View allAll Photos Tagged Almwirtschaft

In einer 1971 von der Kärntner Landesregierung vorgelegten Studie wurde der Bau der Nockalmstraße beschlossen. Sie sollte einerseits die im Bau befindliche Tauernautobahn an das Liesertal anschließen, andererseits die Verbindung der Nockberge mit dem mittleren Raum des Bundeslandes verbessern. Man erhoffte sich dadurch eine Förderung des Tourismus im Nockgebiet, zudem sollte die Straße auch Vorteile für die Forst- und Almwirtschaft mit sich bringen, die für den An- und Abtransport Kraftfahrzeuge besser einsetzen könnten.

 

Für die Gegend beiderseits der Straße gab es auch Pläne für die Neuanlage eines Skigebiets, welche aber aufgrund der Proteste einer Bürgerinitiative und der darauf folgenden Volksbefragung verworfen wurden. Anstelle dessen wurde beschlossen, die freie Landschaft beiderseits der Nockalmstraße per 1. Jänner 1987 zur Kernzone des 216 km² großen Nationalparks Nockberge zu erklären.

 

Die Nockalmstraße wurde, mittlerweile asphaltiert, nach mehrjähriger Bauzeit – die Baukosten betrugen knapp 100 Mio. Schilling (7,27 Mio. Euro) – 1981 als Mautstraße für den Verkehr freigegeben, nachdem sie auf sehr schonende Art und Weise durch die aufgrund ihrer sanften Kuppen so genannten Nockberge gebaut wurde.

 

© de.wikipedia.org/wiki/Nockalmstra%C3%9Fe

Schafalm (1800m) im Wandergebiet PLANAI

und das Dachstein Massiv

 

*View from the PLANAI hiking area to the "Dachstein" *

   

Bedeutung der Almwirtschaft

Die Almwirtschaft spielt in Südtirol eine sehr wichtige Rolle. Die gesamte Almfläche beträgt ca. 34% der Landesfläche. Südtirols Almen sind vorwiegend Hochalmen. Sie liegen fast ausschließlich über die Waldgrenze und weisen meist Böden mit saurem pH Wert auf. Demnach sind sie vor allem für Galtvieh und weniger für das anspruchsvolle Melkvieh geeignet. Auf jedem Fall ungefähr 50% des Viehbestandes wird gealpt. Die nachhaltige Bewirtschaftung der Almen ist in Südtirol aus verschiedenen Gründen von größter Bedeutung:

▪für den Tourismus durch die Lanschaftsgestaltung und den Angebot von naturnahen Produkten,

▪für den Bauer selbst, weil er durch die Alpung während des Sommers von der Hofarbeit entlastet wird, und weil er dadurch eine weitere Einkommensbasis hat,

▪für das Tier durch die positive Auswirkung der Alpung auf die Tiergesundheit,

▪für den Wasserhaushalt, durch den verminderten Oberflächenabfluss und die erhöhte Speicherkapazität,

▪für den Erosionschutz, wiederum durch den verminderten Oberflächenabfluss und die damit verbundene geringere Erosionsgefahr,

für die Artenvielfalt von Flora und Fauna, die besonders auf Almflächen sehr hoch ist.

  

Quelle: www.provinz.bz.it/forst/wald-holz-almen/almwirtschaft.asp

  

Meaning Agriculture on mountain pastures

The Serviced plays a very important role in South Tyrol. The entire alpine pasture is approximately 34% of the land. South Tyrol's Alpine pastures are mainly high mountain pastures. They are almost exclusively through the treeline and generally have soils with an acid pH value. Accordingly, they are particularly suitable for Galt cattle and less demanding for the Melkvieh. In any case, about 50% of the livestock is kept on alpine meadows. The sustainable management of pastures in South Tyrol, for various reasons of utmost importance:

▪ for tourism through the Lanschaftsgestaltung and the supply of natural products,

▪ for the farmer himself, because he is relieved by the transhumance during the summer of the farm work, and because he thereby has another income base,

▪ for the animal by the positive impact of transhumance on animal health,

▪ for the water balance, due to the reduced surface runoff and increased storage capacity,

▪ for erosion control, in turn, due to the reduced surface runoff and lower risk of erosion related,

for biodiversity of flora and fauna, on pastures is particularly high.

  

Source: www.provinz.bz.it/forst/wald-holz-almen/almwirtschaft.asp

 

Au is located in the westernmost province of Austria, Vorarlberg, in the district of Bregenz. The town belongs to the Bregenz Forest, more exactly to the Hintere Bregenzerwald.

Forty percent of its 45 km² area is covered with forest, 34.4% of the area is used as alpine pasture (Almwirtschaft) and for other forms of alpine agriculture.

The town itself is unlike others in the area, as it has no real centre. It consists of several districts, which are (in no particular order): Argenau, Wieden, Lugen, Lebernau, Rehmen, Schrecken, Kreuzgasse, Jaghausen, Am Stein, Argenstein, Argenzipfel and Lisse. Au is an example of a "scattered village" (German: Streudorf).

The town hall is located in Argenau, whereas the church is located in Jaghausen. The district of Rehmen also has its own church.

The river, the Bregenzer Ach, flows through Au and is also the largest river. Alongside the river runs the L200 road, which is the main route through the Bregenz Forest.

The locals divide the town into two parts, which are separated by the river. One Part is called Schattseite (meaning shady side), and consists of the districts of Argenau, Argenzipfel and Wieden, the other part is called Sonnseite (meaning sunny side) and consists (mainly) of Rehmen and Schrecken.

 

The mountain you can see is the Kanisfluh. The Kanisfluh is a legendary massif in the Bregenz Forest Mountains between the municipalities Mellau and Au. The highest peak is the "Holenke" and it is 2,044 metres high. (6706 feet).

 

from wikipedia

 

austrian alps, alpen österreich

1 3 4 5 6 7 ••• 31 32