View allAll Photos Tagged Beckhoff
Triangular aluminium sail, Kant-Dreieck building. Beckhoff Automation GmbH & Co. KG is a manufacturer of automation technology, Berlin, Germany.
Justin
Two industrial robots play the role of two marionettes. The motions of a human puppeteer were recorded and are copied by the two robot arms. What happens when we are able to digitalize and therefore replicate highly complicated human abilities such as puppetry? Human skills serve as an inspiration for machine choreography; the delicate manipulation of the fragile marionettes meets high-tech industrial robots. The next step is for an AI to take over the puppet show, continuously creating new performances on its own.
CREATIVE ROBOTICS – Kunstuniversität Linz: Johannes Braumann, Amir Bastan
Puppetry: Katharina Halus
Marionette: Michael Lauss
Ars Electronica Futurelab
With the kind support of KUKA CEE GmbH and BECKHOFF Automation GmbH
Credit: vog.photo
Fred Taraba - Masters of American Illustration - 41 Illustrators & How They Worked
The Illustrated Press, 2011
Book Design: Daniel Zimmer
Featured Artists:
Constantin Alajalov
McClelland Barclay
Walter Baumhofer
Harry Beckhoff
Rudolph Belarski
Wladyslaw T. Benda
Walter Biggs
Franklin Booth
Austin Briggs
Arthur William Brown
Margaret Brundage
Charles Livingston Bull
Gilbert Bundy
Pruett Carter
Matt Clark
Walter Appleton Clark
Will Crawford
F.O.C. Darley
Joe DeMers
Albert Dorne
Robert Fawcett
James Montgomery Flagg
John Gannam
Edwin Georgi
Earl Oliver Hurst
John LaGatta
Andrew Loomis
Orson Lowell
Neysa McMein
Wallace Morgan
Rose O’Neill
Herbert Paus
Edward Penfield
Coles Phillips
Garrett Price
Norman Price
Mead Schaeffer
Alice Barber Stephens
Saul Tepper
Jon Whitcomb
Coby Whitmore
Fred Taraba - Masters of American Illustration - 41 Illustrators & How They Worked
The Illustrated Press
Published 2011; 1st edition
Book Design: Daniel Zimmer
Featured Artists:
Constantin Alajalov
McClelland Barclay
Walter Baumhofer
Harry Beckhoff
Rudolph Belarski
Wladyslaw T. Benda
Walter Biggs
Franklin Booth
Austin Briggs
Arthur William Brown
Margaret Brundage
Charles Livingston Bull
Gilbert Bundy
Pruett Carter
Matt Clark
Walter Appleton Clark
Will Crawford
F.O.C. Darley
Joe DeMers
Albert Dorne
Robert Fawcett
James Montgomery Flagg
John Gannam
Edwin Georgi
Earl Oliver Hurst
John LaGatta
Andrew Loomis
Orson Lowell
Neysa McMein
Wallace Morgan
Rose O’Neill
Herbert Paus
Edward Penfield
Coles Phillips
Garrett Price
Norman Price
Mead Schaeffer
Alice Barber Stephens
Saul Tepper
Jon Whitcomb
Coby Whitmore
Condensed Readers Digest Winter edition of 1952. These illustrations were from "A Genius in the Family" and were done by Harry Beckoff.
Two industrial robots play the role of two marionettes. The motions of a human puppeteer were recorded and are copied by the two robot arms. What happens when we are able to digitalize and therefore replicate highly complicated human abilities such as puppetry? Human skills serve as an inspiration for machine choreography; the delicate manipulation of the fragile marionettes meets high-tech industrial robots. The next step is for an AI to take over the puppet show, continuously creating new performances on its own.
Credit: vog.photo
3276 Lastwagenverkehr auf der Autobahn A 7 in Hamburg Waltershof, dahinter Containerschiff und Containerkräne vom Terminal Burchardkai. © www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
2288 Arbeitsschiffe, Schuten im Rugenberger Hafen von Hamburg Waltershof - im Hintergrund die Autobahn A7 und Containerkräne. © www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
Two industrial robots play the role of two marionettes. The motions of a human puppeteer were recorded and are copied by the two robot arms. What happens when we are able to digitalize and therefore replicate highly complicated human abilities such as puppetry? Human skills serve as an inspiration for machine choreography; the delicate manipulation of the fragile marionettes meets high-tech industrial robots. The next step is for an AI to take over the puppet show, continuously creating new performances on its own.
Credit: vog.photo
2294 Waltershofer Zollstation LKW Verkehr - Personenwagen - Containerbrücken im Hintergrund. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
Condensed Readers Digest Winter edition of 1952. These illustrations were from "A Genius in the Family" and were done by Harry Beckoff.
Two industrial robots play the role of two marionettes. The motions of a human puppeteer were recorded and are copied by the two robot arms. What happens when we are able to digitalize and therefore replicate highly complicated human abilities such as puppetry? Human skills serve as an inspiration for machine choreography; the delicate manipulation of the fragile marionettes meets high-tech industrial robots. The next step is for an AI to take over the puppet show, continuously creating new performances on its own.
Credit: vog.photo
Condensed Readers Digest Winter edition of 1952. These illustrations were from "A Genius in the Family" and were done by Harry Beckoff.
5457 Hafenbahn im Hamburger Hafen, Stadtteil Waltershof - ein Containerzug verlässt das Terminal am Burchardkai. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
2306 Betonpfeiler / Stelzen der Auffahrt Köhlbrandbrücke über den Rugenberger Hafen in Hamburg Waltershof; im Hintergrund die Autobahn A7 und Containerkräne vom Terminal Eurogate. ©www.bildarchiv-hamburg.de Die Hamburger Köhlbrandbrücke verbindet seit 1974 die Elbinsel Wilhelmsburg mit den Hafenstadtteil Waltershof. Das Bauwerk überspannt den 325 m breiten Köhlbrand, einen Teil der Süderelbe. Die Schrägseilbrücke wurde von dem Bauingenieur Paul Boué und dem Architekten Egon Jux entworfen. Der Brückenzug ist insgesamt 3618 m lang und die zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands. Der Bau hat 4 Jahre gedauert und 160 Mio DM gekostet. Es ist z.Zt. geplant, ca. 2030 die Brücke durch einen Tunnel zu ersetzen.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
.
299_0149 Luftfotografie vom Waltershofer Hafen und dem Griesenwerder Hafen; die Kaianlagen sind noch nicht fertig gestellt - wegen der Wirtschaftskrise stillgelegte Frachtschiffe / Auflieger liegen in den beiden Häfen. Das Gelände an den Ufern der Hafenbecken wird von Kleingärtnern genutzt, die dort ihre Schrebergarten Parzellen betreiben. Rechts hinter dem Waltershofer Hafen der Rugenberger Hafen und die Rugenberger Schleuse; lks. am Ufer des Köhlbrands der Anleger der Köhlbrandfähre - auf der gegenüber liegenden Seite die Mündung des Roßkanals.
© G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
Two industrial robots play the role of two marionettes. The motions of a human puppeteer were recorded and are copied by the two robot arms. What happens when we are able to digitalize and therefore replicate highly complicated human abilities such as puppetry? Human skills serve as an inspiration for machine choreography; the delicate manipulation of the fragile marionettes meets high-tech industrial robots. The next step is for an AI to take over the puppet show, continuously creating new performances on its own.
CREATIVE ROBOTICS – Kunstuniversität Linz: Johannes Braumann, Amir Bastan
Puppetry: Katharina Halus
Marionette: Michael Lauss
Ars Electronica Futurelab
With the kind support of KUKA CEE GmbH and BECKHOFF Automation GmbH
Credit: Ars Electronica / Martin Hieslmair
03006 Panoramaaufnahme zur Blauen Stunde im Hamburger Hafen - Schiffe am HHLA Container Terminal Burchardkai unter Containerbrücken im Hamburger Hafen. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
Two industrial robots play the role of two marionettes. The motions of a human puppeteer were recorded and are copied by the two robot arms. What happens when we are able to digitalize and therefore replicate highly complicated human abilities such as puppetry? Human skills serve as an inspiration for machine choreography; the delicate manipulation of the fragile marionettes meets high-tech industrial robots. The next step is for an AI to take over the puppet show, continuously creating new performances on its own.
Credit: vog.photo
0099 Nachtaufnahme aus dem Hamburger Hafen - Beleuchtetes Containerlager auf dem HHLA Container Terminal Burchardkai. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
2701 Auffahrt zur Köhlbrandbrücke in Hamburg Steinwerder - Lastwagen auf der Brücke - Containerkräne im Hintergrund. ©www.bildarchiv-hamburg.de Die Hamburger Köhlbrandbrücke verbindet seit 1974 die Elbinsel Wilhelmsburg mit den Hafenstadtteil Waltershof. Das Bauwerk überspannt den 325 m breiten Köhlbrand, einen Teil der Süderelbe. Die Schrägseilbrücke wurde von dem Bauingenieur Paul Boué und dem Architekten Egon Jux entworfen. Der Brückenzug ist insgesamt 3618 m lang und die zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands. Der Bau hat 4 Jahre gedauert und 160 Mio DM gekostet. Es ist z.Zt. geplant, ca. 2030 die Brücke durch einen Tunnel zu ersetzen.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
0399 Der Containerfrachter APL MERLION auf der Süderelbe in Fahrt zum Hamburger Container Terminal Altenwerder - der 368m lange Megaboxer kann 14 000 TEU Container an Bord nehmen. LKW mit Containern fahren auf der Köhlbrandbrücke. ©©www.bildarchiv-hamburg.de Die Hamburger Köhlbrandbrücke verbindet seit 1974 die Elbinsel Wilhelmsburg mit den Hafenstadtteil Waltershof. Das Bauwerk überspannt den 325 m breiten Köhlbrand, einen Teil der Süderelbe. Die Schrägseilbrücke wurde von dem Bauingenieur Paul Boué und dem Architekten Egon Jux entworfen. Der Brückenzug ist insgesamt 3618 m lang und die zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands. Der Bau hat 4 Jahre gedauert und 160 Mio DM gekostet. Es ist z.Zt. geplant, ca. 2030 die Brücke durch einen Tunnel zu ersetzen.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
Der Hafen Hamburg ist ist ein offener Tidehafen und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht.
Bottrop am 9. Mai 2011 . Ich erinnere mich stets gerne an die vielen Treffen z. B. in den Cafés bei Beckhoff, Spengler oder Bergendahl.
8317 Containerschiff am Kai in der Blauen Stunde - Nachtfotos aus dem Hamburger Hafen. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
From Collier's Magazine, July 30th 1938.
Illustrated by Harry Beckhoff.
All items are from my personal collection.
5338 Tankwagen mit Biokraftstoff auf den Gleisen der Hafenbahn im Hamburger Hafengebiet Waltershof. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
0430 Der Containerfrachter APL MERLION auf der Süderelbe in Fahrt zum Hamburger Container Terminal Altenwerder - der 368m lange Megaboxer kann 14 000 TEU Container an Bord nehmen. LKW mit Containern fahren auf der Köhlbrandbrücke. ©www.bildarchiv-hamburg.de Die Hamburger Köhlbrandbrücke verbindet seit 1974 die Elbinsel Wilhelmsburg mit den Hafenstadtteil Waltershof. Das Bauwerk überspannt den 325 m breiten Köhlbrand, einen Teil der Süderelbe. Die Schrägseilbrücke wurde von dem Bauingenieur Paul Boué und dem Architekten Egon Jux entworfen. Der Brückenzug ist insgesamt 3618 m lang und die zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands. Der Bau hat 4 Jahre gedauert und 160 Mio DM gekostet. Es ist z.Zt. geplant, ca. 2030 die Brücke durch einen Tunnel zu ersetzen.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
5430 Güterzüge / Lokomotiven auf den Gleisen der Hafenbahn in Hamburg Waltershof. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
5446 Waltershofer Hafen - Güterzug mit Containern / Containerzug, Sattelschlepper beim Containertransport und Containerschiff unter den Containerbrücken des EUROGATE Terminals. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
5996 Containerschiff CMA CGM JULES VERNE im Hamburger Hafen unter den Containerbrücken vom Container Terminal Burchardkai - dahinter legt ein Feederschiff an - Köhlbrandbrücke. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
8942 Schiffe im Hamburger Hafen - Containerschiff Santa Clara am Athabaskakai Containerterminal Burchardkai - der Frachter Hanjin United Kingdom läuft aus dem Waltershofer Hafen aus. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
300_0480 Luftbild von der Baustelle im Hamburger Hafen / vom Waltershofer Hafen; an der Kaianlage des Burchardkais wird gearbeitet - der Hafenkai ist halb fertig gestellt. An Land sind noch die Reste der Kleingarten Parzellen zu erkennen, die für die Hafenerweiterung geräumt werden mussten. Rechts im Hintergrund und auf der gegenüber liegenden Seite sind noch die Schrebergärten im Hafengebiet zu erkennen. In der Mitte des Waltershofer Hafens werden Kohlefrachter über schwimmende Kohleheber entladen. © G. Werbeck - hhla.de / www.hamburger-fotoarchiv.de.
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
2090 Schiffsheck mit Containern des Containerschiffs HATTA im Hamburger Hafen / Waltershofer Hafen. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.