View allAll Photos Tagged CopenhagenAttractions

O The King's Garden, em Copenhaga, é um dos espaços verdes mais emblemáticos da cidade. Criado no século XVII como jardim real, continua a ser um local de lazer e encontro, onde residentes e visitantes desfrutam da tranquilidade e do contacto com a natureza.

Am 12. Juli 2019 wurde Kopenhagen besucht. Der Tag war von strahlendem Sonnenschein geprägt, mit Temperaturen bis zu 22°C. Perfektes Wetter, um die Sehenswürdigkeiten der dänischen Hauptstadt zu erkunden.

 

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, hat eine lange Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt entwickelte sich aus einem kleinen Fischerdorf namens "Kobenhavn," was so viel wie "Hafen der Kaufleute" bedeutet. Bereits im 12. Jahrhundert erlangte Kopenhagen durch seinen Handel und seinen Hafen wirtschaftliche Bedeutung. Unter der Herrschaft von König Christian IV. im 17. Jahrhundert wurde die Stadt bedeutend erweitert und modernisiert. Dieser König ließ zahlreiche Gebäude und Kanäle bauen, die Kopenhagen zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Kultur machten. Viele der Bauwerke aus dieser Zeit prägen noch heute das Stadtbild, darunter das berühmte Rathaus und der prächtige Rundetårn, der als observatorische Turm errichtet wurde.

 

Im 19. Jahrhundert setzte sich die Entwicklung Kopenhagens fort. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Europas. Das 19. Jahrhundert brachte den Bau vieler moderner Gebäude und die Entwicklung neuer Stadtteile mit sich. Zu dieser Zeit wurden auch viele der heute berühmten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens errichtet, wie die Statue der Kleinen Meerjungfrau, die 1913 zu Ehren des Märchens von Hans Christian Andersen eingeweiht wurde.

 

Kopenhagen ist auch bekannt für seine historischen Schlösser und Paläste. Das Amalienborg-Palast, der Sitz der dänischen Königsfamilie, besteht aus vier identischen Rokoko-Palästen, die um einen zentralen Platz gruppiert sind. Der Palast wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens. Der Schlossgarten von Frederiksberg, ein weiterer bedeutender Ort, bietet weitläufige Grünflächen und ist ein beliebter Erholungsort.

 

Ein weiteres Highlight ist der Tivoli-Garten, ein Vergnügungspark, der 1843 eröffnet wurde. Der Tivoli ist nicht nur ein Vergnügungspark, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit verschiedenen Bühnen und gastronomischen Angeboten. Der Park ist bekannt für seine nostalgische Atmosphäre und seine historischen Fahrgeschäfte, die eine Mischung aus Tradition und Moderne bieten.

 

Die Stadt ist auch für ihre moderne Architektur bekannt. Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Gebäude der Kopenhagener Oper, das direkt am Hafen liegt und eine herausragende moderne Architektur darstellt. Die Architektur von Kopenhagen kombiniert historische Gebäude mit zeitgenössischen Designs, was der Stadt einen einzigartigen Charme verleiht.

 

Neben diesen markanten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten bietet Kopenhagen zahlreiche interessante Stadtviertel, wie das trendige Vesterbro und das historische Nyhavn mit seinen bunten Häusern und dem belebten Hafenbereich. Die Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, was sich in der umweltfreundlichen Infrastruktur und der großen Anzahl an Fahrradwegen widerspiegelt.

 

Kopenhagen ist eine Stadt, die sowohl historische als auch moderne Elemente harmonisch vereint. Die bedeutenden Sehenswürdigkeiten, die Geschichte der Stadt und ihre kontinuierliche Entwicklung machen Kopenhagen zu einem faszinierenden Reiseziel.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B8benhavn

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Kopenhagen #Copenhagen #Dänemark #Denmark #KulturDänemark #CultureDenmark #KopenhagenerSehenswürdigkeiten #CopenhagenAttractions #HistorischeStätten #HistoricalSites #KöniglicherPalast #RoyalPalace #TivoliGärten #TivoliGardens #KleineMeerjungfrau #LittleMermaid #FrederiksbergSchloss #FrederiksbergPalace #Nyhavn #Rundetårn #RundetårnObservatory #ModernArchitektur #ModernArchitecture #Stadtgeschichte #CityHistory #Stadtleben #CityLife #Stadtbesichtigung #CityTour #ReiseFotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Reisen #Travel #Stadtentwicklung #UrbanDevelopment #NordicCulture #KulturErleben #ExperienceCulture #DänischeHauptstadt #DanishCapital #KopenhagenErleben #ExperienceCopenhagen #ExploreDenmark #NordicTravel #DiscoverCopenhagen #Vesterbro #HistoricBuildings #CityExploration #CopenhagenHistory #CopenhagenArchitecture

Am 12. Juli 2019 wurde Kopenhagen besucht. Der Tag war von strahlendem Sonnenschein geprägt, mit Temperaturen bis zu 22°C. Perfektes Wetter, um die Sehenswürdigkeiten der dänischen Hauptstadt zu erkunden.

 

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, hat eine lange Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt entwickelte sich aus einem kleinen Fischerdorf namens "Kobenhavn," was so viel wie "Hafen der Kaufleute" bedeutet. Bereits im 12. Jahrhundert erlangte Kopenhagen durch seinen Handel und seinen Hafen wirtschaftliche Bedeutung. Unter der Herrschaft von König Christian IV. im 17. Jahrhundert wurde die Stadt bedeutend erweitert und modernisiert. Dieser König ließ zahlreiche Gebäude und Kanäle bauen, die Kopenhagen zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Kultur machten. Viele der Bauwerke aus dieser Zeit prägen noch heute das Stadtbild, darunter das berühmte Rathaus und der prächtige Rundetårn, der als observatorische Turm errichtet wurde.

 

Im 19. Jahrhundert setzte sich die Entwicklung Kopenhagens fort. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Europas. Das 19. Jahrhundert brachte den Bau vieler moderner Gebäude und die Entwicklung neuer Stadtteile mit sich. Zu dieser Zeit wurden auch viele der heute berühmten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens errichtet, wie die Statue der Kleinen Meerjungfrau, die 1913 zu Ehren des Märchens von Hans Christian Andersen eingeweiht wurde.

 

Kopenhagen ist auch bekannt für seine historischen Schlösser und Paläste. Das Amalienborg-Palast, der Sitz der dänischen Königsfamilie, besteht aus vier identischen Rokoko-Palästen, die um einen zentralen Platz gruppiert sind. Der Palast wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens. Der Schlossgarten von Frederiksberg, ein weiterer bedeutender Ort, bietet weitläufige Grünflächen und ist ein beliebter Erholungsort.

 

Ein weiteres Highlight ist der Tivoli-Garten, ein Vergnügungspark, der 1843 eröffnet wurde. Der Tivoli ist nicht nur ein Vergnügungspark, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit verschiedenen Bühnen und gastronomischen Angeboten. Der Park ist bekannt für seine nostalgische Atmosphäre und seine historischen Fahrgeschäfte, die eine Mischung aus Tradition und Moderne bieten.

 

Die Stadt ist auch für ihre moderne Architektur bekannt. Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Gebäude der Kopenhagener Oper, das direkt am Hafen liegt und eine herausragende moderne Architektur darstellt. Die Architektur von Kopenhagen kombiniert historische Gebäude mit zeitgenössischen Designs, was der Stadt einen einzigartigen Charme verleiht.

 

Neben diesen markanten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten bietet Kopenhagen zahlreiche interessante Stadtviertel, wie das trendige Vesterbro und das historische Nyhavn mit seinen bunten Häusern und dem belebten Hafenbereich. Die Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, was sich in der umweltfreundlichen Infrastruktur und der großen Anzahl an Fahrradwegen widerspiegelt.

 

Kopenhagen ist eine Stadt, die sowohl historische als auch moderne Elemente harmonisch vereint. Die bedeutenden Sehenswürdigkeiten, die Geschichte der Stadt und ihre kontinuierliche Entwicklung machen Kopenhagen zu einem faszinierenden Reiseziel.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B8benhavn

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Kopenhagen #Copenhagen #Dänemark #Denmark #KulturDänemark #CultureDenmark #KopenhagenerSehenswürdigkeiten #CopenhagenAttractions #HistorischeStätten #HistoricalSites #KöniglicherPalast #RoyalPalace #TivoliGärten #TivoliGardens #KleineMeerjungfrau #LittleMermaid #FrederiksbergSchloss #FrederiksbergPalace #Nyhavn #Rundetårn #RundetårnObservatory #ModernArchitektur #ModernArchitecture #Stadtgeschichte #CityHistory #Stadtleben #CityLife #Stadtbesichtigung #CityTour #ReiseFotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Reisen #Travel #Stadtentwicklung #UrbanDevelopment #NordicCulture #KulturErleben #ExperienceCulture #DänischeHauptstadt #DanishCapital #KopenhagenErleben #ExperienceCopenhagen #ExploreDenmark #NordicTravel #DiscoverCopenhagen #Vesterbro #HistoricBuildings #CityExploration #CopenhagenHistory #CopenhagenArchitecture

The Black Diamond (Danish: Den Sorte Diamant) is a modern waterfront extension to the Royal Danish Library's old building on Slotsholmen in central Copenhagen, Denmark. Its quasi-official nickname is a reference to its polished black granite cladding and irregular angles. Designed by Danish architects Schmidt Hammer Lassen, the Black Diamond was completed in 1999 as the first in a series of large-scale cultural buildings along Copenhagen's waterfront.

 

Apart from its function as a library, the building houses a number of other public facilities and activities, most of which are located around the central, toplit atrium which cuts into the building with a huge glazed front facing the harbour. The facilities include a 600-seat auditorium, the Queen's Hall, used for concerts—mainly chamber music and jazz—literary events, theatrical performances and conferences. There are also exhibition spaces, a bookshop, a restaurant, a café and a roof terrace. Two museums are based in the Black Diamond, the National Museum of Photography and a small museum dedicated to cartoon art.

 

The Copenhagen Opera House (in Danish usually called Operaen) is the national opera house of Denmark, and among the most modern opera houses in the world. It is located on the island of Holmen in central Copenhagen.

Am 12. Juli 2019 wurde Kopenhagen besucht. Der Tag war von strahlendem Sonnenschein geprägt, mit Temperaturen bis zu 22°C. Perfektes Wetter, um die Sehenswürdigkeiten der dänischen Hauptstadt zu erkunden.

 

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, hat eine lange Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt entwickelte sich aus einem kleinen Fischerdorf namens "Kobenhavn," was so viel wie "Hafen der Kaufleute" bedeutet. Bereits im 12. Jahrhundert erlangte Kopenhagen durch seinen Handel und seinen Hafen wirtschaftliche Bedeutung. Unter der Herrschaft von König Christian IV. im 17. Jahrhundert wurde die Stadt bedeutend erweitert und modernisiert. Dieser König ließ zahlreiche Gebäude und Kanäle bauen, die Kopenhagen zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Kultur machten. Viele der Bauwerke aus dieser Zeit prägen noch heute das Stadtbild, darunter das berühmte Rathaus und der prächtige Rundetårn, der als observatorische Turm errichtet wurde.

 

Im 19. Jahrhundert setzte sich die Entwicklung Kopenhagens fort. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Europas. Das 19. Jahrhundert brachte den Bau vieler moderner Gebäude und die Entwicklung neuer Stadtteile mit sich. Zu dieser Zeit wurden auch viele der heute berühmten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens errichtet, wie die Statue der Kleinen Meerjungfrau, die 1913 zu Ehren des Märchens von Hans Christian Andersen eingeweiht wurde.

 

Kopenhagen ist auch bekannt für seine historischen Schlösser und Paläste. Das Amalienborg-Palast, der Sitz der dänischen Königsfamilie, besteht aus vier identischen Rokoko-Palästen, die um einen zentralen Platz gruppiert sind. Der Palast wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens. Der Schlossgarten von Frederiksberg, ein weiterer bedeutender Ort, bietet weitläufige Grünflächen und ist ein beliebter Erholungsort.

 

Ein weiteres Highlight ist der Tivoli-Garten, ein Vergnügungspark, der 1843 eröffnet wurde. Der Tivoli ist nicht nur ein Vergnügungspark, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit verschiedenen Bühnen und gastronomischen Angeboten. Der Park ist bekannt für seine nostalgische Atmosphäre und seine historischen Fahrgeschäfte, die eine Mischung aus Tradition und Moderne bieten.

 

Die Stadt ist auch für ihre moderne Architektur bekannt. Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Gebäude der Kopenhagener Oper, das direkt am Hafen liegt und eine herausragende moderne Architektur darstellt. Die Architektur von Kopenhagen kombiniert historische Gebäude mit zeitgenössischen Designs, was der Stadt einen einzigartigen Charme verleiht.

 

Neben diesen markanten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten bietet Kopenhagen zahlreiche interessante Stadtviertel, wie das trendige Vesterbro und das historische Nyhavn mit seinen bunten Häusern und dem belebten Hafenbereich. Die Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, was sich in der umweltfreundlichen Infrastruktur und der großen Anzahl an Fahrradwegen widerspiegelt.

 

Kopenhagen ist eine Stadt, die sowohl historische als auch moderne Elemente harmonisch vereint. Die bedeutenden Sehenswürdigkeiten, die Geschichte der Stadt und ihre kontinuierliche Entwicklung machen Kopenhagen zu einem faszinierenden Reiseziel.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B8benhavn

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Kopenhagen #Copenhagen #Dänemark #Denmark #KulturDänemark #CultureDenmark #KopenhagenerSehenswürdigkeiten #CopenhagenAttractions #HistorischeStätten #HistoricalSites #KöniglicherPalast #RoyalPalace #TivoliGärten #TivoliGardens #KleineMeerjungfrau #LittleMermaid #FrederiksbergSchloss #FrederiksbergPalace #Nyhavn #Rundetårn #RundetårnObservatory #ModernArchitektur #ModernArchitecture #Stadtgeschichte #CityHistory #Stadtleben #CityLife #Stadtbesichtigung #CityTour #ReiseFotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Reisen #Travel #Stadtentwicklung #UrbanDevelopment #NordicCulture #KulturErleben #ExperienceCulture #DänischeHauptstadt #DanishCapital #KopenhagenErleben #ExperienceCopenhagen #ExploreDenmark #NordicTravel #DiscoverCopenhagen #Vesterbro #HistoricBuildings #CityExploration #CopenhagenHistory #CopenhagenArchitecture

Tuborg vintage beer car is a Triangel Mignon from 1928, built by Thomas B. Thrige in Odense, Denmark.

Cobblestone street and old houses. Here is an atmosphere of the old Copenhagen.

 

History: Magstræde in Copenhagen has occurred in the 1520s, as when the filling moved the coastline beyond. In 1525 appears the name first, named after the mag (lavatory) who was raised on stilts in the sea at this place.

 

Magstræde was in the 1800s demoted to street prostitution, populated by more mature girls, like the place was known for his original "philosopher from Magstræde".

For much of the 20th century a working-class neighbourhood, Christianshavn developed a bohemian reputation in the 1970s and it is now a fashionable, diverse and lively part of the city with its own distinctive personality, with residents tending to see themselves first as Christianshavners and then as Copenhageners. Businessmen, students, artists, hippies and traditional families with children live side-by-side.

 

The buildings are from 1802.

"Paddehatten" it is called ("The Toadstool" in english). Arne Jacobsen's famous white gas station from 1938 on Strandvejen north of Copenhagen. It forms part of the plan Arne Jacobsen made ​​for the field at Bellevue Beach.

Nyhavn is a 17th century waterfront, canal and entertainment district in Copenhagen, Denmark. Stretching from Kongens Nytorv to the harbour front just south of the Royal Playhouse, it is lined by brightly coloured 17th and early 18th century townhouses and bars, cafes and restaurants. Serving as a "heritage harbour", the canal has many historical wooden ships.

Larsens Plads (English: Larsen's Place) is a waterfront in Copenhagen, Denmark, which runs along the Zealand side of the main harbour from the Nyhavn canal in the south to the Nordre Toldbod area just south of Langelinie to the north. The name refers to a shipyard which used to occupy the grounds but is now more associated with emigration to America after it became a major hub for trans-Atlantic traffic later in the century.

Christiania, also known as Freetown Christiania (Danish: Fristaden Christiania) is a self-proclaimed autonomous neighbourhood of about 850 residents, covering 34 hectares (84 acres) in the borough of Christianshavn in the Danish capital Copenhagen. Civic authorities in Copenhagen regard Christiania as a large commune, but the area has a unique status in that it is regulated by a special law, the Christiania Law of 1989 which transfers parts of the supervision of the area from the municipality of Copenhagen to the state. It was closed by residents in April 2011, whilst discussions continued with the Danish government as to its future, but is now open again.

Børsen (English: The Stock Exchange) is a building on Slotsholmen in central Copenhagen, Denmark. It was built in the 1620s as commercial building of Christian IV and served up in the 1800s as a commodity market. Until 1974 the building housed the Copenhagen Stock Exchange. The building is considered one of the finest examples of Dutch renaissance in Denmark.

Lokomotivet Litra MZ 1401 som leveredes til DSB i 1967.

Copenhagen is the city of bicycles. Here, right next to Lagkagehuset parked in a line up the railing at the Christianshavn Canal.

  

The Royal Library in Copenhagen (Det Kongelige Bibliotek) is the national library of Denmark and university library of University of Copenhagen. It is the largest library in the Nordic countries.

 

It contains numerous historical treasures; all works that have been printed in Denmark since the 17th century are deposited there. Thanks to extensive donations in the past the library holds nearly all known Danish printed works back to the first Danish book, printed in 1482.

 

Here on a hot summer day. The Gefion Fountain (Danish: Gefionspringvandet) is a large fountain on the harbour front in Copenhagen, Denmark. It features a large-scale group of animal figures being driven by the legendary Norse goddess, Gefjun.

  

The building is strongly inspired by antique Greek architecture and built around an inner courtyard where the artist is buried. It is particularly noteworthy for its unique use of colors both inside and outside. The outside is adorned with a frieze depicting Thorvaldsen's homecoming from Rome in 1838 made by Jørgen Sonne.

 

Amagertorv (English: Amager Square), today part of the Strøget pedestrian zone, is often described as the most central square in central Copenhagen, Denmark. Second only to Gammeltorv, it is also one of the oldest, taking its name from the Amager farmers who in the Middle Ages came into town to sell their produce at the site.

 

Now the square is a central junction in the heart of Copenhagen, dominated by its Stork Fountain and a number of buildings, the oldest of which dates back to 1616. In opposite directions, Strøget extends towards Kongens Nytorv and the City Hall Square, the two largest squares in Copenhagen, to the northwest Købmagergade leads to Nørreport, the busiest railway station in Denmark, and to the southeast Højbro Plads connects to Slotsholmen across Højbro Bridge, and from there onwards to Christianshavn and Amager on the other side of the harbour.

 

The paving is from 1993 and was designed by Bjørn Nørgaard. It consists of a pattern of pentagonal granite stones in five colours.

The Danish TV series Huset på Christianshavn took place in this street, and the old sign with Rottehullet (english: rat hole) is still there. Huset på Christianshavn (The House in Christianshavn) was an 84-part television drama series broadcast in Denmark between 1970 and 1977. It was produced by the Nordisk Film company for the national broadcasting corporation, DR. The series portrayed the lives of the residents of a block of flats in Christianshavn, an old part of Copenhagen.

The Church of Our Lady (Danish: Vor Frue Kirke) is the cathedral of Copenhagen and the National Cathedral of Denmark. It is situated on Vor Frue Plads and next to the main building of the University of Copenhagen.

 

The present day version of the church was designed by the architect Christian Frederik Hansen in the neoclassical style and was completed in 1829.

Nyhavn is one of the most beautiful places in Copenhagen. Nyhavn, with its interesting history, beautiful buildings and ships, and a host of gastronomic and evocative experiences.

Bryggebroen (lit.: The Quay Bridge) is the newest bridge in Copenhagen inner harbor, and is a 190 metres (620 ft) combined pedestrian and bicyclist bridge directed east-west. The bridge is joined to Kalvebod Brygge (west) and Islands Brygge (east) and thus connects Vesterbro on Zealand and Amager. The bridge has become a popular place for attaching love padlocks.

 

The bridge, which opened to public on 14. September 2006, is 5.5 metres (18 ft) wide, divided by a pedestrian path and cycling path and constructed as a swing bridge, to allow larger sailing vessels to pass. The name of the bridge was determined, after a vote in the Danish newspaper Politiken, where more than 200 suggestions were submitted. The name Bryggebroen was elected, because it connects the two quays (lit.: brygger) Islands Brygge and Kalvebod Brygge.

 

When the bridge was opened, the area surrounding it was still a construction site, which created a need for a construction of a temporary wooden bridge on the west-side. Also it was necessary to create a temporary path, south of the shopping mall Fisketorvet.

A Sunday summer morning in Copenhagen at the lakes. Completely calm.

Inspired by an old Danish Tuborg beer advertising.

In English it says: Perikles - can you tell me - when does a Tuborg taste best? - Every time!

By: Robert Storm Petersen

Asta Nielsen street was used in the Olsen Gang films (a Danish successful film series from the '70 s). It was here Kjeld and Yvonne lived. The home are now demolished and replaced with new buildings. On the left side of the picture are the Nordisk Film's studios.

It's the balconies that gets Ørestadens first nursing home to look like a wacky moon base, with lime green and lemon yellow colors that stick out in all directions as protruding dishes.

Asta Nielsen street in Valby is named after silent film actress Asta Nielsen (1881-1972), who was known in the 1920s in Denmark and Germany, and recorded a part of her movies in film studies at Nordisk Film.

The buildings on the southern side of the square were built in the years after the fire of 1728, while the houses to the west were erected after the British bombardment. The square is characterized by colorful house fronts and dominated by a large plane tree. There is also a fountain in granite, designed by Søren Georg Jensen and inaugurated in 1971. The square is lined by a number of restaurants with out-door service and is a popular venue for small out-door concerts, particularly during the Copenhagen Jazz Festival.

 

Next to the City Hall in Copenhagen, facing the H.C. Andersens Boulevard features a statue of Hans Christian Andersen, who sits and looks toward Tivoli. The statue is made of Henry Luckow-Nielsen and built in 1961.

Polar bear with cubs is a sculpture as a landmark of Greenland, is placed at the start of Langeliniekaj in Copenhagen harbor.

Christiansborg Riding Ground is a riding arena with surrounding stables, located at Christiansborg Palace on Slotsholmen in Copenhagen.

The plant is currently the only remaining part of the first Christiansborg Palace, which burned in 1794. The buildings and some of the stables is still used by the Royal Family Stable-Etat.

Frederiksberg Palace (Danish: Frederiksberg Slot) is a Baroque residence, located in Copenhagen, Denmark, adjacent to the Copenhagen Zoo. It commands an impressive view over Frederiksberg Park, originally designed as a palace garden in the Baroque style. Constructed and extended from 1699 to 1735, the palace served as the royal family’s summer residence until the mid-19th century.

Frederiksholms Kanal (english: Frederiksholm Canal) is a canal in central Copenhagen, Denmark, which runs along the south-west side of Slotsholmen, together with Slotholmens Kanl separating the island from Zealand. The name also applies to the continuation of Rådhusstræde which follows the canal for most of its course, first on its south side and for the last stretch, from Prinsens Bro and to the waterfront, on both sides of the canal. Several historic buildings face the canal, ranging in size from Prince's Mansion, now housing National Museum, and Christiansborg's riding grounds to the diminutive Stable Boy's House, part of Civiletatens Materialgård, a former storage facility now used by the Royal Danish Academy of Fine Arts's School of Sculpture.

 

Langelinie (English: Long Line) is a pier, promenade and park in central Copenhagen, Denmark, and home of the statue of The Little Mermaid. The area has for centuries been a popular destination for excursions and strolls in Copenhagen. Most cruise ships arriving in Copenhagen also berth at Langelinie Pier.

Strøget is a carfree zone in Copenhagen, Denmark. This popular tourist attraction in the centre of town is the longest pedestrian shopping area in Europe.

Nordisk Film was established in Denmark in 1906 by the Danish filmmaker Ole Olsen and is the oldest continuously operating film studio in the world.

Am 12. Juli 2019 wurde Kopenhagen besucht. Der Tag war von strahlendem Sonnenschein geprägt, mit Temperaturen bis zu 22°C. Perfektes Wetter, um die Sehenswürdigkeiten der dänischen Hauptstadt zu erkunden.

 

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, hat eine lange Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt entwickelte sich aus einem kleinen Fischerdorf namens "Kobenhavn," was so viel wie "Hafen der Kaufleute" bedeutet. Bereits im 12. Jahrhundert erlangte Kopenhagen durch seinen Handel und seinen Hafen wirtschaftliche Bedeutung. Unter der Herrschaft von König Christian IV. im 17. Jahrhundert wurde die Stadt bedeutend erweitert und modernisiert. Dieser König ließ zahlreiche Gebäude und Kanäle bauen, die Kopenhagen zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Kultur machten. Viele der Bauwerke aus dieser Zeit prägen noch heute das Stadtbild, darunter das berühmte Rathaus und der prächtige Rundetårn, der als observatorische Turm errichtet wurde.

 

Im 19. Jahrhundert setzte sich die Entwicklung Kopenhagens fort. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Europas. Das 19. Jahrhundert brachte den Bau vieler moderner Gebäude und die Entwicklung neuer Stadtteile mit sich. Zu dieser Zeit wurden auch viele der heute berühmten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens errichtet, wie die Statue der Kleinen Meerjungfrau, die 1913 zu Ehren des Märchens von Hans Christian Andersen eingeweiht wurde.

 

Kopenhagen ist auch bekannt für seine historischen Schlösser und Paläste. Das Amalienborg-Palast, der Sitz der dänischen Königsfamilie, besteht aus vier identischen Rokoko-Palästen, die um einen zentralen Platz gruppiert sind. Der Palast wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens. Der Schlossgarten von Frederiksberg, ein weiterer bedeutender Ort, bietet weitläufige Grünflächen und ist ein beliebter Erholungsort.

 

Ein weiteres Highlight ist der Tivoli-Garten, ein Vergnügungspark, der 1843 eröffnet wurde. Der Tivoli ist nicht nur ein Vergnügungspark, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit verschiedenen Bühnen und gastronomischen Angeboten. Der Park ist bekannt für seine nostalgische Atmosphäre und seine historischen Fahrgeschäfte, die eine Mischung aus Tradition und Moderne bieten.

 

Die Stadt ist auch für ihre moderne Architektur bekannt. Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Gebäude der Kopenhagener Oper, das direkt am Hafen liegt und eine herausragende moderne Architektur darstellt. Die Architektur von Kopenhagen kombiniert historische Gebäude mit zeitgenössischen Designs, was der Stadt einen einzigartigen Charme verleiht.

 

Neben diesen markanten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten bietet Kopenhagen zahlreiche interessante Stadtviertel, wie das trendige Vesterbro und das historische Nyhavn mit seinen bunten Häusern und dem belebten Hafenbereich. Die Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, was sich in der umweltfreundlichen Infrastruktur und der großen Anzahl an Fahrradwegen widerspiegelt.

 

Kopenhagen ist eine Stadt, die sowohl historische als auch moderne Elemente harmonisch vereint. Die bedeutenden Sehenswürdigkeiten, die Geschichte der Stadt und ihre kontinuierliche Entwicklung machen Kopenhagen zu einem faszinierenden Reiseziel.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B8benhavn

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Kopenhagen #Copenhagen #Dänemark #Denmark #KulturDänemark #CultureDenmark #KopenhagenerSehenswürdigkeiten #CopenhagenAttractions #HistorischeStätten #HistoricalSites #KöniglicherPalast #RoyalPalace #TivoliGärten #TivoliGardens #KleineMeerjungfrau #LittleMermaid #FrederiksbergSchloss #FrederiksbergPalace #Nyhavn #Rundetårn #RundetårnObservatory #ModernArchitektur #ModernArchitecture #Stadtgeschichte #CityHistory #Stadtleben #CityLife #Stadtbesichtigung #CityTour #ReiseFotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Reisen #Travel #Stadtentwicklung #UrbanDevelopment #NordicCulture #KulturErleben #ExperienceCulture #DänischeHauptstadt #DanishCapital #KopenhagenErleben #ExperienceCopenhagen #ExploreDenmark #NordicTravel #DiscoverCopenhagen #Vesterbro #HistoricBuildings #CityExploration #CopenhagenHistory #CopenhagenArchitecture

Amalienborg Palace is the winter home of the Danish royal family, and is located in Copenhagen, Denmark. It consists of four identical classifying palace façades with rococo interiors around an octagonal courtyard.

Hans Christian Andersen was a Danish author, fairy tale writer, and poet noted for his children's stories.

The world famous Hans Christian Andersen with his many fairy tales have been translated into more than 100 languages​​.

Amalienborg Palace. In the centre of the square is a monumental equestrian statue of Amalienborg's founder, King Frederick V.

The Lakes (Danish: Søerne) in Copenhagen, Denmark are a row of 5 rectangular lakes (the 2 closest to Vesterbro are, combined, approximately the same size as the other three) curving around the western margin of the City Centre, forming one of the oldest and most distinctive features of the city's topography. The paths around them are popular with strollers, bikers, and runners.

New boardwalk in Copenhagen, and playground sculptures for the kids.

The Elephant Gate is the most famous building in the Carlsberg site. Here are the visitors coming from Valby via Ny Carlsbergvej, greeted by four giant granite elephants carrying a tower, which in turn ends of a twisted dome. It's on the other side.

 

Carl Jacobsen (the brewer) had gotten the idea for the tower after seeing Bernini's obelisk elephant at the Minerva Square in Rome and Our Saviour's Church organ facade. The elephant symbolizes faithfulness and strength, and supports Carl Jacobsen's motto "Laboremus pro patria" - Let us work for the fatherland.

Købmagergade is a pedestrian zone in the center of Copenhagen, ranging from Strøjet to Kultorvet. On the street lies among other Round Tower, department store Illum and the college Regensen.

1 3 4