View allAll Photos Tagged Geheimtipp

Die Üntschenspitze (auch Üntscheller, Vordere Üntschenspitze), ist ein 2135 m hoher Berg bei Schoppernau im österreichischen Teil der Allgäuer Alpen. Er ist ein Steilgrasberg mit bis zu 1000 Meter hohen Flanken. Der Gipfel ist mit Bergwanderwegen erschlossen und im Winter ein Geheimtipp bei Skibergsteigern.

 

Die Üntschenspitze liegt auf der Gemarkung von Schoppernau im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Der Berg erhebt sich östlich über dem Tal der Bregenzer Ach. Damit steht der Berg steil und isoliert über dem Bregenzerwald.

 

The Üntschenspitze (also Üntscheller, Front Üntschenspitze), is a 2135 m high mountain in Schoppernau in the Austrian part of the Allgäu Alps. He is a steep grass hill with up to 1000 meters high flanks. The summit is accessible by mountain trails and in the winter a tip for ski mountaineers.

 

wikipedia

Nachdem ich euch diese wundervolle Brückenansicht mit ihrer Spiegelung bereits kurz nach Sonnenaufgang präsentiert habe, bin ich am gleichen Tag abends noch einmal dorthin zurück gekehrt, Auch diesmal war ich nicht allein - inzwischen ist der Geheimtipp wohl keiner mehr - ein Fotografenpärchen aus Nordrhein-Westfalen war schon zugange. Ich mag dieses Bild auch sehr, aber es hat mit Sonne "von hinten" keinesfalls den Reiz auf mich ausgeübt wie das Morgenbild (nochmal im Kommentarfeld)

Urteilt selbst!

After climbing the castle mountain you discover this little oasis.

You find old fashion houses - the old wooden mosque and this hidden place to relax.

- - -

Wenn man den BurgBerg erklommen hat, entdeckt man diese kleine Oase.

Man findet alte türkische Häuser, die alte Holzmoschee und diesen versteckten Platz zum Relaxen.

Das Goblin Valley ist ein kleiner, aber sehr außergewöhnlicher State Park – und zugleich einer der letzten Geheimtipps im Südwesten der USA. Beeindruckend sind seine Steingebilde, die an Pilze oder – wie der Name schon sagt – Kobolde erinnern und in dieser Form wohl nicht nur an der Westküste, sondern weltweit einmalig sind.

 

The Goblin Valley is a small but very unusual state park - and at the same time one of the last insider tips in the southwest of the USA. Impressive are its stone formations, which are reminiscent of mushrooms or - as the name suggests - goblins and are probably unique in this form not only on the west coast, but worldwide.

Traumhafte Bergkulissen, märchenhafte Strände in der untergehenden Sonne, Naturpanoramen in feinsten Nebelstimmungen …

wer hier einen Überdruss verspürt, dem bietet Grossbüllesheim eine wahre Alternative …

in der Community der Trucker längst ein Geheimtipp.

Aktuelle Kunst und eine geradezu stillstehende Zeit treffen im Kunstmuseum Schloß Derneburg aufeinander.

Das Konzept dahinter ist anspruchsvoll. „Die Besucher sollen auf angenehme Art in ein Kunsterleben eintauchen können und dabei gleichzeitig eine kontemplative Begegnung mit Ausstellungen wirklich großer Kunst erleben, die eben nicht an die neuesten Moden und Agenden angepasst ist, sagt Andrew Hall.

 

Der ehemalige Rohstoffhändler ist Eigentümer und Haupt-Initiator des von seiner Stiftung getragenen Privatmuseums. Wenn die seit gut 15 Jahren laufende Restaurierung der opulenten Schlossanlage beendet ist - voraussichtlich in spätestens vier Jahren - soll aus dem Geheimtipp ein Magnet für Kunstreisende werden.

Ein neuer Hotspot der zeitgenössischen Künste mit mehrfach im Jahr wechselnden Sonderausstellungen....

(Quelle: www.handelsblatt.com)

 

Man darf gespannt sein!

 

In den folgenden Tagen nehme ich euch mit auf Entdeckungstour in die Räume der Hall Art Foundation...

Das wunderschöne Naturschutzgebiet Reindersmeer befindet sich in Well (Gemeinde Bergen) und ist heute Teil des Nationalparks De Maasduinen. Das Reindersmeer entstand in den 1960er Jahren als Folge des Sandabbaus. Damals hatte man damit begonnen, Industriesand für die Betonindustrie zu gewinnen. Aus den ehemaligen Sandgruben gingen das Reindersmeer und das Leukermeer hervor. Im Gegensatz zum Leukermeer, wo Schwimmen und Angeln erlaubt sind, ist das Reindersmeer eine ökologisch sensible Naturlandschaft.

In dem Gebiet wurden zahlreiche schöne Wander- und Radwege angelegt. Ein Geheimtipp ist die Wanderroute Das Reindersmeer in 4 oder 7 km. Nach der Hälfte des Weges können Sie mittels einer Zugfähre (die Sie selbst bedienen müssen) den See überqueren. Ein fabelhaftes Erlebnis!

Auch das Besucherzentrum De Maasduinen sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Dieses einzigartige Gebäude hängt buchstäblich in dem alten Schleusenbecken, welches das Reindersmeer mit dem Leukermeer verbindet. Im Besuchertrakt können Sie sich ausführlich über das Gebiet informieren und auch einen Imbiss einnehmen.

Das Reindersmeer lohnt auf jeden Fall einen Besuch!

PHOTOGRAPHY Toporowski

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Hier mal eine Aussicht von Gfrill ins Etschtal nach einem Gewitter! Wenn man die Ruhe liebt und dennoch mitten im Geschehen sein möchte, ist so ein Ort ein Geheimtipp! Zudem gibt es in Gfrill einer der besten Küchen die Südtirol anzubieten hat!

So gut wie allein - ein Geheimtipp, für den der auch schwarze Pisten mag. www.wendelsteinbahn.de/

Zur blauen Stunde.

Gestern Abend musste ich einfach mal raus. Also habe ich was in der Nähe gesucht. Der Spot ist wahrlich kein Geheimtipp. Also stand ich da mit 4 anderen Fotografen😊. Der Sonnenuntergang war enttäuschend. Da aber gerade die Hochhäuser bunt beleuchtet sind, hat es sich trotzdem noch gelohnt. Ich meine es wäre eine Aktion gegen Rassismus.

Am Wochenende hat es mich ins Münsterland verschlagen. Dort habe ich mir ein paar Fotospots angeschaut. Unter anderem auch diesen Geheimtipp hier😀. Ich war tatsächlich zum ersten Mal dort.

Auf die schnelle ist dann dieses Bild entstanden. Demnächst fahre ich noch mal mit großem Besteck dorthin.

Rasthaus "Zur Pferdetränke" in Krummin auf Usedom

Rest house "Zur Pferdetränke" in Krummin on Usedom - Baltic Sea

Vor der politischen Wende war das kleine Dorf Krummin landwirtschaftlich geprägt. Es wurde Schweinezucht betrieben. Der Ort hat sich sehr stark zum positiven verändert. Sehenswert sind der Naturhafen Krummin, die Kirche und die vielen restaurierten Häuser. Obwohl das Dorf etwas abgelegen am Achterwasser gelegen ist lohnt sich ein Besuch - abseits vom Badegetümmel an der Ostsee.

Vor einer Woche (05.10.2022) wieder ein Besuch in der Fischbratküche im Rostocker Fischereihafen. Leider ist die Location lange kein Geheimtipp mehr, es ist immer voll, aber das Warten lohnt trotzdem. Ich hatte mich wie bereits gezeigt, für die Fisch-Grillplatte entschieden. Marianne bekam die Seafood-Platte für 14.00 €.

 

Allen Freunden einen schönen Mittwoch gewünscht.

 

Mehr als 70.000 Menschen machen sich jedes Jahr am dritten Juni-Wochenende auf den Weg, um Privatgärten zu besichtigen. Was vor 20Jahren als Geheimtipp unter Gartenbegeisterten gehandelt wurde, hat sich heute zu einer echten Bewegung entwickelt. Längst hat die Aktion “Offener Garten” über die Grenzen von Schleswig-Holstein und Hamburg hinaus Vorbildfunktion erlangt. In Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und vielen weiteren Bundesländern haben sich Gartenliebhaber zusammengefunden, um ihrerseits Gartenbesuchs-Wochenenden zu organisieren.

Zwischen 230 und 260 Gartenbesitzer melden ihren Garten alljährlich zur Teilnahme an und öffnen ihn am Aktionswochenende und auf Wunsch auch an weiteren Terminen der Öffentlichkeit.

 

Every year on the third weekend in June, more than 70,000 people set off to visit private gardens. What was traded as an insider tip among garden enthusiasts 20 years ago has now developed into a real movement.

Between 230 and 260 garden owners register their garden for participation every year and open it to the public on the campaign weekend.

www.offenergarten.de/

 

Am letzten Mittwoch (05.10.2022) wieder ein Besuch in der Fischbratküche im Rostocker Fischereihafen. Leider ist die Location lange kein Geheimtipp mehr, es ist immer voll, aber das Warten lohnt trotzdem. Ich habe mich für die Fischgrillplatte in dieser Variante für 12.00 € entschieden.

 

Allen Freunden einen schönen Sonntag gewünscht.

 

Rostocker Fischbratküche im ehemaligen Fischereihafen Mariehehe - schon lange kein Geheimtipp mehr. Hier war gestern mal wieder mein Favorit "Fish and Chips" für 8,50 € angesagt.

 

Allen Freunden einen schönen Donnerstag gewünscht.

...gesehen vom Russenstein in Heidelberg. Im Hintergrund Stift Neuburg, Heidelberg Ziegelhausen. Hierher führt kein Wanderweg, ein Geheimtipp, es gibt in Flickr kein einziges Bild von hier. Ich kenne diese Felsen noch von früher. Bis in die 90er Jahre durfte man hier noch klettern.

.

Please darken your room, lay back, press L and enjoy this picture in full screen size

. . . . . . . . . . . . . . looks muuuch better. PROMISE !

.

.

Thanks for your visit, 1000 thanks for FAVing, 1000000 thanks for commenting.

ENG: On the weekend of Whitsun this year, my family and I spent some time relaxing by the Baltic Sea and we spent time in Lubmin, for example. A small but nice seaside resort with a lot of beach, sand and a 350 meter long pier.

 

The small village at the Greifswalder Bodden did not have much wealth to offer its inhabitants. In the middle of the 19th century, agriculture and fishing were not able to provide a very good income. But Lubmin was also supposed to profit from the development of bathing on the Baltic coast, whose inhabitants rented their houses to holidaymakers from that time on. After Lubmin was granted the status of a seaside resort in 1886, tourism slowly began to flourish. Lubmin as a holiday and tourist destination is a real insider tip not only in summer. A five-kilometre long beach with firm, fine-grained sand and shallow water offers ideal conditions for a holiday with the family.

 

••••••

 

GER: Am Pfingstwochenende diesen Jahres habe ich mir mit meiner Familie ein wenig Erholung an der Ostsee gegönnt und wir haben uns zum Beispiel die Zeit in Lubmin vertrieben. Ein kleines aber feines Seebad mit viel Strand, Sand und eine etwa 350 Meter lange Seebrücke.

 

Viel Wohlstand hatte das kleine Dorf am Greifswalder Bodden seinen Bewohnern nicht zu bieten. Mit Landwirtschaft und Fischfang konnte Mitte des 19. Jahrhunderts wahrlich kein allzu gutes Einkommen erzielt werden. Von der Entwicklung des Badewesens an der Ostseeküste sollte aber auch Lubmin profitieren, deren Bewohner seit dieser Zeit ihre Häuser an Feriengäste vermieteten. Nachdem im Jahre 1886 Lubmin der Status eines Seebades anerkannt wurde, begann der Fremdenverkehr langsam aufzublühen. Lubmin ist als Urlaubs- und Reiseziel nicht nur im Sommer ein echter Geheimtipp. Ein fünf Kilometer langer Badestrand mit festem, feinkörnigem Sand und flachem Wasser bietet ideale Voraussetzungen für einen Urlaub mit der Familie.

Ein Highlight meiner diesjährigen RadFernReise, die mich von Wien nach Split (Kroatien) führte, war zweifelsohne der bosnische Wasserfall Štrbački Buk. Ein „noch Geheimtipp“, der versteckt im Tale der Una im Grenzgebiet zu Kroatien liegt.

 

Tausend Bilder, tausend Abenteuer und unzählige Notizen !

Bei 9 Tagen und rund 1200 gefahrenen Kilometern weiß man nach dem 5ten Tag schon nicht mehr genau was am ersten passiert war. Erst recht nicht, in der Zeit die nach der Reise kommt. Deshalb bin ich glücklich über dieses Material, was mir bei der Aufarbeitung unentbehrlich ist. Wie immer gestalte ich ein Album für mich und einen Bericht, den ich online stellen werde. Bis dahin das eine oder andere Bild hier auf Flickr.

 

Die Strecke:

www.gpsies.com/map.do?fileId=rgsvpqabofflcuvx

 

Dieser Spot ist längst schon kein Geheimtipp mehr. Aber in meiner Sammlung fehlte der noch. Früher war da mal der Friedhof wo die Krupps begraben wurden.

🇬🇧

 

The historic railway bridge over the Hamme river near Worpswede, Lowersaxony, Germany.

 

If you believe Dieter-Theodor Bohlmann from the Moorexpress association, it was completed shortly before 1910 and is 93.80 meters long.

There is very little information online about this structure, perhaps due to the fact that it is officially inaccessible on foot or by bike.

You can only cross it with the Moorexpress, a historic railway operated by the EVB as a tourist attraction. Or you can rent a canoe from Neu Helgoland and see it from the water.

 

I fell in love with this beautiful bridge as a teenager and for me personally it is a real insider tip, if not one of the most beautiful photo opportunities in the region.

 

🇺🇦☮️🇷🇺

 

------------------------------------------------------------------------------------------

 

🇩🇪

 

Die historische Eisenbahnbrücke über der Hamme bei Worpswede.

 

Glaubt man Dieter-Theodor Bohlmann vom Förderverein Moorexpress, so wurde sie kurz vor 1910 fertig gestellt und hat eine Länge von 93,80 Meter.

Online findet man nur sehr wenige Informationen über dieses Bauwerk, was vielleicht daran liegen mag, dass sie zu Fuß oder mit dem Rad offiziell nicht erreichbar ist.

Nur mit dem Moorexpress, einer vom EVB als Touristenattraktion betriebenen historische Eisenbahn, hat man die Möglichkeit sie zu überqueren. Oder man mietet sich bei Neu Helgoland ein Kanu und schaut sie sich vom Wasser aus an.

 

Ich habe mich schon als Teenager in diese wunderschöne Brücke verliebt und sie ist für mich persönlich ein echter Geheimtipp, wenn nicht vielleicht sogar eines der schönsten Fotomotive aus der Region.

 

🇺🇦☮️🇷🇺

So gut wie allein - ein Geheimtipp, für den der auch schwarze Pisten mag. www.wendelsteinbahn.de/

Während die Region bei ausländischen Gästen noch ein echter Geheimtipp ist, zieht es jährlich Massen an Urlaubern aus ganz Polen zur Sommerfrische nach Pommern auf die Halbinsel Hel. Um die Touristenströme auf den schmalen Landstreifen inmitten der Ostsee zu befördern, setzt PKP Intercity während der polnischen Sommerferien mehrere langlaufende Turnuszüge aus allen Landesteilen ein.

 

Einer von Ihnen ist EIC 5140 "Jantar" von Hel nach Warszawa Zachodnia, welcher auf dem Bild gerade den Haltepunkt Władysławowo Port durchfährt. Gezogen wird er von der tschechischen Taucherbrille 754 015-6.

 

Aufgrund von Lokmangel leiht sich PKP Intercity seit mittlerweile gut 10 Jahren verschiedene Loks der Baureihe 754 von der tschechischen Staatsbahn. Das Triebfahrzeug wird den Zug bis Gdynia Główna befördern, dort übernimmt eine Ellok der Baureihe EP09 die Weiterfahrt.

 

Die Aufnahme entstand von der Aussichtsplattform des Rathausturms "Dom Rybaka", von welcher man einen tollen Blick auf die Ostsee hat und auch die Eisenbahstrecke ins Bild integrieren kann.

 

###

 

While the region is still a real insider tip for foreign visitors, masses of travellers from all over Poland are drawn to the Hel Peninsula in Pomerania every year for their summer holidays. To transport the streams of tourists to the narrow strip of land in the middle of the Baltic Sea, PKP Intercity operates several long-distance trains from all parts of the country during the Polish summer holidays.

 

One of them is EIC 5140 ‘Jantar’ from Hel to Warszawa Zachodnia, which is travelling through the Władysławowo Port stop in the picture. It is hauled by the Czech "Nurek" 754 015-6.

 

Due to a shortage of locomotives, PKP Intercity has been borrowing various class 754 locomotives from the Czech state railway for a good 10 years now. The traction unit will haul the train to Gdynia Główna, where a class EP09 locomotive will continue the journey.

 

The photo was taken from the viewing platform of the town hall tower ‘Dom Rybaka’, from where you have a great view of the Baltic Sea and can also integrate the railway line into the picture.

Kein Geheimtipp, musste aber noch in meine Sammlung 😊. Bei meinem letzten Besuch in Münster war da kein Wasser drin

The less popular Canyon X compared to the Antelope Canyon in Arizona also offers beautiful photo subjects. Fortunately, the Canyon X is less crowded, so we had plenty of time on our photo tour to enjoy the canyon and take photos. Here is one of the pictures I have taken on our Canyon X tour.

 

Camera: Sony A7III + Zeiss Batis 18 mm | ƒ/8.0 | 0.6 sec | ISO100

 

www.torsten-hartmann.com

Paleis Noordeinde ist der Arbeitspalast von König Wilhelm-Alexander. Palais Noordeinde ist der Mittelpunt vieler wichtiger Ereignisse im Leben der königlichen Familie. Im Palais Noordeinde haben Prinzessin Juliana und Prinz Bernhard, Prinz Konstantin und Prinzessin Laurentien geheiratet. An der wehenden Fahne am Schloss kann man erkennen, ob der König im Lande ist. Schauen Sie also hoch, wenn Sie während des Shoppens auf dem Noordeinde vorbeilaufen. Geheimtipp: im angrenzenden Schlossgarten kann man sich angenehm im Freien entspannen

nahe, rhineland-palatinate, somewhere... :)

Hausgemachtes Würzfleisch – eine Spezialität der Ausflugsgaststätte „Quellental“ zu einem Preis von 6,90 €.

 

Die Ausflugsgaststätte „Quellental“ bei Bad Doberan ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Jeder Gast ist gut beraten rechtzeitig einen Tisch zu reservieren – ob mittags oder abends es ist immer viel Betrieb. Ein hervorragendes Essen zu noch solventen Preisen und vor allem auch die freundliche Bedienung haben dieser Ausflugsgaststätte einen guten Ruf verschafft.

 

Allen Freunden einen guten Mittwoch gewünscht.

 

According to findings in a cave nearby this canyon in Austria was known to humans already some 80.000 years ago. Today it's a well kept secret among the many beautiful sights of Austrian's nature.

 

Die Badl-Schlucht nördlich von Graz - wild und urtümlich. Funde aus der Altsteinzeit deuten darauf hin, dass der Graben schon vor rund 80.000 Jahren begangen worden sein könnte ... austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Damals_in_der_Stei...

Ein Geheimtipp im Jahre 2023 war die RDC-Überführung von Niebüll und Hamburg Langenfelde.

Eine Zeit lang wurde die Leistung mit dem T4 der neg erbracht, was zur Folge hatte das man dieses Einzelstück mal abseits seiner gewohnten Strecke erleben konnte.

So ging es am 21.08.23 auf die bekannte Brücke bei Bekdorf.

Zur ausgerechneten Zeit kam.... nicht?!

Auch in der Folge wurde der Verkehr nicht dichter, dafür aber die Wolken. Zwischenzeitlich bestand eine fast geschlossene Wolkendecke.

Ich wollte nur noch das die Fuhre kommt, um gehen zu können. Den Meine Stimmung war irgendwo Kanalisation und U-Bahnschacht angekommen.

Nach gut 2 Stunden erreichte mich die Meldung das die Übergabe ebenfalls 2 Stunden nach Plan verkehre und plötzlich lösten sich die Wolken so schnell auf wie sie gekommen waren.

Zur erneut errechneten Zeit kam.... was rotes!

In diesem Fall aber nur die RB62 in Form eines 648.

 

Dann aber ca 2,5h nach plan und über 3 Stunden warten auf der Brücke erschien ein heller Triebwagen mit 3 DDm`s in der Ferne.

Kurzer Blick in den Himmel, keine Wolke die sich bedrohlich der Sonne näherte und somit den doch ein Sonnenbild dieser Fuhre

Die württembergische Südbahn war bis vor wenigen Jahren noch ein echter Geheimtipp. Hier erbrachten die Loks der Baureihe 218 noch einmal Höchstleistungen von den RE -Zügen von Ulm nach Lindau. Bei Wattenweiler brummte 218 496 mit dem letzten Tagelichttauglichen Zug über die Wasserscheide. Danach gab es leider nur noch wenige Begegnungen mit der Südbahn.

The black church of Búðir has long ceased to be an insider tip for photographers. The Búðakirkja is a listed building and one of the oldest Icelandic wooden churches. It is located in the south of the beautiful Snæfellsnes Peninsula in western Iceland.

 

Die schwarze Kirche von Búðir ist schon lange kein Geheimtipp mehr für Fotografen. Die Búðakirkja steht unter Denkmalschutz und ist eine der ältesten isländischen Holzkirchen. Sie befindet sich im Süden der wunderschönen Snæfellsnes-Halbinsel im Westen Island.

Etwa 380 Höhenmeter unterhalb und westlich von Lubenice liegt die Bucht Sveti Ivan mit ihrem Traumstrand. Sie kann von Lubenice aus in etwa einer Gehstunde über einen alpinen Pfad erreicht werden. Noch bequemer erreicht man sie mit einem Boot, sei es das eigene oder ein gemietetes Boot, oder mit einem Wasser-Taxi von Cres, Valun oder Martinšćica aus. Der Strand gilt seit Jahren als einer der schönsten im gesamten Adria-Raum und kann daher längst nicht mehr als Geheimtipp gehandelt werden.

 

About 380 metres in altitude below and to the west of Lubenice is the bay of Sveti Ivan with its dream beach. It can be reached from Lubenice in about an hour's walk along an alpine path. It is even easier to reach by boat, either your own or a rented boat, or by water taxi from Cres, Valun or Martinšćica. The beach has been considered one of the most beautiful in the entire Adriatic region for years and can therefore no longer be considered an insider tip.

Mitten im Atlantik schlummert ein grünes Paradies…die AZOREN.Neun Inseln vulkanischen Ursprungs zwischen Europa und Amerika.Eine faszinierende Pflanzen-und Tierwelt über und unter Wasser.Ein grüner Garten Eden mit exotischer Blütenpracht,der immer noch ein Geheimtipp unter Reisenden und bislang vom Massentourismus verschont geblieben ist.Es gibt noch aktive Vulkane….

Schöne Fotolocations bleiben selten Geheimtipps und so ist man, zumindest am Wochenende, hier selten allein. Die Kälte und das frühe Aufstehen machen einem richtigen Landschaftsfotografen nicht viel aus. Ich bin 4.30 Uhr aufgestanden und es waren tatsächlich schon 3 andere hier oben 😁.

.

Please darken your room and

turn the brightness of your display all the way up,

lay back, press L button and

enjoy this picture in full screen size ;-)

. . . . . . . . . . . . . . looks muuuch better. PROMISE !

.

.

Thanks for your visit, 1000 thanks for commenting

Thanks for watching the picture before FAVing 😉

Das Dorf Caimari befindet sich am Fuße der Serra de Tramuntana im Nordwesten Mallorcas in der Gemeinde Selva. In der kleinen Ortschaft mit gerade einmal 750 Einwohnern, die auf Mallorca noch immer ein echter Geheimtipp ist, ist schon ein Spaziergang durch die schmalen verwinkelten Gassen, vorbei an den historischen kleinen Häusern ein echter Genuss.

2023-03-15

 

The village of Caimari is located at the foot of the Serra de Tramuntana in north-west Mallorca, in the municipality of Selva. In the small town with just 750 inhabitants, which is still a real insider tip on Mallorca, a walk through the narrow winding streets past the historic small houses is a real pleasure.

2023-03-15

Erinnernungen an den letzten Sommerurlaub

.........................................................................................

Auf dem Weg zum Priečne Sedlo (Prinzensattel‎) mit 2352 m Höhe... hier bereits auf über 2000m...

Eine für Bergwanderer schon anspruchsvolle Tour mit Abschnitten, die mit Ketten gesichert sind und steilen Anstiegen... aber immer wieder wunderschönen Ausblicken, 16 Bergseen auf dem Weg, die den Himmel oder die umliegenden Bergmassive spiegeln.

Geheimtipp für alle, die abseits vom Touristenrummel wandern möchten und abends keine Gaudi in den Almhütten vermissen...

Noch mehr Infos auf

www.rafischatz-photography.de/landschaftsportraet-hohe-ta...

Der Wiener hat einen so innigen wie eigentümlichen Umgang mit dem Tod. Diesen morbiden Charme spürt man auch bei einem Besuch des „St. Marxer", des einzigen erhaltenen Biedermeierfriedhofs der Stadt. Hier ist das Mozart-Grab - und nicht weit davon liegen die letzten Ruhestätten eines „bürgerlichen Kanalräumers" oder einer „k. k. Hof Mundwäscherin".

 

Geheimtipp und Juwel der Wiener Friedhöfe aber ist der „St. Marxer", der einzige erhaltene der ursprünglich fünf Biedermeierfriedhöfe in der Hauptstadt der K.u.K.-Monarchie. Botaniker empfehlen einen Besuch vor allem für April und Mai - befindet sich doch auf dem St. Marxer die verbrieft größte Ansammlung von Fliederbüschen in ganz Wien.

 

Leica R5, 21mm Super Angulon, f4

Kodak Portra 400, C41, postporcessed in black & white

Location: Biedermeierfriedhof St. Marx / Vienna / Austria

 

Please view on flickriver and choose a white background:

www.flickriver.com/photos/105795038@N03/

It looks better :-)

The Icelandic landscape attracts tourists and photographers from all over the world. Eystrahorn is still an insider tip at the moment if you are looking for places without many tourists. But at sunrise you still have most of the beautiful places in nature to yourself anyway - and the pink clouds illuminated by the rising sun.

 

Die isländische Landschaft zieht Touristen und Fotografen von der ganzen Welt an. Das Eystrahorn ist im Moment noch ein Geheimtipp, wenn man Orte ohne viele Touristen sucht. Bei Sonnenaufgang hat man aber sowieso die meisten schönen Plätze in der Natur noch für sich - und die rosafarbenen Wolken, die von der aufgehenden Sonne angestrahlt werden.

Ein Geheimtipp war das Speicherfenster mit dem super Ausblick auf die Elbphilharmonie. Leider macht der Spot auch bei den Hippstern von Instagram die Runde und wird inzwischen überlaufen..

Die Sächsische Zeitung übertrifft sich gerade mal wieder selbst: angesichts der Corona-Reisebeschränkungen in Richtung Ausland wurden im Artikel "Unentdecktes Sachsen" (www.saechsische.de/coronavirus/corona-sachsen-reisen-gehe...) Leser gebeten, ihre Geheimtipps für Ausflüge im Freistaat preiszugeben. 6 Ziele wurden genannt, darunter 3 in der Sächsischen Schweiz.

 

Festhalten bitte - Geheimtipp Nr. 1: die Aussicht vom Kleinen Winterberg über den Kleinen Zschand in Richtung Winterstein, Lorenzsteine, Teichstein. Idealerweise zum Sonnenaufgang - und natürlich muss dabei einer über die markante Felsspalte springen (bei Regen steht alternativ einer in der gelben Regenjacke neben der Spalte). Und weil der Spot so "unbekannt" ist, findet er sich auch beim Instagram Account "insta_repeat", der die absurd gleichen Perspektiven diverser Instagram Bilder sammelt (www.instagram.com/p/CGaSfviH5bx/?utm_source=ig_web_copy_link oder www.instagram.com/p/CGX0RdxnXwB/?utm_source=ig_web_copy_link oder www.instagram.com/p/CGTFsUnHrFp/?utm_source=ig_web_copy_link.)

 

Tipp Nr. 2: der Durchblick durch die hohen Felswände der Idagrotte am Frienstein in Richtung Norden (wer groß genug ist oder die Kamera hoch genug hält, bekommt hier im Hintergrund noch den Kuhstall mit drauf). Und ja - auch die Idagrotte ist natürlich in der Wandersaison ein Ort der Ruhe und Einsamkeit...auf insta_repeat zu bewundern unter www.instagram.com/p/BqGeSm7g8FO/?utm_source=ig_web_copy_link.

 

Erst Tipp Nr. 3 hat zumindest im Ansatz etwas Geheimtippcharakter: genannt wurde der Schleifgrund, die nördliche Verlängerung des Uttewalder Grundes. Hier herrscht tatsächlich oft etwas Ruhe im Wald. Natürlich ist man aber auch im Schleifgrund nicht immer allein, denn auch der Malerweg, einer der Hauptwanderwege der Sächsischen Schweiz, führt hier entlang.

 

Die Tipps Nr. 4-6 lagen außerhalb der Sächsischen Schweiz, waren mit Hirtstein, Brückenklippe Wolkenstein und Hockstein im Chemnitztal aber auch nicht gänzlich unbekannt.

 

Nach der ganzen Motzerei jetzt mein Senf zu Thema Geheimtipp: die Aussicht am Griesgrundwächter über den Griesgrund (dessen Ostseite hier noch schön von der Spätsommersonne beschienen wird) und das Elbtal bis hin zum Lilienstein und dem fern am Horizont grüßenden böhmischen Rosenberg zählt nach meiner Erfahrung auf jeden Fall zu den Flecken im Elbsandstein, an denen man weitgehend allein mit sich und der Natur ist.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Nicht nur ein Geheimtipp - wer auf die Insel Rügen möchte, kann auch die Fährverbindung Stahlbrode-Glewitz nutzen. Wer in der Südosten der Insel reist, spart viele Kilometer, Zeit und auch Stau-Ärger.

 

Allen Freunden einen guten Start in die neue Woche gewünscht.

Mein Standort ist die Boespitze (Piz Boè), die als höchster Berg der Sellagruppe (il Sella) keinesfalls ein Geheimtipp ist, zumal der Gipfel auf 3.152 Meter vergleichsweise leicht zu erreichen ist. Und die Marmolata, die sich als höchster Berg der Dolomiten im Bildhintergrund schneebedeckt auf 3.343 Meter empor reckt, kann sicher auch nicht als Geheimtipp gelten. Der müde Wanderer kann hier per Seilbahn sogar bis weit über 3.000 Meter hinauf fahren.

 

Anders sieht es hingegen mit dem Landschaftsteil aus, der in der Bildmitte zu sehen ist. Der Padonkamm (Crepes de Padon) ist vergleichsweise unbekannt, bietet trotzdem aber interessante Wandererlebnisse. Das Gestein ist hier vulkanischen Ursprungs und damit verwitterungsanfälliger, als das Dolomitgestein der Umgebung. Entsprechend niedriger ist der Kamm (maximale Höhe 2.727 Meter), der sich zudem wild zerklüftet zeigt. Links und rechts der Wanderwege finden sich mit Schützengräben, Unterständen und teils unterirdischen Stellungen auch zahlreiche Zeugnisse des Gebirgskrieges von 1915-1918. Unweit der Padonhütte (Rifugio Padon) rostet sogar noch eine alte Kanone vor sich hin.

------------------------

Dolomites in South Tyrol with view from the Piz Boè to Crepes de Padon and Marmolada, the highest mountain of the Dolomites.

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

Lago di Sorapis in den Belluneser Dolomiten. Laut eines Zeitungsartikels ein Geheimtipp, zu erreichen über einen gemütlichen Weg. Diese "gemütliche" Wanderung entpuppte sich im letzten Drittel als waschechter Klettersteig auf dem gefühlt halb Italien unterwegs war.

Panorama made of 11 shots./

Panorama aus 11 Aufnahmen.

 

Die traumhaft schöne Piratenbucht Proís de Candelaria (oft auch Poris de Candelaria genannt) in der Nähe von Tijarafe soll der Legende nach früher wirklich Piraten und Schmuggler beherbergt haben. Bereits im 16. Jahrhundert wurde der alte Hafen von Tijarafe erstmals schriftlich erwähnt. Er diente den Einheimischen als Verbindung zum Meer und zum Handel mit anderen, schwer zugänglichen Gebieten auf der Insel La Palma. Später legten hier auch die palmerischen Fischer ihre Netze und Fallen aus und verkauften ihren Fang direkt in der Bucht. Es heißt, das über die Prois auch verbotene Waren und Schriften ihren Weg auf die Insel La Palma fanden. Und auch die Schutzeheilige des Dorfes, die Jungfrau von Candelaria, soll hier an Land gegangen sein. Heute genießen in der Proís vorwiegend Einheimische die Wochenenden im Sommer beim Baden und Fischen. Unerschrockene Wanderer wagen sich den steilen Weg hinunter, alle anderen fahren lieber mit dem PKW bis zum nahegelegenen Parkplatz die steile Serpentinenstraße hinab. Wer eine der vielen Bootstouren in Richtung Norden bucht, kann zudem die Proís vom Meer aus sehen. Einmal jährlich im Juli steigt außerdem eine große Fiesta mit Freibier, Paella und Musik – ein tolles Erlebnis und ein Geheimtipp für alle La Palma Urlauber.

 

(www.la-palma-online.com/)

Der ruhige Wasserlauf in diesem Mühlgang macht diese Stelle im Mur-Auwald zum magischen Ort.

Die Park- und Gartenanlage der Universität Hohenheim bei Stuttgart ist zu jeder Jahreszeit ein Geheimtipp.

Hier am letzten Oktobertag.

Oktober 2021

Trotz des typisch nordisch schlechten Wetters und einer frischen Brise entschied ich mich heute, eine Fahrt mit der HADAG Linie 62 zu machen. Diese Fähre, ein echter Geheimtipp im hvv, führt elbaufwärts an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei und ist eine günstige Alternative zur klassischen Hafenrundfahrt.

Mit meiner Kamera bewaffnet, saß ich auf dem Oberdeck und versuchte, den rauen Charme des Hamburger Hafens einzufangen. Während ich durch die Linse schaute, entdeckte ich plötzlich die Rückspiegel an der Kabine des Kapitäns, die ihm die Sicht nach hinten und auf den Schiffsverkehr ermöglichen. Im Rückspiegel sah ich die Reflexion des Kapitäns, eine unerwartete Perspektive, die ein fast magisches Bild schuf.

Ich drückte den Auslöser und nannte das Foto „Die Spiegelung“. Es zeigt, wie selbst an grauen, windigen Tagen kleine, unerwartete Momente eine ganz besondere Geschichte erzählen können. Manchmal sind es gerade diese alltäglichen Szenen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

marcofedermann.de/blog/

www.marcofedermann.de

 

Erlenbruch, Moor, Kiefern- und Buchenwald, von Bibern zum See gestauter Bachlauf der Briese - das Briesetal ist zwar vielleicht kein Geheimtipp, aber wenn man es wochentags fast für sich allein hat, wirkt es immer noch ein bisschen verwunschen. Ein Einhorn würde sich hier gut machen...

1 3 4 5 6 7 ••• 66 67