View allAll Photos Tagged Ebenerdig
Montagsgesichtsprofil "immer mit der Ruhe"
Tag 179/365 an der Rensefelder Kirche
#GroundLevel #Ebenerdig #FlickrFriday
Thanks for all your views, *** and (critical) kind review :))
Please don't use my images on websites, blogs or other media without my written permission, please ask!!
2019(c) Karins-Linse.de All rights reserved 2019-OMD5-A6280177-1
A snapshot in the slightly dusky forest.
Den Waldboden entlang...
Ein Schnappschuss im leicht dämmrigen Wald.
Für "Smile on Saturday"
Thema "From the Ground" am 09.07.2022.
A "Happy Smile on Saturday" 😊
and a sunny weekend.
Stay safe / Bleibt gesund.
Thank you for all your views, faves and comments.
Die "kleene Bio Company" liegt ebenerdig im Gebäude des "Rocket Towers".
Der Flachbau mit dem runden Aufbau, der „Pillbox“ einen elliptischen, dreigeschossigen Turm auf dem nordöstlichen Ende .
The "little Bio Company" is located on the ground floor of the "Rocket Tower" building.
The low-rise building with its rounded structure, the "Pillbox," has an elliptical, three-story tower at its northeast end.
Der U-Bahnhof St.-Quirin-Platz ist ein architektonisch einzigartiger Bahnhof der Münchner U-Bahn. Eine Glaskuppel spannt sich über die Mitte des Bahnhofs. In der Kuppel befindet sich ebenerdig die Schalterhalle, von der Fahr- und Festtreppen sowie Aufzüge zur Bahnsteigebene führen. Der Bahnhof wurde am 8. November 1997 im Zuge der Erweiterung der Linie U1 eröffnet.
Wusste Wikipedia
The St.-Quirin-Platz Subway station is an architecturally unique station on the Munich Subway. A glass dome spans the center of the station. The counter hall is located at ground level in the dome, from which escalators, fixed stairs and elevators lead to the platform level. The station was opened on November 8, 1997 as part of the expansion of the U1 line.
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved
NO GROUP INVITES
This week's FlickrFriday theme is: #Ground Level
Le thème de ce FlickrFriday est: #Niveau du sol
O tema desta FlickrFriday é: #Nível do solo
本次 FlickrFriday 主題: #地面层
FlickrFriday-Thema der Woche: #Ebenerdig
El tema de FlickrFriday es: #Nivel del suelo
Europa, Deutschland, Berlin, Tempelhof, Lichtenrade, Bahnhofstraße, S-Bahnhof Lichtenrade, S-Bahn-Linie S2
natuur, Waatskamperheide, heideplaggen,Limburg
Bouwwerk meestal gedeeltelijk uitgegraven en zonder zijmuren, ,zodat het dak op grondhoogte begon. Bekleed met plaggen,die uit omliggende land werden gehaald.
Struktur meist teilweise ausgegraben und ohne Seitenwande, so dass das Dach ebenerdig begann mit Rasen bedeckt, der aus dem umliegenden Land entnommen wurde. Bitterer Armut
Structure usually partly excavated and without side walls,so that the roof started at ground level. Covered with sod,which was taken from the surrouding land. Abject poverty
Structure generalement en partie excavee et sans murs lateraux,de sorte que le toit commencait au niveau du sol recouvert de gazon preleve sur les terres environnantes. Pauvrete abjecte
Deutschland / Sachsen-Anhalt - Wernigerode
Town Hall
Rathaus
Wernigerode (German pronunciation: [ˌvɛɐ̯nɪɡəˈʁoːdə]) is a town in the district of Harz, Saxony-Anhalt, Germany. Until 2007, it was the capital of the district of Wernigerode. Its population was 35,041 in 2012.
Wernigerode is located southwest of Halberstadt, and is picturesquely situated on the Holtemme river, on the north slopes of the Harz Mountains. Wernigerode is located on the German Timber-Frame Road.
The town lies at about 250 metres above sea level (NN) on the northeastern flank of the Harz Mountains in central Germany, at the foot of their highest peak, the Brocken, on the B 6 and B 244 federal highways and on the railway line from Halberstadt to Vienenburg that links the cities of Halle (Saale) and Hanover.
The River Holtemme flows through the town and, not far from its western gate, it is joined by the Zillierbach stream, which is also known as the Flutrenne near its mouth. North of the town the Barrenbach flows through several ponds and empties into the Holtemme in the village of Minsleben. The historic town centre consists of an old town and a new town (Altstadt and Neustadt). The town's borough includes Hasserode, Nöschenrode, the residential estates of Stadtfeld, Burgbreite and Harzblick as well as the villages of Benzingerode, Minsleben, Silstedt, Schierke and Reddeber.
The borough measures 9.5 km from west to east and 6 km from north to south. Its highest point is the Brocken, at 1,141 metres above NN, and its lowest is at 215 metres.
The town lies on the German-Dutch holiday road known as the Orange Route.
The Northern Harz Boundary Fault crosses the borough along which runs the watershed between the Weser and Elbe rivers. To the north precipitation flows into the Weser, to the southeast, later northeast, waters flow into the Elbe. This fault line runs through the suburb of Hasserode to the west south west of the city centre and forms the town's castle hill to the south east of the city centre.
Wernigerode was the capital of the medieval County of Wernigerode and Stolberg-Wernigerode. In 1815, after the Napoleonic Wars, it became part of the Prussian Province of Saxony. The Hasseröder brewery was founded in Wernigerode in 1872.
After World War II, Wernigerode was included in the new state Saxony-Anhalt within the Soviet occupation zone (relaunched in October 1949 as the German Democratic Republic/East Germany). During the Communist years, the town was very close to the inner German border. Wernigerode became part of the restored state of Saxony-Anhalt in 1990 after German reunification.
There are no written sources confirming exactly when the town was established. According to the latest research – for example, by Eduard Jacobs and Walther Grosse – there were no early relations with the Abbey at Corvey (Weser) and the abbot there, Warin, instead the town name suggests it was a protected clearance settlement.
The first area to be settle was the Klint, where there was a lowland castle, the so-called Schnakenburg. In 1805 the ruins of this castle site were demolished. The only part remaining is Haus Gadenstedt at Oberpfarrkirchhof 12 which dates to the year 1582. At the time of the first settlelement there was still ancient forest, typical of the Harz, on the heights of the Klint, which had first to be cleared, hence the suffix -rode in the town name which means "clearing".
The town was first mentioned in the records in 1121 in connexion with Count Adalbert of Haimar who had moved here from the region near Hildesheim and henceforth was titled the Count of Wernigerode. On 17 April 1229 the settlement was granted town rights along the lines of that for Goslar. In 2004 Wernigerode celebrated the 775th anniversary of that occasion.
As a result of the immigration of new townsfolk from the surrounding villages a new settlement, later called Neustadt, grew up on the northeastern edge of the old town. It was a farming settlement that lay outside the walls of the old town. St. John's Church was built as the parish church of Wernigerode's Neustadt in the last third of the 13th century in the Romanesque style.
Wernigerode contains several interesting Gothic buildings, including a fine town hall with a timber facade from 1498. Some of the quaint old houses which have escaped the numerous fires through the years are elaborately adorned with wood-carving. The Gerhart-Hauptmann Gymnasium, occupying a modern Gothic building, is the successor to an ancient grammar school in existence until 1825. The castle (Schloß Wernigerode) of the princes of Stolberg-Wernigerode rises above the town.The original was built in the 12th century but the present castle was built between 1862 and 1893 by Karl Frühling and includes parts of the medieval building.
(Wikipedia)
Wernigerode ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Nach Hermann Löns wird Wernigerode, wie beispielsweise im offiziellen Stadtmotto, auch als Die bunte Stadt am Harz bezeichnet.
Wernigerode liegt an der Nordostflanke des Harzes, etwa 12 km ostnordöstlich des Brockens (1141,2 m ü. NHN). Hindurch führen die Bundesstraßen 6 und 244 sowie die deutsch-niederländische Ferienstraße Oranier-Route. Zudem verläuft die Eisenbahnstrecke Halberstadt–Vienenburg, die Halle und Hannover verbindet, durch die Stadt. Südwestlich liegt das Waldgebiet Landmann.
Durch Wernigerode fließt die Holtemme, in die unweit des Westerntores der Zillierbach mündet, der unmittelbar vor der Einmündung auch Flutrenne genannt wird. Ferner fließt nördlich der Stadt der Barrenbach durch mehrere Teiche und mündet im Ortsteil Minsleben in die Holtemme. Der historische Stadtkern besteht aus Altstadt und Neustadt. Zum Stadtgebiet zählen außerdem Hasserode, Nöschenrode, die Wohngebiete Stadtfeld, Burgbreite, Harzblick und Charlottenlust sowie die Ortsteile Benzingerode, Minsleben, Silstedt, Schierke und Reddeber.
Die West-Ost-Ausdehnung des Stadtgebiets mitsamt den eingemeindeten Ortsteilen beträgt 22 km, die Nord-Süd-Ausdehnung 14 km. Die Kernstadt liegt auf etwa 257 m ü. NHN. Der höchste Punkt des Stadtgebiets ist mit 1141,2 m der Gipfel des Brocken, der tiefste liegt auf etwa 215 m Höhe.
Mitten durch Wernigerode zieht die Harzer Nordrandverwerfung.
Über die genaue Entstehung des Ortes gibt es keine schriftlichen Quellen. Nach neuesten Forschungen bestehen keine – wie durch Eduard Jacobs und Walther Grosse angenommen – ursprünglichen Beziehungen zum Kloster Corvey (Weser) und dem dortigen Abt Warin, sondern der Ortsname weist vielmehr auf eine geschützte Rodungssiedlung hin.
Erstes Siedlungsgebiet war der Klint, wo sich eine Niederungsburg befand, die sogenannte Schnakenburg. 1805 wurden die Reste dieser Burganlage abgebrochen, als Teil davon ist nur noch das Haus Gadenstedt (Oberpfarrkirchhof 13) aus dem Jahre 1582 erhalten. Zu Zeiten der ersten Siedlung befand sich auf der Anhöhe des Klints noch der harztypische Urwald, der erst gerodet werden musste, daher auch der Namensteil „-rode“.
Der Ort wurde 1121 erstmals urkundlich in Zusammenhang mit dem hier ansässig gewordenen Grafen Adalbert zu Haimar aus dem Gebiet nahe Hildesheim erwähnt, der sich fortan Graf von Wernigerode nannte. Am 17. April 1229 wurde der Siedlung das Stadtrecht nach dem Vorbild von Goslar verliehen. Im Jahre 2004 feierte Wernigerode das Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts vor 775 Jahren.
Durch Zuzug neuer Bewohner aus den umliegenden Dörfern bildete sich im 13. Jahrhundert am nordöstlichen Rand der alten Stadt eine neue Siedlung – die spätere Neustadt, eine Ackerbürgerstadt, die außerhalb der Umfassungsmauer der Altstadt lag. Die Johanniskirche wurde als Pfarrkirche der Neustadt Wernigerode im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil gebaut.
Nach dem Aussterben der Grafen von Wernigerode in männlicher Linie durch den Tod des Grafen Heinrich 1429 wurde Wernigerode Sitz der Grafen zu Stolberg, die über Jahrhunderte hier die Oberherrschaft ausübten. Im Bauernkrieg 1525 wurden mehrere umliegende Klöster geplündert und teilweise zerstört, so insbesondere das Kloster Himmelpforten im heutigen Stadtteil Hasserode. Plünderungen im Dreißigjährigen Krieg und Zerstörungen durch Brände brachten großes Leid über die hier ansässige Bevölkerung.
Etwa 20 Menschen wurden in Wernigerode in Hexenprozessen von 1521 bis 1608 nachweislich zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt.[6] Zu den Opfern der Hexenverfolgungen gehören Andreas Meinicke aus dem Eckertal (1581), Mette Fliß aus Drübeck (1583) und Katharina Bernburg aus Rohrsheim (1597).
Ab 1658 bestand in der Stadt das Gräfliche, ab 1893 Fürstliche Konsistorium Stolberg-Wernigerode, ein Mediatkonsistorium für die Leitung der lutherischen Kirche in der Grafschaft Wernigerode. Die lutherischen Kirchengemeinden im Gebiet der Grafschaft gehörten nach der Gründung der unierten Evangelischen Kirche in Preußen 1821 zu deren Kirchenprovinz Sachsen. Das Mediatkonsistorium jedoch bestand mit regionaler Zuständigkeit für diese Kirchengemeinden noch bis zur Auflösung 1931 fort, unterstand aber dem provinzialen Konsistorium in Magdeburg.
1714 musste Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode in einem Rezess die Oberhoheit Brandenburg-Preußens über die Grafschaft Wernigerode anerkennen.
Von 1807 bis 1813 war Wernigerode in den Stadtkanton Wernigerode des Königreichs Westphalen integriert, bevor die Stadt dem neugebildeten preußischen Kreis Osterwieck der preußischen Provinz Sachsen zugeordnet wurde. Erst nach Einspruch des Grafen Henrich zu Stolberg-Wernigerode wurde Wernigerode 1825 wieder Sitz eines eigenen Landkreises innerhalb des Regierungsbezirks Magdeburg.
Am 29. März 1847 fiel ein Teil der Stadt, vor allem das Heideviertel, einem großen Brand zum Opfer.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in Wernigerode neben dem Tourismus die industrielle Entwicklung (unter anderem Maschinen- und Werkzeugbau, Elektromotoren, pharmazeutische Produkte, Schokolade, Schreibwaren, Baustoffe) ein, die zu einem wesentlichen Aufschwung der Stadt als Tourismuszentrum und Wirtschaftsstandort führten.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden in den Rautal-Werken GmbH, die 1938 zu einer modernen Leichtmetallgießerei ausgebaut worden waren, Zulieferteile für die Rüstungsindustrie gefertigt, vornehmlich durch Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Diese lebten in einem Barackenlager am Ziegenberg. 1942 wurde ein weiteres Barackenlager am Veckenstedter Weg 23 errichtet, das 1943 zu einem Außenlager (Tarnbezeichnung „Richard“) des KZ Buchenwald umfunktioniert wurde. Von anfänglich 95 Häftlingen steigerte sich die Belegung bis auf 800 Personen, die vor allem beim Bau von Luftschutzstollen am Galgenberg eingesetzt wurden. Die Häftlinge vom Veckenstedter Weg wurden im Dezember 1944 in das Lager „Steinerne Renne“ verlegt, das im Stadtteil Hasserode von den Wernig-Werken genutzt wurde. Sie gehörten zum Produktionskomplex des Dessauer Junkers-Konzerns, der 1944 die Genehmigung bekam, einzelne Abteilungen aus Magdeburg und Köthen in die Gebäude der Argenta-Schokoladenfabrik im Wernigeröder Vorort Hasserode zu verlegen. Dort sollten Teile des Strahltriebwerks Jumo 004 hergestellt werden. Die 500 Häftlinge wurden kurz vor Eintreffen der US-Truppen auf einen Todesmarsch in Richtung KZ Theresienstadt geschickt, wo nur noch 57 lebend ankamen.
Am Brockenweg 1 befand sich vom 1. September 1937 bis zum 13. Mai 1945 das Lebensbornheim Harz, das von der SS-Organisation Lebensborn e.V. betrieben wurde.
Während der „Big Week“ griffen B-17-Bomber der USAAF am 22. Februar 1944 die Stadt als Gelegenheitsziel („Target of opportunity“) an. Bei dem Luftangriff mit 19 Maschinen kamen über 200 Menschen zu Tode. Viele Gebäude der Stadt, besonders in der Neustadt rund um die Johanniskirche wurden zerstört, darunter auch das als Lazarett genutzte repräsentative Hotel "Zum Bären" Breite Straße 78, dessen beide obersten Fachwerkgeschosse nicht wieder errichtet wurden. Der Westteil der früheren Orangerie mit Palmenhaus und der Lustgarten wurden schwer beschädigt.
Anfang April 1945 erhielt Oberst Gustav Petri als Stadtkommandant den Befehl, die Stadt gegen die anrückenden Einheiten der US-Armee zu verteidigen. Da er diesen Befehl verweigerte, konnte die Stadt am 11. April bei nur geringem Widerstand besetzt werden. Petri wurde daraufhin am 12. April bei Drei Annen Hohne standrechtlich erschossen. Die Stadt blieb unversehrt.
Wernigerode bietet viele touristische Attraktionen. Der Stadtkern besteht zum großen Teil aus niedersächsischen Fachwerkhäusern. Das neugotische Wernigeröder Schloss thront markant über der Stadt und ist schon aus der Ferne gut zu erkennen. Auch die Umgebung von Wernigerode ist reizvoll: Hier startet die Harzer Schmalspurbahn, die über Schierke zum Brocken sowie quer über den Harz nach Nordhausen in Thüringen fährt. Im Jahr 2006 fand in Wernigerode die zweite Landesgartenschau Sachsen-Anhalts statt.
Das Rathaus entstand um 1420 durch Graf Heinrich als gräfliches Spielhaus (Spelhus) auf dem Weinkeller. Eine Inschrift im Wappen über dem Hauptportal verweist hierauf. Das Gebäude wurde dann im Jahr 1427 der Stadt Wernigerode von Graf Heinrich geschenkt. Auch die Stadt nutzte es als Spielhaus. Hier fanden Spiele zur Fastnacht statt, darüber hinaus diente es als Handels und Gerichtsort. In den Jahren 1494 bis 1498 wurde der markante zum Marktplatz ausgerichtete heute noch erhaltene Fachwerkbau mit zwei schlanken den Eingang flankierenden Erkern errichtet. Die auf freistehenden Ständern ruhenden Erker überragen die Traufe des Hauses jeweils mit einem verschieferten Geschoss, verfügen über kleine Giebelchen und laufen in sehr schlanke Spitzdächern turmartig aus. Das Fachwerk des oberen Geschosses kragt etwa 50 Zentimeter über das massive Untergeschoss vor. Es ist aus mächtigen Balken gefügt. Im Gegensatz zur Betonung der Vertikalen durch die Türme besteht eine horizontale Gliederung durch eine dichte Reihe geschwungener Andreaskreuze. Sie werden nach Oben von einem starken Brustriegel begrenzt. Bemerkenswert auch die Figuren an den Knaggen des Gebäudes. Die Knaggen des Erdgeschosses zeigen Heilige, die unterhalb des Daches Spielleute, Narren, Trinker und Moriskentänzer mit der Maikönigin. Auch die Balkenköpfe sind beschnitzt. Der Bau wurde nach einer Inschrift an der Schwelle durch den Zimmermeister Thomas Hilleborch vollendet. Im Inneren entstand ein Saal, der als Festsaal für die Bürgerschaft genutzt wurde. Die Gestaltung der Fachwerkfassade erfolgte im niedersächsischen Stil, wobei sich jedoch auch Merkmale der fränkisch-hessischen Gestaltungsform zeigen.
Während des Stadtbrandes des Jahres 1528 wurde das alte, in der Nähe befindliche Rathaus zerstört. Die Stadt Wernigerode erwarb daraufhin das am Klint an der heutigen Westseite des Rathauses befindliche, 1455/56 entstandene Haus der Ackerbürgerfamilie Schierstedt und baute es in den Jahren 1539 bis 1544 gemeinsam mit dem Spielhaus zum heutigen Rathaus um. Der Umbau erfolgte durch Simon Hilleborch. Das Schierstedtsche Anwesen wurde dabei zur Ratswaage, dem sogenannten Waaghaus umgestaltet. Das hohe Erdgeschoss des Waaghauses ist aus Bruchsteinen gebaut und verfügt über ein niedriges, vorkragenden in Fachwerkbauweise erstelltes Obergeschoss. Die figürlich gestaltete Knaggen stellen auch hier sowohl Heilige als auch das Fastnachtstreiben dar. Auch Balkenköpfe und Saumschwellen sind mit reichem Schnitzwerk versehen.
1699 wurde dem Rathaus ein Dachreiter aufgesetzt.
In den Jahren 1873 bis 1875 erfolgte ein grundlegender Umbau des Rathauses, wobei Zweckmäßigkeitserwägungen Priorität hatten. Unter anderem wurde das abgewalmte bis dahin zwischen den Erkern weit überstehende Dach zurückgenommen. Der Umbau wurde später als Fehler begriffen und ab dem Jahr 1906 schrittweise weitgehend wieder zurückgeführt. In den Jahren 1936 bis 1939 erfolgten umfangreiche Um- und Erweiterungsarbeiten. Unter anderem entfernte man die im alten Festsaal eingefügten Büroräume wieder und stellte den Saal wieder in seiner ursprünglichen Größe her. Der 1873 bis 1875 in massiver Bauweise angefügte Ostflügel wurde neu in Fachwerkbauweise ausgeführt und für die Sparkasse genutzt. Dabei wurde ein aus dem Jahr 1584 stammender ebenerdig an der Ostseite stehender Renaissance-Erker, das sogenannte Bürgermeisterstübchen, 1939 in das Dach des neuen Flügels eingefügt. Der figürliche Schmuck des Flügels wurde vom Wernigeröder Bildhauer Otto Welte geschaffen und zeigt Figuren in einheimischer Tracht. Das Waaghaus wurde verlängert. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg mussten die Umbauarbeiten unterbrochen werden. Erst in den Jahren 1948 bis 1950 fand der Umbau im Inneren seinen Abschluss.
Der Keller des Gebäudes wird noch heute als Ratskeller genutzt. Er besteht aus einem Hauptraum mit rechteckigem Grundriss. Überspannt wird er von einem Kreuzgratgewölbe, welches auf zwei starken Mittelpfeilern ruht. Daneben bestehen zwei mit Tonnengewölbe versehene kleine Lagerräume. 1948 schuf der Maler Bert Heller im Ratskeller ein Wandbild Harzsagen, welches jedoch nicht erhalten ist.
Vermutlich war das Erdgeschoss des Rathauses ursprünglich wie der Keller gegliedert. Erhalten geblieben sind hier jedoch nur die aus Bruchsteinen errichteten Außenmauern. In das hoch über dem Marktplatzniveau gelegene Erdgeschoss gelangt man über eine doppelläufige, zwischen den beiden Erkern angelegte Freitreppe, die im Jahr 1741 erneuert wurde.
Das Rathaus Wernigerode wurde auf mehreren Briefmarken abgebildet.
Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist das Rathaus unter der Erfassungsnummer 094 03341 als Baudenkmal verzeichnet.
(Wikipedia)
it's worth looking at the link:
www.myswitzerland.com/en-ch/experiences/rhaetian-railways...
es lohnt sich, den Link anzuschauen:
www.myswitzerland.com/de-ch/erlebnisse/landwasserviadukt-...
For Rotterdam's Timmerhuis, a new building for the city hall that accommodates municipal services, offices, and residential units, OMA conceived a modular building with repeated units gradually set back from the street as they rise into two irregular peaks. The building's composition of smaller cells creates an impressive, complex form when viewed from Coolsingel, one of Rotterdam’s main arteries, and allows for subtlety and adaptability as the new building meets the Stadstimmerhuis (a municipal building, from 1953), which surrounds it on two sides.
The Timmerhuis’s innovative structural system generates maximum efficiency and versatility both in construction and in program: units can adapt to either office space or residential parameters as desired. Green terraces on higher levels provide the possibility of an apartment with a garden in the heart of urban Rotterdam. On the street level, the structure allows for generous open space, with modules overhanging rather than encroaching into an interstitial area, encouraging an active and open engagement between the Timmerhuis and the city.
The design brief stipulated that the Timmerhuis must be the most sustainable building in the Netherlands. OMA tackled this imperative through the building’s core concept of flexibility, and also through the two large atriums, which act like lungs. They are connected to a climate system that stores warmth in summer and cold in winter and releases this energy as warm or cold air as required. The building’s triple glazed curtain wall facade uses hi-tech translucent insulation that allows for unprecedented energy efficiency.
Rather than being yet another statement in Rotterdam’s crowded history of revisionist planning and cacophony of architectural styles, the ambiguous mass of the Timmerhuis tries to mediate between the existing buildings surrounding it. The axis between the existing town hall and the post office coincides with the axis of symmetry of the Timmerhuis, and the street between these two buildings continues into a passageway to the Haagseveer. The Timmerhuis integrates with the neighboring Stadtimmerhuis by maintaining the same floor heights, while the plinth height of 20m conforms to the character of the surrounding Laurenskwartier.
(archdaily.com)
Für eine ungewöhnliche Lösung entschied sich die Stadt Rotterdam, um dem Wohnungsmangel etwas entgegenzusetzen und gleichzeitg die Büros der Stadtverwaltung zu bündeln. Im Jahr 2009 schrieb sie einen Wettbewerb für einen Neubau aus, der beide Nutzungen unter einem Dach vereinen sollte und den das Architektenteam um OMA-Partner Reinier de Graaf mit seinem Entwurf für das Timmerhuis gewann. Wie schon bei der unweit entfernt gelegenen Markthalle von MVRDV gehen die Meinungen über das Ergebnis jedoch weit auseinander: Schrecklich und als spektakulären Fehler bezeichnen es die einen, fantastisch und bis ins Detail gelungen finden es die anderen.
Was auch immer man von dem neuen Gebäude halten mag, unauffällig ist es gewiss nicht. Mit einer Höhe von 60 Metern und einer Nutzfläche von insgesamt 48.400 Quadratmetern füllt es das innerstädtische Grundstück hinter dem denkmalgeschützen Stadstimmerhuis, dem alten Gebäude des Stadtplanungsamtes, fast vollständig aus. Während der winkelförmige Bestandsbau aus dem Jahr 1953 im Rahmen der Baumaßnahmen saniert und mit dem Neubau an mehreren Stellen verbunden wurde, musste ein Erweiterungsbau aus den 1970er-Jahren weichen. An seiner Stelle stapeln sich nun Glaskisten übereinander, die im Norden einen 14-geschossigen Turm ausbilden, im Süden einen 11-geschossigen. Seine untersten fünf Etagen nehmen auf einer Fläche von 25.400 Quadratmetern die Büroräume der Behörde ein. Darüber verteilen sich auf 12.000 Quadratmetern 84 Wohnungen mit unterschiedlichen Grundrissen. Ihre Größen betragen zwischen 54 und 350 Quadratmeter, alle haben eine fast 50 Quadratmeter große Terrasse, in lediglich sechs Wohnungen sind die Grundrisse identisch.
Im Gebäudeinneren bricht die von außen erwartete Rasterung auf. Stattdessen entfaltet sich eine unerwartete Weite mit großen Atrien und einer fast 12 Meter hohen Passage. Sie verbindet den Großbau mit der Fußgängerzone Coolsingel und dient gleichzeitig als öffentlicher Platz sowie als Verteiler zu den Wohnungen. Ebenerdig befinden sich außerdem ein Café und das Museum für Stadtgeschichte, das anstelle des zunächst geplanten Bürgerzentrums eingezogen ist. Im Altbau nehmen Läden die zu den Straßen ausgerichteten Erdgeschosszonen ein. Der von Bewohnern und Behördenmitarbeitern gleichermaßen nutzbare Dachgarten befindet sich im fünften Obergeschoss. Die Bürogeschosse sind offen gestaltet und werden lediglich durch Besprechungsbereiche, Sitzgruppen und Teeküchen gegliedert; feste Arbeitsplätze für die insgesamt 1.800 Angestellten gibt es nicht. Zudem müssen sie sich 1.200 Schreibtische teilen, was durch Teilzeitbeschäftigung und Home-Office-Lösungen gelingt.
Das Primärtragwerk des Gebäudes besteht aus einem Stahlgerüst mit den Rastermaßen 7,20 x 7,20 x 3,60 Metern, das an verschiedenen Stellen in Erscheinung tritt. Es ist an nur zwei Erschließungskernen aufgehängt und kragt dort bis zu 21 Meter aus. Auf diese Weise gelang es, das Erdgeschoss komplett stützenfrei auszubilden.
Ausschlaggebend für die vielfach zitierte Pixelwolke, als die das Gebäude bezeichnet wird, ist die gläserne Rasterfassade, die von Hellblau bis Tiefgrau alle Farben des Himmels über Rotterdam aufnimmt. Bei ihr handelt es sich um eine Vorhangfassade mit Dreifach-Isolierverglasungen.
Für Auflockerung sorgen gebogene Gläser, die in der Höhe versprigend, eine Fläche von 1.200 Quadratmetern im unteren Fassadenbereich ausbilden. Da innen keine Brüstungsriegel oder Holme gewünscht waren, mussten die Verglasungen außerdem absturzsichernd ausgeführt sein.
(baunetzwissen.de)
Löbs (Hausname, vom Familienname Loeb, eingedeutscht für Levi)
Früher lautete hier die Anschrift: Heldengasse 7
Das Haus entstand 1830 neu. Dabei wurden die bestehende Torhalle und das Backhaus abgerissen. Das Haus wurde geteilt, wobei das untere Stockwerk Salomon Joseph mit neuem Backofen gehörte und im Obergeschoss ab 1845 Sandel Joseph genannt wird. Ebenerdig existierte eine Metzgerei für koscheres Fleisch; Eingang und Schaufenster sind noch vorhanden. /
Löbs (house name, from the family name Loeb, Germanised for Levi)
The address here used to be: Heldengasse 7
The house was rebuilt in 1830. The existing gatehouse and bakehouse were demolished. The house was divided, with the lower floor belonging to Salomon Joseph with a new oven and the upper floor being called Sandel Joseph from 1845. There was a butcher's shop for kosher meat on the ground floor; the entrance and shop window are still there. /
Was sind Hausnamen?
In vielen Regionen Deutschlands gibt es auf dem Dorf ganz besondere Namen: die Hausnamen (auch Dorfnamen oder Hofnamen genannt). Will man über einen Bekannten aus dem Dorf sprechen, so bezeichnet man ihn nicht mit dem Familiennamen (Müller, Wolf, Schultz), sondern mit dem sogenannten Hausnamen (Zellersch, Wisskebjes, Buchbennersch). So könnte jemand, der Heinrich Dörr heißt, im Dorf Verwältäsch Hein genannt werden. Man unterscheidet also, wie man heißt (Vorname), wie man sich nennt (Hausname) und wie man sich schreibt (Familienname). Kennt man den Hausnamen, weiß man zugleich, wo jemand wohnt und zu welcher Familie die Person gehört. Während die offiziellen Familiennamen im Personalausweis stehen, sind die Hausnamen inoffiziell und werden nur in der mündlichen Kommunikation in der Dorfgemeinschaft verwendet. /
What are house names?
In many regions of Germany there are very special names in the village: house names (also known as village names or farm names). If you want to talk about someone you know from the village, you don't refer to them by their family name (Müller, Wolf, Schultz), but by their so-called house name (Zellersch, Wisskebjes, Buchbennersch). For example, someone called Heinrich Dörr might be called Verwältäsch Hein in the village. A distinction is also made between what you are called (first name), what you call yourself (house name) and how you spell yourself (family name). If you know the house name, you also know where someone lives and which family they belong to. While official surnames appear on identity cards, house names are unofficial and are only used in verbal communication within the village community. /
Quelle / Source: „https://www.sprachspuren.de/hausnamen/„
King's Cross railway station, also known as London King's Cross, is a passenger railway terminus in the London Borough of Camden, on the edge of Central London. It is in the London station group, one of the busiest stations in the United Kingdom and the southern terminus of the East Coast Main Line to North East England and Scotland. Adjacent to King's Cross station is St Pancras International, the London terminus for Eurostar services to continental Europe. Beneath both main line stations is King's Cross St Pancras tube station on the London Underground; combined they form one of the country's largest transport hubs.
The station was opened in Kings Cross in 1852 by the Great Northern Railway on the northern edge of Central London to accommodate the East Coast Main Line. It quickly grew to cater for suburban lines and was expanded several times in the 19th century. It came under the ownership of the London and North Eastern Railway as part of the Big Four grouping in 1923, who introduced famous services such as the Flying Scotsman and locomotives such as Mallard. The station complex was redeveloped in the 1970s, simplifying the layout and providing electric suburban services, and it became a major terminus for the high-speed InterCity 125. As of 2018, long-distance trains from King's Cross are run by London North Eastern Railway to Edinburgh Waverley, Leeds and Newcastle; other long-distance operators include Hull Trains and Grand Central. In addition, Great Northern runs suburban commuter trains in and around north London.
In the late 20th century, the area around the station became known for its seedy and downmarket character, and was used as a backdrop for several films as a result. A major redevelopment was undertaken in the 21st century, including restoration of the original roof, and the station became well known for its association with the Harry Potter books and films, particularly the fictional Platform 9¾. Following extensive track remodelling in 2021, platform 10 was taken out of use, with platform 11 becoming the new 10.
Location and name
The station stands on the London Inner Ring Road at the eastern end of Euston Road, next to the junction with Pentonville Road, Gray's Inn Road and York Way, in what is now the London Borough of Camden. Immediately to the west, on the other side of Pancras Road, is St Pancras railway station. Several London bus routes, including 30, 59, 73, 91, 205, 390 and 476 pass in front of or to the side of the station.
King's Cross is spelled both with and without an apostrophe. King's Cross is used in signage at the Network Rail and London Underground stations, on the Tube map and on the official Network Rail webpage. It rarely featured on early Underground maps, but has been consistently used on them since 1951. Kings X, Kings + and London KX are abbreviations used in space-limited contexts. The National Rail station code is KGX.
History
Early history
The area of King's Cross was previously a village known as Battle Bridge which was an ancient crossing of the River Fleet, originally known as Broad Ford, later Bradford Bridge. The river flowed along what is now the west side of Pancras Road until it was rerouted underground in 1825. The name "Battle Bridge" is linked to tradition that this was the site of a major battle between the Romans and the Celtic British Iceni tribe led by Boudica. According to folklore, King's Cross is the site of Boudica's final battle and some sources say she is buried under one of the platforms. Platforms 9 and 10 have been suggested as possible sites. Boudica's ghost is also reported to haunt passages under the station, around platforms 8–10.
Privatisation (1996–present)
Before privatisation, the King's Cross area had a reputation for run-down buildings and prostitution in front of the main entrance. There was a major clean-up during the 1990s and the station's atmosphere was much improved by the end of the decade.
Following the privatisation of British Rail in 1996, express services into the station were taken over by the Great North Eastern Railway (GNER). The company refurbished the British Rail Mark 4 "Mallard" rolling stock used for long-distance services from King's Cross and the inauguration of the new-look trains took place in the presence of the Queen and the Duke of Edinburgh in 2003.
GNER successfully re-bid for the franchise in 2005 but surrendered it the following year.[54] National Express East Coast took over the franchise in late 2007 after an interim period when trains ran under a management contract. In 2009, it was announced that National Express was no longer willing to finance the East Coast subsidiary, and the franchise was taken back into public ownership and handed over to East Coast in November. In March 2015 the franchise was re-privatised and taken over by Virgin Trains East Coast. In November 2017, Transport Secretary Chris Grayling announced the early termination of the East Coast franchise in 2020, three years ahead of schedule, following losses on the route by the operator. The current provider of ECML services is London North Eastern Railway.
Restoration
The £500 million restoration plan announced by Network Rail in 2005 was approved by Camden London Borough Council in 2007. It involved restoring and reglazing the original arched train shed roof and removing the 1972 extension at the front of the station and replacing it with an open-air plaza.
The new semi-circular departures concourse opened to the public in March 2012. Situated to the west of the station behind the Great Northern Hotel, it was designed by John McAslan and built by Vinci. It caters for much-increased passenger flows and provides greater integration between the intercity, suburban and underground sections of the station. The architect claimed that the roof is the longest single-span station structure in Europe and the semi-circular structure has a radius of 59 yards (54 m) and more than 2,000 triangular roof panels, half of which are glass.
Land between and behind Kings Cross and St Pancras stations is being redeveloped as King's Cross Central with around 2,000 new homes, 5,000,000 sq ft (464,500 m2) of offices and new roads. In the restoration, refurbished offices have opened on the east side of the station to replace ones lost on the west side, and a new platform, numbered 0, opened underneath them on 20 May 2010. Diesel trains cannot normally use this platform for environmental reasons. The restoration project was awarded a European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Award in 2013.
In May 2016, the Office of Rail Regulation approved a new operator, East Coast Trains, to operate services to Edinburgh Waverley via Stevenage, Newcastle and Morpeth. The service is expected to start in 2021.
Future Remodelling
In January 2018, it was announced that half the station would close for 3 months from January to March 2020 for remodelling work to the station and its approach, expected to cost £237 million. This includes rationalisation of the tracks, reopening the third tunnel to the approach of the station and closure of platform 10. In June 2021, Network Rail released a time lapse video showing the completion of the works.
In popular culture
In fiction
The station is mentioned in Chapter 2 of E.M. Forster's 1910 novel Howards End, where it suggests "infinity" to the eldest Schlegel daughter, Margaret, and contrasted with the "facile splendours" of St. Pancras. In the Reverend Wilbert Awdry's 1957 children's book The Eight Famous Engines, Gordon the Big Engine undertakes a journey to London, hoping to reach King's Cross, but ends up at St Pancras instead.
In the 1994 children's book The Secret of Platform 13 by Eva Ibbotson. Platform 13 of King's Cross Station in London has been closed for years. Changes to the platform always result in failure for mysterious reasons. The reason is that the platform hides a gump, described as an "opening that opens once every nine years for nine days". The gump leads to the Island, a wonderful mythical paradise filled with both normal and magical creatures.
King's Cross features in the Harry Potter books, by J. K. Rowling, as the starting point of the Hogwarts Express. The train uses a secret Platform 9+3⁄4 accessed through the brick wall barrier between platforms 9 and 10. In fact, platforms 9 and 10 are in a separate building from the main station and are separated by two intervening tracks. Instead, the brick roof-support arches between platforms 4 and 5 were redressed by the film crew and used to represent a brick wall that does not exist between the real platforms 9 and 10.
Within King's Cross, a cast-iron "Platform 9+3⁄4" plaque was erected in 1999, initially in a passageway connecting the main station to the platform 9–11 annexe. Part of a luggage trolley was installed below the sign: the near end of the trolley was visible, but the rest had disappeared into the wall. The location quickly became a popular tourist spot amongst Harry Potter fans. The sign and a revamped trolley, complete with luggage and bird cage, were relocated in 2012, following the development of the new concourse building, and are now sited next to a Harry Potter merchandise shop. Because of the temporary buildings obscuring the façade of the real King's Cross station until 2012, the Harry Potter films showed St. Pancras in exterior station shots instead.
When The Wizarding World of Harry Potter at Universal Orlando Resort expanded to Universal Studios Florida, the Wizarding Worlds in both Diagon Alley at Universal Studios Florida and Hogsmeade at Universal's Islands of Adventure were connected with the Hogwarts Express. The Universal Studios Florida station is based on King's Cross station and Platform 9+3⁄4, including a quarter-scale replica of the façade of King's Cross as the entrance to the station and it was opened on July 8, 2014.
In film
The station, its surrounding streets and the railway approach feature prominently in the 1955 Ealing comedy film The Ladykillers.[105] In the story, a gang robs a security van near the station after planning in a house overlooking the railway. When they fall out, members of the gang are dropped into passing goods wagons from the parapet of the Copenhagen Tunnel north of the station.[106]
The 1986 crime drama film Mona Lisa is set around King's Cross. At the time, the downmarket and seedy area surrounding the station, coupled with urban decay, made it an ideal location. Subsequent early 1990s tabloid coverage of crime and prostitution around King's Cross referred back to the film.
Pet Shop Boys released a song titled "King's Cross" on the 1987 album Actually and the station was extensively filmed in for the group's 1988 feature film It Couldn't Happen Here. The band's singer Neil Tennant said that the station was a recognisable landmark coming into London, attempting to find opportunities away from the high unemployment areas of Northeast England at the time. The song was primarily about "hopes being dashed" and "an epic nightmare". The group subsequently asked filmmaker Derek Jarman to direct a background video for "King's Cross" for their 1989 tour, which featured a black and white sequence of juddery camera movements around the local area. Despite the song's reference to "dead and wounded on either side," it was actually released a few months before the King's Cross fire.
Monopoly
King's Cross station is a square on the British Monopoly board. The other three stations in the game are Marylebone, Fenchurch Street and Liverpool Street, and all four were LNER termini at the time the game was being designed for the British market in the mid-1930s.
(Wikipedia)
Die London King’s Cross Station (oft nur kurz King’s Cross, auch ohne Apostroph Kings Cross geschrieben) ist einer der Hauptbahnhöfe von London. Die Endstation der East Coast Main Line befindet sich im Stadtbezirk London Borough of Camden, gleich neben dem Bahnhof St Pancras. King’s Cross ist nach einem nicht mehr existenten Denkmal für König Georg IV. benannt. Im Jahr 2011 nutzten 26,255 Millionen Fahrgäste den Bahnhof.
Funktion
Der Bahnhof ist die Endstation der Eisenbahnlinien aus dem Nordosten Englands und dem Osten Schottlands. Hier verkehren Züge u. a. nach Cambridge, York, Durham, Newcastle und Edinburgh. Unterhalb des Bahnhofs befindet sich die weitläufige U-Bahn-Station King’s Cross St. Pancras, wo sich sechs Linien der London Underground kreuzen. Etwa fünf Gehminuten entfernt befindet sich die teilweise unterirdische Station King’s Cross Thameslink.
Seit der Privatisierung des britischen Eisenbahnnetzes verkehren ab King’s Cross hauptsächlich Züge folgender Bahngesellschaften:
East Coast: Intercity-Verbindungen entlang der östlichen Hauptlinie (East Coast Main Line)
First Capital Connect: Schnellzüge nach Cambridge und King’s Lynn sowie Vorortszüge nach Nord-London, Hertfordshire, Bedfordshire und Peterborough
Hull Trains: Direkte Schnellzüge nach Kingston upon Hull
Grand Central Railway: Schnellzüge nach Sunderland via York und Hartlepool (ab September 2007)
Geschichte und Empfangsgebäude
King’s Cross wurde als Endstation für die Great Northern Railway geplant und gebaut. Der verantwortliche Architekt war Lewis Cubitt, die Bauarbeiten begannen 1851 auf dem Gelände eines ehemaligen Fieber- und Pockenkrankenhauses. Der neue Bahnhof ersetzte ein Provisorium an der Maiden Lane, das am 8. August 1850 eröffnet worden war. Der Hauptteil des Gebäudes, der heute die Gleise 1 bis 8 umfasst, wurde am 14. Oktober 1852 eröffnet. Westlich des Bahnhofsgebäudes nahm die Bahngesellschaft 1854 ihr Great Northern Hotel in Betrieb.
Die Anordnung der Gleise ist mehrmals geändert worden: Zu Beginn gab es – wie im Betrieb großer Endbahnhöfe damals üblich – nur je ein Ankunfts- und Abfahrtsgleis (heute der Bereich der Gleise 1 bis 8), die Gleise dazwischen wurden als Abstellanlage und für das Umsetzen von Lokomotiven genutzt. Wegen des wachsenden Verkehrs wurde der Bahnhof ständig erweitert. Ein zweites Gebäude mit den Gleisen 9 bis 11 kam hinzu. An der Vorderseite des Bahnhofs wurde 1972 ein einstöckiger Erweiterungsbau errichtet, der die denkmalgeschützte Fassade der Haupthalle verstellt hat.
Sanierung und Erweiterung
In den Jahren 2008 bis 2013 wurde der Bahnhof für 547 Millionen Pfund[3] grundlegend renoviert und erweitert, nachdem schon 2007 der benachbarte Bahnhof St. Pancras zum Eurostar-Terminal ausgebaut worden war. Die Maßnahme umfasste eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen:
Das Hallendach wurde saniert.
Seitlich der Haupthalle wurde ein zusätzliches Gleis „0“ neben Gleis 1 angelegt, auch um eine Ausweichmöglichkeit für die Gleissperrungen während der Bauzeit zu schaffen.
In der Haupthalle wurden Fußgängerbrücken als Bahnsteigzugänge errichtet bzw. erweitert.
Das Great Northern Hotel wurde saniert und ist wieder als Luxushotel in Betrieb.[5]
Im Bereich zwischen dem Great-Northern-Hotel und dem historischen Empfangsgebäude wurde eine unterirdische Schalterhalle für den U-Bahnhof King’s Cross St. Pancras mit neuen, barrierefreien Bahnsteigzugängen gebaut,
und dann darüber die neue, halbkreisförmige Schalterhalle der Bahn errichtet. Von ihr sind die Bahnsteige, die U-Bahnen und der Bahnhof St. Pancras auf kurzen Wegen erreichbar. Durch das Londoner System der Bahnsteigsperren wird geregelt, dass die abfahrenden Fahrgäste die Bahnsteige über das Obergeschoss der neuen Halle und die neuen Fußgängerbrücken erreichen und die ankommenden das Gebäude ebenerdig über den Querbahnsteig verlassen.
Der erneuerte Bahnhof wurde am 19. März 2012, rechtzeitig zu den Olympischen Sommerspielen, eröffnet. Nach den Spielen wurde der Anbau von 1972 abgebrochen und wieder ein repräsentativer Bahnhofsplatz angelegt, der die historische Fassade wieder zur Geltung bringt.
Gleichzeitig wird das Gelände nördlich von King’s Cross als neues Stadtquartier entwickelt. Dieser Bereich zwischen den Gleisanlagen von King’s Cross und St. Pancras war durch Industriebrachen wie ein früheres Gaswerk, den Güterbahnhof, das Bahnbetriebswerk und einen Kanalhafen geprägt. Die wichtigsten historischen Gebäude wie die Gaskessel und die Güterhalle bleiben erhalten, im Übrigen ist eine stark verdichtete Hochhausbebauung vorgesehen. Im November 2013 wurde der von Dan Pearson gestaltete West Handyside Park eröffnet. In der Gestaltung greift Pearson auf heimische Pflanzen und Neophyten zurück, die sich in Großbritannien seit der Industriellen Revolution entlang der Bahnlinien ausbreiteten wie Astern und Weiden, verzichtete allerdings auf Japanischen Staudenknöterich, der in Großbritannien meldepflichtig ist.
King’s Cross in Literatur, Film und Musik
In der Romanreihe Harry Potter von Joanne K. Rowling ist die Haupthalle des Bahnhofs King’s Cross Ausgangspunkt des Hogwarts-Express, mit dem Harry ins Internat fährt. Der Zug fährt vom geheimen Gleis 9¾ ab, das hinter einem unsichtbaren Portal in einer Wand zwischen den Gleisen 9 und 10 verborgen liegt. In der Realität liegen die Gleise 9 und 10 in einem Nebengebäude, und es gibt keine Wand zwischen ihnen. 2001 gab Joanne Rowling in einem Interview zu, dass sie beim Schreiben des ersten Buchs King’s Cross mit dem Bahnhof Euston verwechselt hatte, jedoch befindet sich dort ebenfalls keine Mauer zwischen Gleis 9 und 10. Als die Bücher verfilmt wurden, drehte man die Bahnhofsszenen in der Haupthalle, die Gleise 4 und 5 wurden für diesen Zweck für kurze Zeit in 9 und 10 umnummeriert. Im letzten Film wurde wegen der Bauarbeiten am Bahnhof während der Dreharbeiten in der Abschlussszene (der Zeitsprung am Ende des Romans) die Außenansicht des St-Pancras-Bahnhofes gezeigt.
Im Bahnhof wurde an der Mauer zwischen Gleis 4 und 5 ein Schild mit der Beschriftung „Platform 9¾“ angebracht. Zudem gibt es eine Installation, bei der das Vorderteil eines Gepäckwagens an der Wand befestigt wurde, als ob der Wagen gerade dabei sei, in der Wand zu verschwinden. Nach mehreren Umzügen während der Bauarbeiten befindet sie sich seit 2012 in der neuen Eingangshalle, rechter Hand auf dem Weg zu den Gleisen 9, 10 und 11 (Western Departures). Dort gibt es auch einen Harry-Potter-Shop.
Auf der Webseite Pottermore erklärt Rowling, dass es neben Gleis 9¾ noch weitere magische Bahnsteige gibt, so fährt auf Gleis 7½ eine Art Orient-Express nur für Zauberer, der London mit den Zaubererdörfern in Kontinentaleuropa verbindet. An anderen Gleisen verkehren außerdem Sonderzüge zu magischen Konzerten oder Veranstaltungen.
Die Kriminalkomödie Ladykillers von 1955 ist im Bahnhof King’s Cross und in seiner näheren Umgebung entstanden. Die Außenaufnahmen des Films zeigen den Zustand vor den umfangreichen Verkehrs- und Stadtentwicklungs-Baumaßnahmen seit der Jahrtausendwende.
Im Doctor-Who-Roman Transit ist King’s Cross ein wichtiger Umsteigeknoten eines interplanetaren Verkehrssystems, welches auf der London Underground basiert.
Die Pet Shop Boys veröffentlichten auf ihrem Album Actually im Jahre 1987 einen Song namens King’s Cross. Das Musikvideo zum Song Rent, das ebenfalls aus dem Album Actually stammt, wurde teilweise in und um King’s Cross Station gedreht.
Hauptschauplatz der Handlung für Anthony Minghellas Film Breaking and Entering – Einbruch & Diebstahl ist neben dem Stadtteil Kings Cross die Grossbaustelle des neuen Eurostar-Terminals St Pancras/Kings Cross.
Die britische Indie-Rock-Band The Holloways veröffentlichte das Lied King’s Cross Cutie auf dem Album So This Is Great Britain? (2006).
Schreibweise
Die korrekte Schreibweise des Bahnhofsnamens ist umstritten. Ob mit oder ohne Apostroph, beide Varianten sind richtig:
Kings Cross ist der Name der umliegenden Gegend.
King’s Cross ist die „offizielle“ Beschriftung im Bahnhof und in der U-Bahn-Station, sie wird auch auf dem Liniennetzplan der London Underground verwendet…
…doch Kings Cross ist die „offizielle“ Bezeichnung in Online-Fahrplänen und wird auch in anderen „offiziellen“ Eisenbahn-Unterlagen verwendet.
seit 2004 verwendet das Bahninfrastrukturunternehmen Network Rail die Bezeichnung King’s Cross.
Auf elektronischen Zielanzeigern an den Bahnhöfen wird auch die Bezeichnung London Kings X verwendet.
(Wikipedia)
1580 stiftete Jakob Fugger der Jüngere die so genannte Fuggerorgel. die zunächst ebenerdig in der als Grabglege dienende Michaels- bzw. Fuggerkapelle aufgestellt wurde. Später ließen die Söhne des Stifters 1606s die Westempore errichten, um die Orgel an diesen Platz zu versetzen. Man benutzte die Verlegung (1607), um die Orgel auf 13 Register zu erweitern. Zur gleichen Zeit wurde auch das prachtvoll bemalte Orgelgehäuse beauftragt. Matthias Kager schuf die Entwürfe und führte zusammen mit Faßmaler Elias Greuther die künstlerischen Malerarbeiten aus. Die beiden großen Flügel (jeweils 6,66 m hoch) zeigen links Christi Himmelfahrt, rechts Mariae Himmelfahrt. Die Rückseiten der Flügeltüren hängen heute im Presbyterium der Basilika und zeigen den Apostel Jakobus sowie St. Anna selbtritt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Orgel mehrfach um- und neu gebaut. Heute befindet sich hinter dem erhaltenen Gehäuse ein 1982 enstandenes Werk, in das zahlreiche erhaltene Teile der Vorgängerorgeln integriert wurden.
Quelle: Wikipedia.de
In 1580, Jakob Fugger the Younger donated the so-called Fugger organ, which was initially placed at ground level in the St. Michael's or Fugger Chapel, which served as a burial vault. Later, the founder's sons had the west gallery built in 1606 in order to move the organ to this location. They used the relocation (1607) to expand the organ to 13 stops. The magnificently painted organ case was also commissioned at the same time. Matthias Kager created the designs and carried out the artistic painting work together with barrel painter Elias Greuther. The two large wings (each 6.66 m high) show the Ascension of Christ on the left and the Assumption of Mary on the right.The backs of the wing doors hang today in the presbytery of the basilica and show the apostle James and the Virgin and Child with Saint Anne. In the course of the centuries, the organ was rebuilt several times. Today, behind the preserved case, there is a work built in 1982, into which numerous preserved parts of the previous organs have been integrated. In the course of the centuries, the organ was rebuilt several times. Today, behind the preserved case, there is a new organ built in 1982, into which numerous preserved parts of the previous organs have been integrated.
Source: Wikipedia.de
Deutschland / Nordrhein-Westfalen - Lemgo
Hexenbürgermeisterhaus
Lemgo (German pronunciation: [ˈlɛmɡoː]) is a small university town in the Lippe district of North Rhine-Westphalia, Germany, 25km east of Bielefeld and 70 km west of Hannover. The old hanseatic town Lemgo has a population of c. 41,000 (2017) and belongs to the OWL region, which is one of the most important cluster regions for mechanical engineering and industrial electronics in Germany. In 2017 the German Internet portal reisereporter.de placed Lemgo among the most beautiful ten half-timbered towns in Germany. Lemgo is situated between the Teutoburg Forest and the Weser Uplands.
It was founded in the 12th century by Bernard II, Lord of Lippe at the crossroad of two merchant routes.
Lemgo was a member of the Hanseatic League, a medieval trading association of free or autonomous cities in several northern European countries such as the Netherlands, Germany and Poland. During the Reformation the city of Lemgo adopted Lutheranism in 1522, whereas otherwise in Lippe, its spread was hampered until 1533 by the opposition of the then Catholic ruling Counts of Lippe.
In 1605 Simon VI, Count of Lippe adopted Calvinism and demanded the conversion of Lemgo's citizens too using his monarchic privilege of cuius regio, eius religio. This led to a dispute with Lemgo. The city defied the edict to convert to Calvinism, leading to the Revolt of Lemgo. This religious dispute was resolved by the Peace of Röhrentrup in 1617, granting Lemgo the right to determine its faith independently. Lippe's Lutheran minority, mostly domiciled in Lemgo, only joined the else Reformed Church of Lippe in 1882, however, retaining its Confession of Augsburg with the Lutheran congregations forming a separate classis within the Lippe church since 1888.
The town hall in the style of the Weser Renaissance, which was included in the UNESCO list of works of European renown, consists of parts built at different times. Such a genesis is not uncommon for large secular buildings such as town halls, because of the growing number of inhabitants and the increasing administrative activity of the cities, more and more premises were needed. Instead of new buildings, the neighboring houses were bought and extended the town hall. The oldest part is an elongated hall building dating back to the 13th century. The middle part of the building is built in Gothic [Gothic] style and dates from around 1480 to 1490. It houses the Council Chamber, including the Court Arbor. Such open ground floors belong mostly to medieval town halls, because there took place the public court hearings. Such open ground floors belong mostly to medieval town halls, because there took place the public court hearings. The most recent members of the Weser Renaissance are from the 15th and 16th centuries. The Apothecary's Corner is a showpiece with equally strict and playful language of form. Similarly in the execution is the council foliage with the Kornherrenstube upstairs on the north side of the town hall. The construction of the Neue Ratsstube is simpler and sums up the market façade of the building symmetrically with the Apothekererker.
(Wikipedia)
Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit 41.000 Einwohnern. Sie ist die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe und liegt 25 Kilometer östlich von Bielefeld mitten in der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Detmold im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.
Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet. Damit ist der Ort neben dem heute im Kreis Soest liegenden Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und nennt sich daher auch Alte Hansestadt Lemgo. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Bis 1973 war Lemgo Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging.
Lemgo ist Sitz der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und hat sich mit dem Innovation Campus Lemgo zu einem der drei regionalen Leistungszentren in dem Technologienetzwerk Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe entwickelt. Überregional bekannt ist der Ort auch durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. Die Stadt ist durch das ländliche Umfeld des Lipper Berglandes geprägt, größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau, die Industrieelektronik sowie der Dienstleistungsbereich.
Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation wurde Lemgo 2016 als 52. Stadt von bisher 100 Städten in 17 Ländern der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
(Wikipedia)
Das Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo ist ein ehemaliges Bürgerhaus, das heute als Museum genutzt wird. Seinen Namen erhielt das Bauwerk vom Bürgermeister und Juristen Hermann Cothmann, der von 1667 bis 1683 als Stadtoberhaupt amtierte, dieses Haus bewohnte und sich bei den Hexenprozessen in Lemgo den Ruf eines Hexenjägers erworben hatte.
Das Hexenbürgermeisterhaus wurde ausweislich der Inschriften am Saalkamin und an der Fassade in den Jahren 1568–1571 durch den Kaufmann Hermann Kruwel (resp. Crüwell) und seine Frau Lisbeth Fürstenau erbaut. Die Ausführung wird dem Lemgoer Baumeister Hermann Wulff zugeschrieben. Es handelt sich um ein typisches Kaufmannshaus mit hoher Diele im Vorderhaus, die von Anfang an einen Stubeneinbau auf der rechten Seite besaß und später durch einen weiteren Einbau auf der linken Seite verkleinert wurde.
Im Hinterhaus befindet sich über einem nur wenig eingetieften Keller ein repräsentativer Saal mit Kamin. Ursprünglich schloss sich an das Hauptgebäude ein vermutlich ebenfalls steinernes Rückgebäude mit zwei weiteren Sälen an, von dem sich jedoch nur ein Giebelabdruck und die Reste zweier übereinander liegender Kamine an der Rückwand des Hauptgebäudes erhalten haben.
Bedeutend ist das Haus neben seiner relativ gut erhaltenen inneren Aufteilung vor allem durch die aufwändige Fassade im Stil der Weserrenaissance. Am Unterbau der Fassade gibt es eine breite, reich durchfensterte Zone aus angesetzten und auf die Straße vorgeschobenen Vorbauten, die man „Utlucht“ nennt. Üblich wurden solche Utluchten an Steinbauten der Renaissance und an Fachwerkbauten des 17. und 18. Jahrhunderts. Am rechten Teil der Fassade sitzt dagegen ein Erker, der im Gegensatz zur Utlucht nicht ebenerdig ist und auf Konsolen aufgefangen wird. Die darüber liegende Fassade ist durch Halbsäulen und Gesimse gegliedert.
Das Gebäude war im Mai 2004 Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe. Es befindet sich in der Lemgoer Neustadt, Breite Straße 19.
2007 wurde im Hexenbürgermeisterhaus eine neue Dauerausstellung eröffnet. Die Geschichte des Hauses und die Lemgoer Stadtgeschichte werden dort auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand dargestellt. Gleichzeitig wurde das renovierte Haus Weege eingeweiht, das direkt ans Hexenbürgermeisterhaus grenzt und nun als Foyer des Museums dient. Auch Hof- und Gartenanlage sind nun für Besucher zugänglich.
Folterinstrumente aus dem Nachlass der Lemgoer Scharfrichterfamilie Clauss bzw. Clausen sowie Nachbauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die ursprünglich den Eindruck eines „Folterkellers“ erwecken sollten, der aber nie in dem Haus untergebracht war, erinnern an die Zeit umfangreicher Hexenverfolgung in Lemgo. Daneben wurden exemplarisch Biographien betroffener Personen aufgearbeitet.
Einen zweiten Schwerpunkt neben der Stadtgeschichte bilden die Ergebnisse der Bauforschung der letzten umfangreichen Sanierung, die die wechselvolle Geschichte des Gebäudes aufzeigen.
(Wikipedia)
Typische Vertreter der "Spreewaldarchitektur" sind die Galerieställe. Ebenerdig hat das Gebäude einen Rinderstall mit Futter und zwei Schweinebuchten, zwischen denen der Futtergang liegt. Wenn zusätzlich eine große Stallscheune gebaut wurde, nutzte man den freien Raum für Ziegen, Schafe oder als Lager. Der obere Laubengang war nur von außen über die steile Stiege erreichbar und bot Zugang zu einer Gesindekammer mit einem kleinen Fenster und Vorratsräumen. Die Galerie diente außerdem als gut durchlüfteter Bereich zum Trocknen von Wäsche, Flachs, Zwiebeln, Mais, Kräutern und Tabakblättern. Typische für die Gelerieställe sind die "Andreaskreuze" der Brüstung. In der sorbisch/wendischen Mythologie schützen Kreuze und gekreuzte Gegenstände vor Krankheit und Gefahren. Für die Magd oder die ältere Tocher, die üblicherweise in der Kammer oberhalb der Ställe schlief, sollten sie auch Glück in der Liebe bringen. Denn nach altem Volksglauben konnte si in der Andreasnacht zum 30. November ihren künftigen Ehemann finden.
The gallery stables are typical representatives of the "Spreewald architecture". At ground level the building has a cattle shed with feed and two pig pens between which the feed alley is located. If a large building combining stable and barn was built in addition, the free space in the gallery stable was used for goats, sheep or as a storage. The upper porch was only accessible from the outside via the steep stairs and provided access to a servants' room with a small window and storage spaces. If a large barn was built, the free space was used for goats, sheep or as a storage. The gallery also served as a well-ventilated area for drying laundry, flax, onions, corn, herbs and tobacco leaves. Typical for the gallery stables are the "St. Andrew's crosses" on the parapet. In Sorbian/Wendish mythology, crosses and crossed objects protect against illness and danger. For the maid or the older daughter, who usually slept in the chamber above the stables, they should also bring luck in love. According to old folk belief, she would find her future husband on St Andrew's Night on 30 November.
For Rotterdam's Timmerhuis, a new building for the city hall that accommodates municipal services, offices, and residential units, OMA conceived a modular building with repeated units gradually set back from the street as they rise into two irregular peaks. The building's composition of smaller cells creates an impressive, complex form when viewed from Coolsingel, one of Rotterdam’s main arteries, and allows for subtlety and adaptability as the new building meets the Stadstimmerhuis (a municipal building, from 1953), which surrounds it on two sides.
The Timmerhuis’s innovative structural system generates maximum efficiency and versatility both in construction and in program: units can adapt to either office space or residential parameters as desired. Green terraces on higher levels provide the possibility of an apartment with a garden in the heart of urban Rotterdam. On the street level, the structure allows for generous open space, with modules overhanging rather than encroaching into an interstitial area, encouraging an active and open engagement between the Timmerhuis and the city.
The design brief stipulated that the Timmerhuis must be the most sustainable building in the Netherlands. OMA tackled this imperative through the building’s core concept of flexibility, and also through the two large atriums, which act like lungs. They are connected to a climate system that stores warmth in summer and cold in winter and releases this energy as warm or cold air as required. The building’s triple glazed curtain wall facade uses hi-tech translucent insulation that allows for unprecedented energy efficiency.
Rather than being yet another statement in Rotterdam’s crowded history of revisionist planning and cacophony of architectural styles, the ambiguous mass of the Timmerhuis tries to mediate between the existing buildings surrounding it. The axis between the existing town hall and the post office coincides with the axis of symmetry of the Timmerhuis, and the street between these two buildings continues into a passageway to the Haagseveer. The Timmerhuis integrates with the neighboring Stadtimmerhuis by maintaining the same floor heights, while the plinth height of 20m conforms to the character of the surrounding Laurenskwartier.
(archdaily.com)
Für eine ungewöhnliche Lösung entschied sich die Stadt Rotterdam, um dem Wohnungsmangel etwas entgegenzusetzen und gleichzeitg die Büros der Stadtverwaltung zu bündeln. Im Jahr 2009 schrieb sie einen Wettbewerb für einen Neubau aus, der beide Nutzungen unter einem Dach vereinen sollte und den das Architektenteam um OMA-Partner Reinier de Graaf mit seinem Entwurf für das Timmerhuis gewann. Wie schon bei der unweit entfernt gelegenen Markthalle von MVRDV gehen die Meinungen über das Ergebnis jedoch weit auseinander: Schrecklich und als spektakulären Fehler bezeichnen es die einen, fantastisch und bis ins Detail gelungen finden es die anderen.
Was auch immer man von dem neuen Gebäude halten mag, unauffällig ist es gewiss nicht. Mit einer Höhe von 60 Metern und einer Nutzfläche von insgesamt 48.400 Quadratmetern füllt es das innerstädtische Grundstück hinter dem denkmalgeschützen Stadstimmerhuis, dem alten Gebäude des Stadtplanungsamtes, fast vollständig aus. Während der winkelförmige Bestandsbau aus dem Jahr 1953 im Rahmen der Baumaßnahmen saniert und mit dem Neubau an mehreren Stellen verbunden wurde, musste ein Erweiterungsbau aus den 1970er-Jahren weichen. An seiner Stelle stapeln sich nun Glaskisten übereinander, die im Norden einen 14-geschossigen Turm ausbilden, im Süden einen 11-geschossigen. Seine untersten fünf Etagen nehmen auf einer Fläche von 25.400 Quadratmetern die Büroräume der Behörde ein. Darüber verteilen sich auf 12.000 Quadratmetern 84 Wohnungen mit unterschiedlichen Grundrissen. Ihre Größen betragen zwischen 54 und 350 Quadratmeter, alle haben eine fast 50 Quadratmeter große Terrasse, in lediglich sechs Wohnungen sind die Grundrisse identisch.
Im Gebäudeinneren bricht die von außen erwartete Rasterung auf. Stattdessen entfaltet sich eine unerwartete Weite mit großen Atrien und einer fast 12 Meter hohen Passage. Sie verbindet den Großbau mit der Fußgängerzone Coolsingel und dient gleichzeitig als öffentlicher Platz sowie als Verteiler zu den Wohnungen. Ebenerdig befinden sich außerdem ein Café und das Museum für Stadtgeschichte, das anstelle des zunächst geplanten Bürgerzentrums eingezogen ist. Im Altbau nehmen Läden die zu den Straßen ausgerichteten Erdgeschosszonen ein. Der von Bewohnern und Behördenmitarbeitern gleichermaßen nutzbare Dachgarten befindet sich im fünften Obergeschoss. Die Bürogeschosse sind offen gestaltet und werden lediglich durch Besprechungsbereiche, Sitzgruppen und Teeküchen gegliedert; feste Arbeitsplätze für die insgesamt 1.800 Angestellten gibt es nicht. Zudem müssen sie sich 1.200 Schreibtische teilen, was durch Teilzeitbeschäftigung und Home-Office-Lösungen gelingt.
Das Primärtragwerk des Gebäudes besteht aus einem Stahlgerüst mit den Rastermaßen 7,20 x 7,20 x 3,60 Metern, das an verschiedenen Stellen in Erscheinung tritt. Es ist an nur zwei Erschließungskernen aufgehängt und kragt dort bis zu 21 Meter aus. Auf diese Weise gelang es, das Erdgeschoss komplett stützenfrei auszubilden.
Ausschlaggebend für die vielfach zitierte Pixelwolke, als die das Gebäude bezeichnet wird, ist die gläserne Rasterfassade, die von Hellblau bis Tiefgrau alle Farben des Himmels über Rotterdam aufnimmt. Bei ihr handelt es sich um eine Vorhangfassade mit Dreifach-Isolierverglasungen.
Für Auflockerung sorgen gebogene Gläser, die in der Höhe versprigend, eine Fläche von 1.200 Quadratmetern im unteren Fassadenbereich ausbilden. Da innen keine Brüstungsriegel oder Holme gewünscht waren, mussten die Verglasungen außerdem absturzsichernd ausgeführt sein.
(baunetzwissen.de)
Provincial Government
Property ID: 56671 Street of the Lords 16
Cadastral Community: Inner City
→ Main article: Landhaus (Graz)
Art history of the Provincial Government
The origins of Grazer Landhaus are located in a former town house in the street of the Lords that the Styrian Estates acquired in 1494 to hold their meetings. . Already at the turn of the 16th century, however, the time for an enlargement of this establishment was ripe: on the one hand, new, more extensive management activities set in, on the other hand, strengthened the need for a meeting place where they could represent according to dignity. It should take about 150 years, until the complex of provincial government and arsenal by buying some houses and additions was completed in several stages.
First took place an extension of the area towards Schmied and Landhaus alley (then Badgassl). To 1500/10 the tract in Schmied alley 5 must have been originated. Its facade shows already the early, partly yet with gothic elements mingled Renaissance and is, thus, one of the first buildings of this new style in our region. This part had at ground level a three-bay portico that opened into the courtyard. Later it was bricked up but now the columns are exposed again. Then the Estates bought in 1519 the Prueschinkh'sche Freihaus (house free of tax - Landhaus alley/Schmied alley) and had here erected the tract with the Knights' Hall on the first floor. Old sources prove that in 1527 a "Frenchy" (ie Italian) bricklayer and 1528 the Comasken (The Comacine masters (magistri comacini) were early medieval Lombard stonemasons working in a region of excellent building stone who gave to Lombardy its preeminence in the stone architecture that preceded Romanesque style, Wikipedia) Balthasar, Hanns and Sebastian Walch were employed. An inscription on the facade in Schmied alley indicates that this part was in 1531 completed. At ground level lies below the Knights' Hall a two-aisled portico which was connected to the first one and towards the courtyard also had arcades openings. Of the splendor of this room still today you can get convinced. The resulting small yard closes with the wing in whose first floor the Session hall is located. A passage, still containing late-Gothic stone portals, connects it to the big yard.
1534 followed the purchase of a house in the street of the Lords where already existed the office of the estates, whereby for the first time the entire area between street of the Lords, Landhaus and Schmied alley belonged to the Styrian Estates. The space for a stately palace which served for the representation so was created. 1555 decided the Provincial Parliament to entrust the "Gallic" architect Domenico dell'Aglio (also:. Dell'Allio, De Lalio; died 1563 in Graz) the new construction of the Palais. This one as early as 1554 had been engaged with work on the castle, inter alia, with the famous, unfortunately, today no longer extant ceremonial staircase.
The Landhaus in street of the Lords was built in the years 1557-1564 according to plans of Dell'Aglio. The austere façade originally included only seven axes so that the portal lay in the middle. Mullioned arched windows form the most important decorative element in this Renaissance palace of Venetian-Lombard character. Its real beauty unfolds only in the courtyard that dell'Aglio designed at north and east sides with arcades of Tuscan order in all three storeys.
The further architectural history of the Landhaus shows that the now existing complex soon no longer met the demands of the Estates. Because already 1581-1584 the brothers Antonio and Francesco Marmoro (Germanized: Marbl), that came from the workshop Dell'Aglios, were busy to extend the building in Herrengasse by four axes. This part can be identified by the narrower window axes. Also he arcades in the courtyard were fully continued in the style of Dell'Aglio.
The 17th century brought the construction of the country's armory. 1642 Antonio Solar was commissioned and already in 1644 this was completed. Before the armory was built, the weapons and armor were stored in the Landhaus itself, namely in mezzanine floor and in the attics as well as in the city gates. 1645 to the Landhaus still another axis with the second portal was added, so that a connecting wing to the Landhaus materialised.
A great change for the courtyard of the Landhaus took place 1888/90 as according to plans of Hermann Scanzonis a freestanding arcade passage towards the conclusion of the court was built. The completion of the three-winged arcade complex therefore is imputable to the 19th century.
Remarkable is the marble draw well with the spring alcove of bronze cast of Antonio Marmoro and the redsmiths Marx Wening and Thomas Auer whose signature can be found with the date of 1590 on the column plinths. The spring alcove is formed of Nereids, dolphins with boys and vine leaves in a complicated netting and of a warrior with a banner with the Styrian Panther (this one from the 19th century) crowned.
Landhaus
Objekt ID: 56671 Herrengasse 16
KG: Innere Stadt
→ Hauptartikel: Landhaus (Graz)
KUNSTGESCHICHTE DES LANDHAUSES
Die Anfänge des Grazer Landhauses liegen in einem ehemaligen Bürgerhaus in der Herrengasse, das die Steiermärkischen Stände 1494 zur Abhaltung ihrer Versammlungen erwarben. Bereits an der Wende zum 16. Jh. war jedoch die Zeit für eine Vergrößerung dieser Niederlassung reif: Einerseits setzten neue, umfangreichere Verwaltungstätigkeiten ein, andererseits verstärkte sich das Bedürfnis nach einem Versammlungsort, an dem man der Würde entsprechend repräsentieren konnte. Es sollte rund 150 Jahre dauern, bis der Komplex von Land- und Zeughaus durch Kauf einiger Häuser und Zubauten in mehreren Etappen vollendet war.
Zunächst fand eine Erweiterung des Areals zur Schmied- und Landhausgasse (damals Badgassl) hin statt. Um 1500/10 muss der Trakt in der Schmiedgasse 5 entstanden sein. Seine Fassade zeigt bereits die frühe, teils noch mit gotischen Elementen vermengte Renaissance und zählt somit zu den ersten Bauten dieses neuen Stiles in unserer Region. Dieser Teil besaß ebenerdig eine dreijochige Säulenhalle, die sich in den Hof öffnete. Später wurde sie zugemauert, doch heute sind die Säulen wieder freigelegt. Anschließend daran kauften die Stände 1519 das Prueschinkh'sche Freihaus (Landhausgasse/Schmiedgasse) und ließen hier den Trakt mit dem Rittersaal im ersten Stock errichten. Alte Quellen belegen, dass 1527 ein „welscher" (d. h. italienischer) Maurer und 1528 die Comasken Balthasar, Hanns und Sebastian Walch beschäftigt waren. Eine Inschrift an der Fassade in der Schmiedgasse gibt an, dass dieser Teil 1531 fertig gestellt war. Ebenerdig liegt unter dem Rittersaal eine zweischiffige Säulenhalle, die mit der ersten verbunden war und hofseitig ebenfalls Arkadenöffnungen aufwies. Von der Pracht dieses Raumes kann man sich heute noch überzeugen. Der so entstandene kleine Hof schließt mit dem Flügel, in dessen erstem Obergeschoß die Landstube liegt, ab. Eine Durchfahrt, die noch spätgotische Steinportale enthält, verbindet ihn mit dem großen Hof.
1534 erfolgte der Zukauf eines Hauses in der Herrengasse, wo es schon die Kanzlei der Landstände gab, womit erstmalig das gesamte Areal zwischen Herren-, Landhaus- und Schmiedgasse den Steirischen Ständen gehörte. Der Platz für ein stattliches Palais, das zur Repräsentation diente, war damit geschaffen. 1555 beschloss der Landtag, den „welschen" Architekten Domenico Dell'Aglio (auch: dell'Allio, De Lalio; gest. 1563 in Graz) mit dem Neubau des Palais zu beauftragen. Dieser war schon um 1554 mit Arbeiten an der Burg beschäftigt gewesen, unter anderem mit der berühmten, heute leider nicht mehr erhaltenen Prunkstiege.
Das Landhaus in der Herrengasse wurde in den Jahren 1557 bis 1564 nach Dell'Aglios Plänen errichtet. Die strenge Fassade umfasste ursprünglich nur sieben Achsen, sodass das Portal in der Mitte lag. Gekuppelte Rundbogenfenster bilden das wichtigste dekorative Element an diesem Renaissancepalast venezianisch-lombardischer Prägung. Seine eigentliche Schönheit entfaltet sich erst im Hof, den Dell'Aglio an Nord- und Ostseite mit Arkaden toskanischer Ordnung in allen drei Geschoßen gestaltete.
Die weitere Baugeschichte des Landhauses zeigt, dass der nun vorhandene Komplex bald nicht mehr den Ansprüchen der Stände genügte. Denn schon 1581 bis 1584 waren die Brüder Antonio und Francesco Marmoro (eingedeutscht: Marbl), die der Werkstatt Dell'Aglios entstammten, damit beschäftigt, das Gebäude in der Herrengasse um vier Achsen zu verlängern. Dieser Teil ist an den schmäleren Fensterachsen erkennbar. Auch die Arkaden im Hof wurden völlig im Stil Dell'Aglios fortgeführt.
Das 17. Jahrhundert brachte die Errichtung des Landeszeughauses. 1642 wurde Antonio Solar damit beauftragt und schon 1644 war dieses fertig gestellt. Bevor das Zeughaus gebaut war, waren die Waffen und Rüstungen im Landhaus selbst, und zwar im Mezzaningeschoß und auf den Dachböden sowie in den Stadttoren aufbewahrt worden. 1645 wurde an das Landhaus noch eine Achse mit dem zweiten Portal angefügt, sodass ein Verbindungstrakt zum Landhaus zustande kam.
Eine große Veränderung ergab sich für den Hof des Landhauses 1888/90, als nach Plänen Hermann Scanzonis ein frei stehender Arkadengang zum Abschluss des Hofes errichtet wurde. Die Vollendung der dreiflügeligen Arkadenanlage ist also dem 19. Jahrhundert zuzuschreiben.
Bemerkenswert ist der marmorne Ziehbrunnen mit der Brunnenlaube aus Bronzeguss von Antonio Marmoro und den Rotgießern Marx Wening und Thomas Auer, deren Signatur sich mit der Datierung 1590 an den Säulenplinthen finden lässt. Die Brunnenlaube wird aus Nereiden, Delfinen mit Knaben und Weinlaub in einem komplizierten Geflecht gebildet und von einem Krieger mit einer Fahne mit dem Steirischen Panther (diese aus dem 19. Jh.) bekrönt.
Dr. Christine Rabensteiner, Landesmuseum Joanneum
aus "UNSER LANDTAG STEIERMARK"
Landtagsdirektion, Graz 2006,
5. veränderte Auflage, Seite 63-65
web.archive.org/web/20110601014909/http://www.landtag.ste...; de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_O...
Antwerpen - Bahnhof Antwerpen-Centraal
Antwerpen-Centraal railway station (Dutch: Station Antwerpen-Centraal; French: Gare d'Anvers-Central)[a] is the main railway station in Antwerp, Belgium. It is one of the most important hubs in the country and is one of the four Belgian stations on the high-speed rail network. From 1873 to early 2007, it was a terminal station. The current building, designed by the architect Louis Delacenserie, was constructed between 1895 and 1905. On 23 March 2007, a tunnel with two continuous tracks was opened under part of the city and under the station. The train services are operated by the National Railway Company of Belgium (NMBS/SNCB).
History
Early history
Antwerp's first station was the terminus of the Brussels–Mechelen–Antwerp railway line, which opened on 3 June 1836. The original station building was made of wood and was replaced by a new and larger building on the occasion of the opening of the new international connection to the Netherlands in 1854–55.
The current terminal station building was constructed between 1895 and 1905 as a replacement for the first station. The stone-clad building was designed by the architect Louis Delacenserie. The viaduct into the station is also a notable structure designed by local architect Jan Van Asperen. A plaque on the north wall bears the name Middenstatie ("Middle Station"), an expression now antiquated in Dutch. To the north of the station a large public square, known as the Statieplein ("Station Square"), was created, acting as an entry to the city for its many commuters. In 1935, the square's name was changed to the Koningin Astridplein, in honour of the recently deceased Queen Astrid.
World War II damage and restoration
During World War II, severe damage was inflicted to the train hall by the impact of V-2 rockets, though the structural stability of the building remained intact, according to the National Railway Company of Belgium. Nevertheless, it has been claimed that the warping of the substructure due to a V-2 impact had caused constructional stresses. The impact remains visible due to a lasting wave-distortion in the roofing of the hall.
In the mid-20th century, the building's condition had deteriorated to the point that its demolition was being considered. The station was closed on 31 January 1986 for safety reasons, after which restoration work to the roof (starting at the end of March 1986 and finishing in September 1986) and façades was performed. The stress problems due to the impact of bombs during the war were reportedly solved by the use of polycarbonate sheets instead of glass, due to its elasticity and its relatively low weight (40% less than glass), which avoided the need for extra supporting pillars. After replacing or repairing steel elements, they were painted burgundy. Copper was also used in the renovation process of the roof.
Expansion for high-speed trains
In 1998, large-scale reconstruction work began to convert the station from a terminus to a through station. A tunnel was excavated between Antwerpen-Berchem railway station in the south of the city and Antwerpen-Dam railway station in the north, passing under the Central Station, with platforms on two underground levels. This allows Thalys, HSL 4 and HSL-Zuid high-speed trains to travel through Antwerpen-Centraal without the need to turn around (the previous layout obliged Amsterdam–Brussels trains to call only at Antwerpen-Berchem or reverse at Central).
The major elements of the construction project were completed in 2007, and the first through trains ran on 25 March 2007. The station was awarded a Grand Prix at the European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Awards in 2011. These works, including the connecting tunnels, cost €765 million
Architecture
The station is widely regarded as the finest example of railway architecture in Belgium, although the extraordinary eclecticism of the influences on Delacenserie's design had led to a difficulty in assigning it to a particular architectural style. In W. G. Sebald's novel Austerlitz an ability to appreciate the full range of the styles that might have influenced Delacenserie is used to illustrate the brilliance of the fictional architectural historian who is the novel's protagonist. Owing to the vast dome above the waiting room hall, the building became colloquially known as the spoorwegkathedraal ("railroad cathedral").
The originally iron and glass train hall (185 metres long and 44 metres or 43 metres high) was designed by Clément Van Bogaert,[9] an engineer, and covers an area of 12,000 square metres. The height of the station was necessary for dissipating the smoke of steam locomotives. The roof of the train hall was originally made of steel.
In 2009, the American magazine Newsweek judged Antwerpen-Centraal the world's fourth greatest train station. In 2014, the British-American magazine Mashable awarded Antwerpen-Centraal the first place for the most beautiful railway station in the world.
Station layout
The station has four levels and 14 tracks arranged as follows:
Level +1: The original station, six terminating tracks, arranged as two groups of three and separated by a central opening allowing views of the lower levels
Level 0: Houses ticketing facilities and commercial space
Level −1: 7 m below street level, four terminating tracks, arranged in two pairs separated by the central opening.
Level −2: 18 m below street level, four through tracks, leading to the two tracks of the tunnel under the city (used by high-speed trains and domestic services towards the north).
In popular culture
A staged "flash mob"-like event at the station in early 2009, featuring the song "Do-Re-Mi" from the Rodgers and Hammerstein musical The Sound of Music, became a viral video. It was performed by 200 dancers of various ages, along with several dozen waiting passengers who just jumped in and joined the dance themselves. The video was produced to publicize Op zoek naar Maria, the Belgian TV version of the BBC talent competition programme How Do You Solve a Problem Like Maria?, about the search for an actress to play the lead role in a stage revival of The Sound of Music.
The station is used in Agatha Christie's Poirot episode "The Chocolate Box" to represent a station in Brussels.
The beginning of Austerlitz, the final novel of the German writer W. G. Sebald is set in the station.
(Wikipedia)
Der Bahnhof Antwerpen-Centraal (niederländisch Antwerpen-Centraal, französisch Anvers-Central) ist ein Bahnhof der NMBS/SNCB in Antwerpen (Belgien). Der ehemalige Kopfbahnhof wird täglich von etwa 540 Zügen befahren. Die Verbindungen gehen u. a. bis nach Rotterdam (– Amsterdam), Gent (– Kortrijk), Brügge (– Ostende), Brüssel, Lüttich, Neerpelt und Puurs. Der Bahnhof liegt am Koningin Astridplein östlich der Antwerpener Altstadt, unmittelbar neben dem Zoo.
Geschichte
Der erste Bahnhof Borgerhout war die Endstation der am 3. Juni 1836 eröffneten Bahnlinie Mechelen–Antwerpen. 1843 wurde die Strecke zum Bahnhof Antwerpen-Dokken en Stapelplaatsen am Hafen verlängert, wo auch die Bahnstrecke Richtung Deutschland (Eiserner Rhein) begann. 1854 ersetzte ein neues Gebäude das hölzerne Empfangsgebäude, und der Bahnhof Borgerhout erhielt die Bezeichnung Antwerpen-Oost.
1873 wurde der Bahnhof wieder zum Kopfbahnhof zurückgebaut, weil der zunehmende Verkehr in Richtung Niederlande nicht länger ebenerdig durch die belebte Stadt geführt werden konnte. Im Osten wurde eine Umfahrung auf einem Damm gebaut.
Große Eingangshalle
Die heutige Anlage aus den Jahren 1899 und 1905 erhielt eine 186 m lange und 66 m breite Bahnhofshalle aus Stahl nach einem Entwurf des Ingenieurs Clement Van Bogaert. Die Höhe von 43 m berücksichtigte die Abgase der Dampflokomotiven. Das steinerne Empfangsgebäude in eklektizistischem Stil stammt von Louis de la Censerie. Er ließ sich vom Bahnhof Luzern und dem Pantheon in Rom inspirieren. Wegen der dominierenden Kuppel (75 m hoch) wird das Gebäude im Volksmund Spoorwegkathedraal (= Eisenbahnkathedrale) genannt. Eröffnet wurde der Bahnhof am 11. August 1905 unter dem Namen Antwerpen-Centraal. Den freiwerdenden Namen Antwerpen-Oost erhielt nun ein Haltepunkt an der Ostumfahrung.
Mitte des 20. Jahrhunderts war der Bahnhof baulich in einem sehr schlechten Zustand. Der kalkhaltige Vinalmontstein, aus dem die Kuppel errichtet ist, begann sich zu zersetzen. 1953 lösten sich erste Steine, 1957 wurde sogar ein Fahrgast von einem herabfallenden Stein getroffen. Der Abriss des Gebäudes wurde in den 1960er Jahren erwogen, es erhielt aber Denkmalschutz und wurde ab 1993 grundlegend renoviert.
Nord-Süd-Verbindung
Der historische Kopfbahnhof mit zehn Gleisen stieß um die Jahrtausendwende an seine Kapazitätsgrenzen. Es gab zu wenige Gleise und die Bahnsteige waren zu kurz. Auch das Kopfmachen der Züge senkte die Kapazität.
Nachdem das Zugangebot mit der Verkehrsnachfrage aufgrund der Kapazitätsprobleme nicht hatte Schritt halten können, wurden Pläne für einen Umbau des Bahnhofs entwickelt. Der Bahnhof wurde bei dem Umbau umfassend umgestaltet, der Bahnbetrieb wird nun auf drei Ebenen abgewickelt: Von den zehn Kopfgleisen im Obergeschoss (Ebene +1) blieben je drei an beiden Seiten erhalten. Neu sind zwei Untergeschosse; das erste Untergeschoss (Ebene −1) erhält vier Kopfgleise, das zweite Untergeschoss (Ebene −2) vier Durchfahrtsgleise. Ab Mai 1998 wurde an der Nord-Süd-Verbindung gearbeitet, die die Stadt und den Bahnhof unterquert. Der zweiröhrige Tunnel ist mit 90 km/h befahrbar und erspart internationalen Zügen von Brüssel nach Amsterdam, auch den Hochgeschwindigkeitszügen auf den Schnellfahrstrecken HSL 4 und HSL-Zuid (Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen), ein Kopfmachen in Antwerpen-Centraal. Der unterirdische Bahnhofsteil wurde am 23. März 2007 eröffnet. Die vier Ebenen des Bahnhofs werden mit 40 Aufzügen und 48 Rolltreppen verbunden. Das imposante Empfangsgebäude blieb in Form und Funktion unverändert erhalten.
Sonstiges
Der Bahnhof ist eine beliebte Kulisse für eine Vielzahl von Spielfilmen geworden. Ein bekanntes Beispiel ist die Anfangsszene von De zaak Alzheimer mit der Ankunft des Serienmörders Ledda aus Frankreich.
2009 entstand bei einem inszenierten Flashmob ein Musikvideo mit dem Lied „Do-Re-Mi“ aus dem Rodgers- und Hammerstein-Musical The Sound of Music, das schnell zu einem sogenannten „viralen“ Video im Internet wurde. Teile des Videos tauchen auch im Flashmob-Video E.L.O. (Electric Light Orchestra) All Over The World auf.
Als König Leopold II. 1905 bei der Eröffnung den Bahnhof das erste Mal sah, fiel ihm dessen offensichtliche Größe auf. Seine Reaktion darauf war: C’est une petite belle gare („Das ist ein netter, kleiner Bahnhof“).
Nach einer Untersuchung von Newsweek ist es der viertschönste Bahnhof der Welt.
(Wikipedia)
Ob ebenerdig oder unterirdisch – die Endstation unseres Weges ist uns mit dem ersten Atemhauch sicher. Also, machen wir uns auch auf den Ewigen Acker gefasst. Nur die immer ganz Braven – DU zum Beispiel – dürfen sich eine kuschelweiche Wolke aussuchen. Von dort haben sie einen herrlichen Überblick über das Geschehen hier unten . . . und sehen dann, nach und nach, wie Ihre Möbel auf den Sperrmüll kommen, Ihr Konto aufgelöst und alle Bank- und Kreditcards geschreddert werden – das Auto wird natürlich auch verramscht. Und das Allerschlimmste: Euer Internetanschluss ist dann postwendend genau so tot wie ihr [ja, dann doch lieber in den Acker, da kannste dann wenigstens den Kopf in den Sand stecken].
Das Foto entstand auf dem Marburger Hauptfriedhof. Er ist mit 22 Hektar eine der größten Begräbnisstätten Hessens. Der Friedhof steigt nach hinten teilweise erheblich an und ist daher in diesen Bereichen terrassenförmig angelegt.
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Provincial Government
Property ID: 56671 Street of the Lords 16
Cadastral Community: Inner City
→ Main article: Landhaus (Graz)
Art history of the Provincial Government
The origins of Grazer Landhaus are located in a former town house in the street of the Lords that the Styrian Estates acquired in 1494 to hold their meetings. . Already at the turn of the 16th century, however, the time for an enlargement of this establishment was ripe: on the one hand, new, more extensive management activities set in, on the other hand, strengthened the need for a meeting place where they could represent according to dignity. It should take about 150 years, until the complex of provincial government and arsenal by buying some houses and additions was completed in several stages.
First took place an extension of the area towards Schmied and Landhaus alley (then Badgassl). To 1500/10 the tract in Schmied alley 5 must have been originated. Its facade shows already the early, partly yet with gothic elements mingled Renaissance and is, thus, one of the first buildings of this new style in our region. This part had at ground level a three-bay portico that opened into the courtyard. Later it was bricked up but now the columns are exposed again. Then the Estates bought in 1519 the Prueschinkh'sche Freihaus (house free of tax - Landhaus alley/Schmied alley) and had here erected the tract with the Knights' Hall on the first floor. Old sources prove that in 1527 a "Frenchy" (ie Italian) bricklayer and 1528 the Comasken (The Comacine masters (magistri comacini) were early medieval Lombard stonemasons working in a region of excellent building stone who gave to Lombardy its preeminence in the stone architecture that preceded Romanesque style, Wikipedia) Balthasar, Hanns and Sebastian Walch were employed. An inscription on the facade in Schmied alley indicates that this part was in 1531 completed. At ground level lies below the Knights' Hall a two-aisled portico which was connected to the first one and towards the courtyard also had arcades openings. Of the splendor of this room still today you can get convinced. The resulting small yard closes with the wing in whose first floor the Session hall is located. A passage, still containing late-Gothic stone portals, connects it to the big yard.
1534 followed the purchase of a house in the street of the Lords where already existed the office of the estates, whereby for the first time the entire area between street of the Lords, Landhaus and Schmied alley belonged to the Styrian Estates. The space for a stately palace which served for the representation so was created. 1555 decided the Provincial Parliament to entrust the "Gallic" architect Domenico dell'Aglio (also:. Dell'Allio, De Lalio; died 1563 in Graz) the new construction of the Palais. This one as early as 1554 had been engaged with work on the castle, inter alia, with the famous, unfortunately, today no longer extant ceremonial staircase.
The Landhaus in street of the Lords was built in the years 1557-1564 according to plans of Dell'Aglio. The austere façade originally included only seven axes so that the portal lay in the middle. Mullioned arched windows form the most important decorative element in this Renaissance palace of Venetian-Lombard character. Its real beauty unfolds only in the courtyard that dell'Aglio designed at north and east sides with arcades of Tuscan order in all three storeys.
The further architectural history of the Landhaus shows that the now existing complex soon no longer met the demands of the Estates. Because already 1581-1584 the brothers Antonio and Francesco Marmoro (Germanized: Marbl), that came from the workshop Dell'Aglios, were busy to extend the building in Herrengasse by four axes. This part can be identified by the narrower window axes. Also he arcades in the courtyard were fully continued in the style of Dell'Aglio.
The 17th century brought the construction of the country's armory. 1642 Antonio Solar was commissioned and already in 1644 this was completed. Before the armory was built, the weapons and armor were stored in the Landhaus itself, namely in mezzanine floor and in the attics as well as in the city gates. 1645 to the Landhaus still another axis with the second portal was added, so that a connecting wing to the Landhaus materialised.
A great change for the courtyard of the Landhaus took place 1888/90 as according to plans of Hermann Scanzonis a freestanding arcade passage towards the conclusion of the court was built. The completion of the three-winged arcade complex therefore is imputable to the 19th century.
Remarkable is the marble draw well with the spring alcove of bronze cast of Antonio Marmoro and the redsmiths Marx Wening and Thomas Auer whose signature can be found with the date of 1590 on the column plinths. The spring alcove is formed of Nereids, dolphins with boys and vine leaves in a complicated netting and of a warrior with a banner with the Styrian Panther (this one from the 19th century) crowned.
Landhaus
Objekt ID: 56671 Herrengasse 16
KG: Innere Stadt
→ Hauptartikel: Landhaus (Graz)
KUNSTGESCHICHTE DES LANDHAUSES
Die Anfänge des Grazer Landhauses liegen in einem ehemaligen Bürgerhaus in der Herrengasse, das die Steiermärkischen Stände 1494 zur Abhaltung ihrer Versammlungen erwarben. Bereits an der Wende zum 16. Jh. war jedoch die Zeit für eine Vergrößerung dieser Niederlassung reif: Einerseits setzten neue, umfangreichere Verwaltungstätigkeiten ein, andererseits verstärkte sich das Bedürfnis nach einem Versammlungsort, an dem man der Würde entsprechend repräsentieren konnte. Es sollte rund 150 Jahre dauern, bis der Komplex von Land- und Zeughaus durch Kauf einiger Häuser und Zubauten in mehreren Etappen vollendet war.
Zunächst fand eine Erweiterung des Areals zur Schmied- und Landhausgasse (damals Badgassl) hin statt. Um 1500/10 muss der Trakt in der Schmiedgasse 5 entstanden sein. Seine Fassade zeigt bereits die frühe, teils noch mit gotischen Elementen vermengte Renaissance und zählt somit zu den ersten Bauten dieses neuen Stiles in unserer Region. Dieser Teil besaß ebenerdig eine dreijochige Säulenhalle, die sich in den Hof öffnete. Später wurde sie zugemauert, doch heute sind die Säulen wieder freigelegt. Anschließend daran kauften die Stände 1519 das Prueschinkh'sche Freihaus (Landhausgasse/Schmiedgasse) und ließen hier den Trakt mit dem Rittersaal im ersten Stock errichten. Alte Quellen belegen, dass 1527 ein „welscher" (d. h. italienischer) Maurer und 1528 die Comasken Balthasar, Hanns und Sebastian Walch beschäftigt waren. Eine Inschrift an der Fassade in der Schmiedgasse gibt an, dass dieser Teil 1531 fertig gestellt war. Ebenerdig liegt unter dem Rittersaal eine zweischiffige Säulenhalle, die mit der ersten verbunden war und hofseitig ebenfalls Arkadenöffnungen aufwies. Von der Pracht dieses Raumes kann man sich heute noch überzeugen. Der so entstandene kleine Hof schließt mit dem Flügel, in dessen erstem Obergeschoß die Landstube liegt, ab. Eine Durchfahrt, die noch spätgotische Steinportale enthält, verbindet ihn mit dem großen Hof.
1534 erfolgte der Zukauf eines Hauses in der Herrengasse, wo es schon die Kanzlei der Landstände gab, womit erstmalig das gesamte Areal zwischen Herren-, Landhaus- und Schmiedgasse den Steirischen Ständen gehörte. Der Platz für ein stattliches Palais, das zur Repräsentation diente, war damit geschaffen. 1555 beschloss der Landtag, den „welschen" Architekten Domenico Dell'Aglio (auch: dell'Allio, De Lalio; gest. 1563 in Graz) mit dem Neubau des Palais zu beauftragen. Dieser war schon um 1554 mit Arbeiten an der Burg beschäftigt gewesen, unter anderem mit der berühmten, heute leider nicht mehr erhaltenen Prunkstiege.
Das Landhaus in der Herrengasse wurde in den Jahren 1557 bis 1564 nach Dell'Aglios Plänen errichtet. Die strenge Fassade umfasste ursprünglich nur sieben Achsen, sodass das Portal in der Mitte lag. Gekuppelte Rundbogenfenster bilden das wichtigste dekorative Element an diesem Renaissancepalast venezianisch-lombardischer Prägung. Seine eigentliche Schönheit entfaltet sich erst im Hof, den Dell'Aglio an Nord- und Ostseite mit Arkaden toskanischer Ordnung in allen drei Geschoßen gestaltete.
Die weitere Baugeschichte des Landhauses zeigt, dass der nun vorhandene Komplex bald nicht mehr den Ansprüchen der Stände genügte. Denn schon 1581 bis 1584 waren die Brüder Antonio und Francesco Marmoro (eingedeutscht: Marbl), die der Werkstatt Dell'Aglios entstammten, damit beschäftigt, das Gebäude in der Herrengasse um vier Achsen zu verlängern. Dieser Teil ist an den schmäleren Fensterachsen erkennbar. Auch die Arkaden im Hof wurden völlig im Stil Dell'Aglios fortgeführt.
Das 17. Jahrhundert brachte die Errichtung des Landeszeughauses. 1642 wurde Antonio Solar damit beauftragt und schon 1644 war dieses fertig gestellt. Bevor das Zeughaus gebaut war, waren die Waffen und Rüstungen im Landhaus selbst, und zwar im Mezzaningeschoß und auf den Dachböden sowie in den Stadttoren aufbewahrt worden. 1645 wurde an das Landhaus noch eine Achse mit dem zweiten Portal angefügt, sodass ein Verbindungstrakt zum Landhaus zustande kam.
Eine große Veränderung ergab sich für den Hof des Landhauses 1888/90, als nach Plänen Hermann Scanzonis ein frei stehender Arkadengang zum Abschluss des Hofes errichtet wurde. Die Vollendung der dreiflügeligen Arkadenanlage ist also dem 19. Jahrhundert zuzuschreiben.
Bemerkenswert ist der marmorne Ziehbrunnen mit der Brunnenlaube aus Bronzeguss von Antonio Marmoro und den Rotgießern Marx Wening und Thomas Auer, deren Signatur sich mit der Datierung 1590 an den Säulenplinthen finden lässt. Die Brunnenlaube wird aus Nereiden, Delfinen mit Knaben und Weinlaub in einem komplizierten Geflecht gebildet und von einem Krieger mit einer Fahne mit dem Steirischen Panther (diese aus dem 19. Jh.) bekrönt.
Dr. Christine Rabensteiner, Landesmuseum Joanneum
aus "UNSER LANDTAG STEIERMARK"
Landtagsdirektion, Graz 2006,
5. veränderte Auflage, Seite 63-65
web.archive.org/web/20110601014909/http://www.landtag.ste...
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_O...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Weltweit längster Baumwipfelpfad mit 1300m Meter Steglänge.
8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben - dies ermöglicht Ihnen der neue Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald.
Am Parkplatz beim Tier-Freigelände erfolgt der Zutritt zum weltweit längsten Pfad dieser Art über einen Einstiegsturm, der mit Hilfe seines Aufzugs auch Senioren, Rollstuhlfahrern und Eltern mit Kinderwagen einen bequemen und unbeschwerten Besuch ermöglicht.
Die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion ist behutsam in den herrlichen Bergmischwald integriert und vermittelt ein unverfälschtes Naturerlebnis, das durch didaktische, erlebnis- und sinnorientierte Elemente entlang des Pfades verstärkt wird. Hier erfahren Sie diese einmalige Waldlandschaft und deren unterschiedlichen Lebensformen in einer neuen Dimension.
Der 1300 Meter lange Steg endet auf der Plattform des beeindruckenden Aussichtsturmes in einer Höhe von 44 Metern und verspricht einen fantastischen und nahezu grenzenlosen Ausblick: zum einen in Richtung Lusen auf ein besiedlungsfreies Gebiet mit Wald und Wildnis pur, zum anderen auf die gepflegte Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes bis hin zu den Alpen.
Der Baumwipfelpfad endet ebenerdig am Hans-Eisenmann-Haus mit seinem Informationszentrum.
The world´s longest tree top walk
Take a walk in 8 to 25m height in unspoiled nature and experience completely new points of view. All this is possible upon the new tree top walk in the Bavarian Forest National Park.
Starting from the parking area next to the wildlife enclosure the world´s longest tree top walk starts at the entrance tower. With its elevator it gives easy access for all kind of visitors. Even for wheel chairs and children´s buggys it is absolutely no problem to enter the walk.
The wooden construction is integrated into the forest and delivers a natural experience. Along the path you will find various Points of information regarding the mountain forest as well as some adventures points. You may discover a unique forest and it`s different forms of life from a different point of view.
The path, 1300 meters long, winds up to an impressive tower with a height of 44 meters. You will discover an extraordinary and almost “borderless” view. Towards Lusen and Rachel mountains you will find the untouched wilderness and the sea of trees in the Bavarian and the bohemian forest. Towards Neuschönau it will be the vast cultural landscape and, on a clear and sunny day, even the silhouette of the alps.
The tree top walk ends on the ground and right in front of the Hans Eisenmann Visitors Center.
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Provincial Government
Property ID: 56671 Street of the Lords 16
Cadastral Community: Inner City
→ Main article: Landhaus (Graz)
Art history of the Provincial Government
The origins of Grazer Landhaus are located in a former town house in the street of the Lords that the Styrian Estates acquired in 1494 to hold their meetings. . Already at the turn of the 16th century, however, the time for an enlargement of this establishment was ripe: on the one hand, new, more extensive management activities set in, on the other hand, strengthened the need for a meeting place where they could represent according to dignity. It should take about 150 years, until the complex of provincial government and arsenal by buying some houses and additions was completed in several stages.
First took place an extension of the area towards Schmied and Landhaus alley (then Badgassl). To 1500/10 the tract in Schmied alley 5 must have been originated. Its facade shows already the early, partly yet with gothic elements mingled Renaissance and is, thus, one of the first buildings of this new style in our region. This part had at ground level a three-bay portico that opened into the courtyard. Later it was bricked up but now the columns are exposed again. Then the Estates bought in 1519 the Prueschinkh'sche Freihaus (house free of tax - Landhaus alley/Schmied alley) and had here erected the tract with the Knights' Hall on the first floor. Old sources prove that in 1527 a "Frenchy" (ie Italian) bricklayer and 1528 the Comasken (The Comacine masters (magistri comacini) were early medieval Lombard stonemasons working in a region of excellent building stone who gave to Lombardy its preeminence in the stone architecture that preceded Romanesque style, Wikipedia) Balthasar, Hanns and Sebastian Walch were employed. An inscription on the facade in Schmied alley indicates that this part was in 1531 completed. At ground level lies below the Knights' Hall a two-aisled portico which was connected to the first one and towards the courtyard also had arcades openings. Of the splendor of this room still today you can get convinced. The resulting small yard closes with the wing in whose first floor the Session hall is located. A passage, still containing late-Gothic stone portals, connects it to the big yard.
1534 followed the purchase of a house in the street of the Lords where already existed the office of the estates, whereby for the first time the entire area between street of the Lords, Landhaus and Schmied alley belonged to the Styrian Estates. The space for a stately palace which served for the representation so was created. 1555 decided the Provincial Parliament to entrust the "Gallic" architect Domenico dell'Aglio (also:. Dell'Allio, De Lalio; died 1563 in Graz) the new construction of the Palais. This one as early as 1554 had been engaged with work on the castle, inter alia, with the famous, unfortunately, today no longer extant ceremonial staircase.
The Landhaus in street of the Lords was built in the years 1557-1564 according to plans of Dell'Aglio. The austere façade originally included only seven axes so that the portal lay in the middle. Mullioned arched windows form the most important decorative element in this Renaissance palace of Venetian-Lombard character. Its real beauty unfolds only in the courtyard that dell'Aglio designed at north and east sides with arcades of Tuscan order in all three storeys.
The further architectural history of the Landhaus shows that the now existing complex soon no longer met the demands of the Estates. Because already 1581-1584 the brothers Antonio and Francesco Marmoro (Germanized: Marbl), that came from the workshop Dell'Aglios, were busy to extend the building in Herrengasse by four axes. This part can be identified by the narrower window axes. Also he arcades in the courtyard were fully continued in the style of Dell'Aglio.
The 17th century brought the construction of the country's armory. 1642 Antonio Solar was commissioned and already in 1644 this was completed. Before the armory was built, the weapons and armor were stored in the Landhaus itself, namely in mezzanine floor and in the attics as well as in the city gates. 1645 to the Landhaus still another axis with the second portal was added, so that a connecting wing to the Landhaus materialised.
A great change for the courtyard of the Landhaus took place 1888/90 as according to plans of Hermann Scanzonis a freestanding arcade passage towards the conclusion of the court was built. The completion of the three-winged arcade complex therefore is imputable to the 19th century.
Remarkable is the marble draw well with the spring alcove of bronze cast of Antonio Marmoro and the redsmiths Marx Wening and Thomas Auer whose signature can be found with the date of 1590 on the column plinths. The spring alcove is formed of Nereids, dolphins with boys and vine leaves in a complicated netting and of a warrior with a banner with the Styrian Panther (this one from the 19th century) crowned.
Landhaus
Objekt ID: 56671 Herrengasse 16
KG: Innere Stadt
→ Hauptartikel: Landhaus (Graz)
KUNSTGESCHICHTE DES LANDHAUSES
Die Anfänge des Grazer Landhauses liegen in einem ehemaligen Bürgerhaus in der Herrengasse, das die Steiermärkischen Stände 1494 zur Abhaltung ihrer Versammlungen erwarben. Bereits an der Wende zum 16. Jh. war jedoch die Zeit für eine Vergrößerung dieser Niederlassung reif: Einerseits setzten neue, umfangreichere Verwaltungstätigkeiten ein, andererseits verstärkte sich das Bedürfnis nach einem Versammlungsort, an dem man der Würde entsprechend repräsentieren konnte. Es sollte rund 150 Jahre dauern, bis der Komplex von Land- und Zeughaus durch Kauf einiger Häuser und Zubauten in mehreren Etappen vollendet war.
Zunächst fand eine Erweiterung des Areals zur Schmied- und Landhausgasse (damals Badgassl) hin statt. Um 1500/10 muss der Trakt in der Schmiedgasse 5 entstanden sein. Seine Fassade zeigt bereits die frühe, teils noch mit gotischen Elementen vermengte Renaissance und zählt somit zu den ersten Bauten dieses neuen Stiles in unserer Region. Dieser Teil besaß ebenerdig eine dreijochige Säulenhalle, die sich in den Hof öffnete. Später wurde sie zugemauert, doch heute sind die Säulen wieder freigelegt. Anschließend daran kauften die Stände 1519 das Prueschinkh'sche Freihaus (Landhausgasse/Schmiedgasse) und ließen hier den Trakt mit dem Rittersaal im ersten Stock errichten. Alte Quellen belegen, dass 1527 ein „welscher" (d. h. italienischer) Maurer und 1528 die Comasken Balthasar, Hanns und Sebastian Walch beschäftigt waren. Eine Inschrift an der Fassade in der Schmiedgasse gibt an, dass dieser Teil 1531 fertig gestellt war. Ebenerdig liegt unter dem Rittersaal eine zweischiffige Säulenhalle, die mit der ersten verbunden war und hofseitig ebenfalls Arkadenöffnungen aufwies. Von der Pracht dieses Raumes kann man sich heute noch überzeugen. Der so entstandene kleine Hof schließt mit dem Flügel, in dessen erstem Obergeschoß die Landstube liegt, ab. Eine Durchfahrt, die noch spätgotische Steinportale enthält, verbindet ihn mit dem großen Hof.
1534 erfolgte der Zukauf eines Hauses in der Herrengasse, wo es schon die Kanzlei der Landstände gab, womit erstmalig das gesamte Areal zwischen Herren-, Landhaus- und Schmiedgasse den Steirischen Ständen gehörte. Der Platz für ein stattliches Palais, das zur Repräsentation diente, war damit geschaffen. 1555 beschloss der Landtag, den „welschen" Architekten Domenico Dell'Aglio (auch: dell'Allio, De Lalio; gest. 1563 in Graz) mit dem Neubau des Palais zu beauftragen. Dieser war schon um 1554 mit Arbeiten an der Burg beschäftigt gewesen, unter anderem mit der berühmten, heute leider nicht mehr erhaltenen Prunkstiege.
Das Landhaus in der Herrengasse wurde in den Jahren 1557 bis 1564 nach Dell'Aglios Plänen errichtet. Die strenge Fassade umfasste ursprünglich nur sieben Achsen, sodass das Portal in der Mitte lag. Gekuppelte Rundbogenfenster bilden das wichtigste dekorative Element an diesem Renaissancepalast venezianisch-lombardischer Prägung. Seine eigentliche Schönheit entfaltet sich erst im Hof, den Dell'Aglio an Nord- und Ostseite mit Arkaden toskanischer Ordnung in allen drei Geschoßen gestaltete.
Die weitere Baugeschichte des Landhauses zeigt, dass der nun vorhandene Komplex bald nicht mehr den Ansprüchen der Stände genügte. Denn schon 1581 bis 1584 waren die Brüder Antonio und Francesco Marmoro (eingedeutscht: Marbl), die der Werkstatt Dell'Aglios entstammten, damit beschäftigt, das Gebäude in der Herrengasse um vier Achsen zu verlängern. Dieser Teil ist an den schmäleren Fensterachsen erkennbar. Auch die Arkaden im Hof wurden völlig im Stil Dell'Aglios fortgeführt.
Das 17. Jahrhundert brachte die Errichtung des Landeszeughauses. 1642 wurde Antonio Solar damit beauftragt und schon 1644 war dieses fertig gestellt. Bevor das Zeughaus gebaut war, waren die Waffen und Rüstungen im Landhaus selbst, und zwar im Mezzaningeschoß und auf den Dachböden sowie in den Stadttoren aufbewahrt worden. 1645 wurde an das Landhaus noch eine Achse mit dem zweiten Portal angefügt, sodass ein Verbindungstrakt zum Landhaus zustande kam.
Eine große Veränderung ergab sich für den Hof des Landhauses 1888/90, als nach Plänen Hermann Scanzonis ein frei stehender Arkadengang zum Abschluss des Hofes errichtet wurde. Die Vollendung der dreiflügeligen Arkadenanlage ist also dem 19. Jahrhundert zuzuschreiben.
Bemerkenswert ist der marmorne Ziehbrunnen mit der Brunnenlaube aus Bronzeguss von Antonio Marmoro und den Rotgießern Marx Wening und Thomas Auer, deren Signatur sich mit der Datierung 1590 an den Säulenplinthen finden lässt. Die Brunnenlaube wird aus Nereiden, Delfinen mit Knaben und Weinlaub in einem komplizierten Geflecht gebildet und von einem Krieger mit einer Fahne mit dem Steirischen Panther (diese aus dem 19. Jh.) bekrönt.
Dr. Christine Rabensteiner, Landesmuseum Joanneum
aus "UNSER LANDTAG STEIERMARK"
Landtagsdirektion, Graz 2006,
5. veränderte Auflage, Seite 63-65
web.archive.org/web/20110601014909/http://www.landtag.ste...; de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_O...
Provincial Government
Property ID: 56671 Street of the Lords 16
Cadastral Community: Inner City
→ Main article: Landhaus (Graz)
Art history of the Provincial Government
The origins of Grazer Landhaus are located in a former town house in the street of the Lords that the Styrian Estates acquired in 1494 to hold their meetings. . Already at the turn of the 16th century, however, the time for an enlargement of this establishment was ripe: on the one hand, new, more extensive management activities set in, on the other hand, strengthened the need for a meeting place where they could represent according to dignity. It should take about 150 years, until the complex of provincial government and arsenal by buying some houses and additions was completed in several stages.
First took place an extension of the area towards Schmied and Landhaus alley (then Badgassl). To 1500/10 the tract in Schmied alley 5 must have been originated. Its facade shows already the early, partly yet with gothic elements mingled Renaissance and is, thus, one of the first buildings of this new style in our region. This part had at ground level a three-bay portico that opened into the courtyard. Later it was bricked up but now the columns are exposed again. Then the Estates bought in 1519 the Prueschinkh'sche Freihaus (house free of tax - Landhaus alley/Schmied alley) and had here erected the tract with the Knights' Hall on the first floor. Old sources prove that in 1527 a "Frenchy" (ie Italian) bricklayer and 1528 the Comasken (The Comacine masters (magistri comacini) were early medieval Lombard stonemasons working in a region of excellent building stone who gave to Lombardy its preeminence in the stone architecture that preceded Romanesque style, Wikipedia) Balthasar, Hanns and Sebastian Walch were employed. An inscription on the facade in Schmied alley indicates that this part was in 1531 completed. At ground level lies below the Knights' Hall a two-aisled portico which was connected to the first one and towards the courtyard also had arcades openings. Of the splendor of this room still today you can get convinced. The resulting small yard closes with the wing in whose first floor the Session hall is located. A passage, still containing late-Gothic stone portals, connects it to the big yard.
1534 followed the purchase of a house in the street of the Lords where already existed the office of the estates, whereby for the first time the entire area between street of the Lords, Landhaus and Schmied alley belonged to the Styrian Estates. The space for a stately palace which served for the representation so was created. 1555 decided the Provincial Parliament to entrust the "Gallic" architect Domenico dell'Aglio (also:. Dell'Allio, De Lalio; died 1563 in Graz) the new construction of the Palais. This one as early as 1554 had been engaged with work on the castle, inter alia, with the famous, unfortunately, today no longer extant ceremonial staircase.
The Landhaus in street of the Lords was built in the years 1557-1564 according to plans of Dell'Aglio. The austere façade originally included only seven axes so that the portal lay in the middle. Mullioned arched windows form the most important decorative element in this Renaissance palace of Venetian-Lombard character. Its real beauty unfolds only in the courtyard that dell'Aglio designed at north and east sides with arcades of Tuscan order in all three storeys.
The further architectural history of the Landhaus shows that the now existing complex soon no longer met the demands of the Estates. Because already 1581-1584 the brothers Antonio and Francesco Marmoro (Germanized: Marbl), that came from the workshop Dell'Aglios, were busy to extend the building in Herrengasse by four axes. This part can be identified by the narrower window axes. Also he arcades in the courtyard were fully continued in the style of Dell'Aglio.
The 17th century brought the construction of the country's armory. 1642 Antonio Solar was commissioned and already in 1644 this was completed. Before the armory was built, the weapons and armor were stored in the Landhaus itself, namely in mezzanine floor and in the attics as well as in the city gates. 1645 to the Landhaus still another axis with the second portal was added, so that a connecting wing to the Landhaus materialised.
A great change for the courtyard of the Landhaus took place 1888/90 as according to plans of Hermann Scanzonis a freestanding arcade passage towards the conclusion of the court was built. The completion of the three-winged arcade complex therefore is imputable to the 19th century.
Remarkable is the marble draw well with the spring alcove of bronze cast of Antonio Marmoro and the redsmiths Marx Wening and Thomas Auer whose signature can be found with the date of 1590 on the column plinths. The spring alcove is formed of Nereids, dolphins with boys and vine leaves in a complicated netting and of a warrior with a banner with the Styrian Panther (this one from the 19th century) crowned.
Landhaus
Objekt ID: 56671 Herrengasse 16
KG: Innere Stadt
→ Hauptartikel: Landhaus (Graz)
KUNSTGESCHICHTE DES LANDHAUSES
Die Anfänge des Grazer Landhauses liegen in einem ehemaligen Bürgerhaus in der Herrengasse, das die Steiermärkischen Stände 1494 zur Abhaltung ihrer Versammlungen erwarben. Bereits an der Wende zum 16. Jh. war jedoch die Zeit für eine Vergrößerung dieser Niederlassung reif: Einerseits setzten neue, umfangreichere Verwaltungstätigkeiten ein, andererseits verstärkte sich das Bedürfnis nach einem Versammlungsort, an dem man der Würde entsprechend repräsentieren konnte. Es sollte rund 150 Jahre dauern, bis der Komplex von Land- und Zeughaus durch Kauf einiger Häuser und Zubauten in mehreren Etappen vollendet war.
Zunächst fand eine Erweiterung des Areals zur Schmied- und Landhausgasse (damals Badgassl) hin statt. Um 1500/10 muss der Trakt in der Schmiedgasse 5 entstanden sein. Seine Fassade zeigt bereits die frühe, teils noch mit gotischen Elementen vermengte Renaissance und zählt somit zu den ersten Bauten dieses neuen Stiles in unserer Region. Dieser Teil besaß ebenerdig eine dreijochige Säulenhalle, die sich in den Hof öffnete. Später wurde sie zugemauert, doch heute sind die Säulen wieder freigelegt. Anschließend daran kauften die Stände 1519 das Prueschinkh'sche Freihaus (Landhausgasse/Schmiedgasse) und ließen hier den Trakt mit dem Rittersaal im ersten Stock errichten. Alte Quellen belegen, dass 1527 ein „welscher" (d. h. italienischer) Maurer und 1528 die Comasken Balthasar, Hanns und Sebastian Walch beschäftigt waren. Eine Inschrift an der Fassade in der Schmiedgasse gibt an, dass dieser Teil 1531 fertig gestellt war. Ebenerdig liegt unter dem Rittersaal eine zweischiffige Säulenhalle, die mit der ersten verbunden war und hofseitig ebenfalls Arkadenöffnungen aufwies. Von der Pracht dieses Raumes kann man sich heute noch überzeugen. Der so entstandene kleine Hof schließt mit dem Flügel, in dessen erstem Obergeschoß die Landstube liegt, ab. Eine Durchfahrt, die noch spätgotische Steinportale enthält, verbindet ihn mit dem großen Hof.
1534 erfolgte der Zukauf eines Hauses in der Herrengasse, wo es schon die Kanzlei der Landstände gab, womit erstmalig das gesamte Areal zwischen Herren-, Landhaus- und Schmiedgasse den Steirischen Ständen gehörte. Der Platz für ein stattliches Palais, das zur Repräsentation diente, war damit geschaffen. 1555 beschloss der Landtag, den „welschen" Architekten Domenico Dell'Aglio (auch: dell'Allio, De Lalio; gest. 1563 in Graz) mit dem Neubau des Palais zu beauftragen. Dieser war schon um 1554 mit Arbeiten an der Burg beschäftigt gewesen, unter anderem mit der berühmten, heute leider nicht mehr erhaltenen Prunkstiege.
Das Landhaus in der Herrengasse wurde in den Jahren 1557 bis 1564 nach Dell'Aglios Plänen errichtet. Die strenge Fassade umfasste ursprünglich nur sieben Achsen, sodass das Portal in der Mitte lag. Gekuppelte Rundbogenfenster bilden das wichtigste dekorative Element an diesem Renaissancepalast venezianisch-lombardischer Prägung. Seine eigentliche Schönheit entfaltet sich erst im Hof, den Dell'Aglio an Nord- und Ostseite mit Arkaden toskanischer Ordnung in allen drei Geschoßen gestaltete.
Die weitere Baugeschichte des Landhauses zeigt, dass der nun vorhandene Komplex bald nicht mehr den Ansprüchen der Stände genügte. Denn schon 1581 bis 1584 waren die Brüder Antonio und Francesco Marmoro (eingedeutscht: Marbl), die der Werkstatt Dell'Aglios entstammten, damit beschäftigt, das Gebäude in der Herrengasse um vier Achsen zu verlängern. Dieser Teil ist an den schmäleren Fensterachsen erkennbar. Auch die Arkaden im Hof wurden völlig im Stil Dell'Aglios fortgeführt.
Das 17. Jahrhundert brachte die Errichtung des Landeszeughauses. 1642 wurde Antonio Solar damit beauftragt und schon 1644 war dieses fertig gestellt. Bevor das Zeughaus gebaut war, waren die Waffen und Rüstungen im Landhaus selbst, und zwar im Mezzaningeschoß und auf den Dachböden sowie in den Stadttoren aufbewahrt worden. 1645 wurde an das Landhaus noch eine Achse mit dem zweiten Portal angefügt, sodass ein Verbindungstrakt zum Landhaus zustande kam.
Eine große Veränderung ergab sich für den Hof des Landhauses 1888/90, als nach Plänen Hermann Scanzonis ein frei stehender Arkadengang zum Abschluss des Hofes errichtet wurde. Die Vollendung der dreiflügeligen Arkadenanlage ist also dem 19. Jahrhundert zuzuschreiben.
Bemerkenswert ist der marmorne Ziehbrunnen mit der Brunnenlaube aus Bronzeguss von Antonio Marmoro und den Rotgießern Marx Wening und Thomas Auer, deren Signatur sich mit der Datierung 1590 an den Säulenplinthen finden lässt. Die Brunnenlaube wird aus Nereiden, Delfinen mit Knaben und Weinlaub in einem komplizierten Geflecht gebildet und von einem Krieger mit einer Fahne mit dem Steirischen Panther (diese aus dem 19. Jh.) bekrönt.
Dr. Christine Rabensteiner, Landesmuseum Joanneum
aus "UNSER LANDTAG STEIERMARK"
Landtagsdirektion, Graz 2006,
5. veränderte Auflage, Seite 63-65
web.archive.org/web/20110601014909/http://www.landtag.ste...
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_O...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald
In 8 bis 25 Meter über dem Waldboden in unberührter Natur spazieren gehen und einzigartige Perspektiven erleben. Mit einer Gesamtlänge von 1300 Meter ist er der längste Baumwipfelpfad der Welt.
Den Pfad erleben
Auf 27 Stützen und auf massiven Leimholzträgern lockt das Abenteuer völlig risikofrei. Die massiven hölzernen Geländestützen und das transparente Geländernetz sorgen zum einen für vollkommene Sicherheit und zum anderen dafür, dass die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion sich harmonisch in den Wald einfügt. Für junge und junggebliebene Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich 3 Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken.
Den Baumwipfelpfad entdecken
In einer Höhe von 8 bis 25m schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch die Fichten, Tannen und Buchen des Bergmischwaldes. An 6 didaktischen Stationen werden Ihnen Leben und Lebensformen des Waldes anschaulich und lebendig präsentiert.
Selbständig oder unter kundiger Anleitung auf Führungen lässt sich das Leben des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Über Lichtungen und Totholzflächen führt der Weg hinauf in die mächtigen Wipfel wo sich Insekten und Vögel bevorzugt aufhalten, bevor er sich auf den gigantischen Baumturm schlängelt. Von dort endet er ebenerdig vor den Türen des Hans-Eisenmann-Hauses, wo viele weitere Informationen rund um den Nationalpark Bayerischer Wald auf Sie warten.
Die Natur besser kennenlernen
Entlang des Pfades werden Themen des Lebens im Bergmischwald aufgegriffen und für die Besucher lebendig gemacht. Lokale Baumarten und deren verschiedene Lebensbedingungen von unten bis ins Kronendach werden beim Aufstieg im Turm erklärt. Die biologische Vielfalt des Bergwaldes, der urwäldliche Zerfallsprozess, die Baumkronenforschung und der Kampf ums Licht sind Inhalte weiterer Informationspunkte bei denen die Besucher durch Sehen und Fühlen interessante Einblicke ins Waldreich erhalten.
In go 8 to 25 meter walk across the forest floor in untouched nature and experience unique perspectives. With a total length of 1300 meters it is the longest treetop path in the world.
Living the Path
On 27 columns and on massive Leimholzträgern the adventure attracts a completely risk-free. The massive wooden pillars and the transparent area railing to provide a network for perfect safety and secondly that the predominantly consists of wooden construction blends harmoniously into the forest. For young and young at heart with great love of adventure, there are three interactive stations with rope and loose bridges, trapezes and balance beam.
Discovering the Tree Top Walk
At a height of 8 to 25m, the treetop trail winds through the spruce, fir and beech mixed forest of the mountain. At 6 didactic stations you life and life forms of the forest are presented clearly and vividly.
Independently or under expert guidance on guides can be experienced from a completely new perspective, the life of the forest. Clearings and dead wood surfaces, the trail leads up into the mighty tree tops where insects and birds reside preferably before he winds on the giant tree tower. From there it ends at ground level before the doors of the Hans-Eisenmann-Haus, where many more waiting around the Bavarian Forest National Park for you.
Get to know nature better
Along the path of life topics are addressed in the mixed mountain forest and brought to life for visitors. Local tree species and their different living conditions from the bottom to the canopy are explained in the rise in the tower. The biological diversity of mountain forests, the urwäldliche decay process, the tree crown research and the struggle for light are where visitors receive content further information points by seeing and feeling an interesting insight into the wooded area.
www.baumwipfelpfad.by/bwp_de/downloads/Didaktische%20Stat...