View allAll Photos Tagged Auswanderung

The landmark of Lake Reschen is the church tower of the submerged village of Graun, which stands in the lake and protrudes from the floods even when the lake is full. It is the bell tower of the former parish church of St. Catherine, which was not blown up for reasons of monument protection. This had already been inaugurated in 1357.

 

Fascism had been raging in Italy and thus also in South Tyrol since 1922. In 1939, planning began to dam the Reschensee and Graunersee by 22 metres. The population of Reschen and Graun was completely ignored. However, the outbreak of the Second World War delayed the construction project that had already begun. In 1947, just two years after the end of the war, work was resumed.

 

In the summer of 1950 the locks were closed and Lake Reschen was dammed. 677 hectares of land were flooded, almost 150 families were deprived of their livelihood and half of them were forced to emigrate. Compensation for those affected was very modest.

 

Today the tower is the landmark of the community of Graun and a crowd puller.

 

Das Wahrzeichen des Reschensees stellt der im See stehende Kirchturm des untergegangenen Dorfes Graun dar, der auch bei gefülltem See aus dem Fluten ragt. Es handelt sich um den aus Gründen des Denkmalschutzes nicht gesprengten Glockenturm der ehemaligen Pfarrkirche St. Katharina. Dieser war bereits im Jahr 1357 eingeweiht worden.

 

Seit 1922 wütete in Italien und somit auch in Südtirol der Faschismus. Im Jahre 1939 wurde mit der Planung begonnen, den Reschen- und Graunersee um 22 Meter zu stauen. Die Bevölkerung von Reschen und Graun wurde dabei völlig übergangen. Der ausgebrochene zweite Weltkrieg verzögerte dann allerdings das bereits angefangene Bauvorhaben. Im Jahr 1947, nur zwei Jahre nach Kriegsende, wurden die Arbeiten wieder aufgenommen werden.

 

Im Sommer 1950 wurden die Schleusen geschlossen und der Reschensee gestaut. 677 Hektar Grund und Boden wurden überflutet, beinahe 150 Familien wurden ihrer Existenz beraubt, und die Hälfte davon zur Auswanderung gezwungen. Die Entschädigungen für die Betroffenen waren sehr bescheiden.

 

Heute ist der Turm das Wahrzeichen der Gemeinde Graun und ein Publikumsmagnet.

 

All my photographs are © Copyrighted and All Rights Reserved. None of these photos may be reproduced and/or used in any form of publication, print or the Internet without my written permission.

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved FREEDOMSTREAMING PHOTOGRAPHY

 

Design by

© FREEDOMSTREAMING PHOTOGRAPHY

 

Phase 2: The Great Expansion

Year 2075: After the impacts of meteorite fragments, the "Federation of Secular Nations" is formed, where state and religion are strictly separated. The contact with the Kantaki triggers a severe crisis for traditional religions while simultaneously offering an opportunity to escape the chaos on Earth. However, in most cases, the Kantaki demand high prices for transporting passengers and cargo—costs not everyone can afford.

 

Pioneers set out—some independently, but most in the service of wealthy patrons—allowing themselves to be transported by Kantaki ships to distant star systems. There, they venture out with interplanetary vessels, searching for worlds suitable for colonization. Within just thirty years, over two hundred extrasolar planets are settled, including Kabäa in the Epsilon Eridani system, as well as Tintiran and Xandor in the Mirlur system.

 

Emigration becomes an enormous business, creating new dependencies: those who wish to leave Earth but lack the necessary funds must commit to labor contracts, working off their debts on the colonies. The governments of the FSN increasingly struggle to maintain political, social, and economic control over events on Earth and the many colonial planets.

 

2080-2200: By the end of the 22nd century, over seven hundred planets have been colonized by humans, some more than five thousand light-years away. Earth's population has shrunk from eight billion to just over two billion. Contact has been established with additional extraterrestrial civilizations, including the Akuhaschi, Taruf, Horgh, Ganngan, Kariha, Quinqu, Grekki, and Pintaran.

 

The Horgh offer an alternative to Kantaki ships. Their jump ships can also traverse interstellar distances, but the shockwaves they generate are unbearable for humans. All attempts to develop independent faster-than-light travel technology and free humanity from reliance on the Kantaki and Horgh end in failure.

 

A multicultural global society emerges on Earth. However, political control over distant colonies proves nearly impossible, especially as long-overcome societal structures begin to reemerge on colonial worlds. On one side are the "Autarchs," who financed their own emigration and are wealthy enough to establish new lives. On the other are the "Subalterns," who are contractually bound to work off their debts.

 

One group stands outside this structure: the Kantaki pilots. It is discovered that certain humans possess the unique ability required for navigation in transspace, and the Kantaki eagerly recruit them. Kantaki pilots enjoy great prestige and are considered untouchable.

 

On many worlds, remnants of the La-Kimesh civilization are discovered, and xenoarchaeologists question why their galactic empire came to such a sudden end approximately twenty-two million years ago.

 

------------------------------------

 

Phase 2: Die große Expansion

 

Im Jahre 2075: Nach den Einschlägen der Meteoritenfragmente bildet sich der »Bund der Laizistischen Nationen«, in denen Staat und Religion strikt voneinander getrennt sind. Der Kontakt mit den Kantaki bedeutet eine schwere Krise für die traditionellen Religionen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, das irdische Chaos zu verlassen. Doch in den meisten Fällen verlangen die Kantaki hohe Preise für den Transport von Passagieren und Fracht, die sich nicht jeder leisten kann. Pioniere brechen auf – einige wenige unabhängig, die meisten in den Diensten finanzkräftiger Auftraggeber –, lassen sich von Kantaki-Schiffen zu fremden Sonnensystemen bringen, brechen dort mit interplanetaren Schiffen auf und suchen nach Welten, die sich für die Besiedlung eignen, innerhalb von nur dreißig Jahren werden mehr als zweihundert extrasolare Planeten besiedelt, darunter Kabäa im Epsilon-Eridani-System sowie Tintiran und Xandor im Mirlur-System. Die Auswanderung wird zu einem enormen Geschäft, und es entstehen neue Abhängigkeiten: Wer die Erde verlassen will und nicht genug Geld hat, verpflichtet sich mit Arbeitsverträgen, die Schulden auf den Kolonien abzuarbeiten. Den Regierungen des BdLN gelingt es kaum mehr, die politische, soziale und wirtschaftliche Kontrolle über die Ereignisse auf der Erde und auf den vielen Kolonialplaneten zu behalten.

2080-2200: Ende des zweiundzwanzigsten Jahrhunderts gibt es über siebenhundert von Menschen besiedelte Planeten, einige von ihnen mehr als fünftausend Lichtjahre entfernt. Die Bevölkerung der Erde ist von acht Milliarden auf etwas mehr als zwei Milliarden geschrumpft. Es bestehen Kontakte zu weiteren extraterrestrischen Intelligenzen, unter ihnen die Akuhaschi, Taruf, Horgh, Ganngan, Kariha, Quinqu, Grekki und Pintaran. Die Horgh bieten eine Alternative zu den Kantaki-Schiffen. Mit ihren Sprungschiffen können ebenfalls interstellare Entfernungen überbrückt werden, aber die dabei entstehenden Schockwellen sind für Menschen unerträglich. Es scheitern alle Versuche, eine eigene überlichtschnelle Raumfahrttechnik zu entwickeln und dadurch von den Kantaki und Horgh unabhängig zu werden. Auf der Erde entsteht eine multikulturelle globale Gesellschaft. Politische Kontrolle über ferne Kolonien lässt sich kaum bewerkstelligen, zumal auf den Kolonialwelten längst überwunden geglaubte Gesellschaftsstrukturen entstehen: auf der einen Seite die »Autarken«, die ihre Emigration selbst finanziert haben und auch finanzkräftig genug sind, sich eine neue Existenz zu schaffen; auf der anderen die »Subalternen«, die sich vertraglich verpflichtet haben, ihre Schulden abzuarbeiten.

Ein Personenkreis steht außerhalb dieser Struktur: die Kantaki-Piloten. Wie sich herausstellt, verfügen auch gewisse Menschen über die besondere Gabe, die für die Navigation im Transraum nötig ist, und die Kantaki nehmen sie bereitwillig in ihre Dienste. Kantaki-Piloten genießen hohes Ansehen und gelten als unantastbar. Auf vielen Welten findet man Hinterlassenschaften der La-Kimesch, und die Xenoarchäologen fragen sich, warum ihre galaktische Hochkultur vor etwa zweiundzwanzig Millionen Jahren ein so plötzliches Ende fand.

🇫🇷 " ... il est erroné de croire que Cargèse possède une église orthodoxe car il s'agit exactement d'une église catholique de rite grec, appartenant à une petite communauté appelée EGLISE GRECQUE-CATHOLIQUE HELLENE, de 2 à 3000 fidèles (c'est la plus petite Eglise Catholique Orientale), qui compte quelques paroisses en Italie (et USA par l'émigration).

 

En France, il n'y a que celle de Cargèse.

Son chef, soumis au Pape, est l'Exarque Apostolique pour les catholiques de rite bysantin, en résidence à Athènes.

Pour cette raison, le curé grec de Cargèse, (parfaitement catholique) est tout à fait habilité à desservir l'autre paroisse, de rite latin, ce qui ne serait pas permis à un orthodoxe.

 

🇬🇧 "... it is wrong to believe that Cargèse has an Orthodox church because

it is exactly a Catholic church of Greek rite, belonging to a small community called HELLENE GREEK-CATHOLIC CHURCH, from 2 to 3000 faithful (it is the smallest Eastern Catholic Church), which counts some parishes in Italy (and USA by emigration).

 

In France, there is only that of Cargèse.

Its head, submitted to the Pope, is the Apostolic Exarch for the Catholics of the Bysantin rite, in residence in Athens.

For this reason, the Greek parish priest of Cargèse (perfectly Catholic) is quite entitled to serve the other parish, of Latin rite, which would not be allowed to an Orthodox.

 

🇩🇪 " ... es ist falsch zu glauben, dass Cargese eine orthodoxe Kirche hat, weil

Es ist genau eine katholische Kirche des griechischen Ritus, gehört zu einer kleinen Gemeinschaft namens GRIECHISCH-KATHOLISCHE KIRCHE GRIECHENLAND, von 2 bis 3000 Gläubigen (es ist die kleinste Katholische Ostkirche), die einige Pfarreien in Italien (und USA durch Auswanderung) hat.

 

In Frankreich gibt es nur Cargèse.

Sein Oberhaupt, dem Papst unterstellt, ist der Apostolische Exarch für die Katholiken des bysantinischen Ritus, der in Athen residiert.

Aus diesem Grund ist der griechische Pfarrer von Cargèse (vollkommen katholisch) durchaus befugt, die andere Pfarrei des lateinischen Ritus zu bedienen, was einem Orthodoxen nicht erlaubt wäre.

  

🇮🇹"... è sbagliato credere che Cargese abbia una chiesa ortodossa perché

Si tratta esattamente di una chiesa cattolica di rito greco, appartenente ad una piccola comunità chiamata CHIESA GRECO-CATTOLICA ELLENICA, di 2-3.000 fedeli (è la più piccola Chiesa Cattolica Orientale), che conta alcune parrocchie in Italia (e USA per emigrazione).

 

In Francia c'è solo quella di Cargese.

Il suo capo, sottomesso al Papa, è l'Esarca Apostolico per i cattolici di rito bysantino, in residenza ad Atene.

Per questo motivo, il parroco greco di Cargese, (perfettamente cattolico) è pienamente abilitato a servire l'altra parrocchia, di rito latino, che non sarebbe consentito a un ortodosso.

 

🇪🇸 "... es erróneo creer que Cargèse posee una iglesia ortodoxa porque

se trata exactamente de una iglesia católica de rito griego, perteneciente a una pequeña comunidad llamada IGLESIA GRECO-CATÓLICA HELENA, de 2.000 a 3.000 fieles (es la más pequeña Iglesia Católica Oriental), que cuenta con algunas parroquias en Italia (y USA por la emigración).

 

En Francia sólo existe la de Cargèse.

Su jefe, sometido al Papa, es el Exarca Apostólico para los católicos de rito bysantino, en residencia en Atenas.

Por esta razón, el párroco griego de Cargèse (perfectamente católico) está totalmente habilitado para servir a la otra parroquia, de rito latino, lo que no estaría permitido a un ortodoxo.

 

BallinStadt – Hamburg/Veddel

Historical Center for Migration 1857–1918 and Memorial Park

 

From the 1850s to the early 1930s the ground's emigration halls were last homestead for some five million emigrants from various parts of Europe, waiting for their departure to the Americas. The BallinStadt museum was opened in 2007 and named after Albert Ballin (1857–1918), then director General of the Hamburg America Line. Originally built in 1901, the site's Swiss chalet style quarters provided shelter, lodging and/or entertainment for the emigrants. In 1934 the station was closed and demolished by the Nazis, but rebuilt true to original in the early 2000s. Today, the emigration halls accommodate an exhibition related to the emigrants, their living conditions and experiences during their journeys to and from Hamburg.

 

www.ballinstadt.de/en/

BallinStadt – Hamburg/Veddel

Historical Center for Migration 1857–1918 and Memorial Park

 

From the 1850s to the early 1930s the ground's emigration halls were last homestead for some five million emigrants from various parts of Europe, waiting for their departure to the Americas. The BallinStadt museum was opened in 2007 and named after Albert Ballin (1857–1918), then director General of the Hamburg America Line. Originally built in 1901, the site's Swiss chalet style quarters provided shelter, lodging and/or entertainment for the emigrants. In 1934 the station was closed and demolished by the Nazis, but rebuilt true to original in the early 2000s. Today, the emigration halls accommodate an exhibition related to the emigrants, their living conditions and experiences during their journeys to and from Hamburg.

 

www.ballinstadt.de/en/

Der Turm im See

 

Der versunkene Turm im Reschensee, das Wahrzeichen des Vinschgau

 

Das Wahrzeichen des Vinschgau ist zugleich märchenhaft und faszinierend: Aus dem 6 km langen, klaren Reschensee, vor der Bergkulisse des urigen Langtauferer Tals, ragt einsam ein versunkener Kirchturm. Doch die Geschichte hinter dem bekannten Postkartenmotiv, dem „Turm im See“, ist weit weniger idyllisch: Das romanische Kirchlein aus dem 14. Jahrhundert ist stummer Zeitzeuge einer verantwortungslosen See-Stauung kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

 

Seit 1922 wütete in Italien und somit auch in Südtirol der Faschismus. Im Jahre 1939 reichte der Großkonzern "Montecatini" ein Projekt ein, den Reschen- und Graunersee um 22 Meter zu stauen. Die Bevölkerung von Reschen und Graun wurde dabei völlig übergangen. Der ausgebrochene zweite Weltkrieg verzögerte dann allerdings das bereits angefangene Bauvorhaben. Die Bewohner des Oberen Vinschgaues glaubten damit, dieses Schreckgespenst für immer los zu sein. Doch zur Bestürzung der betroffenen Einwohner wurde 1947, nur zwei Jahre nach Kriegsende, von Seiten der Montecatini bekannt gegeben, dass die Arbeiten am Stauprojekt unverzüglich wieder aufgenommen werden.

 

1950 im Sommer war es nun soweit. Die Schleusen wurden geschlossen und der Reschensee gestaut. 677 Hektar Grund und Boden wurden überflutet, beinahe 150 Familien wurden ihrer Existenz beraubt, und die Hälfte davon zur Auswanderung gezwungen. Die Entschädigungen waren sehr bescheiden. Die Bewohner von Graun hatte man dann notdürftig in ein Barackenlager am Ausgang des Langtauferertales, das man eiligst aufgestellt hatte, untergebracht. Durch das faschistische Stauprojekt verloren hunderte Familien aus Graun und Reschen ihre Existenz.

 

Heute steht der Turm im Reschensee unter Denkmalschutz und ist Wahrzeichen der Gemeinde Graun und ein Publikumsmagnet.

-------------------------------------

 

The tower in the lake

 

The sunken tower in the Reschensee, the landmark of the Vinschgau

 

The fortress of the Val Venosta is at once fairytale and fascinating: From the 6 km-long, clear Reschensee, in front of the mountain scenery of the ancient Langtaufer valley, stands a solitary church tower. But the story behind the well-known postcard motif, the "tower in the lake", is far less idyllic: the Romanesque little church from the 14th century is a dull moment of an irresponsible lake congestion shortly after the end of the Second World War.

 

Since 1922 Fascism raged in Italy and thus also in South Tyrol. In 1939, the "Montecatini" large group set up a project to stow the Reschen and Graunersee by 22 meters. The population of Reschen and Graun was completely ignored. The second World War, however, delayed the construction project which had already begun. The inhabitants of the Upper Vinschgaue believed that this horror was going on forever. But in 1947, only two years after the end of the war, Montecatini announced that the work on the Stowproject would be resumed without delay.

 

1950 in the summer it was now time. The locks were closed and the Reschensee was stowed. 677 hectares of land were flooded, nearly 150 families were robbed of their existence, and half of them were forced to emigrate. The compensation was very modest. The inhabitants of Graun were then thrown into a barrack camp at the end of the Langtaufer valley, which had been hurriedly set up. Through the fascist project, hundreds of families from Graun and Reschen lost their existence.

 

Today, the tower in the Reschensee is under monument protection and is the landmark of the municipality of Graun and a public magnet

Schweiz / Tessin - Verzascatal

 

The Valle Verzasca is a valley in the Locarno district of the canton of Ticino, Switzerland. It comprises the municipalities of Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione, Gerra, Frasco, and Sonogno. As of 2004, the total population is 3,200. It is the most central valley of Ticino, and none of the passes out of the valley cross cantonal or national borders. The valley is formed by the river Verzasca and is situated between the Leventina and the Maggia and culminates at Pizzo Barone.

 

Geography

 

Located between the Leventina and the Valle Maggia valleys, Valle Verzasca extends over a length of 25 kilometres (16 mi) in north–south direction and is situated in the north of the Lago Maggiore. The valley floor is at about 500 metres (1,640 ft) to 900 metres (2,953 ft) above sea level. The surrounding mountain passes respectively have an average altitude of 2,400 metres (7,874 ft). The valley is crossed by the Verzasca which is dammed at the southernly outlet of the valley, forming the Lago di Vogorno, before it flows in the Magadino plain in the vicinity of the Ticino in the Lago Maggiore.

 

The Valle Verzasca includes the geographical centre of Ticino, which is located at Mergoscia, near the lower end of the valley.

 

Climate

 

Due to the different altitudes, all climate zones are combined in the Valle Verzasca. Tenero-contra and Gordola include the insubric climate region thanks to the deep-sea level, close to the Lago Maggiore and protected by the mountains from the north winds. Vineyards and Mediterranean vegetation benefit from the mildest climate area of Switzerland, nebulae are rare and rainfall of short duration. With increasing altitude, the hills and mountain climate goes over to regions dominated by the Alpine climate (over 2,000 metres (6,562 ft)).

 

Flora and fauna

 

The diversity benefits among other things, the cultivation of vines, and it flourish chestnut forests and palm trees thrive. Due to differences in soil type and amounts, almost all flora occurring in the Ticino and fauna of the various environmental zones are found in the Verzasca Valley.

 

The Romans introduced and comparable to the tropical wood species, Castanea sativa is in the southern part of the valley, below 1,000 metres (3,281 ft), the dominant species. It is no longer actively cultivated, but favors the further diffusion, and studies suggest taking advantage of the valuable wood of chestnut as a valuable wood.

 

In the Valle Verzasca the endemic Nera Verzasca goat has been preserved, which looks very much like the ancient Roman goat. This medieval durable goat has short hair, because it's not stuck in the snow.

 

Culture

 

Due to its isolated location, the Verzasca Valley is claimed as one of the valleys that could best keep its originality. The secluded geographical location made it unattractive for conquerors since the Roman period, and even before. The first traces of settlement in the area are from the early 2nd millennium BC, in its southern part. In Berzona, a locality (frazione) of Vogorno, a carved rock known as a Sass di Striöi (literally: witches stone) is situated on a hiking trail. The shell rock most likely dates from around 600–700 BC; there are about 90 such carved rocks in the Verzasca Valley. Although initially free farmers, the valley was alternately ruled by the Swiss Confederacy, Savoy, Leventia and the Rusca family from about 1410 onwards. In the European Middle Ages, the population were mainly farmers, and since the early 17th century, many residents had to leave for seasonal labour outside their home valley. Often unemployed young men were recruited as mercenaries for foreign armies. In two quarries granite is mined by local workers.

 

The so-called Rustici (Italian for farm house) in grey stone, with white borders on the windows and heavy stone roofs, are typical houses in the valley. Wood rafters are used to support the heavy stone roof, Castanea sativa wood. Many chapels along the way bear witness to the deep faith of the inhabitants of the valley. Valle Vercasza was the origin of many of the region's so-called Spazzacamini (literally: chimney sweep children).

 

Tourism

 

With the connection to the public transport, tourism developed from the end of the 19th century, but the majority of young people from the Valley still look for income opportunities in wealthier regions of Switzerland or northern Italy. Currently the majority of locals are active in the tourism trade. The conversion of the old Rustici houses into holiday houses created jobs, increased tourism revenues and ensured that the old houses and the characteristic image of the Verzasca Valley are preserved.

 

The mountaintop with views of the Valais, Bernese, Glarus and Grisons Alps, as well as the many transitions in the side and neighbouring valleys are popular to mountain hikers, and around a dozen mountain huts provide accommodation and meals. The Verzasca is popular to canoeists and divers, but considered to be dangerous and difficult. The Verzasca Dam is also well known for its 220 m height jump, which is one of the highest jumps in the world and also the most famous bungy jump, as it was used in the James Bond film GoldenEye.

 

Transportation

 

The only valley access for road traffic and the Postauto buses are bounded from Tenero or Gordola. The starting on the left side of the valley road (built from 1866 to 1871) crosses Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco and ends in Sonogno; a short road leads to Corippo. On the right side of the valley, the road and post road trips from Locarno ends in Mergoscia.

 

(Wikipedia)

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört. Im Verzascatal liegen die Ortschaften Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und Sonogno. Ausser Mergoscia, das als eigene Gemeinde zum Kreis Navegna gehört, sind heute alle zur Gemeinde Verzasca zusammengeschlossen, die identisch mit dem Kreis Verzasca ist.

 

Lage

 

Das Verzascatal ist ein wildes Tal mit steilen Hängen und unzähligen Wasserfällen. Die Verzascahäuser (Rustici) aus grauem Stein mit weissen Umrandungen an den Fenstern und schweren Steinplattendächern sind typisch für das Tal. Die Kapellen entlang der Wege zeugen vom religiösen Glauben der Talbewohner.

 

Das Verzascatal ist mit Mergoscia das geometrische Zentrum des Tessins. Es ist das einzige Tal, das nur an Tessiner Täler grenzt. Es liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich über eine Länge von 25 km in Süd-Nord-Richtung nördlich des Lago Maggiore. Der Talboden liegt auf 500 bis 900 m ü. M. Die Berge, die das ganze Tal umrahmen, haben eine durchschnittliche Höhe von 2400 m ü. M. Das Tal wird vom Fluss Verzasca durchflossen, der am Talausgang gestaut wird und den Lago di Vogorno bildet, bevor er in der Magadinoebene in der Nähe des Ticino in den Lago Maggiore fliesst.

 

Die Seitentäler des Valle Verzasca sind von folgenden Dörfern aus erreichbar: Auf der rechten Talseite: das Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia; das Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno. Auf der linken Talseite: das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra; das Val d’Efra von Frasco.

 

Klima, Flora und Fauna

 

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen sind in der Valle Verzasca viele Klimazonen vereint. Tenero-Contra und Gordola gehören dank tiefer Meereshöhe, Seenähe und dem Schutz der Berge des Verzascatales vor den Nordwinden zur insubrischen Klimaregion. Weinberge und mediterrane Vegetation profitieren hier vom mildesten Klima der Schweiz, Nebel sind selten und Regenfälle von kurzer Dauer. Dieses Klima zieht sich weit in das Tal hinein, in dem Reben, Kastanienwälder und Palmen gedeihen. Es geht dann mit zunehmender Höhe über das Hügel- und Bergklima bis in die Regionen mit alpinem Klima (über 2000 m ü. M.). Wegen der Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit und der Höhe können im Verzascatal fast alle im Tessin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten der verschiedenen Umweltzonen angetroffen werden.

 

Die von den Römern eingeführte Edelkastanie (Castanea sativa) ist im südlichen Teil des Tales, unterhalb 1000 m, die dominierende Baumart. Ihr Holz hat ähnliche Eigenschaften wie die Tropenhölzer. Die Kastanienwälder werden seit den 1950er-Jahren nicht mehr bewirtschaftet, da es sich meist um Niederwälder handelt. Im Verzasca können in der Nähe von Dörfern und Maiensässen (monti) «auf den Stock gesetzte» Kastanienbäume, etwa auf Mannshöhe abgesägte Baumstümpfe, gefunden werden. Da die Kastanie die Fähigkeit hat, aus dem abgesägten Baumstumpf wieder auszutreiben (Stockausschlag), musste solange gewartet werden (etwa zehn Jahre), bis die Triebe den gewünschten Umfang erreichten, um zum Beispiel als Balken für die tonnenschweren Steindächer eingesetzt werden zu können. Im Jahre 2005 publizierte Studien über Versuchsanlagen schlagen vor, das wertvolle Kastanienholz wieder als Wertholz – zum Beispiel für Parkettböden – zu nutzen.

 

Im Verzascatal hat sich die alte Ziegenrasse Nera-Verzasca-Ziege erhalten, die der römischen Ziege sehr ähnlich sieht, wie aufgrund von Hornfunden in Augusta Raurica nachgewiesen werden konnte. Diese mittelalterliche Robustziege hat kurzes Haar, an dem Schnee nicht haftet.

 

Wirtschaft

 

Früher betrieb die Bevölkerung hauptsächlich Landwirtschaft, das heisst vor allem Weidewirtschaft. Ab dem 14. Jahrhundert überwinterten Einwohner mit ihrem Vieh in der Magadinoebene. Seit dem 17. Jahrhundert fand eine saisonale Auswanderung zur Erwerbstätigkeit statt. Arbeitslose und abenteuerlustige Männer liessen sich als Söldner für fremde Kriegsdienste anwerben. Piccoli spazzacamini (italienisch für kleine Schornsteinfeger) nannte man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Italien und im Tessin die Buben, die vor allem in den Städten Norditaliens als Kaminfegerkinder arbeiten mussten.

 

Seit 1873 wird in zwei Steinbrüchen von einheimischen Arbeitern Granit abgebaut. Mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus. Im späteren 19. Jahrhundert, nach dem kalifornischen Goldrausch, begann auch im Verzascatal die Tradition der Kalifornienwanderung, die teilweise als Ersatz für die abgebrochene ältere europäische Auswanderungstradition angesehen werden kann.

 

Während der Krise der 1930er-Jahre breitete sich die Arbeitslosigkeit auch im Verzasca aus, und da auch Amerika die Grenzen geschlossen hatte, war auch die Auswanderung nicht mehr möglich.

 

Um der arbeitslosen Bevölkerung zu helfen, wurde das «Komitee für die Tätigkeiten in Heimarbeit» («Comitato per i lavori casalinghi a domicilio») gegründet. Die Talbewohner wurden mit typischen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt: Wollfärbung mit natürlichen Farben (Blättern, Wurzeln und Früchten, die vor Ort vorhanden sind), Handspinnerei, Strickerei und Holzarbeiten, um ihre finanzielle Not zu lindern. Daraus entwickelte sich 1933 die «Pro Verzasca», eine örtliche Vereinigung zur Wahrung der moralischen und materiellen Interessen der Region und ihrer besten Eigenschaften.

 

Der Umbau der alten Verzascahäuser (Rustici) in Ferienhäuser schafft Arbeitsplätze, erhöht die Tourismuseinnahmen und sorgt dafür, dass die alten Häuser und das charakteristische Ortsbild erhalten bleiben.

 

Im Jahre 1990 waren nur noch 20 Prozent der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor tätig.

 

Verkehr

 

Der einzige Talzugang für den Autoverkehr und das Postauto ist im Süden ab Tenero oder Gordola. Die auf der linken Talseite beginnende Kantonsstrasse führt über Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und endet in Sonogno. Sie wurde erst in den Jahren 1866 bis 1871 gebaut. Eine kurze Stichstrasse führt nach Corippo.

 

Auf der rechten Talseite endet die Strasse und Postautostrecke ab Locarno bereits in Mergoscia.

 

Tourismus

 

Die vielen Gipfel mit Sicht auf die Walliser-, Berner und Glarner- und Bündneralpen sowie die zahlreichen Übergänge in die Seiten- und Nachbartäler machen das Valle Verzasca zu einem Anziehungspunkt für Bergwanderer. Die Berghütten Cornavosa, Barone, Cognora, Efra, Osola, Fümegna und Borgna bieten Unterkunft.

 

Der Sentierone Valle Verzasca ist ein rot-weiss markierter Wanderweg (Bergweg), der von Tenero aus oberhalb des Lago di Vogorno oder via Mergoscia und später entlang der Verzasca in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt.

 

Die Via Alta della Verzasca (VAV) gilt als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz (SAC-Wanderskala = T6). Sie führt über verlassene Alpen, schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler und verbindet fünf Hütten miteinander. Die Route ist blau-weiss markiert und die schwierigsten Stellen sind mit Sicherungen (Drahtseile, Metallbügel) versehen. Die VAV führt oft durch sehr ausgesetztes Gelände mit Kletterstellen, so dass sie nur für erfahrene Berggänger zu empfehlen ist.

 

Die Bergwanderung Trekking 700 von Mesocco (GR) nach Formazza (I) führt durch das Valle Verzasca: die 4. Etappe: Biasca – Capanna Efra, die 5. Etappe: Capanna Efra – Sonogno und die 6. Etappe: Sonogno – Prato-Sornico.

 

Der Verzasca-Fluss ist unter Kanuten und Tauchern beliebt, gilt aber als schwierig bis gefährlich.

 

Über Geschichte und Gegenwart des Tales informiert das Museo di Val Verzasca in Sonogno.

 

Geschichte

 

Wegen seiner schweren Erreichbarkeit gilt das Verzascatal als eines der Täler, das am besten seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Die abgelegene geographische Lage machte es für die Eroberer uninteressant.

 

Zeugen einer sehr frühen Besiedlung der Verzasca-Region fanden sich an der Mündung der Verzasca. Dort wurden Steinarten aus der jüngeren Steinzeit (1800 v. Chr.) gefunden. In Berzona, einem Ortsteil (frazione) von Vogorno, liegt am Wanderweg ein grosser Schalenstein, der Sass di Striöi (Hexenstein), der vermutlich um 600 bis 700 v. Chr. bearbeitet wurde. Insgesamt gibt es im Verzascatal rund neunzig derartig eingemeisselte Felsen. In Tenero wurde 1880 eine bedeutende römische Nekropole aus dem 1. und 2. Jahr. n. Chr. entdeckt. Die Funde (Bronzen, Amphoren, Münzen) befinden sich im archäologischen Museum des Castello dei Visconti in Locarno.

 

Vermutlich um 1000 n. Chr. gründeten die Talbewohner eine Gemeinschaft (comunità) bestehend aus den vier Dorfgenossenschaften (vicinie): Vogorno (mit Corippo), Lavertezzo, Brione (mit Gerra) und Frasco (mit Sonogno). Die Gemeinschaft gehörte zum Pieve von Locarno, gegen den sie sich 1398 auflehnte. Zwischen 1410 und 1500 geriet das Tal abwechselnd unter die Herrschaft der Eidgenossen, Savoyer, Leventiner und der Rusca. Nach 1686 konnte sich die Gemeinschaft von den Marcacci Vögten befreien. 1803 wurde das Verzascatal ein Kreis (circolo) mit dem Hauptort Lavertezzo. In religiöser Hinsicht gehörte das Verzascatal bis zum 13. Jahrhundert zur Pfarrei San Vittore di Locarno.

 

Geologie

 

Einzigartig für die Region ist der spektakulär gefärbte Gneis. Es handelt sich um einen Oligoklasgneis, der unter dem Handelsnamen Serizzo bekannt ist. Die Farben verlaufen zwischen Braun, Schwarz, Grau und Weiss. Die Gesteine des benachbarten Valle Maggia sind dagegen meist rein grau.

 

(Wikipedia)

Memorial by Rowan Gillespie

 

The Great Famine or the Great Hunger was a period of mass starvation, disease, and emigration in Ireland between 1845 and 1852. It is sometimes referred to, mostly outside Ireland, as the Irish Potato Famine, because about two-fifths of the population was solely reliant on this cheap crop for a number of historical reasons. During the famine, approximately one million people died and a million more emigrated from Ireland, causing the island's population to fall by between 20% and 25%.

 

Die als Große Hungersnot in die Geschichte eingegangene Hungersnot zwischen 1845 und 1852 war die Folge mehrerer durch die damals neuartige Kartoffelfäule ausgelöster Missernten, durch die das damalige Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung Irlands, die Kartoffeln, vernichtet wurde.

Infolge der Hungersnot starben eine Million Menschen, etwa zwölf Prozent der irischen Bevölkerung. Zwei Millionen Iren gelang die Auswanderung.

(Wikipedia)

 

BallinStadt – Hamburg/Veddel

Historical Center for Migration 1857–1918 and Memorial Park

 

From the 1850s to the early 1930s the ground's emigration halls were last homestead for some five million emigrants from various parts of Europe, waiting for their departure to the Americas. The BallinStadt museum was opened in 2007 and named after Albert Ballin (1857–1918), then director General of the Hamburg America Line. Originally built in 1901, the site's Swiss chalet style quarters provided shelter, lodging and/or entertainment for the emigrants. In 1934 the station was closed and demolished by the Nazis, but rebuilt true to original in the early 2000s. Today, the emigration halls accommodate an exhibition related to the emigrants, their living conditions and experiences during their journeys to and from Hamburg.

 

www.ballinstadt.de/en/

 

BallinStadt – Hamburg/Veddel

Historical Center for Migration 1857–1918 and Memorial Park

 

From the 1850s to the early 1930s the ground's emigration halls were last homestead for some five million emigrants from various parts of Europe, waiting for their departure to the Americas. The BallinStadt museum was opened in 2007 and named after Albert Ballin (1857–1918), then director General of the Hamburg America Line. Originally built in 1901, the site's Swiss chalet style quarters provided shelter, lodging and/or entertainment for the emigrants. In 1934 the station was closed and demolished by the Nazis, but rebuilt true to original in the early 2000s. Today, the emigration halls accommodate an exhibition related to the emigrants, their living conditions and experiences during their journeys to and from Hamburg.

 

www.ballinstadt.de/en/

Schweiz / Tessin - Verzascatal

 

The Valle Verzasca is a valley in the Locarno district of the canton of Ticino, Switzerland. It comprises the municipalities of Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione, Gerra, Frasco, and Sonogno. As of 2004, the total population is 3,200. It is the most central valley of Ticino, and none of the passes out of the valley cross cantonal or national borders. The valley is formed by the river Verzasca and is situated between the Leventina and the Maggia and culminates at Pizzo Barone.

 

Geography

 

Located between the Leventina and the Valle Maggia valleys, Valle Verzasca extends over a length of 25 kilometres (16 mi) in north–south direction and is situated in the north of the Lago Maggiore. The valley floor is at about 500 metres (1,640 ft) to 900 metres (2,953 ft) above sea level. The surrounding mountain passes respectively have an average altitude of 2,400 metres (7,874 ft). The valley is crossed by the Verzasca which is dammed at the southernly outlet of the valley, forming the Lago di Vogorno, before it flows in the Magadino plain in the vicinity of the Ticino in the Lago Maggiore.

 

The Valle Verzasca includes the geographical centre of Ticino, which is located at Mergoscia, near the lower end of the valley.

 

Climate

 

Due to the different altitudes, all climate zones are combined in the Valle Verzasca. Tenero-contra and Gordola include the insubric climate region thanks to the deep-sea level, close to the Lago Maggiore and protected by the mountains from the north winds. Vineyards and Mediterranean vegetation benefit from the mildest climate area of Switzerland, nebulae are rare and rainfall of short duration. With increasing altitude, the hills and mountain climate goes over to regions dominated by the Alpine climate (over 2,000 metres (6,562 ft)).

 

Flora and fauna

 

The diversity benefits among other things, the cultivation of vines, and it flourish chestnut forests and palm trees thrive. Due to differences in soil type and amounts, almost all flora occurring in the Ticino and fauna of the various environmental zones are found in the Verzasca Valley.

 

The Romans introduced and comparable to the tropical wood species, Castanea sativa is in the southern part of the valley, below 1,000 metres (3,281 ft), the dominant species. It is no longer actively cultivated, but favors the further diffusion, and studies suggest taking advantage of the valuable wood of chestnut as a valuable wood.

 

In the Valle Verzasca the endemic Nera Verzasca goat has been preserved, which looks very much like the ancient Roman goat. This medieval durable goat has short hair, because it's not stuck in the snow.

 

Culture

 

Due to its isolated location, the Verzasca Valley is claimed as one of the valleys that could best keep its originality. The secluded geographical location made it unattractive for conquerors since the Roman period, and even before. The first traces of settlement in the area are from the early 2nd millennium BC, in its southern part. In Berzona, a locality (frazione) of Vogorno, a carved rock known as a Sass di Striöi (literally: witches stone) is situated on a hiking trail. The shell rock most likely dates from around 600–700 BC; there are about 90 such carved rocks in the Verzasca Valley. Although initially free farmers, the valley was alternately ruled by the Swiss Confederacy, Savoy, Leventia and the Rusca family from about 1410 onwards. In the European Middle Ages, the population were mainly farmers, and since the early 17th century, many residents had to leave for seasonal labour outside their home valley. Often unemployed young men were recruited as mercenaries for foreign armies. In two quarries granite is mined by local workers.

 

The so-called Rustici (Italian for farm house) in grey stone, with white borders on the windows and heavy stone roofs, are typical houses in the valley. Wood rafters are used to support the heavy stone roof, Castanea sativa wood. Many chapels along the way bear witness to the deep faith of the inhabitants of the valley. Valle Vercasza was the origin of many of the region's so-called Spazzacamini (literally: chimney sweep children).

 

Tourism

 

With the connection to the public transport, tourism developed from the end of the 19th century, but the majority of young people from the Valley still look for income opportunities in wealthier regions of Switzerland or northern Italy. Currently the majority of locals are active in the tourism trade. The conversion of the old Rustici houses into holiday houses created jobs, increased tourism revenues and ensured that the old houses and the characteristic image of the Verzasca Valley are preserved.

 

The mountaintop with views of the Valais, Bernese, Glarus and Grisons Alps, as well as the many transitions in the side and neighbouring valleys are popular to mountain hikers, and around a dozen mountain huts provide accommodation and meals. The Verzasca is popular to canoeists and divers, but considered to be dangerous and difficult. The Verzasca Dam is also well known for its 220 m height jump, which is one of the highest jumps in the world and also the most famous bungy jump, as it was used in the James Bond film GoldenEye.

 

Transportation

 

The only valley access for road traffic and the Postauto buses are bounded from Tenero or Gordola. The starting on the left side of the valley road (built from 1866 to 1871) crosses Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco and ends in Sonogno; a short road leads to Corippo. On the right side of the valley, the road and post road trips from Locarno ends in Mergoscia.

 

(Wikipedia)

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört. Im Verzascatal liegen die Ortschaften Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und Sonogno. Ausser Mergoscia, das als eigene Gemeinde zum Kreis Navegna gehört, sind heute alle zur Gemeinde Verzasca zusammengeschlossen, die identisch mit dem Kreis Verzasca ist.

 

Lage

 

Das Verzascatal ist ein wildes Tal mit steilen Hängen und unzähligen Wasserfällen. Die Verzascahäuser (Rustici) aus grauem Stein mit weissen Umrandungen an den Fenstern und schweren Steinplattendächern sind typisch für das Tal. Die Kapellen entlang der Wege zeugen vom religiösen Glauben der Talbewohner.

 

Das Verzascatal ist mit Mergoscia das geometrische Zentrum des Tessins. Es ist das einzige Tal, das nur an Tessiner Täler grenzt. Es liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich über eine Länge von 25 km in Süd-Nord-Richtung nördlich des Lago Maggiore. Der Talboden liegt auf 500 bis 900 m ü. M. Die Berge, die das ganze Tal umrahmen, haben eine durchschnittliche Höhe von 2400 m ü. M. Das Tal wird vom Fluss Verzasca durchflossen, der am Talausgang gestaut wird und den Lago di Vogorno bildet, bevor er in der Magadinoebene in der Nähe des Ticino in den Lago Maggiore fliesst.

 

Die Seitentäler des Valle Verzasca sind von folgenden Dörfern aus erreichbar: Auf der rechten Talseite: das Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia; das Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno. Auf der linken Talseite: das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra; das Val d’Efra von Frasco.

 

Klima, Flora und Fauna

 

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen sind in der Valle Verzasca viele Klimazonen vereint. Tenero-Contra und Gordola gehören dank tiefer Meereshöhe, Seenähe und dem Schutz der Berge des Verzascatales vor den Nordwinden zur insubrischen Klimaregion. Weinberge und mediterrane Vegetation profitieren hier vom mildesten Klima der Schweiz, Nebel sind selten und Regenfälle von kurzer Dauer. Dieses Klima zieht sich weit in das Tal hinein, in dem Reben, Kastanienwälder und Palmen gedeihen. Es geht dann mit zunehmender Höhe über das Hügel- und Bergklima bis in die Regionen mit alpinem Klima (über 2000 m ü. M.). Wegen der Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit und der Höhe können im Verzascatal fast alle im Tessin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten der verschiedenen Umweltzonen angetroffen werden.

 

Die von den Römern eingeführte Edelkastanie (Castanea sativa) ist im südlichen Teil des Tales, unterhalb 1000 m, die dominierende Baumart. Ihr Holz hat ähnliche Eigenschaften wie die Tropenhölzer. Die Kastanienwälder werden seit den 1950er-Jahren nicht mehr bewirtschaftet, da es sich meist um Niederwälder handelt. Im Verzasca können in der Nähe von Dörfern und Maiensässen (monti) «auf den Stock gesetzte» Kastanienbäume, etwa auf Mannshöhe abgesägte Baumstümpfe, gefunden werden. Da die Kastanie die Fähigkeit hat, aus dem abgesägten Baumstumpf wieder auszutreiben (Stockausschlag), musste solange gewartet werden (etwa zehn Jahre), bis die Triebe den gewünschten Umfang erreichten, um zum Beispiel als Balken für die tonnenschweren Steindächer eingesetzt werden zu können. Im Jahre 2005 publizierte Studien über Versuchsanlagen schlagen vor, das wertvolle Kastanienholz wieder als Wertholz – zum Beispiel für Parkettböden – zu nutzen.

 

Im Verzascatal hat sich die alte Ziegenrasse Nera-Verzasca-Ziege erhalten, die der römischen Ziege sehr ähnlich sieht, wie aufgrund von Hornfunden in Augusta Raurica nachgewiesen werden konnte. Diese mittelalterliche Robustziege hat kurzes Haar, an dem Schnee nicht haftet.

 

Wirtschaft

 

Früher betrieb die Bevölkerung hauptsächlich Landwirtschaft, das heisst vor allem Weidewirtschaft. Ab dem 14. Jahrhundert überwinterten Einwohner mit ihrem Vieh in der Magadinoebene. Seit dem 17. Jahrhundert fand eine saisonale Auswanderung zur Erwerbstätigkeit statt. Arbeitslose und abenteuerlustige Männer liessen sich als Söldner für fremde Kriegsdienste anwerben. Piccoli spazzacamini (italienisch für kleine Schornsteinfeger) nannte man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Italien und im Tessin die Buben, die vor allem in den Städten Norditaliens als Kaminfegerkinder arbeiten mussten.

 

Seit 1873 wird in zwei Steinbrüchen von einheimischen Arbeitern Granit abgebaut. Mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus. Im späteren 19. Jahrhundert, nach dem kalifornischen Goldrausch, begann auch im Verzascatal die Tradition der Kalifornienwanderung, die teilweise als Ersatz für die abgebrochene ältere europäische Auswanderungstradition angesehen werden kann.

 

Während der Krise der 1930er-Jahre breitete sich die Arbeitslosigkeit auch im Verzasca aus, und da auch Amerika die Grenzen geschlossen hatte, war auch die Auswanderung nicht mehr möglich.

 

Um der arbeitslosen Bevölkerung zu helfen, wurde das «Komitee für die Tätigkeiten in Heimarbeit» («Comitato per i lavori casalinghi a domicilio») gegründet. Die Talbewohner wurden mit typischen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt: Wollfärbung mit natürlichen Farben (Blättern, Wurzeln und Früchten, die vor Ort vorhanden sind), Handspinnerei, Strickerei und Holzarbeiten, um ihre finanzielle Not zu lindern. Daraus entwickelte sich 1933 die «Pro Verzasca», eine örtliche Vereinigung zur Wahrung der moralischen und materiellen Interessen der Region und ihrer besten Eigenschaften.

 

Der Umbau der alten Verzascahäuser (Rustici) in Ferienhäuser schafft Arbeitsplätze, erhöht die Tourismuseinnahmen und sorgt dafür, dass die alten Häuser und das charakteristische Ortsbild erhalten bleiben.

 

Im Jahre 1990 waren nur noch 20 Prozent der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor tätig.

 

Verkehr

 

Der einzige Talzugang für den Autoverkehr und das Postauto ist im Süden ab Tenero oder Gordola. Die auf der linken Talseite beginnende Kantonsstrasse führt über Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und endet in Sonogno. Sie wurde erst in den Jahren 1866 bis 1871 gebaut. Eine kurze Stichstrasse führt nach Corippo.

 

Auf der rechten Talseite endet die Strasse und Postautostrecke ab Locarno bereits in Mergoscia.

 

Tourismus

 

Die vielen Gipfel mit Sicht auf die Walliser-, Berner und Glarner- und Bündneralpen sowie die zahlreichen Übergänge in die Seiten- und Nachbartäler machen das Valle Verzasca zu einem Anziehungspunkt für Bergwanderer. Die Berghütten Cornavosa, Barone, Cognora, Efra, Osola, Fümegna und Borgna bieten Unterkunft.

 

Der Sentierone Valle Verzasca ist ein rot-weiss markierter Wanderweg (Bergweg), der von Tenero aus oberhalb des Lago di Vogorno oder via Mergoscia und später entlang der Verzasca in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt.

 

Die Via Alta della Verzasca (VAV) gilt als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz (SAC-Wanderskala = T6). Sie führt über verlassene Alpen, schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler und verbindet fünf Hütten miteinander. Die Route ist blau-weiss markiert und die schwierigsten Stellen sind mit Sicherungen (Drahtseile, Metallbügel) versehen. Die VAV führt oft durch sehr ausgesetztes Gelände mit Kletterstellen, so dass sie nur für erfahrene Berggänger zu empfehlen ist.

 

Die Bergwanderung Trekking 700 von Mesocco (GR) nach Formazza (I) führt durch das Valle Verzasca: die 4. Etappe: Biasca – Capanna Efra, die 5. Etappe: Capanna Efra – Sonogno und die 6. Etappe: Sonogno – Prato-Sornico.

 

Der Verzasca-Fluss ist unter Kanuten und Tauchern beliebt, gilt aber als schwierig bis gefährlich.

 

Über Geschichte und Gegenwart des Tales informiert das Museo di Val Verzasca in Sonogno.

 

Geschichte

 

Wegen seiner schweren Erreichbarkeit gilt das Verzascatal als eines der Täler, das am besten seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Die abgelegene geographische Lage machte es für die Eroberer uninteressant.

 

Zeugen einer sehr frühen Besiedlung der Verzasca-Region fanden sich an der Mündung der Verzasca. Dort wurden Steinarten aus der jüngeren Steinzeit (1800 v. Chr.) gefunden. In Berzona, einem Ortsteil (frazione) von Vogorno, liegt am Wanderweg ein grosser Schalenstein, der Sass di Striöi (Hexenstein), der vermutlich um 600 bis 700 v. Chr. bearbeitet wurde. Insgesamt gibt es im Verzascatal rund neunzig derartig eingemeisselte Felsen. In Tenero wurde 1880 eine bedeutende römische Nekropole aus dem 1. und 2. Jahr. n. Chr. entdeckt. Die Funde (Bronzen, Amphoren, Münzen) befinden sich im archäologischen Museum des Castello dei Visconti in Locarno.

 

Vermutlich um 1000 n. Chr. gründeten die Talbewohner eine Gemeinschaft (comunità) bestehend aus den vier Dorfgenossenschaften (vicinie): Vogorno (mit Corippo), Lavertezzo, Brione (mit Gerra) und Frasco (mit Sonogno). Die Gemeinschaft gehörte zum Pieve von Locarno, gegen den sie sich 1398 auflehnte. Zwischen 1410 und 1500 geriet das Tal abwechselnd unter die Herrschaft der Eidgenossen, Savoyer, Leventiner und der Rusca. Nach 1686 konnte sich die Gemeinschaft von den Marcacci Vögten befreien. 1803 wurde das Verzascatal ein Kreis (circolo) mit dem Hauptort Lavertezzo. In religiöser Hinsicht gehörte das Verzascatal bis zum 13. Jahrhundert zur Pfarrei San Vittore di Locarno.

 

Geologie

 

Einzigartig für die Region ist der spektakulär gefärbte Gneis. Es handelt sich um einen Oligoklasgneis, der unter dem Handelsnamen Serizzo bekannt ist. Die Farben verlaufen zwischen Braun, Schwarz, Grau und Weiss. Die Gesteine des benachbarten Valle Maggia sind dagegen meist rein grau.

 

(Wikipedia)

The Hapag Hallen in Cuxhaven, a historic ensemble of buildings, stands as a testament to the rich maritime history of Germany. Originally serving as the departure point for millions of emigrants heading to the New World, these halls were once bustling with hopeful travelers. Today, they have been transformed into a cultural hub, hosting exhibitions and events that celebrate the legacy of those journeys. Visitors can explore the Kuppelsaal, a grand dome hall where first-class passengers once waited, or walk through the Steubenhöft, often referred to as the 'Pier of Tears', where many bid farewell to their homeland. The Hapag Hallen not only offer a glimpse into the past but also serve as a fully functional passenger terminal for modern cruise ships and ferries, bridging the historical with the contemporary.

 

Die Hapag-Hallen in Cuxhaven sind ein bedeutendes historisches Ensemble, das bis heute als Passagierterminal für Kreuzfahrtschiffe und Fähren dient. Diese denkmalgeschützten Gebäude sind einer der letzten authentischen Orte, die von der Auswanderungswelle nach Amerika zeugen. Ursprünglich für die Hamburg-Amerika Linie erbaut, erlebten die Hallen den Abschied vieler Menschen, die in die Neue Welt aufbrachen. Heute bieten die Hapag-Hallen als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum Einblick in diese bewegte Vergangenheit. Besucher können den historischen Kuppelsaal, den Hanseatensaal und den markanten Hapag-Turm erkunden und dabei die Geschichte der Auswanderung und der transatlantischen Reisen nachempfinden. Die Hapag-Hallen sind somit nicht nur ein Zeugnis der Vergangenheit, sondern auch ein lebendiger Teil des kulturellen Erbes von Cuxhaven.

BallinStadt – Hamburg/Veddel

Historical Center for Migration 1857–1918 and Memorial Park

 

From the 1850s to the early 1930s the ground's emigration halls were last homestead for some five million emigrants from various parts of Europe, waiting for their departure to the Americas. The BallinStadt museum was opened in 2007 and named after Albert Ballin (1857–1918), then director General of the Hamburg America Line. Originally built in 1901, the site's Swiss chalet style quarters provided shelter, lodging and/or entertainment for the emigrants. In 1934 the station was closed and demolished by the Nazis, but rebuilt true to original in the early 2000s. Today, the emigration halls accommodate an exhibition related to the emigrants, their living conditions and experiences during their journeys to and from Hamburg.

 

www.ballinstadt.de/en/

 

The Steubenhöft Pier on the right, and the Icelandic Honorary Consulate on the left.

BallinStadt – Hamburg/Veddel

Historical Center for Migration 1857–1918 and Memorial Park

 

From the 1850s to the early 1930s the ground's emigration halls were last homestead for some five million emigrants from various parts of Europe, waiting for their departure to the Americas. The BallinStadt museum was opened in 2007 and named after Albert Ballin (1857–1918), then director General of the Hamburg America Line. Originally built in 1901, the site's Swiss chalet style quarters provided shelter, lodging and/or entertainment for the emigrants. In 1934 the station was closed and demolished by the Nazis, but rebuilt true to original in the early 2000s. Today, the emigration halls accommodate an exhibition related to the emigrants, their living conditions and experiences during their journeys to and from Hamburg.

 

www.ballinstadt.de/en/

 

BallinStadt – Hamburg/Veddel

Historical Center for Migration 1857–1918 and Memorial Park

 

From the 1850s to the early 1930s the ground's emigration halls were last homestead for some five million emigrants from various parts of Europe, waiting for their departure to the Americas. The BallinStadt museum was opened in 2007 and named after Albert Ballin (1857–1918), then director General of the Hamburg America Line. Originally built in 1901, the site's Swiss chalet style quarters provided shelter, lodging and/or entertainment for the emigrants. In 1934 the station was closed and demolished by the Nazis, but rebuilt true to original in the early 2000s. Today, the emigration halls accommodate an exhibition related to the emigrants, their living conditions and experiences during their journeys to and from Hamburg.

 

www.ballinstadt.de/en/

 

Memorial by Rowan Gillespie

  

The Great Famine or the Great Hunger was a period of mass starvation, disease, and emigration in Ireland between 1845 and 1852. It is sometimes referred to, mostly outside Ireland, as the Irish Potato Famine, because about two-fifths of the population was solely reliant on this cheap crop for a number of historical reasons. During the famine, approximately one million people died and a million more emigrated from Ireland, causing the island's population to fall by between 20% and 25%.

 

Die als Große Hungersnot in die Geschichte eingegangene Hungersnot zwischen 1845 und 1852 war die Folge mehrerer durch die damals neuartige Kartoffelfäule ausgelöster Missernten, durch die das damalige Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung Irlands, die Kartoffeln, vernichtet wurde.

Infolge der Hungersnot starben eine Million Menschen, etwa zwölf Prozent der irischen Bevölkerung. Zwei Millionen Iren gelang die Auswanderung.

(Wikipedia)

  

Am 8. November 1988, 50 Jahre nach den Pogromnächten der Naziherrschaft, wurde der Grundstein gelegt zum Wiederaufbau der kleinen Synagoge von Nentershausen. Wir wissen nicht sehr viel über das Gebäude. Es dürfte um 1780/90 errichtet worden sein. Die ersten größeren Renovierungen sind uns durch Rechnungen aus den Jahren 1839 - 41 aus dem Staatsarchiv Marburg bekannt geworden.

Vermutlich handelte es sich ursprünglich um eine kleine Scheune oder einen Schafstall, der unmittelbar neben einem damals noch erdgeschossigen Hirtenhäuschen errichtet worden war. Dieses Gebäude war im ausgehenden 18. Jahrhundert offenbar von den Juden in Nentershausen gekauft worden. In dieser Zeit kamen sehr viele jüdische Bürger in den nordhessischen Raum und in das Grenzgebiet zu Thüringen. Sie stammten teilweise aus Kassel und Marburg, wo sie den zwanghaften Bekehrungsversuchen der Landgräfin Amalie Elisabeth entgehen wollten,

meist aber aus südlich gelegeneren Städten wie Friedberg, Frankfurt und bis an den Rhein hinunter, so etwa aus der Stadt Worms. Sie waren dem Ruf nordhessischer Adelsherren, wie z.B. der Familien von Boyneburg, von Trott und von Baumbach, in den Raum Sontra gefolgt, wo sie sich in den Dörfern niederließen. Wahrscheinlich bot auch der aufblühende Bergbau (Kupferschiefer) seit dem beginnenden

18. Jahrhundert einen entsprechenden Anreiz. Die Juden übernahmen nun die Rolle von kleinen Handwerkern oder waren im Hausierhandel tätig und versorgten die Dörfer im nordosthessischen Raum mit den Waren, die man ortsüblich nicht bekam. Schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts war die Gemeinde Nentershausen auf fast 200 Mitglieder gewachsen.

Deshalb kann es nicht verwundern, daß eine eigene Synagoge schon sehr früh nach den Emanzipationsentwicklungen der späten Aufklärungszeit entstanden war.

Hundert Jahre später, um 1880/90, übernahm die jüdische Gemeinde auch das unmittelbar neben der Synagoge angebaute Hirtenhaus. Damals wurde die Miqueh (Mikwe, Judenbad) im Untergeschoß dieses kleinen, ärmlichen Gebäudes eingebaut, die erst bei den Abbauarbeiten durch die Hessenpark-Mitarbeiter wieder entdeckt wurde.

Schon nach der Jahrhundertwende verließen offenbar viele jüdische Bürger den nordhessischen Raum.

Wahrscheinlich ist hier der Rückgang im Bergbau die tiefere Ursache und die damit schwindenden wirtschaftlichen Chancen in einer früher zentralen und wirtschaftsstarken Gemeinde, die im 20. Jahrhundert einer gewissen Verarmung entgegenging und in der Gesamtbevölkerung erhebliche Einbußen hinnehmen mußte. Der Anteil der Juden (in Hessen ca. 1,2 % der Bevölkerung) an der allgemeinen Landflucht und an der Auswanderung war bei dem einsetzenden Antisemitismus sehr hoch. So schmolz der prozentuale Anteil in Hessen bis 1933 auf 0,8 % der Bevölkerung, wobei auch Mischehen und Taufen als Ursache zu nennen sind".

Die Synagoge wurde in den zwanziger Jahren zum letztenmal in schöner Ornamentik ausgemalt. Diese konnte von den Restauratoren des Hessenparks gut gesichert werden, obwohl das Gebäude baufällig war.

Die Pogromnacht vom 10. auf den 11. November 1939 hatte das Gebäude dank des Eingreifens beherzter Männer aus der Zivilgemeinde gegen die Nazihorden überlebt. Die tragende Mittelsäule war schon weitgehend durchsägt; die Angst der braunen Plünderer vor dem Zusammensturz hat das Gebäude gerettet. Die Thorarollen und anderes Schriftwerk wurden allerdings auf der Straße verbrannt.

Das Gebäude gelangte schließlich an einen Nentershausener Bürger, der selbst dazu beigetragen hatte, daß das Objekt nicht vernichtet wurde. Er hat es übernommen und als Lagerschuppen benutzt. Unter den damals schlimmen Bedrohungen hat er auch den letzten Juden, die noch nicht abtransportiert waren, 1940 dazu verholfen, über Moskau nach Ecuador zu fliehen.

Das Gebäude war in den letzten Jahrzehnten baufällig geworden, so daß die Baubehörden, die Denkmalpflege, auch der Landesverband der Juden, dem Abbruch zugestimmt hatten. Dennoch wäre es ein kulturhistorisch großer Verlust gewesen, wenn das Objekt nicht seitens des Hessischen Freilichtmuseums übernommen und damit gerettet worden wäre. Denn schließlich zeigt es in seiner Originalausstattung ein Stück jüdischen Kult- und Gemeindelebens in einem hessischen Dorf.

In der nun mittlerweile im Rohbau fast fertiggestellten Synagoge aus Groß-Umstadt wird die Geschichte der jüdischen Minderheit in Hessen, soweit es den ländlichen Lebensraum betrifft, in einer Ausstellung festgehalten. In der Synagoge von Nentershausen dagegen geht es nicht um eine Ausstellung, sondern um die originale Wiedergabe einer Synagoge aus dem ländlichen Lebenskreis Hessens. Damit ergänzt das Hessische Freilichtmuseum auf seine Weise die großartigen Darstellungen jüdischer Kultur, wie sie im Frankfurter Jüdischen Museum zu sehen sind.

 

Text: Eugen Ernst, zum Richtfest 1989 (1992)/

 

On 8 November 1988, 50 years after the pogroms of the Nazi regime, the foundation stone was laid for the reconstruction of the small synagogue in Nentershausen. We don't know very much about the building. It was probably built around 1780/90. The first major renovations are known to us through invoices from the years 1839 - 41 from the Marburg State Archives.

It was probably originally a small barn or sheepfold, which was built directly next to a shepherd's cottage, which was still on the ground floor at the time. This building was apparently bought by the Jews in Nentershausen at the end of the 18th century. At this time, many Jewish citizens came to the North Hessian region and the area bordering Thuringia. Some of them came from Kassel and Marburg, where they wanted to escape the forced attempts at conversion by Landgravine Amalie Elisabeth,

but mostly from towns further south, such as Friedberg, Frankfurt and as far as the Rhine, for example from the city of Worms. They had followed the call of North Hessian noblemen, such as the von Boyneburg, von Trott and von Baumbach families, to the Sontra region, where they settled in the villages. The flourishing mining industry (copper slate) from the early

18th century provided a corresponding incentive. The Jews now took on the role of small craftsmen or were active in the peddling trade and supplied the villages in north-east Hesse with goods that were not available locally. By the middle of the 19th century, the community of Nentershausen had grown to almost 200 members.

It is therefore not surprising that a synagogue of its own was established very early on after the emancipation developments of the late Enlightenment period.

One hundred years later, around 1880/90, the Jewish community also took over the shepherd's house built directly next to the synagogue. At that time, the miqueh (mikvah, Jewish bath) was built into the basement of this small, poor building, which was only rediscovered during dismantling work by Hessenpark employees.

After the turn of the century, many Jewish citizens apparently left the North Hessian region.

The decline in the mining industry is probably the underlying cause here, as are the dwindling economic opportunities in a formerly central and economically strong community, which faced a certain impoverishment in the 20th century and had to accept considerable losses in the overall population. The proportion of Jews (in Hesse approx. 1.2% of the population) in the general rural exodus and emigration was very high with the onset of anti-Semitism. By 1933, the percentage of Jews in Hesse had dwindled to 0.8% of the population, with mixed marriages and baptisms also playing a role.

The synagogue was painted in beautiful ornamentation for the last time in the 1920s. Although the building was dilapidated, the restorers at Hessenpark were able to secure it well.

The building survived the pogrom night of 10/11 November 1939 thanks to the intervention of courageous men from the civilian community against the Nazi hordes. The supporting centre column had already been largely sawn through; the fear of the brown looters of collapse saved the building. However, the Torah scrolls and other written material were burnt in the street.

The building eventually ended up with a citizen of Nentershausen, who himself had helped to ensure that the building was not destroyed. He took it over and used it as a storage shed. In 1940, under the terrible threats of the time, he also helped the last Jews who had not yet been deported to escape to Ecuador via Moscow.

The building had become dilapidated in recent decades, so that the building authorities, the monument preservation authorities and the regional Jewish association had agreed to its demolition. Nevertheless, it would have been a great cultural and historical loss if the building had not been taken over by the Hessian Open Air Museum and thus saved. After all, its original furnishings show a piece of Jewish cult and community life in a Hessian village.

The history of the Jewish minority in Hesse, as far as the rural area is concerned, is recorded in an exhibition in the synagogue in Groß-Umstadt, the shell of which is now almost complete. The synagogue in Nentershausen, on the other hand, is not an exhibition, but an original reproduction of a synagogue from rural Hesse. In this way, the Hessian Open-Air Museum complements in its own way the magnificent displays of Jewish culture that can be seen in Frankfurt's Jewish Museum.

 

Text: Eugen Ernst, on the occasion of the topping-out ceremony in 1989 (1992)

Schweiz / Tessin - Verzascatal

 

Frasco

 

The Valle Verzasca is a valley in the Locarno district of the canton of Ticino, Switzerland. It comprises the municipalities of Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione, Gerra, Frasco, and Sonogno. As of 2004, the total population is 3,200. It is the most central valley of Ticino, and none of the passes out of the valley cross cantonal or national borders. The valley is formed by the river Verzasca and is situated between the Leventina and the Maggia and culminates at Pizzo Barone.

 

Geography

 

Located between the Leventina and the Valle Maggia valleys, Valle Verzasca extends over a length of 25 kilometres (16 mi) in north–south direction and is situated in the north of the Lago Maggiore. The valley floor is at about 500 metres (1,640 ft) to 900 metres (2,953 ft) above sea level. The surrounding mountain passes respectively have an average altitude of 2,400 metres (7,874 ft). The valley is crossed by the Verzasca which is dammed at the southernly outlet of the valley, forming the Lago di Vogorno, before it flows in the Magadino plain in the vicinity of the Ticino in the Lago Maggiore.

 

The Valle Verzasca includes the geographical centre of Ticino, which is located at Mergoscia, near the lower end of the valley.

 

Climate

 

Due to the different altitudes, all climate zones are combined in the Valle Verzasca. Tenero-contra and Gordola include the insubric climate region thanks to the deep-sea level, close to the Lago Maggiore and protected by the mountains from the north winds. Vineyards and Mediterranean vegetation benefit from the mildest climate area of Switzerland, nebulae are rare and rainfall of short duration. With increasing altitude, the hills and mountain climate goes over to regions dominated by the Alpine climate (over 2,000 metres (6,562 ft)).

 

Flora and fauna

 

The diversity benefits among other things, the cultivation of vines, and it flourish chestnut forests and palm trees thrive. Due to differences in soil type and amounts, almost all flora occurring in the Ticino and fauna of the various environmental zones are found in the Verzasca Valley.

 

The Romans introduced and comparable to the tropical wood species, Castanea sativa is in the southern part of the valley, below 1,000 metres (3,281 ft), the dominant species. It is no longer actively cultivated, but favors the further diffusion, and studies suggest taking advantage of the valuable wood of chestnut as a valuable wood.

 

In the Valle Verzasca the endemic Nera Verzasca goat has been preserved, which looks very much like the ancient Roman goat. This medieval durable goat has short hair, because it's not stuck in the snow.

 

Culture

 

Due to its isolated location, the Verzasca Valley is claimed as one of the valleys that could best keep its originality. The secluded geographical location made it unattractive for conquerors since the Roman period, and even before. The first traces of settlement in the area are from the early 2nd millennium BC, in its southern part. In Berzona, a locality (frazione) of Vogorno, a carved rock known as a Sass di Striöi (literally: witches stone) is situated on a hiking trail. The shell rock most likely dates from around 600–700 BC; there are about 90 such carved rocks in the Verzasca Valley. Although initially free farmers, the valley was alternately ruled by the Swiss Confederacy, Savoy, Leventia and the Rusca family from about 1410 onwards. In the European Middle Ages, the population were mainly farmers, and since the early 17th century, many residents had to leave for seasonal labour outside their home valley. Often unemployed young men were recruited as mercenaries for foreign armies. In two quarries granite is mined by local workers.

 

The so-called Rustici (Italian for farm house) in grey stone, with white borders on the windows and heavy stone roofs, are typical houses in the valley. Wood rafters are used to support the heavy stone roof, Castanea sativa wood. Many chapels along the way bear witness to the deep faith of the inhabitants of the valley. Valle Vercasza was the origin of many of the region's so-called Spazzacamini (literally: chimney sweep children).

 

Tourism

 

With the connection to the public transport, tourism developed from the end of the 19th century, but the majority of young people from the Valley still look for income opportunities in wealthier regions of Switzerland or northern Italy. Currently the majority of locals are active in the tourism trade. The conversion of the old Rustici houses into holiday houses created jobs, increased tourism revenues and ensured that the old houses and the characteristic image of the Verzasca Valley are preserved.

 

The mountaintop with views of the Valais, Bernese, Glarus and Grisons Alps, as well as the many transitions in the side and neighbouring valleys are popular to mountain hikers, and around a dozen mountain huts provide accommodation and meals. The Verzasca is popular to canoeists and divers, but considered to be dangerous and difficult. The Verzasca Dam is also well known for its 220 m height jump, which is one of the highest jumps in the world and also the most famous bungy jump, as it was used in the James Bond film GoldenEye.

 

Transportation

 

The only valley access for road traffic and the Postauto buses are bounded from Tenero or Gordola. The starting on the left side of the valley road (built from 1866 to 1871) crosses Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco and ends in Sonogno; a short road leads to Corippo. On the right side of the valley, the road and post road trips from Locarno ends in Mergoscia.

 

(Wikipedia)

 

Frasco is a village and former municipality in the district of Locarno in the canton of Ticino in Switzerland. On 17 October 2020 the former municipalities of Vogorno, Sonogno, Corippo, Brione (Verzasca) and Frasco merged to form the new municipality of Verzasca.

 

History

 

Frasco is first mentioned in 1235 as Felasco. During the Middle Ages, Frasco was part of the greater Vicinanza of Verzasca. In 1395, it and Sonogno formed a single political municipality, which existed until 1843. The village church of St. Bernhard was probably built in the 14th century. The present church dates from 1868 to 1869 and stands on the foundations of the old building. In 1518 Frasco and Sonogno separated from the parish of Vogorno and formed their own parish, which lasted until it divided again in 1734. For centuries, the inhabitants lived on agriculture and alpine seasonal migrations with livestock. Starting in 1870, the Val d'Efra, a vein of white marble, was exploited for limestone quarries. In 2000, the agricultural sector was the only sector providing jobs in Frasco, while about two-thirds of the workers were commuters. In the hamlet of Piede della Motta, there are frescoes from the 15th century. All of the old settlement areas of the municipality are now protected as historical buildings. More recently, however, many houses have been built in the municipality.

 

Geography

 

Frasco had an area, as of 1997, of 25.72 square kilometers (9.93 sq mi). Of this area, 0.45 km2 (0.17 sq mi) or 1.7% is used for agricultural purposes, while 11.14 km2 (4.30 sq mi) or 43.3% is forested. Of the rest of the land, 0.22 km2 (0.085 sq mi) or 0.9% is settled (buildings or roads), 0.48 km2 (0.19 sq mi) or 1.9% is either rivers or lakes and 12.09 km2 (4.67 sq mi) or 47.0% is unproductive land.

 

Of the built up area, housing and buildings made up 0.4% and transportation infrastructure made up 0.3%. Out of the forested land, 27.4% of the total land area is heavily forested, while 11.7% is covered in small trees and shrubbery and 4.1% is covered with orchards or small clusters of trees. Of the agricultural land, 1.3% is used for growing crops. All the water in the municipality is flowing water. Of the unproductive areas, 24.3% is unproductive vegetation and 22.7% is too rocky for vegetation.

 

The village is located in the Locarno district. It consists of the village of Frasco and multiple scattered settlements along the road in the upper Verzasca valley. The average elevation of the settlements is about 880 meters (2,890 ft).

 

(Wikipedia)

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört. Im Verzascatal liegen die Ortschaften Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und Sonogno. Ausser Mergoscia, das als eigene Gemeinde zum Kreis Navegna gehört, sind heute alle zur Gemeinde Verzasca zusammengeschlossen, die identisch mit dem Kreis Verzasca ist.

 

Lage

 

Das Verzascatal ist ein wildes Tal mit steilen Hängen und unzähligen Wasserfällen. Die Verzascahäuser (Rustici) aus grauem Stein mit weissen Umrandungen an den Fenstern und schweren Steinplattendächern sind typisch für das Tal. Die Kapellen entlang der Wege zeugen vom religiösen Glauben der Talbewohner.

 

Das Verzascatal ist mit Mergoscia das geometrische Zentrum des Tessins. Es ist das einzige Tal, das nur an Tessiner Täler grenzt. Es liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich über eine Länge von 25 km in Süd-Nord-Richtung nördlich des Lago Maggiore. Der Talboden liegt auf 500 bis 900 m ü. M. Die Berge, die das ganze Tal umrahmen, haben eine durchschnittliche Höhe von 2400 m ü. M. Das Tal wird vom Fluss Verzasca durchflossen, der am Talausgang gestaut wird und den Lago di Vogorno bildet, bevor er in der Magadinoebene in der Nähe des Ticino in den Lago Maggiore fliesst.

 

Die Seitentäler des Valle Verzasca sind von folgenden Dörfern aus erreichbar: Auf der rechten Talseite: das Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia; das Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno. Auf der linken Talseite: das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra; das Val d’Efra von Frasco.

 

Klima, Flora und Fauna

 

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen sind in der Valle Verzasca viele Klimazonen vereint. Tenero-Contra und Gordola gehören dank tiefer Meereshöhe, Seenähe und dem Schutz der Berge des Verzascatales vor den Nordwinden zur insubrischen Klimaregion. Weinberge und mediterrane Vegetation profitieren hier vom mildesten Klima der Schweiz, Nebel sind selten und Regenfälle von kurzer Dauer. Dieses Klima zieht sich weit in das Tal hinein, in dem Reben, Kastanienwälder und Palmen gedeihen. Es geht dann mit zunehmender Höhe über das Hügel- und Bergklima bis in die Regionen mit alpinem Klima (über 2000 m ü. M.). Wegen der Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit und der Höhe können im Verzascatal fast alle im Tessin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten der verschiedenen Umweltzonen angetroffen werden.

 

Die von den Römern eingeführte Edelkastanie (Castanea sativa) ist im südlichen Teil des Tales, unterhalb 1000 m, die dominierende Baumart. Ihr Holz hat ähnliche Eigenschaften wie die Tropenhölzer. Die Kastanienwälder werden seit den 1950er-Jahren nicht mehr bewirtschaftet, da es sich meist um Niederwälder handelt. Im Verzasca können in der Nähe von Dörfern und Maiensässen (monti) «auf den Stock gesetzte» Kastanienbäume, etwa auf Mannshöhe abgesägte Baumstümpfe, gefunden werden. Da die Kastanie die Fähigkeit hat, aus dem abgesägten Baumstumpf wieder auszutreiben (Stockausschlag), musste solange gewartet werden (etwa zehn Jahre), bis die Triebe den gewünschten Umfang erreichten, um zum Beispiel als Balken für die tonnenschweren Steindächer eingesetzt werden zu können. Im Jahre 2005 publizierte Studien über Versuchsanlagen schlagen vor, das wertvolle Kastanienholz wieder als Wertholz – zum Beispiel für Parkettböden – zu nutzen.

 

Im Verzascatal hat sich die alte Ziegenrasse Nera-Verzasca-Ziege erhalten, die der römischen Ziege sehr ähnlich sieht, wie aufgrund von Hornfunden in Augusta Raurica nachgewiesen werden konnte. Diese mittelalterliche Robustziege hat kurzes Haar, an dem Schnee nicht haftet.

 

Wirtschaft

 

Früher betrieb die Bevölkerung hauptsächlich Landwirtschaft, das heisst vor allem Weidewirtschaft. Ab dem 14. Jahrhundert überwinterten Einwohner mit ihrem Vieh in der Magadinoebene. Seit dem 17. Jahrhundert fand eine saisonale Auswanderung zur Erwerbstätigkeit statt. Arbeitslose und abenteuerlustige Männer liessen sich als Söldner für fremde Kriegsdienste anwerben. Piccoli spazzacamini (italienisch für kleine Schornsteinfeger) nannte man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Italien und im Tessin die Buben, die vor allem in den Städten Norditaliens als Kaminfegerkinder arbeiten mussten.

 

Seit 1873 wird in zwei Steinbrüchen von einheimischen Arbeitern Granit abgebaut. Mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus. Im späteren 19. Jahrhundert, nach dem kalifornischen Goldrausch, begann auch im Verzascatal die Tradition der Kalifornienwanderung, die teilweise als Ersatz für die abgebrochene ältere europäische Auswanderungstradition angesehen werden kann.

 

Während der Krise der 1930er-Jahre breitete sich die Arbeitslosigkeit auch im Verzasca aus, und da auch Amerika die Grenzen geschlossen hatte, war auch die Auswanderung nicht mehr möglich.

 

Um der arbeitslosen Bevölkerung zu helfen, wurde das «Komitee für die Tätigkeiten in Heimarbeit» («Comitato per i lavori casalinghi a domicilio») gegründet. Die Talbewohner wurden mit typischen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt: Wollfärbung mit natürlichen Farben (Blättern, Wurzeln und Früchten, die vor Ort vorhanden sind), Handspinnerei, Strickerei und Holzarbeiten, um ihre finanzielle Not zu lindern. Daraus entwickelte sich 1933 die «Pro Verzasca», eine örtliche Vereinigung zur Wahrung der moralischen und materiellen Interessen der Region und ihrer besten Eigenschaften.

 

Der Umbau der alten Verzascahäuser (Rustici) in Ferienhäuser schafft Arbeitsplätze, erhöht die Tourismuseinnahmen und sorgt dafür, dass die alten Häuser und das charakteristische Ortsbild erhalten bleiben.

 

Im Jahre 1990 waren nur noch 20 Prozent der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor tätig.

 

Verkehr

 

Der einzige Talzugang für den Autoverkehr und das Postauto ist im Süden ab Tenero oder Gordola. Die auf der linken Talseite beginnende Kantonsstrasse führt über Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und endet in Sonogno. Sie wurde erst in den Jahren 1866 bis 1871 gebaut. Eine kurze Stichstrasse führt nach Corippo.

 

Auf der rechten Talseite endet die Strasse und Postautostrecke ab Locarno bereits in Mergoscia.

 

Tourismus

 

Die vielen Gipfel mit Sicht auf die Walliser-, Berner und Glarner- und Bündneralpen sowie die zahlreichen Übergänge in die Seiten- und Nachbartäler machen das Valle Verzasca zu einem Anziehungspunkt für Bergwanderer. Die Berghütten Cornavosa, Barone, Cognora, Efra, Osola, Fümegna und Borgna bieten Unterkunft.

 

Der Sentierone Valle Verzasca ist ein rot-weiss markierter Wanderweg (Bergweg), der von Tenero aus oberhalb des Lago di Vogorno oder via Mergoscia und später entlang der Verzasca in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt.

 

Die Via Alta della Verzasca (VAV) gilt als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz (SAC-Wanderskala = T6). Sie führt über verlassene Alpen, schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler und verbindet fünf Hütten miteinander. Die Route ist blau-weiss markiert und die schwierigsten Stellen sind mit Sicherungen (Drahtseile, Metallbügel) versehen. Die VAV führt oft durch sehr ausgesetztes Gelände mit Kletterstellen, so dass sie nur für erfahrene Berggänger zu empfehlen ist.

 

Die Bergwanderung Trekking 700 von Mesocco (GR) nach Formazza (I) führt durch das Valle Verzasca: die 4. Etappe: Biasca – Capanna Efra, die 5. Etappe: Capanna Efra – Sonogno und die 6. Etappe: Sonogno – Prato-Sornico.

 

Der Verzasca-Fluss ist unter Kanuten und Tauchern beliebt, gilt aber als schwierig bis gefährlich.

 

Über Geschichte und Gegenwart des Tales informiert das Museo di Val Verzasca in Sonogno.

 

Geschichte

 

Wegen seiner schweren Erreichbarkeit gilt das Verzascatal als eines der Täler, das am besten seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Die abgelegene geographische Lage machte es für die Eroberer uninteressant.

 

Zeugen einer sehr frühen Besiedlung der Verzasca-Region fanden sich an der Mündung der Verzasca. Dort wurden Steinarten aus der jüngeren Steinzeit (1800 v. Chr.) gefunden. In Berzona, einem Ortsteil (frazione) von Vogorno, liegt am Wanderweg ein grosser Schalenstein, der Sass di Striöi (Hexenstein), der vermutlich um 600 bis 700 v. Chr. bearbeitet wurde. Insgesamt gibt es im Verzascatal rund neunzig derartig eingemeisselte Felsen. In Tenero wurde 1880 eine bedeutende römische Nekropole aus dem 1. und 2. Jahr. n. Chr. entdeckt. Die Funde (Bronzen, Amphoren, Münzen) befinden sich im archäologischen Museum des Castello dei Visconti in Locarno.

 

Vermutlich um 1000 n. Chr. gründeten die Talbewohner eine Gemeinschaft (comunità) bestehend aus den vier Dorfgenossenschaften (vicinie): Vogorno (mit Corippo), Lavertezzo, Brione (mit Gerra) und Frasco (mit Sonogno). Die Gemeinschaft gehörte zum Pieve von Locarno, gegen den sie sich 1398 auflehnte. Zwischen 1410 und 1500 geriet das Tal abwechselnd unter die Herrschaft der Eidgenossen, Savoyer, Leventiner und der Rusca. Nach 1686 konnte sich die Gemeinschaft von den Marcacci Vögten befreien. 1803 wurde das Verzascatal ein Kreis (circolo) mit dem Hauptort Lavertezzo. In religiöser Hinsicht gehörte das Verzascatal bis zum 13. Jahrhundert zur Pfarrei San Vittore di Locarno.

 

Geologie

 

Einzigartig für die Region ist der spektakulär gefärbte Gneis. Es handelt sich um einen Oligoklasgneis, der unter dem Handelsnamen Serizzo bekannt ist. Die Farben verlaufen zwischen Braun, Schwarz, Grau und Weiss. Die Gesteine des benachbarten Valle Maggia sind dagegen meist rein grau.

 

(Wikipedia)

 

Frasco ist eine Ortschaft in der Gemeinde Verzasca, Kanton Tessin. Bis 2020 bildete sie eine selbständige Gemeinde.

 

Geographie

Frasco liegt im Verzascatal. Durch den Ort fliesst der Wildbach Efra, der hier von links in die Verzasca mündet.

 

Nachbargemeinden waren Faido, Giornico und Personico im Valle Leventina sowie Cugnasco-Gerra, Lavertezzo und Sonogno im Verzascatal.

 

Geschichte

 

Das Dorf ist 1219 als Ferasco de Verzasca erwähnt. Es gehörte früher zur Gemeinde des Verzascatals und zur Kirchgemeinde Vogorno, von der es sich 1518 abtrennte. Von 1395 bis 1843 bildete das Dorf mit Sonogno eine Gemeinde.

 

Am 18. Oktober 2020 fusionierte die damalige Gemeinde mit den Gemeinden Brione (Verzasca), Corippo, Cugnasco-Gerra (Gerra Valle), Lavertezzo (Lavertezzo Valle), Sonogno und Vogorno zur neugebildeten Gemeinde Verzasca. Die ehemalige Gemeinde aber bildet nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.

 

Lawinenkatastrophe vom 11. Februar 1951

 

Im Lawinenwinter 1951 wurde die Ortschaft Frasco schwer getroffen. Nach intensiven Schneefällen löste sich am 11. Februar 1951 um 21:30 Uhr auf einer Breite von rund 600 Metern die Schneedecke oberhalb des Monte Pampinedo. Die Schneemenge bewegte sich durch mehrere Runsen talwärts und vereinte sich zu einer einzigen gewaltigen Lawine, die mitten ins Dorf führte und fast bis zur Kirche gelangte. Dabei wurden 10 Wohnhäuser, 14 Ställe und 8 Scheunen verschüttet.

 

In den verschütteten Häusern befanden sich noch 14 Personen. Zehn Personen konnten lebend geborgen werden, wobei eine davon nach 10 Tagen ihren schweren Verletzungen erlag. Die restlichen vier Personen konnten nur noch tot geborgen werden, damit starben fünf Personen durch diese Lawine. Daneben waren an materiellen Schäden neben den 32 Gebäuden noch der Verlust von 20 Schafen, einem Schwein und 33 Hühnern zu beklagen. Es wurden auch 5 ha Wald beschädigt, wobei ein Verlust von 50 m³ Holz zu verzeichnen war. Auch die Telefon- und Stromleitungen wurden unterbrochen und die Strasse verschüttet.

 

Sehenswürdigkeiten

 

Pfarrkirche San Bernardo Abate

Kreuzweg-Stationen im Friedhof

Elektrizitätswerk (1925)

Alte Mühle (1880)

Schalenstein in Val Vogornesso im Ortsteil Vald (1028 m ü. M.)

 

Persönlichkeiten

 

Giovanni Ferrini (* 1945 in Frasco ?), Architekt der ETH Zürich (1970), entwarf das Altersheim la Piazzetta in Lugano-Loreto (1994), restaurierte mit dem Architekten Pessina die Kathedrale von Lugano (2017) und wurde für seine Verdienste zum Komtur des päpstlichen Gregoriusorden ernannt (2018).

 

(Wikipedia)

The Hapag Hallen in Cuxhaven, a historic ensemble of buildings, stands as a testament to the rich maritime history of Germany. Originally serving as the departure point for millions of emigrants heading to the New World, these halls were once bustling with hopeful travelers. Today, they have been transformed into a cultural hub, hosting exhibitions and events that celebrate the legacy of those journeys. Visitors can explore the Kuppelsaal, a grand dome hall where first-class passengers once waited, or walk through the Steubenhöft, often referred to as the 'Pier of Tears', where many bid farewell to their homeland. The Hapag Hallen not only offer a glimpse into the past but also serve as a fully functional passenger terminal for modern cruise ships and ferries, bridging the historical with the contemporary.

 

Die Hapag-Hallen in Cuxhaven sind ein bedeutendes historisches Ensemble, das bis heute als Passagierterminal für Kreuzfahrtschiffe und Fähren dient. Diese denkmalgeschützten Gebäude sind einer der letzten authentischen Orte, die von der Auswanderungswelle nach Amerika zeugen. Ursprünglich für die Hamburg-Amerika Linie erbaut, erlebten die Hallen den Abschied vieler Menschen, die in die Neue Welt aufbrachen. Heute bieten die Hapag-Hallen als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum Einblick in diese bewegte Vergangenheit. Besucher können den historischen Kuppelsaal, den Hanseatensaal und den markanten Hapag-Turm erkunden und dabei die Geschichte der Auswanderung und der transatlantischen Reisen nachempfinden. Die Hapag-Hallen sind somit nicht nur ein Zeugnis der Vergangenheit, sondern auch ein lebendiger Teil des kulturellen Erbes von Cuxhaven.

The Apeldoornsche Bosch monument

 

Het Apeldoornsche Bosch [“THE FOREST OF APELDOORN”]

Nooit heb ik wat ons werd ontnomen, zo bitter bitter liefgehad - Never have I so bitter bitter loved what has been taken from us

 

The Commitee Apeldoornsche Bosch has the task to organize each year, on or about January 21, the meeting at the Apeldoornsche Bosch Monument in the Prinsenpark to memorize the catastrophe of the hospital with that name.

 

It's a monument for the people (patients and personnel, about 1500) of this jewish psychiatric clinic who were deported by the German occupier to Auschwitz-Birkenau, in 1943, januari 21st.

 

The Apeldoornsche Bosch was situated at the Zutphen road, in the municipality of Apeldoorn. The complex was described as follows: ‘The large institution, which looks like a small town because of the number of white buildings, and meant for different purposes, is seen from a far distance, as many of these buildings rise above the surrounding forests. In front, below the name of the institution, is engraved in Hebrew: ‘Care of the soul, let God give the soul recovery’. The Apeldoornsche Bosch displays a wholesome beauty, which will inspire to rest and calm and which will undoubtedly influence patients in a beneficent way.’

 

The end

Precarious times arrived. There were worries about the outbreak of the Second World War outside the borders. About thirty German and Polish families settled in Apeldoorn in about 1938, because life in Nazi-Germany had been made impossible for Jews. Also in the Apeldoornsche Bosch one looked for safety. For the time being, one found rest there, but with a vague fear for what could come to the Netherlands as well and….which came. For a year already air-raid-precaution-exercises had been held. In each pavilion it was known, how to create a hiding-place. First-aid-posts had been prepared but they were not needed. After the first fright about the surprise-attack on May 10, 1940, life soon enough became quite normal again. The occupier was not really heard until in the beginning of 1942 the whole none-Jewish staff was dismissed. This did not mean a shortage of personnel, as quite a lot of Jewish personnel came, because people thought to be safe in the institution. In January 1943 the complete evacuation of the Apeldoornsche Bosch took place. The drama that occurred there, at the station in Apeldoorn and in Auschwitz, is described in many eye reports and books. Here it will suffice to cite the letter, which the Municipality of Apeldoorn received from the Commission of Control of the Jewish Association for nursing and care, department ‘Central Jewish Institution for the Insane in the Netherlands’, in Amsterdam:

 

“We feel obliged to inform you, that in the morning of January 22 last, the patients of ’The Apeldoornsche Bosch’, of the Sanatorium-departments ‘Rest- place’ and ‘Hannah’ and of the ‘Paedagogium Achisomog’ have been deported to a destination unknown to us. The nursing of patients on account of your community in the mentioned institutions has thus been ended on the mentioned date.”

It was signed on February 2, 1943 by Mr. G. Parser and A.J. Mendes Da Costa.

 

Sober and business-like. Eight hundred and sixty-nine patients and twenty five team-members, the children of ‘Achisomog’ and a number of Jewish citizens of Apeldoorn were deported on this 22nd of January 1943. Most of them did not return, they have been killed; may their souls be bound in the bundle of the Eternal Living.

 

The buildings of the Apeldoornsche Bosch were subject to large chaos. Immediately after the catastrophe lovers of culture smashed everything to atoms and stole as the ravens, while in addition the beautiful memory-plates in the halls were destroyed. It was later used for several purposes. The Germans made a hospital out of it and afterwards barracks. After the liberation the Canadians settled in the buildings.

Source: www.dutchjewry.org/drieluik/apeldoornsche_bosch/apeldoorn...

  

Monument Apeldoornsche Bosch

(Het Apeldoornsche Bosch was een joods psychiatrische instelling)

Jaarlijkse herdenking bij monument Apeldoornsche Bosch In 1989 stelde conservator Hanneke Oosterhof in Museum Marialust in Apeldoorn een tentoonstelling samen over Het Apeldoornsche Bosch. Daarmee werd de geschiedenis van de instelling voor de eerste maal na de oorlog weer onder de aandacht gebracht. In hetzelfde jaar stelde programmamaakster Wiepke Nauta een radiodocumentaire samen op basis van herinneringen van oud-verpleegsters. Naar aanleiding van de vele reacties op de tentoonstelling en de documentaire werd besloten een Comité op te richten om een gedenkteken te ontwerpen.

Op 23 april 1990 werd door Prinses Juliana in het Prinsenpark in Apeldoorn het monument onthuld ter herinnering aan de deportatie van patiënten en verplegend personeel.

 

Het monument is ontworpen door beeldend kunstenaar Ralph Prins. Het citaat dat erop is aangebracht ‘Nooit heb ik wat ons werd ontnomen, zo bitter bitter liefgehad’ komt uit het gedicht ‘Het Carillon’(1941) van Ida Gerhardt. Op de gebogen gedenkmuur, bedekt met een mozaïek, zijn op de voorzijde een Davidster en het 'Zwarte Kruis' afgebeeld.

 

Jaarlijks wordt rond de 21e januari een herdenking georganiseerd door het Comité Monument Apeldoornsche Bosch. Het monument is geadopteerd door basisschool De Prinsenpark.

Ook leerlingen van de Koninklijke Scholengemeenschap leveren ieder jaar een bijdrage aan het herdenkingsprogramma.

www.apeldoornschebosch.nl/contentfiles/Document/11/10574.pdf

Source: www.apeldoornschebosch.nl/nieuws/items/monument-voor-het-...

 

Het Apeldoornsche Bosch was een Joodse psychiatrische inrichting, die van 1909 tot 1943 gevestigd was aan de Zutphensestraat te Apeldoorn. Van 1938 tot 1943 en van 1946 tot 1966 bevond zich naast het Apeldoornsche Bosch het Paedagogium Achisomog (Achisomog betekent "mijn broeder tot steun"), dat opvang bood aan Joodse kinderen met opvoedingsmoeilijkheden en aan zwakzinnige kinderen.

 

Stichting en opening

Het Apeldoornsche Bosch en Achisomog gingen beide uit van de vereniging Centraal Israëlietisch Krankzinnigengesticht (CIK), die zich ten doel stelde Joodse geesteszieken te laten verzorgen in een Joodse omgeving. Op 24 mei 1909 werd Het Apeldoornsche Bosch geopend. Vanaf 1925 werden kinderen opgevangen in vier villa’s in Apeldoorn, tot ook voor hen op het terrein van Het Apeldoornsche Bosch een voorziening gebouwd werd, “Achisomog” geheten, die 6 september 1934 betrokken werd.

 

Het Apeldoornsche Bosch

Geneesheer-directeur waren achtereenvolgens dr Nico. J. Lemei van 1907 tot 1914; dr Jan Kat van 1914 tot 1936 en tenslotte van 1936 tot 1943 dr Jaques Lobstein. De instelling behandelde psychiatrische patiënten naar de normen en inzichten van die tijd. Zo werd in 1926 "actievere therapie" ingevoerd, een soort arbeidstherapie. Wetenschappelijk onderzoek vond plaats naar het verband tussen erfelijkheid en geestesziekte. In de verpleging werd, zoals in die tijd gebruikelijk, verschil gemaakt tussen 1e en 2e en 3e klasse, terwijl Sanatorium Rustoord als "open afdeling" weer andere zorg leverde. De rabbijn leverde godsdienstige bijstand, en er werden gebedsdiensten georganiseerd in de eigen synagoge.

 

Voor het personeel werden de "Boschblaadjes" uitgegeven. De ontspanningsvereniging Tot Ons Vermaak spaarde honderdduizend gulden bij elkaar, waarmee in 1938 het Ontspanningsgebouw geopend werd.

 

De instelling groeide snel: in 1909 werkten 53 verplegenden voor 235 patiënten; in 1921 werden 542 patiënten verpleegd door 144 medewerkers. Vanaf 1939 werd de inrichting overstroomd door vluchtelingen uit Duitsland. Het officiële maximum lag toen op 762, maar zou steeds verder worden overschreden.

 

De massamoord in 1943

In de eerste jaren van de oorlog steeg het aantal opgenomen patiënten tot 1181 in 1943 doordat Joodse patiënten niet meer in niet-Joodse instellingen mochten worden opgenomen en men bovendien meende hier beschermd te zijn tegen deportatie. In 1942 was er even een tekort aan personeel, toen men door de bezetter gedwongen werd alle niet-Joodse personeel te ontslaan, maar al snel meldden zich veel Joodse medewerkers aan, onder wie Eli Asser en zijn toekomstige vrouw, tot er in 1943 330 personeelsleden waren.

 

Aanvankelijk leek het erop dat de Nazi’s Het Apeldoornsche Bosch ongemoeid zouden laten, in Apeldoorn sprak men van de "Jodenhemel". Woensdag 20 januari 1943 verscheen echter de Ordedienst van Kamp Westerbork, naar bleek, een dag te vroeg. Op het station van Apeldoorn werd ondertussen een goederentrein met 40 wagons gereed gemaakt. De helft van het personeel is in die nacht gevlucht en ondergedoken. In de nacht van donderdag 21 januari op vrijdag 22 januari 1943 werden alle patiënten, soms naakt, verward of in dwangbuis, door eenheden van de Waffen-SS en de Ordnungspolizei onder de persoonlijke leiding van Hauptsturmführer Ferdinand aus der Fünten van de Zentralstelle für jüdische Auswanderung (daarbij geholpen werd door Albert Konrad Gemmeker, de SS-commandant van Kamp Westerbork) in vrachtwagens naar de gereedstaande goederentrein gebracht.

 

Deze trein vertrok de volgende ochtend om 7 uur en bracht de bijna 1200 patiënten en 50 van de personeelsleden, rechtstreeks naar Auschwitz, waar de patiënten bij aankomst direct zijn gedood. Over de manier waarop spreken de bronnen elkaar tegen.[1] Van deze 1250 mensen heeft niemand het drama overleefd. Het resterende, in Apeldoorn gebleven personeel, is samen met de laatste ruim honderd Joodse Apeldoorners in een gewone trein naar Kamp Westerbork gebracht en werd vandaar uit gedeporteerd. Enkelen van hen hebben, net als een deel van degenen die ondergedoken waren, na de oorlog hun verhaal kunnen doen.

Source: nl.wikipedia.org/wiki/Het_Apeldoornsche_Bosch

 

Ida Gerhardt

HET CARILLON

 

Ik zag de mensen in de straten,

hun armoe en hun grauw gezicht. - toen streek er over de gelaten een luisteren, een vleug van licht.

 

Want boven in de klokketoren

na 't donker-bronzen urenslaan

ving, over heel de stad te horen,

de beiaardier te spelen aan.

 

Valerius: -een statig zingen

waarin de zware klok bewoog, doorstrooid van lichter sprankelingen

Wij slaan het oog tot U omhoog.'

 

En één tussen de naamloos velen, gedrongen aan de huizenkant

stond ik te luist'ren naar dit spelen

dat zong van mijn geschonden land.

 

Dit sprakeloze samenkomen

en Hollands licht over de stad -

Nooit heb ik wat ons werd ontnomen zo bitter, bitter liefgehad.

 

(oorlogsjaar 1941)

BallinStadt – Hamburg/Veddel

Historical Center for Migration 1857–1918 and Memorial Park

 

From the 1850s to the early 1930s the ground's emigration halls were last homestead for some five million emigrants from various parts of Europe, waiting for their departure to the Americas. The BallinStadt museum was opened in 2007 and named after Albert Ballin (1857–1918), then director General of the Hamburg America Line. Originally built in 1901, the site's Swiss chalet style quarters provided shelter, lodging and/or entertainment for the emigrants. In 1934 the station was closed and demolished by the Nazis, but rebuilt true to original in the early 2000s. Today, the emigration halls accommodate an exhibition related to the emigrants, their living conditions and experiences during their journeys to and from Hamburg.

 

www.ballinstadt.de/en/

 

The Apeldoornsche Bosch monument

 

Het Apeldoornsche Bosch [“THE FOREST OF APELDOORN”]

Nooit heb ik wat ons werd ontnomen, zo bitter bitter liefgehad - Never have I so bitter bitter loved what has been taken from us

  

The Commitee Apeldoornsche Bosch has the task to organise each year, on or about January 21, the meeting at the Apeldoornsche Bosch Monument in the Prinsenpark to memorize the catastrophe of the hospital with that name.

 

It's a monument for the people (patients and personnel, about 1500) of this jewish psychiatric clinic who were deported by the German occupier to Auschwitz-Birkenau, in 1943, januari 21st.

 

The Apeldoornsche Bosch was situated at the Zutphen road, in the municipality of Apeldoorn. The complex was described as follows: ‘The large institution, which looks like a small town because of the number of white buildings, and meant for different purposes, is seen from a far distance, as many of these buildings rise above the surrounding forests. In front, below the name of the institution, is engraved in Hebrew: ‘Care of the soul, let God give the soul recovery’. The Apeldoornsche Bosch displays a wholesome beauty, which will inspire to rest and calm and which will undoubtedly influence patients in a beneficent way.’

 

The end

Precarious times arrived. There were worries about the outbreak of the Second World War outside the borders. About thirty German and Polish families settled in Apeldoorn in about 1938, because life in Nazi-Germany had been made impossible for Jews. Also in the Apeldoornsche Bosch one looked for safety. For the time being, one found rest there, but with a vague fear for what could come to the Netherlands as well and….which came. For a year already air-raid-precaution-exercises had been held. In each pavilion it was known, how to create a hiding-place. First-aid-posts had been prepared but they were not needed. After the first fright about the surprise-attack on May 10, 1940, life soon enough became quite normal again. The occupier was not really heard until in the beginning of 1942 the whole none-Jewish staff was dismissed. This did not mean a shortage of personnel, as quite a lot of Jewish personnel came, because people thought to be safe in the institution. In January 1943 the complete evacuation of the Apeldoornsche Bosch took place. The drama that occurred there, at the station in Apeldoorn and in Auschwitz, is described in many eye reports and books. Here it will suffice to cite the letter, which the Municipality of Apeldoorn received from the Commission of Control of the Jewish Association for nursing and care, department ‘Central Jewish Institution for the Insane in the Netherlands’, in Amsterdam:

 

“We feel obliged to inform you, that in the morning of January 22 last, the patients of ’The Apeldoornsche Bosch’, of the Sanatorium-departments ‘Rest- place’ and ‘Hannah’ and of the ‘Paedagogium Achisomog’ have been deported to a destination unknown to us. The nursing of patients on account of your community in the mentioned institutions has thus been ended on the mentioned date.”

It was signed on February 2, 1943 by Mr. G. Parser and A.J. Mendes Da Costa.

 

Sober and business-like. Eight hundred and sixty-nine patients and twenty five team-members, the children of ‘Achisomog’ and a number of Jewish citizens of Apeldoorn were deported on this 22nd of January 1943. Most of them did not return, they have been killed; may their souls be bound in the bundle of the Eternal Living.

 

The buildings of the Apeldoornsche Bosch were subject to large chaos. Immediately after the catastrophe lovers of culture smashed everything to atoms and stole as the ravens, while in addition the beautiful memory-plates in the halls were destroyed. It was later used for several purposes. The Germans made a hospital out of it and afterwards barracks. After the liberation the Canadians settled in the buildings.

Source: www.dutchjewry.org/drieluik/apeldoornsche_bosch/apeldoorn...

  

Monument Apeldoornsche Bosch

(Het Apeldoornsche Bosch was een joods psychiatrische instelling)

Jaarlijkse herdenking bij monument Apeldoornsche Bosch In 1989 stelde conservator Hanneke Oosterhof in Museum Marialust in Apeldoorn een tentoonstelling samen over Het Apeldoornsche Bosch. Daarmee werd de geschiedenis van de instelling voor de eerste maal na de oorlog weer onder de aandacht gebracht. In hetzelfde jaar stelde programmamaakster Wiepke Nauta een radiodocumentaire samen op basis van herinneringen van oud-verpleegsters. Naar aanleiding van de vele reacties op de tentoonstelling en de documentaire werd besloten een Comité op te richten om een gedenkteken te ontwerpen.

Op 23 april 1990 werd door Prinses Juliana in het Prinsenpark in Apeldoorn het monument onthuld ter herinnering aan de deportatie van patiënten en verplegend personeel.

 

Het monument is ontworpen door beeldend kunstenaar Ralph Prins. Het citaat dat erop is aangebracht ‘Nooit heb ik wat ons werd ontnomen, zo bitter bitter liefgehad’ komt uit het gedicht ‘Het Carillon’(1941) van Ida Gerhardt. Op de gebogen gedenkmuur, bedekt met een mozaïek, zijn op de voorzijde een Davidster en het 'Zwarte Kruis' afgebeeld.

 

Jaarlijks wordt rond de 21e januari een herdenking georganiseerd door het Comité Monument Apeldoornsche Bosch. Het monument is geadopteerd door basisschool De Prinsenpark.

Ook leerlingen van de Koninklijke Scholengemeenschap leveren ieder jaar een bijdrage aan het herdenkingsprogramma.

www.apeldoornschebosch.nl/contentfiles/Document/11/10574.pdf

Source: www.apeldoornschebosch.nl/nieuws/items/monument-voor-het-...

 

Het Apeldoornsche Bosch was een Joodse psychiatrische inrichting, die van 1909 tot 1943 gevestigd was aan de Zutphensestraat te Apeldoorn. Van 1938 tot 1943 en van 1946 tot 1966 bevond zich naast het Apeldoornsche Bosch het Paedagogium Achisomog (Achisomog betekent "mijn broeder tot steun"), dat opvang bood aan Joodse kinderen met opvoedingsmoeilijkheden en aan zwakzinnige kinderen.

 

Stichting en opening

Het Apeldoornsche Bosch en Achisomog gingen beide uit van de vereniging Centraal Israëlietisch Krankzinnigengesticht (CIK), die zich ten doel stelde Joodse geesteszieken te laten verzorgen in een Joodse omgeving. Op 24 mei 1909 werd Het Apeldoornsche Bosch geopend. Vanaf 1925 werden kinderen opgevangen in vier villa’s in Apeldoorn, tot ook voor hen op het terrein van Het Apeldoornsche Bosch een voorziening gebouwd werd, “Achisomog” geheten, die 6 september 1934 betrokken werd.

 

Het Apeldoornsche Bosch

Geneesheer-directeur waren achtereenvolgens dr Nico. J. Lemei van 1907 tot 1914; dr Jan Kat van 1914 tot 1936 en tenslotte van 1936 tot 1943 dr Jaques Lobstein. De instelling behandelde psychiatrische patiënten naar de normen en inzichten van die tijd. Zo werd in 1926 "actievere therapie" ingevoerd, een soort arbeidstherapie. Wetenschappelijk onderzoek vond plaats naar het verband tussen erfelijkheid en geestesziekte. In de verpleging werd, zoals in die tijd gebruikelijk, verschil gemaakt tussen 1e en 2e en 3e klasse, terwijl Sanatorium Rustoord als "open afdeling" weer andere zorg leverde. De rabbijn leverde godsdienstige bijstand, en er werden gebedsdiensten georganiseerd in de eigen synagoge.

 

Voor het personeel werden de "Boschblaadjes" uitgegeven. De ontspanningsvereniging Tot Ons Vermaak spaarde honderdduizend gulden bij elkaar, waarmee in 1938 het Ontspanningsgebouw geopend werd.

 

De instelling groeide snel: in 1909 werkten 53 verplegenden voor 235 patiënten; in 1921 werden 542 patiënten verpleegd door 144 medewerkers. Vanaf 1939 werd de inrichting overstroomd door vluchtelingen uit Duitsland. Het officiële maximum lag toen op 762, maar zou steeds verder worden overschreden.

 

De massamoord in 1943

In de eerste jaren van de oorlog steeg het aantal opgenomen patiënten tot 1181 in 1943 doordat Joodse patiënten niet meer in niet-Joodse instellingen mochten worden opgenomen en men bovendien meende hier beschermd te zijn tegen deportatie. In 1942 was er even een tekort aan personeel, toen men door de bezetter gedwongen werd alle niet-Joodse personeel te ontslaan, maar al snel meldden zich veel Joodse medewerkers aan, onder wie Eli Asser en zijn toekomstige vrouw, tot er in 1943 330 personeelsleden waren.

 

Aanvankelijk leek het erop dat de Nazi’s Het Apeldoornsche Bosch ongemoeid zouden laten, in Apeldoorn sprak men van de "Jodenhemel". Woensdag 20 januari 1943 verscheen echter de Ordedienst van Kamp Westerbork, naar bleek, een dag te vroeg. Op het station van Apeldoorn werd ondertussen een goederentrein met 40 wagons gereed gemaakt. De helft van het personeel is in die nacht gevlucht en ondergedoken. In de nacht van donderdag 21 januari op vrijdag 22 januari 1943 werden alle patiënten, soms naakt, verward of in dwangbuis, door eenheden van de Waffen-SS en de Ordnungspolizei onder de persoonlijke leiding van Hauptsturmführer Ferdinand aus der Fünten van de Zentralstelle für jüdische Auswanderung (daarbij geholpen werd door Albert Konrad Gemmeker, de SS-commandant van Kamp Westerbork) in vrachtwagens naar de gereedstaande goederentrein gebracht.

 

Deze trein vertrok de volgende ochtend om 7 uur en bracht de bijna 1200 patiënten en 50 van de personeelsleden, rechtstreeks naar Auschwitz, waar de patiënten bij aankomst direct zijn gedood. Over de manier waarop spreken de bronnen elkaar tegen.[1] Van deze 1250 mensen heeft niemand het drama overleefd. Het resterende, in Apeldoorn gebleven personeel, is samen met de laatste ruim honderd Joodse Apeldoorners in een gewone trein naar Kamp Westerbork gebracht en werd vandaar uit gedeporteerd. Enkelen van hen hebben, net als een deel van degenen die ondergedoken waren, na de oorlog hun verhaal kunnen doen.

Source: nl.wikipedia.org/wiki/Het_Apeldoornsche_Bosch

  

Ida Gerhardt

HET CARILLON

 

Ik zag de mensen in de straten,

hun armoe en hun grauw gezicht. - toen streek er over de gelaten een luisteren, een vleug van licht.

 

Want boven in de klokketoren

na 't donker-bronzen urenslaan

ving, over heel de stad te horen,

de beiaardier te spelen aan.

 

Valerius: -een statig zingen

waarin de zware klok bewoog, doorstrooid van lichter sprankelingen

Wij slaan het oog tot U omhoog.'

 

En één tussen de naamloos velen, gedrongen aan de huizenkant

stond ik te luist'ren naar dit spelen

dat zong van mijn geschonden land.

 

Dit sprakeloze samenkomen

en Hollands licht over de stad -

Nooit heb ik wat ons werd ontnomen zo bitter, bitter liefgehad.

 

(oorlogsjaar 1941)

Panorama vom Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven. Das Deutsche Auswandererhaus ist ein Museum in Bremerhaven, welches sich auf das Thema Auswanderung Deutscher in die USA spezialisiert hat.

~

Panorama from the German Emigration Center in Bremerhaven, Germany. The German Emigration Center is a museum located in Bremerhaven, which has dedicated to the history of German emigration, especially to the United States.

~

Visit me on Facebook:

www.facebook.com/TanjaArnoldPhotography

Deutsches Auswandererhaus in Bremerhaven. Das Deutsche Auswandererhaus ist ein Museum in Bremerhaven, welches sich auf das Thema Auswanderung Deutscher in die USA spezialisiert hat.

~

German Emigration Center in Bremerhaven, Germany. The German Emigration Center is a museum located in Bremerhaven, which has dedicated to the history of German emigration, especially to the United States.

~

Visit me on Facebook:

www.facebook.com/TanjaArnoldPhotography

erbaut 1900-02, Architekt: Georg Thielen

bis heute voll funktionsfähiges Passagierterminal für Kreuzfahrtschiffe und einer der letzten authentischen, noch erhaltenen Orte der Auswanderung

The Empire

The southwest and the German question

Dr. Daniel Kirn

 

In the 1860s, there were major political changes in the southwest German states and in Germany, at the end Baden and Württemberg had lost their sovereignty and had joined the newly founded and united Germany.

The population as well as the governments in Bavaria, Baden and Württemberg saw the strengthening of Prussia with skepticism and suspicion. Step by step, Otto von Bismarck, through his astute and prudent policy, secured several smaller territories and incorporated these Prussians. The great antagonist of Prussia was already Austria since the 18th century, which felt challenged in its imperial power by Prussia. This role distribution has been circumscribed by the apt term of German dualism. But at one point nothing changed: in the course of about 200 years Austria lost ground continuously, while Prussia's importance grew steadily.

Within the southern German states formed two political camps. Some advocated a united Germany only if it included Austria, the others wanted a solution without it. Wuerttemberg and Baden have always been in constant contact with Austria and tended in their politics mostly to the second camp. Both states tried to position themselves between the two power blocs and thus to maintain their independence. The attempt to create a strong Southern German Confederation of Bavaria, Württemberg and Baden and thus to form a counterweight to the Prussian-dominated north of Germany, failed. The "Third Germany" never reached the political-institutional level.

1866 became a decision-making year: The Prussian-Austrian conflict was now carried out with military force. The southern German states had to decide whether they wanted to fight on the Austrian or on the Prussian side. The group of Greater Germans prevailed again, Baden and Württemberg decided for Austria. In this German-German (or Prussian-Austrian) war Austria suffered a devastating defeat in the Bohemian Hradec Králové, the Württemberg troops succumbed to the approaching Prussian soldiers in the battle at Tauberbischofsheim. In the following political analysis, the four German states of Baden, Bavaria, Hesse-Darmstadt and Württemberg for the time being had to conclude a secret mutual defensive and offensive alliance with the newly founded Prussian shaped North German Confederation. In the event of an attack on one of the participating states, all others were obliged to provide unconditional assistance, including military ones.

The mood within the southern German population was bad, but the war had shown that militarily and economically they could not compete with Prussia. In Württemberg, King Karl, who at first had begun his own reform projects, withdrew gradually from politics, leaving his Prime Minister Friedrich von Varnbühler and Hermann von Mittnacht to govern the country until his death in 1891. These started a reform path. The army was rebuilt on the model of the Prussian one, more effective forms of administration introduced and the economy, for example, by the establishment of a stock market further promoted. There were also reforms in Baden, but all these developments were overshadowed by two other events: emigration and the Kulturkampf.

 

Das Kaiserrreich

Der Südwesten und die Deutsche Frage

Dr. Daniel Kirn

 

In den 1860er Jahren kam es in den südwestdeutschen Staaten wie in Deutschland zu großen politischen Umbrüchen, an deren Ende Baden und Württemberg ihre Souveränität verloren hatten und dem neu gegründeten und vereinigten Deutschland beigetreten waren.

Die Bevölkerung wie auch die Regierungen in Bayern, Baden und Württemberg sahen das Erstarken Preußens mit Skepsis und Argwohn. Zug um Zug sicherte sich Otto von Bismarck durch seine kluge und umsichtige Politik mehrere kleinere Territorien und inkorporierte diese Preußen. Der große Gegenspieler Preußens war bereits seit dem 18. Jahrhundert Österreich, das sich in seiner imperialen Macht durch Preußen herausgefordert fühlte. Man hat diese Rollenverteilung mit dem treffenden Begriff des deutschen Dualismus umschrieben. An einem aber änderte sich nichts: Im Laufe von rund 200 Jahren verlor Österreich kontinuierlich an Boden, während Preußens Bedeutung stetig wuchs.

Innerhalb der süddeutschen Länder bildeten sich zwei politische Lager. Die einen befürworteten ein vereinigtes Deutschland nur, wenn es auch Österreich umfasst, die anderen strebten eine Lösung ohne dieses an. Württemberg und Baden standen seit jeher in ständigem Austausch mit Österreich und tendierten in ihrer Politik meist zum zweiten Lager. Beide Staaten versuchten, sich zwischen den beiden Machtblöcken zu positionieren und so ihre Eigenständigkeit zu erhalten. Der Versuch, einen starken süddeutschen Bund aus Bayern, Württemberg und Baden zu schaffen und so ein Gegengewicht zum preußisch dominierten Norden Deutschlands zu bilden, schlug fehl. Das „Dritte Deutschland“ erreichte nie die politisch-institutionelle Ebene.

1866 wurde zu einem Entscheidungsjahr: Der preußisch-österreichische Konflikt wurde nun mit militärischer Gewalt ausgetragen. Die süddeutschen Staaten mussten sich entscheiden, ob sie an der österreichischen oder an der preußischen Seite kämpfen wollten. Die Fraktion der Großdeutschen setzte sich noch einmal durch, Baden und Württemberg entschieden sich für Österreich. In diesem deutsch-deutschen (oder preußisch-österreichischen) Krieg erlitt Österreich im böhmischen Königgrätz eine vernichtende Niederlage, die württembergischen Truppen unterlagen im Gefecht bei Tauberbischofsheim den anrückenden preußischen Soldaten. In der folgenden politischen Aufarbeitung mussten die vier deutschen Staaten Baden, Bayern, Hessen-Darmstadt und Württemberg ein mit dem neu gegründeten preußisch geprägten Norddeutschen Bund zunächst geheimes gegenseitiges Schutz- und Trutzbündnis abschließen. Für den Fall eines Angriffs auf einen der beteiligten Staaten waren alle anderen zur unbedingten Hilfeleistung, auch der militärischen, verpflichtet.

Die Stimmung innerhalb der süddeutschen Bevölkerung war schlecht, hatte der Krieg doch gezeigt, dass man militärisch und wirtschaftlich mit Preußen nicht konkurrieren konnte. In Württemberg zog sich König Karl, der anfangs durchaus eigene Reformprojekte begonnen hatte, schrittweise aus der Politik zurück und überließ es seinen Ministerpräsidenten Friedrich von Varnbühler und Hermann von Mittnacht, das Land bis zu seinem Tode 1891 zu regieren. Diese setzten einen Reformkurs in Gang. Die Armee wurde nach dem Vorbild der preußischen umgestaltet, effektivere Verwaltungsformen eingeführt und die Wirtschaft, z. B. durch die Einrichtung einer Börse, weiter gefördert. Auch in Baden gab es Reformen, doch alle diese Entwicklungen wurden von zwei anderen Ereignissen überschattet: durch die Auswanderung und durch den Kulturkampf.

www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de/kaiserreich.html

Schweiz / Tessin - Verzascatal

 

The Valle Verzasca is a valley in the Locarno district of the canton of Ticino, Switzerland. It comprises the municipalities of Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione, Gerra, Frasco, and Sonogno. As of 2004, the total population is 3,200. It is the most central valley of Ticino, and none of the passes out of the valley cross cantonal or national borders. The valley is formed by the river Verzasca and is situated between the Leventina and the Maggia and culminates at Pizzo Barone.

 

Geography

 

Located between the Leventina and the Valle Maggia valleys, Valle Verzasca extends over a length of 25 kilometres (16 mi) in north–south direction and is situated in the north of the Lago Maggiore. The valley floor is at about 500 metres (1,640 ft) to 900 metres (2,953 ft) above sea level. The surrounding mountain passes respectively have an average altitude of 2,400 metres (7,874 ft). The valley is crossed by the Verzasca which is dammed at the southernly outlet of the valley, forming the Lago di Vogorno, before it flows in the Magadino plain in the vicinity of the Ticino in the Lago Maggiore.

 

The Valle Verzasca includes the geographical centre of Ticino, which is located at Mergoscia, near the lower end of the valley.

 

Climate

 

Due to the different altitudes, all climate zones are combined in the Valle Verzasca. Tenero-contra and Gordola include the insubric climate region thanks to the deep-sea level, close to the Lago Maggiore and protected by the mountains from the north winds. Vineyards and Mediterranean vegetation benefit from the mildest climate area of Switzerland, nebulae are rare and rainfall of short duration. With increasing altitude, the hills and mountain climate goes over to regions dominated by the Alpine climate (over 2,000 metres (6,562 ft)).

 

Flora and fauna

 

The diversity benefits among other things, the cultivation of vines, and it flourish chestnut forests and palm trees thrive. Due to differences in soil type and amounts, almost all flora occurring in the Ticino and fauna of the various environmental zones are found in the Verzasca Valley.

 

The Romans introduced and comparable to the tropical wood species, Castanea sativa is in the southern part of the valley, below 1,000 metres (3,281 ft), the dominant species. It is no longer actively cultivated, but favors the further diffusion, and studies suggest taking advantage of the valuable wood of chestnut as a valuable wood.

 

In the Valle Verzasca the endemic Nera Verzasca goat has been preserved, which looks very much like the ancient Roman goat. This medieval durable goat has short hair, because it's not stuck in the snow.

 

Culture

 

Due to its isolated location, the Verzasca Valley is claimed as one of the valleys that could best keep its originality. The secluded geographical location made it unattractive for conquerors since the Roman period, and even before. The first traces of settlement in the area are from the early 2nd millennium BC, in its southern part. In Berzona, a locality (frazione) of Vogorno, a carved rock known as a Sass di Striöi (literally: witches stone) is situated on a hiking trail. The shell rock most likely dates from around 600–700 BC; there are about 90 such carved rocks in the Verzasca Valley. Although initially free farmers, the valley was alternately ruled by the Swiss Confederacy, Savoy, Leventia and the Rusca family from about 1410 onwards. In the European Middle Ages, the population were mainly farmers, and since the early 17th century, many residents had to leave for seasonal labour outside their home valley. Often unemployed young men were recruited as mercenaries for foreign armies. In two quarries granite is mined by local workers.

 

The so-called Rustici (Italian for farm house) in grey stone, with white borders on the windows and heavy stone roofs, are typical houses in the valley. Wood rafters are used to support the heavy stone roof, Castanea sativa wood. Many chapels along the way bear witness to the deep faith of the inhabitants of the valley. Valle Vercasza was the origin of many of the region's so-called Spazzacamini (literally: chimney sweep children).

 

Tourism

 

With the connection to the public transport, tourism developed from the end of the 19th century, but the majority of young people from the Valley still look for income opportunities in wealthier regions of Switzerland or northern Italy. Currently the majority of locals are active in the tourism trade. The conversion of the old Rustici houses into holiday houses created jobs, increased tourism revenues and ensured that the old houses and the characteristic image of the Verzasca Valley are preserved.

 

The mountaintop with views of the Valais, Bernese, Glarus and Grisons Alps, as well as the many transitions in the side and neighbouring valleys are popular to mountain hikers, and around a dozen mountain huts provide accommodation and meals. The Verzasca is popular to canoeists and divers, but considered to be dangerous and difficult. The Verzasca Dam is also well known for its 220 m height jump, which is one of the highest jumps in the world and also the most famous bungy jump, as it was used in the James Bond film GoldenEye.

 

Transportation

 

The only valley access for road traffic and the Postauto buses are bounded from Tenero or Gordola. The starting on the left side of the valley road (built from 1866 to 1871) crosses Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco and ends in Sonogno; a short road leads to Corippo. On the right side of the valley, the road and post road trips from Locarno ends in Mergoscia.

 

(Wikipedia)

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört. Im Verzascatal liegen die Ortschaften Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und Sonogno. Ausser Mergoscia, das als eigene Gemeinde zum Kreis Navegna gehört, sind heute alle zur Gemeinde Verzasca zusammengeschlossen, die identisch mit dem Kreis Verzasca ist.

 

Lage

 

Das Verzascatal ist ein wildes Tal mit steilen Hängen und unzähligen Wasserfällen. Die Verzascahäuser (Rustici) aus grauem Stein mit weissen Umrandungen an den Fenstern und schweren Steinplattendächern sind typisch für das Tal. Die Kapellen entlang der Wege zeugen vom religiösen Glauben der Talbewohner.

 

Das Verzascatal ist mit Mergoscia das geometrische Zentrum des Tessins. Es ist das einzige Tal, das nur an Tessiner Täler grenzt. Es liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich über eine Länge von 25 km in Süd-Nord-Richtung nördlich des Lago Maggiore. Der Talboden liegt auf 500 bis 900 m ü. M. Die Berge, die das ganze Tal umrahmen, haben eine durchschnittliche Höhe von 2400 m ü. M. Das Tal wird vom Fluss Verzasca durchflossen, der am Talausgang gestaut wird und den Lago di Vogorno bildet, bevor er in der Magadinoebene in der Nähe des Ticino in den Lago Maggiore fliesst.

 

Die Seitentäler des Valle Verzasca sind von folgenden Dörfern aus erreichbar: Auf der rechten Talseite: das Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia; das Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno. Auf der linken Talseite: das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra; das Val d’Efra von Frasco.

 

Klima, Flora und Fauna

 

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen sind in der Valle Verzasca viele Klimazonen vereint. Tenero-Contra und Gordola gehören dank tiefer Meereshöhe, Seenähe und dem Schutz der Berge des Verzascatales vor den Nordwinden zur insubrischen Klimaregion. Weinberge und mediterrane Vegetation profitieren hier vom mildesten Klima der Schweiz, Nebel sind selten und Regenfälle von kurzer Dauer. Dieses Klima zieht sich weit in das Tal hinein, in dem Reben, Kastanienwälder und Palmen gedeihen. Es geht dann mit zunehmender Höhe über das Hügel- und Bergklima bis in die Regionen mit alpinem Klima (über 2000 m ü. M.). Wegen der Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit und der Höhe können im Verzascatal fast alle im Tessin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten der verschiedenen Umweltzonen angetroffen werden.

 

Die von den Römern eingeführte Edelkastanie (Castanea sativa) ist im südlichen Teil des Tales, unterhalb 1000 m, die dominierende Baumart. Ihr Holz hat ähnliche Eigenschaften wie die Tropenhölzer. Die Kastanienwälder werden seit den 1950er-Jahren nicht mehr bewirtschaftet, da es sich meist um Niederwälder handelt. Im Verzasca können in der Nähe von Dörfern und Maiensässen (monti) «auf den Stock gesetzte» Kastanienbäume, etwa auf Mannshöhe abgesägte Baumstümpfe, gefunden werden. Da die Kastanie die Fähigkeit hat, aus dem abgesägten Baumstumpf wieder auszutreiben (Stockausschlag), musste solange gewartet werden (etwa zehn Jahre), bis die Triebe den gewünschten Umfang erreichten, um zum Beispiel als Balken für die tonnenschweren Steindächer eingesetzt werden zu können. Im Jahre 2005 publizierte Studien über Versuchsanlagen schlagen vor, das wertvolle Kastanienholz wieder als Wertholz – zum Beispiel für Parkettböden – zu nutzen.

 

Im Verzascatal hat sich die alte Ziegenrasse Nera-Verzasca-Ziege erhalten, die der römischen Ziege sehr ähnlich sieht, wie aufgrund von Hornfunden in Augusta Raurica nachgewiesen werden konnte. Diese mittelalterliche Robustziege hat kurzes Haar, an dem Schnee nicht haftet.

 

Wirtschaft

 

Früher betrieb die Bevölkerung hauptsächlich Landwirtschaft, das heisst vor allem Weidewirtschaft. Ab dem 14. Jahrhundert überwinterten Einwohner mit ihrem Vieh in der Magadinoebene. Seit dem 17. Jahrhundert fand eine saisonale Auswanderung zur Erwerbstätigkeit statt. Arbeitslose und abenteuerlustige Männer liessen sich als Söldner für fremde Kriegsdienste anwerben. Piccoli spazzacamini (italienisch für kleine Schornsteinfeger) nannte man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Italien und im Tessin die Buben, die vor allem in den Städten Norditaliens als Kaminfegerkinder arbeiten mussten.

 

Seit 1873 wird in zwei Steinbrüchen von einheimischen Arbeitern Granit abgebaut. Mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus. Im späteren 19. Jahrhundert, nach dem kalifornischen Goldrausch, begann auch im Verzascatal die Tradition der Kalifornienwanderung, die teilweise als Ersatz für die abgebrochene ältere europäische Auswanderungstradition angesehen werden kann.

 

Während der Krise der 1930er-Jahre breitete sich die Arbeitslosigkeit auch im Verzasca aus, und da auch Amerika die Grenzen geschlossen hatte, war auch die Auswanderung nicht mehr möglich.

 

Um der arbeitslosen Bevölkerung zu helfen, wurde das «Komitee für die Tätigkeiten in Heimarbeit» («Comitato per i lavori casalinghi a domicilio») gegründet. Die Talbewohner wurden mit typischen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt: Wollfärbung mit natürlichen Farben (Blättern, Wurzeln und Früchten, die vor Ort vorhanden sind), Handspinnerei, Strickerei und Holzarbeiten, um ihre finanzielle Not zu lindern. Daraus entwickelte sich 1933 die «Pro Verzasca», eine örtliche Vereinigung zur Wahrung der moralischen und materiellen Interessen der Region und ihrer besten Eigenschaften.

 

Der Umbau der alten Verzascahäuser (Rustici) in Ferienhäuser schafft Arbeitsplätze, erhöht die Tourismuseinnahmen und sorgt dafür, dass die alten Häuser und das charakteristische Ortsbild erhalten bleiben.

 

Im Jahre 1990 waren nur noch 20 Prozent der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor tätig.

 

Verkehr

 

Der einzige Talzugang für den Autoverkehr und das Postauto ist im Süden ab Tenero oder Gordola. Die auf der linken Talseite beginnende Kantonsstrasse führt über Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und endet in Sonogno. Sie wurde erst in den Jahren 1866 bis 1871 gebaut. Eine kurze Stichstrasse führt nach Corippo.

 

Auf der rechten Talseite endet die Strasse und Postautostrecke ab Locarno bereits in Mergoscia.

 

Tourismus

 

Die vielen Gipfel mit Sicht auf die Walliser-, Berner und Glarner- und Bündneralpen sowie die zahlreichen Übergänge in die Seiten- und Nachbartäler machen das Valle Verzasca zu einem Anziehungspunkt für Bergwanderer. Die Berghütten Cornavosa, Barone, Cognora, Efra, Osola, Fümegna und Borgna bieten Unterkunft.

 

Der Sentierone Valle Verzasca ist ein rot-weiss markierter Wanderweg (Bergweg), der von Tenero aus oberhalb des Lago di Vogorno oder via Mergoscia und später entlang der Verzasca in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt.

 

Die Via Alta della Verzasca (VAV) gilt als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz (SAC-Wanderskala = T6). Sie führt über verlassene Alpen, schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler und verbindet fünf Hütten miteinander. Die Route ist blau-weiss markiert und die schwierigsten Stellen sind mit Sicherungen (Drahtseile, Metallbügel) versehen. Die VAV führt oft durch sehr ausgesetztes Gelände mit Kletterstellen, so dass sie nur für erfahrene Berggänger zu empfehlen ist.

 

Die Bergwanderung Trekking 700 von Mesocco (GR) nach Formazza (I) führt durch das Valle Verzasca: die 4. Etappe: Biasca – Capanna Efra, die 5. Etappe: Capanna Efra – Sonogno und die 6. Etappe: Sonogno – Prato-Sornico.

 

Der Verzasca-Fluss ist unter Kanuten und Tauchern beliebt, gilt aber als schwierig bis gefährlich.

 

Über Geschichte und Gegenwart des Tales informiert das Museo di Val Verzasca in Sonogno.

 

Geschichte

 

Wegen seiner schweren Erreichbarkeit gilt das Verzascatal als eines der Täler, das am besten seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Die abgelegene geographische Lage machte es für die Eroberer uninteressant.

 

Zeugen einer sehr frühen Besiedlung der Verzasca-Region fanden sich an der Mündung der Verzasca. Dort wurden Steinarten aus der jüngeren Steinzeit (1800 v. Chr.) gefunden. In Berzona, einem Ortsteil (frazione) von Vogorno, liegt am Wanderweg ein grosser Schalenstein, der Sass di Striöi (Hexenstein), der vermutlich um 600 bis 700 v. Chr. bearbeitet wurde. Insgesamt gibt es im Verzascatal rund neunzig derartig eingemeisselte Felsen. In Tenero wurde 1880 eine bedeutende römische Nekropole aus dem 1. und 2. Jahr. n. Chr. entdeckt. Die Funde (Bronzen, Amphoren, Münzen) befinden sich im archäologischen Museum des Castello dei Visconti in Locarno.

 

Vermutlich um 1000 n. Chr. gründeten die Talbewohner eine Gemeinschaft (comunità) bestehend aus den vier Dorfgenossenschaften (vicinie): Vogorno (mit Corippo), Lavertezzo, Brione (mit Gerra) und Frasco (mit Sonogno). Die Gemeinschaft gehörte zum Pieve von Locarno, gegen den sie sich 1398 auflehnte. Zwischen 1410 und 1500 geriet das Tal abwechselnd unter die Herrschaft der Eidgenossen, Savoyer, Leventiner und der Rusca. Nach 1686 konnte sich die Gemeinschaft von den Marcacci Vögten befreien. 1803 wurde das Verzascatal ein Kreis (circolo) mit dem Hauptort Lavertezzo. In religiöser Hinsicht gehörte das Verzascatal bis zum 13. Jahrhundert zur Pfarrei San Vittore di Locarno.

 

Geologie

 

Einzigartig für die Region ist der spektakulär gefärbte Gneis. Es handelt sich um einen Oligoklasgneis, der unter dem Handelsnamen Serizzo bekannt ist. Die Farben verlaufen zwischen Braun, Schwarz, Grau und Weiss. Die Gesteine des benachbarten Valle Maggia sind dagegen meist rein grau.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Berner Oberland - Meiringen

 

Meiringen (German pronunciation: [ˈmaɪrɪŋən]) is a municipality in the Interlaken-Oberhasli administrative district in the canton of Bern in Switzerland. Besides the village of Meiringen, the municipality includes the settlements of Balm, Brünigen, Eisenbolgen, Hausen, Prasti, Sand, Stein, Unterbach, Unterheidon, Wylerli and Zaun. The municipal coat of arms shows a black eagle in a yellow field. ("Or an Eagle displayed Sable crowned, beaked, langued and membered of the first.") Formerly the coat of arms of the entire Oberhasli Talschaft, this design continues the imperial coat of arms.

 

Meiringen is famous for the nearby Reichenbach Falls, a waterfall that was the setting for the final showdown between Sir Arthur Conan Doyle's fictional detective Sherlock Holmes and his nemesis Professor Moriarty. The village is also known for its claim to have been the place where meringue was first created.

 

Geography

 

Meiringen is located in the eastern Bernese Oberland region, in a valley of the upper reaches of the river Aare, called Haslital, upstream of Lake Brienz. It lies at the foot of several mountain passes, including the Brünig Pass to the valley of the Sarner Aa and hence central Switzerland, the Joch Pass to Engelberg, the Susten Pass to the upper valley of the Reuss, the Grimsel Pass to the valley of the Rhone and hence southern Switzerland, and the Grosse Scheidegg Pass to Grindelwald.

 

On the right bank of the Aare, the municipality of Meiringen rises from an elevation of 600 m (2,000 ft) on the valley floor to the Brünig Pass at 1,008 m (3,307 ft) and beyond that to a point at 1,375 m (4,511 ft) on the slopes of the Wilerhorn. On the left bank it stretches up into the Alps and reaches an elevation of 3,191 m (10,469 ft) at the summit of the Wellhorn. It includes the village of Meiringen and the settlements of Sand, Stein, Eisenbolgen, Hausen, Balm, Unterbach and Unterheidon in the valley, the village of Brünigen in the Brünig Pass and the hamlets of Prasti, Zaun and Wylerli on the slopes above the valley.

 

The municipality has an area, as of 2009, of 40.59 square kilometers (15.67 sq mi). Of this area, 17.75 km2 (6.85 sq mi) or 43.7% is used for agricultural purposes, while 13.27 km2 (5.12 sq mi) or 32.7% is forested. Of the rest of the land, 3.04 km2 (1.17 sq mi) or 7.5% is settled (buildings or roads), 0.53 km2 (0.20 sq mi) or 1.3% is either rivers or lakes and 6.09 km2 (2.35 sq mi) or 15.0% is unproductive land.

 

Of the built up area, housing and buildings made up 3.1% and transportation infrastructure made up 3.3%. Out of the forested land, 29.7% of the total land area is heavily forested and 1.4% is covered with orchards or small clusters of trees. Of the agricultural land, 3.3% is used for growing crops and 17.8% is pastures and 22.5% is used for alpine pastures. All the water in the municipality is in rivers and streams. Of the unproductive areas, 5.6% is unproductive vegetation and 9.4% is too rocky for vegetation.

 

History

 

Meiringen is first mentioned in 1234 as Magiringin. Due to its strategic location at the foot of several alpine passes, the area around Meiringen was settled at least in the Early Middle Ages. The first village church was built in the 9th or 10th century. When it was destroyed in a flood the new church of St. Michael (first mentioned in 1234) was built about 5 m (16 ft) above the old church. The current church of St. Michael dates from the 15th century and was renovated in 1683–84. The Restiturm castle was constructed in the 13th century, whilst the Wyghus fortress in the Brünig Pass was first mentioned in 1333, though it was destroyed later.

 

Meiringen was always the political capital of the surrounding valley (Talschaft). It was the capital of the Imperial reichsfrei bailiwick of Hasli. In 1275 it formed an alliance with the city of Bern. In 1311, Hasli was given to the house of Weissenburg by Henry VII. After an unsuccessful revolt in 1334, Hasli passed to the city of Bern as a subject territory in name but regained most of its earlier privileges. Under Bernese control it was the capital of the District of Oberhasli until 1798. Following the 1798 French invasion and the creation of the Helvetic Republic it was the capital of the district of Oberhasli in the Canton of Oberland (1798–1803) and then the capital of the District of Oberhasli in the canton of Bern. The village was the home of the Talschaft council and the regional court met at the cross street in front of the churchyard. Today it is still home to the Bernese District authorities, though many of the administrative offices and the district court are now in Interlaken.

 

Meiringen was the only market town in the valley with a yearly fair starting in 1417. In 1490 this became a weekly market. Traders from the lowlands of Lombardy came here to purchase cattle, horses, and cheese. Located at the foot of Brunig, Grimsel, Susten and Joch passes, Meiringen was a hub in the trade from the lowlands through the passes. Outside of Meiringen village the main occupation was agriculture or cattle farming until the 19th century. Originally there were six Bäuert (farming collectives) among the villages and hamlets in the valley.

 

In the 1550s, a series of floods of the Aare destroyed the valley floor villages of Balm and Bürglen, both of which were abandoned. The old village of Unterheid was destroyed in 1762 when the Aare changed its course, though the village was rebuilt in a new location. In 1734 the Alpbach wall was built to protect against the river, though this problem was not solved until the 1866–80 Aare water correction project.

 

The population growth after 1800 led to impoverishment and forced many to emigrate, mainly to America. Beginning in 1880, the growth of tourism brought new wealth into the valley. Increasing tourist traffic came over the roads that were opened over the Brünig (1859–61), the Grimsel (1847–94) and the Susten (1939–46) passes. The Brünigbahn (Brünig railway) opened in 1888, making it easier for tourists to come into the valley. Following fires in 1879 and 1891, much of the village was rebuilt with tourists in mind. In 1913 Meiringen had 18 hotels with 500 beds. In 1912, the Meiringen–Reichenbach–Aareschlucht tramway was constructed to link the village to the Reichenbach Falls and Aare Gorge, two of the principle local tourist attractions; the line survived until closure in 1956.

 

In 1892 Sir Arthur Conan Doyle visited the Reichenbach Falls outside Meiringen and subsequently used them as the setting for the struggle between Sherlock Holmes and Professor Moriarty in his story The Final Problem.

 

During World War II, the tourism industry collapsed, so the Federal Government created jobs by opening the Unterbach military airfield; the federal armory; the SBB depot; the power plants at Oberhasli AG and in hospitals. The municipal museum was founded in 1968 and the Sherlock Holmes Museum opened in 1991.

 

Sights

 

The Hotel Sauvage, the Swiss Reformed church with outbuildings, and the Reichenbachfall-Bahn are listed on the Swiss inventory of cultural property of national and regional significance. The urbanized village of Meiringen and the hamlet of Brünigen are both on the Inventory of Swiss Heritage Sites.

 

The ruined castle of Restiturm lies just to the east of the centre of Meiringen, and once commanded the various trade routes that passed through the village.

 

A museum dedicated to Holmes is located in the basement of the deconsecrated English Church, located in what has now been named Conan Doyle Place. Its highlight is a detailed and authentic recreation of the sitting room at 221B Baker Street, London. The museum was officially opened by Air Cdt Dame Jean Conan Doyle, Lady Bromet, the younger daughter of Sir Arthur Conan Doyle, in May 1991.

 

Climate

 

This area has a long winter season with 5 months average temperature more than 10 °C, with little precipitation mostly in the form of snow, and low humidity. The Köppen Climate System classifies the climate in Meiringen as temperate oceanic climate, and abbreviates this as Cfb.

 

(Wikipedia)

 

Meiringen, im berneroberländischen Ortsdialekt Meiringe [mɛi̯rɪŋːə] oder an der Gasse [an dər gasːə], ist eine Einwohnergemeinde und ein Dorf im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli im Schweizer Kanton Bern.

 

Geographie

 

Meiringen liegt im östlichen Berner Oberland, im Haslital am Oberlauf der Aare, die nach Westen zum Brienzersee hin abfliesst. Der Ort liegt am Fuss verschiedener Pässe, die Übergänge über die umgebenden Gebirgsketten ermöglichen: Im Osten der Sustenpass in den Kanton Uri, im Südosten der Grimselpass in den Kanton Wallis und im Nordwesten der Brünigpass in den Kanton Obwalden. Durch das Reichenbachtal führt ein Übergang über den Pass Grosse Scheidegg nach Grindelwald, der jedoch für den privaten Autoverkehr gesperrt ist.

 

Meiringen grenzt im Osten an die Gemeinden Hasliberg, Innertkirchen und Schattenhalb, im Westen an die Gemeinden Brienzwiler, Brienz und Grindelwald und im Norden an die Gemeinde Lungern im Kanton Obwalden.

 

Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Meiringen (nördlich der Aare), Balm und Unterheid/Unterbach (südlich der Aare), Hausen (Richtung Brünigpass), Brünigen, Brünig (auf dem Brünigpass), Zaun, dem Wilerli, dem Prasti, dem Brünigerälpeli, den Alpen Breitenboden, Isetwald, Wandel und Wirzen, Schönbühl und der Schwarzwaldalp, 12,2 Kilometer von der Ortschaft Meiringen entfernt.

 

Klima

 

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 8,7 °C, wobei im Januar mit −1,1 °C die kältesten und im Juli mit 17,9 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 120 Frosttage und 23 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 37, während im Schnitt 4 bis 5 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 589 m ü. M.

 

Geschichte

 

Der Name Meiringen wird erstmals 1234 als Magiringin und in einem undatierten Dokument aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Herkunftsbezeichnung eines Petrus de Megeringen erwähnt. Schreibungen ohne -g- treten bereits wenig später auf: 1248 Meiringin, Moieringen, 1272 Meieringen, 1296 Meyringen. Die Herkunft des Ortsnamens lässt sich infolge seiner vergleichsweise späten Erstbezeugung nicht sicher bestimmen. Er könnte aus dem althochdeutschen Personennamen Megiher und der Ortsnamenendung -ingun gebildet sein, was «bei den Leuten, bei der Sippe des Megiher» bedeuten würde.

 

Die Nennung von 1234 ist zugleich der erste urkundliche Beleg der Kirche Meiringen, die allerdings Vorgängerbauten aus dem 10. oder sogar 9. Jahrhundert hatte. Meiringen war bereits zu dieser Zeit der kirchliche, politische und wirtschaftliche Mittelpunkt der Talschaft Hasli. 1234 wurde der Kirchensatz dem Kloster St. Lazarus in Seedorf geschenkt, ab 1272 lag er beim Kloster Interlaken, und 1528 fiel er mit der Reformation an die Stadt Bern. Ein Jahrmarkt bestand seit 1417, ein Wochenmarkt seit 1490.

 

Nach 1800 führte starkes Bevölkerungswachstum zu Armut und vermehrt erzwungener Auswanderung nach Amerika. Neben der Viehwirtschaft begann im 19. Jahrhundert aber die Heimindustrie an Wichtigkeit zuzunehmen, speziell die Holzschnitzerei. Der wirtschaftliche Aufschwung durch den Tourismus setzte nach 1880 ein. 1913 gab es in Meiringen schon 18 Hotels mit insgesamt 500 Betten.

 

In den Jahren 1879 und 1891 hatte Meiringen zwei grosse Dorfbrände zu erleiden.

 

Der Militärflugplatz Meiringen nahm den Betrieb 1941 auf.

 

Sehenswürdigkeiten

 

Bekannt ist Meiringen für die nahegelegenen Touristenattraktionen Aareschlucht sowie die Reichenbachfälle, wobei letztere zu Fuss oder mit einer Standseilbahn zu erreichen sind. In den grössten Kaskaden der Reichenbachfälle soll die von Arthur Conan Doyle geschaffene Romanfigur Sherlock Holmes mitsamt Professor Moriarty am 4. Mai 1891 hinabgestürzt sein. Holmes überlebte jedoch und nutzte die Gelegenheit, um seinen eigenen Tod zu inszenieren und später den erfolglosen Todesschützen Moran zur Strecke zu bringen.

 

An der Kampfstelle, welche mit einem weissen Stern gut sichtbar markiert ist und zu der von der Bergstation der Standseilbahn ein ca. 20-minütiger Fussweg führt, erinnert eine Gedenktafel an diese (fiktive) Begebenheit. Auf ihr steht in englischer und deutscher Sprache: „An diesem furchterregenden Ort besiegte Sherlock Holmes am 4. Mai 1891 Professor Moriarty.“ Die Tafel wurde 1991 von den beiden Sherlock-Holmes-Gesellschaften «The Bimetallic Question of Montreal» und «The Reichenbach Irregulars», der Schweizer Holmes-Gesellschaft, angebracht. Weiter gibt es seit 1991 ein Sherlock-Holmes-Museum unter der Englischen Kirche sowie ein Sherlock-Holmes-Denkmal an der Hauptstrasse, geschaffen von John Doubleday. Im Museum findet sich das Wohnzimmer des Detektivs an der 221B Baker Street, London detailgetreu nachgebaut. Die «Sherlock Holmes Society of London» organisiert regelmässig Reisen nach Meiringen, bei denen die Teilnehmer in historischen Kostümen die Abenteuer von Sherlock Holmes nachspielen.

 

Auf der dem Reichenbachfall gegenüberliegenden Talseite befindet sich die Alpbachschlucht, welche ebenfalls einen Wasserfall zu bieten hat und auf einem Felspfad durchstiegen werden kann.

 

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Sankt-Michaels-Kirche aus dem Jahre 1684 mit achteckigem frei stehendem Glockenturm und ihren Ausgrabungen. Das ganze Areal der Kirche steht unter dem Schutz des Bundes. Regelmässig werden Führungen angeboten.

 

In der Altjahrswoche, zwischen Weihnachten und Silvester, findet jedes Jahr das Trycheln statt.

 

Kultur

 

Ubersitz

 

In der Woche zwischen Weihnachten und Silvester sind im Haslital die Trychler unterwegs. Am letzten Arbeitstag im Jahr treffen sich die Trychelzüge aus den verschiedenen Dörfern zum Ubersitz in Meiringen. Die Trychler sind meist verkleidet. Die Gruppen mit Trycheln verschiedener Grösse, Glocken und Trommeln ziehen durchs Dorf, jede zu ihrem eigenen langsamen Rhythmus. Die alte Tradition hat zum Sinn, die bösen Geister zu vertreiben.

 

Meringue

 

Nach einer populären Meinung soll der italienische Zuckerbäcker Gasparini in Meiringen angeblich um 1600 (oder 1720?) erstmals ein Dessert aus Zucker und Eischnee kreiert haben, das er nach dem Dorf benannte, und aus Meiringen soll französisierend Meringue geworden sein. Französische Kolonialisten führten es bis nach Haiti aus – die Kolonialinsel war der Hauptzuckerlieferant des Landes. Dort soll Mitte des 19. Jahrhunderts die Süssspeise dem karibischen Tanz auf der Dominikanischen Republik, dem Merengue, ihren Namen gegeben haben. In Deutschland ist diese Süssspeise bekannter unter dem Namen Baiser (franz. «Kuss»), der auf einen Ausruf der englischen Königin zurückgehen soll.

 

Haltbar sind diese Spekulationen nicht, wenngleich der Begriff Meringue tatsächlich schwer zu deuten ist. Erstmals erwähnt wird das Wort jedenfalls in einem französischen Kochbuch von 1691. Nach der einen Deutung soll Meringue auf mittellateinisch melinus zurückgehen, was «honigsüss» bedeutet und von lateinisch mel «Honig» abgeleitet ist. Nach einer anderen stammt es von lateinisch merenda, was «Zwischenmahlzeit, Vesperbrot» heisst. Trifft diese zweite Erklärung zu, wäre es sprachgeschichtlich identisch mit Marend, dem Bündner Wort für Zvieri (Zwischenmahlzeit am Nachmittag – um vier Uhr).

 

Luftseilbahn

 

Mit der Luftseilbahn hat man von Meiringen aus direkten Zugang zum Skigebiet Hasliberg, welches über 18 Bahnen und 60 km präparierte Pisten verfügt.

 

(Wikipedia)

Ansichtkaart Unsere Marineartillerie. Bei Beobachtung angreifender Flieger.

Deze ansichtkaart heb ik recentelijk gekocht, omdat op deze prent een richttoestel staat waar ik interesse voor heb.

Het gaat om het apparaat dat op links op een driepoot staat.

Het betreft hier een zogenaamde Ausweisungsmesser.

Schweiz / Tessin - Verzascatal

 

The Valle Verzasca is a valley in the Locarno district of the canton of Ticino, Switzerland. It comprises the municipalities of Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione, Gerra, Frasco, and Sonogno. As of 2004, the total population is 3,200. It is the most central valley of Ticino, and none of the passes out of the valley cross cantonal or national borders. The valley is formed by the river Verzasca and is situated between the Leventina and the Maggia and culminates at Pizzo Barone.

 

Geography

 

Located between the Leventina and the Valle Maggia valleys, Valle Verzasca extends over a length of 25 kilometres (16 mi) in north–south direction and is situated in the north of the Lago Maggiore. The valley floor is at about 500 metres (1,640 ft) to 900 metres (2,953 ft) above sea level. The surrounding mountain passes respectively have an average altitude of 2,400 metres (7,874 ft). The valley is crossed by the Verzasca which is dammed at the southernly outlet of the valley, forming the Lago di Vogorno, before it flows in the Magadino plain in the vicinity of the Ticino in the Lago Maggiore.

 

The Valle Verzasca includes the geographical centre of Ticino, which is located at Mergoscia, near the lower end of the valley.

 

Climate

 

Due to the different altitudes, all climate zones are combined in the Valle Verzasca. Tenero-contra and Gordola include the insubric climate region thanks to the deep-sea level, close to the Lago Maggiore and protected by the mountains from the north winds. Vineyards and Mediterranean vegetation benefit from the mildest climate area of Switzerland, nebulae are rare and rainfall of short duration. With increasing altitude, the hills and mountain climate goes over to regions dominated by the Alpine climate (over 2,000 metres (6,562 ft)).

 

Flora and fauna

 

The diversity benefits among other things, the cultivation of vines, and it flourish chestnut forests and palm trees thrive. Due to differences in soil type and amounts, almost all flora occurring in the Ticino and fauna of the various environmental zones are found in the Verzasca Valley.

 

The Romans introduced and comparable to the tropical wood species, Castanea sativa is in the southern part of the valley, below 1,000 metres (3,281 ft), the dominant species. It is no longer actively cultivated, but favors the further diffusion, and studies suggest taking advantage of the valuable wood of chestnut as a valuable wood.

 

In the Valle Verzasca the endemic Nera Verzasca goat has been preserved, which looks very much like the ancient Roman goat. This medieval durable goat has short hair, because it's not stuck in the snow.

 

Culture

 

Due to its isolated location, the Verzasca Valley is claimed as one of the valleys that could best keep its originality. The secluded geographical location made it unattractive for conquerors since the Roman period, and even before. The first traces of settlement in the area are from the early 2nd millennium BC, in its southern part. In Berzona, a locality (frazione) of Vogorno, a carved rock known as a Sass di Striöi (literally: witches stone) is situated on a hiking trail. The shell rock most likely dates from around 600–700 BC; there are about 90 such carved rocks in the Verzasca Valley. Although initially free farmers, the valley was alternately ruled by the Swiss Confederacy, Savoy, Leventia and the Rusca family from about 1410 onwards. In the European Middle Ages, the population were mainly farmers, and since the early 17th century, many residents had to leave for seasonal labour outside their home valley. Often unemployed young men were recruited as mercenaries for foreign armies. In two quarries granite is mined by local workers.

 

The so-called Rustici (Italian for farm house) in grey stone, with white borders on the windows and heavy stone roofs, are typical houses in the valley. Wood rafters are used to support the heavy stone roof, Castanea sativa wood. Many chapels along the way bear witness to the deep faith of the inhabitants of the valley. Valle Vercasza was the origin of many of the region's so-called Spazzacamini (literally: chimney sweep children).

 

Tourism

 

With the connection to the public transport, tourism developed from the end of the 19th century, but the majority of young people from the Valley still look for income opportunities in wealthier regions of Switzerland or northern Italy. Currently the majority of locals are active in the tourism trade. The conversion of the old Rustici houses into holiday houses created jobs, increased tourism revenues and ensured that the old houses and the characteristic image of the Verzasca Valley are preserved.

 

The mountaintop with views of the Valais, Bernese, Glarus and Grisons Alps, as well as the many transitions in the side and neighbouring valleys are popular to mountain hikers, and around a dozen mountain huts provide accommodation and meals. The Verzasca is popular to canoeists and divers, but considered to be dangerous and difficult. The Verzasca Dam is also well known for its 220 m height jump, which is one of the highest jumps in the world and also the most famous bungy jump, as it was used in the James Bond film GoldenEye.

 

Transportation

 

The only valley access for road traffic and the Postauto buses are bounded from Tenero or Gordola. The starting on the left side of the valley road (built from 1866 to 1871) crosses Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco and ends in Sonogno; a short road leads to Corippo. On the right side of the valley, the road and post road trips from Locarno ends in Mergoscia.

 

(Wikipedia)

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört. Im Verzascatal liegen die Ortschaften Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und Sonogno. Ausser Mergoscia, das als eigene Gemeinde zum Kreis Navegna gehört, sind heute alle zur Gemeinde Verzasca zusammengeschlossen, die identisch mit dem Kreis Verzasca ist.

 

Lage

 

Das Verzascatal ist ein wildes Tal mit steilen Hängen und unzähligen Wasserfällen. Die Verzascahäuser (Rustici) aus grauem Stein mit weissen Umrandungen an den Fenstern und schweren Steinplattendächern sind typisch für das Tal. Die Kapellen entlang der Wege zeugen vom religiösen Glauben der Talbewohner.

 

Das Verzascatal ist mit Mergoscia das geometrische Zentrum des Tessins. Es ist das einzige Tal, das nur an Tessiner Täler grenzt. Es liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich über eine Länge von 25 km in Süd-Nord-Richtung nördlich des Lago Maggiore. Der Talboden liegt auf 500 bis 900 m ü. M. Die Berge, die das ganze Tal umrahmen, haben eine durchschnittliche Höhe von 2400 m ü. M. Das Tal wird vom Fluss Verzasca durchflossen, der am Talausgang gestaut wird und den Lago di Vogorno bildet, bevor er in der Magadinoebene in der Nähe des Ticino in den Lago Maggiore fliesst.

 

Die Seitentäler des Valle Verzasca sind von folgenden Dörfern aus erreichbar: Auf der rechten Talseite: das Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia; das Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno. Auf der linken Talseite: das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra; das Val d’Efra von Frasco.

 

Klima, Flora und Fauna

 

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen sind in der Valle Verzasca viele Klimazonen vereint. Tenero-Contra und Gordola gehören dank tiefer Meereshöhe, Seenähe und dem Schutz der Berge des Verzascatales vor den Nordwinden zur insubrischen Klimaregion. Weinberge und mediterrane Vegetation profitieren hier vom mildesten Klima der Schweiz, Nebel sind selten und Regenfälle von kurzer Dauer. Dieses Klima zieht sich weit in das Tal hinein, in dem Reben, Kastanienwälder und Palmen gedeihen. Es geht dann mit zunehmender Höhe über das Hügel- und Bergklima bis in die Regionen mit alpinem Klima (über 2000 m ü. M.). Wegen der Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit und der Höhe können im Verzascatal fast alle im Tessin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten der verschiedenen Umweltzonen angetroffen werden.

 

Die von den Römern eingeführte Edelkastanie (Castanea sativa) ist im südlichen Teil des Tales, unterhalb 1000 m, die dominierende Baumart. Ihr Holz hat ähnliche Eigenschaften wie die Tropenhölzer. Die Kastanienwälder werden seit den 1950er-Jahren nicht mehr bewirtschaftet, da es sich meist um Niederwälder handelt. Im Verzasca können in der Nähe von Dörfern und Maiensässen (monti) «auf den Stock gesetzte» Kastanienbäume, etwa auf Mannshöhe abgesägte Baumstümpfe, gefunden werden. Da die Kastanie die Fähigkeit hat, aus dem abgesägten Baumstumpf wieder auszutreiben (Stockausschlag), musste solange gewartet werden (etwa zehn Jahre), bis die Triebe den gewünschten Umfang erreichten, um zum Beispiel als Balken für die tonnenschweren Steindächer eingesetzt werden zu können. Im Jahre 2005 publizierte Studien über Versuchsanlagen schlagen vor, das wertvolle Kastanienholz wieder als Wertholz – zum Beispiel für Parkettböden – zu nutzen.

 

Im Verzascatal hat sich die alte Ziegenrasse Nera-Verzasca-Ziege erhalten, die der römischen Ziege sehr ähnlich sieht, wie aufgrund von Hornfunden in Augusta Raurica nachgewiesen werden konnte. Diese mittelalterliche Robustziege hat kurzes Haar, an dem Schnee nicht haftet.

 

Wirtschaft

 

Früher betrieb die Bevölkerung hauptsächlich Landwirtschaft, das heisst vor allem Weidewirtschaft. Ab dem 14. Jahrhundert überwinterten Einwohner mit ihrem Vieh in der Magadinoebene. Seit dem 17. Jahrhundert fand eine saisonale Auswanderung zur Erwerbstätigkeit statt. Arbeitslose und abenteuerlustige Männer liessen sich als Söldner für fremde Kriegsdienste anwerben. Piccoli spazzacamini (italienisch für kleine Schornsteinfeger) nannte man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Italien und im Tessin die Buben, die vor allem in den Städten Norditaliens als Kaminfegerkinder arbeiten mussten.

 

Seit 1873 wird in zwei Steinbrüchen von einheimischen Arbeitern Granit abgebaut. Mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus. Im späteren 19. Jahrhundert, nach dem kalifornischen Goldrausch, begann auch im Verzascatal die Tradition der Kalifornienwanderung, die teilweise als Ersatz für die abgebrochene ältere europäische Auswanderungstradition angesehen werden kann.

 

Während der Krise der 1930er-Jahre breitete sich die Arbeitslosigkeit auch im Verzasca aus, und da auch Amerika die Grenzen geschlossen hatte, war auch die Auswanderung nicht mehr möglich.

 

Um der arbeitslosen Bevölkerung zu helfen, wurde das «Komitee für die Tätigkeiten in Heimarbeit» («Comitato per i lavori casalinghi a domicilio») gegründet. Die Talbewohner wurden mit typischen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt: Wollfärbung mit natürlichen Farben (Blättern, Wurzeln und Früchten, die vor Ort vorhanden sind), Handspinnerei, Strickerei und Holzarbeiten, um ihre finanzielle Not zu lindern. Daraus entwickelte sich 1933 die «Pro Verzasca», eine örtliche Vereinigung zur Wahrung der moralischen und materiellen Interessen der Region und ihrer besten Eigenschaften.

 

Der Umbau der alten Verzascahäuser (Rustici) in Ferienhäuser schafft Arbeitsplätze, erhöht die Tourismuseinnahmen und sorgt dafür, dass die alten Häuser und das charakteristische Ortsbild erhalten bleiben.

 

Im Jahre 1990 waren nur noch 20 Prozent der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor tätig.

 

Verkehr

 

Der einzige Talzugang für den Autoverkehr und das Postauto ist im Süden ab Tenero oder Gordola. Die auf der linken Talseite beginnende Kantonsstrasse führt über Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und endet in Sonogno. Sie wurde erst in den Jahren 1866 bis 1871 gebaut. Eine kurze Stichstrasse führt nach Corippo.

 

Auf der rechten Talseite endet die Strasse und Postautostrecke ab Locarno bereits in Mergoscia.

 

Tourismus

 

Die vielen Gipfel mit Sicht auf die Walliser-, Berner und Glarner- und Bündneralpen sowie die zahlreichen Übergänge in die Seiten- und Nachbartäler machen das Valle Verzasca zu einem Anziehungspunkt für Bergwanderer. Die Berghütten Cornavosa, Barone, Cognora, Efra, Osola, Fümegna und Borgna bieten Unterkunft.

 

Der Sentierone Valle Verzasca ist ein rot-weiss markierter Wanderweg (Bergweg), der von Tenero aus oberhalb des Lago di Vogorno oder via Mergoscia und später entlang der Verzasca in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt.

 

Die Via Alta della Verzasca (VAV) gilt als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz (SAC-Wanderskala = T6). Sie führt über verlassene Alpen, schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler und verbindet fünf Hütten miteinander. Die Route ist blau-weiss markiert und die schwierigsten Stellen sind mit Sicherungen (Drahtseile, Metallbügel) versehen. Die VAV führt oft durch sehr ausgesetztes Gelände mit Kletterstellen, so dass sie nur für erfahrene Berggänger zu empfehlen ist.

 

Die Bergwanderung Trekking 700 von Mesocco (GR) nach Formazza (I) führt durch das Valle Verzasca: die 4. Etappe: Biasca – Capanna Efra, die 5. Etappe: Capanna Efra – Sonogno und die 6. Etappe: Sonogno – Prato-Sornico.

 

Der Verzasca-Fluss ist unter Kanuten und Tauchern beliebt, gilt aber als schwierig bis gefährlich.

 

Über Geschichte und Gegenwart des Tales informiert das Museo di Val Verzasca in Sonogno.

 

Geschichte

 

Wegen seiner schweren Erreichbarkeit gilt das Verzascatal als eines der Täler, das am besten seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Die abgelegene geographische Lage machte es für die Eroberer uninteressant.

 

Zeugen einer sehr frühen Besiedlung der Verzasca-Region fanden sich an der Mündung der Verzasca. Dort wurden Steinarten aus der jüngeren Steinzeit (1800 v. Chr.) gefunden. In Berzona, einem Ortsteil (frazione) von Vogorno, liegt am Wanderweg ein grosser Schalenstein, der Sass di Striöi (Hexenstein), der vermutlich um 600 bis 700 v. Chr. bearbeitet wurde. Insgesamt gibt es im Verzascatal rund neunzig derartig eingemeisselte Felsen. In Tenero wurde 1880 eine bedeutende römische Nekropole aus dem 1. und 2. Jahr. n. Chr. entdeckt. Die Funde (Bronzen, Amphoren, Münzen) befinden sich im archäologischen Museum des Castello dei Visconti in Locarno.

 

Vermutlich um 1000 n. Chr. gründeten die Talbewohner eine Gemeinschaft (comunità) bestehend aus den vier Dorfgenossenschaften (vicinie): Vogorno (mit Corippo), Lavertezzo, Brione (mit Gerra) und Frasco (mit Sonogno). Die Gemeinschaft gehörte zum Pieve von Locarno, gegen den sie sich 1398 auflehnte. Zwischen 1410 und 1500 geriet das Tal abwechselnd unter die Herrschaft der Eidgenossen, Savoyer, Leventiner und der Rusca. Nach 1686 konnte sich die Gemeinschaft von den Marcacci Vögten befreien. 1803 wurde das Verzascatal ein Kreis (circolo) mit dem Hauptort Lavertezzo. In religiöser Hinsicht gehörte das Verzascatal bis zum 13. Jahrhundert zur Pfarrei San Vittore di Locarno.

 

Geologie

 

Einzigartig für die Region ist der spektakulär gefärbte Gneis. Es handelt sich um einen Oligoklasgneis, der unter dem Handelsnamen Serizzo bekannt ist. Die Farben verlaufen zwischen Braun, Schwarz, Grau und Weiss. Die Gesteine des benachbarten Valle Maggia sind dagegen meist rein grau.

 

(Wikipedia)

Delfshaven - Pilgrim Fathers' church. From here the Pilgrim Fathers started to migrate to North America.

Gerrit van der Veenstraat 26/04/2020 15h28

Spring in Amsterdam Zuid. The Gerrit van der Veenstraat corner Albrecht Dürerstraat.

 

Gerrit van der Veenstraat

The Gerrit van der Veenstraat is a street in Amsterdam South. The street is about one kilometer long and runs west from Apollolaan to the sports park on Olympiaplein. The street crosses an important traffic artery, the Beethovenstraat, where tram lines 5 and 24 run. The street also crosses Minervalaan towards the end.

Despite the width of the street and the direction of travel in two sides, the street is not a through road. The street has a typical building style in Amsterdam School style. Some blocks are designed by architect F.A. Warners. The street consists of residential blocks with luxury apartments and several series of semi-detached villas. The street mainly has a residential function, only a number of shops can be found around Beethovenstraat.

 

Originally, the street Euterpestraat, named after Euterpe, was called the muse of flute playing and lyrical poetry in Greek mythology.

The street was named in 1945, just after the end of the German occupation in World War II, after the Dutch sculptor and resistance hero Gerrit van der Veen (1902-1944).

 

During the occupation, the former headquarters of the girls' HBS was located in this street, the headquarters (two buildings) of the Dutch section of the German Sicherheitsdienst. From 1942 the Zentralstelle für Jüdische Auswanderung was also located here, which organized the deportation of Jews from the Netherlands. Many resistance fighters and Jewish Amsterdammers were brought to the building and tortured there or transported to concentration camps, almost always Westerbork. "Naar de Euterpestraat" therefore did not bode well, hence the name change.

These buildings were bombed on Sunday November 26, 1944. 24 aircraft (type Hawker Typhoon) of the British Air Force (RAF) carried out a submerged attack with missiles and bombs. Thirty residential houses were affected. 69 people died, of which only four were SD. The Zentralstelle was half destroyed. The SD headquarters was so damaged that the SD had to move to hotel Apollofirst (at Apollolaan). Sunday was chosen because of the many schools in the immediate vicinity, but the goal, to burn the archives with data of resistance fighters, was unfortunately not achieved.

 

[ Source and more information: Wikipedia - Gerrit van der Veenstraat ]

Schweiz / Tessin - Verzascatal

 

The Valle Verzasca is a valley in the Locarno district of the canton of Ticino, Switzerland. It comprises the municipalities of Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione, Gerra, Frasco, and Sonogno. As of 2004, the total population is 3,200. It is the most central valley of Ticino, and none of the passes out of the valley cross cantonal or national borders. The valley is formed by the river Verzasca and is situated between the Leventina and the Maggia and culminates at Pizzo Barone.

 

Geography

 

Located between the Leventina and the Valle Maggia valleys, Valle Verzasca extends over a length of 25 kilometres (16 mi) in north–south direction and is situated in the north of the Lago Maggiore. The valley floor is at about 500 metres (1,640 ft) to 900 metres (2,953 ft) above sea level. The surrounding mountain passes respectively have an average altitude of 2,400 metres (7,874 ft). The valley is crossed by the Verzasca which is dammed at the southernly outlet of the valley, forming the Lago di Vogorno, before it flows in the Magadino plain in the vicinity of the Ticino in the Lago Maggiore.

 

The Valle Verzasca includes the geographical centre of Ticino, which is located at Mergoscia, near the lower end of the valley.

 

Climate

 

Due to the different altitudes, all climate zones are combined in the Valle Verzasca. Tenero-contra and Gordola include the insubric climate region thanks to the deep-sea level, close to the Lago Maggiore and protected by the mountains from the north winds. Vineyards and Mediterranean vegetation benefit from the mildest climate area of Switzerland, nebulae are rare and rainfall of short duration. With increasing altitude, the hills and mountain climate goes over to regions dominated by the Alpine climate (over 2,000 metres (6,562 ft)).

 

Flora and fauna

 

The diversity benefits among other things, the cultivation of vines, and it flourish chestnut forests and palm trees thrive. Due to differences in soil type and amounts, almost all flora occurring in the Ticino and fauna of the various environmental zones are found in the Verzasca Valley.

 

The Romans introduced and comparable to the tropical wood species, Castanea sativa is in the southern part of the valley, below 1,000 metres (3,281 ft), the dominant species. It is no longer actively cultivated, but favors the further diffusion, and studies suggest taking advantage of the valuable wood of chestnut as a valuable wood.

 

In the Valle Verzasca the endemic Nera Verzasca goat has been preserved, which looks very much like the ancient Roman goat. This medieval durable goat has short hair, because it's not stuck in the snow.

 

Culture

 

Due to its isolated location, the Verzasca Valley is claimed as one of the valleys that could best keep its originality. The secluded geographical location made it unattractive for conquerors since the Roman period, and even before. The first traces of settlement in the area are from the early 2nd millennium BC, in its southern part. In Berzona, a locality (frazione) of Vogorno, a carved rock known as a Sass di Striöi (literally: witches stone) is situated on a hiking trail. The shell rock most likely dates from around 600–700 BC; there are about 90 such carved rocks in the Verzasca Valley. Although initially free farmers, the valley was alternately ruled by the Swiss Confederacy, Savoy, Leventia and the Rusca family from about 1410 onwards. In the European Middle Ages, the population were mainly farmers, and since the early 17th century, many residents had to leave for seasonal labour outside their home valley. Often unemployed young men were recruited as mercenaries for foreign armies. In two quarries granite is mined by local workers.

 

The so-called Rustici (Italian for farm house) in grey stone, with white borders on the windows and heavy stone roofs, are typical houses in the valley. Wood rafters are used to support the heavy stone roof, Castanea sativa wood. Many chapels along the way bear witness to the deep faith of the inhabitants of the valley. Valle Vercasza was the origin of many of the region's so-called Spazzacamini (literally: chimney sweep children).

 

Tourism

 

With the connection to the public transport, tourism developed from the end of the 19th century, but the majority of young people from the Valley still look for income opportunities in wealthier regions of Switzerland or northern Italy. Currently the majority of locals are active in the tourism trade. The conversion of the old Rustici houses into holiday houses created jobs, increased tourism revenues and ensured that the old houses and the characteristic image of the Verzasca Valley are preserved.

 

The mountaintop with views of the Valais, Bernese, Glarus and Grisons Alps, as well as the many transitions in the side and neighbouring valleys are popular to mountain hikers, and around a dozen mountain huts provide accommodation and meals. The Verzasca is popular to canoeists and divers, but considered to be dangerous and difficult. The Verzasca Dam is also well known for its 220 m height jump, which is one of the highest jumps in the world and also the most famous bungy jump, as it was used in the James Bond film GoldenEye.

 

Transportation

 

The only valley access for road traffic and the Postauto buses are bounded from Tenero or Gordola. The starting on the left side of the valley road (built from 1866 to 1871) crosses Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco and ends in Sonogno; a short road leads to Corippo. On the right side of the valley, the road and post road trips from Locarno ends in Mergoscia.

 

(Wikipedia)

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört. Im Verzascatal liegen die Ortschaften Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und Sonogno. Ausser Mergoscia, das als eigene Gemeinde zum Kreis Navegna gehört, sind heute alle zur Gemeinde Verzasca zusammengeschlossen, die identisch mit dem Kreis Verzasca ist.

 

Lage

 

Das Verzascatal ist ein wildes Tal mit steilen Hängen und unzähligen Wasserfällen. Die Verzascahäuser (Rustici) aus grauem Stein mit weissen Umrandungen an den Fenstern und schweren Steinplattendächern sind typisch für das Tal. Die Kapellen entlang der Wege zeugen vom religiösen Glauben der Talbewohner.

 

Das Verzascatal ist mit Mergoscia das geometrische Zentrum des Tessins. Es ist das einzige Tal, das nur an Tessiner Täler grenzt. Es liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich über eine Länge von 25 km in Süd-Nord-Richtung nördlich des Lago Maggiore. Der Talboden liegt auf 500 bis 900 m ü. M. Die Berge, die das ganze Tal umrahmen, haben eine durchschnittliche Höhe von 2400 m ü. M. Das Tal wird vom Fluss Verzasca durchflossen, der am Talausgang gestaut wird und den Lago di Vogorno bildet, bevor er in der Magadinoebene in der Nähe des Ticino in den Lago Maggiore fliesst.

 

Die Seitentäler des Valle Verzasca sind von folgenden Dörfern aus erreichbar: Auf der rechten Talseite: das Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia; das Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno. Auf der linken Talseite: das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra; das Val d’Efra von Frasco.

 

Klima, Flora und Fauna

 

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen sind in der Valle Verzasca viele Klimazonen vereint. Tenero-Contra und Gordola gehören dank tiefer Meereshöhe, Seenähe und dem Schutz der Berge des Verzascatales vor den Nordwinden zur insubrischen Klimaregion. Weinberge und mediterrane Vegetation profitieren hier vom mildesten Klima der Schweiz, Nebel sind selten und Regenfälle von kurzer Dauer. Dieses Klima zieht sich weit in das Tal hinein, in dem Reben, Kastanienwälder und Palmen gedeihen. Es geht dann mit zunehmender Höhe über das Hügel- und Bergklima bis in die Regionen mit alpinem Klima (über 2000 m ü. M.). Wegen der Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit und der Höhe können im Verzascatal fast alle im Tessin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten der verschiedenen Umweltzonen angetroffen werden.

 

Die von den Römern eingeführte Edelkastanie (Castanea sativa) ist im südlichen Teil des Tales, unterhalb 1000 m, die dominierende Baumart. Ihr Holz hat ähnliche Eigenschaften wie die Tropenhölzer. Die Kastanienwälder werden seit den 1950er-Jahren nicht mehr bewirtschaftet, da es sich meist um Niederwälder handelt. Im Verzasca können in der Nähe von Dörfern und Maiensässen (monti) «auf den Stock gesetzte» Kastanienbäume, etwa auf Mannshöhe abgesägte Baumstümpfe, gefunden werden. Da die Kastanie die Fähigkeit hat, aus dem abgesägten Baumstumpf wieder auszutreiben (Stockausschlag), musste solange gewartet werden (etwa zehn Jahre), bis die Triebe den gewünschten Umfang erreichten, um zum Beispiel als Balken für die tonnenschweren Steindächer eingesetzt werden zu können. Im Jahre 2005 publizierte Studien über Versuchsanlagen schlagen vor, das wertvolle Kastanienholz wieder als Wertholz – zum Beispiel für Parkettböden – zu nutzen.

 

Im Verzascatal hat sich die alte Ziegenrasse Nera-Verzasca-Ziege erhalten, die der römischen Ziege sehr ähnlich sieht, wie aufgrund von Hornfunden in Augusta Raurica nachgewiesen werden konnte. Diese mittelalterliche Robustziege hat kurzes Haar, an dem Schnee nicht haftet.

 

Wirtschaft

 

Früher betrieb die Bevölkerung hauptsächlich Landwirtschaft, das heisst vor allem Weidewirtschaft. Ab dem 14. Jahrhundert überwinterten Einwohner mit ihrem Vieh in der Magadinoebene. Seit dem 17. Jahrhundert fand eine saisonale Auswanderung zur Erwerbstätigkeit statt. Arbeitslose und abenteuerlustige Männer liessen sich als Söldner für fremde Kriegsdienste anwerben. Piccoli spazzacamini (italienisch für kleine Schornsteinfeger) nannte man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Italien und im Tessin die Buben, die vor allem in den Städten Norditaliens als Kaminfegerkinder arbeiten mussten.

 

Seit 1873 wird in zwei Steinbrüchen von einheimischen Arbeitern Granit abgebaut. Mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus. Im späteren 19. Jahrhundert, nach dem kalifornischen Goldrausch, begann auch im Verzascatal die Tradition der Kalifornienwanderung, die teilweise als Ersatz für die abgebrochene ältere europäische Auswanderungstradition angesehen werden kann.

 

Während der Krise der 1930er-Jahre breitete sich die Arbeitslosigkeit auch im Verzasca aus, und da auch Amerika die Grenzen geschlossen hatte, war auch die Auswanderung nicht mehr möglich.

 

Um der arbeitslosen Bevölkerung zu helfen, wurde das «Komitee für die Tätigkeiten in Heimarbeit» («Comitato per i lavori casalinghi a domicilio») gegründet. Die Talbewohner wurden mit typischen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt: Wollfärbung mit natürlichen Farben (Blättern, Wurzeln und Früchten, die vor Ort vorhanden sind), Handspinnerei, Strickerei und Holzarbeiten, um ihre finanzielle Not zu lindern. Daraus entwickelte sich 1933 die «Pro Verzasca», eine örtliche Vereinigung zur Wahrung der moralischen und materiellen Interessen der Region und ihrer besten Eigenschaften.

 

Der Umbau der alten Verzascahäuser (Rustici) in Ferienhäuser schafft Arbeitsplätze, erhöht die Tourismuseinnahmen und sorgt dafür, dass die alten Häuser und das charakteristische Ortsbild erhalten bleiben.

 

Im Jahre 1990 waren nur noch 20 Prozent der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor tätig.

 

Verkehr

 

Der einzige Talzugang für den Autoverkehr und das Postauto ist im Süden ab Tenero oder Gordola. Die auf der linken Talseite beginnende Kantonsstrasse führt über Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und endet in Sonogno. Sie wurde erst in den Jahren 1866 bis 1871 gebaut. Eine kurze Stichstrasse führt nach Corippo.

 

Auf der rechten Talseite endet die Strasse und Postautostrecke ab Locarno bereits in Mergoscia.

 

Tourismus

 

Die vielen Gipfel mit Sicht auf die Walliser-, Berner und Glarner- und Bündneralpen sowie die zahlreichen Übergänge in die Seiten- und Nachbartäler machen das Valle Verzasca zu einem Anziehungspunkt für Bergwanderer. Die Berghütten Cornavosa, Barone, Cognora, Efra, Osola, Fümegna und Borgna bieten Unterkunft.

 

Der Sentierone Valle Verzasca ist ein rot-weiss markierter Wanderweg (Bergweg), der von Tenero aus oberhalb des Lago di Vogorno oder via Mergoscia und später entlang der Verzasca in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt.

 

Die Via Alta della Verzasca (VAV) gilt als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz (SAC-Wanderskala = T6). Sie führt über verlassene Alpen, schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler und verbindet fünf Hütten miteinander. Die Route ist blau-weiss markiert und die schwierigsten Stellen sind mit Sicherungen (Drahtseile, Metallbügel) versehen. Die VAV führt oft durch sehr ausgesetztes Gelände mit Kletterstellen, so dass sie nur für erfahrene Berggänger zu empfehlen ist.

 

Die Bergwanderung Trekking 700 von Mesocco (GR) nach Formazza (I) führt durch das Valle Verzasca: die 4. Etappe: Biasca – Capanna Efra, die 5. Etappe: Capanna Efra – Sonogno und die 6. Etappe: Sonogno – Prato-Sornico.

 

Der Verzasca-Fluss ist unter Kanuten und Tauchern beliebt, gilt aber als schwierig bis gefährlich.

 

Über Geschichte und Gegenwart des Tales informiert das Museo di Val Verzasca in Sonogno.

 

Geschichte

 

Wegen seiner schweren Erreichbarkeit gilt das Verzascatal als eines der Täler, das am besten seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Die abgelegene geographische Lage machte es für die Eroberer uninteressant.

 

Zeugen einer sehr frühen Besiedlung der Verzasca-Region fanden sich an der Mündung der Verzasca. Dort wurden Steinarten aus der jüngeren Steinzeit (1800 v. Chr.) gefunden. In Berzona, einem Ortsteil (frazione) von Vogorno, liegt am Wanderweg ein grosser Schalenstein, der Sass di Striöi (Hexenstein), der vermutlich um 600 bis 700 v. Chr. bearbeitet wurde. Insgesamt gibt es im Verzascatal rund neunzig derartig eingemeisselte Felsen. In Tenero wurde 1880 eine bedeutende römische Nekropole aus dem 1. und 2. Jahr. n. Chr. entdeckt. Die Funde (Bronzen, Amphoren, Münzen) befinden sich im archäologischen Museum des Castello dei Visconti in Locarno.

 

Vermutlich um 1000 n. Chr. gründeten die Talbewohner eine Gemeinschaft (comunità) bestehend aus den vier Dorfgenossenschaften (vicinie): Vogorno (mit Corippo), Lavertezzo, Brione (mit Gerra) und Frasco (mit Sonogno). Die Gemeinschaft gehörte zum Pieve von Locarno, gegen den sie sich 1398 auflehnte. Zwischen 1410 und 1500 geriet das Tal abwechselnd unter die Herrschaft der Eidgenossen, Savoyer, Leventiner und der Rusca. Nach 1686 konnte sich die Gemeinschaft von den Marcacci Vögten befreien. 1803 wurde das Verzascatal ein Kreis (circolo) mit dem Hauptort Lavertezzo. In religiöser Hinsicht gehörte das Verzascatal bis zum 13. Jahrhundert zur Pfarrei San Vittore di Locarno.

 

Geologie

 

Einzigartig für die Region ist der spektakulär gefärbte Gneis. Es handelt sich um einen Oligoklasgneis, der unter dem Handelsnamen Serizzo bekannt ist. Die Farben verlaufen zwischen Braun, Schwarz, Grau und Weiss. Die Gesteine des benachbarten Valle Maggia sind dagegen meist rein grau.

 

(Wikipedia)

Schweiz / Tessin - Verzascatal

 

Sonogno

 

The Valle Verzasca is a valley in the Locarno district of the canton of Ticino, Switzerland. It comprises the municipalities of Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione, Gerra, Frasco, and Sonogno. As of 2004, the total population is 3,200. It is the most central valley of Ticino, and none of the passes out of the valley cross cantonal or national borders. The valley is formed by the river Verzasca and is situated between the Leventina and the Maggia and culminates at Pizzo Barone.

 

Geography

 

Located between the Leventina and the Valle Maggia valleys, Valle Verzasca extends over a length of 25 kilometres (16 mi) in north–south direction and is situated in the north of the Lago Maggiore. The valley floor is at about 500 metres (1,640 ft) to 900 metres (2,953 ft) above sea level. The surrounding mountain passes respectively have an average altitude of 2,400 metres (7,874 ft). The valley is crossed by the Verzasca which is dammed at the southernly outlet of the valley, forming the Lago di Vogorno, before it flows in the Magadino plain in the vicinity of the Ticino in the Lago Maggiore.

 

The Valle Verzasca includes the geographical centre of Ticino, which is located at Mergoscia, near the lower end of the valley.

 

Climate

 

Due to the different altitudes, all climate zones are combined in the Valle Verzasca. Tenero-contra and Gordola include the insubric climate region thanks to the deep-sea level, close to the Lago Maggiore and protected by the mountains from the north winds. Vineyards and Mediterranean vegetation benefit from the mildest climate area of Switzerland, nebulae are rare and rainfall of short duration. With increasing altitude, the hills and mountain climate goes over to regions dominated by the Alpine climate (over 2,000 metres (6,562 ft)).

 

Flora and fauna

 

The diversity benefits among other things, the cultivation of vines, and it flourish chestnut forests and palm trees thrive. Due to differences in soil type and amounts, almost all flora occurring in the Ticino and fauna of the various environmental zones are found in the Verzasca Valley.

 

The Romans introduced and comparable to the tropical wood species, Castanea sativa is in the southern part of the valley, below 1,000 metres (3,281 ft), the dominant species. It is no longer actively cultivated, but favors the further diffusion, and studies suggest taking advantage of the valuable wood of chestnut as a valuable wood.

 

In the Valle Verzasca the endemic Nera Verzasca goat has been preserved, which looks very much like the ancient Roman goat. This medieval durable goat has short hair, because it's not stuck in the snow.

 

Culture

 

Due to its isolated location, the Verzasca Valley is claimed as one of the valleys that could best keep its originality. The secluded geographical location made it unattractive for conquerors since the Roman period, and even before. The first traces of settlement in the area are from the early 2nd millennium BC, in its southern part. In Berzona, a locality (frazione) of Vogorno, a carved rock known as a Sass di Striöi (literally: witches stone) is situated on a hiking trail. The shell rock most likely dates from around 600–700 BC; there are about 90 such carved rocks in the Verzasca Valley. Although initially free farmers, the valley was alternately ruled by the Swiss Confederacy, Savoy, Leventia and the Rusca family from about 1410 onwards. In the European Middle Ages, the population were mainly farmers, and since the early 17th century, many residents had to leave for seasonal labour outside their home valley. Often unemployed young men were recruited as mercenaries for foreign armies. In two quarries granite is mined by local workers.

 

The so-called Rustici (Italian for farm house) in grey stone, with white borders on the windows and heavy stone roofs, are typical houses in the valley. Wood rafters are used to support the heavy stone roof, Castanea sativa wood. Many chapels along the way bear witness to the deep faith of the inhabitants of the valley. Valle Vercasza was the origin of many of the region's so-called Spazzacamini (literally: chimney sweep children).

 

Tourism

 

With the connection to the public transport, tourism developed from the end of the 19th century, but the majority of young people from the Valley still look for income opportunities in wealthier regions of Switzerland or northern Italy. Currently the majority of locals are active in the tourism trade. The conversion of the old Rustici houses into holiday houses created jobs, increased tourism revenues and ensured that the old houses and the characteristic image of the Verzasca Valley are preserved.

 

The mountaintop with views of the Valais, Bernese, Glarus and Grisons Alps, as well as the many transitions in the side and neighbouring valleys are popular to mountain hikers, and around a dozen mountain huts provide accommodation and meals. The Verzasca is popular to canoeists and divers, but considered to be dangerous and difficult. The Verzasca Dam is also well known for its 220 m height jump, which is one of the highest jumps in the world and also the most famous bungy jump, as it was used in the James Bond film GoldenEye.

 

Transportation

 

The only valley access for road traffic and the Postauto buses are bounded from Tenero or Gordola. The starting on the left side of the valley road (built from 1866 to 1871) crosses Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco and ends in Sonogno; a short road leads to Corippo. On the right side of the valley, the road and post road trips from Locarno ends in Mergoscia.

 

(Wikipedia)

 

Sonogno is a village and former municipality in the district of Locarno in the canton of Ticino in Switzerland. It is located in Valle Verzasca. On 17 October 2020 the former municipalities of Vogorno, Sonogno, Corippo, Brione (Verzasca) and Frasco merged to form the new municipality of Verzasca.

 

History

 

Sonogno is first mentioned in 1200 as Sornono. In 1417 it was mentioned as Senognio. During the Middle Ages, Sonogno was part of the Vicinanza of Verzasca and shared the fate of the valley. From 1395 to 1843, it formed a single community with Frasco.

 

It was part of the parish of Vogorno until 1519, when it formed a parish with Frasco. It formed an independent parish in 1734. The parish church of St. Maria Loreto, is first documented in 1519. It was rebuilt in 1854 and decorated with paintings by Cherubino Patà.

 

The local economy was based mostly on grazing. During the summer, the cattle grazed in the high alpine pastures, in the winter the cows were moved to their winter pastures in the Magadino. Due to limited jobs, many of the residents emigrated and after about 1850, many went overseas. Decedents of residents of Sonogno can be found in nearly 40 different countries. The more recent exodus to urban centers, combined with emigration have caused a steady decline of population since the mid-nineteenth century. The Museum of Verzasca was built in Sonogno in 1974. In 2005 the agricultural sector still offered 47% of jobs in the municipality.

 

Geography

 

Sonogno had an area, as of 1997, of 37.52 square kilometers (14.49 sq mi). Of this area, 0.42 km2 (0.16 sq mi) or 1.1% is used for agricultural purposes, while 10.29 km2 (3.97 sq mi) or 27.4% is forested. Of the rest of the land, 0.13 km2 (32 acres) or 0.3% is settled (buildings or roads), 0.74 km2 (0.29 sq mi) or 2.0% is either rivers or lakes and 19.7 km2 (7.6 sq mi) or 52.5% is unproductive land.

 

Of the built up area, housing and buildings made up 0.3% and transportation infrastructure made up 0.0%. Out of the forested land, 11.7% of the total land area is heavily forested, while 12.2% is covered in small trees and shrubbery and 3.5% is covered with orchards or small clusters of trees. Of the agricultural land, 0.8% is used for growing crops. Of the water in the municipality, 0.2% is in lakes and 1.8% is in rivers and streams. Of the unproductive areas, 24.6% is unproductive vegetation and 27.9% is too rocky for vegetation.[6]

 

The village is located in the Locarno district, Sonogno is the last village on the paved road through the Valley Verzasca. All motor vehicles are required to park at the entrance to the village. It is located at an elevation of 918 m (3,012 ft) about 30 km (19 mi) from Locarno.

 

Sights

 

The entire village of Sonogno is designated as part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.

 

In popular culture

 

In Pedro Almodóvar's movie Julieta, Julieta's daughter Antía lives in Sonogno.

 

The events of the German novel, The Black Brothers, and the anime based on it (Romeo's Blue Skies), follow a young boy from Sonogno village who sold himself to work as a chimney sweep in Milan, Italy. It was inspired by a real event where a ferry carrying chimney sweeps sunk in a storm.

 

(Wikipedia)

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört. Im Verzascatal liegen die Ortschaften Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und Sonogno. Ausser Mergoscia, das als eigene Gemeinde zum Kreis Navegna gehört, sind heute alle zur Gemeinde Verzasca zusammengeschlossen, die identisch mit dem Kreis Verzasca ist.

 

Lage

 

Das Verzascatal ist ein wildes Tal mit steilen Hängen und unzähligen Wasserfällen. Die Verzascahäuser (Rustici) aus grauem Stein mit weissen Umrandungen an den Fenstern und schweren Steinplattendächern sind typisch für das Tal. Die Kapellen entlang der Wege zeugen vom religiösen Glauben der Talbewohner.

 

Das Verzascatal ist mit Mergoscia das geometrische Zentrum des Tessins. Es ist das einzige Tal, das nur an Tessiner Täler grenzt. Es liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich über eine Länge von 25 km in Süd-Nord-Richtung nördlich des Lago Maggiore. Der Talboden liegt auf 500 bis 900 m ü. M. Die Berge, die das ganze Tal umrahmen, haben eine durchschnittliche Höhe von 2400 m ü. M. Das Tal wird vom Fluss Verzasca durchflossen, der am Talausgang gestaut wird und den Lago di Vogorno bildet, bevor er in der Magadinoebene in der Nähe des Ticino in den Lago Maggiore fliesst.

 

Die Seitentäler des Valle Verzasca sind von folgenden Dörfern aus erreichbar: Auf der rechten Talseite: das Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia; das Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno. Auf der linken Talseite: das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra; das Val d’Efra von Frasco.

 

Klima, Flora und Fauna

 

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen sind in der Valle Verzasca viele Klimazonen vereint. Tenero-Contra und Gordola gehören dank tiefer Meereshöhe, Seenähe und dem Schutz der Berge des Verzascatales vor den Nordwinden zur insubrischen Klimaregion. Weinberge und mediterrane Vegetation profitieren hier vom mildesten Klima der Schweiz, Nebel sind selten und Regenfälle von kurzer Dauer. Dieses Klima zieht sich weit in das Tal hinein, in dem Reben, Kastanienwälder und Palmen gedeihen. Es geht dann mit zunehmender Höhe über das Hügel- und Bergklima bis in die Regionen mit alpinem Klima (über 2000 m ü. M.). Wegen der Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit und der Höhe können im Verzascatal fast alle im Tessin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten der verschiedenen Umweltzonen angetroffen werden.

 

Die von den Römern eingeführte Edelkastanie (Castanea sativa) ist im südlichen Teil des Tales, unterhalb 1000 m, die dominierende Baumart. Ihr Holz hat ähnliche Eigenschaften wie die Tropenhölzer. Die Kastanienwälder werden seit den 1950er-Jahren nicht mehr bewirtschaftet, da es sich meist um Niederwälder handelt. Im Verzasca können in der Nähe von Dörfern und Maiensässen (monti) «auf den Stock gesetzte» Kastanienbäume, etwa auf Mannshöhe abgesägte Baumstümpfe, gefunden werden. Da die Kastanie die Fähigkeit hat, aus dem abgesägten Baumstumpf wieder auszutreiben (Stockausschlag), musste solange gewartet werden (etwa zehn Jahre), bis die Triebe den gewünschten Umfang erreichten, um zum Beispiel als Balken für die tonnenschweren Steindächer eingesetzt werden zu können. Im Jahre 2005 publizierte Studien über Versuchsanlagen schlagen vor, das wertvolle Kastanienholz wieder als Wertholz – zum Beispiel für Parkettböden – zu nutzen.

 

Im Verzascatal hat sich die alte Ziegenrasse Nera-Verzasca-Ziege erhalten, die der römischen Ziege sehr ähnlich sieht, wie aufgrund von Hornfunden in Augusta Raurica nachgewiesen werden konnte. Diese mittelalterliche Robustziege hat kurzes Haar, an dem Schnee nicht haftet.

 

Wirtschaft

 

Früher betrieb die Bevölkerung hauptsächlich Landwirtschaft, das heisst vor allem Weidewirtschaft. Ab dem 14. Jahrhundert überwinterten Einwohner mit ihrem Vieh in der Magadinoebene. Seit dem 17. Jahrhundert fand eine saisonale Auswanderung zur Erwerbstätigkeit statt. Arbeitslose und abenteuerlustige Männer liessen sich als Söldner für fremde Kriegsdienste anwerben. Piccoli spazzacamini (italienisch für kleine Schornsteinfeger) nannte man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Italien und im Tessin die Buben, die vor allem in den Städten Norditaliens als Kaminfegerkinder arbeiten mussten.

 

Seit 1873 wird in zwei Steinbrüchen von einheimischen Arbeitern Granit abgebaut. Mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus. Im späteren 19. Jahrhundert, nach dem kalifornischen Goldrausch, begann auch im Verzascatal die Tradition der Kalifornienwanderung, die teilweise als Ersatz für die abgebrochene ältere europäische Auswanderungstradition angesehen werden kann.

 

Während der Krise der 1930er-Jahre breitete sich die Arbeitslosigkeit auch im Verzasca aus, und da auch Amerika die Grenzen geschlossen hatte, war auch die Auswanderung nicht mehr möglich.

 

Um der arbeitslosen Bevölkerung zu helfen, wurde das «Komitee für die Tätigkeiten in Heimarbeit» («Comitato per i lavori casalinghi a domicilio») gegründet. Die Talbewohner wurden mit typischen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt: Wollfärbung mit natürlichen Farben (Blättern, Wurzeln und Früchten, die vor Ort vorhanden sind), Handspinnerei, Strickerei und Holzarbeiten, um ihre finanzielle Not zu lindern. Daraus entwickelte sich 1933 die «Pro Verzasca», eine örtliche Vereinigung zur Wahrung der moralischen und materiellen Interessen der Region und ihrer besten Eigenschaften.

 

Der Umbau der alten Verzascahäuser (Rustici) in Ferienhäuser schafft Arbeitsplätze, erhöht die Tourismuseinnahmen und sorgt dafür, dass die alten Häuser und das charakteristische Ortsbild erhalten bleiben.

 

Im Jahre 1990 waren nur noch 20 Prozent der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor tätig.

 

Verkehr

 

Der einzige Talzugang für den Autoverkehr und das Postauto ist im Süden ab Tenero oder Gordola. Die auf der linken Talseite beginnende Kantonsstrasse führt über Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und endet in Sonogno. Sie wurde erst in den Jahren 1866 bis 1871 gebaut. Eine kurze Stichstrasse führt nach Corippo.

 

Auf der rechten Talseite endet die Strasse und Postautostrecke ab Locarno bereits in Mergoscia.

 

Tourismus

 

Die vielen Gipfel mit Sicht auf die Walliser-, Berner und Glarner- und Bündneralpen sowie die zahlreichen Übergänge in die Seiten- und Nachbartäler machen das Valle Verzasca zu einem Anziehungspunkt für Bergwanderer. Die Berghütten Cornavosa, Barone, Cognora, Efra, Osola, Fümegna und Borgna bieten Unterkunft.

 

Der Sentierone Valle Verzasca ist ein rot-weiss markierter Wanderweg (Bergweg), der von Tenero aus oberhalb des Lago di Vogorno oder via Mergoscia und später entlang der Verzasca in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt.

 

Die Via Alta della Verzasca (VAV) gilt als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz (SAC-Wanderskala = T6). Sie führt über verlassene Alpen, schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler und verbindet fünf Hütten miteinander. Die Route ist blau-weiss markiert und die schwierigsten Stellen sind mit Sicherungen (Drahtseile, Metallbügel) versehen. Die VAV führt oft durch sehr ausgesetztes Gelände mit Kletterstellen, so dass sie nur für erfahrene Berggänger zu empfehlen ist.

 

Die Bergwanderung Trekking 700 von Mesocco (GR) nach Formazza (I) führt durch das Valle Verzasca: die 4. Etappe: Biasca – Capanna Efra, die 5. Etappe: Capanna Efra – Sonogno und die 6. Etappe: Sonogno – Prato-Sornico.

 

Der Verzasca-Fluss ist unter Kanuten und Tauchern beliebt, gilt aber als schwierig bis gefährlich.

 

Über Geschichte und Gegenwart des Tales informiert das Museo di Val Verzasca in Sonogno.

 

Geschichte

 

Wegen seiner schweren Erreichbarkeit gilt das Verzascatal als eines der Täler, das am besten seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Die abgelegene geographische Lage machte es für die Eroberer uninteressant.

 

Zeugen einer sehr frühen Besiedlung der Verzasca-Region fanden sich an der Mündung der Verzasca. Dort wurden Steinarten aus der jüngeren Steinzeit (1800 v. Chr.) gefunden. In Berzona, einem Ortsteil (frazione) von Vogorno, liegt am Wanderweg ein grosser Schalenstein, der Sass di Striöi (Hexenstein), der vermutlich um 600 bis 700 v. Chr. bearbeitet wurde. Insgesamt gibt es im Verzascatal rund neunzig derartig eingemeisselte Felsen. In Tenero wurde 1880 eine bedeutende römische Nekropole aus dem 1. und 2. Jahr. n. Chr. entdeckt. Die Funde (Bronzen, Amphoren, Münzen) befinden sich im archäologischen Museum des Castello dei Visconti in Locarno.

 

Vermutlich um 1000 n. Chr. gründeten die Talbewohner eine Gemeinschaft (comunità) bestehend aus den vier Dorfgenossenschaften (vicinie): Vogorno (mit Corippo), Lavertezzo, Brione (mit Gerra) und Frasco (mit Sonogno). Die Gemeinschaft gehörte zum Pieve von Locarno, gegen den sie sich 1398 auflehnte. Zwischen 1410 und 1500 geriet das Tal abwechselnd unter die Herrschaft der Eidgenossen, Savoyer, Leventiner und der Rusca. Nach 1686 konnte sich die Gemeinschaft von den Marcacci Vögten befreien. 1803 wurde das Verzascatal ein Kreis (circolo) mit dem Hauptort Lavertezzo. In religiöser Hinsicht gehörte das Verzascatal bis zum 13. Jahrhundert zur Pfarrei San Vittore di Locarno.

 

Geologie

 

Einzigartig für die Region ist der spektakulär gefärbte Gneis. Es handelt sich um einen Oligoklasgneis, der unter dem Handelsnamen Serizzo bekannt ist. Die Farben verlaufen zwischen Braun, Schwarz, Grau und Weiss. Die Gesteine des benachbarten Valle Maggia sind dagegen meist rein grau.

 

(Wikipedia)

 

Sonogno ist eine Ortschaft in der Gemeinde Verzasca im Schweizer Kanton Tessin. Bis 2020 bildete sie eine eigene Gemeinde.

 

Geographie

Sonogno ist die hinterste Ortschaft im Verzascatal und liegt in einer Mulde beim Zusammenfluss der Gebirgsbäche aus dem Redorta- und Vegornesstal. Westlich des Ortes liegt der Monte Zucchero (2735 m ü. M.).

 

Nachbargemeinden im Verzascatal waren Frasco, Cugnasco-Gerra und Brione (Verzasca). Nördlich grenzen die Bezirke Vallemaggia und Leventina an.

 

Sonogno ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Im Winter kann man hier Schlittschuh laufen und Skilanglauf betreiben.

 

Geschichte

 

Sonogno findet sich um 1200 als Sornono und 1417 als Senognio bezeugt und gehörte im Mittelalter zur Nachbarschaft Verzasca. Von 1395 bis 1843 bildete das Dorf mit dem Nachbarort Frasco eine Gemeinde. Ab 1850 setzte eine Auswanderungswelle nach Übersee und später in die städtischen Zentren ein, die zu einer spürbaren Abnahme der Bevölkerung führte.

 

1974 wurde in Sonogno das Museum des Verzascatals eröffnet, das Zeugnis gibt vom bäuerlichen Leben des Tales in der Vergangenheit. Es ist auch der Geschichte der Kaminfegerkinder gewidmet, den Buben, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in den Städten Norditaliens als Schornsteinfeger (italienisch spazzacamini) arbeiten mussten.

 

Am 18. Oktober 2020 fusionierte die damalige Gemeinde Sonogno mit den Gemeinden Brione (Verzasca), Corippo, Cugnasco-Gerra (Gerra Valle), Frasco, Lavertezzo (Lavertezzo Valle) und Vogorno zur neugebildeten Gemeinde Verzasca. Sonogno bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.

 

Sehenswürdigkeiten

 

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.

 

Das Museo di Val Verzasca, das Zentrum der Wollverarbeitung sowie die Kunsthandwerkgeschäfte

 

Kirche Santa Maria Lauretana von 1854 mit Schwarzer Madonna

 

Schalenstein im Ortsteil Al Pianche

 

Schalensteingruppe im Ortsteil Alpe Cansgel. Ein Stein wird Sass der Stria genannt.

 

Trivia

 

In Sonogno beginnt und endet die Handlung des bekannten Kinder- und Jugendbuches Die schwarzen Brüder von Kurt Held und Lisa Tetzner.

 

(Wikipedia)

Jewish deportation: Dark chapter in the history of the city

Only Jews are expelled ... Every Jew is considered to be transportable; except for the Jews who are actually bedridden. "Sentences of a cynical manual of criminals.

The camp in Gurs: 108 Constance Jews and four other Jews who were in the city on October 22, 1940, dragged the Nazis to the southern French internment camp. The deportation was largely unobtrusive. Pictures of that day from Constance do not exist.

It was by no means an expulsion, it was a deportation on 22 October 1940: 108 Constance Jews were dragged along with thousands of others from Baden, the Palatinate and from the Saarland. Ultimate destination: Gurs, southern France. Only a few survived.

This day, almost 70 years ago, is one of the darkest chapters in city history. Two years after the Reichspogromnacht (Reich's Crystal Night), the Nazi regime struck up with full force.

Constance, too, should be free of Jews. Jürgen Klöckler, head of the Konstanz Municipal Archive, explains that this was deliberately run in an unobtrusive manner. The Gestapo (secret state police) came with their civilian cars. It drove up, arrested the Jews, listed what they were allowed to take with them: a hand-bag, a blanket, dishes and drinking vessels, some provisions, and a hundred Reichsmarks. At Petershaus station the train was ready for departure. Up to five hours, people had to wait until they got moving. The train stopped at all railway stations along the Schwarzwaldbahn route from Singen, Radolfzell to Offenburg. Further Jews forced to deportation had to go up. Altogether it were spread over several trains 6504 from Baden, the Palatinate and the Saarland. At the behest of the Baden INTERIOR MINISTRY, and by ordinance of October 15, 1940, they were officially expelled, the "Volljuden [Nazi terminology for a person with at least three Jewish grandparents]". Their fortune snatched the Naziregime. At public auction in the Council in January 1941, the former belongings were auctioned, so Jürgen Klöckler said. The apartments the Nazis had rented again.

The train was sealed to the French border. Up to this point the passengers against their will were not given any food or liquid. A priest and some helpers looked after the needy during a stop at a French station. Of the deportees were "two-thirds old people," explained Stadtarchivar Klöckler. Why? For many young Jews the Reichspogromnacht was a last warning in November 1938, when the Nazis broke the Constance synagogue. They left the country and escaped to Switzerland and America. In addition, many of the male Jews who had been arrested in the Reichspogromnacht were dragged to Dachau and tortured. When they were released, they had to commit themselves to emigration. "Official goal of the National Socialists until 1938 was the forced emigration of the Jews," added Jürgen Klöckler. Whoever could not do this or do, who did not flee or failed to escape, was faced with a cruel fate. When the deportees arrived at the Gurs internment camp, 900 people were already trapped there - primarily Spain fighters of the Civil War from 1936 to 1939. Within a few days, the figure rose to 13,000 people, including Jews from France. Other camps were in Recebedou and Rivesaltes. The conditions in Gurs were devastating. In the roughly 380 barracks it was dark. Between 50 and 60 people were accommodated in one block, they spent the night on straw. Tables, chairs and beds did not exist. "We slept with rats, fleas and bugs," said Paul Niedermann during a lecture in Constance.

As a toilet served a hole in the floor outside the blocks. Medical care was poor, hygiene was poor, epidemics such as dysentery, typhus, and tuberculosis were rampant. "We have ten to fifteen dead every day, mostly old people ...", wrote the nurse Else Liefmann from Gurs. The internees tried to make LIFE as pleasant as possible in spite of all the harsh conditions: poets wore serious and cheerful songs; on Sundays, there were small concerts.

Those who were able to escape from Gurs by 1942 were lucky; either on his own strength, after the bribery of the supervisor, or with the assistance of others. "30 Constance Jews have survived," explains the city archivist. The death factories like Auschwitz were waiting for all the others. On August 6, 1942, the first transports began. From this date, says Klöckler, "no one has survived any more".

Sources: Erich Bloch: Stories of the Jews of Constance; State Center for Civic Education: "... it happened in broad daylight".

The city keeps a low profile. Info: Constance's memorial days.

 

Juden-Deportation: Dunkles Kapitel in der Stadtgeschichte

Ausgewiesen werden nur Volljuden…Jeder Jude gilt als transportfähig; ausgenommen sind nur die Juden, die tatsächlich bettlägerig sind.“ Sätze einer zynischen Bedienungsanleitung von Verbrechern.

Das Lager in Gurs: 108 Konstanzer Juden sowie vier weitere Juden, die sich in der Stadt am 22. Oktober 1940 aufhielten, verschleppten die Nazis in das südfranzösische Internierungslager. Die Deportation lief weitgehend unauffällig ab. Bilder von jenem Tag aus Konstanz gibt es nicht.

Denn von einer Ausweisung konnte nicht die Rede sein, es war eine Deportation am 22. Oktober 1940: 108 Konstanzer Juden wurden mit tausenden anderen aus Baden, der Pfalz und aus dem Saarland verschleppt. Endstation: Gurs, Südfrankreich. Nur wenige überlebten.

Dieser Tag vor fast genau 70 Jahren zählt zu den dunkelsten Kapiteln in der Stadtgeschichte. Zwei Jahre nach der Reichspogromnacht schlug das Naziregime mit voller Härte zu.

Auch Konstanz sollte, so das Ziel, frei von Juden sein. Und das lief bewusst unauffällig ab, um kein Aufsehen zu erregen, erläutert Jürgen Klöckler, Leiter des Konstanzer Stadtarchivs. Die Gestapo (geheime Staatspolizei) kam mit ihren zivilen Autos. Sie fuhr vor, verhaftete die Juden, listete auf, was sie mitnehmen durften: Einen Handkoffer, eine Wolldecke, Ess- und Trinkgeschirre, etwas Verpflegung und 100 Reichsmark. Am Petershauser Bahnhof stand der Zug zur Abfahrt bereit. Bis zu fünf Stunden mussten die Menschen eingepfercht warten, bis er sich in Bewegung setzte. An allen Bahnhöfen entlang der Schwarzwaldbahnstrecke – von Singen, Radolfzell bis Offenburg – stoppte der Zug. Weitere zur Deportation gezwungene Juden mussten zusteigen. Insgesamt waren es auf mehrere Züge verteilt 6504 aus Baden, der Pfalz und dem Saarland. Auf Geheiß des badischen INNENMINISTERIUMS und mit Verordnung vom 15. Oktober 1940 wurden sie, die „Volljuden“, offiziell ausgewiesen. Ihr Vermögen riss das Naziregime an sich. Das einstige Hab und Gut wurde, so Jürgen Klöckler, bei einer öffentlichen Auktion im Konzil im Januar 1941 versteigert. Die Wohnung ließen die Nazis erneut vermieten.

Der Zug war bis zur französischen Grenze verplombt. Bis dorthin erhielten die Passagiere wider Willen weder Nahrung noch Flüssigkeit. Ein Pfarrer und einige Helfer versorgten die Notleidenden bei einem Halt auf einem französischen Bahnhof. Von den Deportierten waren „zwei Drittel alte Menschen“, erläutert Stadtarchivar Klöckler. Warum? Für viele junge Juden war die Reichspogromnacht im November 1938, als die Nazis die Konstanzer Synagoge sprengten, eine letzte Warnung – sie verließen das Land und flüchteten unter anderem in die Schweiz und nach Amerika. Zudem wurden viele in der Reichspogromnacht verhafteten männlichen Juden nach Dachau verschleppt und gequält. Bei der Freilassung mussten sie sich zum Auswandern verpflichten. „Offizielles Ziel der Nationalsozialisten war bis 1938 die erzwungene Auswanderung der Juden“, fügt Jürgen Klöckler hinzu. Wer dies nicht tat oder tun konnte, wer nicht flüchtete oder dessen Flucht scheiterte, dem stand ein grausames Schicksal bevor. Als die Deportierten im Internierungslager Gurs ankamen, waren dort bereits 900 Menschen gefangen – in erster Linie Spanienkämpfer des Bürgerkriegs von 1936 bis 1939. Innerhalb weniger Tage stieg die Zahl auf 13 000 Menschen, auch Juden aus Frankreich trafen ein. Weitere Lager standen in Recebedou und Rivesaltes. Die Zustände in Gurs waren verheerend. In den rund 380 Baracken war es finster. Zwischen 50 und 60 Menschen waren in einem Block untergebracht, sie nächtigten auf Stroh. Tische, Stühle und Betten gab es nicht. „Wir schliefen mit Ratten, Flöhen und Wanzen“, schilderte Zeitzeuge Paul Niedermann bei einem Vortrag in Konstanz.

Als Toilette diente abseits der Blocks ein Loch im Boden. Die medizinische Versorgung war schlecht, die Hygiene mangelhaft, es grassierten Epidemien wie Ruhr, Typhus und Tuberkulose. „Wir haben täglich zehn bis 15 Tote, meist alte Leute…“, schrieb die Kinderärztin Else Liefmann aus Gurs. Die Internierten versuchten, sich das LEBEN trotz aller widrigen Umstände so angenehm wie möglich zu gestalten: Dichter trugen Ernstes und Heiteres vor, sonntags gab es kleine Konzerte.

Glück hatten jene, die bis 1942 aus Gurs flüchten konnten; entweder aus eigener Kraft, nach Bestechung von Aufsehern oder mit fremder Hilfe. „30 Konstanzer Juden haben überlebt“, erläutert der Stadtarchivar. Auf all die anderen warteten die Todesfabriken wie Auschwitz. Am 6. August 1942 starteten die ersten Transporte. Ab diesem Datum, sagt Klöckler, „hat keiner mehr überlebt“.

Weitere Quellen: Erich Bloch: Geschichten der Juden von Konstanz; Landeszentrale für politische Bildung: „...es geschah am helllichten Tag“.

Die Stadt übt sich weitgehend in Zurückhaltung. Info: Konstanzer Gedenktage

www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Juden-De...

Baptismal certificate of (Johann) Georg Kocher, son of Johannes Kocher and Sarah, née Schmidt, born 7 March 1812 in Bethlehem Township, Northampton Co., Pennsylvania, baptized 17 April 1812, died 2 Nov 1855 in Illinois, USA.

 

Found tucked into the 1844 Family Bible of the Weitzel family, also of Bethlehem, PA.

Schweiz / Tessin - Verzascatal

 

The Valle Verzasca is a valley in the Locarno district of the canton of Ticino, Switzerland. It comprises the municipalities of Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione, Gerra, Frasco, and Sonogno. As of 2004, the total population is 3,200. It is the most central valley of Ticino, and none of the passes out of the valley cross cantonal or national borders. The valley is formed by the river Verzasca and is situated between the Leventina and the Maggia and culminates at Pizzo Barone.

 

Geography

 

Located between the Leventina and the Valle Maggia valleys, Valle Verzasca extends over a length of 25 kilometres (16 mi) in north–south direction and is situated in the north of the Lago Maggiore. The valley floor is at about 500 metres (1,640 ft) to 900 metres (2,953 ft) above sea level. The surrounding mountain passes respectively have an average altitude of 2,400 metres (7,874 ft). The valley is crossed by the Verzasca which is dammed at the southernly outlet of the valley, forming the Lago di Vogorno, before it flows in the Magadino plain in the vicinity of the Ticino in the Lago Maggiore.

 

The Valle Verzasca includes the geographical centre of Ticino, which is located at Mergoscia, near the lower end of the valley.

 

Climate

 

Due to the different altitudes, all climate zones are combined in the Valle Verzasca. Tenero-contra and Gordola include the insubric climate region thanks to the deep-sea level, close to the Lago Maggiore and protected by the mountains from the north winds. Vineyards and Mediterranean vegetation benefit from the mildest climate area of Switzerland, nebulae are rare and rainfall of short duration. With increasing altitude, the hills and mountain climate goes over to regions dominated by the Alpine climate (over 2,000 metres (6,562 ft)).

 

Flora and fauna

 

The diversity benefits among other things, the cultivation of vines, and it flourish chestnut forests and palm trees thrive. Due to differences in soil type and amounts, almost all flora occurring in the Ticino and fauna of the various environmental zones are found in the Verzasca Valley.

 

The Romans introduced and comparable to the tropical wood species, Castanea sativa is in the southern part of the valley, below 1,000 metres (3,281 ft), the dominant species. It is no longer actively cultivated, but favors the further diffusion, and studies suggest taking advantage of the valuable wood of chestnut as a valuable wood.

 

In the Valle Verzasca the endemic Nera Verzasca goat has been preserved, which looks very much like the ancient Roman goat. This medieval durable goat has short hair, because it's not stuck in the snow.

 

Culture

 

Due to its isolated location, the Verzasca Valley is claimed as one of the valleys that could best keep its originality. The secluded geographical location made it unattractive for conquerors since the Roman period, and even before. The first traces of settlement in the area are from the early 2nd millennium BC, in its southern part. In Berzona, a locality (frazione) of Vogorno, a carved rock known as a Sass di Striöi (literally: witches stone) is situated on a hiking trail. The shell rock most likely dates from around 600–700 BC; there are about 90 such carved rocks in the Verzasca Valley. Although initially free farmers, the valley was alternately ruled by the Swiss Confederacy, Savoy, Leventia and the Rusca family from about 1410 onwards. In the European Middle Ages, the population were mainly farmers, and since the early 17th century, many residents had to leave for seasonal labour outside their home valley. Often unemployed young men were recruited as mercenaries for foreign armies. In two quarries granite is mined by local workers.

 

The so-called Rustici (Italian for farm house) in grey stone, with white borders on the windows and heavy stone roofs, are typical houses in the valley. Wood rafters are used to support the heavy stone roof, Castanea sativa wood. Many chapels along the way bear witness to the deep faith of the inhabitants of the valley. Valle Vercasza was the origin of many of the region's so-called Spazzacamini (literally: chimney sweep children).

 

Tourism

 

With the connection to the public transport, tourism developed from the end of the 19th century, but the majority of young people from the Valley still look for income opportunities in wealthier regions of Switzerland or northern Italy. Currently the majority of locals are active in the tourism trade. The conversion of the old Rustici houses into holiday houses created jobs, increased tourism revenues and ensured that the old houses and the characteristic image of the Verzasca Valley are preserved.

 

The mountaintop with views of the Valais, Bernese, Glarus and Grisons Alps, as well as the many transitions in the side and neighbouring valleys are popular to mountain hikers, and around a dozen mountain huts provide accommodation and meals. The Verzasca is popular to canoeists and divers, but considered to be dangerous and difficult. The Verzasca Dam is also well known for its 220 m height jump, which is one of the highest jumps in the world and also the most famous bungy jump, as it was used in the James Bond film GoldenEye.

 

Transportation

 

The only valley access for road traffic and the Postauto buses are bounded from Tenero or Gordola. The starting on the left side of the valley road (built from 1866 to 1871) crosses Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco and ends in Sonogno; a short road leads to Corippo. On the right side of the valley, the road and post road trips from Locarno ends in Mergoscia.

 

(Wikipedia)

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört. Im Verzascatal liegen die Ortschaften Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und Sonogno. Ausser Mergoscia, das als eigene Gemeinde zum Kreis Navegna gehört, sind heute alle zur Gemeinde Verzasca zusammengeschlossen, die identisch mit dem Kreis Verzasca ist.

 

Lage

 

Das Verzascatal ist ein wildes Tal mit steilen Hängen und unzähligen Wasserfällen. Die Verzascahäuser (Rustici) aus grauem Stein mit weissen Umrandungen an den Fenstern und schweren Steinplattendächern sind typisch für das Tal. Die Kapellen entlang der Wege zeugen vom religiösen Glauben der Talbewohner.

 

Das Verzascatal ist mit Mergoscia das geometrische Zentrum des Tessins. Es ist das einzige Tal, das nur an Tessiner Täler grenzt. Es liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich über eine Länge von 25 km in Süd-Nord-Richtung nördlich des Lago Maggiore. Der Talboden liegt auf 500 bis 900 m ü. M. Die Berge, die das ganze Tal umrahmen, haben eine durchschnittliche Höhe von 2400 m ü. M. Das Tal wird vom Fluss Verzasca durchflossen, der am Talausgang gestaut wird und den Lago di Vogorno bildet, bevor er in der Magadinoebene in der Nähe des Ticino in den Lago Maggiore fliesst.

 

Die Seitentäler des Valle Verzasca sind von folgenden Dörfern aus erreichbar: Auf der rechten Talseite: das Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia; das Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno. Auf der linken Talseite: das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra; das Val d’Efra von Frasco.

 

Klima, Flora und Fauna

 

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen sind in der Valle Verzasca viele Klimazonen vereint. Tenero-Contra und Gordola gehören dank tiefer Meereshöhe, Seenähe und dem Schutz der Berge des Verzascatales vor den Nordwinden zur insubrischen Klimaregion. Weinberge und mediterrane Vegetation profitieren hier vom mildesten Klima der Schweiz, Nebel sind selten und Regenfälle von kurzer Dauer. Dieses Klima zieht sich weit in das Tal hinein, in dem Reben, Kastanienwälder und Palmen gedeihen. Es geht dann mit zunehmender Höhe über das Hügel- und Bergklima bis in die Regionen mit alpinem Klima (über 2000 m ü. M.). Wegen der Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit und der Höhe können im Verzascatal fast alle im Tessin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten der verschiedenen Umweltzonen angetroffen werden.

 

Die von den Römern eingeführte Edelkastanie (Castanea sativa) ist im südlichen Teil des Tales, unterhalb 1000 m, die dominierende Baumart. Ihr Holz hat ähnliche Eigenschaften wie die Tropenhölzer. Die Kastanienwälder werden seit den 1950er-Jahren nicht mehr bewirtschaftet, da es sich meist um Niederwälder handelt. Im Verzasca können in der Nähe von Dörfern und Maiensässen (monti) «auf den Stock gesetzte» Kastanienbäume, etwa auf Mannshöhe abgesägte Baumstümpfe, gefunden werden. Da die Kastanie die Fähigkeit hat, aus dem abgesägten Baumstumpf wieder auszutreiben (Stockausschlag), musste solange gewartet werden (etwa zehn Jahre), bis die Triebe den gewünschten Umfang erreichten, um zum Beispiel als Balken für die tonnenschweren Steindächer eingesetzt werden zu können. Im Jahre 2005 publizierte Studien über Versuchsanlagen schlagen vor, das wertvolle Kastanienholz wieder als Wertholz – zum Beispiel für Parkettböden – zu nutzen.

 

Im Verzascatal hat sich die alte Ziegenrasse Nera-Verzasca-Ziege erhalten, die der römischen Ziege sehr ähnlich sieht, wie aufgrund von Hornfunden in Augusta Raurica nachgewiesen werden konnte. Diese mittelalterliche Robustziege hat kurzes Haar, an dem Schnee nicht haftet.

 

Wirtschaft

 

Früher betrieb die Bevölkerung hauptsächlich Landwirtschaft, das heisst vor allem Weidewirtschaft. Ab dem 14. Jahrhundert überwinterten Einwohner mit ihrem Vieh in der Magadinoebene. Seit dem 17. Jahrhundert fand eine saisonale Auswanderung zur Erwerbstätigkeit statt. Arbeitslose und abenteuerlustige Männer liessen sich als Söldner für fremde Kriegsdienste anwerben. Piccoli spazzacamini (italienisch für kleine Schornsteinfeger) nannte man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Italien und im Tessin die Buben, die vor allem in den Städten Norditaliens als Kaminfegerkinder arbeiten mussten.

 

Seit 1873 wird in zwei Steinbrüchen von einheimischen Arbeitern Granit abgebaut. Mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus. Im späteren 19. Jahrhundert, nach dem kalifornischen Goldrausch, begann auch im Verzascatal die Tradition der Kalifornienwanderung, die teilweise als Ersatz für die abgebrochene ältere europäische Auswanderungstradition angesehen werden kann.

 

Während der Krise der 1930er-Jahre breitete sich die Arbeitslosigkeit auch im Verzasca aus, und da auch Amerika die Grenzen geschlossen hatte, war auch die Auswanderung nicht mehr möglich.

 

Um der arbeitslosen Bevölkerung zu helfen, wurde das «Komitee für die Tätigkeiten in Heimarbeit» («Comitato per i lavori casalinghi a domicilio») gegründet. Die Talbewohner wurden mit typischen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt: Wollfärbung mit natürlichen Farben (Blättern, Wurzeln und Früchten, die vor Ort vorhanden sind), Handspinnerei, Strickerei und Holzarbeiten, um ihre finanzielle Not zu lindern. Daraus entwickelte sich 1933 die «Pro Verzasca», eine örtliche Vereinigung zur Wahrung der moralischen und materiellen Interessen der Region und ihrer besten Eigenschaften.

 

Der Umbau der alten Verzascahäuser (Rustici) in Ferienhäuser schafft Arbeitsplätze, erhöht die Tourismuseinnahmen und sorgt dafür, dass die alten Häuser und das charakteristische Ortsbild erhalten bleiben.

 

Im Jahre 1990 waren nur noch 20 Prozent der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor tätig.

 

Verkehr

 

Der einzige Talzugang für den Autoverkehr und das Postauto ist im Süden ab Tenero oder Gordola. Die auf der linken Talseite beginnende Kantonsstrasse führt über Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und endet in Sonogno. Sie wurde erst in den Jahren 1866 bis 1871 gebaut. Eine kurze Stichstrasse führt nach Corippo.

 

Auf der rechten Talseite endet die Strasse und Postautostrecke ab Locarno bereits in Mergoscia.

 

Tourismus

 

Die vielen Gipfel mit Sicht auf die Walliser-, Berner und Glarner- und Bündneralpen sowie die zahlreichen Übergänge in die Seiten- und Nachbartäler machen das Valle Verzasca zu einem Anziehungspunkt für Bergwanderer. Die Berghütten Cornavosa, Barone, Cognora, Efra, Osola, Fümegna und Borgna bieten Unterkunft.

 

Der Sentierone Valle Verzasca ist ein rot-weiss markierter Wanderweg (Bergweg), der von Tenero aus oberhalb des Lago di Vogorno oder via Mergoscia und später entlang der Verzasca in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt.

 

Die Via Alta della Verzasca (VAV) gilt als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz (SAC-Wanderskala = T6). Sie führt über verlassene Alpen, schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler und verbindet fünf Hütten miteinander. Die Route ist blau-weiss markiert und die schwierigsten Stellen sind mit Sicherungen (Drahtseile, Metallbügel) versehen. Die VAV führt oft durch sehr ausgesetztes Gelände mit Kletterstellen, so dass sie nur für erfahrene Berggänger zu empfehlen ist.

 

Die Bergwanderung Trekking 700 von Mesocco (GR) nach Formazza (I) führt durch das Valle Verzasca: die 4. Etappe: Biasca – Capanna Efra, die 5. Etappe: Capanna Efra – Sonogno und die 6. Etappe: Sonogno – Prato-Sornico.

 

Der Verzasca-Fluss ist unter Kanuten und Tauchern beliebt, gilt aber als schwierig bis gefährlich.

 

Über Geschichte und Gegenwart des Tales informiert das Museo di Val Verzasca in Sonogno.

 

Geschichte

 

Wegen seiner schweren Erreichbarkeit gilt das Verzascatal als eines der Täler, das am besten seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Die abgelegene geographische Lage machte es für die Eroberer uninteressant.

 

Zeugen einer sehr frühen Besiedlung der Verzasca-Region fanden sich an der Mündung der Verzasca. Dort wurden Steinarten aus der jüngeren Steinzeit (1800 v. Chr.) gefunden. In Berzona, einem Ortsteil (frazione) von Vogorno, liegt am Wanderweg ein grosser Schalenstein, der Sass di Striöi (Hexenstein), der vermutlich um 600 bis 700 v. Chr. bearbeitet wurde. Insgesamt gibt es im Verzascatal rund neunzig derartig eingemeisselte Felsen. In Tenero wurde 1880 eine bedeutende römische Nekropole aus dem 1. und 2. Jahr. n. Chr. entdeckt. Die Funde (Bronzen, Amphoren, Münzen) befinden sich im archäologischen Museum des Castello dei Visconti in Locarno.

 

Vermutlich um 1000 n. Chr. gründeten die Talbewohner eine Gemeinschaft (comunità) bestehend aus den vier Dorfgenossenschaften (vicinie): Vogorno (mit Corippo), Lavertezzo, Brione (mit Gerra) und Frasco (mit Sonogno). Die Gemeinschaft gehörte zum Pieve von Locarno, gegen den sie sich 1398 auflehnte. Zwischen 1410 und 1500 geriet das Tal abwechselnd unter die Herrschaft der Eidgenossen, Savoyer, Leventiner und der Rusca. Nach 1686 konnte sich die Gemeinschaft von den Marcacci Vögten befreien. 1803 wurde das Verzascatal ein Kreis (circolo) mit dem Hauptort Lavertezzo. In religiöser Hinsicht gehörte das Verzascatal bis zum 13. Jahrhundert zur Pfarrei San Vittore di Locarno.

 

Geologie

 

Einzigartig für die Region ist der spektakulär gefärbte Gneis. Es handelt sich um einen Oligoklasgneis, der unter dem Handelsnamen Serizzo bekannt ist. Die Farben verlaufen zwischen Braun, Schwarz, Grau und Weiss. Die Gesteine des benachbarten Valle Maggia sind dagegen meist rein grau.

 

(Wikipedia)

erbaut 1900-02, Architekt: Georg Thielen, „gedeckter Gang“ erbaut 1910

bis heute voll funktionsfähiges Passagierterminal für Kreuzfahrtschiffe und einer der letzten authentischen, noch erhaltenen Orte der Auswanderung

Joseph Meyer - St. Petersburg (1844)

 

Plan von St. Petersburg, Sanktpeterburga, 1844. Verlag des Bibliographischen Instituts zu Hildburghausen, Amsterdam, Paris u. Philadelphia, (1860):

 

This is Meyer's grandest production, a real tour de force that has fifty maps of the Americas including thirty three maps that are derived from the Tanner/Mitchell Universal atlas maps of the various U.S. States and Territories, Canada, and South America and are dated from 1844 to 1854 (with most dated 1844 or 1845). Many of the maps in this atlas have Philadelphia as a place of publication (along with several other cities) indicating that there may have been an arrangement with Tanner and/or Mitchell to copy the maps. The U.S. maps dated 1844-46 all appear to derive from a late 1830s edition of Tanner's Universal atlas. Those dated from 1850-54 derive from the Mitchell and Thomas Cowperthwait issues of the Universal atlas from 1850-54. Espenhorst lists a separate atlas (3.3.3) published in 1860 with these U.S. maps only, titled "Grosse und vollstandiger Auswanderungs-Atlas fur Nordamerika." The Iowa, Wisconsin, and Texas maps are not copied from the Universal atlas, but all the others are almost exact copies and it is strange that no credit is given to Tanner or Mitchell. Notwithstanding that, the copies are beautifully done and in some cases (the California map adds an inset of San Francisco Bay not on the Mitchell version) superior to the American originals. Wheat misses the Tanner/Mitchell derivation in the two maps he cites. The other maps in the atlas are all superbly engraved and the city maps have exquisite views -- all combining to make this the finest German atlas of the mid 19th century. Full and outline hand coloring. Maps are bound in half leather marbled boards with "Meyer's Grosser Hand-Atlas aller Theile der Erde." stamped on the spine in gilt. Scarce.

 

www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~21915~...

erbaut 1900-02, Architekt: Georg Thielen

bis heute voll funktionsfähiges Passagierterminal für Kreuzfahrtschiffe und einer der letzten authentischen, noch erhaltenen Orte der Auswanderung

Schweiz / Tessin - Verzascatal

 

The Valle Verzasca is a valley in the Locarno district of the canton of Ticino, Switzerland. It comprises the municipalities of Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione, Gerra, Frasco, and Sonogno. As of 2004, the total population is 3,200. It is the most central valley of Ticino, and none of the passes out of the valley cross cantonal or national borders. The valley is formed by the river Verzasca and is situated between the Leventina and the Maggia and culminates at Pizzo Barone.

 

Geography

 

Located between the Leventina and the Valle Maggia valleys, Valle Verzasca extends over a length of 25 kilometres (16 mi) in north–south direction and is situated in the north of the Lago Maggiore. The valley floor is at about 500 metres (1,640 ft) to 900 metres (2,953 ft) above sea level. The surrounding mountain passes respectively have an average altitude of 2,400 metres (7,874 ft). The valley is crossed by the Verzasca which is dammed at the southernly outlet of the valley, forming the Lago di Vogorno, before it flows in the Magadino plain in the vicinity of the Ticino in the Lago Maggiore.

 

The Valle Verzasca includes the geographical centre of Ticino, which is located at Mergoscia, near the lower end of the valley.

 

Climate

 

Due to the different altitudes, all climate zones are combined in the Valle Verzasca. Tenero-contra and Gordola include the insubric climate region thanks to the deep-sea level, close to the Lago Maggiore and protected by the mountains from the north winds. Vineyards and Mediterranean vegetation benefit from the mildest climate area of Switzerland, nebulae are rare and rainfall of short duration. With increasing altitude, the hills and mountain climate goes over to regions dominated by the Alpine climate (over 2,000 metres (6,562 ft)).

 

Flora and fauna

 

The diversity benefits among other things, the cultivation of vines, and it flourish chestnut forests and palm trees thrive. Due to differences in soil type and amounts, almost all flora occurring in the Ticino and fauna of the various environmental zones are found in the Verzasca Valley.

 

The Romans introduced and comparable to the tropical wood species, Castanea sativa is in the southern part of the valley, below 1,000 metres (3,281 ft), the dominant species. It is no longer actively cultivated, but favors the further diffusion, and studies suggest taking advantage of the valuable wood of chestnut as a valuable wood.

 

In the Valle Verzasca the endemic Nera Verzasca goat has been preserved, which looks very much like the ancient Roman goat. This medieval durable goat has short hair, because it's not stuck in the snow.

 

Culture

 

Due to its isolated location, the Verzasca Valley is claimed as one of the valleys that could best keep its originality. The secluded geographical location made it unattractive for conquerors since the Roman period, and even before. The first traces of settlement in the area are from the early 2nd millennium BC, in its southern part. In Berzona, a locality (frazione) of Vogorno, a carved rock known as a Sass di Striöi (literally: witches stone) is situated on a hiking trail. The shell rock most likely dates from around 600–700 BC; there are about 90 such carved rocks in the Verzasca Valley. Although initially free farmers, the valley was alternately ruled by the Swiss Confederacy, Savoy, Leventia and the Rusca family from about 1410 onwards. In the European Middle Ages, the population were mainly farmers, and since the early 17th century, many residents had to leave for seasonal labour outside their home valley. Often unemployed young men were recruited as mercenaries for foreign armies. In two quarries granite is mined by local workers.

 

The so-called Rustici (Italian for farm house) in grey stone, with white borders on the windows and heavy stone roofs, are typical houses in the valley. Wood rafters are used to support the heavy stone roof, Castanea sativa wood. Many chapels along the way bear witness to the deep faith of the inhabitants of the valley. Valle Vercasza was the origin of many of the region's so-called Spazzacamini (literally: chimney sweep children).

 

Tourism

 

With the connection to the public transport, tourism developed from the end of the 19th century, but the majority of young people from the Valley still look for income opportunities in wealthier regions of Switzerland or northern Italy. Currently the majority of locals are active in the tourism trade. The conversion of the old Rustici houses into holiday houses created jobs, increased tourism revenues and ensured that the old houses and the characteristic image of the Verzasca Valley are preserved.

 

The mountaintop with views of the Valais, Bernese, Glarus and Grisons Alps, as well as the many transitions in the side and neighbouring valleys are popular to mountain hikers, and around a dozen mountain huts provide accommodation and meals. The Verzasca is popular to canoeists and divers, but considered to be dangerous and difficult. The Verzasca Dam is also well known for its 220 m height jump, which is one of the highest jumps in the world and also the most famous bungy jump, as it was used in the James Bond film GoldenEye.

 

Transportation

 

The only valley access for road traffic and the Postauto buses are bounded from Tenero or Gordola. The starting on the left side of the valley road (built from 1866 to 1871) crosses Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco and ends in Sonogno; a short road leads to Corippo. On the right side of the valley, the road and post road trips from Locarno ends in Mergoscia.

 

(Wikipedia)

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört. Im Verzascatal liegen die Ortschaften Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und Sonogno. Ausser Mergoscia, das als eigene Gemeinde zum Kreis Navegna gehört, sind heute alle zur Gemeinde Verzasca zusammengeschlossen, die identisch mit dem Kreis Verzasca ist.

 

Lage

 

Das Verzascatal ist ein wildes Tal mit steilen Hängen und unzähligen Wasserfällen. Die Verzascahäuser (Rustici) aus grauem Stein mit weissen Umrandungen an den Fenstern und schweren Steinplattendächern sind typisch für das Tal. Die Kapellen entlang der Wege zeugen vom religiösen Glauben der Talbewohner.

 

Das Verzascatal ist mit Mergoscia das geometrische Zentrum des Tessins. Es ist das einzige Tal, das nur an Tessiner Täler grenzt. Es liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich über eine Länge von 25 km in Süd-Nord-Richtung nördlich des Lago Maggiore. Der Talboden liegt auf 500 bis 900 m ü. M. Die Berge, die das ganze Tal umrahmen, haben eine durchschnittliche Höhe von 2400 m ü. M. Das Tal wird vom Fluss Verzasca durchflossen, der am Talausgang gestaut wird und den Lago di Vogorno bildet, bevor er in der Magadinoebene in der Nähe des Ticino in den Lago Maggiore fliesst.

 

Die Seitentäler des Valle Verzasca sind von folgenden Dörfern aus erreichbar: Auf der rechten Talseite: das Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia; das Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno. Auf der linken Talseite: das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra; das Val d’Efra von Frasco.

 

Klima, Flora und Fauna

 

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen sind in der Valle Verzasca viele Klimazonen vereint. Tenero-Contra und Gordola gehören dank tiefer Meereshöhe, Seenähe und dem Schutz der Berge des Verzascatales vor den Nordwinden zur insubrischen Klimaregion. Weinberge und mediterrane Vegetation profitieren hier vom mildesten Klima der Schweiz, Nebel sind selten und Regenfälle von kurzer Dauer. Dieses Klima zieht sich weit in das Tal hinein, in dem Reben, Kastanienwälder und Palmen gedeihen. Es geht dann mit zunehmender Höhe über das Hügel- und Bergklima bis in die Regionen mit alpinem Klima (über 2000 m ü. M.). Wegen der Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit und der Höhe können im Verzascatal fast alle im Tessin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten der verschiedenen Umweltzonen angetroffen werden.

 

Die von den Römern eingeführte Edelkastanie (Castanea sativa) ist im südlichen Teil des Tales, unterhalb 1000 m, die dominierende Baumart. Ihr Holz hat ähnliche Eigenschaften wie die Tropenhölzer. Die Kastanienwälder werden seit den 1950er-Jahren nicht mehr bewirtschaftet, da es sich meist um Niederwälder handelt. Im Verzasca können in der Nähe von Dörfern und Maiensässen (monti) «auf den Stock gesetzte» Kastanienbäume, etwa auf Mannshöhe abgesägte Baumstümpfe, gefunden werden. Da die Kastanie die Fähigkeit hat, aus dem abgesägten Baumstumpf wieder auszutreiben (Stockausschlag), musste solange gewartet werden (etwa zehn Jahre), bis die Triebe den gewünschten Umfang erreichten, um zum Beispiel als Balken für die tonnenschweren Steindächer eingesetzt werden zu können. Im Jahre 2005 publizierte Studien über Versuchsanlagen schlagen vor, das wertvolle Kastanienholz wieder als Wertholz – zum Beispiel für Parkettböden – zu nutzen.

 

Im Verzascatal hat sich die alte Ziegenrasse Nera-Verzasca-Ziege erhalten, die der römischen Ziege sehr ähnlich sieht, wie aufgrund von Hornfunden in Augusta Raurica nachgewiesen werden konnte. Diese mittelalterliche Robustziege hat kurzes Haar, an dem Schnee nicht haftet.

 

Wirtschaft

 

Früher betrieb die Bevölkerung hauptsächlich Landwirtschaft, das heisst vor allem Weidewirtschaft. Ab dem 14. Jahrhundert überwinterten Einwohner mit ihrem Vieh in der Magadinoebene. Seit dem 17. Jahrhundert fand eine saisonale Auswanderung zur Erwerbstätigkeit statt. Arbeitslose und abenteuerlustige Männer liessen sich als Söldner für fremde Kriegsdienste anwerben. Piccoli spazzacamini (italienisch für kleine Schornsteinfeger) nannte man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Italien und im Tessin die Buben, die vor allem in den Städten Norditaliens als Kaminfegerkinder arbeiten mussten.

 

Seit 1873 wird in zwei Steinbrüchen von einheimischen Arbeitern Granit abgebaut. Mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus. Im späteren 19. Jahrhundert, nach dem kalifornischen Goldrausch, begann auch im Verzascatal die Tradition der Kalifornienwanderung, die teilweise als Ersatz für die abgebrochene ältere europäische Auswanderungstradition angesehen werden kann.

 

Während der Krise der 1930er-Jahre breitete sich die Arbeitslosigkeit auch im Verzasca aus, und da auch Amerika die Grenzen geschlossen hatte, war auch die Auswanderung nicht mehr möglich.

 

Um der arbeitslosen Bevölkerung zu helfen, wurde das «Komitee für die Tätigkeiten in Heimarbeit» («Comitato per i lavori casalinghi a domicilio») gegründet. Die Talbewohner wurden mit typischen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt: Wollfärbung mit natürlichen Farben (Blättern, Wurzeln und Früchten, die vor Ort vorhanden sind), Handspinnerei, Strickerei und Holzarbeiten, um ihre finanzielle Not zu lindern. Daraus entwickelte sich 1933 die «Pro Verzasca», eine örtliche Vereinigung zur Wahrung der moralischen und materiellen Interessen der Region und ihrer besten Eigenschaften.

 

Der Umbau der alten Verzascahäuser (Rustici) in Ferienhäuser schafft Arbeitsplätze, erhöht die Tourismuseinnahmen und sorgt dafür, dass die alten Häuser und das charakteristische Ortsbild erhalten bleiben.

 

Im Jahre 1990 waren nur noch 20 Prozent der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor tätig.

 

Verkehr

 

Der einzige Talzugang für den Autoverkehr und das Postauto ist im Süden ab Tenero oder Gordola. Die auf der linken Talseite beginnende Kantonsstrasse führt über Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und endet in Sonogno. Sie wurde erst in den Jahren 1866 bis 1871 gebaut. Eine kurze Stichstrasse führt nach Corippo.

 

Auf der rechten Talseite endet die Strasse und Postautostrecke ab Locarno bereits in Mergoscia.

 

Tourismus

 

Die vielen Gipfel mit Sicht auf die Walliser-, Berner und Glarner- und Bündneralpen sowie die zahlreichen Übergänge in die Seiten- und Nachbartäler machen das Valle Verzasca zu einem Anziehungspunkt für Bergwanderer. Die Berghütten Cornavosa, Barone, Cognora, Efra, Osola, Fümegna und Borgna bieten Unterkunft.

 

Der Sentierone Valle Verzasca ist ein rot-weiss markierter Wanderweg (Bergweg), der von Tenero aus oberhalb des Lago di Vogorno oder via Mergoscia und später entlang der Verzasca in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt.

 

Die Via Alta della Verzasca (VAV) gilt als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz (SAC-Wanderskala = T6). Sie führt über verlassene Alpen, schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler und verbindet fünf Hütten miteinander. Die Route ist blau-weiss markiert und die schwierigsten Stellen sind mit Sicherungen (Drahtseile, Metallbügel) versehen. Die VAV führt oft durch sehr ausgesetztes Gelände mit Kletterstellen, so dass sie nur für erfahrene Berggänger zu empfehlen ist.

 

Die Bergwanderung Trekking 700 von Mesocco (GR) nach Formazza (I) führt durch das Valle Verzasca: die 4. Etappe: Biasca – Capanna Efra, die 5. Etappe: Capanna Efra – Sonogno und die 6. Etappe: Sonogno – Prato-Sornico.

 

Der Verzasca-Fluss ist unter Kanuten und Tauchern beliebt, gilt aber als schwierig bis gefährlich.

 

Über Geschichte und Gegenwart des Tales informiert das Museo di Val Verzasca in Sonogno.

 

Geschichte

 

Wegen seiner schweren Erreichbarkeit gilt das Verzascatal als eines der Täler, das am besten seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Die abgelegene geographische Lage machte es für die Eroberer uninteressant.

 

Zeugen einer sehr frühen Besiedlung der Verzasca-Region fanden sich an der Mündung der Verzasca. Dort wurden Steinarten aus der jüngeren Steinzeit (1800 v. Chr.) gefunden. In Berzona, einem Ortsteil (frazione) von Vogorno, liegt am Wanderweg ein grosser Schalenstein, der Sass di Striöi (Hexenstein), der vermutlich um 600 bis 700 v. Chr. bearbeitet wurde. Insgesamt gibt es im Verzascatal rund neunzig derartig eingemeisselte Felsen. In Tenero wurde 1880 eine bedeutende römische Nekropole aus dem 1. und 2. Jahr. n. Chr. entdeckt. Die Funde (Bronzen, Amphoren, Münzen) befinden sich im archäologischen Museum des Castello dei Visconti in Locarno.

 

Vermutlich um 1000 n. Chr. gründeten die Talbewohner eine Gemeinschaft (comunità) bestehend aus den vier Dorfgenossenschaften (vicinie): Vogorno (mit Corippo), Lavertezzo, Brione (mit Gerra) und Frasco (mit Sonogno). Die Gemeinschaft gehörte zum Pieve von Locarno, gegen den sie sich 1398 auflehnte. Zwischen 1410 und 1500 geriet das Tal abwechselnd unter die Herrschaft der Eidgenossen, Savoyer, Leventiner und der Rusca. Nach 1686 konnte sich die Gemeinschaft von den Marcacci Vögten befreien. 1803 wurde das Verzascatal ein Kreis (circolo) mit dem Hauptort Lavertezzo. In religiöser Hinsicht gehörte das Verzascatal bis zum 13. Jahrhundert zur Pfarrei San Vittore di Locarno.

 

Geologie

 

Einzigartig für die Region ist der spektakulär gefärbte Gneis. Es handelt sich um einen Oligoklasgneis, der unter dem Handelsnamen Serizzo bekannt ist. Die Farben verlaufen zwischen Braun, Schwarz, Grau und Weiss. Die Gesteine des benachbarten Valle Maggia sind dagegen meist rein grau.

 

(Wikipedia)

Place of the Victims of Deportation (3rd district, at the Aspang railway road near the former Aspang Railway Station), named (5 May 1994 Municipal Council Committee for Culture; formal naming ceremony May 8, 1995) "as a warning and a reminder to the Jews deported from Aspang Railway Station as victims of the Nazi regime". Already since 1983 reminds a memorial stone at this place of the victims of the Holocaust. Starting with the systematic narrowing of the living space of the Jewish population of Vienna by the Nazis, which was announced by the "Reich Commissioner for the reunification of Austria with the German Reich" on 28 April 1938 (Josef Bürckel declared on this day that the "linearization process in Vienna from today onwards is guided by me personally "), already in October 1939 two deportation transports went out to Nisko (Poland, town on the San River). Just before the deportation transports were dispatched from Aspang Railway Station on a massive scale, dictated Dr. Karl Ebner of the Secret State Police (Gestapo) Vienna on February 1, 1941 the office director of the Jewish Community Vienna instructions regarding the moving off transports, which should contain approximately 1,000 people. On the registration of the victims Ebner ordered, for example: ". The registration of the Jews coming in question for the assignment to the various transports and the carrying out of these transports is incumbent on the Central Office for Jewish Emigration in line with the instructions given from higher places". Before the forcible removal from Vienna, the Jews were jammed together in collection points (for example, 2nd district, Castellez alley 35, or 2nd district, Small Sperl alley 2a). Target points of the transports were Opole, Kielce, Modliborzyce, Lagow, Lodz, Kaunas, Minsk, Riga, Izbica, Vlodava, Sobibor, Theresienstadt and Auschwitz. Altogether, between the 20 October 1939 and 9 October 47 transports with approximately 50,000 Jewish citizens of Vienna were dispatched at Aspang Railway Station; from 1943 on the deportation transports were organized from Northern Railway Station.

 

Platz der Opfer der Deportation (3, an der Aspangstraße beim ehemaligen Aspangbahnhof), benannt (5. Mai 1994 Gemeinderatsausschuss für Kultur; feierliche Benennungsfeier 8. Mai 1995) "als Mahnung und Erinnerung an die vom Aspangbahnhof deportierte jüdische Bevölkerung als Opfer des nationalsozialistischen Regimes". Bereits seit 1983 mahnt ein Gedenkstein auf diesem Platz an die Opfer des Holocaust. Beginnend mit der systematischen Einengung des Lebensraums der jüdischen Bevölkerung Wiens durch die Nationalsozialisten, die am 28. April 1938 durch den "Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich" verkündet wurde (Josef Bürckel stellte an diesem Tag fest, dass der "Arisierungsprozeß in Wien ab heute durch mich persönlich geleitet wird"), gingen bereits im Oktober 1939 zwei Deportierungstransporte nach Nisko (Polen) ab. Knapp bevor die Deportierungstransporte massenhaft vom Aspangbahnhof abgefertigt wurden, diktierte Dr. Karl Ebner von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Wien am 1. Februar 1941 dem Amtsdirektor der Israelitischen Kultusgemeinde Wien Weisungen bezüglich der anrollenden Transporte, die jeweils etwa 1.000 Personen umfassen sollten. Über die Erfassung der Opfer ordnete Ebner beispielsweise an: "Die Erfassung der für die Einteilung in die einzelnen Transporte in Betracht kommenden Juden und die Durchführung dieser Transporte obliegt der Zentralstelle für jüdische Auswanderung im Sinne der ihr höherenorts erteilten Weisungen." Vor dem zwangsweisen Abtransport aus Wien wurden die Juden in Sammellager (etwa 2, Castellezgasse 35, oder 2, Kleine Sperlgasse 2a) zusammengepfercht. Zielpunkte der Transporte waren Opole, Kielce, Modliborzyce, Lagow, Litzmannstadt, Kaunas, Minsk, Riga, Izbica, Wlodawa, Sobibor, Theresienstadt und Auschwitz. Insgesamt wurden zwischen dem 20. Oktober 1939 und dem 9. Oktober 1942 47 Transporte mit etwa 50.000 jüdischen Bürgerinnen und Bürgern Wiens am Aspangbahnhof abgefertigt; ab 1943 erfolgten die Deportierungstransporte vom Nordbahnhof aus.

 

Jewish deportation: Dark chapter in the history of the city

Only Jews are expelled ... Every Jew is considered to be transportable; except for the Jews who are actually bedridden. "Sentences of a cynical manual of criminals.

The camp in Gurs: 108 Constance Jews and four other Jews who were in the city on October 22, 1940, dragged the Nazis to the southern French internment camp. The deportation was largely unobtrusive. Pictures of that day from Constance do not exist.

It was by no means an expulsion, it was a deportation on 22 October 1940: 108 Constance Jews were dragged along with thousands of others from Baden, the Palatinate and from the Saarland. Ultimate destination: Gurs, southern France. Only a few survived.

This day, almost 70 years ago, is one of the darkest chapters in city history. Two years after the Reichspogromnacht (Reich's Crystal Night), the Nazi regime struck up with full force.

Constance, too, should be free of Jews. Jürgen Klöckler, head of the Konstanz Municipal Archive, explains that this was deliberately run in an unobtrusive manner. The Gestapo (secret state police) came with their civilian cars. It drove up, arrested the Jews, listed what they were allowed to take with them: a hand-bag, a blanket, dishes and drinking vessels, some provisions, and a hundred Reichsmarks. At Petershaus station the train was ready for departure. Up to five hours, people had to wait until they got moving. The train stopped at all railway stations along the Schwarzwaldbahn route from Singen, Radolfzell to Offenburg. Further Jews forced to deportation had to go up. Altogether it were spread over several trains 6504 from Baden, the Palatinate and the Saarland. At the behest of the Baden INTERIOR MINISTRY, and by ordinance of October 15, 1940, they were officially expelled, the "Volljuden [Nazi terminology for a person with at least three Jewish grandparents]". Their fortune snatched the Naziregime. At public auction in the Council in January 1941, the former belongings were auctioned, so Jürgen Klöckler said. The apartments the Nazis had rented again.

The train was sealed to the French border. Up to this point the passengers against their will were not given any food or liquid. A priest and some helpers looked after the needy during a stop at a French station. Of the deportees were "two-thirds old people," explained Stadtarchivar Klöckler. Why? For many young Jews the Reichspogromnacht was a last warning in November 1938, when the Nazis broke the Constance synagogue. They left the country and escaped to Switzerland and America. In addition, many of the male Jews who had been arrested in the Reichspogromnacht were dragged to Dachau and tortured. When they were released, they had to commit themselves to emigration. "Official goal of the National Socialists until 1938 was the forced emigration of the Jews," added Jürgen Klöckler. Whoever could not do this or do, who did not flee or failed to escape, was faced with a cruel fate. When the deportees arrived at the Gurs internment camp, 900 people were already trapped there - primarily Spain fighters of the Civil War from 1936 to 1939. Within a few days, the figure rose to 13,000 people, including Jews from France. Other camps were in Recebedou and Rivesaltes. The conditions in Gurs were devastating. In the roughly 380 barracks it was dark. Between 50 and 60 people were accommodated in one block, they spent the night on straw. Tables, chairs and beds did not exist. "We slept with rats, fleas and bugs," said Paul Niedermann during a lecture in Constance.

As a toilet served a hole in the floor outside the blocks. Medical care was poor, hygiene was poor, epidemics such as dysentery, typhus, and tuberculosis were rampant. "We have ten to fifteen dead every day, mostly old people ...", wrote the nurse Else Liefmann from Gurs. The internees tried to make LIFE as pleasant as possible in spite of all the harsh conditions: poets wore serious and cheerful songs; on Sundays, there were small concerts.

Those who were able to escape from Gurs by 1942 were lucky; either on his own strength, after the bribery of the supervisor, or with the assistance of others. "30 Constance Jews have survived," explains the city archivist. The death factories like Auschwitz were waiting for all the others. On August 6, 1942, the first transports began. From this date, says Klöckler, "no one has survived any more".

Sources: Erich Bloch: Stories of the Jews of Constance; State Center for Civic Education: "... it happened in broad daylight".

The city keeps a low profile. Info: Constance's memorial days.

 

Juden-Deportation: Dunkles Kapitel in der Stadtgeschichte

Ausgewiesen werden nur Volljuden…Jeder Jude gilt als transportfähig; ausgenommen sind nur die Juden, die tatsächlich bettlägerig sind.“ Sätze einer zynischen Bedienungsanleitung von Verbrechern.

Das Lager in Gurs: 108 Konstanzer Juden sowie vier weitere Juden, die sich in der Stadt am 22. Oktober 1940 aufhielten, verschleppten die Nazis in das südfranzösische Internierungslager. Die Deportation lief weitgehend unauffällig ab. Bilder von jenem Tag aus Konstanz gibt es nicht.

Denn von einer Ausweisung konnte nicht die Rede sein, es war eine Deportation am 22. Oktober 1940: 108 Konstanzer Juden wurden mit tausenden anderen aus Baden, der Pfalz und aus dem Saarland verschleppt. Endstation: Gurs, Südfrankreich. Nur wenige überlebten.

Dieser Tag vor fast genau 70 Jahren zählt zu den dunkelsten Kapiteln in der Stadtgeschichte. Zwei Jahre nach der Reichspogromnacht schlug das Naziregime mit voller Härte zu.

Auch Konstanz sollte, so das Ziel, frei von Juden sein. Und das lief bewusst unauffällig ab, um kein Aufsehen zu erregen, erläutert Jürgen Klöckler, Leiter des Konstanzer Stadtarchivs. Die Gestapo (geheime Staatspolizei) kam mit ihren zivilen Autos. Sie fuhr vor, verhaftete die Juden, listete auf, was sie mitnehmen durften: Einen Handkoffer, eine Wolldecke, Ess- und Trinkgeschirre, etwas Verpflegung und 100 Reichsmark. Am Petershauser Bahnhof stand der Zug zur Abfahrt bereit. Bis zu fünf Stunden mussten die Menschen eingepfercht warten, bis er sich in Bewegung setzte. An allen Bahnhöfen entlang der Schwarzwaldbahnstrecke – von Singen, Radolfzell bis Offenburg – stoppte der Zug. Weitere zur Deportation gezwungene Juden mussten zusteigen. Insgesamt waren es auf mehrere Züge verteilt 6504 aus Baden, der Pfalz und dem Saarland. Auf Geheiß des badischen INNENMINISTERIUMS und mit Verordnung vom 15. Oktober 1940 wurden sie, die „Volljuden“, offiziell ausgewiesen. Ihr Vermögen riss das Naziregime an sich. Das einstige Hab und Gut wurde, so Jürgen Klöckler, bei einer öffentlichen Auktion im Konzil im Januar 1941 versteigert. Die Wohnung ließen die Nazis erneut vermieten.

Der Zug war bis zur französischen Grenze verplombt. Bis dorthin erhielten die Passagiere wider Willen weder Nahrung noch Flüssigkeit. Ein Pfarrer und einige Helfer versorgten die Notleidenden bei einem Halt auf einem französischen Bahnhof. Von den Deportierten waren „zwei Drittel alte Menschen“, erläutert Stadtarchivar Klöckler. Warum? Für viele junge Juden war die Reichspogromnacht im November 1938, als die Nazis die Konstanzer Synagoge sprengten, eine letzte Warnung – sie verließen das Land und flüchteten unter anderem in die Schweiz und nach Amerika. Zudem wurden viele in der Reichspogromnacht verhafteten männlichen Juden nach Dachau verschleppt und gequält. Bei der Freilassung mussten sie sich zum Auswandern verpflichten. „Offizielles Ziel der Nationalsozialisten war bis 1938 die erzwungene Auswanderung der Juden“, fügt Jürgen Klöckler hinzu. Wer dies nicht tat oder tun konnte, wer nicht flüchtete oder dessen Flucht scheiterte, dem stand ein grausames Schicksal bevor. Als die Deportierten im Internierungslager Gurs ankamen, waren dort bereits 900 Menschen gefangen – in erster Linie Spanienkämpfer des Bürgerkriegs von 1936 bis 1939. Innerhalb weniger Tage stieg die Zahl auf 13 000 Menschen, auch Juden aus Frankreich trafen ein. Weitere Lager standen in Recebedou und Rivesaltes. Die Zustände in Gurs waren verheerend. In den rund 380 Baracken war es finster. Zwischen 50 und 60 Menschen waren in einem Block untergebracht, sie nächtigten auf Stroh. Tische, Stühle und Betten gab es nicht. „Wir schliefen mit Ratten, Flöhen und Wanzen“, schilderte Zeitzeuge Paul Niedermann bei einem Vortrag in Konstanz.

Als Toilette diente abseits der Blocks ein Loch im Boden. Die medizinische Versorgung war schlecht, die Hygiene mangelhaft, es grassierten Epidemien wie Ruhr, Typhus und Tuberkulose. „Wir haben täglich zehn bis 15 Tote, meist alte Leute…“, schrieb die Kinderärztin Else Liefmann aus Gurs. Die Internierten versuchten, sich das LEBEN trotz aller widrigen Umstände so angenehm wie möglich zu gestalten: Dichter trugen Ernstes und Heiteres vor, sonntags gab es kleine Konzerte.

Glück hatten jene, die bis 1942 aus Gurs flüchten konnten; entweder aus eigener Kraft, nach Bestechung von Aufsehern oder mit fremder Hilfe. „30 Konstanzer Juden haben überlebt“, erläutert der Stadtarchivar. Auf all die anderen warteten die Todesfabriken wie Auschwitz. Am 6. August 1942 starteten die ersten Transporte. Ab diesem Datum, sagt Klöckler, „hat keiner mehr überlebt“.

Weitere Quellen: Erich Bloch: Geschichten der Juden von Konstanz; Landeszentrale für politische Bildung: „...es geschah am helllichten Tag“.

Die Stadt übt sich weitgehend in Zurückhaltung. Info: Konstanzer Gedenktage

www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Juden-De...

Schweiz / Tessin - Verzascatal

 

The Valle Verzasca is a valley in the Locarno district of the canton of Ticino, Switzerland. It comprises the municipalities of Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione, Gerra, Frasco, and Sonogno. As of 2004, the total population is 3,200. It is the most central valley of Ticino, and none of the passes out of the valley cross cantonal or national borders. The valley is formed by the river Verzasca and is situated between the Leventina and the Maggia and culminates at Pizzo Barone.

 

Geography

 

Located between the Leventina and the Valle Maggia valleys, Valle Verzasca extends over a length of 25 kilometres (16 mi) in north–south direction and is situated in the north of the Lago Maggiore. The valley floor is at about 500 metres (1,640 ft) to 900 metres (2,953 ft) above sea level. The surrounding mountain passes respectively have an average altitude of 2,400 metres (7,874 ft). The valley is crossed by the Verzasca which is dammed at the southernly outlet of the valley, forming the Lago di Vogorno, before it flows in the Magadino plain in the vicinity of the Ticino in the Lago Maggiore.

 

The Valle Verzasca includes the geographical centre of Ticino, which is located at Mergoscia, near the lower end of the valley.

 

Climate

 

Due to the different altitudes, all climate zones are combined in the Valle Verzasca. Tenero-contra and Gordola include the insubric climate region thanks to the deep-sea level, close to the Lago Maggiore and protected by the mountains from the north winds. Vineyards and Mediterranean vegetation benefit from the mildest climate area of Switzerland, nebulae are rare and rainfall of short duration. With increasing altitude, the hills and mountain climate goes over to regions dominated by the Alpine climate (over 2,000 metres (6,562 ft)).

 

Flora and fauna

 

The diversity benefits among other things, the cultivation of vines, and it flourish chestnut forests and palm trees thrive. Due to differences in soil type and amounts, almost all flora occurring in the Ticino and fauna of the various environmental zones are found in the Verzasca Valley.

 

The Romans introduced and comparable to the tropical wood species, Castanea sativa is in the southern part of the valley, below 1,000 metres (3,281 ft), the dominant species. It is no longer actively cultivated, but favors the further diffusion, and studies suggest taking advantage of the valuable wood of chestnut as a valuable wood.

 

In the Valle Verzasca the endemic Nera Verzasca goat has been preserved, which looks very much like the ancient Roman goat. This medieval durable goat has short hair, because it's not stuck in the snow.

 

Culture

 

Due to its isolated location, the Verzasca Valley is claimed as one of the valleys that could best keep its originality. The secluded geographical location made it unattractive for conquerors since the Roman period, and even before. The first traces of settlement in the area are from the early 2nd millennium BC, in its southern part. In Berzona, a locality (frazione) of Vogorno, a carved rock known as a Sass di Striöi (literally: witches stone) is situated on a hiking trail. The shell rock most likely dates from around 600–700 BC; there are about 90 such carved rocks in the Verzasca Valley. Although initially free farmers, the valley was alternately ruled by the Swiss Confederacy, Savoy, Leventia and the Rusca family from about 1410 onwards. In the European Middle Ages, the population were mainly farmers, and since the early 17th century, many residents had to leave for seasonal labour outside their home valley. Often unemployed young men were recruited as mercenaries for foreign armies. In two quarries granite is mined by local workers.

 

The so-called Rustici (Italian for farm house) in grey stone, with white borders on the windows and heavy stone roofs, are typical houses in the valley. Wood rafters are used to support the heavy stone roof, Castanea sativa wood. Many chapels along the way bear witness to the deep faith of the inhabitants of the valley. Valle Vercasza was the origin of many of the region's so-called Spazzacamini (literally: chimney sweep children).

 

Tourism

 

With the connection to the public transport, tourism developed from the end of the 19th century, but the majority of young people from the Valley still look for income opportunities in wealthier regions of Switzerland or northern Italy. Currently the majority of locals are active in the tourism trade. The conversion of the old Rustici houses into holiday houses created jobs, increased tourism revenues and ensured that the old houses and the characteristic image of the Verzasca Valley are preserved.

 

The mountaintop with views of the Valais, Bernese, Glarus and Grisons Alps, as well as the many transitions in the side and neighbouring valleys are popular to mountain hikers, and around a dozen mountain huts provide accommodation and meals. The Verzasca is popular to canoeists and divers, but considered to be dangerous and difficult. The Verzasca Dam is also well known for its 220 m height jump, which is one of the highest jumps in the world and also the most famous bungy jump, as it was used in the James Bond film GoldenEye.

 

Transportation

 

The only valley access for road traffic and the Postauto buses are bounded from Tenero or Gordola. The starting on the left side of the valley road (built from 1866 to 1871) crosses Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco and ends in Sonogno; a short road leads to Corippo. On the right side of the valley, the road and post road trips from Locarno ends in Mergoscia.

 

(Wikipedia)

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört. Im Verzascatal liegen die Ortschaften Mergoscia, Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und Sonogno. Ausser Mergoscia, das als eigene Gemeinde zum Kreis Navegna gehört, sind heute alle zur Gemeinde Verzasca zusammengeschlossen, die identisch mit dem Kreis Verzasca ist.

 

Lage

 

Das Verzascatal ist ein wildes Tal mit steilen Hängen und unzähligen Wasserfällen. Die Verzascahäuser (Rustici) aus grauem Stein mit weissen Umrandungen an den Fenstern und schweren Steinplattendächern sind typisch für das Tal. Die Kapellen entlang der Wege zeugen vom religiösen Glauben der Talbewohner.

 

Das Verzascatal ist mit Mergoscia das geometrische Zentrum des Tessins. Es ist das einzige Tal, das nur an Tessiner Täler grenzt. Es liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich über eine Länge von 25 km in Süd-Nord-Richtung nördlich des Lago Maggiore. Der Talboden liegt auf 500 bis 900 m ü. M. Die Berge, die das ganze Tal umrahmen, haben eine durchschnittliche Höhe von 2400 m ü. M. Das Tal wird vom Fluss Verzasca durchflossen, der am Talausgang gestaut wird und den Lago di Vogorno bildet, bevor er in der Magadinoebene in der Nähe des Ticino in den Lago Maggiore fliesst.

 

Die Seitentäler des Valle Verzasca sind von folgenden Dörfern aus erreichbar: Auf der rechten Talseite: das Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia; das Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno. Auf der linken Talseite: das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra; das Val d’Efra von Frasco.

 

Klima, Flora und Fauna

 

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen sind in der Valle Verzasca viele Klimazonen vereint. Tenero-Contra und Gordola gehören dank tiefer Meereshöhe, Seenähe und dem Schutz der Berge des Verzascatales vor den Nordwinden zur insubrischen Klimaregion. Weinberge und mediterrane Vegetation profitieren hier vom mildesten Klima der Schweiz, Nebel sind selten und Regenfälle von kurzer Dauer. Dieses Klima zieht sich weit in das Tal hinein, in dem Reben, Kastanienwälder und Palmen gedeihen. Es geht dann mit zunehmender Höhe über das Hügel- und Bergklima bis in die Regionen mit alpinem Klima (über 2000 m ü. M.). Wegen der Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit und der Höhe können im Verzascatal fast alle im Tessin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten der verschiedenen Umweltzonen angetroffen werden.

 

Die von den Römern eingeführte Edelkastanie (Castanea sativa) ist im südlichen Teil des Tales, unterhalb 1000 m, die dominierende Baumart. Ihr Holz hat ähnliche Eigenschaften wie die Tropenhölzer. Die Kastanienwälder werden seit den 1950er-Jahren nicht mehr bewirtschaftet, da es sich meist um Niederwälder handelt. Im Verzasca können in der Nähe von Dörfern und Maiensässen (monti) «auf den Stock gesetzte» Kastanienbäume, etwa auf Mannshöhe abgesägte Baumstümpfe, gefunden werden. Da die Kastanie die Fähigkeit hat, aus dem abgesägten Baumstumpf wieder auszutreiben (Stockausschlag), musste solange gewartet werden (etwa zehn Jahre), bis die Triebe den gewünschten Umfang erreichten, um zum Beispiel als Balken für die tonnenschweren Steindächer eingesetzt werden zu können. Im Jahre 2005 publizierte Studien über Versuchsanlagen schlagen vor, das wertvolle Kastanienholz wieder als Wertholz – zum Beispiel für Parkettböden – zu nutzen.

 

Im Verzascatal hat sich die alte Ziegenrasse Nera-Verzasca-Ziege erhalten, die der römischen Ziege sehr ähnlich sieht, wie aufgrund von Hornfunden in Augusta Raurica nachgewiesen werden konnte. Diese mittelalterliche Robustziege hat kurzes Haar, an dem Schnee nicht haftet.

 

Wirtschaft

 

Früher betrieb die Bevölkerung hauptsächlich Landwirtschaft, das heisst vor allem Weidewirtschaft. Ab dem 14. Jahrhundert überwinterten Einwohner mit ihrem Vieh in der Magadinoebene. Seit dem 17. Jahrhundert fand eine saisonale Auswanderung zur Erwerbstätigkeit statt. Arbeitslose und abenteuerlustige Männer liessen sich als Söldner für fremde Kriegsdienste anwerben. Piccoli spazzacamini (italienisch für kleine Schornsteinfeger) nannte man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Italien und im Tessin die Buben, die vor allem in den Städten Norditaliens als Kaminfegerkinder arbeiten mussten.

 

Seit 1873 wird in zwei Steinbrüchen von einheimischen Arbeitern Granit abgebaut. Mit dem Anschluss an den öffentlichen Verkehr entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus. Im späteren 19. Jahrhundert, nach dem kalifornischen Goldrausch, begann auch im Verzascatal die Tradition der Kalifornienwanderung, die teilweise als Ersatz für die abgebrochene ältere europäische Auswanderungstradition angesehen werden kann.

 

Während der Krise der 1930er-Jahre breitete sich die Arbeitslosigkeit auch im Verzasca aus, und da auch Amerika die Grenzen geschlossen hatte, war auch die Auswanderung nicht mehr möglich.

 

Um der arbeitslosen Bevölkerung zu helfen, wurde das «Komitee für die Tätigkeiten in Heimarbeit» («Comitato per i lavori casalinghi a domicilio») gegründet. Die Talbewohner wurden mit typischen handwerklichen Tätigkeiten beschäftigt: Wollfärbung mit natürlichen Farben (Blättern, Wurzeln und Früchten, die vor Ort vorhanden sind), Handspinnerei, Strickerei und Holzarbeiten, um ihre finanzielle Not zu lindern. Daraus entwickelte sich 1933 die «Pro Verzasca», eine örtliche Vereinigung zur Wahrung der moralischen und materiellen Interessen der Region und ihrer besten Eigenschaften.

 

Der Umbau der alten Verzascahäuser (Rustici) in Ferienhäuser schafft Arbeitsplätze, erhöht die Tourismuseinnahmen und sorgt dafür, dass die alten Häuser und das charakteristische Ortsbild erhalten bleiben.

 

Im Jahre 1990 waren nur noch 20 Prozent der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor tätig.

 

Verkehr

 

Der einzige Talzugang für den Autoverkehr und das Postauto ist im Süden ab Tenero oder Gordola. Die auf der linken Talseite beginnende Kantonsstrasse führt über Vogorno, Corippo, Lavertezzo, Brione (Verzasca), Gerra (Verzasca), Frasco und endet in Sonogno. Sie wurde erst in den Jahren 1866 bis 1871 gebaut. Eine kurze Stichstrasse führt nach Corippo.

 

Auf der rechten Talseite endet die Strasse und Postautostrecke ab Locarno bereits in Mergoscia.

 

Tourismus

 

Die vielen Gipfel mit Sicht auf die Walliser-, Berner und Glarner- und Bündneralpen sowie die zahlreichen Übergänge in die Seiten- und Nachbartäler machen das Valle Verzasca zu einem Anziehungspunkt für Bergwanderer. Die Berghütten Cornavosa, Barone, Cognora, Efra, Osola, Fümegna und Borgna bieten Unterkunft.

 

Der Sentierone Valle Verzasca ist ein rot-weiss markierter Wanderweg (Bergweg), der von Tenero aus oberhalb des Lago di Vogorno oder via Mergoscia und später entlang der Verzasca in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt.

 

Die Via Alta della Verzasca (VAV) gilt als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz (SAC-Wanderskala = T6). Sie führt über verlassene Alpen, schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler und verbindet fünf Hütten miteinander. Die Route ist blau-weiss markiert und die schwierigsten Stellen sind mit Sicherungen (Drahtseile, Metallbügel) versehen. Die VAV führt oft durch sehr ausgesetztes Gelände mit Kletterstellen, so dass sie nur für erfahrene Berggänger zu empfehlen ist.

 

Die Bergwanderung Trekking 700 von Mesocco (GR) nach Formazza (I) führt durch das Valle Verzasca: die 4. Etappe: Biasca – Capanna Efra, die 5. Etappe: Capanna Efra – Sonogno und die 6. Etappe: Sonogno – Prato-Sornico.

 

Der Verzasca-Fluss ist unter Kanuten und Tauchern beliebt, gilt aber als schwierig bis gefährlich.

 

Über Geschichte und Gegenwart des Tales informiert das Museo di Val Verzasca in Sonogno.

 

Geschichte

 

Wegen seiner schweren Erreichbarkeit gilt das Verzascatal als eines der Täler, das am besten seine Ursprünglichkeit bewahren konnte. Die abgelegene geographische Lage machte es für die Eroberer uninteressant.

 

Zeugen einer sehr frühen Besiedlung der Verzasca-Region fanden sich an der Mündung der Verzasca. Dort wurden Steinarten aus der jüngeren Steinzeit (1800 v. Chr.) gefunden. In Berzona, einem Ortsteil (frazione) von Vogorno, liegt am Wanderweg ein grosser Schalenstein, der Sass di Striöi (Hexenstein), der vermutlich um 600 bis 700 v. Chr. bearbeitet wurde. Insgesamt gibt es im Verzascatal rund neunzig derartig eingemeisselte Felsen. In Tenero wurde 1880 eine bedeutende römische Nekropole aus dem 1. und 2. Jahr. n. Chr. entdeckt. Die Funde (Bronzen, Amphoren, Münzen) befinden sich im archäologischen Museum des Castello dei Visconti in Locarno.

 

Vermutlich um 1000 n. Chr. gründeten die Talbewohner eine Gemeinschaft (comunità) bestehend aus den vier Dorfgenossenschaften (vicinie): Vogorno (mit Corippo), Lavertezzo, Brione (mit Gerra) und Frasco (mit Sonogno). Die Gemeinschaft gehörte zum Pieve von Locarno, gegen den sie sich 1398 auflehnte. Zwischen 1410 und 1500 geriet das Tal abwechselnd unter die Herrschaft der Eidgenossen, Savoyer, Leventiner und der Rusca. Nach 1686 konnte sich die Gemeinschaft von den Marcacci Vögten befreien. 1803 wurde das Verzascatal ein Kreis (circolo) mit dem Hauptort Lavertezzo. In religiöser Hinsicht gehörte das Verzascatal bis zum 13. Jahrhundert zur Pfarrei San Vittore di Locarno.

 

Geologie

 

Einzigartig für die Region ist der spektakulär gefärbte Gneis. Es handelt sich um einen Oligoklasgneis, der unter dem Handelsnamen Serizzo bekannt ist. Die Farben verlaufen zwischen Braun, Schwarz, Grau und Weiss. Die Gesteine des benachbarten Valle Maggia sind dagegen meist rein grau.

 

(Wikipedia)

Am A.M. Gerät ( Ausweißungsmeßßer)

Ansichtkaart uitgegeven door Verlag Fritz Finke, Wilhelmshaven. Nr 406 uit de serie Unsere Marineartillerie.

Afgestempelt op 2 mei 1937 in List op het eiland Sylt.

Verzonden aan Frau Dora Christmann, wonende aan de Friederichstraße 6 in Wiesbaden, met het volgende bericht;

 

Liebe Dora!,

Komme eben vom Essen.

Es gab Karotten mit Erbsen, da kannst Du dir ja denken, daß es geschmeckt hat.

Das Wetter geht, mittags klart es sich immer auf.

Heute morgen hörten wir uns die Führer Rede an.

Meine adresse ist;

Sylt Lager

Moevenberg 3

3.Kompanie 4 Marine Artillerie

Stube 12.

Sonnst nichts neues, Grüße bitte Deine und Meine Eltern.

Dein Wili.

 

-----------------------------------------

 

At first the German Flak was measuring with Entfernungsmesser (measuring the distance of the target, 1914) and with Höhenmesser (measuring the altitude of the target, 1915) but that is not enough to combat aircraft. You are needing to “lead” the target and therefore the Flak troops demanded devices to measure the “Auswanderung” of the target. It is necessary to find out the amount of “lead” forward, sidewards and up/downward because the a/c is continuing to fly and changes position in the 3D space if the AA shell is flying. Next to distance, speed and direction of the target other input is required like: time of the necessary commands, delay of loading, flight time of the shell, influences of day time, weather etc..

 

In 1915/16 Zeiss Jena was developing the above mentioned “Auswanderungsmesser (Am.) Peres”. This device was able to measure a horizontal, straight line and continuous moves of the target. The device combined Höhenmesser (altitude meter), Entfernungsmesser (distance meter) and a “ballistic stop watch”. Other systems were developed by Jakob, Schönian und Pschorr.

How did the Flak crews use the „Auswanderungsmesser“?

The Entfernungsmesser (distance meter?) measured the distance of the target and the Höhenmesser gave the altitude of the target. The used telescope – connected with the Am – had a net work of lines (English: grid?) inside. At first the enemy a/c was in the middle of the grid but was moving its position during the flight away from the centre of the grid. That is called “Auswanderung” in German language. With the help of a special stop watch the Flak was able to find the out speed and changes in flight path of the target. Some scales with curves on the Am helped to find out the necessary “lead” and the required adjustment of the detonator of the shell.

 

Diese Strassenkuenstler thematisieren das in Irland allgegenwaertige Thema der Auswanderung.

 

These street artists thematize the omnipresent topic of emigration in Ireland.

unbekanntes Mädchen

wohl deutsche Auswanderin

Photographer: SolYoung New York

 

unknown girl

could be german emigrant

Jewish deportation: Dark chapter in the history of the city

Only Jews are expelled ... Every Jew is considered to be transportable; except for the Jews who are actually bedridden. "Sentences of a cynical manual of criminals.

The camp in Gurs: 108 Constance Jews and four other Jews who were in the city on October 22, 1940, dragged the Nazis to the southern French internment camp. The deportation was largely unobtrusive. Pictures of that day from Constance do not exist.

It was by no means an expulsion, it was a deportation on 22 October 1940: 108 Constance Jews were dragged along with thousands of others from Baden, the Palatinate and from the Saarland. Ultimate destination: Gurs, southern France. Only a few survived.

This day, almost 70 years ago, is one of the darkest chapters in city history. Two years after the Reichspogromnacht (Reich's Crystal Night), the Nazi regime struck up with full force.

Constance, too, should be free of Jews. Jürgen Klöckler, head of the Konstanz Municipal Archive, explains that this was deliberately run in an unobtrusive manner. The Gestapo (secret state police) came with their civilian cars. It drove up, arrested the Jews, listed what they were allowed to take with them: a hand-bag, a blanket, dishes and drinking vessels, some provisions, and a hundred Reichsmarks. At Petershaus station the train was ready for departure. Up to five hours, people had to wait until they got moving. The train stopped at all railway stations along the Schwarzwaldbahn route from Singen, Radolfzell to Offenburg. Further Jews forced to deportation had to go up. Altogether it were spread over several trains 6504 from Baden, the Palatinate and the Saarland. At the behest of the Baden INTERIOR MINISTRY, and by ordinance of October 15, 1940, they were officially expelled, the "Volljuden [Nazi terminology for a person with at least three Jewish grandparents]". Their fortune snatched the Naziregime. At public auction in the Council in January 1941, the former belongings were auctioned, so Jürgen Klöckler said. The apartments the Nazis had rented again.

The train was sealed to the French border. Up to this point the passengers against their will were not given any food or liquid. A priest and some helpers looked after the needy during a stop at a French station. Of the deportees were "two-thirds old people," explained Stadtarchivar Klöckler. Why? For many young Jews the Reichspogromnacht was a last warning in November 1938, when the Nazis broke the Constance synagogue. They left the country and escaped to Switzerland and America. In addition, many of the male Jews who had been arrested in the Reichspogromnacht were dragged to Dachau and tortured. When they were released, they had to commit themselves to emigration. "Official goal of the National Socialists until 1938 was the forced emigration of the Jews," added Jürgen Klöckler. Whoever could not do this or do, who did not flee or failed to escape, was faced with a cruel fate. When the deportees arrived at the Gurs internment camp, 900 people were already trapped there - primarily Spain fighters of the Civil War from 1936 to 1939. Within a few days, the figure rose to 13,000 people, including Jews from France. Other camps were in Recebedou and Rivesaltes. The conditions in Gurs were devastating. In the roughly 380 barracks it was dark. Between 50 and 60 people were accommodated in one block, they spent the night on straw. Tables, chairs and beds did not exist. "We slept with rats, fleas and bugs," said Paul Niedermann during a lecture in Constance.

As a toilet served a hole in the floor outside the blocks. Medical care was poor, hygiene was poor, epidemics such as dysentery, typhus, and tuberculosis were rampant. "We have ten to fifteen dead every day, mostly old people ...", wrote the nurse Else Liefmann from Gurs. The internees tried to make LIFE as pleasant as possible in spite of all the harsh conditions: poets wore serious and cheerful songs; on Sundays, there were small concerts.

Those who were able to escape from Gurs by 1942 were lucky; either on his own strength, after the bribery of the supervisor, or with the assistance of others. "30 Constance Jews have survived," explains the city archivist. The death factories like Auschwitz were waiting for all the others. On August 6, 1942, the first transports began. From this date, says Klöckler, "no one has survived any more".

Sources: Erich Bloch: Stories of the Jews of Constance; State Center for Civic Education: "... it happened in broad daylight".

The city keeps a low profile. Info: Constance's memorial days.

 

Juden-Deportation: Dunkles Kapitel in der Stadtgeschichte

Ausgewiesen werden nur Volljuden…Jeder Jude gilt als transportfähig; ausgenommen sind nur die Juden, die tatsächlich bettlägerig sind.“ Sätze einer zynischen Bedienungsanleitung von Verbrechern.

Das Lager in Gurs: 108 Konstanzer Juden sowie vier weitere Juden, die sich in der Stadt am 22. Oktober 1940 aufhielten, verschleppten die Nazis in das südfranzösische Internierungslager. Die Deportation lief weitgehend unauffällig ab. Bilder von jenem Tag aus Konstanz gibt es nicht.

Denn von einer Ausweisung konnte nicht die Rede sein, es war eine Deportation am 22. Oktober 1940: 108 Konstanzer Juden wurden mit tausenden anderen aus Baden, der Pfalz und aus dem Saarland verschleppt. Endstation: Gurs, Südfrankreich. Nur wenige überlebten.

Dieser Tag vor fast genau 70 Jahren zählt zu den dunkelsten Kapiteln in der Stadtgeschichte. Zwei Jahre nach der Reichspogromnacht schlug das Naziregime mit voller Härte zu.

Auch Konstanz sollte, so das Ziel, frei von Juden sein. Und das lief bewusst unauffällig ab, um kein Aufsehen zu erregen, erläutert Jürgen Klöckler, Leiter des Konstanzer Stadtarchivs. Die Gestapo (geheime Staatspolizei) kam mit ihren zivilen Autos. Sie fuhr vor, verhaftete die Juden, listete auf, was sie mitnehmen durften: Einen Handkoffer, eine Wolldecke, Ess- und Trinkgeschirre, etwas Verpflegung und 100 Reichsmark. Am Petershauser Bahnhof stand der Zug zur Abfahrt bereit. Bis zu fünf Stunden mussten die Menschen eingepfercht warten, bis er sich in Bewegung setzte. An allen Bahnhöfen entlang der Schwarzwaldbahnstrecke – von Singen, Radolfzell bis Offenburg – stoppte der Zug. Weitere zur Deportation gezwungene Juden mussten zusteigen. Insgesamt waren es auf mehrere Züge verteilt 6504 aus Baden, der Pfalz und dem Saarland. Auf Geheiß des badischen INNENMINISTERIUMS und mit Verordnung vom 15. Oktober 1940 wurden sie, die „Volljuden“, offiziell ausgewiesen. Ihr Vermögen riss das Naziregime an sich. Das einstige Hab und Gut wurde, so Jürgen Klöckler, bei einer öffentlichen Auktion im Konzil im Januar 1941 versteigert. Die Wohnung ließen die Nazis erneut vermieten.

Der Zug war bis zur französischen Grenze verplombt. Bis dorthin erhielten die Passagiere wider Willen weder Nahrung noch Flüssigkeit. Ein Pfarrer und einige Helfer versorgten die Notleidenden bei einem Halt auf einem französischen Bahnhof. Von den Deportierten waren „zwei Drittel alte Menschen“, erläutert Stadtarchivar Klöckler. Warum? Für viele junge Juden war die Reichspogromnacht im November 1938, als die Nazis die Konstanzer Synagoge sprengten, eine letzte Warnung – sie verließen das Land und flüchteten unter anderem in die Schweiz und nach Amerika. Zudem wurden viele in der Reichspogromnacht verhafteten männlichen Juden nach Dachau verschleppt und gequält. Bei der Freilassung mussten sie sich zum Auswandern verpflichten. „Offizielles Ziel der Nationalsozialisten war bis 1938 die erzwungene Auswanderung der Juden“, fügt Jürgen Klöckler hinzu. Wer dies nicht tat oder tun konnte, wer nicht flüchtete oder dessen Flucht scheiterte, dem stand ein grausames Schicksal bevor. Als die Deportierten im Internierungslager Gurs ankamen, waren dort bereits 900 Menschen gefangen – in erster Linie Spanienkämpfer des Bürgerkriegs von 1936 bis 1939. Innerhalb weniger Tage stieg die Zahl auf 13 000 Menschen, auch Juden aus Frankreich trafen ein. Weitere Lager standen in Recebedou und Rivesaltes. Die Zustände in Gurs waren verheerend. In den rund 380 Baracken war es finster. Zwischen 50 und 60 Menschen waren in einem Block untergebracht, sie nächtigten auf Stroh. Tische, Stühle und Betten gab es nicht. „Wir schliefen mit Ratten, Flöhen und Wanzen“, schilderte Zeitzeuge Paul Niedermann bei einem Vortrag in Konstanz.

Als Toilette diente abseits der Blocks ein Loch im Boden. Die medizinische Versorgung war schlecht, die Hygiene mangelhaft, es grassierten Epidemien wie Ruhr, Typhus und Tuberkulose. „Wir haben täglich zehn bis 15 Tote, meist alte Leute…“, schrieb die Kinderärztin Else Liefmann aus Gurs. Die Internierten versuchten, sich das LEBEN trotz aller widrigen Umstände so angenehm wie möglich zu gestalten: Dichter trugen Ernstes und Heiteres vor, sonntags gab es kleine Konzerte.

Glück hatten jene, die bis 1942 aus Gurs flüchten konnten; entweder aus eigener Kraft, nach Bestechung von Aufsehern oder mit fremder Hilfe. „30 Konstanzer Juden haben überlebt“, erläutert der Stadtarchivar. Auf all die anderen warteten die Todesfabriken wie Auschwitz. Am 6. August 1942 starteten die ersten Transporte. Ab diesem Datum, sagt Klöckler, „hat keiner mehr überlebt“.

Weitere Quellen: Erich Bloch: Geschichten der Juden von Konstanz; Landeszentrale für politische Bildung: „...es geschah am helllichten Tag“.

Die Stadt übt sich weitgehend in Zurückhaltung. Info: Konstanzer Gedenktage

www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Juden-De...

.

Datos Biográficos

Nací en Berlín en Alemania el 29 de octubre de 1929

1 Sept. De 1936 Escuela Stieglitz Ring Str.

1 Oct. 1939-1946 Colegió en la Republica de Checoslovaquia

1946-1949 Escuela técnica profesión pintor de rótulos

1949-1952 Colegio de Artes Comerciales

1952-1953 Academia de Artes Físico

1953 Emigra a Canadá

1953-1957 Como creador de obras Free Lance

1957-1960 Grafico para la empresa de impresión

Herald Woodwart Press

1963-1970 Diseñador Gráfico para la televisión Radio Canadá

Después este canal esta en instancias gubernamentales canadienses

Obtención: Nacionalidad canadiense

1970-1993 Profesor de Universite de Quebec a Montreal

Director del programa Design 2D 1971

1993 Jubilación: viaje: E.E.U.U., Costa Rica, Chile

Guatemala, Haití, Ecuador, Inglaterra y Francia.

2004 Después de vivir 6 años el invierno en Ecuador

Obtuve la visa de jubilado del Ecuador

1956 Exposición: De pinturas, acuarelas Malbay Quebec.

1959 Acuarelas: Abstracto Restaurant L’echourie Ave. Pines Montreal

1962 Dibujos Abstractos: Galería Angnes Fefort, calle Sherbrooke

1980 Trabajos profesionales Moncton. Nuvea Brunswick

1982 Juntos con Giuseppe Fiore. Pinturas

2005 Pinturas paisaje, Baños Ecuador

    

Geboren am 29. Oktober 1929 in Berlin (Deutschland)

1. September 1936 Grundschule Ringstraße Stieglitz

1. Okt. 1939-1946 Oberschule in KLV Lagern in der Tschechoslowakei

1946 bis 1949 Technische Schule Schildermaler und Lichtreklamehandwerk

1949 bis 1952 Meisterschule für Grafik und Buchdruckgewerbe

1952 bis 1953 Hochschule für Bildende Künste Berlin

1953 Auswanderung nach kanada

1953-1957 Freischaffender Künstler

1957-1960 Grafiker für die Herald Woodwart Press

1963-1970 Grafikdesingner für den Fernsehsender Radio Kanada (spatter verstaatlicht)

Erhalt der kanadischen Staatsbürgerschaft

1970-1993 Professor an der Universität von Quebec in Montreal

1971 Leiter des 2D –Design-Programms

1993 Pensionierung.anschließend Reisen nach USA, Costa Rica, Guatemala, Haiti, Ecuador, England, Frankreich und Chile.

2004 Erhalt des Pensionarsvisums fur Ecuador-zuvor sechs Jahre lang jeweils in den Winter in Ecuador verbracht

AUSSTELLUNGEN

1956 Aquarelle,Malbay (Quebec)

1956 Abstrakte Aquarelle, Restaurant L’echoure (Pines Av, Montreal)

1956 Abstrakte Gemalde, Angnes-Ferfort-Galeria (Cherbroke St, Montreal)

1980 Berufliche Werke,Moncton(New Brunswick)

1982 Gemalde, gemeinsam mit Juisepe Fiore

2005 Landschaftsbilder,Baños (Ecuador)

  

Data biographical

October 29, 1929 born in Berlin (Germany)

1 September 1936 Elementary School Berlin-Stieglitz

1 Oct. 1939-1946 High school in KLV camps in Checoslovaquia

1946 - 1949 Technical School and Light-advertising Craft

1949-1952 Master School for Graphic and Book-printing

1952 -1953 Hochschule für Bildende Künste Berlin

1953- Emigration to Canada

1953-1957 Freelance artists

1957-1960 Graphic design: Herald Wood Ward Press

1963-1970 Graphique for the Televisión station Radio Canadá

1970-1993 Teacher at the University of Quebec in Montreal

1971 Acquisition of Canadian citizenship

1971 Head of the 2D design-program

1993 Retirement. Then travel to the United States, Costa Rica, Guatemala, Haiti, Ecuador, England, France and Chile.

2001-2004 Spend the winter in Ecuador

2004 Obtaining the residential visa in Ecuador

Exhibición

1956 Acuarelas, Malbay (Quebec)

1956 Abstracto Acuarelas, restaurante L’echourie

1959 Abstract-Drawing Angnes Lefort-Galeria

1980 profesional trabaja, Moncton (Nuevo Brunswick)

1982 pintura, junto con paisajes Juisepe Fiore

2005, Oil-paintings Baños (Ecuador)

 

Né le 29 Octobre 1929 à Berlín (Allemagne)

1er Septembre 1936 Ecole Elementare Berlín Stieglitz

1 Oct. 1939-1946, Lycée dans des camps de KLV en Tchécoslovaquie

1946 à 1949 - de L'école Technique de et de la lumière publicité.

1949-1952 Ecole Master Craft Graphique et livre D'impression

1952 à 1953 Hochschule für Bildende Künste Berlin

1953 émigration après Canada

1953-1957 Concepteur graphique de l'artiste freelance

1957-1960 Graphist Herald Woodward Press

1963-1970 Grafik Desingner de Televisión Radio Canadá Adquisición de la citoyenneté canadiense

1970-1993 Professeur de l'Université du Quebec a Montreal

1971 Chef du Programme Conception 2D.

1993 Retraite. puis voyager vers les États-Unis, Costa Rica, Guatemala, Haïti, Equateur, Angleterre, France et Chili.

2004 Réception de Pensionarsvisums pour l'Équateur

Exposición

1956 Aquerelles, Malbay (Quebec)

1956 Aquarelles Abstracts Rest. L’echourie Ave. Pines Montreal

1962 Oleos Abstractors: Galerie Angnes Fefort, calle Sherbrooke

1980 Travaeux professional Moncton (New Brunswick)

1982 Exposition de Peintures avec Juisepe Fiore

2005 Paysages à l'huile, Baños Ecuador

 

1 3 4 5 6 7