View allAll Photos Tagged Eulen
my very first tawny owl - I hear them all the time, but I never saw one and of course never could take a picture before
Mein allererster Waldkauz - Ich höre sie dauernd, aber ich habe nie eine gesehen und natürlich erst Recht nie ein Bild machen können.
Eine meiner ersten Sichtungen nach den Augen OP. Ein Waldkauz in meinem Lieblingspark. Ich hatte keine Ahnung, dass dort ein Waldkauz lebt.
One of my first sightings after the eye surgery. A tawny owl in my favorite park. I had no idea that a tawny owl lived there.
Urheberrecht bei Andreas Dlugosch
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
Die fundamentalsten Informationen zum Foto
findest Du in den Tags.
.
Ein Steinkauz (Athene noctua) im Böhmerwald, früh am Morgen.
A little owl (Athene noctua) in the Bohemian Forest, early in the morning.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2022 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Steinkauz (Athene noctua)
de.wikipedia.org/wiki/Steinkauz
Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine kleine, kurzschwänzige Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Das Verbreitungsgebiet des Steinkauzes erstreckt sich über Eurasien und Nordafrika. Er ist ein charakteristischer Bewohner der Baumsteppe mit spärlicher oder niedriger Vegetation und jagt bevorzugt auf dem Boden. Ein einmal gewähltes Revier besetzt er meist über mehrere Jahre und zum Teil sogar lebenslang.
1972 war der Steinkauz Vogel des Jahres in Deutschland. In der Schweiz wurde er für 2021 zum Vogel des Jahres gewählt.
Litte owl - Athene noctua
en.wikipedia.org/wiki/Little_owl
The little owl (Athene noctua), also known as the owl of Athena or owl of Minerva, is a bird that inhabits much of the temperate and warmer parts of Europe, the Palearctic east to Korea, and North Africa. It was introduced into Britain at the end of the 19th century and into the South Island of New Zealand in the early 20th century.
.
Ein schmucker Habichtskauz (Strix uralensis) unter einer Rotbuche (Fagus sylvatica) im Böhmerwald.
A cute Ural Owl (Strix uralensis) under a European beech (Fagus sylvatica) in the Bohemian Forest.
.
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My tour album since 2019 is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 II album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Habichtskauz (Strix uralensis)
de.wikipedia.org/wiki/Habichtskauz
Der Habichtskauz oder Uralkauz (Strix uralensis) ist eine große Eule aus der Gattung Strix innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Er ähnelt dem Waldkauz (Strix aluco), ist aber kontrastreicher gefärbt, bedeutend größer und oft mehr als doppelt so schwer wie dieser. Das geschlossene Verbreitungsgebiet der Art liegt im borealen Waldgürtel der Paläarktis und reicht ostwärts bis Korea und Japan. Zusätzlich bestehen Reliktvorkommen in den Karpaten, den Beskiden und im Dinarischen Gebirge. Im deutsch-österreichisch-tschechischen Grenzgebiet (Bayerischer Wald, Böhmerwald und Šumava) und zuletzt auch im Wienerwald laufen zum Teil erfolgreiche Wiederansiedelungsversuche. Zurzeit werden bis zu 15 Unterarten beschrieben; mindestens 8 sind allgemein anerkannt, wovon S. u. liturata, S. u. macroura und S. u. uralensis in Europa brüten.
Die Färbung der Unterflügel und des Schwanzes weist eine gewisse Ähnlichkeit mit der junger Habichte (Accipiter gentilis) auf, ein Umstand, dem der deutsche Trivialname Rechnung trägt.
Ural owl (Strix uralensis)
en.wikipedia.org/wiki/Ural_owl
The Ural owl (Strix uralensis) is a large nocturnal owl. It is a member of the true owl family, Strigidae. The Ural owl is a member of the genus Strix, that is also the origin of the family’s name under Linnaean taxonomy.[2] Both its common name and scientific name refer to the Ural Mountains of Russia where the type specimen was collected. However, this species has an extremely broad distribution that extends as far west as much of Scandinavia, montane eastern Europe, and, sporadically, central Europe, thence sweeping across the Palearctic broadly through Russia to as far east as Sakhalin and throughout Japan.[1][3] The Ural owl may include up to 15 subspecies, but most likely the number may be slightly fewer if accounting for clinal variations.[4]
This forest owl is typical associated with the vast taiga forest in Eurosiberia, although it ranges to other forest types, including mixed forests and temperate deciduous forest.[4][5] The Ural owl is something of a dietary generalist like many members of the Strix genus, but it is usually locally reliant on small mammals, especially small rodents such as voles.[3][6] In terms of its reproductive habits, Ural owls tend to vigorously protect a set territory on which they have historically nested on a variety of natural nest sites, including tree cavities and stumps and nests originally built by other birds but now, in many parts of the range are adapted to nest boxes made by biologists and conservationists.[7][8] Breeding success is often strongly correlated with prey populations.[9] The Ural owl is considered to be a stable bird species overall, with a conservation status per the IUCN as a least concern species.[1] Despite some local decreases and extinctions, the Ural owl has been aided in central Europe by reintroductions.
.
Steinkauz (Athene noctua) - little owl
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2022 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Steinkauz (Athene noctua)
de.wikipedia.org/wiki/Steinkauz
Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine kleine, kurzschwänzige Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Das Verbreitungsgebiet des Steinkauzes erstreckt sich über Eurasien und Nordafrika. Er ist ein charakteristischer Bewohner der Baumsteppe mit spärlicher oder niedriger Vegetation und jagt bevorzugt auf dem Boden. Ein einmal gewähltes Revier besetzt er meist über mehrere Jahre und zum Teil sogar lebenslang.
Der Steinkauz galt bereits im antiken Griechenland als Vogel der Weisheit und war Sinnbild der Göttin Athene. Darauf verweist auch der wissenschaftliche Name, der übersetzt „nächtliche Athene“ bedeutet. Deswegen bezieht sich die Redewendung Eulen nach Athen tragen auf den Steinkauz bzw. seine Abbildung auf antiken Drachme-Münzen. Im deutschen Sprachraum ist der Name „Steinkauz“ Hinweis darauf, dass diese Eulenart nicht nur in Baumhöhlen, sondern auch in Scheunen, Kapellen und Weinkellern aus Stein brütet. In Mitteleuropa gehen die Steinkauzbestände seit einigen Jahrzehnten stark zurück. Hauptursache dieses Rückgangs ist die Zerstörung von Lebensräumen, die dem Steinkauz geeignete Umweltbedingungen bieten.
1972 war der Steinkauz Vogel des Jahres in Deutschland. In der Schweiz wurde er für 2021 zum Vogel des Jahres gewählt.
Litte owl - Athene noctua
en.wikipedia.org/wiki/Little_owl
The little owl (Athene noctua), also known as the owl of Athena or owl of Minerva, is a bird that inhabits much of the temperate and warmer parts of Europe, the Palearctic east to Korea, and North Africa. It was introduced into Britain at the end of the 19th century and into the South Island of New Zealand in the early 20th century.
This owl is a member of the typical or true owl family Strigidae, which contains most species of owl, the other grouping being the barn owls, Tytonidae. It is a small, cryptically coloured, mainly nocturnal species and is found in a range of habitats including farmland, woodland fringes, steppes and semi-deserts. It feeds on insects, earthworms, other invertebrates and small vertebrates. Males hold territories which they defend against intruders. This owl is a cavity nester and a clutch of about four eggs is laid in spring. The female does the incubation and the male brings food to the nest, first for the female and later for the newly hatched young. As the chicks grow, both parents hunt and bring them food, and the chicks leave the nest at about seven weeks of age.
Being a common species with a wide range and large total population, the International Union for Conservation of Nature has assessed its conservation status as "least concern".
.
Eine Waldohreule (Asio otus) im Böhmerwald.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Waldohreule (Asio otus) - (northern) long-eared owl
de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule
Die Waldohreule (Asio otus) ist eine Vogelart, die zu den Eigentlichen Eulen (Strigidae) gehört. Sie ist eine der häufigsten Eulen in Mitteleuropa.
(northern) Long-eared owl
en.wikipedia.org/wiki/Long-eared_owl
The long-eared owl (Asio otus), also known as the northern long-eared owl, is a species of owl which breeds in Europe, Asia, and North America. This species is a part of the larger grouping of owls known as typical owls, family Strigidae, which contains most species of owl.
.
Ein schmucker Habichtskauz (Strix uralensis) unter einer Rotbuche (Fagus sylvatica) im Böhmerwald.
A cute Ural Owl (Strix uralensis) under a European beech (Fagus sylvatica) in the Bohemian Forest.
Habichtskauz oder Uralkauz (Strix uralensis) - Ural owl
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Habichtskauz (Strix uralensis)
de.wikipedia.org/wiki/Habichtskauz
Der Habichtskauz oder Uralkauz (Strix uralensis) ist eine große Eule aus der Gattung Strix innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Er ähnelt dem Waldkauz (Strix aluco), ist aber kontrastreicher gefärbt, bedeutend größer und oft mehr als doppelt so schwer wie dieser. Das geschlossene Verbreitungsgebiet der Art liegt im borealen Waldgürtel der Paläarktis und reicht ostwärts bis Korea und Japan. Zusätzlich bestehen Reliktvorkommen in den Karpaten, den Beskiden und im Dinarischen Gebirge. Im deutsch-österreichisch-tschechischen Grenzgebiet (Bayerischer Wald, Böhmerwald und Šumava) und zuletzt auch im Wienerwald laufen zum Teil erfolgreiche Wiederansiedelungsversuche.
Ural owl (Strix uralensis)
en.wikipedia.org/wiki/Ural_owl
The Ural owl (Strix uralensis) is a large nocturnal owl. It is a member of the true owl family, Strigidae. The Ural owl is a member of the genus Strix, that is also the origin of the family’s name under Linnaean taxonomy.[2] Both its common name and scientific name refer to the Ural Mountains of Russia where the type specimen was collected. However, this species has an extremely broad distribution that extends as far west as much of Scandinavia, montane eastern Europe, and, sporadically, central Europe, thence sweeping across the Palearctic broadly through Russia to as far east as Sakhalin and throughout Japan.
.
Ein Steinkauz (Athene noctua) im Böhmerwald, früh am Morgen.
A little owl (Athene noctua) in the Bohemian Forest, early in the morning.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Steinkauz (Athene noctua)
de.wikipedia.org/wiki/Steinkauz
Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine kleine, kurzschwänzige Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Das Verbreitungsgebiet des Steinkauzes erstreckt sich über Eurasien und Nordafrika. Er ist ein charakteristischer Bewohner der Baumsteppe mit spärlicher oder niedriger Vegetation und jagt bevorzugt auf dem Boden. Ein einmal gewähltes Revier besetzt er meist über mehrere Jahre und zum Teil sogar lebenslang.
Der Steinkauz galt bereits im antiken Griechenland als Vogel der Weisheit und war Sinnbild der Göttin Athene. Darauf verweist auch der wissenschaftliche Name, der übersetzt „nächtliche Athene“ bedeutet. Deswegen bezieht sich die Redewendung Eulen nach Athen tragen auf den Steinkauz bzw. seine Abbildung auf antiken Drachme-Münzen. Im deutschen Sprachraum ist der Name „Steinkauz“ Hinweis darauf, dass diese Eulenart nicht nur in Baumhöhlen, sondern auch in Scheunen, Kapellen und Weinkellern aus Stein brütet. In Mitteleuropa gehen die Steinkauzbestände seit einigen Jahrzehnten stark zurück. Hauptursache dieses Rückgangs ist die Zerstörung von Lebensräumen, die dem Steinkauz geeignete Umweltbedingungen bieten.
1972 war der Steinkauz Vogel des Jahres in Deutschland. In der Schweiz wurde er für 2021 zum Vogel des Jahres gewählt.
Litte owl - Athene noctua
en.wikipedia.org/wiki/Little_owl
The little owl (Athene noctua), also known as the owl of Athena or owl of Minerva, is a bird that inhabits much of the temperate and warmer parts of Europe, the Palearctic east to Korea, and North Africa. It was introduced into Britain at the end of the 19th century and into the South Island of New Zealand in the early 20th century.
This owl is a member of the typical or true owl family Strigidae, which contains most species of owl, the other grouping being the barn owls, Tytonidae. It is a small, cryptically coloured, mainly nocturnal species and is found in a range of habitats including farmland, woodland fringes, steppes and semi-deserts. It feeds on insects, earthworms, other invertebrates and small vertebrates. Males hold territories which they defend against intruders. This owl is a cavity nester and a clutch of about four eggs is laid in spring. The female does the incubation and the male brings food to the nest, first for the female and later for the newly hatched young. As the chicks grow, both parents hunt and bring them food, and the chicks leave the nest at about seven weeks of age.
Being a common species with a wide range and large total population, the International Union for Conservation of Nature has assessed its conservation status as "least concern".
.
Ein Steinkauz (Athene noctua) im Böhmerwald.
A little owl (Athene noctua) in the Bohemian Forest.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Steinkauz (Athene noctua)
de.wikipedia.org/wiki/Steinkauz
Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine kleine, kurzschwänzige Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Das Verbreitungsgebiet des Steinkauzes erstreckt sich über Eurasien und Nordafrika. Er ist ein charakteristischer Bewohner der Baumsteppe mit spärlicher oder niedriger Vegetation und jagt bevorzugt auf dem Boden. Ein einmal gewähltes Revier besetzt er meist über mehrere Jahre und zum Teil sogar lebenslang.
1972 war der Steinkauz Vogel des Jahres in Deutschland. In der Schweiz wurde er für 2021 zum Vogel des Jahres gewählt.
Litte owl - Athene noctua
en.wikipedia.org/wiki/Little_owl
The little owl (Athene noctua), also known as the owl of Athena or owl of Minerva, is a bird that inhabits much of the temperate and warmer parts of Europe, the Palearctic east to Korea, and North Africa. It was introduced into Britain at the end of the 19th century and into the South Island of New Zealand in the early 20th century.
.
Ein schmucker Habichtskauz (Strix uralensis) unter einer Rotbuche (Fagus sylvatica) im Böhmerwald.
A cute Ural Owl (Strix uralensis) under a European beech (Fagus sylvatica) in the Bohemian Forest.
Habichtskauz oder Uralkauz (Strix uralensis) - Ural owl
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Habichtskauz (Strix uralensis)
de.wikipedia.org/wiki/Habichtskauz
Der Habichtskauz oder Uralkauz (Strix uralensis) ist eine große Eule aus der Gattung Strix innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Er ähnelt dem Waldkauz (Strix aluco), ist aber kontrastreicher gefärbt, bedeutend größer und oft mehr als doppelt so schwer wie dieser. Das geschlossene Verbreitungsgebiet der Art liegt im borealen Waldgürtel der Paläarktis und reicht ostwärts bis Korea und Japan. Zusätzlich bestehen Reliktvorkommen in den Karpaten, den Beskiden und im Dinarischen Gebirge. Im deutsch-österreichisch-tschechischen Grenzgebiet (Bayerischer Wald, Böhmerwald und Šumava) und zuletzt auch im Wienerwald laufen zum Teil erfolgreiche Wiederansiedelungsversuche.
Ural owl (Strix uralensis)
en.wikipedia.org/wiki/Ural_owl
The Ural owl (Strix uralensis) is a large nocturnal owl. It is a member of the true owl family, Strigidae. The Ural owl is a member of the genus Strix, that is also the origin of the family’s name under Linnaean taxonomy.[2] Both its common name and scientific name refer to the Ural Mountains of Russia where the type specimen was collected. However, this species has an extremely broad distribution that extends as far west as much of Scandinavia, montane eastern Europe, and, sporadically, central Europe, thence sweeping across the Palearctic broadly through Russia to as far east as Sakhalin and throughout Japan.
.
Raufußkauz (Aegolius funereus) - Boreal owl
.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Raufußkauz (Aegolius funereus)
de.wikipedia.org/wiki/Raufu%C3%9Fkauz
Der Raufußkauz (Aegolius funereus), in älteren Publikationen Rauhfußkauz, ist eine kleine Eule aus der artenarmen Gattung Aegolius, der darüber hinaus drei weitere in Nord-, Mittel- und Südamerika beheimatete Arten angehören. Die streng nachtaktive Art bewohnt den holarktischen borealen Nadelwaldgürtel sowie inselartig aufgesplittert Mittelgebirgs- und Gebirgslagen in Europa, Asien und Nordamerika. In letzter Zeit wurde in Mitteleuropa eine starke Ausbreitungstendenz in Niederungslagen festgestellt.
.
Boreal owl or Tengmalm's owl (Aegolius funereus)
en.wikipedia.org/wiki/Boreal_owl
The boreal owl or Tengmalm's owl (Aegolius funereus) is a small owl in the "true owl" family Strigidae. It is known as the boreal owl in North America and as Tengmalm's owl in Europe after Swedish naturalist Peter Gustaf Tengmalm or, more rarely, Richardson's owl after Sir John Richardson.[3][4]
.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My tours since 2019 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
The biggest owl in the world: Uhu (Bubo bubo) - Eurasian eagle-owl
Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört. Der Uhu ist die größte Eulenart. Uhus haben einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren. Die Augen sind orangegelb...
.
Eurasian eagle-owl
en.wikipedia.org/wiki/Eurasian_eagle-owl
The Eurasian eagle-owl (Bubo bubo) is a species of eagle-owl that resides in much of Eurasia. It is also called the European eagle-owl and in Europe, it is occasionally abbreviated to just eagle-owl.
.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl
de.wikipedia.org/wiki/Schleiereule
Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Die Schleiereule ist eine sehr helle, langbeinige Eule, die keine Federohren aufweist. Zu ihren auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehören das herzförmige Gesicht sowie die verhältnismäßig kleinen, schwarzen Augen. Sie ist nachtaktiv und am Tage nur an ihren Ruheplätzen sowie am Brutplatz zu beobachten.
https://en.wikipedia.org/wiki/Barn_owl
The barn owl (Tyto alba) is the most widely distributed species of owl and one of the most widespread of all birds. It is also referred to as the common barn owl, to distinguish it from other species in its family, Tytonidae, which forms one of the two main lineages of living owls, the other being the typical owls (Strigidae). The barn owl is found almost everywhere in the world except polar and desert regions, in Asia north of the Himalaya, most of Indonesia, and some Pacific islands.[2]
.
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Waldohreule (Asio otus) - (northern) long-eared owl
de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule
Die Waldohreule (Asio otus) ist eine Vogelart, die zu den Eigentlichen Eulen (Strigidae) gehört. Sie ist eine der häufigsten Eulen in Mitteleuropa.
Aussehen
Die Waldohreule hat mit einer Körperlänge von etwa 36 cm und einer Flügelspannweite von 95 cm etwa die Größe eines Waldkauzes. Sie ist jedoch wesentlich schlanker als der Waldkauz und mit einem Gewicht von 220 bis 280 Gramm (Männchen) bzw. 250 bis 370 Gramm (Weibchen) erheblich leichter. Auffallende, große Federohren kennzeichnen diese Art. Die Federohren haben keine Funktion im Zusammenhang mit der Hörleistung der Eule. Zur Verstärkung der Hörleistung dient vielmehr der bei der Waldohreule auffällige Gesichtsschleier. Die Iris der Waldohreule ist leuchtend orangegelb. Das Gesicht wird durch eine auffällig hervorstehende Stirnbefiederung geteilt. Die Flügel sind relativ schmal. Das Gefieder der Waldohreule ist auf hellbraunem bis ockergelbem Grund schwarzbraun gestrichelt und gefleckt. Die Hand- und Armschwingen sind deutlich dunkel quergebändert. Allgemein überwiegen bei den Weibchen dunkle, rostbraune Farbtöne. Die Männchen sind dagegen in ihrer Grundfärbung etwas heller. Die Färbung des Gefieders dient der Tarnung; ruhende Vögel im Geäst sind kaum zu entdecken. Die Augen werden durch ein oberes und ein unteres Augenlid sowie durch eine Nickhaut, die das Auge bedecken kann, geschützt.
(northern) Long-eared owl
en.wikipedia.org/wiki/Long-eared_owl
The long-eared owl (Asio otus), also known as the northern long-eared owl, is a species of owl which breeds in Europe, Asia, and North America. This species is a part of the larger grouping of owls known as typical owls, family Strigidae, which contains most species of owl. The other grouping of owls are the barn owls, family Tytonidae.
The scientific name is from Latin. The genus name Asio is a type of eared owl, and otus also refers to a small eared owl.
Description
The long-eared owl is a medium-sized owl, 31–40 cm (12–16 in) in length with an 86–100 cm (34–39 in) wingspan and a body mass of 178–435 g (6.3–15.3 oz).[3][4] It has erect blackish ear-tufts, which are positioned in the centre of the head. The ear-tufts are used to make the owl appear larger to other owls while perched. The female is larger in size and darker in colouration than the male. The long-eared owl's brownish feathers are vertically streaked. Tarsus and toes are entirely feathered. Eye disks are also characteristic in this species. However, the eye disks of A. otus are darker in colour or rusty-orange. This nocturnal species is perhaps most easily seen perched in a tree in its daytime roost, sometimes in small groups during the winter months. There are about six thousand long eared owls in the United States, and fifty thousand in the whole world.
.
Eine Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl in schönem Licht
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl
de.wikipedia.org/wiki/Schleiereule
Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Die Schleiereule ist eine sehr helle, langbeinige Eule, die keine Federohren aufweist. Zu ihren auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehören das herzförmige Gesicht sowie die verhältnismäßig kleinen, schwarzen Augen. Sie ist nachtaktiv und am Tage nur an ihren Ruheplätzen sowie am Brutplatz zu beobachten.
Die Schleiereule kommt als Brutvogel in vielen Regionen der Welt vor. Sie fehlt in der Tundra, den tropischen Regenwäldern sowie großen Teilen Asiens und in den Wüsten. In Mitteleuropa ist sie ein verbreiteter und häufiger Brutvogel, der vor allem in baumarmen Siedlungsgebieten im Tiefland vorkommt.
Beschreibung
Die 33–35 Zentimeter lange, hell gefärbte, langflügelige und langbeinige Eule erreicht eine Flügelspannweite von 85 bis zu 95 Zentimeter und hat recht kurze Schwanzfedern. Männchen und Weibchen ähneln einander sehr, Weibchen sind im Allgemeinen jedoch etwas größer als das Männchen und etwas dunkler gefärbt. Das Gewicht reicht von etwa 200 Gramm bei den kleinsten Formen (etwa auf den Galápagos-Inseln) bis zu über 500 Gramm etwa bei der Nordamerikanischen Schleiereule, europäische Schleiereulen wiegen zwischen 300 Gramm (Männchen) bis etwa 400 Gramm (Weibchen).
Der namensgebende, ausgeprägte herzförmige Gesichtsschleier ist sehr hell, je nach Unterart ist er weiß bis hellgrau oder leicht rostrot. Die Oberseite des Körpers ist meist goldbraun mit einer feinen grauen Fleckenzeichnung. Die Unterseite kann von einem sehr reinen Weiß bis zu einem hellen Braun variieren, außerdem unterscheiden sich die Zeichnungen und Fleckungen der einzelnen Unterarten sehr deutlich voneinander. Der Schnabel ist blassgelb, die Krallen sind hornfarben, die Iris der Augen ist dunkelbraun bis schwarz. Die Zehen sind fast unbefiedert und dunkelgraubraun.
Die Nestlinge weisen im Unterschied zu anderen Eulen zwei aufeinanderfolgende Dunenkleider auf: Das erste Dunenkleid ist weiß und kurz. An den Halsseiten fehlt es fast ganz. Nach etwa zwölf Tagen folgt ein dichteres und längeres Dunenkleid, das an der Körperoberseite grau und an der Körperunterseite gelblich getönt ist. Die Augen öffnen sich ab dem achten Tag. Die Iris ist anfänglich blau und färbt im Verlauf von vier Wochen in ein Dunkelbraun um. Der Schnabel ist beim Schlupf weißlichrosa, nimmt aber sehr schnell eine graue Färbung an. Die Zehen sind anfangs rosagelb und haben bis zum Flüggewerden der Jungeulen eine dunkelgraue Farbe
https://en.wikipedia.org/wiki/Barn_owl
The barn owl (Tyto alba) is the most widely distributed species of owl and one of the most widespread of all birds. It is also referred to as the common barn owl, to distinguish it from other species in its family, Tytonidae, which forms one of the two main lineages of living owls, the other being the typical owls (Strigidae). The barn owl is found almost everywhere in the world except polar and desert regions, in Asia north of the Himalaya, most of Indonesia, and some Pacific islands.[2]
Phylogenetic evidence shows that there are at least three major lineages of barn owl, one in Europe, western Asia and Africa, one in southeast Asia and Australasia, and one in the Americas, and some highly divergent taxa on islands. Accordingly, some authorities split the group into the western barn owl for the group in Europe, western Asia and Africa, the American barn owl for the group in the Americas, and the eastern barn owl for the group in southeast Asia and Australasia. Some taxonomic authorities further split the group, recognising up to five species, and further research needs to be done to clarify the position. There is a considerable variation between the sizes and colour of the approximately 28 subspecies but most are between 33 and 39 cm (13 and 15 in) in length with wingspans ranging from 80 to 95 cm (31 to 37 in). The plumage on head and back is a mottled shade of grey or brown, the underparts vary from white to brown and are sometimes speckled with dark markings. The face is characteristically heart-shaped and is white in most subspecies. This owl does not hoot, but utters an eerie, drawn-out shriek.
The barn owl is nocturnal over most of its range, but in Britain and some Pacific islands, it also hunts by day. Barn owls specialise in hunting animals on the ground and nearly all of their food consists of small mammals which they locate by sound, their hearing being very acute. They usually mate for life unless one of the pair is killed, when a new pair bond may be formed. Breeding takes place at varying times of year according to locality, with a clutch, averaging about four eggs, being laid in a nest in a hollow tree, old building or fissure in a cliff. The female does all the incubation, and she and the young chicks are reliant on the male for food. When large numbers of small prey are readily available, barn owl populations can expand rapidly, and globally the bird is considered to be of least conservation concern. Some subspecies with restricted ranges are more threatened.
.
Ein Steinkauz (Athene noctua) im Böhmerwald, früh am Morgen.
A little owl (Athene noctua) in the Bohemian Forest, early in the morning.
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2022 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Steinkauz (Athene noctua)
de.wikipedia.org/wiki/Steinkauz
Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine kleine, kurzschwänzige Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Das Verbreitungsgebiet des Steinkauzes erstreckt sich über Eurasien und Nordafrika. Er ist ein charakteristischer Bewohner der Baumsteppe mit spärlicher oder niedriger Vegetation und jagt bevorzugt auf dem Boden. Ein einmal gewähltes Revier besetzt er meist über mehrere Jahre und zum Teil sogar lebenslang.
1972 war der Steinkauz Vogel des Jahres in Deutschland. In der Schweiz wurde er für 2021 zum Vogel des Jahres gewählt.
Litte owl - Athene noctua
en.wikipedia.org/wiki/Little_owl
The little owl (Athene noctua), also known as the owl of Athena or owl of Minerva, is a bird that inhabits much of the temperate and warmer parts of Europe, the Palearctic east to Korea, and North Africa. It was introduced into Britain at the end of the 19th century and into the South Island of New Zealand in the early 20th century.
.
Ein Steinkauz (Athene noctua) im Böhmerwald, früh am Morgen.
A little owl (Athene noctua) in the Bohemian Forest, early in the morning.
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2022 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Steinkauz (Athene noctua)
de.wikipedia.org/wiki/Steinkauz
Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine kleine, kurzschwänzige Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Das Verbreitungsgebiet des Steinkauzes erstreckt sich über Eurasien und Nordafrika. Er ist ein charakteristischer Bewohner der Baumsteppe mit spärlicher oder niedriger Vegetation und jagt bevorzugt auf dem Boden. Ein einmal gewähltes Revier besetzt er meist über mehrere Jahre und zum Teil sogar lebenslang.
1972 war der Steinkauz Vogel des Jahres in Deutschland. In der Schweiz wurde er für 2021 zum Vogel des Jahres gewählt.
Litte owl - Athene noctua
en.wikipedia.org/wiki/Little_owl
The little owl (Athene noctua), also known as the owl of Athena or owl of Minerva, is a bird that inhabits much of the temperate and warmer parts of Europe, the Palearctic east to Korea, and North Africa. It was introduced into Britain at the end of the 19th century and into the South Island of New Zealand in the early 20th century.
Der Steinkauz galt bereits im antiken Griechenland als Vogel der Weisheit und war Sinnbild der Göttin Athene.
Diesen prächtigen Steinkauz sah ich in der letzten Woche in Niedersachsen.
Es war ein fantastisches Erlebnis, diesen wunderschönen Vogel in der freien Natur beobachten zu können.
In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands ist der Steinkauz als gefährdet eingestuft.
The little owl was already considered a bird of wisdom in ancient Greece and was a symbol of the goddess Athena.
I saw this magnificent little owl last week in Lower Saxony.
It was a fantastic experience to be able to observe this beautiful bird in the wild.
In the Red List of breeding birds of Germany, the little owl is classified as endangered.
.
Ein Steinkauz (Athene noctua) im Böhmerwald, früh am Morgen.
A little owl (Athene noctua) in the Bohemian Forest, early in the morning.
.
Steinkauz (Athene noctua) - little owl
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Steinkauz (Athene noctua)
de.wikipedia.org/wiki/Steinkauz
Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine kleine, kurzschwänzige Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Das Verbreitungsgebiet des Steinkauzes erstreckt sich über Eurasien und Nordafrika. Er ist ein charakteristischer Bewohner der Baumsteppe mit spärlicher oder niedriger Vegetation und jagt bevorzugt auf dem Boden. Ein einmal gewähltes Revier besetzt er meist über mehrere Jahre und zum Teil sogar lebenslang.
Der Steinkauz galt bereits im antiken Griechenland als Vogel der Weisheit und war Sinnbild der Göttin Athene. Darauf verweist auch der wissenschaftliche Name, der übersetzt „nächtliche Athene“ bedeutet. Deswegen bezieht sich die Redewendung Eulen nach Athen tragen auf den Steinkauz bzw. seine Abbildung auf antiken Drachme-Münzen. Im deutschen Sprachraum ist der Name „Steinkauz“ Hinweis darauf, dass diese Eulenart nicht nur in Baumhöhlen, sondern auch in Scheunen, Kapellen und Weinkellern aus Stein brütet. In Mitteleuropa gehen die Steinkauzbestände seit einigen Jahrzehnten stark zurück. Hauptursache dieses Rückgangs ist die Zerstörung von Lebensräumen, die dem Steinkauz geeignete Umweltbedingungen bieten.
1972 war der Steinkauz Vogel des Jahres in Deutschland. In der Schweiz wurde er für 2021 zum Vogel des Jahres gewählt.
Litte owl - Athene noctua
en.wikipedia.org/wiki/Little_owl
The little owl (Athene noctua), also known as the owl of Athena or owl of Minerva, is a bird that inhabits much of the temperate and warmer parts of Europe, the Palearctic east to Korea, and North Africa. It was introduced into Britain at the end of the 19th century and into the South Island of New Zealand in the early 20th century.
This owl is a member of the typical or true owl family Strigidae, which contains most species of owl, the other grouping being the barn owls, Tytonidae. It is a small, cryptically coloured, mainly nocturnal species and is found in a range of habitats including farmland, woodland fringes, steppes and semi-deserts. It feeds on insects, earthworms, other invertebrates and small vertebrates. Males hold territories which they defend against intruders. This owl is a cavity nester and a clutch of about four eggs is laid in spring. The female does the incubation and the male brings food to the nest, first for the female and later for the newly hatched young. As the chicks grow, both parents hunt and bring them food, and the chicks leave the nest at about seven weeks of age.
Being a common species with a wide range and large total population, the International Union for Conservation of Nature has assessed its conservation status as "least concern".
.
Eine Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl in schönem Licht
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl
de.wikipedia.org/wiki/Schleiereule
Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Die Schleiereule ist eine sehr helle, langbeinige Eule, die keine Federohren aufweist. Zu ihren auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehören das herzförmige Gesicht sowie die verhältnismäßig kleinen, schwarzen Augen. Sie ist nachtaktiv und am Tage nur an ihren Ruheplätzen sowie am Brutplatz zu beobachten.
Die Schleiereule kommt als Brutvogel in vielen Regionen der Welt vor. Sie fehlt in der Tundra, den tropischen Regenwäldern sowie großen Teilen Asiens und in den Wüsten. In Mitteleuropa ist sie ein verbreiteter und häufiger Brutvogel, der vor allem in baumarmen Siedlungsgebieten im Tiefland vorkommt.
https://en.wikipedia.org/wiki/Barn_owl
The barn owl (Tyto alba) is the most widely distributed species of owl and one of the most widespread of all birds. It is also referred to as the common barn owl, to distinguish it from other species in its family, Tytonidae, which forms one of the two main lineages of living owls, the other being the typical owls (Strigidae). The barn owl is found almost everywhere in the world except polar and desert regions, in Asia north of the Himalaya, most of Indonesia, and some Pacific islands.[2]
Phylogenetic evidence shows that there are at least three major lineages of barn owl, one in Europe, western Asia and Africa, one in southeast Asia and Australasia, and one in the Americas, and some highly divergent taxa on islands. Accordingly, some authorities split the group into the western barn owl for the group in Europe, western Asia and Africa, the American barn owl for the group in the Americas, and the eastern barn owl for the group in southeast Asia and Australasia. Some taxonomic authorities further split the group, recognising up to five species, and further research needs to be done to clarify the position. There is a considerable variation between the sizes and colour of the approximately 28 subspecies but most are between 33 and 39 cm (13 and 15 in) in length with wingspans ranging from 80 to 95 cm (31 to 37 in). The plumage on head and back is a mottled shade of grey or brown, the underparts vary from white to brown and are sometimes speckled with dark markings. The face is characteristically heart-shaped and is white in most subspecies. This owl does not hoot, but utters an eerie, drawn-out shriek.
Der Steinkauz zählt zu den kleinsten Vertretern der Eulen / The little owl is one of the smallest representatives of the owls
.
Eine Waldohreule (Asio otus) im Böhmerwald.
My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Waldohreule (Asio otus) - (northern) long-eared owl
de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule
Die Waldohreule (Asio otus) ist eine Vogelart, die zu den Eigentlichen Eulen (Strigidae) gehört. Sie ist eine der häufigsten Eulen in Mitteleuropa.
Aussehen
Die Waldohreule hat mit einer Körperlänge von etwa 36 cm und einer Flügelspannweite von 95 cm etwa die Größe eines Waldkauzes. Sie ist jedoch wesentlich schlanker als der Waldkauz und mit einem Gewicht von 220 bis 280 Gramm (Männchen) bzw. 250 bis 370 Gramm (Weibchen) erheblich leichter. Auffallende, große Federohren kennzeichnen diese Art. Die Federohren haben keine Funktion im Zusammenhang mit der Hörleistung der Eule. Zur Verstärkung der Hörleistung dient vielmehr der bei der Waldohreule auffällige Gesichtsschleier. Die Iris der Waldohreule ist leuchtend orangegelb. Das Gesicht wird durch eine auffällig hervorstehende Stirnbefiederung geteilt. Die Flügel sind relativ schmal. Das Gefieder der Waldohreule ist auf hellbraunem bis ockergelbem Grund schwarzbraun gestrichelt und gefleckt. Die Hand- und Armschwingen sind deutlich dunkel quergebändert. Allgemein überwiegen bei den Weibchen dunkle, rostbraune Farbtöne. Die Männchen sind dagegen in ihrer Grundfärbung etwas heller. Die Färbung des Gefieders dient der Tarnung; ruhende Vögel im Geäst sind kaum zu entdecken. Die Augen werden durch ein oberes und ein unteres Augenlid sowie durch eine Nickhaut, die das Auge bedecken kann, geschützt.
(northern) Long-eared owl
en.wikipedia.org/wiki/Long-eared_owl
The long-eared owl (Asio otus), also known as the northern long-eared owl, is a species of owl which breeds in Europe, Asia, and North America. This species is a part of the larger grouping of owls known as typical owls, family Strigidae, which contains most species of owl. The other grouping of owls are the barn owls, family Tytonidae.
The scientific name is from Latin. The genus name Asio is a type of eared owl, and otus also refers to a small eared owl.
Description
The long-eared owl is a medium-sized owl, 31–40 cm (12–16 in) in length with an 86–100 cm (34–39 in) wingspan and a body mass of 178–435 g (6.3–15.3 oz).[3][4] It has erect blackish ear-tufts, which are positioned in the centre of the head. The ear-tufts are used to make the owl appear larger to other owls while perched. The female is larger in size and darker in colouration than the male. The long-eared owl's brownish feathers are vertically streaked. Tarsus and toes are entirely feathered. Eye disks are also characteristic in this species. However, the eye disks of A. otus are darker in colour or rusty-orange. This nocturnal species is perhaps most easily seen perched in a tree in its daytime roost, sometimes in small groups during the winter months. There are about six thousand long eared owls in the United States, and fifty thousand in the whole world.
.
Uhu (Bubo bubo) - Eurasian eagle-owl
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
Uhu (Bubo bubo) - Eurasian eagle-owl
Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört. Der Uhu ist die größte Eulenart. Uhus haben einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren. Die Augen sind orangegelb. Das Gefieder weist dunkle Längs- und Querzeichnungen auf. Brust und Bauch sind dabei heller als die Rückseite.
Der Uhu ist ein Standvogel, der bevorzugt in reich strukturierten Landschaften jagt. In Mitteleuropa brütet die Art vor allem in den Alpen sowie den Mittelgebirgen, daneben haben Uhus hier in den letzten Jahrzehnten aber auch das Flachland wieder besiedelt. Die Brutplätze finden sich vor allem in Felswänden und Steilhängen und in alten Greifvogelhorsten, seltener an Gebäuden oder auf dem Boden.
Beschreibung
Der Uhu ist die größte rezente Eulenart der Erde. Weibchen sind deutlich größer als Männchen (reverser Geschlechtsdimorphismus). Von Südwesten nach Nordosten zeigt die Art entsprechend der Bergmannschen Regel eine deutliche Größen- und Gewichtszunahme. Männchen aus Norwegen erreichen im Durchschnitt eine Körperlänge von 61 cm und wiegen zwischen 1800 und 2800 g, im Mittel 2450 g. Norwegische Weibchen haben im Durchschnitt eine Körperlänge von 67 cm und wiegen 2300 bis 4200 g, im Mittel 2990 g. Vögel aus Thüringen wiegen im Mittel 1890 g (Männchen), bzw. 2550 g (Weibchen). Die schwersten mitteleuropäischen Uhuweibchen wogen 3200 g. Der Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen zeigt sich auch bei der Flügelspannweite. Die Spannweite der Männchen beträgt durchschnittlich 157 cm, die der Weibchen 168 cm.
Der Kopf ist groß und hat auffallend lange Federohren. Diese stehen normalerweise schräg seitlich oder nach hinten ab. Der Uhu besitzt auch den für Eulen typischen Gesichtsschleier, der allerdings weniger stark ausgeprägt ist als beispielsweise bei der Waldohreule oder Schleiereule.
Das Körpergefieder ist in Mitteleuropa ein helles Braun mit dunkler Längs- und Querstreifung. Der Rücken ist dabei dunkler als der Bauch, auch die Flügelunterseiten sind heller befiedert. Die einzelnen Unterarten des Uhus unterscheiden sich in ihrer Körpergröße sowie in der Grundfärbung ihres Gefieders.
.
Eurasian eagle-owl
en.wikipedia.org/wiki/Eurasian_eagle-owl
The Eurasian eagle-owl (Bubo bubo) is a species of eagle-owl that resides in much of Eurasia. It is also called the European eagle-owl and in Europe, it is occasionally abbreviated to just eagle-owl.[3] It is one of the largest species of owl, and females can grow to a total length of 75 cm (30 in), with a wingspan of 188 cm (6 ft 2 in), males being slightly smaller.[4] This bird has distinctive ear tufts, with upper parts that are mottled with darker blackish colouring and tawny. The wings and tail are barred. The underparts are a variably hued buff, streaked with darker colour. The facial disc is not very visible and the orange eyes are distinctive.
The Eurasian eagle-owl is one of the largest living species of owl as well as one of the most widely distributed.[5] The Eurasian eagle-owl is found in many habitats but is mostly a bird of mountain regions, coniferous forests, steppes and other relatively remote places. It is a mostly nocturnal predator, hunting for a range of different prey species, predominantly small mammals but also birds of varying sizes, reptiles, amphibians, fish, large insects and other assorted invertebrates. It typically breeds on cliff ledges, in gullies, among rocks or in other concealed locations. The nest is a scrape in which averages of two eggs are laid at intervals. These hatch at different times. The female incubates the eggs and broods the young, and the male provides food for her and, when they hatch, for the nestlings as well. Continuing parental care for the young is provided by both adults for about five months.[6] There are at least a dozen subspecies of Eurasian eagle-owl.[7]
With a total range in Europe and Asia of about 32 million square kilometres (12 million square miles) and a total population estimated to be between 250 thousand and 2.5 million, the IUCN lists the bird's conservation status as being of "least concern".[8] The vast majority of eagle-owls live in mainland Europe, Russia and Central Asia, and an estimated number of between 12 and 40 pairs are thought to reside in the United Kingdom as of 2016, a number which may be on the rise.[9] Tame eagle-owls have occasionally been used in pest control because of their size to deter large birds such as gulls from nesting.
Eulen können fast geräuschlos fliegen, weil sie ganz besondere Federn haben. Und weil sie in der Dämmerung und in der Nacht auf die Jagd gehen, gibt es für die meisten Beutetiere kein Entrinnen. Denn sie hören und sehen nicht die nahende Gefahr.
Owls can fly almost silently because they have very special feathers. And because they hunt at dusk and at night, there is no escape for most prey. For they neither hear nor see the approaching danger.
Today around 1pm the blackbirds made a real racket in my garden. When I looked to see if there was a cat in the garden, I discovered the long-eared owl. Very carefully I went back and got the camera. Luckily it stayed for a few photos and then flew first into the cherry tree and then into a pine tree. But there were too many branches in front of it. Bad for photos. Shortly afterwards it flew away again and the blackbirds calmed down.
Heute gegen 13:00 Uhr machten die Amseln einen richtigen Lärm in meinem Garten. Als ich nachschaute um zu sehen ob eine Katze im Garten ist, entdeckte ich die Waldohreule. Ganz vorsichtig ging ich zurück und holte die Kamera. Zum Glück blieb sie für einige Fotos sitzen um danach zuerst in den Kirschenbaum und dann in eine Kiefer zu fliegen. Aber es waren zu viele Äste davor. Schlecht für Fotos. Kurz darauf flog sie wieder weg und die Amseln beruhigten sich wieder.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
.
Eine Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl in schönem Licht
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl
de.wikipedia.org/wiki/Schleiereule
Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Die Schleiereule ist eine sehr helle, langbeinige Eule, die keine Federohren aufweist. Zu ihren auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehören das herzförmige Gesicht sowie die verhältnismäßig kleinen, schwarzen Augen. Sie ist nachtaktiv und am Tage nur an ihren Ruheplätzen sowie am Brutplatz zu beobachten.
Die Schleiereule kommt als Brutvogel in vielen Regionen der Welt vor. Sie fehlt in der Tundra, den tropischen Regenwäldern sowie großen Teilen Asiens und in den Wüsten. In Mitteleuropa ist sie ein verbreiteter und häufiger Brutvogel, der vor allem in baumarmen Siedlungsgebieten im Tiefland vorkommt.
Beschreibung
Die 33–35 Zentimeter lange, hell gefärbte, langflügelige und langbeinige Eule erreicht eine Flügelspannweite von 85 bis zu 95 Zentimeter und hat recht kurze Schwanzfedern. Männchen und Weibchen ähneln einander sehr, Weibchen sind im Allgemeinen jedoch etwas größer als das Männchen und etwas dunkler gefärbt. Das Gewicht reicht von etwa 200 Gramm bei den kleinsten Formen (etwa auf den Galápagos-Inseln) bis zu über 500 Gramm etwa bei der Nordamerikanischen Schleiereule, europäische Schleiereulen wiegen zwischen 300 Gramm (Männchen) bis etwa 400 Gramm (Weibchen).
Der namensgebende, ausgeprägte herzförmige Gesichtsschleier ist sehr hell, je nach Unterart ist er weiß bis hellgrau oder leicht rostrot. Die Oberseite des Körpers ist meist goldbraun mit einer feinen grauen Fleckenzeichnung. Die Unterseite kann von einem sehr reinen Weiß bis zu einem hellen Braun variieren, außerdem unterscheiden sich die Zeichnungen und Fleckungen der einzelnen Unterarten sehr deutlich voneinander. Der Schnabel ist blassgelb, die Krallen sind hornfarben, die Iris der Augen ist dunkelbraun bis schwarz. Die Zehen sind fast unbefiedert und dunkelgraubraun.
Die Nestlinge weisen im Unterschied zu anderen Eulen zwei aufeinanderfolgende Dunenkleider auf: Das erste Dunenkleid ist weiß und kurz. An den Halsseiten fehlt es fast ganz. Nach etwa zwölf Tagen folgt ein dichteres und längeres Dunenkleid, das an der Körperoberseite grau und an der Körperunterseite gelblich getönt ist. Die Augen öffnen sich ab dem achten Tag. Die Iris ist anfänglich blau und färbt im Verlauf von vier Wochen in ein Dunkelbraun um. Der Schnabel ist beim Schlupf weißlichrosa, nimmt aber sehr schnell eine graue Färbung an. Die Zehen sind anfangs rosagelb und haben bis zum Flüggewerden der Jungeulen eine dunkelgraue Farbe
https://en.wikipedia.org/wiki/Barn_owl
The barn owl (Tyto alba) is the most widely distributed species of owl and one of the most widespread of all birds. It is also referred to as the common barn owl, to distinguish it from other species in its family, Tytonidae, which forms one of the two main lineages of living owls, the other being the typical owls (Strigidae). The barn owl is found almost everywhere in the world except polar and desert regions, in Asia north of the Himalaya, most of Indonesia, and some Pacific islands.[2]
Phylogenetic evidence shows that there are at least three major lineages of barn owl, one in Europe, western Asia and Africa, one in southeast Asia and Australasia, and one in the Americas, and some highly divergent taxa on islands. Accordingly, some authorities split the group into the western barn owl for the group in Europe, western Asia and Africa, the American barn owl for the group in the Americas, and the eastern barn owl for the group in southeast Asia and Australasia. Some taxonomic authorities further split the group, recognising up to five species, and further research needs to be done to clarify the position. There is a considerable variation between the sizes and colour of the approximately 28 subspecies but most are between 33 and 39 cm (13 and 15 in) in length with wingspans ranging from 80 to 95 cm (31 to 37 in). The plumage on head and back is a mottled shade of grey or brown, the underparts vary from white to brown and are sometimes speckled with dark markings. The face is characteristically heart-shaped and is white in most subspecies. This owl does not hoot, but utters an eerie, drawn-out shriek.
The barn owl is nocturnal over most of its range, but in Britain and some Pacific islands, it also hunts by day. Barn owls specialise in hunting animals on the ground and nearly all of their food consists of small mammals which they locate by sound, their hearing being very acute. They usually mate for life unless one of the pair is killed, when a new pair bond may be formed. Breeding takes place at varying times of year according to locality, with a clutch, averaging about four eggs, being laid in a nest in a hollow tree, old building or fissure in a cliff. The female does all the incubation, and she and the young chicks are reliant on the male for food. When large numbers of small prey are readily available, barn owl populations can expand rapidly, and globally the bird is considered to be of least conservation concern. Some subspecies with restricted ranges are more threatened.
.
Uhu (Bubo bubo) - Eurasian eagle-owl
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
Uhu (Bubo bubo) - Eurasian eagle-owl
Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört. Der Uhu ist die größte Eulenart. Uhus haben einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren. Die Augen sind orangegelb. Das Gefieder weist dunkle Längs- und Querzeichnungen auf. Brust und Bauch sind dabei heller als die Rückseite.
Der Uhu ist ein Standvogel, der bevorzugt in reich strukturierten Landschaften jagt. In Mitteleuropa brütet die Art vor allem in den Alpen sowie den Mittelgebirgen, daneben haben Uhus hier in den letzten Jahrzehnten aber auch das Flachland wieder besiedelt. Die Brutplätze finden sich vor allem in Felswänden und Steilhängen und in alten Greifvogelhorsten, seltener an Gebäuden oder auf dem Boden.
Beschreibung
Der Uhu ist die größte rezente Eulenart der Erde. Weibchen sind deutlich größer als Männchen (reverser Geschlechtsdimorphismus). Von Südwesten nach Nordosten zeigt die Art entsprechend der Bergmannschen Regel eine deutliche Größen- und Gewichtszunahme. Männchen aus Norwegen erreichen im Durchschnitt eine Körperlänge von 61 cm und wiegen zwischen 1800 und 2800 g, im Mittel 2450 g. Norwegische Weibchen haben im Durchschnitt eine Körperlänge von 67 cm und wiegen 2300 bis 4200 g, im Mittel 2990 g. Vögel aus Thüringen wiegen im Mittel 1890 g (Männchen), bzw. 2550 g (Weibchen). Die schwersten mitteleuropäischen Uhuweibchen wogen 3200 g. Der Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen zeigt sich auch bei der Flügelspannweite. Die Spannweite der Männchen beträgt durchschnittlich 157 cm, die der Weibchen 168 cm.
Der Kopf ist groß und hat auffallend lange Federohren. Diese stehen normalerweise schräg seitlich oder nach hinten ab. Der Uhu besitzt auch den für Eulen typischen Gesichtsschleier, der allerdings weniger stark ausgeprägt ist als beispielsweise bei der Waldohreule oder Schleiereule.
Das Körpergefieder ist in Mitteleuropa ein helles Braun mit dunkler Längs- und Querstreifung. Der Rücken ist dabei dunkler als der Bauch, auch die Flügelunterseiten sind heller befiedert. Die einzelnen Unterarten des Uhus unterscheiden sich in ihrer Körpergröße sowie in der Grundfärbung ihres Gefieders.
.
Eurasian eagle-owl
en.wikipedia.org/wiki/Eurasian_eagle-owl
The Eurasian eagle-owl (Bubo bubo) is a species of eagle-owl that resides in much of Eurasia. It is also called the European eagle-owl and in Europe, it is occasionally abbreviated to just eagle-owl.[3] It is one of the largest species of owl, and females can grow to a total length of 75 cm (30 in), with a wingspan of 188 cm (6 ft 2 in), males being slightly smaller.[4] This bird has distinctive ear tufts, with upper parts that are mottled with darker blackish colouring and tawny. The wings and tail are barred. The underparts are a variably hued buff, streaked with darker colour. The facial disc is not very visible and the orange eyes are distinctive.
The Eurasian eagle-owl is one of the largest living species of owl as well as one of the most widely distributed.[5] The Eurasian eagle-owl is found in many habitats but is mostly a bird of mountain regions, coniferous forests, steppes and other relatively remote places. It is a mostly nocturnal predator, hunting for a range of different prey species, predominantly small mammals but also birds of varying sizes, reptiles, amphibians, fish, large insects and other assorted invertebrates. It typically breeds on cliff ledges, in gullies, among rocks or in other concealed locations. The nest is a scrape in which averages of two eggs are laid at intervals. These hatch at different times. The female incubates the eggs and broods the young, and the male provides food for her and, when they hatch, for the nestlings as well. Continuing parental care for the young is provided by both adults for about five months.[6] There are at least a dozen subspecies of Eurasian eagle-owl.[7]
With a total range in Europe and Asia of about 32 million square kilometres (12 million square miles) and a total population estimated to be between 250 thousand and 2.5 million, the IUCN lists the bird's conservation status as being of "least concern".[8] The vast majority of eagle-owls live in mainland Europe, Russia and Central Asia, and an estimated number of between 12 and 40 pairs are thought to reside in the United Kingdom as of 2016, a number which may be on the rise.[9] Tame eagle-owls have occasionally been used in pest control because of their size to deter large birds such as gulls from nesting.
.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
Uhu (Bubo bubo) - Eurasian eagle-owl
Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört. Der Uhu ist die größte Eulenart. Uhus haben einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren. Die Augen sind orangegelb. Das Gefieder weist dunkle Längs- und Querzeichnungen auf. Brust und Bauch sind dabei heller als die Rückseite.
Der Uhu ist ein Standvogel, der bevorzugt in reich strukturierten Landschaften jagt. In Mitteleuropa brütet die Art vor allem in den Alpen sowie den Mittelgebirgen, daneben haben Uhus hier in den letzten Jahrzehnten aber auch das Flachland wieder besiedelt. Die Brutplätze finden sich vor allem in Felswänden und Steilhängen und in alten Greifvogelhorsten, seltener an Gebäuden oder auf dem Boden.
Beschreibung
Der Uhu ist die größte rezente Eulenart der Erde. Weibchen sind deutlich größer als Männchen (reverser Geschlechtsdimorphismus). Von Südwesten nach Nordosten zeigt die Art entsprechend der Bergmannschen Regel eine deutliche Größen- und Gewichtszunahme. Männchen aus Norwegen erreichen im Durchschnitt eine Körperlänge von 61 cm und wiegen zwischen 1800 und 2800 g, im Mittel 2450 g. Norwegische Weibchen haben im Durchschnitt eine Körperlänge von 67 cm und wiegen 2300 bis 4200 g, im Mittel 2990 g. Vögel aus Thüringen wiegen im Mittel 1890 g (Männchen), bzw. 2550 g (Weibchen). Die schwersten mitteleuropäischen Uhuweibchen wogen 3200 g. Der Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen zeigt sich auch bei der Flügelspannweite. Die Spannweite der Männchen beträgt durchschnittlich 157 cm, die der Weibchen 168 cm.
Der Kopf ist groß und hat auffallend lange Federohren. Diese stehen normalerweise schräg seitlich oder nach hinten ab. Der Uhu besitzt auch den für Eulen typischen Gesichtsschleier, der allerdings weniger stark ausgeprägt ist als beispielsweise bei der Waldohreule oder Schleiereule.
Das Körpergefieder ist in Mitteleuropa ein helles Braun mit dunkler Längs- und Querstreifung. Der Rücken ist dabei dunkler als der Bauch, auch die Flügelunterseiten sind heller befiedert. Die einzelnen Unterarten des Uhus unterscheiden sich in ihrer Körpergröße sowie in der Grundfärbung ihres Gefieders.
.
Eurasian eagle-owl
en.wikipedia.org/wiki/Eurasian_eagle-owl
The Eurasian eagle-owl (Bubo bubo) is a species of eagle-owl that resides in much of Eurasia. It is also called the European eagle-owl and in Europe, it is occasionally abbreviated to just eagle-owl.[3] It is one of the largest species of owl, and females can grow to a total length of 75 cm (30 in), with a wingspan of 188 cm (6 ft 2 in), males being slightly smaller.[4] This bird has distinctive ear tufts, with upper parts that are mottled with darker blackish colouring and tawny. The wings and tail are barred. The underparts are a variably hued buff, streaked with darker colour. The facial disc is not very visible and the orange eyes are distinctive.
The Eurasian eagle-owl is one of the largest living species of owl as well as one of the most widely distributed.[5] The Eurasian eagle-owl is found in many habitats but is mostly a bird of mountain regions, coniferous forests, steppes and other relatively remote places. It is a mostly nocturnal predator, hunting for a range of different prey species, predominantly small mammals but also birds of varying sizes, reptiles, amphibians, fish, large insects and other assorted invertebrates. It typically breeds on cliff ledges, in gullies, among rocks or in other concealed locations. The nest is a scrape in which averages of two eggs are laid at intervals. These hatch at different times. The female incubates the eggs and broods the young, and the male provides food for her and, when they hatch, for the nestlings as well. Continuing parental care for the young is provided by both adults for about five months.[6] There are at least a dozen subspecies of Eurasian eagle-owl.[7]
With a total range in Europe and Asia of about 32 million square kilometres (12 million square miles) and a total population estimated to be between 250 thousand and 2.5 million, the IUCN lists the bird's conservation status as being of "least concern".[8] The vast majority of eagle-owls live in mainland Europe, Russia and Central Asia, and an estimated number of between 12 and 40 pairs are thought to reside in the United Kingdom as of 2016, a number which may be on the rise.[9] Tame eagle-owls have occasionally been used in pest control because of their size to deter large birds such as gulls from nesting.
.
Mama Owl :)
Meine erste Waldohreule in freier Natur - und das fast mitten in der Stadt Halle. Sie saß auf dem Nachbarbaum, einer Birke, neben ihrem Baby. :)
My first long-eared owl in the wild - almost in the middle of the city. :)
.
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
.
Waldohreule (Asio otus) - (northern) long-eared owl
de.wikipedia.org/wiki/Waldohreule
Die Waldohreule (Asio otus) ist eine Vogelart, die zu den Eigentlichen Eulen (Strigidae) gehört. Sie ist eine der häufigsten Eulen in Mitteleuropa.
Aussehen
Die Waldohreule hat mit einer Körperlänge von etwa 36 cm und einer Flügelspannweite von 95 cm etwa die Größe eines Waldkauzes. Sie ist jedoch wesentlich schlanker als der Waldkauz und mit einem Gewicht von 220 bis 280 Gramm (Männchen) bzw. 250 bis 370 Gramm (Weibchen) erheblich leichter. Auffallende, große Federohren kennzeichnen diese Art. Die Federohren haben keine Funktion im Zusammenhang mit der Hörleistung der Eule. Zur Verstärkung der Hörleistung dient vielmehr der bei der Waldohreule auffällige Gesichtsschleier. Die Iris der Waldohreule ist leuchtend orangegelb. Das Gesicht wird durch eine auffällig hervorstehende Stirnbefiederung geteilt. Die Flügel sind relativ schmal. Das Gefieder der Waldohreule ist auf hellbraunem bis ockergelbem Grund schwarzbraun gestrichelt und gefleckt. Die Hand- und Armschwingen sind deutlich dunkel quergebändert. Allgemein überwiegen bei den Weibchen dunkle, rostbraune Farbtöne. Die Männchen sind dagegen in ihrer Grundfärbung etwas heller. Die Färbung des Gefieders dient der Tarnung; ruhende Vögel im Geäst sind kaum zu entdecken. Die Augen werden durch ein oberes und ein unteres Augenlid sowie durch eine Nickhaut, die das Auge bedecken kann, geschützt.
(northern) Long-eared owlt
en.wikipedia.org/wiki/Long-eared_owl
The long-eared owl (Asio otus), also known as the northern long-eared owl, is a species of owl which breeds in Europe, Asia, and North America. This species is a part of the larger grouping of owls known as typical owls, family Strigidae, which contains most species of owl. The other grouping of owls are the barn owls, family Tytonidae.
The scientific name is from Latin. The genus name Asio is a type of eared owl, and otus also refers to a small eared owl.
Description
The long-eared owl is a medium-sized owl, 31–40 cm (12–16 in) in length with an 86–100 cm (34–39 in) wingspan and a body mass of 178–435 g (6.3–15.3 oz).[3][4] It has erect blackish ear-tufts, which are positioned in the centre of the head. The ear-tufts are used to make the owl appear larger to other owls while perched. The female is larger in size and darker in colouration than the male. The long-eared owl's brownish feathers are vertically streaked. Tarsus and toes are entirely feathered. Eye disks are also characteristic in this species. However, the eye disks of A. otus are darker in colour or rusty-orange. This nocturnal species is perhaps most easily seen perched in a tree in its daytime roost, sometimes in small groups during the winter months. There are about six thousand long eared owls in the United States, and fifty thousand in the whole world.
Der letzte Sturm hat ihren Schlafbaum zerstört und etwas weiter, in einem anderen Baum, schlafen jetzt nur noch drei Waldohreulen. Sehr traurig ist das. Bis zu 17 Eulen wurden in dem traditionell bewohnten Baum gezählt.
The last storm destroyed their sleeping tree and a little further, in another tree, only three long-eared owls are sleeping now. This is very sad. Up to 17 owls were counted in the traditionally inhabited tree.
.
Eine Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl
My Owl album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/c6H5w912H9
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
Schleiereule (Tyto alba) - White barn owl
de.wikipedia.org/wiki/Schleiereule
Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Die Schleiereule ist eine sehr helle, langbeinige Eule, die keine Federohren aufweist. Zu ihren auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehören das herzförmige Gesicht sowie die verhältnismäßig kleinen, schwarzen Augen. Sie ist nachtaktiv und am Tage nur an ihren Ruheplätzen sowie am Brutplatz zu beobachten.
Die Schleiereule kommt als Brutvogel in vielen Regionen der Welt vor. Sie fehlt in der Tundra, den tropischen Regenwäldern sowie großen Teilen Asiens und in den Wüsten. In Mitteleuropa ist sie ein verbreiteter und häufiger Brutvogel, der vor allem in baumarmen Siedlungsgebieten im Tiefland vorkommt.
Beschreibung
Die 33–35 Zentimeter lange, hell gefärbte, langflügelige und langbeinige Eule erreicht eine Flügelspannweite von 85 bis zu 95 Zentimeter und hat recht kurze Schwanzfedern. Männchen und Weibchen ähneln einander sehr, Weibchen sind im Allgemeinen jedoch etwas größer als das Männchen und etwas dunkler gefärbt. Das Gewicht reicht von etwa 200 Gramm bei den kleinsten Formen (etwa auf den Galápagos-Inseln) bis zu über 500 Gramm etwa bei der Nordamerikanischen Schleiereule, europäische Schleiereulen wiegen zwischen 300 Gramm (Männchen) bis etwa 400 Gramm (Weibchen).
Der namensgebende, ausgeprägte herzförmige Gesichtsschleier ist sehr hell, je nach Unterart ist er weiß bis hellgrau oder leicht rostrot. Die Oberseite des Körpers ist meist goldbraun mit einer feinen grauen Fleckenzeichnung. Die Unterseite kann von einem sehr reinen Weiß bis zu einem hellen Braun variieren, außerdem unterscheiden sich die Zeichnungen und Fleckungen der einzelnen Unterarten sehr deutlich voneinander. Der Schnabel ist blassgelb, die Krallen sind hornfarben, die Iris der Augen ist dunkelbraun bis schwarz. Die Zehen sind fast unbefiedert und dunkelgraubraun.
Die Nestlinge weisen im Unterschied zu anderen Eulen zwei aufeinanderfolgende Dunenkleider auf: Das erste Dunenkleid ist weiß und kurz. An den Halsseiten fehlt es fast ganz. Nach etwa zwölf Tagen folgt ein dichteres und längeres Dunenkleid, das an der Körperoberseite grau und an der Körperunterseite gelblich getönt ist. Die Augen öffnen sich ab dem achten Tag. Die Iris ist anfänglich blau und färbt im Verlauf von vier Wochen in ein Dunkelbraun um. Der Schnabel ist beim Schlupf weißlichrosa, nimmt aber sehr schnell eine graue Färbung an. Die Zehen sind anfangs rosagelb und haben bis zum Flüggewerden der Jungeulen eine dunkelgraue Farbe
https://en.wikipedia.org/wiki/Barn_owl
The barn owl (Tyto alba) is the most widely distributed species of owl and one of the most widespread of all birds. It is also referred to as the common barn owl, to distinguish it from other species in its family, Tytonidae, which forms one of the two main lineages of living owls, the other being the typical owls (Strigidae). The barn owl is found almost everywhere in the world except polar and desert regions, in Asia north of the Himalaya, most of Indonesia, and some Pacific islands.[2]
Phylogenetic evidence shows that there are at least three major lineages of barn owl, one in Europe, western Asia and Africa, one in southeast Asia and Australasia, and one in the Americas, and some highly divergent taxa on islands. Accordingly, some authorities split the group into the western barn owl for the group in Europe, western Asia and Africa, the American barn owl for the group in the Americas, and the eastern barn owl for the group in southeast Asia and Australasia. Some taxonomic authorities further split the group, recognising up to five species, and further research needs to be done to clarify the position. There is a considerable variation between the sizes and colour of the approximately 28 subspecies but most are between 33 and 39 cm (13 and 15 in) in length with wingspans ranging from 80 to 95 cm (31 to 37 in). The plumage on head and back is a mottled shade of grey or brown, the underparts vary from white to brown and are sometimes speckled with dark markings. The face is characteristically heart-shaped and is white in most subspecies. This owl does not hoot, but utters an eerie, drawn-out shriek.
The barn owl is nocturnal over most of its range, but in Britain and some Pacific islands, it also hunts by day. Barn owls specialise in hunting animals on the ground and nearly all of their food consists of small mammals which they locate by sound, their hearing being very acute. They usually mate for life unless one of the pair is killed, when a new pair bond may be formed. Breeding takes place at varying times of year according to locality, with a clutch, averaging about four eggs, being laid in a nest in a hollow tree, old building or fissure in a cliff. The female does all the incubation, and she and the young chicks are reliant on the male for food. When large numbers of small prey are readily available, barn owl populations can expand rapidly, and globally the bird is considered to be of least conservation concern. Some subspecies with restricted ranges are more threatened.