View allAll Photos Tagged CuriousShellMuseum
Am 3. Juli 2021 zeigte sich Wremen an der niedersächsischen Nordseeküste von seiner sommerlichen Seite. Bei angenehmen Temperaturen und leichtem Wind bot der Tag ideale Bedingungen für Erkundungen im Ort und entlang des Wattenmeers.
Die Willehadi-Kirche in Wremen zählt zu den ältesten Kirchen der Region Wursten. Errichtet um 1200, diente sie nicht nur als Gotteshaus, sondern auch als Wehrkirche. Gebaut aus rheinischem Tuffstein, zeugt sie vom damaligen Wohlstand der Region. Der wuchtige Westturm mit barocker Haube wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert. Im Inneren beeindruckt die Kirche mit einer bemalten Balkendecke aus dem Jahr 1737, einem barocken Altaraufsatz von 1709 und einer Peternell-Orgel von 1864. Zwei historische Grabplatten aus dem 16. und 17. Jahrhundert auf dem Kirchhof ergänzen das historische Ensemble.
Der Leuchtturm “Kleiner Preuße” wurde 1906 als Quermarkenfeuer am Deich des Wremer Hafens errichtet. Nach seinem Abbau 1930 wurde 2005 ein Nachbau auf dem Kajenschutzdeich aufgestellt. Heute dient der schwarz-weiße Turm als touristische Attraktion und kann bei gutem Wetter bestiegen werden. Er ist auch als Ort für standesamtliche Trauungen beliebt.
Das Kuriose Muschelmuseum Wremen präsentiert eine Sammlung von über 3.000 Muscheln und Schnecken aus aller Welt. Die Exponate sind humorvoll in Schaubildern arrangiert und tragen fantasievolle Namen wie “Schneeweißchen und Rosenrot” oder “Knubbelfinger”. Das Museum vermittelt Wissen über Natur- und Artenschutz sowie die Rolle von Muscheln in der Nahrungskette. Es befindet sich im alten Schulgebäude am Dorfplatz und wird vom Verkehrsverein Nordseebad Wremen e.V. betrieben.
Wremen liegt direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, das durch das Zusammenspiel von Ebbe und Flut geprägt ist. Die Region bietet eine einzigartige Flora und Fauna, darunter zahlreiche Vogelarten, Seehunde und andere Meeresbewohner. Die Küstenlandschaft ist geprägt von Salzwiesen, Dünen und Prielen, die sich ständig verändern. Diese dynamische Umgebung bietet ideale Bedingungen für Naturbeobachtungen und ökologische Studien.
Der Wremer Hafen dient als Ausgangspunkt für Wattwanderungen und bietet einen Einblick in die traditionelle Fischerei. Die Umgebung ist durchzogen von Rad- und Wanderwegen, die entlang des Deichs und durch das Hinterland führen. Der Campingplatz “Am Wremer Tief” bietet Stellplätze mit Blick auf das Wattenmeer und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Naturbeobachtungen.
Wremen ist ein beliebtes Ziel für Besucher, die sich für maritime Geschichte und die Natur des Wattenmeers interessieren.
Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Wremen
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #Niedersachsen #Wremen #WursterNordseeküste #Nordsee #Wattenmeer #WillehadiKirche #KleinerPreuße #KuriosesMuschelmuseum #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #MaritimeGeschichte #Meeresbiologie #UNESCOWeltnaturerbe #Küstenlandschaft #Ökosystem #Vogelschutz #Seehunde #Meeresschutz #Fossilien #Muscheln #Schnecken #Tuffstein #Barock #Orgel #Leuchtturm #Camping #Wattwanderung
#Germany #LowerSaxony #Wremen #WursterNorthSeaCoast #NorthSea #WaddenSea #WillehadiChurch #LittlePrussian #CuriousShellMuseum #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MaritimeHistory #MarineBiology #UNESCOWorldHeritage #CoastalLandscape #Ecosystem #BirdProtection #Seals #MarineConservation #Fossils #Shells #Snails #TuffStone #Baroque #Organ #Lighthouse #Camping #MudflatHiking
Am 3. Juli 2021 zeigte sich Wremen an der niedersächsischen Nordseeküste von seiner sommerlichen Seite. Bei angenehmen Temperaturen und leichtem Wind bot der Tag ideale Bedingungen für Erkundungen im Ort und entlang des Wattenmeers.
Die Willehadi-Kirche in Wremen zählt zu den ältesten Kirchen der Region Wursten. Errichtet um 1200, diente sie nicht nur als Gotteshaus, sondern auch als Wehrkirche. Gebaut aus rheinischem Tuffstein, zeugt sie vom damaligen Wohlstand der Region. Der wuchtige Westturm mit barocker Haube wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert. Im Inneren beeindruckt die Kirche mit einer bemalten Balkendecke aus dem Jahr 1737, einem barocken Altaraufsatz von 1709 und einer Peternell-Orgel von 1864. Zwei historische Grabplatten aus dem 16. und 17. Jahrhundert auf dem Kirchhof ergänzen das historische Ensemble.
Der Leuchtturm “Kleiner Preuße” wurde 1906 als Quermarkenfeuer am Deich des Wremer Hafens errichtet. Nach seinem Abbau 1930 wurde 2005 ein Nachbau auf dem Kajenschutzdeich aufgestellt. Heute dient der schwarz-weiße Turm als touristische Attraktion und kann bei gutem Wetter bestiegen werden. Er ist auch als Ort für standesamtliche Trauungen beliebt.
Das Kuriose Muschelmuseum Wremen präsentiert eine Sammlung von über 3.000 Muscheln und Schnecken aus aller Welt. Die Exponate sind humorvoll in Schaubildern arrangiert und tragen fantasievolle Namen wie “Schneeweißchen und Rosenrot” oder “Knubbelfinger”. Das Museum vermittelt Wissen über Natur- und Artenschutz sowie die Rolle von Muscheln in der Nahrungskette. Es befindet sich im alten Schulgebäude am Dorfplatz und wird vom Verkehrsverein Nordseebad Wremen e.V. betrieben.
Wremen liegt direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, das durch das Zusammenspiel von Ebbe und Flut geprägt ist. Die Region bietet eine einzigartige Flora und Fauna, darunter zahlreiche Vogelarten, Seehunde und andere Meeresbewohner. Die Küstenlandschaft ist geprägt von Salzwiesen, Dünen und Prielen, die sich ständig verändern. Diese dynamische Umgebung bietet ideale Bedingungen für Naturbeobachtungen und ökologische Studien.
Der Wremer Hafen dient als Ausgangspunkt für Wattwanderungen und bietet einen Einblick in die traditionelle Fischerei. Die Umgebung ist durchzogen von Rad- und Wanderwegen, die entlang des Deichs und durch das Hinterland führen. Der Campingplatz “Am Wremer Tief” bietet Stellplätze mit Blick auf das Wattenmeer und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Naturbeobachtungen.
Wremen ist ein beliebtes Ziel für Besucher, die sich für maritime Geschichte und die Natur des Wattenmeers interessieren.
Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Wremen
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #Niedersachsen #Wremen #WursterNordseeküste #Nordsee #Wattenmeer #WillehadiKirche #KleinerPreuße #KuriosesMuschelmuseum #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #MaritimeGeschichte #Meeresbiologie #UNESCOWeltnaturerbe #Küstenlandschaft #Ökosystem #Vogelschutz #Seehunde #Meeresschutz #Fossilien #Muscheln #Schnecken #Tuffstein #Barock #Orgel #Leuchtturm #Camping #Wattwanderung
#Germany #LowerSaxony #Wremen #WursterNorthSeaCoast #NorthSea #WaddenSea #WillehadiChurch #LittlePrussian #CuriousShellMuseum #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MaritimeHistory #MarineBiology #UNESCOWorldHeritage #CoastalLandscape #Ecosystem #BirdProtection #Seals #MarineConservation #Fossils #Shells #Snails #TuffStone #Baroque #Organ #Lighthouse #Camping #MudflatHiking