View allAll Photos Tagged BayernEntdecken

🌟✨ **Wasserschloss Mitwitz – ein Märchen aus Stein & Wasser!** ✨🏰

 

Umgeben von einem glitzernden Wassergraben spiegelt sich das rote Ziegeldach und die trutzigen Türme des Schlosses im stillen Wasser. 🌊🍃 Romantik pur zwischen alten Bäumen, blühenden Blumenwiesen und (mit Glück!) majestätischen Schwänen auf dem Schlosssee. 🌸

 

💭 Hier fühlt es sich an, als würde die Zeit stillstehen – ob beim Sonnenuntergangsspaziergang 🌅 oder beim Entdecken der historischen Gemäuer. Steigst du mit mir ein in diese #Zeitreise? ️💫

 

**Wander-Tipp:**

Der Schlosspark lädt zum Träumen ein – perfekt für Picknicks oder stille Momente mit Blick aufs Schloss! 🌳

 

📍 ** #WasserschlossMitwitz** bei #Kronach – ein #HiddenGem in #Oberfranken! 💙

🌍 ** #BayernEntdecken #HistorieZumAnfassen #NaturPur #InstaCastles** ✨

 

*… wer hier war, träumt garantiert von Rittern & Prinzessinnen!* 👑⚔️ 😍

 

____________________

 

Wenn euch meine Fotos gefallen würde ich mich freuen wenn ihr diese mit „Gefällt mir“ markiert, in eurer Story teilt oder ihr einen Kommentar hinterlasst Das hilft dem Algorithmus meine Beiträge besser zu platzieren 😇 Ebenso wäre ich jedem dankbar der Kritik an meinen Fotos übt und mir Tipps geben würde was ich verbessern kann, nur so wird man besser

 

#perfexionpix #sunriseandsunsetpur #creatpix #bildcreator #raw_hikes #raw_landscape

#sonyalpha #sonyimages #sonymirrorless #sonyphotographers #sonyalphagallery #bildcreator #sonyalpha7 #sonyalpha6700 #sony #sonyalpha7rv #sigma #sigma2470 #sony1625

 

©️ Taken by me -> @ah93_photography

 

Sony Alpha 7R V + Sony 16-25 F2.8 G

 

☀️ ISO 100

 

📏 16 mm

 

🔍 f 5.6

 

⏰ 1/50s

 

✂️ Lightroom

❄️ Winterzauber am Fichtelsee mit Blick auf den Schneeberg ❄️

 

Der Fichtelsee, eingebettet in die traumhafte Landschaft des Fichtelgebirges, zeigt sich hier von seiner winterlichen Seite. Das glitzernde Eis, der verschneite Wald und der majestätische Blick auf den Schneeberg (mit 1.051 m der höchste Gipfel Frankens) machen diesen Ort zu einem perfekten Winterparadies. Ob für einen Spaziergang, eine Wanderung oder einfach nur zum Genießen – dieser Ort verzaubert zu jeder Jahreszeit! ❄️🌲✨

 

📍 Fichtelsee, Bayern

 

____________________

 

Wenn euch meine Fotos gefallen würde ich mich freuen wenn ihr diese mit „Gefällt mir“ markiert, in eurer Story teilt oder ihr einen Kommentar hinterlasst Das hilft dem Algorithmus meine Beiträge besser zu platzieren 😇 Ebenso wäre ich jedem dankbar der Kritik an meinen Fotos übt und mir Tipps geben würde was ich verbessern kann, nur so wird man besser

 

#Fichtelsee #Schneeberg #Fichtelgebirge #WinterWonderland #BayernEntdecken #NaturPur #Wanderlust #Winterzauber #FrozenLake #Naturfotografie #EntdeckeDeutschland #TravelGermany #WinterWunderland #SchneeLiebe #HikingAdventures #OutdoorLife #WinterVibes #bildcreator #raw_hikes #raw_landscape

#bildcreator #sonyalpha #sonymirrorless #sonyphotographers #sonyalphagallery #bildcreator #sonyalpha7 #sony #sonyalpha7rv #sony1625

  

©️ Taken by me -> @ah93_photography

 

. Sony Alpha 7R V + Sony 16-25 F2.8 G // Dji Mini 4 Pro

 

☀️ ISO 100

 

📏 25 mm

 

🔍 f 10

 

⏰ 1/320s

 

✂️ Lightroom / HDR

❄️ Winterzauber am Fichtelsee mit Blick auf den Schneeberg ❄️

 

Der Fichtelsee, eingebettet in die traumhafte Landschaft des Fichtelgebirges, zeigt sich hier von seiner winterlichen Seite. Das glitzernde Eis, der verschneite Wald und der majestätische Blick auf den Schneeberg (mit 1.051 m der höchste Gipfel Frankens) machen diesen Ort zu einem perfekten Winterparadies. Ob für einen Spaziergang, eine Wanderung oder einfach nur zum Genießen – dieser Ort verzaubert zu jeder Jahreszeit! ❄️🌲✨

 

📍 Fichtelsee, Bayern

 

____________________

 

Wenn euch meine Fotos gefallen würde ich mich freuen wenn ihr diese mit „Gefällt mir“ markiert, in eurer Story teilt oder ihr einen Kommentar hinterlasst Das hilft dem Algorithmus meine Beiträge besser zu platzieren 😇 Ebenso wäre ich jedem dankbar der Kritik an meinen Fotos übt und mir Tipps geben würde was ich verbessern kann, nur so wird man besser

 

#Fichtelsee #Schneeberg #Fichtelgebirge #WinterWonderland #BayernEntdecken #NaturPur #Wanderlust #Winterzauber #FrozenLake #Naturfotografie #EntdeckeDeutschland #TravelGermany #WinterWunderland #SchneeLiebe #HikingAdventures #OutdoorLife #WinterVibes #bildcreator #raw_hikes #raw_landscape

#bildcreator #sonyalpha #sonymirrorless #sonyphotographers #sonyalphagallery #bildcreator #sonyalpha7 #sony #sonyalpha7rv #sony1625

  

©️ Taken by me -> @ah93_photography

 

. Sony Alpha 7R V + Sony 16-25 F2.8 G // Dji Mini 4 Pro

 

☀️ ISO 100

 

📏 25 mm

 

🔍 f 10

 

⏰ 1/320s

 

✂️ Lightroom / HDR

Am einem Sonntag habe ich die Gelegenheit genutzt, in den sehr frühen Morgenstunden die herbstliche Stimmung am Main und Aschaffenburg mit meiner Kamera festzuhalten.

In Karlstein an der Fähranlegestelle konnte ich die wunderschöne Silhouette des Klosters in Seligenstadt am gegenüberliegenden Mainufer einfangen. Der klare Himmel und das sanfte Licht am frühen Morgen haben der Szene eine besonders friedliche Atmosphäre verliehen.

Weiter ging es nach Aschaffenburg, wo das beeindruckende Schloss Johannisburg mit seiner prächtigen Fassade und das historische Pompejanum auf mich warteten. Beide Wahrzeichen bieten eine einzigartige Kulisse, die Aschaffenburgs Charme perfekt widerspiegelt – besonders jetzt im Herbst, wo die Blätter in leuchtenden Farben schimmern und das goldene Licht die Architektur noch mehr zur Geltung bringt.

  

On a Sunday, I took the opportunity to capture the autumnal atmosphere along the Main River and in Aschaffenburg with my camera during the very early morning hours.

 

At the ferry dock in Karlstein, I was able to photograph the beautiful silhouette of the monastery in Seligenstadt on the opposite bank of the Main. The clear sky and soft morning light lent a particularly peaceful atmosphere to the scene.

 

Next, I continued to Aschaffenburg, where the impressive Johannisburg Castle with its magnificent facade and the historic Pompejanum awaited me. Both landmarks provide a unique backdrop that perfectly reflects Aschaffenburg's charm—especially now in autumn, when the leaves shimmer in vibrant colors and the golden light highlights the architecture even more beautifully.

❄️ Winterzauber am Fichtelsee mit Blick auf den Schneeberg ❄️

 

Der Fichtelsee, eingebettet in die traumhafte Landschaft des Fichtelgebirges, zeigt sich hier von seiner winterlichen Seite. Das glitzernde Eis, der verschneite Wald und der majestätische Blick auf den Schneeberg (mit 1.051 m der höchste Gipfel Frankens) machen diesen Ort zu einem perfekten Winterparadies. Ob für einen Spaziergang, eine Wanderung oder einfach nur zum Genießen – dieser Ort verzaubert zu jeder Jahreszeit! ❄️🌲✨

 

📍 Fichtelsee, Bayern

 

____________________

 

Wenn euch meine Fotos gefallen würde ich mich freuen wenn ihr diese mit „Gefällt mir“ markiert, in eurer Story teilt oder ihr einen Kommentar hinterlasst Das hilft dem Algorithmus meine Beiträge besser zu platzieren 😇 Ebenso wäre ich jedem dankbar der Kritik an meinen Fotos übt und mir Tipps geben würde was ich verbessern kann, nur so wird man besser

 

#Fichtelsee #Schneeberg #Fichtelgebirge #WinterWonderland #BayernEntdecken #NaturPur #Wanderlust #Winterzauber #FrozenLake #Naturfotografie #EntdeckeDeutschland #TravelGermany #WinterWunderland #SchneeLiebe #HikingAdventures #OutdoorLife #WinterVibes #bildcreator #raw_hikes #raw_landscape

#bildcreator #sonyalpha #sonymirrorless #sonyphotographers #sonyalphagallery #bildcreator #sonyalpha7 #sony #sonyalpha7rv #sony1625

  

©️ Taken by me -> @ah93_photography

 

. Sony Alpha 7R V + Sony 16-25 F2.8 G // Dji Mini 4 Pro

 

☀️ ISO 100

 

📏 25 mm

 

🔍 f 10

 

⏰ 1/320s

 

✂️ Lightroom / HDR

Am 14. Juni 2019 zeigte sich Burghausen bei sommerlichen Bedingungen mit strahlendem Sonnenschein, mildem Wind und Temperaturen um 25 Grad. Die gute Sicht erlaubte einen ungestörten Blick über das Salzachtal und auf die umliegenden Hügellandschaften.

 

Burghausen, an der Salzach im oberbayerischen Landkreis Altötting gelegen, ist vor allem für die längste Burganlage der Welt bekannt. Die Burg zu Burghausen erstreckt sich über mehr als einen Kilometer Länge entlang eines Bergrückens und ist das dominierende historische Bauwerk der Stadt. Sie wurde ab dem 11. Jahrhundert errichtet, wobei ihre Ursprünge auf eine vermutlich noch ältere Anlage zurückgehen. Über Jahrhunderte hinweg diente die Burganlage als Residenz der Wittelsbacher Herzöge von Bayern-Landshut. Besonders im 15. Jahrhundert, während der Landshuter Blütezeit, wurde sie stark ausgebaut und erhielt ihre heutige Ausdehnung mit sechs Burghöfen, Verteidigungsanlagen, Türmen, Wehrgängen, Zwingeranlagen und Toren.

 

Die Hauptburg beherbergt heute das Staatliche Burgmuseum Burghausen mit Sammlungen zur Geschichte der Burg, zur höfischen Kultur der Spätgotik sowie zur Malerei des Spätmittelalters. In der Burgkapelle St. Elisabeth finden sich Fresken und eine gotische Innenausstattung. Der Palas wurde mehrfach restauriert und bildet mit dem inneren Burghof das Zentrum der Anlage. Auch der Georgstorbau, das Hedwigstor, der Dürnitzbau und der Waffenplatz zeugen von der Wehrhaftigkeit und der einstigen Bedeutung als Machtzentrum im südostbayerischen Raum.

 

Die Stadt Burghausen unterhalb der Burg entwickelte sich in enger Verbindung mit der Salzhandelsroute entlang der Salzach. Bereits im Mittelalter wurde hier Salz aus Hallein und Reichenhall gelagert und umgeschlagen, was zur wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt beitrug. Der historische Stadtkern entlang der Salzach mit seinen Bürgerhäusern, der Stadtpfarrkirche St. Jakob und dem Mautner Schlössl ist ein geschlossenes spätmittelalterliches Ensemble. Die gotische Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert und verfügt über bedeutende Altäre und Glasfenster.

 

Im 19. Jahrhundert erlebte Burghausen durch die Industrialisierung einen Wandel. Die Gründung der chemischen Werke Wacker im Jahr 1914 leitete eine neue wirtschaftliche Epoche ein. Teile der Stadt wurden modernisiert, ohne dass der historische Charakter vollständig verloren ging. Heute steht der gesamte Altstadtbereich unter Denkmalschutz.

 

Die Umgebung Burghausens ist geprägt durch die landschaftlichen Eigenheiten des Alpenvorlandes und der Salzach-Niederung. Die Salzach bildet die natürliche Grenze zwischen Bayern und Oberösterreich und durchzieht das Tal in engen Schleifen. Ihr Verlauf wurde durch eiszeitliche Gletscher geformt, die breite Talsohlen und flache Terrassen hinterließen. Die Flusslandschaft ist reich an Auwäldern, Altarmen, Feuchtbiotopen und kleinen Seen, die Lebensraum für eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten bieten.

 

In den Auwäldern entlang der Salzach wachsen Schwarzpappeln, Erlen, Weiden und Eschen. Diese Vegetation ist auf den regelmäßigen Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser angepasst. Auf den trockeneren Terrassen finden sich Eichen-Hainbuchenwälder sowie artenreiche Wiesen mit seltenen Orchideenarten. Die Region beherbergt über 160 Vogelarten, darunter Flussregenpfeifer, Eisvögel, Graureiher, Fischadler und Schwarzstörche. Amphibien wie Laubfrosch, Gelbbauchunke und Feuersalamander kommen ebenso vor wie zahlreiche Libellenarten in den Stillgewässern.

 

Durch Renaturierungsmaßnahmen wurden viele Abschnitte der Salzach wieder naturnah gestaltet, um die ursprüngliche Flussdynamik und die Biodiversität zu fördern. In bestimmten Bereichen darf sich die Salzach wieder frei im Talbett bewegen, wodurch neue Uferzonen entstehen und Lebensräume für seltene Arten gesichert werden. Auch Biber haben sich wieder angesiedelt und tragen zur Strukturvielfalt bei.

 

Die umliegenden Hügel und Höhenzüge bestehen überwiegend aus eiszeitlich abgelagertem Moränenmaterial, das eine abwechslungsreiche Bodenstruktur mit sich bringt. Diese Böden bieten ideale Voraussetzungen für extensive Landwirtschaft und Obstbau. Zahlreiche Wanderwege durchziehen die Region und ermöglichen weite Ausblicke auf die Flusslandschaft, die Alpenkette am Horizont und die Stadt Burghausen selbst.

 

Die Region steht unter besonderem Schutz. Das EU-Vogelschutzgebiet Salzachauen sowie Teile des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets „Untere Salzach“ sichern die Erhaltung dieser naturnahen Lebensräume. Lehrpfade und Beobachtungsstationen informieren über die ökologische Bedeutung. In den ruhigeren Abschnitten der Salzach sind zahlreiche Schmetterlingsarten, Heuschrecken und Wildbienen zu beobachten. Die naturnahe Nutzung und der Tourismus werden durch Umweltbildungsangebote begleitet, die auf einen respektvollen Umgang mit den sensiblen Bereichen abzielen.

 

Burghausen gilt als kulturell und landschaftlich bedeutendes Ziel im südostbayerischen Raum, mit regelmäßigen Veranstaltungen und Zugang zu historischen und natürlichen Sehenswürdigkeiten.

 

Wikipedia-Link:

de.wikipedia.org/wiki/Burghausen_(Salzach)

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Bayern #Burghausen #Salzach #BurghausenBurg #Salzachauen #Auwald #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kulturgeschichte #Wanderung #Naturerlebnis #Flusslandschaft #Vogelschutzgebiet #Geschichte #Altstadt #Stadtmauer #Kirche #Burg #Alpenvorland #BayernEntdecken #Städtetour #Landschaftsfotografie #Kultur #Umweltschutz #Biodiversität #NationalesNaturerbe

 

#Germany #Bavaria #Burghausen #RiverSalzach #BurghausenCastle #SalzachFloodplains #RiparianForest #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Attraction #CulturalHeritage #Hiking #NatureExperience #RiverLandscape #BirdSanctuary #History #OldTown #CityWall #Church #Castle #PreAlps #DiscoverBavaria #CityTrip #LandscapePhotography #Culture #Conservation #Biodiversity #NationalNaturalHeritage

Die Wanderung im Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Die Strecke führt vom idyllischen Hintersee über das Klausbachhaus bis zum Hirschbichlpass und ist etwa 7 Kilometer lang. Ein Highlight ist die 55 Meter lange Hängebrücke, die in 11 Metern Höhe den Klausbach überspannt. Der Weg ist familienfreundlich, teilweise barrierefrei und auch mit Kinderwagen begehbar. Unterwegs gibt es zahlreiche Attraktionen wie den Adler-Beobachtungspunkt, malerische Almen und beeindruckende Bergpanoramen. Für längere Strecken steht ein Alm-Erlebnis-Bus zur Verfügung. Das Klausbachtal ist ideal für Naturliebhaber, die eine leichte Wanderung mit spektakulären Ausblicken suchen.

  

The hike through the Klausbach Valley in Berchtesgaden National Park offers a unique nature experience. The route leads from the idyllic Hintersee via the Klausbachhaus to the Hirschbichl Pass and spans approximately 7 kilometers. A highlight is the 55-meter-long suspension bridge, which crosses the Klausbach at a height of 11 meters. The trail is family-friendly, partially barrier-free, and even suitable for strollers. Along the way, there are numerous attractions such as an eagle observation point, picturesque alpine pastures, and stunning mountain panoramas. For longer distances, the Alm-Erlebnis-Bus is available. The Klausbach Valley is ideal for nature lovers seeking an easy hike with spectacular views.

Am 14. Juni 2019 zeigte sich Burghausen bei sommerlichen Bedingungen mit strahlendem Sonnenschein, mildem Wind und Temperaturen um 25 Grad. Die gute Sicht erlaubte einen ungestörten Blick über das Salzachtal und auf die umliegenden Hügellandschaften.

 

Burghausen, an der Salzach im oberbayerischen Landkreis Altötting gelegen, ist vor allem für die längste Burganlage der Welt bekannt. Die Burg zu Burghausen erstreckt sich über mehr als einen Kilometer Länge entlang eines Bergrückens und ist das dominierende historische Bauwerk der Stadt. Sie wurde ab dem 11. Jahrhundert errichtet, wobei ihre Ursprünge auf eine vermutlich noch ältere Anlage zurückgehen. Über Jahrhunderte hinweg diente die Burganlage als Residenz der Wittelsbacher Herzöge von Bayern-Landshut. Besonders im 15. Jahrhundert, während der Landshuter Blütezeit, wurde sie stark ausgebaut und erhielt ihre heutige Ausdehnung mit sechs Burghöfen, Verteidigungsanlagen, Türmen, Wehrgängen, Zwingeranlagen und Toren.

 

Die Hauptburg beherbergt heute das Staatliche Burgmuseum Burghausen mit Sammlungen zur Geschichte der Burg, zur höfischen Kultur der Spätgotik sowie zur Malerei des Spätmittelalters. In der Burgkapelle St. Elisabeth finden sich Fresken und eine gotische Innenausstattung. Der Palas wurde mehrfach restauriert und bildet mit dem inneren Burghof das Zentrum der Anlage. Auch der Georgstorbau, das Hedwigstor, der Dürnitzbau und der Waffenplatz zeugen von der Wehrhaftigkeit und der einstigen Bedeutung als Machtzentrum im südostbayerischen Raum.

 

Die Stadt Burghausen unterhalb der Burg entwickelte sich in enger Verbindung mit der Salzhandelsroute entlang der Salzach. Bereits im Mittelalter wurde hier Salz aus Hallein und Reichenhall gelagert und umgeschlagen, was zur wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt beitrug. Der historische Stadtkern entlang der Salzach mit seinen Bürgerhäusern, der Stadtpfarrkirche St. Jakob und dem Mautner Schlössl ist ein geschlossenes spätmittelalterliches Ensemble. Die gotische Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert und verfügt über bedeutende Altäre und Glasfenster.

 

Im 19. Jahrhundert erlebte Burghausen durch die Industrialisierung einen Wandel. Die Gründung der chemischen Werke Wacker im Jahr 1914 leitete eine neue wirtschaftliche Epoche ein. Teile der Stadt wurden modernisiert, ohne dass der historische Charakter vollständig verloren ging. Heute steht der gesamte Altstadtbereich unter Denkmalschutz.

 

Die Umgebung Burghausens ist geprägt durch die landschaftlichen Eigenheiten des Alpenvorlandes und der Salzach-Niederung. Die Salzach bildet die natürliche Grenze zwischen Bayern und Oberösterreich und durchzieht das Tal in engen Schleifen. Ihr Verlauf wurde durch eiszeitliche Gletscher geformt, die breite Talsohlen und flache Terrassen hinterließen. Die Flusslandschaft ist reich an Auwäldern, Altarmen, Feuchtbiotopen und kleinen Seen, die Lebensraum für eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten bieten.

 

In den Auwäldern entlang der Salzach wachsen Schwarzpappeln, Erlen, Weiden und Eschen. Diese Vegetation ist auf den regelmäßigen Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser angepasst. Auf den trockeneren Terrassen finden sich Eichen-Hainbuchenwälder sowie artenreiche Wiesen mit seltenen Orchideenarten. Die Region beherbergt über 160 Vogelarten, darunter Flussregenpfeifer, Eisvögel, Graureiher, Fischadler und Schwarzstörche. Amphibien wie Laubfrosch, Gelbbauchunke und Feuersalamander kommen ebenso vor wie zahlreiche Libellenarten in den Stillgewässern.

 

Durch Renaturierungsmaßnahmen wurden viele Abschnitte der Salzach wieder naturnah gestaltet, um die ursprüngliche Flussdynamik und die Biodiversität zu fördern. In bestimmten Bereichen darf sich die Salzach wieder frei im Talbett bewegen, wodurch neue Uferzonen entstehen und Lebensräume für seltene Arten gesichert werden. Auch Biber haben sich wieder angesiedelt und tragen zur Strukturvielfalt bei.

 

Die umliegenden Hügel und Höhenzüge bestehen überwiegend aus eiszeitlich abgelagertem Moränenmaterial, das eine abwechslungsreiche Bodenstruktur mit sich bringt. Diese Böden bieten ideale Voraussetzungen für extensive Landwirtschaft und Obstbau. Zahlreiche Wanderwege durchziehen die Region und ermöglichen weite Ausblicke auf die Flusslandschaft, die Alpenkette am Horizont und die Stadt Burghausen selbst.

 

Die Region steht unter besonderem Schutz. Das EU-Vogelschutzgebiet Salzachauen sowie Teile des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets „Untere Salzach“ sichern die Erhaltung dieser naturnahen Lebensräume. Lehrpfade und Beobachtungsstationen informieren über die ökologische Bedeutung. In den ruhigeren Abschnitten der Salzach sind zahlreiche Schmetterlingsarten, Heuschrecken und Wildbienen zu beobachten. Die naturnahe Nutzung und der Tourismus werden durch Umweltbildungsangebote begleitet, die auf einen respektvollen Umgang mit den sensiblen Bereichen abzielen.

 

Burghausen gilt als kulturell und landschaftlich bedeutendes Ziel im südostbayerischen Raum, mit regelmäßigen Veranstaltungen und Zugang zu historischen und natürlichen Sehenswürdigkeiten.

 

Wikipedia-Link:

de.wikipedia.org/wiki/Burghausen_(Salzach)

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Bayern #Burghausen #Salzach #BurghausenBurg #Salzachauen #Auwald #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kulturgeschichte #Wanderung #Naturerlebnis #Flusslandschaft #Vogelschutzgebiet #Geschichte #Altstadt #Stadtmauer #Kirche #Burg #Alpenvorland #BayernEntdecken #Städtetour #Landschaftsfotografie #Kultur #Umweltschutz #Biodiversität #NationalesNaturerbe

 

#Germany #Bavaria #Burghausen #RiverSalzach #BurghausenCastle #SalzachFloodplains #RiparianForest #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Attraction #CulturalHeritage #Hiking #NatureExperience #RiverLandscape #BirdSanctuary #History #OldTown #CityWall #Church #Castle #PreAlps #DiscoverBavaria #CityTrip #LandscapePhotography #Culture #Conservation #Biodiversity #NationalNaturalHeritage