View allAll Photos Tagged GERD!

De Santa Coloma de Queralt. Sour Ale amb gerds. Aigua, malta ,llúpol, llevats i gerds. 15 IBUs. 6%. Ben bona. Gens extremada. Agradablement àcida, seca, final dolcet que no cansa. #raspberry #Sour #SourAle #fruitbeer #ale #localbeer #craftbeer #cervesaartesana #cervesaartesanal #beer #pivo #birra #cervesa #cerveza #olut #øl #пиво #bière #beerporn #beergeek #beernerd #craftbeerlive #hophead #craftbeernotcrapbeer #craftbeerporn #craftbeerlover #beerstagram #beerpic

9x22 inch telephone pole-format gig posters for distinguished scientists visiting UNC Chapel Hill's Biology Department, hand screenprinted by The Merch in Chapel Hill.

2005/6

This is male nurse Gerd, he is very sportive and so rather tanned!^^

"Long is a night," for The Sunday Challenge, "poetry."

 

The poem is Freyr's Lament, a classic of Old Norse poetry:

 

Lǫng es nótt, lǫng es ǫnnur,

hvé mega ek þreyja þrjár?

Opt mér mánaðr minni þótti

en sjá halfa hýnótt.

 

To say it, use a Swedish Chef accent. It's alliterative verse so put the stress on things in each line that start with the same letter. Here's the rough meaning:

 

One night is long, another is long, how can I endure three?

Often a month has seemed shorter to me than this half night of longing.

 

The god Freyr saw the "shimmering beauty" of the goddess Gerðr, fell in love, and sent his servant Skírnir to arrange a meeting. Gerðr agreed but insisted he wait three days. Freyr responded with his lament.

German postcard by Ross Verlag, no. 4844/1, 1929-1930. Photo: Alex Binder, Berlin.

 

German actor and writer Gerd Briese (1897-1957) experienced a brief film career in the silent cinema of the 1920s.

 

Gerd Briese was born in Thorn, West Prussia (now Torun, Poland) in 1897. He started acting, as many did, on the stage. He made his film debut featuring in Rosenmontag/Rose Monday (1924, Rudolf Meinert). After that, he would play mostly supporting characters in many popular German films such as Reveille, das grosse Wecken/Reveille (1925, Fritz Kaufmann) with Werner Krauss, which Briese also co-wrote, and Funkzauber/Radio Charm (1927, Richard Oswald) starring Werner Krauss and Fern Andra. As a writer he also worked on Die vom Niederrhein (1925, Rudolf Walther-Fein, Rudolf Dworsky), Die vom Niederrhein, 2. Teil (1925, Rudolf Walther-Fein) and Das Gasthaus zur Ehe (1926, Georg Jacoby). In the next years he appeared in well-known films like U 9 Weddigen/U-boat 9 (1927, Heinz Paul), Lützows wilde verwegene Jagd (1927, Richard Oswald), Walpurgisnacht (1927, James Bauer) and Meineid/Perjury (1929, Georg Jacoby) featuring La Jana. In 1928, Briese would play a gay man in director William Dieterle’s Geschlecht in Fesseln: die Sexualnot der Gefangenen/Sex in Chains (1928, Wilhelm Dieterle aka William Dieterle) starring Dieterle himself. It’s the story of a young man who is convicted of manslaughter and sentenced to a term in prison, where he forms a close relationship with his cellmate.

 

After the introduction of the sound film Gerd Briese made only one talkie, Der Sittenrichter/The Customs Judge (1929, Carl Heinz Wolff). After that he returned to the theater. From 1948 to 1954 he was the director of the Oldenburgischen Staatstheaters. His only film after the war was the thriller Es geschah am 20. Juli/It Happened on the 20th of July (1955, G. W. Pabst), about the plot to assassinate Hitler. Gerd Briese then retired and died in 1957, in Berlin.

 

Sources: Thomas Staedeli (Cyranos), Franz (Queer Silents), and IMDb.

Gerd Fuchs / Schinderhannes

cover: Dieter Kliesch

Büchergilde Gutenberg / Deutschland

Copyright: Hoffmann und Campe Verlag / Hamburg 1976

ex libris MTP

de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Fuchs

en.wikipedia.org/wiki/Schinderhannes

Die Urnen-Beisetzung des justizbekannten Shoahleugners Henry Hafenmayer auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf war ein Szenetreffen von bekannten und wegen Volksverhetzung verurteilten Antisemit*innen, Revisionist*innen und Neonazis. Unter den Versammelten waren Horst Mahler, Sylvia Stolz, Thomas Wulff, Nikolai Nerling, Uwe Meenen, Manfred Dammann, Rigolf Hennig, Gerd Walther, Dennis Ingo Schulz oder auch Michel Fischer. Aus Dortmund waren Pascal Ostholte und Mathias Deyda (Die Rechte) angereist. Mit Michele Renouf und Peter Rushton waren auch Personen der internationalen Revisionist*innen-Szene vor Ort.

 

Der 1972 in Berlin geborene Hafenmayer war Teilnehmer und Redner verschiedenster neonazistischer Versammlungen und lebte in Oberhausen. Er war Betreiber des Blogs „Ende der Lüge“, wo er antisemitische Pamphlete veröffentlichte und den Nationalsozialismus glorifizierte. Wie viele dieser Szene, nutzte auch Hafenmayer Gerichtssäle als Bühne zur Verbreitung antisemitischer Propaganda und vor allem, um die Grenzen des Paragraphen § 130 (StGB) Volksverhetzung aufzuweichen. Er verstarb laut einschlägiger Kanäle am 11. August nach längerer Krankheit in Süddeutschland.

 

Nun wurde Hafenmayer in Stahnsdorf bei Potsdam zwei Monate nach seinem Tod auf dem von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) getragenen und wegen seiner Geschichte und den historischen Grabmälern auf der Denkmalliste Brandenburgs stehenden Friedhöfe beigesetzt. Das Begräbnis wirft Fragen auf - insbesondere weil die Urne des Antisemiten direkt auf das historische Grab des 1934 verstorbenen deutsch-jüdischen Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Max Friedlaender gebettet wurde. Nach einer Trauerveranstaltung in der Friedhofskapelle hielten die Neonazis eine Zeremonie mit Reden von Horst Mahler, Thomas Wulff und Sylvia Stolz vor dem Grab Friedländers ab, für die der historische Grabstein schwarz verhüllt wurde. Ein entsprechendes Foto veröffentlichte Nikolai Nerling auf Telegram. Es zeigt ein Bildnis Hafenmayers vor dem abgedeckten Gedenkstein Friedlaenders, auf dem die persönlichen Daten des Antisemiten samt eines seine Aktivitäten verherrlichenden Zitats aus dem Johannes-Evangelium angebracht wurden. Grußworte und Blumen wurden auf der frisch ausgehobenen Erde abgelegt, sowie Kränze mit neonazistischer Symbolik darauf drapiert. Während die schwarze Verkleidung des Steins nach dem Abgang der Neonazis entfernt wurde, blieben Blumen, Grußworte und Kränze samt der Symbolik liegen. Zurück bleibt ein grotesker Ort, der Zeugnis darüber liefert, wie Neonazis selbst noch im Tod Jüdinnen und Juden verhöhnen. Darüber hinaus könnte hier auch ein neuer Pilgerort für die extrem rechte Szene entstanden sein. Die Friedhofs-Verwaltung und die EKBO haben einiges zu erklären.

 

Die Fotos unterliegen dem Copyright. Sie sind in druckbarer, hochauflösender Qualität ohne Wasserzeichen vorhanden und können für kommerzielle wie unkommerzielle Zwecke erfragt werden.

Nytt mønster februar 2011

Praktisk skulderveske med rynket felt på front og bakside. Rynkene er laget ved å sy rynketråder. Vesken kan evt lages med et motivstoff istedenfor rynket felt. Den har glidelåslukking, men kan evt også lages uten denne. Da vil den bli som en åpen ”kurv”. Mange invendige lommer.

Str. 15” x 10 ½” x 4” ( 38 cm x 27 cm x 10 cm) (b x h x d, bredde målt nederst på vesken. Mønsteret inneholder tabell for omregning fra inch til cm.

 

2022.09.08 Freshman Squad @Hill-Murray

German postcard by Ross Verlag, no. 3203/1, 1928-1929.

 

German actor and writer Gerd Briese (1897-1957) experienced a brief film career in the silent cinema of the 1920s.

 

For more postcards, a bio and clips check out our blog European Film Star Postcards or follow us at Tumblr or Pinterest.

Heinrich-Böll-Stiftung, Wintertagung der Grünen Akademie "Die neue Welt(un)ordnung", Samstag, 14. Februar 2015, Podiumsgespräch mit Dr. Gerd Hankel Völkerrechtler am Hamburger Institut für Sozialforschung, Prof. Dr. Susan Neiman Direktorin des Einstein Forums Potsdam, Moderation: Dr. Sergey Lagodinsky Heinrich-Böll-Stiftung Leiter der Abteilung Europa/Nordatlantik

Triftstraße 49090 Osnabrück

1 2 3 4 6 ••• 79 80