View allAll Photos Tagged Frankenwald

Das war in der Nähe des Waldfriedhofs Frankenwald, ein Naturfriedhof ohne Grabsteine. Man blickt von dieser Anhöhe aus auf einen Teil des Frankenwaldes.

 

That was near the forest cemetery Frankenwald, a natural cemetery without tombstones. From this hill you can see part of the Franconian Forest.

Das kleine Tal im Frankenwald wurde durch besondere Wetterverhältnisse kurz vor dem Sonnenuntergang regelrecht vom Sonnenlicht ausgeleuchtet.

 

The small valley in the Franconian Forest was lit by sunlight due to special weather conditions shortly before sunset

In der Nähe von Reitzenstein ist dieses Landschaftsbild entstanden.

This landscape was created near Reitzenstein in northern Bavaria

Die grüne 192 059 von Flex zieht einen Kesselwagenzug am Abend durch den Frankenwald und wurde in der Nähe von Pressig-Rothenkirchen fotografiert.

"Der Altvaterturm steht im Nordnordwesten des Frankenwaldes auf der Gipfelregion des Wetzsteins im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Er befindet sich 1,6 km nordwestlich von Brennersgrün, einem südsüdöstlichen Ortsteil der Stadt Lehesten, und etwa 350 m nordnordöstlich vom ehemaligen Standort des 1979 gesprengten Bismarckturms Lehesten."

 

Quelle: www.wikipedia.de

1116 271 zieht einen Kesselwagenzug über die Dächer von Ludwigsstadt hinweg und wird zusätzlich von einer Schiebelok am Zugschluss unterstützt.

442 271 schlängelt sich als RE 4909 auf der Fahrt von Saalfeld nach Nürnberg durch den Frankenwald und wurde hinter Ludwigsstadt fotografiert.

Am 01.03.2023 suchte ich mal wieder das nordostbayrische Dieselnetz auf, denn es waren einige Umleiter vom Frankenwald angekündigt. Am Vortag ging dann die Info eines Bekannten ein, dass er am Morgen einen Kesselzug mit 132 426 von Fürth nach Schirnding bringt. Somit war klar, dass der Tag zunächst im Pegnitztal beginnt, bevor es später für die Umleiter weiter Richtung Hof ging. In der tiefstehenden Morgensonne erwartete ich den fotogenen Zug an der Pegnitz kurz hinter Neuhaus.

 

Für die Baureihe 442 ist es der letzte Sommer beim Franken-Thüringen-Express, denn ab Dezember 2023 wird diese durch die Baureihe 1462 abgelöst.

Grund genug dafür die Frankenwaldbahn zu besuchen, vor allem, wenn man auch selbst diese Züge auf dieser Strecke fährt.

442 271 überquert als RE 4910, auf seiner Fahrt von Nürnberg nach Saalfeld (Saale), das Trogenbachviadukt in Ludwigsstadt.

1293 024 bezwingt mit einem Kesselwagenzug die steile Frankenwaldrampe und bekommt von einer ungekuppelten Schiebelok Unterstützung. Kurz vor Steinbach am Wald wanderte der Zug auf die Speicherkarte.

This is another view to the old beech, the natural monument in Upper Franconia. It shows the view to the other direction, down the slope behind the beech. I don't know which shot is better, the last one or this! I like both of them!

 

Dieses Foto zeigt einen zweiten Blick auf die verschneite Kalte Staude, mit dem Hang im Hintergrund, der in einen Wald übergeht. Ich weiß wirklich nicht, welches Bild der Kalten Staude mir am besten gefällt, dieses oder das von letztens.

Für die Baureihe 442 ist es die letzte Wintersaison beim Franken-Thüringen-Express. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 werden diese durch die neue Baureihe 1462 abgelöst.

442 276 ist hier unterwegs als RE 4984 von Nürnberg nach Leipzig und wurde zwischen Steinbach am Wald und Ludwigsstadt fotografiert. Auch die zweistündlichen Leistungen bis Leipzig werden zum kommenden Fahrplanwechsel eingestellt.

Die Waldschänke im Steinachtal befindet sich auf einem sehr interessanten Wanderweg, der auch an der Steinachklamm vorbeiführt. In diesem Gebiet gibt es viele Kilometer Wanderwege. Das Steinachtal befindet sich im Frankenwald und ist ein typischer Ausflugspunkt für das Wandern, Radfahren und Walken. Es gibt hier sehr schöne Felswände und auch Auen. Wer hier viel wandert, kann kilometerweit nur durch Wald schlendern.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.

 

The Waldschänke in Steinachtal is located on a very interesting hiking trail, which also leads past the Steinachklamm. There are many kilometers of hiking trails in this area. The Steinachtal is located in the Franconian Forest and is a typical excursion point for hiking, cycling and walking. There are very beautiful rock faces and meadows here. If you hike here a lot, you can only walk for miles through the forest.

I wish everyone a nice weekend.

Dieses Jahr verkehrten für einige Wochen wieder ein paar Güterzüge statt über den Frankenwald über Hof. Während bis Hof eine E-Lok die Traktion übernahm, wurden die Züge auf dem Dieselabschnitt in der Regel von einer Ludmilla gezogen. Der von 233 478 und der mitlaufenden 152 148 angeführte 51612 von Halle nach Nürnberg wies am 01.03.2023 eine sehr schöne Zugbildung auf und wurde an einem Weiher vor Freihung verewigt.

 

Schiebedienst der 151 031 an der Südrampe der Frankenwaldbahn bei Steinbach am Wald

Seit einiger Zeit verkehrt recht regelmäßig zweimal die Woche ein WFL Holzzug von und nach Kaufering. Die Rückleistung ist hier an der Treuchtlinger Ausfahrt Richtung Ansbach zu sehen. Normal fährt der Zug via Frankenwald.

Nur an wenigen Stellen passt das Licht für den nordwärtsfahrenden leeren WFL Holzzug aus Kaufering - in Donauwörth war die 155 159 allerdings bestens ausgeleuchtet, als sie wieder unterwegs Richtung Frankenwald war.

101 134 zieht ihre Leerreise von Leipzig nach Nürnberg über die Dächer von Ludwigsstadt hinweg und erklimmt jetzt die Steigung nach Steinbach am Wald.

151 032 schob am 27.02.2019 einen LKW Walter KLV die Frankenwaldbahn hinauf, der in Richtung Probstzella unterwegs war. Heutzutage gehören die Sechsachser, welcher über Jahrzehnte im Frankenwald heimisch waren, der Vergangenheit an und die Schubleistungen werden von Loks der BR 185 erbracht.

Ludwigsstadt ist geprägt von der imposanten Trogenbachbrücke. Mit einer ordentlichen Steigung von bis zu 2,8 % geht es bis Steinbach am Wald steil bergauf. Relativ unbeeindruckt der Steigung beschleunigt 442 274 als RE 4987 von Leipzig nach Nürnberg aus dem Bahnhof Ludwigsstadt heraus und überquert die Ortschaft.

Als RE 4985 ist 442 275, auf dem Weg von Leipzig nach Nürnberg, durch den Frankenwald unterwegs.

Kurz vor dem Scheitelpunkt der Frankenwaldrampe (594,54 m über NN) wurde 442 270 vor Steinbach am Wald fotografiert, als er als RE 4985 von Leipzig nach Nürnberg unterwegs war. An der Fotostelle auf 568 Meter lag eine ordentliche Schneedecke! 😎

Eine kleine Bayern-Rundfahrt hatte heute den Zwischenhalt Ludwigschorgast dabei. Gewartet wurde auf den Tchibo-Zug aus Hof nach Bamberg.

 

248 007 war auch dieses mal wieder mit der Leistung betraut. Hier durchfährt er den Haltepunkt von Ludwigschorgast in Richtung Lichtenfels.

In Amsterdam die Häuser früher auf Holzpfählen gebaut, und diese sind im Laufe der Jahrhunderte langsam vermodert. Daher machen die historischen Stadtteile Amsterdams einen leicht „schiefen“ oder „verzerrten“ Eindruck. Amsterdam steht auf rund fünf Millionen Holzpfählen, die wegen des feuchten, sandigen Untergrundes notwendig sind. Heute werden wegen längerer Haltbarkeit, einfacherer Baumethoden und größerer Tiefe Betonpfähle verwendet. Der Hauptbahnhof steht auf rund 8.600 Pfählen, der Königliche Palast auf rund 13.659 Pfählen. Ein großer Teil dieser Holzpfähle wurde aus dem Schwarzwald und dem Frankenwald mit Flößen herbeigeschafft. So stammen sämtliche Pfähle des Hauptbahnhofs aus dem Frankenwald. Auch das Bauholz für Häuser und Schiffe sowie das Brennholz wurde mit Flößen aus diesen Wäldern antransportiert.

 

© de.wikipedia.org/wiki/Amsterdam

 

----

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

©Andreas Dlugosch

 

Am 19.10.2022 war zumindest am Nachmittag herrliches Herbstwetter im Frankenwald. Natürlich musste dies genutzt werden und so ging es nach Neukenroth um einen Erfurter Bahnservice GmbH Kesselwagenzug auf dessen Fahrt von Zeitz nach Ingolstadt bildlich festzuhalten.

Der Borkenkäfer ist mittlerweile im Frankenwald auch sehr aktiv unterwegs... Somit kommt wieder etwas Licht ins Tal. SWT 76 111 ist mit dem Schrottzug nach Cheb in Umleitung unterwegs ...

Recht selten fährt mir eine 155er vor die Linse... Im Sommer klappte es im schönem Frankenwald mit der LDK Lok!

Der Harz gehört nach Ansicht von Forstleuten zu den am stärksten bedrohten Wäldern in Deutschland. Außerhalb von Niedersachsen sollen auch das Sauerland, der Frankenwald und der Thüringer Wald dazu zählen. „Im Harz sieht es mittlerweile verheerend aus“, sagte Ulrich Dohle vom Bund Deutscher Forstleute. Grund dafür sei der immer weiter fortschreitende Klimawandel.

 

Durch die Dürren der vergangenen Jahre seien die Bäume im Harz immer trockener und instabiler geworden. Bei vermehrt auftretenden starken Stürmen würden sie deshalb schnell umkippen. Auch der schädliche Borkenkäfer habe sich immer weiter vermehrt. Deutschlandweit seien in den vergangenen drei Jahren rund 300.000 Hektar Wald abgestorben. Das ist eine Fläche, die größer ist als das Saarland.

 

Um die Wälder zu retten, ist laut Dohle jeder Einzelne gefragt, in dem er beispielsweise sein eigenes Konsumverhalten hinterfrage...

„Waldpflege ist eine Generationenaufgabe, das geht nicht von heute auf morgen“, erklärt Dohle.

Quelle:

www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/harz-klimawande...

  

Ein ÖBB-Taurus zieht einen Kesselzug über das Trogenbachviadukt in Ludwigsstadt in Richtung Bamberg.

151 075 Flex Bahndienstleistungen zieht am 02.03.2022 einen leeren Getreidezug aus Bamberg durch Ludwigsstadt gen Saalfeld.

Aufgenommen im Frankenwald bei Naila. Rechts unten: von Wildschweinen aufgebrochene Erde. Mitte oben: von Sonnenstrahlen aufgebrochener Himmel.

2 Minuten 21 Sekunden

 

Gestern Abend (Sonntag) auf der Autobahnbrücke in der Anschlussstelle Rudolphstein in Richtung Norden fotografiert.

 

Es waren nasse Minus 6,5 Grad und windig. Sehr sehr unangenehmes Wetter.

 

Richtung Süden fotografiert: flic.kr/p/2o6Hfp1

> Blick zum Brückenrasthaus Frankenwald :-)

151 041 zieht EZ 51626 durch den Frankenwald und erreicht in Kürze den Bahnhof Förtschendorf.

 

151 041 pulled EZ 51626 through the Franconian Forest and reached shortly the station Förtschendorf.

101 134 zieht eine Intercity-Leerreise von Leipzig nach Nürnberg und wurde beim Überqueren der Trogenbachbrücke in Ludwigsstadt fotografiert.

DB 193 311 schlängelt sich mit einem LKW-Walter KLV nach Rostock Seehafen durch den Frankenwald und wurde in Ludwigsstadt fotografiert.

Einmal die Woche bringt RCC einen Zug mit Lamborghini-Autoteilen von Modena(Italien) nach Mosel bei Zwickau zu VW. Nach einer langen Sperrung fuhr der Zug erstmals über den Frankenwald und konnte bei Jena Göschwitz fotografiert werden.

An der Kohlmühle schlängelt sich 187 138 mit einem gemischten Güterzug durch den Frankenwald in Richtung Kronach.

1 3 4 5 6 7 ••• 70 71