View allAll Photos Tagged FehmarnBelt
Fährhafen Puttgarden auf Fehmarn in der Ostsee.
---------------------------
Die Fährverbindung von Puttgarden nach Rödby wird auch Vogelfluglinie genannt. Diese Schiffsverbindung ist wichtig für den internationalen Straßen- und Eisenbahnverkehr zwischen Deutschland und Dänemark. Sie führt von Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn über den Fehmarnbelt bis zur dänischen Insel Lolland.
Die Vogelfluglinie wurde 1963 von König Friedrich IX. von Dänemark und dem Bundespräsidenten Heinrich Lübke eröffnet. Der Name "Vogelfluglinie" bezieht sich auf die Flugroute der Kraniche und anderer arktischer Wasservögel zwischen Mitteleuropa und Skandinavien.
Die Fähren starten in der Regel alle 30 Minuten vom Hafen Puttgarden in Richtung Rodby. Die reine Fahrzeit für die Strecke beträgt ca. 45 Minuten. Der Check-In für reservierte Fahrzeuge sollte min. 15 Minuten vor Abfahrt erfolgen.
ⓒRebecca Bugge, All Rights Reserved
Do not use without permission.
A gull taking the opportunity to travel along with the car ferry between Rødby (Denmark) and Puttgarden (Germany).
This part of the Baltic sea is called Femern (or Femer) Bælt, by the way.
And yes, a few minutes later it started to rain...
Der Fehmarnbelttunnel (dänisch Femern Bælt-tunnelen) ist ein geplanter, 17,6 Kilometer langer Straßen- und Eisenbahntunnel unter der Ostsee zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland zur Querung des Fehmarnbelts auf der jetzigen Vogelfluglinie. Es wäre der längste Absenktunnel der Welt - wahrscheinlich auch der teuerste ...........
The Fehmarnbelt Tunnel (Danish Femern Bælt-tunnelen) is a planned, 17.6 km long road and rail tunnel under the Baltic Sea between the German island of Fehmarn and the Danish island of Lolland to the crossing of the Fehmarnbelt on the current bird's flight line. It would be the longest lowerable tunnel in the world - probably the most expensive ...........
EN: Still 24 days are left for the famous Vogelfluglinie, the old main connection between Hamburg and København. From September 2022 the line is subject to be closed to get space for the new fastline that is going to be built between the two cities. Some chartertrains use the opportunity to ride this line and cross the Fehmarnsundbridge for a last time. One of them was DZ 31385, hauled by NOHAB locomotives top and tail. We see that train crossing Seekamp "summit" between Großenbrode and Neukirchen.
One stake was removed digitally.
DE: Noch 24 Tage bleiben für Verkehr auf der alten, legendären Vogelfluglinie, der Magistrale zwischen Hamburg und København. Ab September 2022 soll der Verkehr eingestellt werden, damit das alte Gleis dann auch irgendwann dem Baufeld für die durch den Fehmarnbelt-Tunnel führende Neubaustrecke weichen kann. Irgendwann mal... Die letzten Wochen vor der Verkehrseinstellung werden auch von einigen Sonderzügen genutzt, ein letztes Mal die Strecke durch das schöne Hügelland Ostholsteins und über die Fehmarnsundbrücke zu bereisen. Einer davon war DZ 31385, der von zwei NOHABs im "Sandwich" befördert wurde. Der Zug hat sich von Großenbrode lautstark den Seekamp "Pass" hochgearbeitet und rollt nun nach Neukirchen runter.
Ein optisch etwas störender Pflock wurde digital entfernt.
Das Jahr 2022 war mal wieder eines zum Abschied nehmen. Das galt sowohl für einige Fahrzeuge und Betreiber, als auch für Bahnstrecken.
Den wohl prominentesten Abschied gab es bereits Ende August 2022: Die legendäre Vogelfluglinie wurde nördlich Neustadt für einige Jahre im Zuge der Neuen Fehmarnbelt-Querung gesperrt. Daher sollte es im Frühjahr noch ein paar Mal an die Strecke gehen, um neben den LINT auch noch die letzten 218er zu erwischen.
Am 02.04.2022, dem Tag des Saisonbeginns für IC und Strandexpress besuchte ich mit einigen Fotografen den frisch freigeholzten Ostseeblick bei Wintershagen.
Nach einigen nervigen Wolkenschäden verschob sich das Wolkenband endlich ostwärts und bildete für dieses LINT-Doppel eine hervorragende Kulisse. DB Regios 648 457 und 450 erreichen hier als RB 11224 Lübeck Hbf - Neustadt (Holstein) in wenigen Augenblicken den Neustädter Gbf, wo der vordere VT in den Pbf weiterfuhr. Der hintere setzte wenig später seine Fahrt als RB 11274 nach Puttgarden fort.
Das Jahr 2022 schreitet schon wieder in großen Schritten voran und so rückt auch der Abschied der klassischen Vogelfluglinie näher.
Am 31.08.2022 ist nördlich von Neustadt (Holstein) für mindestens fünf Jahre Schluss, ehe dann eventuell die Neubaustrecke samt Fehmarnbelt-Tunnel in Betrieb geht. Bereits in den letzten Jahren und Jahrzehnten schrumpfte die Bedeutung der Vogelfluglinie rasant, sodass als "Highlights" nur der saisonale Strandexpress und IC bleiben.
Am 23.04.2022 ging es für mich erstmalig für einen ganzen Tag an die Piste, welche ich neben einigen Stippvisiten im Jahr 2018 doch sehr vernachlässigt hatte. Ein Must-have Motiv war das Esig Neustadt (Holstein) wo es sprichwörtlich bereits "fünf vor 12" war. Glücklicherweise machten am Aufnahmetag noch keine Bauarbeiten das Motiv zunichte, was sich jedoch schon zwei Tage später änderte. Inzwischen steht hier sogar schon das Neue KS-Signal fürs ESTW, weshalb dieses Bild bereits unwiederholbar ist.
Wir sehen die legendäre 218 473 mit dem IC 2413 Fehmarn-Burg - Hamburg Hbf, die in Kürze Sierksdorf erreicht.
The construction work of the world's longest immersed tunnel turned one year old - The Fehmarnbelt Tunnel project
Info:
Sonnenaufgang am Strand von Marienleuchte. Mit Blick in Richtung Putgarden. Inzwischen sind dort ne menge Bagger für den Fehmarnbelt-Tunnel aktiv.
Der 1963 in Betrieb gegangene Fährbahnhof hatte zusammen mit der Vogelfluglinie einst eine große Bedeutung im Verkehr mit Skandinavien.
Die brach liegenden Gleisanlagen um den ausfahrenden RE 11451 nach Hamburg Hbf. zeugen vom vergangenen Verkehrsaufkommen.
Der nur am Samstag und Sonntag verkehrende "Strandexpress" war die letzte Lokbespannte Leistung welche den Endpunkt der Vogelfluglinie ansteuerte. Nun laufen die Bauarbeiten für die neue Feste Fehmarnbelt-Querung und der Betrieb auf der KBS 140 ist ab Neustadt (Holst) eingestellt. Züge wird es dort erst wieder voraussichtlich ab 2029 geben, so lang besteht ein Schienenersatzverkehr auf die Insel Fehmarn.
Der Fotostandort wurde mit dem örtlichen Fahrdienstleiter abgestimmt - 12.06.22
Tag 279/365 ein Ausflug nach Rødby
Thanks for all your views, *** and (critical) kind review :))
Please don't use my images on websites, blogs or other media without my written permission, please ask!!
2019(c) Karins-Linse.de All rights reserved 2019-OMD5-AA060410-LR
Name: PRINS RICHARD
IMO: 9144419
Flag: Denmark (DK)
MMSI: 219000429
Callsign: OZLB2
Type of ship : Passenger
Year of build : 1997
Gross tonnage: 14822
Load capacity: 2490 t
Length × width: 142 m × 25.4 m
View of the Fehmarnbelt from the ferry from Rødby (on the Danish island of Lolland) to Puttgarden (on the German island of Fehmarn). This link is the core of the "Vogelfluglinie" ("Bird Flight Line"), a transport corridor that connects Copenhagen, Denmark, and Hamburg, Germany.
Camera: Kodak Instamatic.
Kodacolor 126 negative film.
Scanner: Epson Perfection V600 Photo (scanned from a print).
Edited with Adobe Photoshop.
EC 182 Hamburg - København would be hauled by DB 234 664 to the Fehmarnbelt ferry at Puttgarden.
Like this one at Heringsdorf all passing loops on the single line from Bad Schwartau to Puttgarden were still operable due to the number of international passenger and freight trains, until the fixed link via the Great Belt opened in 1997 and freight trains were diverted to that route. In 2019 passenger trains were diverted as well leaving the line to domestic services until 2022, when the line was closed for reconstruction awaiting completion of the Fehmarnbelt tunnel.
IC 2415 Fehmarn-Burg - Hamburg Hbf
Am 18. April 2022 ergab sich am Nachmittag die Möglichkeit nochmal den Fehmarn-Intercity fotografisch festzuhalten. Bisher hatte ich den Nachmittagsumlauf eher wenig Beachtung geschenkt. Dies hatte verschiedene Gründe. Unter anderem der problematische Straßenverkehr auf der Autobahn 1 in Richtung Norden bedingt durch eine längere Baustelle in den letzten Jahren. Am Ostermontag sollte es aber den ganzen Tag in Richtung Ostsee gehen. Nachdem am Morgen der erste Umlauf des Fehmarn-IC einmal und der Strandexpress zweimal eingetütet werden konnte, ging es am für die Rückleistung der orientroten 218 402-6 zu einer Fotostelle, die ich bisher auch noch nicht umgesetzt hatte. Ziemlich pünktlich rollte dann auch der anvisierte IC 2415 zwischen Oldenburg in Holstein und Lehnsan bei Grüner Hirsch in Richtung Süden. Nach dem Foto ging es fix zum Auto zurück und hinterher nach Ratekau. Dort konnte der Zug ein weiteres Mal abgelichtet werden. Somit konnte ich an diesem Tag gleich zwei Fotostellen von der ToDo-Liste streichen bevor dann in naher Zukunft der Zugverkehr auf diesem Streckenabschnitt komplett im Zuge des Ausbaus der festen Fehmarnbelt Querung zwischen Dänemark und Deutschland zum Erliegen kommt.
Der 5. aktive Leuchtturm der Insel Fehmarn ist keine Schönheit. Aber die Gegend war ganz nett.
Leider ist dort jetzt die Baustelle des Fehmarnbelt Tunnels
Luebeck, Germany, 2015.
Build in 1908, decommissioned in 1984, Fehmarnbelt Lightship remains seaworthy and usually is moored in Luebeck's port.
1945 wurde die Kaiserbahn unterbrochen und die Gleise 1952 hinter dem Prellbock, auf einem Abschnitt von ca. 3 km bis zur innerdeutschen Grenze abgebaut.
Eine Reaktivierung wäre gerade jetzt Sinnvoll. Mit der Fehmarnbelt-Querung kommen viele Güterzüge aus Skandinavien über Lübeck nach Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin. Jetzt müssten diese Züge über das überlastete Stadtgebiet von Hamburg fahren.
Diese Strecke hier wäre eine echte Alternative und 65km kürzer.
Diesel locomotive 218 402 with an InterCity train from Fehmarn-Burg to Lübeck Hbf. A photo that is no longer possible to make since the "Vogelfluglinie" (Neustadt (Holstein)-Puttgarden) closed at the end of August to enable construction of a new railway connection to the Fehmarnbelt.
Luebeck, Germany, 2019
Had a little walk with my new toy, 7,5 mm Fisheye. Handles manual and needed a little getting to know. Worked fine though. This is a a former floating lighthouse „Fehmarnbelt“, now stationed as a museum in Lübeck.
In etwa vier Monaten wird mit der Einstellung der letzten regelmäßigen Eisenbahnfährverbindung zwischen Puttgarden und Rødby ein Stück deutscher Eisenbahngeschichte zu Ende gehen. Bis dahin können die Bahnreisenden noch die einstündige Überfahrt über den Fehmarnbelt genießen.
Bereits längst Vergangenheit ist jedoch die Baureihe 605 auf dieser Strecke. Am 08. Mai 2016 verlässt einer der Dieseltriebzüge als ICE 36 Nykoebing F - Hamburg Hbf im Bf Puttgarden die Fähre.
Seit 1902 existierte eine Feuerschiffstation Fehmarnbelt, die aufgrund des zunehmenden Verkehrs im Nord-Ostsee-Kanal erforderlich wurde, da die Leuchtfeuer an der Küste Fehmarns nicht mehr als ausreichend empfunden wurden.
Das Schiff wurde von 1906 bis 1908 auf der Thyen-Werft in Brake an der Weser als Dreimastschoner mit Notbesegelung gebaut und 1908 zunächst als Feuerschiff Außeneider in Dienst gestellt. Es lag mit Unterbrechungen bis 1944 auf der Position Außeneider vor der Mündung der Eider in die Nordsee.
A Fehmarnbelt lightship station had existed since 1902, necessitated by the increasing traffic in the Kiel Canal, as the lighthouses along the Fehmarn coast were no longer considered sufficient.
The ship was built from 1906 to 1908 at the Thyen shipyard in Brake on the Weser River as a three-masted schooner with emergency sails and initially commissioned as the Outer Eider lightship in 1908. With interruptions, it remained in the Outer Eider position, off the mouth of the Eider River into the North Sea, until 1944.
For about three decades DSB IC3 units have been a regular sight or at periods the only stock used on services between København and Hamburg. Until 2019 running via the Fehmarnbelt ferry and since then diverted via the Great Belt tunnel and bridge, they are expected to be replaced by loco hauled stock in 2023.
With MFB 5279 as the leading vehicle EC 185 is approaching its destination Hamburg Hbf.
Donnerstag maritim – Das General Cargo Ship „RIX PLATO“ läuft den Rostocker Seekanal an.
Das Schiff kam von Fredrikstad (Norwegen) – es soll Rapsschrot für den Export laden und nach Arhus (Dänemark) transportieren.
Das Frachtschiff ist 88 Meter lang, wurde 1995 in Dienst gestellt und fährt unter der Flagge von Liberia.
Aktuell (20.03.2025 06:00) fährt „RIX PLATO“ von Gdansk (Polen) kommend im Fehmarnbelt westwärts mit Ziel Kolding (DK).
Hier soll das Schiff heute Abend gegen 19.00 Uhr eintreffen.
Viele Jahre prägten die Dieseltriebwagen vom Typ IC3 den Fernreiseverkehr auf der Vogelfluglinie von Hamburg nach Kopenhagen. Im Zuge der Bauarbeiten für den Fehmarnbelt-Tunnel werden die Züge zukünftig über Jütland ihr Ziel erreichen.
Lübeck ohne Strippe und die Gumminasen im Originallack, doch schon so lange her...
For many years, the IC3 diesel railcars shaped long-distance travel on the Vogelfluglinie from Hamburg to Copenhagen.
As part of the construction work for the Fehmarnbelt tunnel, the trains will reach their destination via Jutland in the future.
Scan vom Dia
Eine interessanten morbiden Charme strahlen die Bahnhofsanlagen von Puttgarden auch im Jahr 2016 schon aus. Die Vegetation überwuchert schon lange nicht mehr genutzte Gleise und Bahnsteigsanlagen. Auch die Hafenanlage trägt eine Patina, investiert wird auf der Vogelfluglinie nur noch das Nötigste. Verständlich, wenn man im Eingangsbereich des Bahnhofes eine Ausstellung zur zukünftigen Querung des Fehmarnbelts betrachtet.
Auch der aus Dänemark gerade erst übergesetzte eigentlich in dieser Umgebung modern wirkende 605er aus Kopenhagen kann der melancholischen Stimmung keinen Abbruch tun. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist bereits klar, dass die Triebwagen in ihrem letzten "großen" Sommer sind. Ein Jahr später läuft ihr Betrieb zwischen Hamburg und Kopenhagen final aus.
605 017 startet am Abend des 19. August 2016 zur letzten Etappe auf seiner Reise. Sein Ziel ist Hamburg.
Aan het einde van het Duitse deel van de Vogelfluglinie ligt het dorpje Puttgarden. Er wonen nog geen 800 mensen, zijn bekendheid dankt het dorp dan ook aan de aanwezigheid van de veerhaven. Ondanks het geringe aantal inwoners stoppen op het station toch ICE's en EC's. Tot 2010 was het station zelfs het eindpunt van een Intercity.
In 1961 werd in Puttgarden begonnen met de bouw van een groot veerhavencomplex. De reden hiervoor was dat de oorspronkelijke verbinding tussen Duitsland en Denemarken, namelijk die tussen Rostock-Warnemünde en Gedser, toentertijd achter het Ijzeren Gordijn was verdwenen. De provisorisch aangelegde veerbootsverbinding tussen Großenbrode en Gedser kon de grote hoeveelheden personen en goederen niet aan. In 1963 werd het complex opgeleverd. Het complex bestaat uit 22 kilometer spoor, zes perronsporen, 145 wissels en 4 havenbekken waarvan 3 geschikt voor spoorvervoer. Sinds het wegvallen van het goederenvervoer in 1997 zijn er nog maar twee sporen en één perron in dienst.
De veerdienst tussen Puttgarden en Rødby wordt in een halfuursdienst uitgevoerd door de rederij Scandlines met vier schepen. Op elk van de schepen is ruimte voor één ICE-TD of twee Deense IC3 stellen. Vanzelfsprekend gaat niet elk half uur een trein op de boot.
DSB 605 514 is net als EC233 van Hamburg naar Rødby vertrokken uit het station van Puttgarden en rolt nu stapvoets het schip de Prins Richard binnen voor zijn 45 minuten durende overtocht naar Denemarken. Door werkzaamheden reden de treinen niet helemaal door naar Kopenhagen. Rechts naast de boot is de Fehmarnbelt en een stukje Denemarken te zien. Links ligt het schip Prinsesse Benedikte te wachten op vertrek.
lihistory
The ship was built from 1906 to 1908 at the Thyen shipyard in Brake an der Weser as a three-mast schooner with emergency sails and put into service in 1908 as a lightship Außeneneider. It lay with interruptions until 1944 on the position Außeneider before the mouth of the Eider into the North Sea, in the years 1914 to 1916 on position Süderpiep. In 1918/19 it was involved in military operations in the Baltic Sea. In 1931 an engine was installed. From 1945 to 1948 it was used as a guard ship on the forced mine route P 11-P 15 in the German Bight. 1949 to 1953 it was a replacement lightship for the position Amrumbank (P 15). 1954 and 1956 it came to different changes. The beacon has been amplified, a radio beacon has been retrofitted. In the years from 1956 to 1965 it was used as reserve Holtenau (reserve lightship) on the positions Flensburg, Kiel and Fehmarnbelt, 1961 short time on Elbe 1 and then from 1965 to 1984 under its today's name on position in the Fehmarnbelt. On 31 March 1984 it was the last German lightship to be decommissioned on the Baltic Sea; the position was taken over by an unmanned large buoy.
In the same year, the ship served as Hatteras'; film ship for the shooting of the US feature film The Lightship (based on the story The Lightship by Siegfried Lenz) on Sylt. It has been a museum ship since 1986.
Today, the ship belongs to the non-profit association Feuerschiff für Lübeck e. V. and has been moored at Behnkai in the Hanseatic city of Lübeck in front of the Media Docks on the northern Wallhalbinsel since autumn 2009. It is kept in running order and since 1989 has made trips in the summer to test all the facilities under sea conditions; it is also possible to visit them on board.
Text Wikipedia look wikipedia for your language
While night trains from Stockholm to Hamburg (and beyond) have returned, they don't run via the island of Fehmarn now, but use the line via the Great Belt.
Back in 1994 night train D 291 "Alfred Nobel" consisted of portions from Stockholm and Göteborg and had to make use of the rail ferries both from Helsingborg to Helsingør and from Rødby Færge to Puttgarden, passing Denmark by night. A DB class 218 was in charge of the morning run from Puttgarden to Hamburg.
This bridge, crossing the Fehmarnsund between the island of Fehmarn and the mainland, has lost rail traffic in 2022 and is intended to be replaced by a tunnel, when trains return to Fehmarn after opening of the Fehmarnbelt Tunnel between the islands of Lolland and Fehmarn, because this bridge is now supposed too weak for freight trains.
Bei schlechtem Wetter auf dem Fehmarnbelt mit Ziel Dänemark - hier die entgegen laufende Fähre "Schleswig-Holstein".
Diesel locomotive 218 402 with an InterCity train from Fehmarn-Burg to Lübeck Hbf. A photo that is no longer possible since the "Vogelfluglinie" (Neustadt (Holstein)-Puttgarden) closed at the end of August 2022 to enable the construction of a new railway connection to the Fehmarnbelt.
DSB MZ 1460 is shunting at Rødby Færge to pull coaches from Hamburg off the train ferry "Danmark". The front coaches have not been transferred by the ferry with her limited track space, but are for danish domestic traffic and for travellers, that had no seats in the through coaches. Timings then allowed passengers to move between train and ferry at the ports, but were reduced, when single track ferries took over and all trains became DMUs with reduced need for shunting.
Rail traffic via the ferry between Puttgarden and Rødby Færge stopped in 2019. Now, construction of a road and rail tunnel under Fehmarnbelt has started.
Der Leuchtturm Marienleuchte dient als Quermarken- und Orientierungsfeuer für die Schifffahrt im Fehmarnbelt. Der rot-weiß gestreifte Stahlbetonturm wurde im Jahr 1964, als Ersatz für den unter Dänischer Herrschaft in den Jahren 1831/32 erbauten Turm errichtet. Der Turm steht etwa 1.3 Kilometer südöstlich vom Fährbahnhof Puttgarden im Nordosten der Insel Fehmarn.
de.wikipedia.org/wiki/Leuchtturm_Marienleuchte
IMG_0256