View allAll Photos Tagged Behala
Die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH, kurz BEHALA genannt, betreibt in Berlin mehrere Binnenhäfen mit den dazugehörigen Lagerhäusern, dem Güterumschlag, den Hafenbahnen und die Vermietung von Immobilien auf den Hafengeländen. Sie ist eine GmbH mit 100-prozentiger Beteiligung des Landes Berlin
ENG: The weather is not so great at the moment in Berlin, but a walk along the Spree River is really refreshing. I need this once in a while.
GER: Das Wetter ist zwar nicht ganz so toll zur Zeit in Berlin, aber ein Spaziergang an der Spree ist echt erquickend. Ich brauche das ab und zu.
A couple of weeks ago there was a slightly foggy night and my ass was itchy to get out, I came across the Behala commerce area, which has a fair bit of history as one of Europe's largest inland river industrial trading areas. This place is 24/7/365 and so thus the lights are always on, which is great for LE imagery as one only has to pick a night and go for it.
On a completely different note, I don't know where I am going with my photography, right now I have become a complete Night Owl. A few months ago I thought Nature was the way to go, then I got bored, when I first started I thought Urban imagery was my thing, then I changed my mind, I delved into Macro and then got tired of that too, at the moment Abstract Art and the darker realm has my interests, so heaven knows what'll it be after that, so the point I am getting to is, does anyone else find themselves where I am at the moment? This is like a journey and each new subject matter is a new location, then I move on. Does anyone else do this?
I hope everyone's week is going well and so as always, thank you! :)
PS: Go Fullscreen!
The “scape_lands“ is a readymade-fotowork series developed since 2010.
The theme is the hermetical law of correspondence (we exist in all planes, astral as well as physical) I discovered the scape_lands in the urban environments, the streets of Berlin.
YANOMANO
This is one of the big Behala buildings in Berlin, a company founded in 1923, survived through the 2nd World War and provides a lot in the way of photography locations. Behala is a huge logistics company and from various angles you can get some interesting shots of their assets, some quite noticeably historic.
Quite a thing that within these buildings is the best in modern technology yet the outside hardly ever changes.
Have a great weekend everyone and as always, thank you! :)
BEHALA-Westhafen, Berlin, Germany
Larger Version (must)
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © 2008 Dietrich Bojko, All rights reserved.
Hinter dem Güterbahnhof erstreckt sich der riesige Westhafen, Westhafenstraße 1-3 und Beusselstraße 44K, der über den Hohenzollernkanal, den Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal und den Westhafenkanal an die deutschen Binnenwasserstraßen angeschlossen ist. Die Verwaltungs- und Speichergebäude an den drei Hafenbecken sind in der Industrielandschaft weithin sichtbar. Mit den architektonisch und technisch anspruchsvollen Lager- und Umschlageinrichtungen und dem durchdachten betriebstechnischen Konzept zeugt der Westhafen von der großen Bedeutung, die der Schiffsverkehr im 20. Jahrhundert für die Versorgung der deutschen Hauptstadt besaß. Der 1923 in Betrieb genommene Hafen war ein wichtiger Baustein für die Entwicklung des Industriestandorts Berlin. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis ins Jahr 1895 zurück, als die Berliner Kaufmannschaft den Magistrat aufforderte, im Osten und Westen zwei große Häfen zu schaffen: Die alten Hafenanlagen am Landwehrkanal und am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal waren viel zu klein, um den Warentransport bewältigen zu können, außerdem fehlten Speicher- und Lagergebäude sowie Kräne zum Be- und Entladen der Schiffe. Der Berliner Magistrat beschloss den Bau von Großhäfen in Stralau an der Oberspree und in Plötzensee am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal. Während der Osthafen bereits 1913 eröffnet wurde, verzögerte sich der Bau des Westhafens durch Grunderwerbsverhandlungen und Streitigkeiten mit der Eisenbahnverwaltung. Erst musste das Gelände des 1865 gegründeten evangelischen Johannesstifts aufgekauft werden. (2) Das kirchliche Heim zog 1910 nach Spandau. 1914 konnte endlich mit dem Bodenaushub begonnen werden. Die Gesamtplanung und Oberbauleitung oblag Friedrich Krause, dem Stadtbaurat für Tiefbau, während der angesehene Architekt Richard Wolffenstein mit der Gestaltung der Fassaden beauftragt wurde. Die Ausarbeitung der Grundrisse übernahm Architekt Lorenz. Die Arbeiten schritten anfangs zügig voran, mussten dann aber im Ersten Weltkrieg unterbrochen werden. Erst 1923 nahm der Westhafen mit zwei Becken, Verwaltungsgebäude, fünf Speichern, Casino und kleineren technischen Bauten seinen Betrieb auf. Der Güterumschlag wuchs rasch an, sodass schon 1924-27 eine Erweiterung mit einem dritten Hafenbecken und neun weiteren Lagergebäuden ausgeführt wurde. Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Westhafen der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands. Friedrich Krause und Richard Wolffenstein schufen eine eigenständige Hafenstadt, die bis heute nichts von ihrer beeindruckenden architektonischen Geschlossenheit und betriebstechnischen Funktionalität verloren hat. Die Hafenbecken und Gebäude sind nach einem regelmäßigen Grundriss angeordnet. Um das mittlere Becken, das den Kern der Hafenanlage bildet, sind die Verwaltungszentrale, das Casino, drei Lagerhallen und der Getreidespeicher gruppiert, während der Zollspeicher die westliche Landspitze des Hafengeländes besetzt. Alle Fassaden sind einheitlich mit dunkelvioletten Eisenklinkern verblendet, wobei der sparsam eingesetzte Dekor aus hellem Muschelkalk für einen farbigen Kontrast sorgt. Das sockelartige Erdgeschoss, verkleidet mit Granit oder Muschelkalk, wirkt schwer und wuchtig. Die Fassadengestaltung entspricht der Entstehungszeit der ersten Pläne um 1910, als eine Versachlichung im Industriebau eintrat. Um den betriebstechnisch und stadträumlich wichtigen Gebäuden eine monumentale Erscheinung zu verleihen, benutzte Richard Wolffenstein neoklassizistische Motive wie Kolossalblenden, Lisenen, Thermenfenster, Dreiecksgiebel, Zwerchhäuser, Gauben und Gesimse
Auf Tour mit
de.wikipedia.org/wiki/Westhafen_(Berlin)
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenb...
Blick auf die Gleisanlagen am Gbf. Berlin-Moabit, im Hintergrund das Areal des Westhafens mit dem riesigen Behala-Speichergebäude. Am 24.08.2009 rauscht die 114 021 vor dem RE 4 nach Wismar unter der Beusselbrücke hindurch.
298 303-9 brachte am morgen des 07.06.2021 als 68341 eine lange Leine leere Ea-Wagen von Berlin Ruhleben nach Berlin Westhafen zum örtlichen Schrotthändler.
No Foundation!
Hawa Mahal is the tallest building in the world without a foundation. The five-storey building managed to maintain upright because of it is curved. Just another masterpiece of Rajput and Mughal architecture.
Durga Puja pandal architecture is a vibrant and dynamic art form, deeply rooted in Bengali tradition but continuously evolving with contemporary trends. The pandal serves as the temporary abode for the goddess Durga during the annual festival and is often an elaborate and creative expression of architectural ingenuity.
Materials Used
Bamboo: The traditional material used for the structure of the pandal, which is highly flexible and abundant.
Cloth and Paper: These are used for decorations, draping, and wall coverings. They are often painted or printed with intricate designs.
Plaster of Paris and Clay: Used for creating idols and sculptures.
Fiberglass and Metal: These are often used in modern pandals for creating stronger, more durable structures.
1. Traditional Designs
Bengali Folk Art: Traditional pandals often draw from rural Bengal’s heritage, incorporating local materials like bamboo, jute, and clay. These pandals typically feature motifs inspired by nature, mythology, and folk art.
Sholar Kaaj: This is a technique involving intricate designs made from shola (a type of plant) and is used to create ornaments, canopies, and decorations within the pandal.
Terracotta and Wooden Crafts: Terracotta sculptures, wooden carvings, and images of mythological figures are common in older pandals.
2. Modern Interpretations
Innovative Materials: Modern pandals often use contemporary materials like fiberglass, metal, and plastic alongside traditional materials. For instance, large fiberglass idols of Durga are increasingly used, along with innovative lighting, mirrors, and glasswork.
Thematic Pandals: Many pandals these days are built around a specific theme. The themes can range from environmental issues (like conservation of rivers or wildlife) to technological advancements, historical events, or even popular culture. The architecture of the pandal is designed to reflect this theme, often incorporating multimedia elements.
Eco-friendly Designs: In recent years, there has been a push for sustainable and eco-friendly pandals. These are often constructed using biodegradable materials such as bamboo, paper, and cloth, with designs that minimize environmental impact.
3. Architectural Features
Structural Form: Traditionally, pandals were dome-shaped or cylindrical, but now they can take on all sorts of avant-garde shapes, from temples to spaceships to replicas of famous monuments like the Eiffel Tower or the Taj Mahal.
Facade and Entrances: The entrance of the pandal is often grand and acts as a focal point of the design. It may incorporate arches, columns, and ornate carvings, often reflecting the temple architecture of India.
Ceilings and Roofs: The roofs of pandals are a key area for artistic expression, ranging from elaborate canopies made of flowers to highly stylized, often abstract, designs using light and color.
Lighting: Pandals are spectacularly lit, with millions of light bulbs strung up in intricate patterns. The lighting not only enhances the aesthetics but also creates a divine ambiance, especially at night.
Interior Layout: The interior of the pandal is designed to accommodate the idol of Durga, with a focus on creating a spiritual environment. The idol is often placed on a raised platform, surrounded by artistic depictions of various deities, animals, and scenes from mythology.
4. Regional Variations
Kolkata Pandals: In Kolkata, Durga Puja pandals are known for their immense creativity and often become larger-than-life structures. Famous areas like Kumartuli, Behala, and Santoshpur are known for their extravagant pandals.
Delhi and Other Urban Centers: Pandal designs in metropolitan areas might incorporate modern styles, influenced by international trends, such as futuristic designs, art installations, or replicas of foreign monuments. These pandals often blend cultural elements with urban sophistication.
Rural and Smaller Town Pandals: These tend to have simpler, more rustic designs but are rich in cultural symbolism. Often constructed with bamboo, they may showcase more traditional and handcrafted artworks.
5. Innovative and Avant-Garde Designs
Optical Illusions: Some pandals are designed to give the illusion of floating structures, using materials like mirrors and lights to create mesmerizing visual effects.
Interactive and Immersive Designs: Some pandals now aim to create immersive experiences. Visitors can walk through installations that engage all their senses, with sounds, lights, and even augmented reality elements enhancing the experience.
6. Famous Pandals and Their Architects
Kumartuli Park (Kolkata): Known for its amazing artistry!
750.300 na klasickom Horehronci prechádza cez najznámejší viadukt na Slovensku. Okrem 300vky tu behala v ten deň aj Mazutka s nákladným fotovlakom
Nachdem ich ein ziemlich schlechtes Bild des Duplo-ICEs von der Putlitzbrücke am Berliner Westhafen im Kasten hatte, sah ich eine Rangierbewegung mit der schönen alten Rangierlok der Berliner Hafen- und Lagerlogistik (Behala) und glänzenden Kesselwagen. Ehe aber die stark befahrene Brücke überquert und die Kamera richtig eingestellt war, konnte nur noch ein nicht ganz perfekter Notschuss der zurückdrückenden Fuhre entstehen. Dennoch gefällt mir dieses stimmungsvolle Bild sehr gut.
This shot of the magnificent leopard known as Bahati related to the late Behala,was captured during our last visit to Masai Mara,Sept 2014.It was a great pleasure to see her again.....and unlike other Leopards she is not afraid of humans and cars and is very often seen during the day up and about walking or relaxing under shade of tree or a bush.
Photographed in the Rekero Area of the Masai Mara Game Reserve.
Please left click with your mouse to appreciate the photograph at full resolution.
CD 193 289 with EC 176 Praha - Berlin - Hamburg passing S-Bahnhof Beusselstrasse. The Berlin inland port area with the Behala warehouses (Moabit) is in the background.
An beiden Seiten des mittleren Hafenbeckens wurden Lager- und Speicherbauten gegenüberliegend angeordnet. Die lang gestreckten Lagerhallen 1, 2 und 3 für Stückgut sind so bemessen, dass vor jeder Halle zeitgleich zwei 600-Tonnen-Schiffe gelöscht werden konnten. Rampen an Wasser- und Landseiten sowie Ladetüren auch im Obergeschoss erleichtern das Be- und Entladen der Lagerräume, wobei die offene Konstruktion des freitragenden Eisenbetondachs eine optimale Nutzung des Dachraums ermöglicht. In Gesimshöhe sind am Gebäude Laufschienen für die Halbportalkräne angebracht, die zwischen Kaimauer und Lagerhalle verlaufen. Das Portal ist so breit ausgebildet, dass drei Güterwaggons auf Ladegleisen nebeneinander hindurchfahren können. Richard Wolffenstein gliederte die zweigeschossigen Baukörper entsprechend ihrer Nutzung. Zwerchhäuser fassen jeweils drei Achsen risalitartig zusammen. Mit dem mächtigen Walmdach und den Thermenfenstern in den Giebelfeldern, die für eine Belichtung der Lagerflächen sorgen, orientieren sich die Lagerhallen stilistisch an der Baukunst um 1800, die in ihrer klassizistischen Schlichtheit vor dem Ersten Weltkrieg als Vorbild für eine moderne Architektur galt
Auf Tour mit
de.wikipedia.org/wiki/Westhafen_(Berlin)
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenb...
This shot of the magnificent leopard known as Bahati related to the late Behala,was captured during our last visit to Masai Mara,Sept 2014.It was a great pleasure to see her again.....and unlike other Leopards she is not afraid of humans and cars and is very often seen during the day up and about walking or relaxing under shade of tree or a bush.
Photographed in the Rekero Area of the Masai Mara Game Reserve.
Please left click with your mouse to appreciate the photograph at full resolution.
Am 14.06.21 wurde erneut Leerwagen für den Schrottverkehr im Berliner Westhafen bereit gestellt. Die 298 329 drückt die Fuhre am Verwaltungsgebäude des Westhafens vorbei. Links im Bild steht der EGP-Containerzug nach Hamburg bereit, den eine Behala-Lok zum Fahrdraht-Abschnitt befördern wird. Ab dann wird der Smartron seinen Bügel anlegen.
This shot of the magnificent leopard known as Bahati related to the late Behala,was captured during our last visit to Masai Mara,Sept 2014.It was a great pleasure to see her again.....and unlike other Leopards she is not afraid of humans and cars and is very often seen during the day up and about walking or relaxing under shade of tree or a bush.
Photographed in the Rekero Area of the Masai Mara Game Reserve.
Please left click with your mouse to appreciate the photograph at full resolution.
Počas uplynulého týždňa (20-24.3.) bolo možné vidieť na osobných vlakoch zo Senca na bratislavské Nové Mesto (TS 223) pomerne atypickú súpravu. Miesto push-pull súpravy, ktorá na tieto osobáky býva štandardne nasadzovaná, behala totižto súprava zložená z "princeznej" 263.004, jedného vozňa Bdt a dvoch vozňov Bdtmee. Pre nás, fotografov, bola táto súprava už len kvôli tomu jednému Bdtčku pastvou pre oči, naopak pre vlakovú čatu to taká hitparáda nebola. Z dôvodu ani nie 10-minútových obratov v cieľových staniciach, počas ktorých musela princka obiehať súpravu, sa postupne naberala 10, 20, 30, ba aj 40 minútová sekera a tak mal rušňovodič čo robiť. Tieto osobáky sú zaujímavé aj tým, že v smere do Senca stoja úplne všade, zatiaľ čo v smere na Nové Mesto nestoja nikde a tak sa z osobného vlaku stáva REx.
Ja som v stredu 22.3. počas minitripu do Senca striehol na v tom čase už 20 minút zmeškaný vlak Os (REx) 3764.
Das Verwaltungsgebäude, das sich mit einer beeindruckenden Fassade der Schmalseite des Mittelbeckens zuwendet, bildet die monumentale Mitte des Westhafens. Mit dem aufragenden schlanken Mittelturm, der auch als Wasserturm dient, dominiert der mächtige Bau das gesamte Hafengelände. Der schlanke, sich nach oben verjüngende Turm mit Aussichtsgalerie, Laterne und Pyramidendach erinnert an einen Rathausturm. Da er schon von weiten sichtbar ist, bildet er für die ankommenden Schiffe ein Wahrzeichen des Hafens. Die würdevolle, ruhige Fassadengliederung, das schwere Muschelkalkportal, der Dreiecksgiebel der Mittelachse und das mächtige ziegelgedeckte Dach verstärken den repräsentativen Eindruck. Der plastische Schmuck mit Motiven und Allegorien, die sich auf Handel und Schifffahrt beziehen, stammt von Josef Gobes und H. Tochtermann. Die axiale Anordnung des Verwaltungsgebäudes innerhalb der Gesamtanlage wird durch den Anlegeplatz in der Mitte des Hafenbeckens unterstrichen. Die Balustrade, die die Schmalseite des Beckens schmückt, ist dort unterbrochen. Der Durchlass, gerahmt von Laternen, führt geradewegs auf das Werksteinportal. Durch den Haupteingang gelangt man in ein monumentales Treppenhaus mit einem säulenumstandenen Treppenauge, dessen quadratische Grundform auf den darüber liegenden Turm verweist
Auf Tour mit
de.wikipedia.org/wiki/Westhafen_(Berlin)
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenb...
Am 30.07.21 wurde morgens mal wieder der Westhafen in Berlin-Moabit aufgesucht. Behala 22, eine MaK G 1700, kommt mit einer Fuhre Kesselwagen entgegen. Die blaue EGP-140 wartet auf ihre Containerwagen für den Zug nach Hamburg.
Die Putlitzbrücke hat sich auch in den frühen Morgen- und Vormittagsstunden hervorragend als Fotopunkt in Berlin geeignet. Wir blicken auf die ausgedehnten Anlagen des Gbf. Moabit. Von all den Anschlussgleisen ist heute nichts mehr übrig geblieben, und eine eigene Rangierlok der Baureihe 106 wird schon lange nicht mehr benötigt. Die Kesselzüge im Hintergrund gelangen über die Behala zum Tanklager im Westhafen. 110 005 führt am 15.06.89 die Traktion mit dem werktäglichen Nahgüterzug nach Tegel.
Close of a beautiful cat the leopard......This shot of the magnificent leopard known as Bahati related to the late Behala,was captured in Masai Mara,Sept 2013, Early on she was busy feeding up high on a tree on a recently killed Impala....after feeding for sometime it took a break and decided to climb down the tree...the leopard is very shy cat and we were very lucky to see it on this trip,what a experience it was to see this beautiful cat so close by during the day light on open plain.....
Please left click with your mouse to appreciate the photograph at full resolution.
BEHALA-Westhafen, Berlin, Germany
Larger Version (must)
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © 2008 Dietrich Bojko, All rights reserved.
Follow me on: Facebook | Twitter
Taken in January, 2010 in the Behala locality of southern Kolkata. This image of the man selling snacks on the side of the street is not as clear as I would have liked it to be. I was only able to take the picture quickly from our car when the driver came to an intersection. And it was particularly dry since it was in January and we were driving through a cloud of dust. The road was covered with sand and dust and some of the side streets were all dirt. As cars went down the road huge clouds of dust would surround them. Most of the time while we were there I was taking pictures through a very solid haze. (You can also see my description of the pollution in this previous image.)
But I had to take a picture as it characterized so many of Kolkata's street merchants who set up their goods wherever they can find a spot. They sold snacks, or bread, or paan. Or maybe they were just giving out shaves. It didn't matter as long as they had a bit of sidewalk to sit.
Press L - to view on black
This shot of the magnificent leopard known as Bahati related to the late Behala,was captured in Masai Mara,Sept 2013, high on a tree where it was feasting on a recently killed Impala....after feeding for sometime it took a break and was lucky to catch it looking directly into my camera and give me an excellent eye contact....the leopard is very shy cat and we were very lucky to see it on this trip,later on it climbed down from the tree and those shot will be posted later,what a experience it was to see this beautiful cat so close by...
EGP 151 085 in Hamburg-Harburg with a container train wtih Florens, China Shipping, OOCL, Cosco, tex, Seaco, Cronos, CAI, Raffles, Hapag-Lloyd, UASC, Beacon, Evergreen, MSC, HMM, UES, Dong Fang, CMA CGM and a few other containers on Touax, ZigsXpress and MFD wagons on December 9, 2024, 15:26. From Hamburg Waltershof to either Schkopau / Buna Werke, Elsterwerda or the Behala terminal in Berlin.
What a beautiful sight to view.........This shot of the magnificent leopard known as Bahati related to the late Behala,was captured in Masai Mara,Sept 2013, high on a tree where it was feasting on a recently killed Impala......relaxing after feeding for sometime it took a break and was looking around the area as it was about climb down....the leopard is very shy cat and we were very lucky to see it on this trip,later on it climbed down from the tree and those shot will be posted later,what a experience it was to see this beautiful cat so close by...
BEHALA-Westhafen, Berlin, Germany
Larger Version (must)
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © 2008 Dietrich Bojko, All rights reserved.
Hinter dem Güterbahnhof erstreckt sich der riesige Westhafen, Westhafenstraße 1-3 und Beusselstraße 44K, der über den Hohenzollernkanal, den Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal und den Westhafenkanal an die deutschen Binnenwasserstraßen angeschlossen ist. Die Verwaltungs- und Speichergebäude an den drei Hafenbecken sind in der Industrielandschaft weithin sichtbar. Mit den architektonisch und technisch anspruchsvollen Lager- und Umschlageinrichtungen und dem durchdachten betriebstechnischen Konzept zeugt der Westhafen von der großen Bedeutung, die der Schiffsverkehr im 20. Jahrhundert für die Versorgung der deutschen Hauptstadt besaß. Der 1923 in Betrieb genommene Hafen war ein wichtiger Baustein für die Entwicklung des Industriestandorts Berlin. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis ins Jahr 1895 zurück, als die Berliner Kaufmannschaft den Magistrat aufforderte, im Osten und Westen zwei große Häfen zu schaffen: Die alten Hafenanlagen am Landwehrkanal und am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal waren viel zu klein, um den Warentransport bewältigen zu können, außerdem fehlten Speicher- und Lagergebäude sowie Kräne zum Be- und Entladen der Schiffe. Der Berliner Magistrat beschloss den Bau von Großhäfen in Stralau an der Oberspree und in Plötzensee am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal. Während der Osthafen bereits 1913 eröffnet wurde, verzögerte sich der Bau des Westhafens durch Grunderwerbsverhandlungen und Streitigkeiten mit der Eisenbahnverwaltung. Erst musste das Gelände des 1865 gegründeten evangelischen Johannesstifts aufgekauft werden. (2) Das kirchliche Heim zog 1910 nach Spandau. 1914 konnte endlich mit dem Bodenaushub begonnen werden. Die Gesamtplanung und Oberbauleitung oblag Friedrich Krause, dem Stadtbaurat für Tiefbau, während der angesehene Architekt Richard Wolffenstein mit der Gestaltung der Fassaden beauftragt wurde. Die Ausarbeitung der Grundrisse übernahm Architekt Lorenz. Die Arbeiten schritten anfangs zügig voran, mussten dann aber im Ersten Weltkrieg unterbrochen werden. Erst 1923 nahm der Westhafen mit zwei Becken, Verwaltungsgebäude, fünf Speichern, Casino und kleineren technischen Bauten seinen Betrieb auf. Der Güterumschlag wuchs rasch an, sodass schon 1924-27 eine Erweiterung mit einem dritten Hafenbecken und neun weiteren Lagergebäuden ausgeführt wurde. Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Westhafen der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands. Friedrich Krause und Richard Wolffenstein schufen eine eigenständige Hafenstadt, die bis heute nichts von ihrer beeindruckenden architektonischen Geschlossenheit und betriebstechnischen Funktionalität verloren hat. Die Hafenbecken und Gebäude sind nach einem regelmäßigen Grundriss angeordnet. Um das mittlere Becken, das den Kern der Hafenanlage bildet, sind die Verwaltungszentrale, das Casino, drei Lagerhallen und der Getreidespeicher gruppiert, während der Zollspeicher die westliche Landspitze des Hafengeländes besetzt. Alle Fassaden sind einheitlich mit dunkelvioletten Eisenklinkern verblendet, wobei der sparsam eingesetzte Dekor aus hellem Muschelkalk für einen farbigen Kontrast sorgt. Das sockelartige Erdgeschoss, verkleidet mit Granit oder Muschelkalk, wirkt schwer und wuchtig. Die Fassadengestaltung entspricht der Entstehungszeit der ersten Pläne um 1910, als eine Versachlichung im Industriebau eintrat. Um den betriebstechnisch und stadträumlich wichtigen Gebäuden eine monumentale Erscheinung zu verleihen, benutzte Richard Wolffenstein neoklassizistische Motive wie Kolossalblenden, Lisenen, Thermenfenster, Dreiecksgiebel, Zwerchhäuser, Gauben und Gesimse
Auf Tour mit
de.wikipedia.org/wiki/Westhafen_(Berlin)
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenb...