View allAll Photos Tagged Freigehege
Wolf
[Canis lupus]
[For a full-screen view please press "F11" and "L".]
_________________________________________________
In explore with thanks!
Thank you all for such lots of views, favs and comments!!!
Das 3 Monate alte (derzeit noch namenlose) Eisbärenmädchen ist seit Kurzem im Freigehege im Tiergarten Schönbrunn zu beobachten. Zumindest wenn man einen freien Platz findet !! 😊 Ihr Name wird am 27. Februar bekannt gegeben, nachdem jeder seinen Vorschlag einbringen konnte.
The 3-month-old (currently still nameless) polar bear girl can now be observed in the outdoor enclosure in Schönbrunn Zoo. At least if you find a free place !! 😊Her name will be announced on February 27 after everyone has been able to submit their proposal.
Young brown bears playing.
Brown Bear
Braunbär
[Ursus arctos]
Captured in the Bavarian Forest, Germany.
[For a full-screen view please press "F11" and "L".]
creative commons by marfis75
Twitter/ Instagram: @marfis75
License: cc-by-sa
you are free to share, adapt - attribution: Credits to "marfis75 on flickr"
HSS to all!
Die Treppe am Bikinihaus an der Budapester Straße . Gegenüber das Hotel One und das Waldorf Astoria Hotel.
Oben angekommen ist auf der linken Seite der Berliner Zoo mit Blick auf ein Freigehege in der sich eine Gruppe Affen tumelt und rechts kann man schoppen.🐒
Ich wünschen Euch einen entspannten Sonntagabend und einen guten Start in die neue Woche. Freut mich das Ihr mich besucht habt.
© Alle Rechte vorbehalten.
The staircase at the Bikinihaus on Budapester Strasse . Opposite are the Hotel One and the Waldorf Astoria Hotel.
At the top on the left is the Berlin Zoo with a view of an open-air enclosure where a group of monkeys are hanging out and on the right you can go shopping. 🐒
I wish you a relaxing Sunday evening and a good start to the new week. I'm glad you visited me
© All rights reserved.
Zick-Zak Ombre et lumière
L'escalier du Bikinihaus sur la Budapester Straße . En face, l'hôtel One et l'hôtel Waldorf Astoria.
En haut, sur la gauche, le zoo de Berlin avec vue sur un enclos en plein air dans lequel s'ébattent un groupe de singes, et sur la droite, on peut faire du shopping.
Je vous souhaite un dimanche soir détendu et un bon début de semaine. 🐒
Je suis content que vous soyez venus me voir.
©Tous droits réservés.
Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
Der Schwarzweiße Vari (Varecia variegata) ist eine auf Madagaskar lebende Primatenart aus der Gruppe der Lemuren. Im Tierpark Berlin werden einige Tiere in einem sehr großen Freigehege gehalten, das auch von Besuchern betreten werden kann. Die Varis sind ungefährlich und sehr zutraulich!
de.wikipedia.org/wiki/Schwarzwei%C3%9Fer_Vari
The black-and-white ruffed Vari (Varecia variegata) is a primate species from the group of lemurs living in Madagascar. In the Tierpark Berlin some animals are kept in a very large outdoor enclosure, which can also be entered by visitors. The Varis are harmless and very trustful!
Das 3 Monate alte (derzeit noch namenlose) Eisbärenmädchen ist seit Kurzem im Freigehege im Tiergarten Schönbrunn zu beobachten. Zumindest wenn man einen freien Platz findet !! 😊 Dieses störende Gras hätte ich gerne weggeschnitten, aber ich traute mich nicht... 😜
The 3-month-old (currently still nameless) polar bear girl can now be observed in the outdoor enclosure in Schönbrunn Zoo. At least if you find a free place !! 😊 I would have loved to cut away this annoying grass, but I didn't dare ... 😜
Young brown bears playing.
Brown Bear
Braunbär
[Ursus arctos]
Captured in the Bavarian Forest, Germany.
[For a full-screen view please press "F11" and "L".]
_________________________________________________
In explore with thanks!
De wolf
De leden van zijn groep zijn onderworpen aan de dominerende leider en aan de wolvin van dezelfde rang, die heersen over de hiërarchie noodzakelijk bij het voortbestaan. Enkel het dominerende koppel is bestemd om jongen te verwekken.
Wolven zien diepte minder goed op afstand dan de mens, maar wolven herkennen net als honden bewegende objecten eerder.
Als een persoon stil zou staan voor een wolf, bestaat er een kans dat de wolf door de persoon heen kijkt. Wanneer de persoon beweegt ziet de wolf diegene weer wel.
Wolven zien beter in het donker, omdat er een uit lichtbrekende kleine kristallen opgebouwde pigment laag achter het netvlies zit. Deze pigmentlaag reflecteert het licht. Dit is ook de reden waarom de ogen van een wolf of hond oplichten als men er licht op schijnt. Wolven kunnen bijna helemaal om zich heen kijken in een hoek van 270 graden. De mens kan maar 180 graden om zich heen kijken.
Het Wildpark Gangelt
Thanks for visit and comments
Please no
Invited Images of a group within comments
Please no photos or logo "they will be deleted"
wild boar, also known as the wild swine or Eurasian wild pig
Wildschwein
[Sus scrofa]
Captured in the Bavarian Forest, Germany.
[For a full-screen view please press "F11" and "L".]
Seit der inzwischen aufgehobenen Schutzmaßnahmen wegen eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche im Umland ist das Freigehege des Kleintierhofs leider durch hohe Gitter und eine Absperrung, die nahes Herantreten an den Zaun und damit auch das Fotografieren durch dessen Zwischenräume verhindert, umgeben.
Since the protective measures have been lifted due to an outbreak of foot-and-mouth disease in the surrounding area, the outdoor enclosure of the small animal farm has unfortunately been surrounded by high bars and a barrier that prevents people from coming close to the fence and thus also from taking photos through the gaps between the bars.
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Eurasian lynx
Eurasischer Luchs oder Nordluchs
[Lynx lynx]
Captured in the Bavarian Forest, Germany.
[For a full-screen view please press "F11" and "L".]
Young brown bears playing.
brown bear
Braunbär
[Ursus arctos]
Captured in the Bavarian Forest, Germany.
____________________________________
If interested in more photographs of mine, please visit my website
Der Rote Vari (Varecia rubra) ist eine auf Madagaskar lebende Primatenart aus der Gruppe der Lemuren. Im Tierpark Berlin werden einige Tiere in einem sehr großen Freigehege gehalten, das auch von Besuchern betreten werden kann. Die Varis sind ungefährlich und sehr zutraulich!
de.wikipedia.org/wiki/Roter_Vari
The Red Vari (Varecia rubra) is a primate species from the group of lemurs living in Madagascar. In the Tierpark Berlin some animals are kept in a very large outdoor enclosure, which can also be entered by visitors. The Varis are harmless and very trustful!
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Dieses Jahr gab es Nachwuchs bei den Schneeleoparden im Wildpark Lüneburger Heide, die Kleinen sind seid Anfang Juli im Freigehege zu bewundern.
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Vier Jahre lang hatte es das traditionelle Alt-Marzahner Erntefest nicht mehr gegeben Erst musste es wegen Corona ausfallen, dann sagte die Firma, die bislang das Fest organisiert hatte, ihre weitere Mitarbeit ab. Dieses Jahr gab es einen Neuanfang. Aber hatte das Erntefest früher den Charakter eines großen Bauernmarktes, ergänzt durch einige Fahrgeschäfte vor allem für Kinder, so war es dieses jahr eher ein großer Rummel, der Bauernmarkt fehlte fast zur Gänze. Nur einige soziale Organisationen und Kleingartenvereine sowie Parteien stellten sich vor.
The traditional Old Marzahn Harvest Festival had not been held for four years. First it had to be cancelled due to coronavirus, then the company that had previously organised the festival cancelled its further involvement. This year there was a new start. But while the harvest festival used to have the character of a large farmers‘ market, supplemented by a few rides, especially for children, this year it was more of a large funfair, the farmers’ market was almost completely missing. Only a few social organisations, allotment garden associations and political parties presented themselves.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Der Rote Vari (Varecia rubra) ist eine auf Madagaskar lebende Primatenart aus der Gruppe der Lemuren. Im Tierpark Berlin werden einige Tiere in einem sehr großen Freigehege gehalten, das auch von Besuchern betreten werden kann. Die Varis sind ungefährlich und sehr zutraulich!
de.wikipedia.org/wiki/Roter_Vari
The Red Vari (Varecia rubra) is a primate species from the group of lemurs living in Madagascar. In the Tierpark Berlin some animals are kept in a very large outdoor enclosure, which can also be entered by visitors. The Varis are harmless and very trustful!
Berlin boasts two zoological gardens, a consequence of decades of political and administrative division of the city. The older one, called Zoo Berlin, founded in 1844, is situated in what is now called the "City West". It is the most species-rich zoo worldwide. The other one, called Tierpark Berlin ("Animal Park"), was established on the long abandoned premises of Friedrichsfelde Manor Park in the eastern borough of Lichtenberg, in 1954. Covering 160 ha, it is the largest landcape zoo in Europe.
Ein schmaler Weg schlängelt sich durchs grüne Dickicht, in dem farbenprächtige Vögel ihre paradiesischen Gesänge zum Besten geben. Von einer kleinen Lichtung aus lassen sich Krokodile am Flussufer beobachten. Einige Meter weiter streifen Leoparden durch das hohe Gras und Sie stehen Auge in Auge dem majestätischen Tiger gegenüber. Die tropische Vielfalt der Inselwelt Südostasiens heißt Sie Willkommen im wildesten Dschungel Berlins. Das 2020 nach tiefgreifenden Umbauten und Modernisierungen neu eröffnete Alfred-Brehm-Haus galt bei seiner Eröffnung 1963 mit einer Fläche von 5.000 m² als größtes Tierhaus der Welt. Entworfen hat es der berühmte Architekt Heinz Graffunder. Bei aller Faszination ist die Kernbotschaft dieses Hauses ernst: Diese tropischen Paradiese – die als artenreichsten Lebensräume der Erde gelten – sind bedroht.
www.tierpark-berlin.de/de/tiere/regenwaldhaus
A narrow path winds through the green thicket where colourful birds sing their paradisiacal songs. From a small clearing, crocodiles can be seen on the riverbank. A few metres further, leopards roam through the tall grass and you come face to face with the majestic tiger. The tropical diversity of the island world of Southeast Asia welcomes you to Berlin's wildest jungle. The Alfred Brehm House, newly opened in 2020 after a profund remodeling, was considered the largest animal house in the world when it opened in 1963 with an area of 5,000 m². It was designed by the famous architect Heinz Graffunder. For all its fascination, the core message of this house is serious: these tropical paradises - considered the most species-rich habitats on earth - are under threat.
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Vier Jahre lang hatte es das traditionelle Alt-Marzahner Erntefest nicht mehr gegeben Erst musste es wegen Corona ausfallen, dann sagte die Firma, die bislang das Fest organisiert hatte, ihre weitere Mitarbeit ab. Dieses Jahr gab es einen Neuanfang. Aber hatte das Erntefest früher den Charakter eines großen Bauernmarktes, ergänzt durch einige Fahrgeschäfte vor allem für Kinder, so war es dieses jahr eher ein großer Rummel, der Bauernmarkt fehlte fast zur Gänze. Nur einige soziale Organisationen und Kleingartenvereine sowie Parteien stellten sich vor.
The traditional Old Marzahn Harvest Festival had not been held for four years. First it had to be cancelled due to coronavirus, then the company that had previously organised the festival cancelled its further involvement. This year there was a new start. But while the harvest festival used to have the character of a large farmers‘ market, supplemented by a few rides, especially for children, this year it was more of a large funfair, the farmers’ market was almost completely missing. Only a few social organisations, allotment garden associations and political parties presented themselves.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.
Aufnahme eines noch recht jungen Silberrückens (männlicher Gorilla, der eine Familie anführt).
Picture from a young silverback (male Gorilla with familie)
Bis Anfang der 1970-er Jahre war Marzahn, das 1920 nach Berlin eingemeindet worden war, ein von Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seine Struktur ist die eines typisch märkischen Angerdorfs, d. h. die Häuser des historischen Ortskerns liegen an einer Straße, die sich an beiden Enden gabelt und so den Anger, eine große Grünfläche, umfasst. Auf dem Anger stehen die Kirche, die Schule und die ehemalige kleine Poststelle. Um diesen 1977 unter Denkmalschutz gestellten Ortskern wurde in den 1970-er und 1980-er Jahren die Großsiedlung Marzahn errichtet. 1979 wurde die Großsiedlung Marzahn mit mehreren weiteren Gebieten aus dem damaligen Stadtbezirk Lichtenberg herausgelöst und zu einem eigenen Stadtbezirk. Auch dieser wurde 1986 erneut geteilt in die Stadtbezirke Marzahn und Hellersdorf, die wiederum 2001 wieder unter dem Namen Marzahn-Hellersdorf zu einem einzigen Stadtbezirk mit ca. 269.000 Einwohnern vereinigt wurden. Die Erinnerung an die landwirtschaftliche Tradition Marzahns wird durch den Kleintierhof in einem alten Bauernhof im Dorf und seine Außengehege unterhalb der Bockwindmühle gepflegt.
Until the early 1970s, Marzahn, which had been incorporated into Berlin in 1920, was an agricultural village. Its structure is that of a typical Brandenburg village, i.e. the houses in the historic centre of the village are situated along a road that branches off at both ends, thus enclosing the village green, a large green area. The church, the school and the former small post office stand on the village green. The large housing estate of Marzahn was built in the 1970s and 1980s around this village centre, which was listed in 1977. In 1979 the large housing estate Marzahn and several other areas were separated from the borough of Lichtenberg and became a separate borough under the name of Marzahn. In 1986 this was again divided into the boroughs of Marzahn and Hellersdorf, which in turn were reunited in 2001 under the name of Marzahn-Hellersdorf to form a single borough with approx. 269,000 inhabitants.
The memory of Marzahn's agricultural tradition is cherished by the Small Animal Farm in former farmstead in village and its outdoor enclosures below the windmill.