View allAll Photos Tagged Farbgebung

Als wir den Alberta Falls besuchten, fiel mir die Felswand auf. Die Strukturen, die Farbgebung und die kleine Vegetation haben mich sofort fasziniert.

 

When we visited the Alberta Falls I noticed the rock face. The structures, the coloring and the small vegetation fascinated me immediately.

The Tunnelbana in Stockholm is the only subway in sweden. Many of the stations are elaborately decorated. That why this subway net belongs to the largest art galeries in the world. The station T-Centralen was designed by the artist Per Olaf Ultvedt and opend in 1975. He has chosen the blue colour theme because of the relaxing effect of this colour. That should gives passengers pause and a chance to clear their mind.

 

Die Tunnelbana in Stockholm ist die einzige U-Bahn in Schweden. Viele der Bahnhöfe sind aufwendig dekoriert. Dadurch gehört das U-Bahn-Netz zu den größten Kunstgalerien der Welt. Der Bahnhof T-Centralen wurde vom Künstler Per Olaf Ultvedt gestaltet und 1975 eröffnet. Er wählte diese Farbgebung, da blau eine entspannende Wirkung hat. Den Passagieren sollte soll so die Möglichkeit gegeben werden sich zu erholen und ihren Geist zu leeren.

 

www.shoot-to-catch.de

Lage und Geschichte

 

Alte Station (1913)

Die Haltestelle Werther Brücke befindet sich in Barmen am Ostende des Werths bzw. der Barmer Innenstadt, an der namensgebenden Werther Brücke.

 

Die alte Station stammte noch aus der Ursprungszeit und wurde als schönste der verbliebenen Vorkriegs-Stationen beschrieben, da sie als einzige noch deutlich sichtbare Jugendstil-Elemente besaß. 1984 wurde sie restauriert und erhielt, in Zusammenarbeit mit der Wuppertaler Künstlerin Anneliese Reckewitz-Epple, die ursprüngliche Farbgebung zurück.[1]

 

Bereits im Februar 2011 begannen Vorbereitungen zur Erneuerung der Station. Ende 2012 wurde sie demontiert und bis zum 12. August 2013 von der Firma Spiekermann formidentisch wiederaufgebaut. Am 19. August 2013 wurde die Station offiziell von Oberbürgermeister Peter Jung und dem Vorsitzenden der WSW-Geschäftsführung Andreas Feicht eröffnet. Am Werther Brunnen wurde die Eröffnung durch die WSW, der Immobilien-Standort-Gemeinschaft (ISG) Barmen-Werth und Einwohnern von Wuppertal gefeiert[2] und es wurde zu kostenlosen Fahrten mit dem Kaiserwagen eingeladen. Am 20. Januar 2014 wurde eine neue LED-Außenbeleuchtung von den WSW vorgestellt.

Location and history

 

Old Station (1913)

The Stop Werther Brücke is located in Barmen at the eastern end of the Werth or the Barmer city centre, at the Werther Bridge.

 

The old station dates back to the original period and was described as the most beautiful of the remaining pre-war stations, as it was the only still clearly visible Art Nouveau elements. In 1984 it was restored and, in collaboration with the Wuppertal artist Anneliese Reckewitz-Epple, the original colour scheme was restored. [1]

 

Preparations for the renewal of the station began as early as February 2011. At the end of 2012 it was dismantled and rebuilt by Spiekermann until 12 August 2013 in a form-identical manner. On 19 August 2013, the station was officially opened by Mayor Peter Jung and the Chairman of the WSW Management Board Andreas Feicht. At the Werther Brunnen, the opening was celebrated by the WSW, the Real Estate Location Association (ISG) Barmen-Werth and residents of Wuppertal[2] and was invited to free rides with the Kaiserwagen. On January 20, 2014, a new LED outdoor lighting system was introduced by WSW.

 

EN: Review to the last season of Vogelfluglinie: Between Großenbrode and Neukirchen IC 2413 heads south, observed near Sütel village.

Taken by drone.

 

DE: Rückblick auf die letzte Saison der Vogelfluglinie: Zwischen Großenbrode und Neukirchen strebt IC 2413 auf Höhe der Ortschaft Sütel südwärts.

Drohnenbild.

EN: With the permission of the signal guard to stand on switch number 12 we saw this CFR Marfa train heading into Poieni station.

 

DE: Mit der Erlaubnis des Weichenwärters auf Weiche 12 zu stehen, beobachten wir einen CFR Marfa Güterzug bei der Einfahrt in den Bahnhof Poieni.

#MacroMondays

#PickTwo

 

Explored 15 June 2021

 

My choices for "Pick Two" are: metallic and stone. Most of you know that I like science fiction and all things space-related, so it's probably not a surprise that I'm also interested in the "visitors" from outer space: meteorites. I have collected a few over the years, nothing special, as the really rare and/or valuable pieces are expensive, and the "expensive department" has been taken over by camera gear in the last years ;). Anyways, the meteorite I've chosen as my "metallic stone" was the first meteorite I've ever bought. It's an iron meteorite from Arizona, from the famous Barringer Crater. The longest side has 2,5 cm / 0,98 inches.

 

Since the meteorite itself is of an unconspicious dark brown / greyish colour, I've once again experimented with my makeshift colour filters to liven it up. My collection of these makeshift filters has only recently been supplemented by a semi-transparent yellow cap (from a dish soap bottle) which works surprisingly well and produces a very sunny yellow. It looked nice, and I'm sure you will see this yellow in a future MM photo, but in the end I decided to give the prism another try, because the position of the evening sun was just right to create another rainbow :) Just like with my rusty rivet shrooms which I'd taken for the "Rust" theme a few weeks ago, I was surprised how well this metallic stone took on the rainbow colours of the prism, making it actually look as if the colours were in the metal, and not a mere projection created by the sunshine.

 

Technicalities: the image is another focus stack made from 15 images which I've combined in Helicon Focus (A, radius 7, smoothing 2). Further processed in Viveza, where I'd darkened the background, in Luminar AI for detail enhancements (small and medium) on the meteorite, and in Analog Efex for a slightly matte look.

 

Happy Macro Mondays, Everyone, stay safe and healthy!

 

Juni-Meteorit

 

Mein Wortpaar für das "Pick-Two"-Thema ist metallisch und Stein: ein Eisenmeteorit. Wie einige von Euch ja wissen, bin ich ein Science-Fiction-Fan, und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass ich mich auch für die echten "Besucher" aus dem All interessiere, die Meteoriten. Ich habe eine klitzekleine Sammlung, nichts besonderes, denn die wirklich wertvollen und/oder seltenen Stücke sind sehr teuer – und die "Abteilung teuer" hat sich in den letzten Jahren eindeutig in Richtung Kamera und alles drumherum verlagert ;) Dieser Eisenmeteorit mit dem runden "Auge" in der Mitte war mein erster Meteorit überhaupt, er stammt aus dem berühmten Barringer-Krater in Arizona.

 

Da diese Art vom Meteorit keine besonders aufregende Farbgebung hat (Dunkelbraun-gräulich), kamen zunächst wieder meine improvisierten Farbfilter zum Einsatz, die kürzlich Zuwachs in Form einer halbtransparenten, sonnengelben Plastikschraubkappe von einer Spüli-Flasche bekommen haben. Diese Kappe funktioniert erstaunlich gut als Farbfilter und Ihr werdet das schöne Gelb, das sie erzeugt, sicherlich bei einem anderen MM-Thema sehen. Denn am Ende habe ich doch wieder zum Prisma gegriffen, weil die Abendsonne gerade so günstig durch das Fenster hereinschien und viele schöne Regenbogenfarben erzeugte :) Wie schon bei meinen rostigen "Niet-Pilzen", die ich vor einigen Wochen für das "Rust"-Thema fotografiert hatte, war ich auch hier überrascht, wie gut die metallische Oberfläche die Farben angenommen hat, fast so, als wären sie Bestandteil der Meteoriten-Oberfläche und nicht eine bloße Lichtprojektion.

 

Das Foto ist wieder ein Fokus-Stack bestehend aus 15 Fotos, die ich dieses Mal in Helicon Focus zusammengefügt habe (Methode A, Radius 7, Smoothing 2). Ich habe dann in Viveza den Hintergrund abgedunkelt, in Luminar AI die Meteoriten-Details hervorgehoben und abschließend in Analog Efex einen leichten Matt-Look hinzugefügt.

 

Habt eine schöne Woche, liebe Flickr-Freunde, und passt gut auf Euch auf!

EN: Along the shores of Lake Snåsa Rt 471 heads north the Nordlandsbane. Next stop for the train will be Snåsa.

 

DE: Entlang des Ufers des Snåsavatn brummelt Rt 471, der Tageszug der Nordlandsbahn, nordwärts. Hier befindet er sich zwischen den Verkehrshalten Steinkjer und Snåsa bzw zwischen den Betriebsbahnhöfen Stod und Starrgrasmyra.

EN: On Bergen line Green Cargo freight 4842 moves along Nedre Storurdevatn between Finse station and Tunga loop.

 

DE: Green Cargo Zug 4842 rollt auf der Bergenbahn entlang des Nedre Storurdevatn zwischen Finse und dem in einem Tunnel gelegenen Kreuzungsbahnhof Tunga.

Diese konzeptionell reine Farbgebung hat mich beeindruckt. Nicht oft ist eine in der Natur lebende Blume derart makellos.

 

Beauty is in the eye of the beholder. Fortunately, I found this flower in the best light.

EN: On the famous Settle & Carlisle between the stations of Appleby in Westmorland and Kirkby Stephen DB Coaltrain 6E91 is climbing uphills at Smardale. The train is wholly painted in EWS livery.

 

DE: Auf der wunderschönen Settle & Carlisle befindet sich der DB Kohlezug 6E91 zwischen Appleby in Westmorland und Kirkby Stephen bei Smardale auf dem Anstieg ins Gebirge. Der Zug ist noch vollständig in der Farbgebung der EWS lackiert.

EN: Train 18 of Ferrovia Circumetnea just left Passopisciaro station. After stopping at the crossing and giving a whistle the two unmodernized DMU can continue to Randazzo.

 

DE: Zug 18 der Ferrovia Circumetnea hat gerade Passopisciaro verlassen. Nach Stopp an dem kleinen BÜ und Abgabe eines Pfiffs darf er seine Fahrt nach Randazzo fortsetzen.

Ursprünglich hatte das 74° heiße Wasser des "Black Pools" im Yellowstone Nationalpark eine außergewöhnliche blaue bis fast schwarze Farbe, daher der Name. Im Jahr 1991 fand eine starke Erwärmung statt, die alle Bakterien abtötete die für diese Farbgebung verantwortlich waren. Die Farbe wechselte zu einem Blaugrün. Der Name "Black Pool" blieb jedoch erhalten.

 

Originally, the 74° hot water of the "Black Pool" in Yellowstone National Park had an extraordinary blue to almost black color, hence the name. In 1991, strong heating took place, which killed all the bacteria that were responsible for this coloring. The color changed to a blue-green. However, the name "Black Pool" remained.

  

EN: Back on OHE tracks: One of the three characteristic 6-axle center cab Deutz diesel locos of OHE was rescued in the last moment by AVL, the Lüneburg veteran railway. Before repainting the loco into the first livery in winered with silver stripes AVL presented the loco in its second livery.

 

DE: Zurück auf OHE-Gleisen: Eine der drei charakteristischen sechsachsigen Deutz-Mittelführerstandsloks der OHE konnte in letzter Minute durch den Lüneburger Verein AVL vor dem Schneidbrenner bewahrt werden. Bevor die Lok in ihr ursprüngliches Farbschema in weinrot mit silbernen Streifen zurückversetzt wird, präsentierte der Verein die Lok nochmal in ihrer "neueren" Farbgebung mit den großen OHE-Logos.

EN: Only few snow in mid of march let us easily walk on the fields and let us find this view with Skogn timber industry in the background. The daytrain of the Nordlandsbane, train 471, heads north for Bodø.

 

DE: Nur wenig Schnee für Mitte März in Trøndelag machte es einfach, über die Felder zu laufen und diesen Ausblick zu finden. "Nordlandsbanens Dagtog" Zug 471 rollt bei Skogn nordwärts mit dem örtlichen Holzwerk und dem Trondheimsfjord im Hintergrund.

EN: One of the most famous spots in Montenegro is the view from the cemetery of the fishers village Vranjina to the railway line with lake Skutari behind. R 6152 from Bar to Podgorica is formed of an old Riga EMU.

 

DE: Einer der bekanntesten Bahn-Spots in Montenegro ist der Blick vom Friedhof des Fischerdörfchens Vranjina über den Skutarisee. Der Wasserstand war sehr niedrig, als der aus einem Riga-ET gebildete R 6152 von Bar nach Podgorica die Szene durchfährt.

Triebwagen 634 654 fuhr am 3. April 1999 als von Göttingen nach Bad Harzburg und wurde kurz vor Kreiensen bei Haieshausen fotografiert. Der Wagen an dritte Stelle ist bereits rot, ein Hinweis dafür, dass die alte Farbgebung mehr und mehr verschwand.

 

Treinstel 634 654 reed op 3 april 1999 van Göttingen naar Bad Harzburg en had op de foto bijna Kreiensen bereikt. De derde wagen van het treinstel is reeds in het nieuwe DB rood (de andere wagens volgden niet lang daarna).

 

Railcar 634 654 of the German Railways was headed fo Bad Harzburg on April 3rd 1999 and is seen here just south of Kreiensen in Haieshausen.

EN: A freight train with the only 363 in Retro livery is entering into Rimske Toplice station.

 

DE: Ein Güterzug mit der einzigen 363 in Retro-Farbgebung fährt in den Bahnhof Rimske Toplice ein.

EN: IR 1367 to Budapest runs through Apuseni mountains between Lacul Crişolui and Piatra Craiului.

 

DE: IR 1367 nach Budapest rollt durch das Kreischtal im Apusenigebirge, hier zwischen Lacul Crişolui und Piatra Craiului.

EN: A class 43 DMU in First Great Western livery is leaving Bath Spa station, seen from Alexandra Park.

 

DE: Ein HST (Baureihe 43) in der damals allgegenwärtigen Farbgebung von First Great Western verlässt den Bahnhof Bath Spa in Richtung Hauptstadt. Ausblick aus dem Alexandra Park.

EN: Wocheiner Car shuttle train AVT 857 is leaving Kneža behind and will reach Podmelec soon.

 

DE: Im Sočatal hat der Wocheiner Autoshuttle AVT 857 den Ort Kneža hinter sich gelassen und wird in Kürze den Hp Podmelec durchfahren.

EN: The first LNER service of the day from London to Aberdeen is crossing Forth Bridge, the famous bridge crossing Firth of Forth.

 

DE: Der erste LNER Schnellzug des Tages von London nach Aberdeen quert die Forth Bridge, die imposante Brücke über den Firth of Forth.

In the coloured development with lith and sienna (glycine), highlights and mid-tones come out reddish yellow and the shadows slightly greenish. If this shade colour is not desired, it can be toned briefly in selenium. Because polychrome prints react to selenium toner with a clear increase in density, the toner should be diluted at least 1+20 and toned for no longer than one minute. With longer toning times the hue shifts towards magenta, but in such cases it is necessary to print considerably lighter, because otherwise the differentiation of the tonal values suffers due to an enormous increase in density.

For me, the real advantage of this development method is not so much the more variable colouring, but the possibility to show the lower mid-tones brighter than usual, in addition to a narrow band of deep shadow densities.

After selenium toning, this effect recedes a little because the colour contrast also contributes to the separation of the tonal values.

 

Bei der farbigen Entwicklung mit Lith und Siena (Glycin) kommen Lichter und Mitten rötlich gelb und die Schatten leicht grünlich. Ist diese Schattenfarbe nicht erwünscht, kann kurz in Selen getont werden. Weil Polychrome Prints mit einer deutlichen Dichtezunahme auf Selentoner reagieren, sollte der Toner mindestens 1+20 verdünnt werden und nicht länger als eine Minute getont werden. Bei längeren Tonungszeiten verschiebt sich der Ton in Richtung Magenta, in solchen Fällen muß jedoch erheblich heller geprintet werden, weil sonst wegen einer enormen Dichtezunahme die Differenzierung der Tonwerte leidet.

Der wirkliche Vorteil dieses Entwicklungsverfahrens ist für mich, nicht so sehr die variablere Farbgebung, sondern die Möglichkeit neben einem schmalem Band von tiefen Schattendichten, die unteren Mitteltöne heller darzustellen als üblicherweise.

Nach einer Selentonung geht dieser Effekt ein wenig zurück, weil auch der Farbkontrast zur Trennung der Tonwerte beiträgt.

Die Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb versah die 218 117 im Herbst 2021 zur Freude der zahlreichen Fans dieser Baureihe mit der sogenannten CityBahn-Lackierung, die einige Maschinen des BW Hagen Mitte der 1980-er Jahre erhielten. Dies erfolgte für den Einsatz zwischen Köln und Gummersbach, bei dem die Bundesbahn damals ein attraktiveres Angebot im Nahverkehr mit modernisierten Silberlingen in der gleichen Farbgebung testete. Die Züge fuhren nach Takt und es gab auch ein gastronomisches Angebot. Die 218 117 wurde damals übrigens nicht umlackiert und war in Flensburg stationiert. Am 24. Oktober 2021 beförderte sie einen Schienenschleifzug einmal quer durch die Bundesrepublik. Von Garching an der Alz ging es nach Heide. Wenige Augenblicke, bevor die Schatten überhand nahmen, gelang mir noch eine Aufnahme, als das Schmuckstück in den Bahnhof München Süd einfuhr.

 

To the delight of the numerous fans of this class, the Neckar-Schwarzwald-Alb railway operating company gave the 218 117 the so-called CityBahn livery in autumn 2021, which some machines of the depot at Hagen received in the mid-1980s. This was done for use between Cologne and Gummersbach, where the Bundesbahn was testing a more attractive local service with modernised so called "Silberling" coaches in the same livery at the time. The trains ran on a tact and there was also a gastronomic offer. Note that 218 117 was not repainted at the time and was stationed in Flensburg. On 24 October 2021, it carried a rail grinding train once across the Federal Republic of Germany. From Garching an der Alz in Bavaria it went to Heide in Schleswig-Holstein. A few moments before the shadows took over, I managed to get a shot of this gem as it pulled into Munich South station.

An der Günzachquelle warteten am 04. Juni 2022 diverse Fotografen auf den IC 2085 nach Oberstdorf. Grund war der Einsatz der 218 443 von DB Gebrauchtzug vor dieser Leistung. Die Lok war zum Aufnahmezeitpunkt erst wenige Tage mit ihrer neuen Lackierung im Einsatz, die an den ehemaligen Touristikzug der Deutschen Bahn erinnert. In der Ausführung gibt es jedoch einige Unterschiede, im Vergleich zu den einst in der Farbgebung gehaltenen 218 416 und 418 wurde bei der 218 443 mehr Weiß bei den stilisierten Wolken verwendet und das Dach wurde nicht komplett lackiert. Ungeachtet dessen freut man sich natürlich über das neue Schmuckstück, deren Vorgängerinnen auch oft im Allgäu zum Einsatz kamen.

 

On 04 June 2022, various photographers waited for the IC 2085 to Oberstdorf near Günzach. The reason was the use of 218 443 from DB Gebrauchtzug in front of this service. At the time the photo was taken, the locomotive had only been in service for a few days with its new livery, which is reminiscent of the former Deutsche Bahn tourist train. However, there are some differences in the finish of the 218 443, compared to the 218 416 and 418 that once had the same colour scheme, more white for the stylised clouds and the roof was not completely painted. Regardless of this, one is of course pleased with the new gem, whose predecessors were also often used in the Allgäu region.

EN: A Scotrail service from Inverness to Edinburgh is leaving Dalwhinnie station.

 

DE: In den Highlands verlässt ein Scotrail Kurz-HST auf dem Weg von Inverness nach Edinburgh den kleinen Bahnhof Dalwhinnie, dessen Einfahrsignal hinten zu sehen ist.

EN: One of the Freightliner Class 66 in the brandnew orange-black livery of the new american owner Genesee and Wyoming Inc haules its train 95087 through Haldensleben station.

 

DE: Eine der Freightliner Class 66 in der neuen orange-schwarzen Farbgebung des neuen amerikanischen Eigentümers Genesee and Wyoming Inc braust mit ihrem Baustoffzug 95087 durch den Bahnhof Haldensleben.

EN: Really, a train is visible! View from bit underneath the peak of Labinštica (701m) over the Kaštela bay and Split. We see freight train 60340 ascending the last meters to the summit shortly before reaching Labin station.

There is also a video available of this ascend. Just turn the spaekers a bit louder to enjoy the very distant sound of the locos (unfortunately with the sound of an airplane in the first minutes, but you will get the loco sound although!).

The Video: www.blockstelle.de/videos/221028-01-C0014.mp4.

 

DE: Es ist tatsächlich ein Zug im Bild! Ausblick von etwas unterhalb des Gipfels der Labinštica (701m) über die Bucht von Kaštela und Split. Wir beobachten Gz 60340 die letzten Höhenmeter vor der Passhöhe im Bahnhof Labin erkämpfen.

Von diesem Anstieg gibt es auch ein Video. Stellt die Lautsprecher etwas lauter als gewöhnlich, um den Sound der Loks bereits in der Ferne genießen zu können. Auch wenn leider anfangs ein Propellerflugzeug nervt, so ist der unterschwellige Sound der Loks bereits unter dem "Fluglärm" auszumachen.

Das Video: www.blockstelle.de/videos/221028-01-C0014.mp4.

EN: EGP train 90993 from Buna Werke to Hamburg port station Dradenau nears Winsen. The Smartron loco advertises the New Silk Route via Mukran port.

 

DE: EGP Zug 90993 von den Buna Werken in den Hamburger Hafen nach Dradenau nähert sich Winsen (Luhe). Der Smartron wirbt für die Neue Seidenstraße über den Hafen Mukran, auf der die EGP für den deutschen Abschnitt zwischen Mukran und dem Ruhrgebiet als EVU auftritt.

EN: Train B 723 seen along River Neretva between Jablanica and Grabovica, now crossing River Diva Grabovica.

 

DE: Schnellzug B 723 rollt entlang der Neretva, gesehen zwischen den Bahnhöfen Jablanica und Grabovica, und quert gerade die Mündung des Flusses Diva Grabovica.

EN: Train MV 247 "Citadella" from Ljubljana to Budapest is leaving Ostrožno halt behind. Of course it didn't stop at that lonely situated local station. The wagons were cleaned of graffiti electronically.

 

DE: Zug MV 247 "Citadella" von Ljubljana nach Budapest hat gerade den einsam gelegenen Haltepunkt Ostrožno durchfahren. Die Wagen wurden nachträglich einer elektronischen Graffiti Wäsche unterzogen.

EN: IC 210 "Sava" from Belgrade to Villach followed up nearly the whole way of river Sava from the estuary to the source. The train formed of slovenian, austrian and serbian coaches comes through the four countries of Serbia, Croatia, Slovenia and Austria. In Slovenia the Sava valley becomes a bit more exciting than before. Here IC 210 is reaching the first houses of Kresniške Poljane between the stations of Kresnice and Jevnica.

Scan of Fuji Velvia 50.

 

DE: IC 210 "Sava" von Belgrad nach Villach folgt dem gesamten Lauf des gleichnamigen Flusses von der Mündung bis fast zur Quelle. Der Zug besteht aus slovenischen, österreichischen und serbischen Wagen und rollt durch die Länder Serbien, Kroatien, Slowenien und Österreich. Nach langer langweiliger Fahrt wird das Savetal in Slowenien etwas spannender. Hier begegnet uns IC 210 an den ersten Häusern von Kresniške Poljane zwischen den Bahnhöfen von Kresnice und Jevnica.

Scan vom Fuji Velvia 50.

EN: The summer only daily northbound Inlandsbana train is waiting for departure in Arvidsjaur, where the train had to turn.

 

DE: Der nur im Sommer verkehrende tägliche Inlandsbahn-Zug 89420 in Richtung Norden legt einen Aufenthalt in Arvidsjaur ein, wo der Triebwagen die Fahrtrichtung wechselt.

EN: 605 006 is the only ICE in the livery of danish state railway. This uniqe unit as ICE 34 made the ascend from Großenbrode to the little hight of Seekamp, where a whole grove was lightened for railway photographers ;-)

 

DE: 605 006 ist der einzige ICE in der Farbgebung der dänischen Staatsbahn. Diese unverwechselbare Einheit hat als ICE 34 die Steigung zur Anhöhe Seekamp bewältigt. Dort oben wurde ein ganzes Gehölz gelichtet - natürlich extra für Eisenbahnfotografen ;-)

EN: Between the stations of Poljčane and Dolga Gora a long container train from Austria rounds the curves of Zbelovska Gora.

 

DE: Zwischen den Stationen Poljčane und Dolga Gora schlängelt sich ein langer Containerzug aus Österreich durch die Kurven von Zbelovska Gora.

Ich habe einen tiefen Blick in die Glaskugel gewagt und unseren Baum entdeckt...

 

Aufgenommen mit meinem Weihnachtsobjektiv. Seine Linsen haben auf Grund des Alters einen deutlichen Gelbstich. Dies erzeugt ein warme Farbgebung, die ich bewusst nicht korrigiere :)

 

Kamera: Canon EOS 6D

Objektiv:Asahi Super-Takumar 1:1,4/50

 

analoge WeltenFacebookinstagramWetter-StreamE-Mail

EN: IC 2072 with the rented RP Railsystems 218 480 in oceanblue/beige livery between Burg (Dithm) and St Michaelisdonn.

 

DE: IC 2072 mit der geliehenen RP Railsystems 218 480 in ozeanblau/beiger Farbgebung zwischen Burg (Dithm) und St Michaelisdonn.

EN: One of the brandnew DE18 locos in the winered livery of CLR hauls timber train 56165 from Quedlinburg to Wismar. The train passes the old signalbox of Wegeleben.

 

DE: Eine der neuen DE18 Loks in der weinroten Farbgebung von CLR zieht ihren Holzzug 56165 von Quedlinburg nach Wismar am alten Südstellwerk von Wegeleben vorüber.

Am 21. September 2022 bespannte die für Lokomotion im Einsatz stehende 185 576 von Alpha Trains den DGS 43820 von Verona Q. E. nach Bremen Grolland. Bei Hagenacker entstand eine Aufnahme. Die Traxx-Maschine kommt regelmäßig vor den ausschließlich mit Aufliegern der Speditionen paneuropa und Terratrans beladenen KLV-Zügen zwischen München Ost Rbf und Norddeutschland zum Einsatz. Interessantes Detail am Rande: Bei der aufgrund ihrer Farbgebung scherzhaft "Pfefferminzbonbon" genannten Bombardier-Lok lässt sich immer noch an der Seitenwand die ehemalige BLS Beschriftung erahnen, obwohl das Intermezzo in der Schweiz bereits mehr als 10 Jahre zurückliegt.

 

On 21 of September 2022, 185 576 of Alpha Trains, in service for Lokomotion, hauled DGS 43820 from Verona Q. E. to Bremen Grolland. A picture was taken near Hagenacker. The Traxx engine is regularly used in front of the intermodal trains between Munich Ost shunting yard and Northern Germany, which are exclusively loaded with trailers of the freight forwarders paneuropa and Terratrans. Interesting detail on the side: The Bombardier locomotive, jokingly called "peppermint candy" because of its colouring, still shows the former BLS lettering on the side wall, although the intermezzo in Switzerland was over 10 years ago.

EN: On its way downhills from the first carpathian mountain pass towards Vatra Dornei, IR 1833 Iaşi - Timişoara is observed in a typical valley section between the stations of Iacobeni and Argestru.

 

DE: Auf dem Weg abwärts vom ersten Bergpass nach Vatra Dornei passiert IR 1833 Iaşi - Timişoara zwischen Iacobeni und Argestru ein für die nördlichen Karpaten typisches Tal mit saftigen Weiden.

EN: The charter train for cruise ship passengers arriving to Åndalsnes gives the opportunity to see the Romsdal with its extremely high rocks and many waterfalls. The train moves to Bjorli and retour. It's the only locohauled passenger service on Rauma line. We see that train in Marstein station with the impressive Romsdalshorn (1536m) in background.

 

DE: Der Sonderzug für Kreuzfahrtpassagiere, die mit ihren Schiffen in Åndalsnes ankommen, bieten die Möglichkeit, einen Ausflug in das Romsdal mit seinen senkrechten Felswänden und Wasserfällen zu unternehmen. Der Zug fährt bis Bjorli und zurück. Dabei handelt es sich um den einzigen lokbespannten Personenzug auf der Raumabahn. Wir sehen den Zug im Bahnhof Marstein, umgeben von senkrechten Felswänden. Im Hintergrund erhebt sich das eindrucksvolle Romsdalshorn (1536m).

EN: The westbound container train 5504 operated by Cargonet moves on Bergen line between Hallingskeid station and Fagernut loop into Finsetunnel.

 

DE: Neben dem westlichen Portal des Finsetunnels stehend wurde Gt 5504 zwischen Hallingskeid und der im Tunnel gelegenen Ausweiche Fagernut beim Verschwinden in selbigem beobachtet.

EN: R 11402 is leaving Halta Fiezel.

 

DE: R 11402 verlässt gerade den Hp Fiezel.

BoxXpress war eines der ersten Unternehmen, die auf den Vectron gesetzt haben. Einige der Maschinen, die ausschließlich vor Containerzügen zwischen Süddeutschland und den Nordseehäfen eingesetzt werden, tragen eine attraktive blau - weiße Farbgebung. Am 27. April 2020 konnte ich die 193 539 vor dem gut ausgelasteten DGS 69180 München Riem nach Alte Süderelbe im Münchner Südbahnhof aufnehmen.

 

BoxXpress was one of the first companies to rely on the Vectron. Some of the machines, which are exclusively used in front of container trains between Southern Germany and the North Sea ports, have an attractive blue - white colour scheme. Interestingly, I have never been able to get a decent picture of them. On April 27th, 2020, when I was able to take a picture of the 193 539 in front of the well loaded DGS 69180 Munich Riem to Alte Süderelbe at Munich Südbahnhof.

EN: R 4112 with direct nighttrain coaches from Bucharest is leaving Iza halt.

 

DE: R 4112 mit direkten Nachtzug-Kurswagen aus Bukarest verlässt den in Săliștea de Sus gelegenen ex-Bf Iza.

EN: Cargonet freight 5731 on its way Gutbrandsdalen up has just passed Kvam and makes its way to Otta, Dombås and Trondheim. Today there is a large concrete highway bridge crossing the line at the end of the train.

 

DE: Cargonet Containerzug 5731 auf seiner Fahrt das Gutbrandsdalen aufwärts hat gerade die Ortschaft Kvam passiert und steuert nun Otta, Dombås und Trondheim entgegen. Heute hätte man hier auf Höhe des letzten Wagens eine große Betonbrücke eines neuen E6 Schnellstraßenabschnittes mit im Bild.

EN: Even in 2011 it was good luck to get two coaches in the old blue/grey livery. The afternoon train Pu 5506 is seen at the famous spot behind Kaštel Stari station with Split in background.

 

DE: Selbst in 2011 war es schon etwas besonderes, zwei Wagen in der alten blauen Farbgebung der HZ in einem Zug zu bekommen. Wir sehen Pu 5506 auf dem berühmten Steigungsstück von Split hoch in die Berge kurz nach Verlassen des Bf Kaštel Stari.

EN: German train in Poland: All trains of Neiße line are crossing a piece of Poland in Transit. Where on western bank of river Neiße the german town Ostritz is situated, the trains stop at Krzewina station on eastern side of the river - in Poland! The multinational RB 17749 from Görlitz to Löbau via Zittau and Ebersbach has to cross this polish part of the line in transit before reaching german territory again. Later the train will run a second transit section via czech republic and Varnsdorf.

Slidescan.

 

DE: Deutscher Zug in Polen: Alle Züge der Neißetalbahn durchqueren einen polnischen Abschnitt im Transit. Wo auf dem deutschen Westufer der Neiße die Stadt Ostritz liegt, befindet sich auf dem polnischen Ostufer der Bahnhof Krzewina. Die multinationale RB 17749 von Görlitz nach Löbau über Zittau und Ebersbach wird bald wieder deutsches Territorium erreichen. Später gibt es allerdings einen weiteren Transit-Abschnitt durch Tschechien über Varnsdorf.

Diascan.

Why in Black and White?

The color scheme of the „Sinningia cardinalis“ is something of (contrast )Red

The eyes burning out.

 

Bunter Schmetterling…

Warum in Schwarzweiß?

Nun die Farbgebung von der „Sinningia cardinalis“ ist sowas von (Kontrast) Rot

Da brennen die Augen durch.

 

EN: Rt 477 from Trondheim to Mo i Rana is leaving Skatval.

 

DE: Rt 477 von Trondheim nach Mo i Rana verlässt Skatval.

Am 06. Januar 2017 nutzte ich die Gelegenheit, ein paar Winterbilder an der KBS 900 zwischen München und Ingolstadt anzufertigen. Die noch in HGK-Farbgebung befindliche RheinCargo 185 605 passierte mit ihrem DGS 95102 meinen Standort bei Fahlenbach. Ladegut des Zuges war Kerosin, der Laufweg verlief von Vohburg zum Treibstoffdepot am Münchner Flughafen.

 

At the 06th of January 2017 i took the opportunity to take some winter-pictures on the track between Munich and Ingolstadt. A few moments after I have arrived RheinCargo's 185 605 passed my place near Fahlenbach with freight train DGS 95102, transporting kerosine from Vohburg to the fuel depot of Munich's airport.

1 3 4 5 6 7 ••• 32 33