View allAll Photos Tagged DanishMonarchy
Amalienborg is a complex of buildings serving as official residence of the Danish Monarchy. This shot takes in one of the buildings, Christian VIII's Palace, which today serves mostly as as visitor center and museum about the Danish monarchy. The equestrian statue in the middle of the square depicts King Frederick V (1723-1766), who developed Amalienborg during his reign.
The sisters Dagmar and Alexandra, Princesses of Denmark who married into the English and Russian Royal Families. Photograph by Maull & Co, London
Royal sisters Dagmar and Alexandra, Danish Princesses by birth, later Empress of Russia and Queen of England. Photographed by E. Lange, Kopenhagen.
Royal Danish sisters Dagmar and Alexandra, Tsarina of Russia and Queen of England respectively, in identical dress . A cdv by Russell & Sons, Chichester 1873.
Royal sisters Dagmar and Alexandra, Danish Princesses by birth and Tsarina of Russia and Queen of England respectively. A cdv by Wesenberg & Co, St Petersburg.
Dagmar (1847-1928) and Alexandra (1844-1925), Danish Princesses by birth, later Empress of Russia and Queen of Great Britain respectively.
A cabinet photo by Georg E. Hansen, Copenhagen circa 1873.
A group portrait of the Danish Royal Family, with Edward, Prince of Wales.
Photograph taken probably by Francois Deron/Samuel E. Poulton in September 1862, on the occasion of the engagement of Edward, Prince of Wales with Alexandra, Princess of Denmark.
From left to right: Prince Frederick of Denmark, Phillippe, Count of Flanders, Edward, Prince of Wales, Princess Alexandra, Queen Louise of Denmark, Princess Dagmar, King Christian IX of Denmark.
Sisters Dagmar and Alexandra of Denmark, later Tsarina Maria Feodorovna of Russia and Queen Alexandra of Great Britain. Photograph by Maull & Co, London.
Dagmar, Princess of Denmark, later Tsarina Marie Feodorvna of Russia, mother of the last Tsar Nicholas II. Photograph by Southwell Brothers, London.
Amalienborg er et slotsanlæg i København og hovedresidens for den danske monark. Den Kongelige Livgarde, i daglig tale Livgarden, fungerer som kongefamiliens vagtkorps.
Amalienborg Palace is the winter home of the Danish royal family, and is located in Copenhagen, Denmark. The Royal Life Guards serves as guard/ceremonial unit in regard to the Danish monarchy.
Amalienborg is the headquarters of the Danish monarchy, comprising of four identical palaces surrounding an octagonal square. Frederick VIII's Palace is named after the monarch who lived there between 1906-1912. Today it serves as the official home for senior members the Danish royal family.
The uniforms of the Danish Royal Foot Guards and the British Royal Foot Guards are very similar. Both of them wear bearskin hats which has led many to think that the Danish royal soldiers have copied the British ones. In fact, the Danish Foot Guards adopted bearskin hats about a decade before the British ones. The M monogram on the sentry box stands for Margrethe II, the monarch of Denmark at the time.
Christian VII's Palace is one of the four buildings comprising Amalienborg, the headquarters of the Danish monarchy in Copenhagen. Squint a little and you will see a Danish royal guard in bearskin hat standing by the lamppost to the right of the entrance.
From left to right: Alexandra, Princess of Wales, with next to her, her brother Frederick, Crown Prince of Denmark, sisters Dagmar, Empress Marie Feodorovna of Russia, and Thyra, Duchess of Cumberland. In the centre is sister-in-law Louise, Crown Princess of Denmark, born Princess of Sweden. Next to Thyra is brother George I King of Greece.
Interiors of royal halls in Christiansborg Palace in Copenhagen Denmark, corridor with antique furniture and paintings
The marvelous crystal chandelier hangs from one of the ceremonial rooms in Christian VIII's Palace, one of the Danish monarchy's official palaces in Copenhagen.
Roskilde Cathedral. One of these grieving women at the base of the monument represents Denmark, the other Norway. (The two kingdoms were jointly ruled at the time of Frederick's rule.) I'm not sure which is which!
Interiors of the royal halls in the Christiansborg Palace in Copenhagen Denmark, throne of the Danish royalty
Interiors of royal halls in Christiansborg Palace in Copenhagen, Denmark, imperial room with antique furnishings
Interiors of royal halls in Christiansborg Palace in Copenhagen, Denmark, imperial room with antique furnishings
Interiors of royal halls in Christiansborg Palace in Copenhagen Denmark, detail of vintage royal tableware
Interiors of royal halls in Christiansborg Palace in Copenhagen, Denmark, imperial room with antique furnishings
Interiors of the royal halls in the Christiansborg Palace in Copenhagen, Denmark, large antique table and crystal chandelier
Interiors of royal halls in Christiansborg Palace in Copenhagen Denmark, detail of vintage royal tableware
Interiors of royal halls in Christiansborg Palace in Copenhagen Denmark, corridor with antique furniture and paintings
Interiors of royal halls in Christiansborg Palace in Copenhagen, Denmark, imperial room with antique furnishings
Frederick II of Denmark was the father of the well-known Christian IV. Anne of Denmark, the spouse of James VI and I of Scotland and England, was another child - so Frederick II was the grandfather of King Charles I of England.
From Wikipedia:
"Frederick II (1534 – 1588) was King of Denmark and Norway ,and Duke of Schleswig and Holstein from 1559 until his death.
"A member of the House of Oldenburg, Frederick began his personal rule of Denmark-Norway at the age of 24. He inherited a capable and strong kingdom, formed in large by his father after the civil war known as the Count's Feud, after which Denmark saw a period of economic recovery and of a great increase in the centralised authority of the Crown.
"Frederick was, especially in his youth and unlike his father, belligerent and adversarial, aroused by honor and national pride, and so he began his reign auspiciously with a campaign under the aged Johan Rantzau, which reconquered Dithmarschen. However, after miscalculating the cost of the Northern Seven Years' War, he pursued a more prudent foreign policy. The remainder of Frederick II's reign was a period of tranquillity, in which king and nobles prospered. Frederick spent more time hunting and feasting with his councillors, and focused on architecture and science. During his reign, many building projects were begun, including additions to the royal castles of Kronborg at Elsinore and Frederikborg Castle at Hillerød."
Am 13. Juli 2019 wurde das Schloss Frederiksborg in Hillerød, Dänemark, besucht. Der Tag bot hervorragendes Wetter mit sonnigem Himmel und Temperaturen bis zu 24°C, ideal für einen Besuch im Freien.
Das Schloss Frederiksborg, auch bekannt als Frederiksborg Slot, liegt im Herzen von Hillerød und ist ein Paradebeispiel für die dänische Renaissancearchitektur. Der Bau des Schlosses begann 1560 unter der Regentschaft von König Friedrich II. und wurde 1625 unter König Christian IV. abgeschlossen. Es sollte als Residenz für die dänische Königsfamilie dienen und zeigt eindrucksvoll die Pracht und den Reichtum der dänischen Monarchie im 17. Jahrhundert.
Das Schloss befindet sich auf einer Insel im Frederiksborgsee, was ihm eine besonders malerische Kulisse verleiht. Die Architektur des Schlosses vereint Elemente der italienischen Renaissance mit den traditionellen dänischen Baustilen. Die auffällige Fassade des Schlosses ist mit kunstvollen Verzierungen und einer Vielzahl von Türmen und Giebeln geschmückt, die zusammen ein imposantes Gesamtbild ergeben.
Im Inneren des Schlosses finden sich prächtige Säle und Räume, die mit kunstvollen Stuckarbeiten, Wandteppichen und Gemälden geschmückt sind. Besonders bemerkenswert ist die Festsaal mit seiner opulenten Ausstattung und dem beeindruckenden Deckengemälde. Das Schloss diente nicht nur als königliche Residenz, sondern auch als Ort für politische und gesellschaftliche Veranstaltungen, die den Einfluss und die Macht der dänischen Königsfamilie unterstrichen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss mehrfach renoviert und restauriert. Während des Zweiten Weltkriegs blieb das Schloss von den Zerstörungen weitgehend verschont, was seinen historischen Wert und seine kulturelle Bedeutung bewahrte. Heute beherbergt das Schloss das Museum des Nationalmuseums von Dänemark, das die Geschichte des dänischen Königshauses und die Entwicklung des Landes dokumentiert.
Der Schlosspark ist ein weiteres Highlight des Besuchs. Der weitläufige Garten, der im französischen Stil gestaltet ist, bietet nicht nur einen herrlichen Blick auf das Schloss, sondern auch eine ruhige Umgebung für Spaziergänge und Erholung. Der Park ist durch seine prächtigen Alleen, gepflegten Blumenbeete und den malerischen See besonders sehenswert.
Die Stadt Hillerød selbst hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Schloss verbunden ist. Ursprünglich ein kleiner Marktflecken, wuchs Hillerød im Schatten des Schlosses zu einer bedeutenden Stadt heran. Die Entwicklung der Stadt und des Schlosses trugen maßgeblich zur regionalen Geschichte bei und machten Hillerød zu einem wichtigen kulturellen und politischen Zentrum.
Touristisch gesehen bietet das Schloss Frederiksborg eine beeindruckende Mischung aus historischer Architektur, künstlerischer Pracht und idyllischer Landschaft. Das Schloss und der dazugehörige Park sind wichtige Anziehungspunkte für Besucher, die sich für dänische Geschichte und Architektur interessieren.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Schloss_Frederiksborg
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Frederiksborg #Hillerød #Denmark #Dänemark #FrederiksborgCastle #RenaissanceArchitecture #HistoricCastle #DanishHistory #CulturalHeritage #NationalMuseumDenmark #HistoricLandmarks #CastlePark #TravelDenmark #ReiseDänemark #TravelPhotography #ReiseFotografie #Photography #Fotografie #HistoricBuildings #ScandinavianHistory #ExploreDenmark #CulturalTourism #TravelEurope #DanishMonarchy #KingdomOfDenmark #HistoricSites #Architecture #CastleGarden #RoyalResidence #ExploreHillerød #CulturalExperience #EuropeanHistory #FrederiksborgSlot #ScandinavianArchitecture #DenmarkTravel #HistoricArchitecture #CulturalHeritageTour #RoyalHistory
The beautiful gilded chapel of Frederiksborg Castle was built in the 1610s for use by the Danish Royal Family. From 1670 to 1848 it was the place where all Danish monarchs were anointed and crowned. See the chapel from the opposite side here: www.flickr.com/photos/alex-david/53398847512/in/album-721...
Am 13. Juli 2019 wurde das Schloss Frederiksborg in Hillerød, Dänemark, besucht. Der Tag bot hervorragendes Wetter mit sonnigem Himmel und Temperaturen bis zu 24°C, ideal für einen Besuch im Freien.
Das Schloss Frederiksborg, auch bekannt als Frederiksborg Slot, liegt im Herzen von Hillerød und ist ein Paradebeispiel für die dänische Renaissancearchitektur. Der Bau des Schlosses begann 1560 unter der Regentschaft von König Friedrich II. und wurde 1625 unter König Christian IV. abgeschlossen. Es sollte als Residenz für die dänische Königsfamilie dienen und zeigt eindrucksvoll die Pracht und den Reichtum der dänischen Monarchie im 17. Jahrhundert.
Das Schloss befindet sich auf einer Insel im Frederiksborgsee, was ihm eine besonders malerische Kulisse verleiht. Die Architektur des Schlosses vereint Elemente der italienischen Renaissance mit den traditionellen dänischen Baustilen. Die auffällige Fassade des Schlosses ist mit kunstvollen Verzierungen und einer Vielzahl von Türmen und Giebeln geschmückt, die zusammen ein imposantes Gesamtbild ergeben.
Im Inneren des Schlosses finden sich prächtige Säle und Räume, die mit kunstvollen Stuckarbeiten, Wandteppichen und Gemälden geschmückt sind. Besonders bemerkenswert ist die Festsaal mit seiner opulenten Ausstattung und dem beeindruckenden Deckengemälde. Das Schloss diente nicht nur als königliche Residenz, sondern auch als Ort für politische und gesellschaftliche Veranstaltungen, die den Einfluss und die Macht der dänischen Königsfamilie unterstrichen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss mehrfach renoviert und restauriert. Während des Zweiten Weltkriegs blieb das Schloss von den Zerstörungen weitgehend verschont, was seinen historischen Wert und seine kulturelle Bedeutung bewahrte. Heute beherbergt das Schloss das Museum des Nationalmuseums von Dänemark, das die Geschichte des dänischen Königshauses und die Entwicklung des Landes dokumentiert.
Der Schlosspark ist ein weiteres Highlight des Besuchs. Der weitläufige Garten, der im französischen Stil gestaltet ist, bietet nicht nur einen herrlichen Blick auf das Schloss, sondern auch eine ruhige Umgebung für Spaziergänge und Erholung. Der Park ist durch seine prächtigen Alleen, gepflegten Blumenbeete und den malerischen See besonders sehenswert.
Die Stadt Hillerød selbst hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Schloss verbunden ist. Ursprünglich ein kleiner Marktflecken, wuchs Hillerød im Schatten des Schlosses zu einer bedeutenden Stadt heran. Die Entwicklung der Stadt und des Schlosses trugen maßgeblich zur regionalen Geschichte bei und machten Hillerød zu einem wichtigen kulturellen und politischen Zentrum.
Touristisch gesehen bietet das Schloss Frederiksborg eine beeindruckende Mischung aus historischer Architektur, künstlerischer Pracht und idyllischer Landschaft. Das Schloss und der dazugehörige Park sind wichtige Anziehungspunkte für Besucher, die sich für dänische Geschichte und Architektur interessieren.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Schloss_Frederiksborg
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Frederiksborg #Hillerød #Denmark #Dänemark #FrederiksborgCastle #RenaissanceArchitecture #HistoricCastle #DanishHistory #CulturalHeritage #NationalMuseumDenmark #HistoricLandmarks #CastlePark #TravelDenmark #ReiseDänemark #TravelPhotography #ReiseFotografie #Photography #Fotografie #HistoricBuildings #ScandinavianHistory #ExploreDenmark #CulturalTourism #TravelEurope #DanishMonarchy #KingdomOfDenmark #HistoricSites #Architecture #CastleGarden #RoyalResidence #ExploreHillerød #CulturalExperience #EuropeanHistory #FrederiksborgSlot #ScandinavianArchitecture #DenmarkTravel #HistoricArchitecture #CulturalHeritageTour #RoyalHistory
Am 13. Juli 2019 wurde das Schloss Frederiksborg in Hillerød, Dänemark, besucht. Der Tag bot hervorragendes Wetter mit sonnigem Himmel und Temperaturen bis zu 24°C, ideal für einen Besuch im Freien.
Das Schloss Frederiksborg, auch bekannt als Frederiksborg Slot, liegt im Herzen von Hillerød und ist ein Paradebeispiel für die dänische Renaissancearchitektur. Der Bau des Schlosses begann 1560 unter der Regentschaft von König Friedrich II. und wurde 1625 unter König Christian IV. abgeschlossen. Es sollte als Residenz für die dänische Königsfamilie dienen und zeigt eindrucksvoll die Pracht und den Reichtum der dänischen Monarchie im 17. Jahrhundert.
Das Schloss befindet sich auf einer Insel im Frederiksborgsee, was ihm eine besonders malerische Kulisse verleiht. Die Architektur des Schlosses vereint Elemente der italienischen Renaissance mit den traditionellen dänischen Baustilen. Die auffällige Fassade des Schlosses ist mit kunstvollen Verzierungen und einer Vielzahl von Türmen und Giebeln geschmückt, die zusammen ein imposantes Gesamtbild ergeben.
Im Inneren des Schlosses finden sich prächtige Säle und Räume, die mit kunstvollen Stuckarbeiten, Wandteppichen und Gemälden geschmückt sind. Besonders bemerkenswert ist die Festsaal mit seiner opulenten Ausstattung und dem beeindruckenden Deckengemälde. Das Schloss diente nicht nur als königliche Residenz, sondern auch als Ort für politische und gesellschaftliche Veranstaltungen, die den Einfluss und die Macht der dänischen Königsfamilie unterstrichen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss mehrfach renoviert und restauriert. Während des Zweiten Weltkriegs blieb das Schloss von den Zerstörungen weitgehend verschont, was seinen historischen Wert und seine kulturelle Bedeutung bewahrte. Heute beherbergt das Schloss das Museum des Nationalmuseums von Dänemark, das die Geschichte des dänischen Königshauses und die Entwicklung des Landes dokumentiert.
Der Schlosspark ist ein weiteres Highlight des Besuchs. Der weitläufige Garten, der im französischen Stil gestaltet ist, bietet nicht nur einen herrlichen Blick auf das Schloss, sondern auch eine ruhige Umgebung für Spaziergänge und Erholung. Der Park ist durch seine prächtigen Alleen, gepflegten Blumenbeete und den malerischen See besonders sehenswert.
Die Stadt Hillerød selbst hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Schloss verbunden ist. Ursprünglich ein kleiner Marktflecken, wuchs Hillerød im Schatten des Schlosses zu einer bedeutenden Stadt heran. Die Entwicklung der Stadt und des Schlosses trugen maßgeblich zur regionalen Geschichte bei und machten Hillerød zu einem wichtigen kulturellen und politischen Zentrum.
Touristisch gesehen bietet das Schloss Frederiksborg eine beeindruckende Mischung aus historischer Architektur, künstlerischer Pracht und idyllischer Landschaft. Das Schloss und der dazugehörige Park sind wichtige Anziehungspunkte für Besucher, die sich für dänische Geschichte und Architektur interessieren.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Schloss_Frederiksborg
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Frederiksborg #Hillerød #Denmark #Dänemark #FrederiksborgCastle #RenaissanceArchitecture #HistoricCastle #DanishHistory #CulturalHeritage #NationalMuseumDenmark #HistoricLandmarks #CastlePark #TravelDenmark #ReiseDänemark #TravelPhotography #ReiseFotografie #Photography #Fotografie #HistoricBuildings #ScandinavianHistory #ExploreDenmark #CulturalTourism #TravelEurope #DanishMonarchy #KingdomOfDenmark #HistoricSites #Architecture #CastleGarden #RoyalResidence #ExploreHillerød #CulturalExperience #EuropeanHistory #FrederiksborgSlot #ScandinavianArchitecture #DenmarkTravel #HistoricArchitecture #CulturalHeritageTour #RoyalHistory
Am 13. Juli 2019 wurde das Schloss Frederiksborg in Hillerød, Dänemark, besucht. Der Tag bot hervorragendes Wetter mit sonnigem Himmel und Temperaturen bis zu 24°C, ideal für einen Besuch im Freien.
Das Schloss Frederiksborg, auch bekannt als Frederiksborg Slot, liegt im Herzen von Hillerød und ist ein Paradebeispiel für die dänische Renaissancearchitektur. Der Bau des Schlosses begann 1560 unter der Regentschaft von König Friedrich II. und wurde 1625 unter König Christian IV. abgeschlossen. Es sollte als Residenz für die dänische Königsfamilie dienen und zeigt eindrucksvoll die Pracht und den Reichtum der dänischen Monarchie im 17. Jahrhundert.
Das Schloss befindet sich auf einer Insel im Frederiksborgsee, was ihm eine besonders malerische Kulisse verleiht. Die Architektur des Schlosses vereint Elemente der italienischen Renaissance mit den traditionellen dänischen Baustilen. Die auffällige Fassade des Schlosses ist mit kunstvollen Verzierungen und einer Vielzahl von Türmen und Giebeln geschmückt, die zusammen ein imposantes Gesamtbild ergeben.
Im Inneren des Schlosses finden sich prächtige Säle und Räume, die mit kunstvollen Stuckarbeiten, Wandteppichen und Gemälden geschmückt sind. Besonders bemerkenswert ist die Festsaal mit seiner opulenten Ausstattung und dem beeindruckenden Deckengemälde. Das Schloss diente nicht nur als königliche Residenz, sondern auch als Ort für politische und gesellschaftliche Veranstaltungen, die den Einfluss und die Macht der dänischen Königsfamilie unterstrichen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss mehrfach renoviert und restauriert. Während des Zweiten Weltkriegs blieb das Schloss von den Zerstörungen weitgehend verschont, was seinen historischen Wert und seine kulturelle Bedeutung bewahrte. Heute beherbergt das Schloss das Museum des Nationalmuseums von Dänemark, das die Geschichte des dänischen Königshauses und die Entwicklung des Landes dokumentiert.
Der Schlosspark ist ein weiteres Highlight des Besuchs. Der weitläufige Garten, der im französischen Stil gestaltet ist, bietet nicht nur einen herrlichen Blick auf das Schloss, sondern auch eine ruhige Umgebung für Spaziergänge und Erholung. Der Park ist durch seine prächtigen Alleen, gepflegten Blumenbeete und den malerischen See besonders sehenswert.
Die Stadt Hillerød selbst hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Schloss verbunden ist. Ursprünglich ein kleiner Marktflecken, wuchs Hillerød im Schatten des Schlosses zu einer bedeutenden Stadt heran. Die Entwicklung der Stadt und des Schlosses trugen maßgeblich zur regionalen Geschichte bei und machten Hillerød zu einem wichtigen kulturellen und politischen Zentrum.
Touristisch gesehen bietet das Schloss Frederiksborg eine beeindruckende Mischung aus historischer Architektur, künstlerischer Pracht und idyllischer Landschaft. Das Schloss und der dazugehörige Park sind wichtige Anziehungspunkte für Besucher, die sich für dänische Geschichte und Architektur interessieren.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Schloss_Frederiksborg
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Frederiksborg #Hillerød #Denmark #Dänemark #FrederiksborgCastle #RenaissanceArchitecture #HistoricCastle #DanishHistory #CulturalHeritage #NationalMuseumDenmark #HistoricLandmarks #CastlePark #TravelDenmark #ReiseDänemark #TravelPhotography #ReiseFotografie #Photography #Fotografie #HistoricBuildings #ScandinavianHistory #ExploreDenmark #CulturalTourism #TravelEurope #DanishMonarchy #KingdomOfDenmark #HistoricSites #Architecture #CastleGarden #RoyalResidence #ExploreHillerød #CulturalExperience #EuropeanHistory #FrederiksborgSlot #ScandinavianArchitecture #DenmarkTravel #HistoricArchitecture #CulturalHeritageTour #RoyalHistory
This magnificent bed dates to the Danish Monarchy's absolutist period in the 18th century. It was manufactured in France in the 1720s.
The royal chapel of Frederiksborg Castle was the place where Danish monarchs were crowned for almost 200 years between 1670 and 1848. This gilded space is today still used for worship by the local population of Hillerød. The ground floor is closed to visitors outside of worship times. This view was captured from the gallery above the altar area. See an opposite view of the chapel here: www.flickr.com/photos/alex-david/53399965668/in/album-721...
Called in Danish the Riddersalen (Knights Hall), this splendid hall with its golden stucco ceiling and marble floor is the largest and most beautiful room in Frederiksborg Castle. Its creation goes back to the 17th century when over 20 sculptors worked on its ceiling. The original Hall, however, was destroyed by a fire in 1859. The present room was meticulously reconstructed afterwards between the 1860s-1880s.