View allAll Photos Tagged Aussichtsplattform

Panorama aus drei Aufnahmen im Hochformat von der Aussichtsplattform aus.

 

Bevor ich das Panorama fotografiert habe, hatte ich etwas mit Einzelbildern experimentiert, hätte aber eine geringere Brennweite benötigt, um den Ausschnitt aus dem Bild zu fotografieren.

 

2015-11-08_001_tm_pano_t

Alpen - Das Kitzsteinhorn ist ein Berg im Gemeindegebiet von Kaprun im österreichischen Bundesland Salzburg. Das Kitzsteinhorn ist Teil der in den Hohen Tauern gelegenen Glocknergruppe und erreicht eine Höhe von 3203 m ü. A.

 

Mit den Gletscherbahnen Kaprun kann der Gipfel des Kitzsteinhorns von der Talstation in 911 m Höhe bis zu einer Höhe von 3029 m per Seilbahn erreicht werden. Hierbei wird bis heute die höchste Seilbahnstütze der Welt passiert. Diese ist 113,6 Meter hoch und hat einen Stützendurchmesser von 2,20 m.

 

Auf dem Stationsdach, in 3029 m, befindet sich eine Aussichtsplattform. Von der Gipfelstation ausgehend gelangt man unter anderem durch den 362 Meter langen Glückauf-Hanna Stollen zu Fuß zum oberen Einstiegspunkt ins Skigebiet. Der Stollen wurde 1970 eröffnet (Wikipedia)

...so nennt man einen bis zu 10 Tagen dauernden Weitwanderweg durch das Elbsandsteingebirge. Er beinhaltet die schönsten Aussichten und ist am besten im Herbst in Angriff zu nehmen. Auch der steht noch auf meiner Wunschliste...

Wie schon beim letzten Bild beschrieben, sind wir gestern mit Harald am Nachmittag noch einmal zur Bastei gefahren, um "Schönwetterfotos" zu machen. Was für ein Unterschied bereits auf dem Parkplatz! Morgens hatten wir die Wahl zwischen allen Parkplätzen - nun mussten wir einen ganz hinten in der Ecke nehmen. Entsprechend lustig war auch das Wandern. Irgendwie erinnerte mich das Geschiebe auf und vor den Treppen zu den Aussichtsplattformen an diverse Volksfeste ;-)

Trotzdem hatten wir genügend Gelegenheit, hier und da schöne und interessante Fotos zu machen. Dieses Bild sieht der Malerweg-Wanderer - auf der Basteibrücke stehend, - wenn er in die genau andere Richtung schaut, als das morgendliche Nebelfoto es zeigt.

Nicht nur der Rhein fließt "wie ein blaues Band durch das weite schöne Land..."

Hallstatt ist eine Marktgemeinde am Westufer des Hallstätter Sees im österreichischen Salzkammergut. In den aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gassen und Häusern im alpinen Stil sind Cafés und Läden untergebracht. Mit der Salzbergbahn erreicht man die Salzwelten, ein ehemaliges Salzbergwerk mit einem unterirdischen Salzsee, sowie eine Aussichtsplattform über dem Hallstätter See ― Google.

Tag 139/365 Blick von der Aussichtsplattform der Nikolaikirche (in 75m Höhe) zur Elbphi

 

Thanks for all your views, *** and (critical) kind review :))

Please don't use my images on websites, blogs or other media without my written permission, please ask!!

 

2019(c) Karins-Linse.de All rights reserved 2019-OMD5-A5190601-LRb2

Blick über den Neuen Hafen auf das Klimahaus und das Atlantic Hotel mit der Aussichtsplattform Sail City

Early this morning 3/4 hour before sunrise at the viewing platform of the so-called "Thörnischer Ritsch", a very well-known steep vineyard in the Middle Moselle.

It was like an island in the fog in the freezing cold above the wine-growing communities of Thörnisch and Ensch.

 

Detail from a panorama of 3 horizontal pictures.

 

Heute früh 3/4 Stunde vor Sonnenaufgang an der Aussichtsplattform der sogenannten "Thörnischer Ritsch", eine sehr bekannte steile Weinbergslage der Mittelmosel.

Es war dort wie auf einer Insel im Nebel in eisiger Kälte oberhalb der Weinbaugemeinden Thörnisch und Ensch.

 

Ausschnitt aus einem Panorama von 3 horizontalen Bildern.

 

Danke für deinen Besuch! Thanks for visiting!

bitte beachte/ please respect Copyright © All rights reserved.

Das Dockland ist ein Bürogebäude an der Elbe in der Nähe des ehemaligen England-Fähranlegers im Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt. Das sechsgeschossige Gebäude hat einen markanten Querschnitt in Form eines Parallelogramms und ragt wie ein Schiffsbug über das Wasser hinaus. Das Gebäude wurde 2005 fertiggestellt und oben befindet sich eine Aussichtsplattform.

 

The Dockland is an office building on the Elbe near the former England Fähranlegers in Hamburg's district Altona-Altstadt. The six-storey building has a striking cross-section in the form of a parallelogram and towers over the water like a ship's bow. The building was completed in 2005 and there is a viewing platform at the top.

Blick von der Bootsanlegestelle zu den Bootshäusern.Hallstatt ist eine Marktgemeinde am Westufer des Hallstätter Sees im österreichischen Salzkammergut. In den aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gassen und Häusern im alpinen Stil sind Cafés und Läden untergebracht. Mit der Salzbergbahn erreicht man die Salzwelten, ein ehemaliges Salzbergwerk mit einem unterirdischen Salzsee, sowie eine Aussichtsplattform über dem Hallstätter See ― Google.

Auch hier nur wieder die immer dabei Kamera gezückt.!!Ich war nochmal auf der Aussichtsplattform der Elphi.Ungeplant!!Da wurde ich von dem Laserlicht überrascht.

Aussichtsplattform des Elevador de Santa Justa Lissabon

für meine Kinder und Enkel in Kopenhagen

  

Ältestes funktionstüchtiges Observatorium

  

Ergänzung zum unteren Text...

de.wikipedia.org/wiki/Rundet%C3%A5rn

 

Der Runde Turm (Rundetaarn) in der Mitte Kopenhagens wurde im 17. Jahrhundert von König Christian IV. errichtet. Dänemark war zu jener Zeit dank Tycho Brahe in der Astronomie auf der Welt bekannt. Als Brahe 1601 starb wollte Christian IV die Forschungen Brahes mit einem Uni-Observatorium fortführen, was zum Bau des Runden Turms führte.

 

An der Spitze, rings um das Observatorium gibt es eine Aussichtsplattform, von der aus Sie den besten Blick auf das Latiner-Viertel von Kopenhagen haben. Die 209 Meter lange spiralförmig angelegte Weg, der zur Aussichtsplattform auf dem Dach führt, ist in der europäischen Architektur einzigartig.

 

Auf halbem Weg nach oben finden Sie den Bibliothekssaal, Dänemarks erste bedeutende Universitätsbibliothek, die heute als Ausstellungs- und Konzertsaal genutzt wird.

 

...den bekamen wir auf den Grey Gletscher von einer Aussichtsplattform aus in großer Entfernung. Dort mussten wir später entlang gehen um zu unseren Schiff zu kommen.

Der Grey Gletscher befindet sich in Patagonien im Süden Chiles.

und keiner hat mehr Angst vor Corona.

Am Ende des Rad - und Wirtschaftsweges, der sich in einem schlechten Zustand befindet, kommt man auf die L 156, die durch den Ort Werder verläuft. Nach Angaben von den Dorfbewohnern fahren auf dieser Strasse täglich mehr als 15.000 Fahrzeuge durch den Ort. Das liegt auch daran, dass es im Landkreis Verden nur zwei Weserübergänge gibt. Achim und Verden-Hutbergen. Der dritte Übergang in Intschede wird zur Zeit saniert. Wobei man den Begriff "zur Zeit" durchaus dehnen darf. Da das Bauwerk unter Denkmalschutz steht, darf es auch nach der Sanierung nur einspurig mit Ampelanlage befahren werden. Zusätzlich soll eine externe Radfahrbrücke mit Aussichtsplattform über dem Fluss neben dem alten Wehr errichtet werden. Das kann dauern. Das wird auch dauern. Und es wird teuer werden. 2026 soll sie dann fertig gestellt sein. Schaun mer mal...

Die Bastei (305 m ü. NHN) ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz am rechten Ufer der Elbe auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen zwischen dem Kurort Rathen und Stadt Wehlen.

Aussichtsplattform auf dem Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven

Blick auf Blaues Wunder und Dresden von der Aussichtsplattform der Schwebebahn-Bergstation in Oberloschwitz.

 

Yesterdays sunset. View from the Top station of the Dresden Suspension Railway.

Na nicht so ganz, es handelt sich hierbei vielmehr um eine Patenschaft als Namensgebung

Der S-Bahn von der Baureihe 422-579

Fotografiert wurde aus circa 100 Meter Höhe bei 75mm, aus der Aussichtsplattform

Des Kölntriangles der Bahnhof Messe Deutz.

Hinzu kommt eine Bild Bearbeitung in Schwarzweiß und Bewegungsunschärfe.

  

Thanks for your Views Faves and Comments, have a Great Weekend. 🍂 ✌

 

Blick ins Rheintal, von einer kleinen Aussichtsplattform in den Weinbergen bei Flörsheim-Dalsheim.

View into the Rhine valley, from a small viewing platform in the vineyards near Flörsheim-Dalsheim.

 

....in Rom. Bei schönstem Wetter präsentierte sich der Petersdom von der Aussichtsplattform der Engelsburg in Rom. Von dort hat man einen fantastischen Ausblick über die Dächer von Rom und im Besonderen natürlich auf den Petersdom.

Der Altvaterturm...

ist ein beliebtes Ausflugsziel am Rennsteig in den Bergipfeln des Wetzstein und ist knapp 36m hoch. Er ist in der Nähe von Brennersgrün. Innerhalb des Turmes wird eine kleine Gaststätte betrieben, ganz oben ist eine Aussichtsplattform und auf einer Seite ist eine kleine Freilichtbühne für kleinere Aufführungen.

 

The Altvaterturm...

is a popular destination on the Rennsteig in the peaks of the Wetzstein. He is near Brennersgrün. Inside the tower there is a small restaurant, at the top there is a viewing platform and on one side there is a small open-air stage for smaller performances.

Observation deck at Biggesee, (Biggelake) Attendorn, Sauerland, North Rhine-Westphalia, Germany, Europe

 

Surrounded by the Ebbegebirge Nature Park, Biggesee (see = lake) is the largest reservoir in Germany's North Rhine- Westphalia region. Bigge Lake was created for water supply, flood control and water regulation, and it has become a valuable recreation resource in the heart of the Sauerland. Drawn to the lush countryside with its gently rolling hills, the area's rich history, and clean lake water, visitors are sure to find something to please the entire family at Biggesee.

 

The very stylish observation deck was built in 2013 and is illuminated in the dark.

 

This picture is a pano composed of three vertical shots using a Sony RX100 M2.

 

Thank you for taking the time to look. Hope you enjoy and potentially learn something! Big thanks to the amazing Flickr family out there!

Auf Grund

 

Der Passagier- und Frachtdampfer Albatros wurde 1912 von Meyer Werft in Papenburg gebaut und diente zunächst als Passagierdampfer in der Flensburger Förde. Im 1. und 2. Weltkrieg wurde das Schiff von der Deutschen Marine eingesetzt. In der Nachkriegszeit wurde die Albatros zunächst als Viehtransporter danach wieder bis 1969 als Passagierdampfer eingesetzt. Nach der Ausmusterung dient dasd Schiff ab 1971 in Damp zunächst als Museum und Aussichtsplattform. Heute dient es als Eventlocation.

 

The passenger steamer and cargo ship Albatros was build in 1912 by the Meyer Werft in Germany. It was employed in World War 1 and 2 by the German Navy. Until 1969 the Albatros was used as a passenger liner again. From 1971 on the ship was used at first as a museum in Damp at the German Baltic Sea. Today it is an event location.

Aussichtsplattform auf dem Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven

diese Aufnahme habe ich von unserem Sohn übernommen ...er war einige Tage in Norwegen im Urlaub ..unter anderem auf der Plattform Preikestolen ...für mich eine faszinierende Landschaft ....die "berühmte" Aussichtsplattform liegt etwas weiter auf der rechten Seite ....

Preikestolen oder Prekestolen (norw. für die Kanzel ) ist eine natürliche Felsplattform (Felskanzel) in Ryfylke in der norwegischen Provinz (Fylke) Rogaland und eine touristische Attraktion mit weitem Blick über den Lysefjord und angrenzende Berge. Die Größe des Felsplateaus beträgt zirka 25 mal 25 Meter. Die Felskante fällt 604 Meter senkrecht in den fast 40 Kilometer langen Fjord ab.

#windowwednesday

 

Converging verticals at the Potsdamer Platz, from left to right: Sony Center, BahnTower (103 m / 338 ft), Kollhoff Tower (101 m / 331 ft), Sony Center. For more info about Sony Center, please check my previous photo (in the first comment).

 

BahnTower, which houses the holding of the Deutsche Bahn (German railway company), is part of the Sony Center building ensemble. Like the latter it was opened in 2000. In later years, BahnTower also gained a certain notoriety, because on several occasions glass elements from the façade fell onto the pavement (in 2007 and 2008), and in 2016 a glass panel fell onto a car driving by. Luckily, no one was injured in any of the incidents. I should admit that when I took this photo, I didn't think of the aforementioned incidents, or otherwise I might have kept more of a distance to BahnTower ;)

 

Kollhof-Tower right across was opened in 1999. Its brick façade and general design were inspired by early 20th century high-rise architecture. The tower is named after its architect Hans Kollhoff. On the top level of Kollhoff-Tower is a viewing platform which offers a really nice view over Berlin, and I can highly recommend a visit. The passenger lift that takes people to the top level is the fastest passenger lift in Europe, transporting the passengers at 8,65 metres per second. Not exactly Warp speed, but fast enough to give you that wobbly feeling in the stomach ;)

 

Photo taken with the GRIII and the GW-4 wide-angle adapter attached which exceeds the GRIII's native 28mm to 21mm. The final image is made from a three image exposure bracketing combined in HDR Efex.

 

Happy Window Wednesday, Everyone!

 

Stürzende Linien am Potsdamer Platz. In der Mitte seht ihr den 103 Meter hohen Bahntower (links, Sitz der Dachgesellschaft der Deutschen Bahn AG), daneben bzw. direkt gegenüber ist der 101 Meter hohe Kollhoff-Tower (benannt nach seinem Architekten Hans Kollhoff) zu sehen. Die Gebäudeschnipsel links und rechts neben den beiden Türmen gehören, wie der Bahntower, zum Sony-Center-Gebäudeensemble.

 

Wie auch das Sony Center wurde der Bahntower im Jahre 2000 eröffnet. In den darauffolgenden Jahren erlangte er ein gewisse traurige Berühmtheit, weil immer wieder Elemente der Glasfassade herunterfielen (2007 und '08), 2016 fiel eines der Elemente auf ein vorbeifahrendes Auto. Verletzt wurde bei diesen „Un-Fällen“ zum Glück niemand.

 

Beim Kollhoff-Tower, dessen Gestaltung von Hochhäusern des frühen 20. Jahrhunderts inspiriert wurde, lohnt sich unbedingt ein Besuch der Aussichtsplattform, von der man einen spannenden Blick über Berlins Mitte und das Kulturforum hat. Der Aufzug zur Plattform ist Europas schnellster Personenaufzug, er befördert die Besucher mit einer Geschwindigkeit von 8,65 Metern pro Sekunde zur Aussichtsplattform. Vielleicht keine Warp-Geschwindigkeit, aber doch schnell genug, um einem ein flaues Gefühl im Magen zu bescheren ;)

 

Aufgenommen mit der Ricoh GRIII und dem Weitwinkelkonverter GW-4, der die festen 28 mm der GRIII auf 21 mm erweitert. Das finale Foto habe ich aus einer 3er-Belichtungsreihe in HDR Efex zusammengefügt. Grundlegende Anpassungen habe ich wie fast immer in DXO PL5 vorgenommen.

 

Ich wünsche Euch eine ruhige Rest-Woche, liebe Flickr-Freunde!

Aussichtsplattform auf dem Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven

Vielen Dank für euren Besuch, Favoriten und Kommentare!

Thank you for your visit, favorites and comments!

Merci de votre visite, de vos favoris et de vos commentaires!

 

Belvedere Pfingstberg is a beautiful palace located in Potsdam, Germany. Built in the 19th century, it features stunning architecture and offers breathtaking views of the surrounding landscape.

 

Das Schloss Belvedere Pfingstberg ist ein imposantes Schloss und eine Aussichtsplattform auf dem Pfingstberg in Potsdam. Es wurde im 19. Jahrhundert erbaut und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft.

Blick auf das Parkgelände "Gardens by the Bay" von der Aussichtsplattform "Sands SkyPark" im Marina Bay Sands Hotel.

 

Die beiden Kuppeln auf der linken Seite sind "Flower Dome" und darüber der "Cloud Forest". Zwei riesige Biotope mit beeindruckender Glaskuppel.

 

Unten und rechts die "Super Trees". Künstliche Bäume bis zu 50 m Höhe aus Stahl und echter Beflanzung.

 

------------------------------------------------------------------------------------------

 

View to the park area Gardens by the Bay from the viewing platform Sands SkyPark at Marina Bay Sands Hotel.

 

The two domes on the left are Flower Dome and above it Cloud Forest. Two huge biotopes with impressive glass domes.

 

Below and to the right the Super Trees. Artificial trees up to 50 m high made of steel and real flanking.

 

Das Jagdschloss Granitz befindet sich auf der Insel Rügen auf einem bewaldeten Berg bei Binz. Mit über 250.000 Besuchern im Jahr ist es das meistbesuchte Schloss in Mecklenburg-Vorpommern

 

In der Gebäudemitte, im ehemaligen Hofraum, erhebt sich der nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel nachträglich errichtete 38 m hohe Mittelturm. Er beherbergt im Inneren eine freitragende Wendeltreppe mit 154 gusseisernen Stufen. Die statischen Kräfte der schweren Eisentreppe werden vollkommen von den Seitenwänden aufgenommen; denn sie ist quasi in den Turm eingespannt.

 

Von der 144 m über NN hohen Aussichtsplattform auf dem Dach des Turms hat man einen Panoramablick in alle Richtungen, besonders aber über den Süden und Osten Rügens. Bei klarem Wetter kann man sogar bis Usedom blicken.

Aussichtsplattform Steinmäuerle

Die Externsteine, eine imposante Sandsteinformation am Teutoburger Wald waren ursprünglich flach und wurden bei der Gebirgsbildung vor rund 70 Millionen Jahren senkrecht hochgepresst.

Die Felsen stehen heute unter Natur- und Kulturdenkmalschutz – auch wegen ihrer besonderen, kulturgeschichtlichen Bedeutungen: Über die Jahrhunderte hinweg haben verschiedene Menschen im Gestein ihre Spuren hinterlassen.

 

Im Mittelalter wurden in den Externsteinen drei Grotten angelegt: Die Kuppel-, Haupt- und Nebengrotte. Mehrere Gänge und Räume führen so in den Fels hinein.

m 19. Jahrhundert wurden zudem auf den Felsen sowohl eine Aussichtsplattform als auch eine Treppenanlage erbaut.

 

Einige der 13 aufragenden Sandsteinformationen haben sogar Namen bekommen - ich habe sie hier im Titel benannt.

Wo mit des deutschen Meeres Flut

Der Elbstrom sich vermählt

Der trotzt ein Turm der Wellen Wut

In manchem Kampf gestählt,

Da hält er Wacht bei Tag und Nacht

Getreu wie "Alte Liebe"

 

Ein mächtig Bollwerk ragt hinaus

Dort in die wilde See,

Im Sturmgebraus und Wellgesaus

Umtobt's die Brandung jäh.

Und jeder kennt und jeder nennt

Es nur die "Alte Liebe"

 

Denn ziehn hier Schiffe sonder Zahl

Nach ferner Meeren hin,

Die Heimat grüßt ein letztes Mal

Sie noch mit treuem Sinn,

Wohin ihr geht, o, Söhne, fleht

Euch heil die "Alte Liebe"

 

Und aus der Ferne kehrt zurück

So manches müde Herz,

Das nicht mehr lockt der Ferne Glück,

Es sehnt sich heimatwärts.

Und hier vom Strand vom Vaterland

Begrüßt's die "Alte Liebe".

Die Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien ist die größte aller Glorietten und dadurch die bekannteste.

 

Die Gloriette wurde im Jahr 1775 als letzte Baulichkeit des Gartens nach Plänen von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg als „Ruhmestempel“, zugleich Hauptblickfang (Point de vue) des Gartens und auf 241 m ü. A. Aussichtspunkt über denselben erbaut.

 

Die Hauptabmessungen sind in der Länge 84,3 m, mit Stufenanlage 135,3 m, der Breite 14,6 m und der Höhe 25,95 m.

 

Die Gloriette diente später als Speise- und Festsaal sowie als Frühstückszimmer für Kaiser Franz Joseph I. Der Speisesaal wurde bis zum Ende der Monarchie benutzt, heute befindet sich ein Café darin; auf dem Dach ist eine Aussichtsplattform mit Blick über Wien. Der Skulpturenschmuck stammt von Johann Baptist Hagenauer.

 

Die Gloriette wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer schwer beschädigt, jedoch bereits 1947 wiederhergestellt. 1995 wurde sie erneut restauriert.

Ausblick führt, nach 252 Stufen, von der Aussichtsplattform des Hochofen 5 über die Stadt Duisburg, das Ruhrgebiet und den Niederrhein.

Im unteren Bereich sieht man, von links nach rechts,

das Kühlwerk, die Rundklärbecken und den Verladekran, genannt, das "Krokodil".

 

Von den ehemals fünf Hochöfen des Meidericher Hüttenwerks sind heute noch drei erhalten. Hochofen 5 ist der einzige dieser drei, der für jedermann frei begehbar ist. Er wurde erst kurz vor Schließung des Werks noch einmal komplett saniert und ist daher gut erhalten.

 

Heute führt eine eiserne Treppe am Hochofen 5 hoch hinauf auf eine Besucherplattform. Hier genießt man einen großartigen Ausblick über die Stadt Duisburg, das Ruhrgebiet und den Niederrhein.

 

After 252 steps, the view leads from the viewing platform of blast furnace 5 over the city of Duisburg, the Ruhr area and the Lower Rhine.

In the lower area you can see, from left to right,

the cooling plant, the round clarifier and the loading crane, called the "crocodile".

 

Of the former five blast furnaces of the Meiderich ironworks, three are still preserved today. Blast furnace 5 is the only one of these three that is freely accessible to everyone. It was completely renovated again shortly before the plant closed and is therefore well preserved.

 

Today an iron staircase at blast furnace 5 leads up to a visitor platform. Here you can enjoy a great view of the city of Duisburg, the Ruhr area and the Lower Rhine.

Das Atlantic Hotel Sail City (Eigenschreibweise ATLANTIC Hotel Sail City) ist ein Vier-Sterne-Hotel in Bremerhaven, das der Hotelkooperation Atlantic Hotels, Teil der Zech Group, angehört. Mit einer Gesamthöhe von 147 Metern und 23 Etagen (ohne Spitze 86 Meter) ist es das höchste zugängliche Gebäude im Lande Bremen.

 

Das von 2006 bis 2008 errichtete Hotel befindet sich im Gebiet Alter Hafen/Neuer Hafen direkt am Weser-Deich neben dem Klimahaus Bremerhaven und dem Deutschen Schifffahrtsmuseum und soll als Teil der Havenwelten den Tourismus in der Stadt ankurbeln.

 

In dem vom Bremer Architekturbüro Klumpp Architekten entworfenen, segelförmigen Hotel gibt es ein Restaurant im Erdgeschoss, Tagungsräume sowie einen Veranstaltungsraum mit Panoramablick in der 19. Etage: die Captains Lounge. Das Hotel, das sich in den unteren 8 Etagen des Gebäudes befindet, verfügt über 120 Zimmereinheiten. Die Etagen 9 bis 17 sind als Büroflächen vermietet, die 18. Etage wird von der Gebäudetechnik beansprucht. Die auch von außen zugängliche, eintrittspflichtige Besucherterrasse befindet sich in der 20. Etage in 77 Metern Höhe. Von dort gelangt man über Treppen zu einer zweiten, 86 Meter hoch gelegenen Aussichtsplattform.

The Atlantic Hotel Sail City (proper spelling ATLANTIC Hotel Sail City) is a four-star hotel in Bremerhaven, which belongs to the hotel cooperation Atlantic Hotels, part of the Zech Group. With a total height of 147 meters and 23 floors (86 meters without the top), it is the highest accessible building in the state of Bremen.

 

The hotel, built between 2006 and 2008, is located in the Alter Hafen/Neuer Hafen area, directly on the Weser dyke next to the Bremerhaven climate house and the German Maritime Museum and is intended to boost tourism in the city as part of the Havenwelten.

 

The sail-shaped hotel, designed by the Bremen architects Klumpp Architekten, has a restaurant on the ground floor, conference rooms and an event room with a panoramic view on the 19th floor: the Captains Lounge. The hotel, which is located on the lower 8 floors of the building, has 120 room units. Floors 9 to 17 are rented out as office space, while the 18th floor is used for building services. The visitor terrace, which can also be accessed from the outside, is located on the 20th floor at a height of 77 meters. From there, stairs lead to a second, 86 meter high viewing platform.

(Source: Wikipedia)

Website: roquesgallery-photography.co/

Aufstieg zum Kontrollturm mit Aussichtsplattform der Schleuse Rothensee.

Samyang T-S 24 mm F3.5 ED AS UMC

by StAnthony

 

Entlang der Sustenstrasse kurz vor dem Kanton Übergang Bern/Uri entstand dieses Bild (Panorama) bei strömenden Regen...

Die Sandsteinfelsgruppe ragt in der weitgehend steinfreien Umgebung knapp 48 m über die Oberfläche des Wiembecketeichs. Über eine steile Steintreppe sind Aussichtsplattformen auf den Felsen erreichbar, von denen man eine wunderbare Aussicht auf umliegenden Park, Wald und Landschaft hat. Dies ist die weniger populäre Nord-Ostansicht über den Wiembecketeich, die aber aufgrund der Spiegelungen im Wasser ihren eigenen Reiz hat.

Bei Parkplatz 6 (1403 m) ist die Aussichtsplattform "Rote Wand" mit Blick auf die Felsabbrüche, die bei einem Bergsturz im Jahr 1348 entstanden sind.

 

==> www.villacher-alpenstrasse.at/de/alpenstrasse/geschichte/

Burgruine Weissenstein (Fejérkő vára)

 

Die Reste dieser zwar kleinen, aber einst trotzdem imposanten Burg findet man auf einem Berg bei Kereki nicht weit vom Balaton entfernt an der Straße von Balatonföldvár nach Tab. Sehen kann man diese Burg von der Straße aus nicht und auch das Hinweisschild auf die Burg ist recht klein und dezent. Dadurch habe ich sie erst in diesem Jahr entdeckt, obwohl ich in dieser Region schon seit 40 Jahren urlaube.

 

Vom Parkplatz aus bis zur Burg muß man nur etwa 1 Km wandern, dabei aber auch etwa 100 Höhenmeter überwinden. Der Aufstieg ist knackig aber was man dann findet ist den Aufstieg wert! Die Burgruine wurde erst unlängst touristisch aufbereitet. Um die Burg herum gibt es einen gesicherten Holzgestellpfad, man kann die Ruinen aber auch direkt betreten. Außerdem gibt es hier einen kleinen Rastplatz und eine Aussichtsplattform mit schönem Blick auf die imposante Autobahnbrücke in Kőröshegy und den dahinter liegenden Balaton.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80