle #Gewässer #Gletscherforschung #Klimawandel #Technik #Wasserkraftwerk #Speicherkraftwerk #Energiegewinnung #TirolerBerge #ÖtztalerAlpen

Am Dienstag, den 24. August 2021, zeigt sich das Kaunertal in Österreich mit teils dichten Wolken und vereinzelten sonnigen Abschnitten. Die Temperaturen klettern auf maximal 18 Grad Celsius. Trotz der Wolkendecke strahlt die alpine Landschaft eine besondere Ruhe aus, die nur durch das Rauschen der Flüsse und das gelegentliche Pfeifen des Windes unterbrochen wird.

 

Das Kaunertal liegt im westlichen Teil Tirols und erstreckt sich von Prutz im Inntal bis hinauf zum Kaunertaler Gletscher. Dieses Gletschertal, umgeben von den majestätischen Gipfeln der Ötztaler Alpen, hat sich seinen ursprünglichen Charakter bewahrt und beeindruckt durch seine naturbelassene Schönheit. Im Zentrum des Tals fließt die Fagge, ein Fluss, der vom Gepatsch-Stausee gespeist wird und sich durch das Tal schlängelt, bevor er bei Prutz in den Inn mündet. Der Gepatsch-Stausee, der sich auf einer Höhe von etwa 1.770 Metern befindet, ist eines der markantesten Merkmale des Kaunertals. Mit einer Fläche von etwa 2,6 Quadratkilometern und einer Staumauer, die 600 Meter lang und 130 Meter hoch ist, stellt der Stausee ein imposantes Bauwerk dar. Er dient nicht nur der Energiegewinnung, sondern fügt sich auch harmonisch in die Berglandschaft ein und bietet Besuchern ein beeindruckendes Panorama.

 

Der Stausee ist Teil des Kaunertal-Kraftwerks, das 1964 in Betrieb genommen wurde. Es nutzt die Wasserkraft des Gepatsch-Stausees zur Stromerzeugung und gehört zu den größten Speicherkraftwerken Österreichs. Die technischen Daten des Kraftwerks sind beeindruckend: Mit einer installierten Leistung von 395 Megawatt und einer jährlichen Stromerzeugung von rund 661 Millionen Kilowattstunden versorgt es etwa 140.000 Haushalte mit elektrischer Energie. Die Anlage ist ein bedeutendes Beispiel für die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen und zeigt, wie Mensch und Natur in Einklang gebracht werden können.

 

Neben dem Stausee und dem Kraftwerk bietet das Kaunertal auch einzigartige Naturschätze. Einer der Höhepunkte ist der begehbare Gletscher am Ende des Tals. Der Kaunertaler Gletscher ist einer der wenigen Gletscher in den Alpen, der auch im Sommer zugänglich ist. Über die Kaunertaler Gletscherstraße, die auf einer Länge von 26 Kilometern bis auf eine Höhe von 2.750 Metern führt, gelangt man direkt an den Rand des ewigen Eises. Diese hochalpine Straße, die 1980 eröffnet wurde, ist eine der höchstgelegenen Straßen Europas und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Entlang der Strecke gibt es mehrere Aussichtspunkte, von denen aus sich der Blick über das Tal und die umliegenden Gletscher erstreckt.

 

Am Ende der Gletscherstraße befindet sich die Karlesjochbahn, eine Seilbahn, die Besucher auf eine Höhe von 3.108 Metern bringt. Von der Bergstation aus eröffnet sich ein grandioser Blick auf die Dreiländerecke Österreich, Italien und Schweiz. Besonders beeindruckend ist der Blick auf den Weißseespitz, der mit 3.518 Metern einer der höchsten Berge der Region ist. Der Gletscher selbst ist nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Forschungsstandort. Wissenschaftler nutzen die Gegebenheiten, um Klimadaten zu sammeln und die Auswirkungen des Klimawandels auf die alpinen Gletscher zu untersuchen.

 

Neben den beeindruckenden geologischen Formationen und technischen Bauwerken gibt es im Kaunertal auch eine reiche Flora und Fauna zu entdecken. Das Tal beheimatet eine Vielzahl von Pflanzenarten, die sich an die rauen klimatischen Bedingungen angepasst haben. Besonders in den höheren Lagen, in der Nähe des Gletschers, finden sich seltene Alpenblumen wie das Edelweiß und die Alpenrose. Auch die Tierwelt des Kaunertals ist vielfältig. In den Wäldern und auf den Almen leben unter anderem Murmeltiere, Steinböcke und Gämse. Die klaren Gebirgsbäche, wie der Krummgampenbach, bieten Lebensraum für Forellen und andere Fischarten. Für Naturfotografen bietet das Kaunertal somit zahlreiche Motive, von den majestätischen Gipfeln über die weitläufigen Almen bis hin zu den kleinen Details der alpinen Pflanzenwelt.

 

Das Kaunertal hat sich trotz seiner landschaftlichen und technischen Highlights seinen ruhigen und naturbelassenen Charakter bewahrt. Es ist ein Ort, an dem der Mensch in den Hintergrund tritt und die Natur die Hauptrolle spielt. Dennoch ist das Tal gut erschlossen und bietet sowohl im Sommer als auch im Winter zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Wanderwege, Mountainbike-Strecken und Kletterrouten führen durch die atemberaubende Landschaft und bieten immer wieder neue Perspektiven auf die majestätischen Berge und das Tal.

 

Der begehbare Gletscher und die Kaunertaler Gletscherstraße sind touristische Hauptattraktionen des Kaunertals und ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Besonders in den Sommermonaten nutzen viele die Möglichkeit, dem Trubel der Städte zu entfliehen und die Ruhe und Schönheit der hochalpinen Natur zu genießen. Der Stausee, die Karlesjochbahn und die zahlreichen Wanderwege bieten vielfältige Erlebnismöglichkeiten und machen das Kaunertal zu einem lohnenden Reiseziel.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Kaunertal

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Kaunertal #GepatschStausee #Fagge #Krummgampenbach #Gletscher #Karlesjochbahn #Gletscherstrasse #Tirol #Austria #Österreich #Alpen #Berge #Alpenlandschaft #Naturfotografie #NaturePhotography #Wanderung #Hiking #Bergsteigen #MountainClimbing #Reisefotografie #TravelPhotography #OutdoorPhotography #Landschaftsfotografie #LandscapePhotography #Tiere #WildlifePhotography #Pflanzen #Botanik #Flora #Fauna #Steinbock #Gams #Murmeltiere #Edelweiss #Alpenrose #Forelle #Gewässer #Gletscherforschung #Klimawandel #Technik #Wasserkraftwerk #Speicherkraftwerk #Energiegewinnung #TirolerBerge #ÖtztalerAlpen

6/8/08 Gepatschstausee seen from Gepatschhaus 363