View allAll Photos Tagged Almwiesen
Der Luftkur- und Wintersportort liegt etwa 14 km nordnordwestlich von Trient auf einer Höhe von 864 m s.l.m. östlich der Brenta-Gruppe am Ufer des Lago di Molveno und zu Füßen des östlich gelegenen Massivs der Paganella.
Der etwa 4 km langen Molvenossee, der bis zu 120 m tief ist, wird durch einen kleinen Bach und mehrere kleine Zuflüsse aus den Bergen gespeist.
+
Molveno is a comune (municipality) in Trentino in the northern Italian region of Trentino-Alto Adige/Südtirol, located about 40 kilometres (25 mi) northwest of Trento. It is famous for its positioning on Lake Molveno as a holiday destination, its nearby ski resorts (Andalo-Paganella and its connection to the National Park Adamello Brenta.
Molveno is located at the northern end of a 4-kilometre (2.5 mi) long lake (Lago di Molveno), at the foot of the Brenta Group and the Paganella mountain.
The Lake of Molveno, formed by a landslide about 4000 years ago, is the second largest in Trentino-Alto Adige, 3.3 square kilometres (1.3 sq mi). It has a maximum depth of 123 metres (404 ft). It's famous for its diverse fish species, including trout, arctic char and perch.
🇫🇷 En termes de notoriété, l'Alpe de Siusi est difficilement égalable. Une fois que l'on se trouve soi-même au milieu de ce vaste paysage d'alpage panoramique, sa grande popularité s'explique d'elle-même grâce aux multiples possibilités de randonnée.Le sentier traverse d'abord les prairies alpines où, au printemps, un tapis de crocus aux reflets violets borde le chemin. Plus tard, le chemin débouche sur une forêt. Cette randonnée agréable sur des sentiers généralement plats fait également partie du sentier "
🇩🇪 Was den Bekanntheitsgrad betrifft, ist die Seiser Alm kaum zu übertreffen. Sobald man sich selbst inmitten dieser weitläufigen, panoramareichen Almlandschaft befindet, erklärt sich ihre große Beliebtheit aufgrund der vielfältigen Wandermöglichkeiten von selbst.Der Weg führt zunächst über Almwiesen, wo im Frühling ein Teppich aus violett schimmernden Krokussen den Weg säumt. Später mündet der Weg in einen Wald. Diese angenehme Wanderung auf meist ebenen Wegen ist auch Teil des Wanderwegs "
🇬🇧 The Siusi Alp is hard to beat in terms of reputation. Once you find yourself in the middle of this vast, panoramic alpine landscape, its great popularity is self-evident thanks to the many hiking possibilities.the path first passes through alpine meadows where, in spring, a carpet of purple crocuses lines the path. Later, the path leads into a forest. This pleasant hike on mostly level paths is also part of the "Alpine Trail".
auf dem Nebelhorn in den Allgäuer Alpen ,Blick auf den Seealpsee / on the Nebelhorn in the Allgäu Alps. View of the Seealpsee
at Malga Almbachklamm with view to the Sextener Dolomites with Tre Cime.
Letzte Mahd auf der Malga Almbachklamm mit Blick in die Sextener Dolomiten mit den Drei Zinnen.
The Sextener Rotwand (Italian: Croda Rossa di Sesto; German: Sextener Rotwand) or Zehner is a mountain in the Sexten Dolomites in South Tyrol, Italy.
Die Sextner Rotwand (auch Sextener Rotwand geschrieben, italienisch Croda Rossa di Sesto) ist ein Berg mit einer Höhe von 2965 m s.l.m. als östlicher Eckpfeiler der Sextner Dolomiten südlich von Sexten. Sie wird auch Zehner genannt, nach ihrer Position im Kranz der Gipfel der Sextner Sonnenuhr.
(wikipedia)
Das Bild entstand während einer Wanderung auf der Postalm in der Nähe der Gemeinde Strobl im Bundesland Salzburg/Österreich. Die Postalm ist mit 42 Quadratkilometer das größte Almgebiet Österreichs. Sie ist duch eine Mautstrasse von Strobl oder Abenau erreichbar und bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten.
The picture was taken during a hike on the Postalm (alpine pastures) near the village of Strobl in the federal state Salzburg/Austria. The Postalm encompasses 42 square kilometers and is the larges alpine pastures region in Austria. It can be reached by toll road from the villages Strobl or Abtenau and offers numerous hiking trails.
Postalm im herbstlichen Gewand. Die Postalm ist ein 42 Quadratkilometer großes Almgebiet in der Gemeinde Strobl im österreichischen Bundesland Salzburg. Somit ist es das größte Almengebiet in Österreichs. Das Hochplateau besitzt eine mittlere Höhe von über 1300 m. Der Name des Almgebietes geht zurück auf die seit 1862 zur Till- oder Holzalm aufgetriebenen Postpferde aus Bad Ischl.
Postalm (alpine pastures) wearing autumn colors. The Postalm is a 42 square kilometers large alpine pastures area in the municipality of Strobl in the Austrian federal state Salzburg. It is the largest alpine pastures ares in Austria. The plateau has an average elevation of 1300 m above sea level. The name originates from the postal horses from Bad Ischl which were driven to the pastures since 1862.
Jausenstation Wiesler auf der Postalm im abendlichen Herbstlicht. Hier gibt es ausgezeichnete einheimische Küche in gemütlicher Atmosphäre.
Jausenstaion (snack hut) Wiesler at the Postalm in the autumn evening light. Here you can get excellent Austrian home-style food and deserts in cozy atmosphere.
Frisches, wohlriechendes und würziges Heu von den Almwiesen der umliegenden Berghänge - da kann offenbar kein Mufflon widerstehen.
Fresh, fragrant and flavoursome hay from the alpine meadows on the surrounding mountain slopes - apparently no mouflon can resist.
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Trentino - Pale di San Martino
Val Canali
Hike to the Rifugio Treviso in the Val Canali
We discover the beautiful Val Canali, a valley in the Trentino Dolomites located in the south of the impressive Pala Group
It's not without reason, that the Val Canali is considered to be one of the most beautiful Dolomite valleys. In order to reach our starting point, we drive from Primiero towards the Passo Cereda and follow the signpost "Villa Welsperg" to the chargeable parking space at Lake Welsperg (Bar al Lago). We start our hike following the asphalt road into the valley past the Villa Welsperg (nature park visitors' centre) and crossing the bridge over the stream to reach the signpost no. 724 on the western side of the valley. This path coincides with the Muse Fedaie Course, a theme path dedicated to the nature and history of the valley.
We reach the Cant del Gal tavern and follow the trail no. 709 towards north-west into the Val Pradidali, a side valley of the Val Canali. Walking uphill through a beautiful forest with small mountain streams we come to the ruins of the Malga Pradidali mountain hut. At this point we turn towards east and the Malga Canali mountain hut, a well-known rest point. The Dolomite peaks of the impressive Pala Group dominate the landscape.
We continue our hike on the path no. 707 towards the Rif. Treviso mountain hut, the highest point of our tour. The trail proceeds first as a forest road, then as a narrow forest path in serpentines along the steep slope. The hut invites to rest and refuel with new energy and to enjoy the beautiful panoramic view on the surrounding mountains. Finally the path no. 707 leads us to the Cant del Gal tavern and - along the Percorso Fedaie - back to the Villa Welsperg at the eponymous lake.
(trentino.com)
Wanderung zur Treviso Hütte im Canali Tal
Wir begeben uns auf eine Entdeckungstour durch das Val Canali, ein bezauberndes Dolomitental im Süden der Palagruppe
Das Val Canali gilt nicht ohne Grund als eines der schönsten Dolomitentäler. Um zum Ausgangspunkt unserer Runde durch das Tal zu gelangen, fahren wir von Primiero in Richtung Passo Cereda und folgen den Wegweisern zur "Villa Welsperg" bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz auf der Höhe des Welsperg Sees ("Bar al Lago"). Es geht los: Wir folgen der Straße ein Stück taleinwärts, vorbei am Naturparkhaus Villa Welsperg, um danach über die Brücke den Bach zu überqueren und dem Wegweiser 724 an der westlichen Talseite zu folgen. Dieser Weg entspricht dem Muse Fedaie Parcours, einem Themenweg zu Natur und Geschichte des Tales.
Wir erreichen das Gasthaus Cant del Gal und folgen nun dem Wegweiser 709. Dieser verläuft in Richtung Nordwest ins Val Pradidali, ein Seitental des Val Canali. Bergauf durch einen schönen, von zahlreichen kleinen Bächen bewässerten Wald, erreichen wir die Ruine der ehemaligen Pradidali Alm. Auf dieser Höhe geht es nun weiter Richtung Osten, dem Wegweiser zur Malga Canali Alm (Einkehrmöglichkeit) folgend. Nach einer Weile erreichen wir die Almwiesen - hinter der Hütte ragen die zauberhaften Dolomitengipfel der Pale di San Martino in den Himmel.
Am Weg Nr. 707 wandern wir weiter zum Rifugio Treviso, dem höchsten Punkt unserer Tour. Zuerst eine Forststraße, geht es bald auf einem Waldpfad weiter, der am Ende in Serpentinen den steilen Hang hinaufführt. Auf der Hütte haben wir nicht nur Gelegenheit, uns zu stärken, sondern auch den Blick auf die Berge zu genießen. Zurück zum Ausgangspunkt geht es dann über den Weg 707 zum Cant del Gal und dem Percorso Fedaie entlang zur Villa Welsperg und zum See.
(trentino.com)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Zillertal Valley is famous for its steep valley sides. I always wonder, that it is possible to maintain meadows, roads and huts in this terrain. This pic is taken from the opposite side of the valley.
.
Das Zillertal ist bekannt für seine steilen Talhänge. Ich wundere mich immer, wie es möglich ist in einem solchen Gelände Almwiesen zu erhalten, Strassen und Hütten zu errichten. Dieses Bild habe ich von der gegenüberliegenden Talseite (Gerlospaßstrasse) aufgenommen.
.
. . . . . . . . . . . . . . Please click to see it in the LIGHTBOX . . . . . . . . . . . . looks muuuch better. PROMISE !
A scene from the "Inzinger Alm" near Innsbruck. The cattle spend all summer at an altitude of 1600m where they get the best fresh grass and therefore produce high quality milk. The last rays of the sun painted this intense green color on the meadows. Lucky who can hike in such landscape.
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
In the background you can see the Marmolada.
Im Hintergrund sieht man die Marmolata.
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
In the background you can see the Marmolada.
Im Hintergrund sieht man die Marmolata.
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
In the background you can see the Peitlerkofel.
Im Hintergrund sieht man den Peitlerkofel.
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
The Peitlerkofel (Ladin: Sas de Pütia, Italian: Sass de Putia) is a mountain of the Dolomites in South Tyrol, Italy. A solitary mountain, it stands between Val Badia to the east and the Villnöß valley to the west, in the very north of the Dolomites. It boasts two distinct summits, the Grosser Peitler (2875m) and the Kleiner Peitler (2813m), which are divided by a deep ridge.
It is a fairly popular mountain to climb, with the normal and easiest route being from the south. On a fine day it is common to have hundreds of people on the mountain at once. The first documented ascent occurred on June 25, 1885, although it is expected that local hunters probably reached the summit long before then.
(Wikipedia)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Der Peitlerkofel (ladinisch Sas de Pütia, italienisch Sass de Putia) ist mit 2875 m der höchste Berg der Peitlerkofelgruppe in den Dolomiten in Südtirol, Italien. Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde St. Martin in Thurn und des Naturparks Puez-Geisler.
Wegen seiner Randlage in den Dolomiten und der steilen Nordabbrüche wird der Peitlerkofel als nordwestlicher Eckpfeiler der Dolomiten bezeichnet.
Der 2813 Meter hohe westliche Nebengipfel wird als Kleiner Peitler bezeichnet.
Die Bergtour auf den Gipfel erfordert ab der Scharte zwischen Kleinem Peitler und Peitlerkofel auf einigen Kletterstellen (Schwierigkeitsgrad I) Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Hier sind Sicherungsseile installiert. Der Kleine Peitler kann erwandert werden.
Möglicher Ausgangspunkt ist die Zanser Alm (1.689 m) bei St. Magdalena in Villnöß. Der Aufstieg erfolgt über Gampenalm (2062 m), Schlüterhütte (2301 m) und Peitlerscharte (2357 m). Zur Peitlerscharte kann man auch vom Würzjoch oder von Campill (lad. Longiarü) in St. Martin in Thurn aufsteigen.
In der Nähe des Würzjochs westlich des Peitlerkofels befinden sich die Alpe Fornella und die Ütia de Göma, wo eingekehrt werden kann. Auch auf der östlichen Seite (in Richtung Campill) liegt eine Jausenstation, die Ütia Vaciara. Um den Peitlerkofel herum führt ein Wanderweg.
(Wikipedia)
A sea of Crocus flowers covering the Almwiesen (meadows) close to Kotalm Mitterleger close to Achensee in the Austrian Alps
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Belluno - Colac (Il Collaccio) (2.715 m)
seen from Viel del Pan Path
gesehen vom Bindelweg
Hike on the Viel del Pan Path to Lake Fedaia
At the feet of the mighty Marmolada: the walking tour across the Viel del Pan near Canazei in the Val di Fassa offers spectacular views on the Dolomites.
Goal of our walking tour is the Lago di Fedaia on the same-named saddle across the Viel del Pan. This name is Ladin, it means “bread path” and is also marked in the Ladin version. It follows the 2,400 m high ridge between the Sella and Marmolada. We start at Canazei where we take the Belvedere-funicular which brings us up to Pecol. There it is possible to take another funicular up to the Col dei Rossi but this time we decide to walk up these last 400 meters. Here the landscape is characterized by Alpine meadows. The sweet marmots are not that shy, we can approach before they disappear in their holes.
Parallel the Downhill-Bike-Slope the path leads up quite steeply, across flower meadows and with the view on the Sella and Saslonch mountain groups. Arrived at the Col dei Rossi the panoramic view is awesome! Here the real Viel del Pan starts, it proceeds to the Viel del Pan mountain hut and further towards the Passo Fedaia. It is worth walking up to the Sass Capel for a short part, from the ridge you have a gorgeous view on the Sella and the peaks of the Fanes mountain group in Alta Badia.
Opposite we have the mighty glacier of the Marmolada with the blue lake of Fedaia below. There the Viel del Pan ends. The descent to the Passo Fedaia requires step security, the path is narrow and steep. Finally arrived at the bottom we take the local bus to come back to Canazei.
(trentino.com)
Colàc - also Collàc - is the highest summit of the Colàc-Buffaure Subgroup within the Marmolada Group. It is a mountain of many faces - broad and massive when seen from the eastern and western sides it looks like a high and narrow tower from the north while from the south it appears to be a medium sized rock popping up out of the surrounding meadows. Forca Neigra to the south of Colàc is just 200m lower than the summit and quite naturally it is here where the normal route starts.
Though located in a perfect lookout position Colàc didn't see too many visitors before 1980. In that year a ferrata was established on the mountain's north face. The Via Ferrata dei Finanzieri is one of the more difficult ferrate in the Dolomites. It traverses the steep northern base of Colàc which is notorious for rockfall induced by other parties higher up on the face. Due to its steepness the ascent of Colàc can be done in less than 2 1/2 hours.
This, of course, is due to the fact that there is a cable-car leading up from Penia to the Ciampac meadows directly at the base of the mountain. A second stage can take you to Sella Brunec while another cable-car heads for the Buffaure summit. All three are within a mere hour's hike apart from each other. Loneliness is something you will certainly not encounter in the vicinity of the mountain. Still - thanks to the difficult routes - the summit is far less crowded.
As said above, Colàc is a grade A outlook peak. The setting is perfect to the west of the Dolomite's highest summit Marmolada with all the Groups of the western Dolomites all around. Though not taken from the top (rather from the base near Forca Neigra) this panorama gives a good indication of what you can expect.
(summitpost.org)
Wanderung über den Bindelweg zum Fedaia See
Zu Füßen der mächtigen Marmolada: Die Wanderung über den Bindelweg bei Canazei im Fassatal ist Synonym für spektakuläre Ausblicke auf die Dolomiten.
Der Fedaia-See am gleichnamigen Passübergang ist das Ziel unserer Wanderung über den Bindelweg. Ladinisch auch unter dem Namen "Viel del Pan" (Brotweg) bekannt und so markiert, folgt er dem etwa 2.400 m hohen "kleinen" Kamm zwischen Sella und Marmolada. Wir starten in Canazei und nutzen die Belvedere-Kabinenbahn, die uns bis nach Pecol bringt. Von dort aus würde eine Seilbahn bis hoch zum Col dei Rossi fahren, aber diese letzten 400 m Steigung möchten wir lieber erwandern. Die Landschaft hier unter dem Pordoi-Joch ist von Almwiesen geprägt. Die süßen Murmeltiere, die hier ihre Gänge graben, scheinen Wanderer gewöhnt zu sein und lassen uns recht nahe heran kommen, bevor sie in ihrem Bau verschwinden.
Parallel zu Downhill-Bike-Piste geht es recht steil hoch, über Blumenwiesen und mit Sicht auf Sella und Langkofelgruppe. Dass die Wolken die Sonne immer wieder verdecken, ist ein Segen, der den Aufstieg weniger schweißtreibend macht. Am Col dei Rossi angekommen, ist die Aussicht wirklich der Hammer. Rosengarten, Platt- und Langkofel, Sella und natürlich die Marmolada mit dem Gran Vernel. Hier beginnt der eigentliche Bindelweg, der als Fahrweg zuerst bis zur Viel del Pan-Hütte führt. Von dort aus geht es dann über einen Wanderpfad weiter in Richtung Fedaiapass. Es lohnt sich, den Weg ein Stück zum Sass Capel hoch zu gehen, von der Kammhöhe aus kann man herrlich auf die Sellagruppe und die Gipfel von Alta Badia (Fanesgruppe) blicken.
Auf der anderen Seite steht der mächtige Marmolata-Gletscher und darunter der blaue Fedaia-See. Dort endet auch der Bindelweg. Der Abstieg zum Passo Fedaia verlangt doch ein wenig Trittsicherheit, um auf den engen Serpentinen durch die steilen Wiesenhänge nicht auszurutschen. Unten angekommen, nutzen wir den Linienbus, um nach Canazei zurück zu gelangen.
(trentino.com)
Colac ( Il Collaccio) ist ein Berg in den Dolomiten von Italien. Der Berg liegt im Norden der Provinz Trentino in der Nähe des Skigebiets Canazei. Mit 2.715 Metern ist es der höchste Gipfel der Colac-Buffaure-Untergruppe, der Teil der Marmolada-Gruppe ist.
Der Berg hatte nur wenige Besucher, bis die Via Ferrata dei Finanzieri gegründet wurde. Eine Seilbahn fährt von Penia zu den Ciampac-Wiesen direkt am Fuße des Berges.
(de.wikibrief.org)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
Ranch da André
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Belluno - Marmolata
seen from Viel del Pan Path
gesehen vom Bindelweg
Hike on the Viel del Pan Path to Lake Fedaia
At the feet of the mighty Marmolada: the walking tour across the Viel del Pan near Canazei in the Val di Fassa offers spectacular views on the Dolomites.
Goal of our walking tour is the Lago di Fedaia on the same-named saddle across the Viel del Pan. This name is Ladin, it means “bread path” and is also marked in the Ladin version. It follows the 2,400 m high ridge between the Sella and Marmolada. We start at Canazei where we take the Belvedere-funicular which brings us up to Pecol. There it is possible to take another funicular up to the Col dei Rossi but this time we decide to walk up these last 400 meters. Here the landscape is characterized by Alpine meadows. The sweet marmots are not that shy, we can approach before they disappear in their holes.
Parallel the Downhill-Bike-Slope the path leads up quite steeply, across flower meadows and with the view on the Sella and Saslonch mountain groups. Arrived at the Col dei Rossi the panoramic view is awesome! Here the real Viel del Pan starts, it proceeds to the Viel del Pan mountain hut and further towards the Passo Fedaia. It is worth walking up to the Sass Capel for a short part, from the ridge you have a gorgeous view on the Sella and the peaks of the Fanes mountain group in Alta Badia.
Opposite we have the mighty glacier of the Marmolada with the blue lake of Fedaia below. There the Viel del Pan ends. The descent to the Passo Fedaia requires step security, the path is narrow and steep. Finally arrived at the bottom we take the local bus to come back to Canazei.
(trentino.com)
Marmolada (Ladin: Marmolèda; German: Marmolata, pronounced [maʁmoˈlaːta]) is a mountain in northeastern Italy and the highest mountain of the Dolomites (a section of the Alps). It lies between the borders of Trentino and Veneto. The Marmolada is an ultra-prominent peak (Ultra), known as the "Queen of the Dolomites".
Geography
The mountain is located about 100 kilometres (62 mi) north-northwest of Venice, from which it can be seen on a clear day. It consists of a ridge running west to east. Towards the south it breaks suddenly into sheer cliffs, forming a rock face several kilometres long. On the north side there is a comparatively flat glacier, the only large glacier in the Dolomites (the Marmolada Glacier, Ghiacciaio della Marmolada).
The ridge is composed of several summits, decreasing in altitude from west to east: Punta Penia 3,343 metres (10,968 ft), Punta Rocca 3,309 metres (10,856 ft), Punta Ombretta 3,230 metres (10,600 ft), Monte Serauta 3,069 metres (10,069 ft), and Pizzo Serauta 3,035 metres (9,957 ft). An aerial tramway goes to the top of Punta Rocca. During the ski season the Marmolada's main ski run is opened for skiers and snowboarders alike, making it possible to ski down into the valley.
History
Paul Grohmann made the first ascent in 1864, along the north route. The south face was climbed for the first time in 1901 by Beatrice Tomasson, Michele Bettega and Bartolo Zagonel.
Until the end of World War I the border between Austria-Hungary and Italy ran over Marmolada, so it formed part of the front line during that conflict. Austro-Hungarian soldiers were quartered in deep tunnels bored into the northern face's glacier, and Italian soldiers were quartered on the south face's rocky precipices. It was also the site of fierce mine warfare on the Italian Front. As glaciers retreat, soldiers' remains and belongings are occasionally discovered.
On July 3, 2022, a serac collapsed which led to the sliding downstream of over 200 000 m3 of ice and debris, killing eleven people and wounding eight more.
(Wikipedia)
Wanderung über den Bindelweg zum Fedaia See
Zu Füßen der mächtigen Marmolada: Die Wanderung über den Bindelweg bei Canazei im Fassatal ist Synonym für spektakuläre Ausblicke auf die Dolomiten.
Der Fedaia-See am gleichnamigen Passübergang ist das Ziel unserer Wanderung über den Bindelweg. Ladinisch auch unter dem Namen "Viel del Pan" (Brotweg) bekannt und so markiert, folgt er dem etwa 2.400 m hohen "kleinen" Kamm zwischen Sella und Marmolada. Wir starten in Canazei und nutzen die Belvedere-Kabinenbahn, die uns bis nach Pecol bringt. Von dort aus würde eine Seilbahn bis hoch zum Col dei Rossi fahren, aber diese letzten 400 m Steigung möchten wir lieber erwandern. Die Landschaft hier unter dem Pordoi-Joch ist von Almwiesen geprägt. Die süßen Murmeltiere, die hier ihre Gänge graben, scheinen Wanderer gewöhnt zu sein und lassen uns recht nahe heran kommen, bevor sie in ihrem Bau verschwinden.
Parallel zu Downhill-Bike-Piste geht es recht steil hoch, über Blumenwiesen und mit Sicht auf Sella und Langkofelgruppe. Dass die Wolken die Sonne immer wieder verdecken, ist ein Segen, der den Aufstieg weniger schweißtreibend macht. Am Col dei Rossi angekommen, ist die Aussicht wirklich der Hammer. Rosengarten, Platt- und Langkofel, Sella und natürlich die Marmolada mit dem Gran Vernel. Hier beginnt der eigentliche Bindelweg, der als Fahrweg zuerst bis zur Viel del Pan-Hütte führt. Von dort aus geht es dann über einen Wanderpfad weiter in Richtung Fedaiapass. Es lohnt sich, den Weg ein Stück zum Sass Capel hoch zu gehen, von der Kammhöhe aus kann man herrlich auf die Sellagruppe und die Gipfel von Alta Badia (Fanesgruppe) blicken.
Auf der anderen Seite steht der mächtige Marmolata-Gletscher und darunter der blaue Fedaia-See. Dort endet auch der Bindelweg. Der Abstieg zum Passo Fedaia verlangt doch ein wenig Trittsicherheit, um auf den engen Serpentinen durch die steilen Wiesenhänge nicht auszurutschen. Unten angekommen, nutzen wir den Linienbus, um nach Canazei zurück zu gelangen.
(trentino.com)
Die Marmolata (italienisch Marmolada, ladinisch Marmoleda, der Name soll von der Ähnlichkeit des Felsens mit Marmor herrühren) ist der höchste Berg der Dolomiten und Teil der Marmolatagruppe. Die Marmolata ist ein westöstlich verlaufender Gratrücken, der von der Punta Penia (3343 m s.l.m.) über die Punta Rocca (3309 m s.l.m.) und die Punta Ombretta (3230 m s.l.m.) zum Pizzo Serauta (3035 m s.l.m.) und der Punta Serauta (3069 m s.l.m.) führt. Dieser Gratrücken bricht nach Süden in einer geschlossenen, zwei Kilometer breiten und bis zu 800 Meter hohen Steilwand ins Ombrettatal ab. Die auf der Nordseite zum Passo Fedaia vergleichsweise sanft abfallende Flanke trägt den einzigen größeren Gletscher der Dolomiten (Ghiacciaio della Marmolada).
Zur Geschichte der Marmolata
Die Sage vom Marmolatagletscher
Eine Südtiroler Sage erklärt (ätiologisch) den Ursprung des Marmolatagletschers so: Ursprünglich gab es auf der Marmolata kein Eis und Schnee, sondern fruchtbare Almen und Wiesen. Vor einem Marienfeiertag im August unterbrachen die Bauern wie üblich die Heuernte und gingen ins Tal, um in die Kirche zu gehen. Doch zweien war die gebotene Feiertagsruhe gleichgültig, sie arbeiteten den ganzen Feiertag durch, um ihr Heu noch trocken in die Heuschober zu bringen. Tatsächlich fing es auch gleich an zu schneien. Doch es schneite immer weiter und hörte gar nicht mehr auf, bis schließlich die ganze Marmolata von einem Gletscher bedeckt war. Eine andere Version berichtet von einer gottlosen Gräfin, welche die Bauern zur Heuarbeit gezwungen hatte. Während sich die Bauern retten konnten, wurde die Gräfin samt Gesinde von den Schneemassen begraben.
Die Besteigungsgeschichte bis 1914
Am 3. August 1802 erreichen drei Priester (Don Giovanni Costadedòi, Don Giuseppe Terza, Don Tommaso Pezzei), ein Chirurg (Hauser) und ein bischöflicher Richter (Peristi) vom Passo Fedaia aus den Höhenkamm bei der Punta Rocca. Beim Abstieg verliert die Gruppe Don Giuseppe Terza vermutlich durch Spaltensturz. Es ist ein Unfall, der dem Aberglauben neue Nahrung gab, was dazu beigetragen haben mag, dass erst 50 Jahre später ein neuer Besteigungsversuch unternommen wurde. Diesmal waren es drei Priester aus dem Bereich Agordo (Don Pietro Munga, Don Alessio Marmolada, Don Lorenzo Nikolai) und der 17-jährige Adelsspross Gian Antonio De Manzoni. Als Führer der Gruppe wird der bergerfahrene „Führer“ Pellegrino Pellegrini engagiert, der den Gämsjäger Gasparo de Pian mitnimmt. Diese Sechsergruppe steigt am 25. August 1856 vom Passo Fedaia, mit einfachen Steigeisen ausgerüstet, über den Gletscher zum Grat an und bezeichnet sich als Erstbesteiger, obwohl ihr Bericht keinen Nachweis enthält, dass man die Punta Rocca tatsächlich bestiegen hat.
1860 bezeichnet sich John Ball (mit dem Führer Victor Tairraz und John Birkbeck) ebenfalls als Erstersteiger der Marmolata, was jedoch widerlegt wurde.
Tatsächlich wurde die Punta Rocca erst im Juli 1862 vom Wiener Bergsteiger und Gründungsmitglied des Österreichischen Alpenvereins Paul Grohmann auf der Nordroute bestiegen. Er fand weder auf dem kurzen, schwierigen Gipfelgrat, noch auf dem Gipfel Besteigungsspuren. Die um 35 Meter höhere Punta Penia wird am 28. September 1864 ebenfalls von Paul Grohmann gemeinsam mit den beiden Bergführern Angelo und Fulgenzio Dimai bestiegen. In den 1880er Jahren nimmt das Dolomitenbergsteigen einen gewaltigen Aufschwung, was zur Errichtung von Schutzhütten am Fedaiasattel (Alpenvereinssektion Bamberg) und beim Ombrettapass (Contrinhaus der Alpenvereinssektion Nürnberg) führt. Die Sektion Nürnberg bemühte sich auch um einen relativ einfach zu begehenden Weg auf die Punta Penia und finanziert die Versicherung des Westgrates, der von Hans Seyffert, Eugen Dittmann mit Führer Luigi Rizzi am 21. Juli 1898 erstbestiegen wurde. Der sehr beliebte, exponierte Klettersteig wurde am 5. August 1903 eröffnet.
Den ersten Weg durch die Südwand (Schwierigkeitsgrad II) fanden die Bergführer Cesare Tomè, Santo De Toni und ihr Begleiter Luigi Farenza am 21. August 1897 mit Hilfe einer Schlucht. Den Grat erreichten sie allerdings zwei Kilometer östlich des Hauptgipfels. Die erste Südwandroute auf die Punta Penia, die heute als „Via Classica“ (IV) bekannt ist, wurde am 1. Juni 1901 von den Bergführern Michele Bettega, Bortolo Zagonel und der Britin Beatrice Tomasson eröffnet.
Die Marmolata und der Erste Weltkrieg
Die Marmolata war im Ersten Weltkrieg als Grenzberg zwischen Österreich-Ungarn und Italien Frontgebiet. Die österreichischen Stellungen verliefen vom Passo Fedaia über den Sasso Undici zur Forcella Serauta und weiter entlang des Kammes nach Westen. Die italienischen Stellungen befanden sich ostwärts bzw. südlich davon. Die Italiener bemühten sich vor allem entlang des Grates Richtung Punta Rocca vorzudringen, was jedoch auch unter Einsatz von Sprengstollen nicht gelang. Um den Nachschub zu den Stellungen am Kamm sicherzustellen, gruben bzw. sprengten die Österreicher Stollen in den Gletscher, die neben der Versorgung auch Unterkunftszwecken dienten, was zur Errichtung einer regelrechten „Eisstadt“ führte. In Zusammenhang mit diesen Kampfhandlungen steht auch das größte Lawinenunglück der Alpingeschichte. Am 13. Dezember 1916 verschüttete eine Nassschneelawine das westlich des Fedaiapasses gelegene österreichische Reservelager Gran Poz, wobei an die 300 Soldaten ums Leben kamen (→ Lawinenkatastrophe vom 13. Dezember 1916).
Die Erschließung ab 1918
Nach dem Krieg schreiben vom 8. bis 9. September 1929 Luigi Micheluzzi, Roberto Perathoner und Demetrio Christomannos mit der Ersteigung des Südpfeilers der Punta Penia (VI) Alpingeschichte. Sie hatten lediglich ein Hanfseil mit und schlugen ganze sieben Haken. Bezüglich der korrekten Besteigung tauchten allerdings Zweifel auf. Jedenfalls bezeichneten einige Nachbegeher (Fritz Kasparek, Hans Steger) diesen Weg als den schwierigsten ihrer Kletterlaufbahn, vor dem Zweiten Weltkrieg wird er lediglich sieben Mal begangen. Mit der Südwestwand der Punta Penia (VI+) durch Gino Soldà und Umberto Conforto und vor allem mit der ebenfalls 1936 durch die von Batista Vinatzer und Ettore Castiglioni erstiegenen Südwand der Punta di Rocca (VI+) kamen noch vor dem Zweiten Weltkrieg hervorragende Routen dazu. Die Vinatzerführe trug lange Zeit den Ruf der schwierigsten Dolomitenführe. Nach dem Krieg trugen sich mit Armando Aste, Toni Egger, Claudio Barbier, Walter Philipp und Georges Livanos Spitzen des Nachkriegsbergsteigens in die Liste der Erstbegeher ein. In den 1980er Jahren sollte sich zeigen, dass die schon beendet erschienene Erschließung durch die Freikletterbewegung neue Impulse erhielt. Eine neue Generation eroberte die Silberplatten, wobei vor allem Heinz Mariacher Pionierarbeit leistete. Bekannt wurde auch der Weg durch den Fisch (IX-), den tschechische Bergsteiger erstbegingen.
Tourismus heute
Über die Westseite des Gletschers verläuft der anspruchsvollste Teil des sogenannten Dolomiten-Höhenweges Nr. 2. Auf die Punta Penia führt ein Klettersteig mit der Schwierigkeits-Bewertung B vom Contrinhaus auf der Südseite via Marmolatascharte und Westgrat (daher der Name Westgrat-Klettersteig). Der Klettersteig trägt auch den Namen Hans-Seyffert-Weg. Eine sehr eindrucksvolle Bergtour führt am Fuß der Marmolata-Südwand von Malga Ciapela über den Passo Ombretta und das Contrinhaus nach Alba bei Canazei.
Auf die Marmolata führt auch eine Seilbahn; die in den Jahren 2004 und 2005 erneuerte Anlage führt in drei Abschnitten von Malga Ciapela (1467 m s.l.m.) über die Stationen Banc/Coston d'Antermoia (2350 m) und Serauta (2950 m) auf die Punta Rocca genannte Bergstation (3265 m), von der man den Marmolata-Nebengipfel Punta Rocca (3309 m) in einer halben Stunde erreichen kann. Das in die Seilbahnstation Serauta integrierte Gebirgskriegsmuseum in 2950 m Seehöhe ist das wohl höchstgelegene Museum Europas. Von der Bergstation Punta Rocca lässt sich durch einen Stollen unschwer das kleine Felsheiligtum Madonna della Neve erreichen, das Papst Johannes Paul II. bei einem Besuch persönlich konsekriert hat.
Eine der längsten Skiabfahrten der Alpen, die Bellunese, ist ca. 12 km lang. Sie führt von der Punta Rocca 1900 Höhenmeter bergab über den Passo Fedaia nach Malga Ciapela.
Bis etwa 2000 fand auf dem Marmolata-Gletscher Sommerskifahren mit einigen Schleppliften statt. Dieses Angebot wurde danach seltener und 2005 – auch auf Druck von Umweltschutzverbänden – komplett gestrichen. Bis zum Jahr 2008 gab es eine weitere Liftkette von der Passhöhe des Fedaiapasses zur Punta Serauta. 2008 wurde der Schlepplift stillgelegt; 2012 brannte die Talstation der Sesselbahn auf der Passhöhe nieder und wurde seitdem nicht wieder aufgebaut. Die hierdurch stark verminderte Kapazität und der große Andrang führen oft zu langen Wartezeiten (eine Stunde und mehr) bei der Talstation der nun einzigen Seilbahn auf die Marmolata in Malga Ciapela.
Gletschersturz 2022
Am 3. Juli 2022 kam es zu einem Gletschersturz am Gipfelgletscher der Punta Rocca. Wohl aufgrund außergewöhnlich hoher Temperaturen und eindringenden Wassers riss ein Eisblock auf etwa 200 Meter Breite ab, die Eis- und Gesteinsmassen stürzten auf die darunterliegende Normalroute zur Punta Penia, auf der zu diesem Zeitpunkt mehrere Seilschaften unterwegs waren. Zahlreiche Tote und Vermisste waren die Folge. Als Auslöser wurde der Klimawandel gesehen: Nach einem warmen und niederschlagsarmen Winter habe sich im folgenden Sommer Schmelzwasser unter dem Gletschereis gesammelt und dessen Haftung reduziert.
Schutzhütten im Marmolata-Gebiet
Rifugio Contrin (2016 m, A.N.A., traditionsreiches Haus südwestlich der Marmolata-Südwand)
Rifugio Falier (2074 m, CAI, am Fuß der Marmolata-Südwand im Val Ombretta)
Bivacco Marco Dal Bianco (2727 m, Biwakschachtel am Passo Ombretta)
Capanna Punta Penia (3340 m, privat, kleine Schutzhütte in Gipfelnähe)
(Wikipedia)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Südtirol - Armentarawiesen
The Meadows of Armentara are located between 1,600 and 2,000 m a.s.l. beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso di Santa Croce.
At the western edge of the Fanes-Senes-Braies Nature Park there are some beautiful mountain meadows, characterised by a great variety of flowers in late spring and at the beginning of summer: the gentian, the globeflower and the alpine anemone grow here for example. Above the timber line the managed alpine pastures extend beneath the mighty rock faces of Mt. Sasso delle Dieci and the Sasso di Santa Croce Group. Also the famous Rif. Santa Croce (La Crusc) mountain hut with its homonymous pilgrimage church can be found here.
The Armentara Meadows (Roda de Armentara) cover a surface of 300 hectares and are accessible in a beautiful hike either from La Villa/Furnacia on the “Roda de Armentara” trail (1 hour) or from Badia/San Leonardo (90 minutes). In winter, however, they represent a popular destination for winter hikes: the snowy nature and the shining rocks create a very special atmosphere.
(alta-badia.org)
Die Armentara Wiesen (Roda de Armentara) befinden sich zwischen 1.600 und 2.000 m Meereshöhe unterhalb des Heiligkreuzkofels.
Am westlichen Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags liegen wunderschöne Almwiesen, die besonders im Spätfrühling und Frühsommer durch ihre Blumenvielfalt beeindrucken: Hier wachsen u.a. Enzian, Schwefelanemonen und Trollblumen. Oberhalb der Waldgrenze breiten sich die von den Bauern bearbeiteten und geprägten Almen aus, und darüber thronen die Bergriesen des Zehners und der Heiligkreuzkofel-Gruppe, bekannt für das darunterliegende Heilig Kreuz-Hospiz mit Wallfahrtskirche (La Crusc in Ladinisch), ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Wiesen von Armentara, die eine Fläche von 300 ha bedecken, sind von Wengen/Furnacia in ca. einer Stunde auf dem Weg “Roda de Armentara” erreichbar. Alternativ führt ein Weg auch von Abtei, genauer gesamt vom Ortsteil St. Leonhard, in ca. 90 Minuten zu den Almwiesen. Im Winter sind sie ein beliebtes Ziel einer Winterwanderung: Die tief verschneite Natur und die leuchtenden Felsen der Umgebung bilden eine faszinierende und unvergessliche Kulisse.
(alta-badia.org)
Italien / Trentino - Pale di San Martino
Val Canali
Hike to the Rifugio Treviso in the Val Canali
We discover the beautiful Val Canali, a valley in the Trentino Dolomites located in the south of the impressive Pala Group
It's not without reason, that the Val Canali is considered to be one of the most beautiful Dolomite valleys. In order to reach our starting point, we drive from Primiero towards the Passo Cereda and follow the signpost "Villa Welsperg" to the chargeable parking space at Lake Welsperg (Bar al Lago). We start our hike following the asphalt road into the valley past the Villa Welsperg (nature park visitors' centre) and crossing the bridge over the stream to reach the signpost no. 724 on the western side of the valley. This path coincides with the Muse Fedaie Course, a theme path dedicated to the nature and history of the valley.
We reach the Cant del Gal tavern and follow the trail no. 709 towards north-west into the Val Pradidali, a side valley of the Val Canali. Walking uphill through a beautiful forest with small mountain streams we come to the ruins of the Malga Pradidali mountain hut. At this point we turn towards east and the Malga Canali mountain hut, a well-known rest point. The Dolomite peaks of the impressive Pala Group dominate the landscape.
We continue our hike on the path no. 707 towards the Rif. Treviso mountain hut, the highest point of our tour. The trail proceeds first as a forest road, then as a narrow forest path in serpentines along the steep slope. The hut invites to rest and refuel with new energy and to enjoy the beautiful panoramic view on the surrounding mountains. Finally the path no. 707 leads us to the Cant del Gal tavern and - along the Percorso Fedaie - back to the Villa Welsperg at the eponymous lake.
(trentino.com)
Wanderung zur Treviso Hütte im Canali Tal
Wir begeben uns auf eine Entdeckungstour durch das Val Canali, ein bezauberndes Dolomitental im Süden der Palagruppe
Das Val Canali gilt nicht ohne Grund als eines der schönsten Dolomitentäler. Um zum Ausgangspunkt unserer Runde durch das Tal zu gelangen, fahren wir von Primiero in Richtung Passo Cereda und folgen den Wegweisern zur "Villa Welsperg" bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz auf der Höhe des Welsperg Sees ("Bar al Lago"). Es geht los: Wir folgen der Straße ein Stück taleinwärts, vorbei am Naturparkhaus Villa Welsperg, um danach über die Brücke den Bach zu überqueren und dem Wegweiser 724 an der westlichen Talseite zu folgen. Dieser Weg entspricht dem Muse Fedaie Parcours, einem Themenweg zu Natur und Geschichte des Tales.
Wir erreichen das Gasthaus Cant del Gal und folgen nun dem Wegweiser 709. Dieser verläuft in Richtung Nordwest ins Val Pradidali, ein Seitental des Val Canali. Bergauf durch einen schönen, von zahlreichen kleinen Bächen bewässerten Wald, erreichen wir die Ruine der ehemaligen Pradidali Alm. Auf dieser Höhe geht es nun weiter Richtung Osten, dem Wegweiser zur Malga Canali Alm (Einkehrmöglichkeit) folgend. Nach einer Weile erreichen wir die Almwiesen - hinter der Hütte ragen die zauberhaften Dolomitengipfel der Pale di San Martino in den Himmel.
Am Weg Nr. 707 wandern wir weiter zum Rifugio Treviso, dem höchsten Punkt unserer Tour. Zuerst eine Forststraße, geht es bald auf einem Waldpfad weiter, der am Ende in Serpentinen den steilen Hang hinaufführt. Auf der Hütte haben wir nicht nur Gelegenheit, uns zu stärken, sondern auch den Blick auf die Berge zu genießen. Zurück zum Ausgangspunkt geht es dann über den Weg 707 zum Cant del Gal und dem Percorso Fedaie entlang zur Villa Welsperg und zum See.
(trentino.com)
Italien / Trentino - Sarcatal
seen from Rifugio Stivo Prospero Marchettion on the way to Monte Stivo. Right in the background you can see the Adamello group.
gesehen vom Rifugio Stivo Prospero Marchetti auf dem Weg zum Monte Stivo. Rechts im Hintergrund sieht man die Adamellogruppe.
Hike to Mt Stivo
The 2,054 m high Monte Stivo divides the Sarca plain in the north of Lake Garda from the Val d’Adige at Rovereto: climbing this mountain in early summer makes you enjoy a number of highlights.
Starting point of our mountain walk in the last days of May is Sant’Antonio, a village above the Santa Barbara pass, that can be reached from Bolognano di Arco or via Ronzo Chienis (Val Gresta). The parking space is located behind the tavern S. Antonio, in the middle of fields and meadows. We follow the signpost 608 B on an asphalted trail first that transforms into a gravelled path in its course, leading us to the meadows of Le Prese.
Here, at 1,450 m a.s.l., the mountain pastures of the Monte Stivo start, which stretch up to the summit. These meadows are a feast for the eyes already in the last days of May: peonies, wild tulips, anemones, Alpine buttercups, gentians and primroses, to mention only some of the flowers transforming the meadows into a sea of flowers. This feast for the eyes compensates the befogged view towards Lake Garda today and we follow the path leading steeply up to the highest point. We walk past the mountain hut and reach the top of the mountain, providing a fabulous view on the Val d’Adige valley, from Trento to Rovereto, Lake Garda and the villages of Riva and Arco.
After a stop at the Monte Stivo mountain hut “Rifugio Marchetti” we continue on the path no. 608, past the Malga Stivo, along the western slope and down to Le Prese. For the way down we recommend this less steep alternative route. From Le Prese we walk back to S. Antonio.
(trentino.com)
The Mincio (Italian pronunciation: [ˈmintʃo]; Latin: Mincius, Ancient Greek: Minchios, Μίγχιος) is a river in the Lombardy region of northern Italy.
The river is the main outlet of Lake Garda. It is a part of the Sarca-Mincio river system which also includes the river Sarca and the Lake Garda. The river starts from the south-eastern tip of the lake at the town of Peschiera del Garda and then flows from there for about 65 kilometres (40 mi) past Mantua and into the river Po. From Lake Garda until it reaches Pozzolo, it forms the boundary between Veneto and Lombardy.
According to the Greco-Roman mythology, the River Mincius was the child of the Lake Benacus.
In the Etruscan period, the Mincio probably joined with the river Tartaro and flowed into the sea Adriatic Sea into the pit Filistina, in Roman Republic it was made to flow into the Po with three branches from Mantua by Quintus Curius Hostilius, subsequently reunited in a single embanked in 1198 on a project by Alberto Pitentino and regulated its course with several dams (Ponte dei Mulini, Mantua) and the Governolo) dam to make it navigable, to prevent Mantua from being flooded by the flooding of the Po and to improve air quality.
At Mantua the Mincio was widened in the late 12th century, forming a series of three (originally four) lakes that skirt the edges of the old city. The original settlement here, dating from about 2000 BC, was on an island in the Mincio.
The former lower part of the course of the Mincio flowed into the Adriatic Sea near Adria until the breach at Cucca in 589, roughly following the course of the river that is currently known by the name of Canal Bianco; it had been a waterway from the sea to the lake until then.
In 452 CE, Attila the Hun received an embassy sent by the Western Roman Emperor Valentinian III near this river. The Roman delegation was led by Pope Leo I. After this meeting, Attila withdrew from Italy.
The last act of Verdi's opera Rigoletto is set just outside Mantua, at an inn on the banks of the Mincio.
(Wikipedia)
Wanderung auf den Gipfel des Monte Stivo
Der 2.054 m hohe Monte Stivo trennt die Ebene des Sarca nördlich des Gardasees vom Tal der Etsch bei Rovereto: Wer ihn im Frühsommer erklimmt, darf sich auf einige botanische Besonderheiten freuen.
Ausgangspunkt unserer Bergwanderung in den letzten Maitagen ist Sant'Antonio, ein Ort oberhalb des Santa Barbara Passes, der von Bolognano di Arco oder über Ronzo Chienis (Val di Gresta) erreichbar ist. Der Parkplatz befindet sich hinter der Bar S. Antonio inmitten von Äckern am Waldrand. Wir folgen der Markierung 608 B - ein zuerst asphaltierter, dann mit Schotterbelag trassierter Fahrweg bringt uns zu den Wiesen von Le Prese.
Hier, auf 1.450 m Meereshöhe, beginnen die weiten Almwiesen des Monte Stivo, die uns bis hoch zum Gipfel begleiten werden. Bereits jetzt, Ende Mai, blüht es hier schon: Pfingstrosen, wilde Tulpen, Anemonen, Alpen-Hahnenfuß, Enzian und Primeln, um nur einige der Arten zu nennen, welche die Landschaft in ein Blumenmeer verwandeln. Die Pracht kompensiert den heute etwas vernebelten Blick auf den Gardasee, und wir folgen dem Steig, der steil über die Wiesen zum Gipfel hinaufführt. Vorbei an der Schutzhütte erreichen wir das Gipfelkreuz. Das Etschtal von Trient bis Rovereto, der Gardasee und die Orte Riva und Arco lassen sich trotz der eher schlechten Sicht gut erkennen.
Nach einer Einkehr in der Monte Stivo Schutzhütte "Rifugio Marchetti" geht es über den Weg Nr. 608, vorbei an der Malga Stivo Alm, am Westhang hinunter nach Le Prese. Für den Abstieg empfehlen wir diese, etwas weniger steile Alternativroute. Von Le Prese geht es dann am Hinweg wieder nach S. Antonio zurück.
(trentino.com)
Der Mincio ist ein Fluss in Oberitalien. Er hat drei Quellflüsse, die Sarca di Genova und die Sarca di Nambrone entspringen in der Presanellagruppe in der Provinz Trient und vereinigen sich bei Pinzolo mit der Sarca di Campiglio von Madonna di Campiglio (Valle di Campiglio) zum Fiume Sarca, kurz Sarca (Val Rendena) als Teil der Judikarien. Bei Tione di Trento wendet sich die Sarca nach Osten und durchfließt zunächst die Gola di Scaletta, passiert anschließend Ponte Arche und durchfließt dann den Canyon del Limarò, in den die Sarca sich bis zu mehrere hundert Meter tief eingegraben hat. Bei Sarche wendet sich die Sarca wieder nach Süden in das Valle dei Laghi und mündet schließlich bei Torbole in den Gardasee. Den Gardasee verlässt der nun schiffbare Fluss unter dem Namen Mincio, durchfließt von Peschiera del Garda bis Goito Hügelland und mündet, nachdem er die Wasserflächen von Mantua gebildet hat, bei Governolo links in den Po. Seine Länge beträgt als Sarca, das heißt von der Quelle bis zur Mündung in den Gardasee, 78 km sowie als Mincio, das heißt vom Ausfluss aus dem Gardasee bei Peschiera del Garda bis nach Governolo, 75 km.
Der wasserreiche Fluss bildet eine von der Natur gegebene, durch die Etschlinie verstärkte Verteidigungslinie, weshalb hier das berühmte Festungsviereck der Österreicher (Peschiera-Mantua-Verona-Legnago) angelegt und zahlreiche Schlachten (Castiglione 1796, Goito und Governolo 1848, Solferino und San Martino 1859, Custozza (1848) und Custozza (1866)) geschlagen wurden. Österreich prägte damals die Losung „Deutschland wird am Mincio verteidigt“.
Der Fluss Sarca fließt durch die Kleinstadt Arco und ist dort ein sehr attraktiver Badeort, vor allem die Sarca-Brücke und der Damm an der Sarca sind sehr beliebt.
(Wikipedia)
Italien / Belluno - Marmolata
seen from Viel del Pan Path
gesehen vom Bindelweg
Hike on the Viel del Pan Path to Lake Fedaia
At the feet of the mighty Marmolada: the walking tour across the Viel del Pan near Canazei in the Val di Fassa offers spectacular views on the Dolomites.
Goal of our walking tour is the Lago di Fedaia on the same-named saddle across the Viel del Pan. This name is Ladin, it means “bread path” and is also marked in the Ladin version. It follows the 2,400 m high ridge between the Sella and Marmolada. We start at Canazei where we take the Belvedere-funicular which brings us up to Pecol. There it is possible to take another funicular up to the Col dei Rossi but this time we decide to walk up these last 400 meters. Here the landscape is characterized by Alpine meadows. The sweet marmots are not that shy, we can approach before they disappear in their holes.
Parallel the Downhill-Bike-Slope the path leads up quite steeply, across flower meadows and with the view on the Sella and Saslonch mountain groups. Arrived at the Col dei Rossi the panoramic view is awesome! Here the real Viel del Pan starts, it proceeds to the Viel del Pan mountain hut and further towards the Passo Fedaia. It is worth walking up to the Sass Capel for a short part, from the ridge you have a gorgeous view on the Sella and the peaks of the Fanes mountain group in Alta Badia.
Opposite we have the mighty glacier of the Marmolada with the blue lake of Fedaia below. There the Viel del Pan ends. The descent to the Passo Fedaia requires step security, the path is narrow and steep. Finally arrived at the bottom we take the local bus to come back to Canazei.
(trentino.com)
Marmolada (Ladin: Marmolèda; German: Marmolata, pronounced [maʁmoˈlaːta]) is a mountain in northeastern Italy and the highest mountain of the Dolomites (a section of the Alps). It lies between the borders of Trentino and Veneto. The Marmolada is an ultra-prominent peak (Ultra), known as the "Queen of the Dolomites".
Geography
The mountain is located about 100 kilometres (62 mi) north-northwest of Venice, from which it can be seen on a clear day. It consists of a ridge running west to east. Towards the south it breaks suddenly into sheer cliffs, forming a rock face several kilometres long. On the north side there is a comparatively flat glacier, the only large glacier in the Dolomites (the Marmolada Glacier, Ghiacciaio della Marmolada).
The ridge is composed of several summits, decreasing in altitude from west to east: Punta Penia 3,343 metres (10,968 ft), Punta Rocca 3,309 metres (10,856 ft), Punta Ombretta 3,230 metres (10,600 ft), Monte Serauta 3,069 metres (10,069 ft), and Pizzo Serauta 3,035 metres (9,957 ft). An aerial tramway goes to the top of Punta Rocca. During the ski season the Marmolada's main ski run is opened for skiers and snowboarders alike, making it possible to ski down into the valley.
History
Paul Grohmann made the first ascent in 1864, along the north route. The south face was climbed for the first time in 1901 by Beatrice Tomasson, Michele Bettega and Bartolo Zagonel.
Until the end of World War I the border between Austria-Hungary and Italy ran over Marmolada, so it formed part of the front line during that conflict. Austro-Hungarian soldiers were quartered in deep tunnels bored into the northern face's glacier, and Italian soldiers were quartered on the south face's rocky precipices. It was also the site of fierce mine warfare on the Italian Front. As glaciers retreat, soldiers' remains and belongings are occasionally discovered.
On July 3, 2022, a serac collapsed which led to the sliding downstream of over 200 000 m3 of ice and debris, killing eleven people and wounding eight more.
(Wikipedia)
Wanderung über den Bindelweg zum Fedaia See
Zu Füßen der mächtigen Marmolada: Die Wanderung über den Bindelweg bei Canazei im Fassatal ist Synonym für spektakuläre Ausblicke auf die Dolomiten.
Der Fedaia-See am gleichnamigen Passübergang ist das Ziel unserer Wanderung über den Bindelweg. Ladinisch auch unter dem Namen "Viel del Pan" (Brotweg) bekannt und so markiert, folgt er dem etwa 2.400 m hohen "kleinen" Kamm zwischen Sella und Marmolada. Wir starten in Canazei und nutzen die Belvedere-Kabinenbahn, die uns bis nach Pecol bringt. Von dort aus würde eine Seilbahn bis hoch zum Col dei Rossi fahren, aber diese letzten 400 m Steigung möchten wir lieber erwandern. Die Landschaft hier unter dem Pordoi-Joch ist von Almwiesen geprägt. Die süßen Murmeltiere, die hier ihre Gänge graben, scheinen Wanderer gewöhnt zu sein und lassen uns recht nahe heran kommen, bevor sie in ihrem Bau verschwinden.
Parallel zu Downhill-Bike-Piste geht es recht steil hoch, über Blumenwiesen und mit Sicht auf Sella und Langkofelgruppe. Dass die Wolken die Sonne immer wieder verdecken, ist ein Segen, der den Aufstieg weniger schweißtreibend macht. Am Col dei Rossi angekommen, ist die Aussicht wirklich der Hammer. Rosengarten, Platt- und Langkofel, Sella und natürlich die Marmolada mit dem Gran Vernel. Hier beginnt der eigentliche Bindelweg, der als Fahrweg zuerst bis zur Viel del Pan-Hütte führt. Von dort aus geht es dann über einen Wanderpfad weiter in Richtung Fedaiapass. Es lohnt sich, den Weg ein Stück zum Sass Capel hoch zu gehen, von der Kammhöhe aus kann man herrlich auf die Sellagruppe und die Gipfel von Alta Badia (Fanesgruppe) blicken.
Auf der anderen Seite steht der mächtige Marmolata-Gletscher und darunter der blaue Fedaia-See. Dort endet auch der Bindelweg. Der Abstieg zum Passo Fedaia verlangt doch ein wenig Trittsicherheit, um auf den engen Serpentinen durch die steilen Wiesenhänge nicht auszurutschen. Unten angekommen, nutzen wir den Linienbus, um nach Canazei zurück zu gelangen.
(trentino.com)
Die Marmolata (italienisch Marmolada, ladinisch Marmoleda, der Name soll von der Ähnlichkeit des Felsens mit Marmor herrühren) ist der höchste Berg der Dolomiten und Teil der Marmolatagruppe. Die Marmolata ist ein westöstlich verlaufender Gratrücken, der von der Punta Penia (3343 m s.l.m.) über die Punta Rocca (3309 m s.l.m.) und die Punta Ombretta (3230 m s.l.m.) zum Pizzo Serauta (3035 m s.l.m.) und der Punta Serauta (3069 m s.l.m.) führt. Dieser Gratrücken bricht nach Süden in einer geschlossenen, zwei Kilometer breiten und bis zu 800 Meter hohen Steilwand ins Ombrettatal ab. Die auf der Nordseite zum Passo Fedaia vergleichsweise sanft abfallende Flanke trägt den einzigen größeren Gletscher der Dolomiten (Ghiacciaio della Marmolada).
Zur Geschichte der Marmolata
Die Sage vom Marmolatagletscher
Eine Südtiroler Sage erklärt (ätiologisch) den Ursprung des Marmolatagletschers so: Ursprünglich gab es auf der Marmolata kein Eis und Schnee, sondern fruchtbare Almen und Wiesen. Vor einem Marienfeiertag im August unterbrachen die Bauern wie üblich die Heuernte und gingen ins Tal, um in die Kirche zu gehen. Doch zweien war die gebotene Feiertagsruhe gleichgültig, sie arbeiteten den ganzen Feiertag durch, um ihr Heu noch trocken in die Heuschober zu bringen. Tatsächlich fing es auch gleich an zu schneien. Doch es schneite immer weiter und hörte gar nicht mehr auf, bis schließlich die ganze Marmolata von einem Gletscher bedeckt war. Eine andere Version berichtet von einer gottlosen Gräfin, welche die Bauern zur Heuarbeit gezwungen hatte. Während sich die Bauern retten konnten, wurde die Gräfin samt Gesinde von den Schneemassen begraben.
Die Besteigungsgeschichte bis 1914
Am 3. August 1802 erreichen drei Priester (Don Giovanni Costadedòi, Don Giuseppe Terza, Don Tommaso Pezzei), ein Chirurg (Hauser) und ein bischöflicher Richter (Peristi) vom Passo Fedaia aus den Höhenkamm bei der Punta Rocca. Beim Abstieg verliert die Gruppe Don Giuseppe Terza vermutlich durch Spaltensturz. Es ist ein Unfall, der dem Aberglauben neue Nahrung gab, was dazu beigetragen haben mag, dass erst 50 Jahre später ein neuer Besteigungsversuch unternommen wurde. Diesmal waren es drei Priester aus dem Bereich Agordo (Don Pietro Munga, Don Alessio Marmolada, Don Lorenzo Nikolai) und der 17-jährige Adelsspross Gian Antonio De Manzoni. Als Führer der Gruppe wird der bergerfahrene „Führer“ Pellegrino Pellegrini engagiert, der den Gämsjäger Gasparo de Pian mitnimmt. Diese Sechsergruppe steigt am 25. August 1856 vom Passo Fedaia, mit einfachen Steigeisen ausgerüstet, über den Gletscher zum Grat an und bezeichnet sich als Erstbesteiger, obwohl ihr Bericht keinen Nachweis enthält, dass man die Punta Rocca tatsächlich bestiegen hat.
1860 bezeichnet sich John Ball (mit dem Führer Victor Tairraz und John Birkbeck) ebenfalls als Erstersteiger der Marmolata, was jedoch widerlegt wurde.
Tatsächlich wurde die Punta Rocca erst im Juli 1862 vom Wiener Bergsteiger und Gründungsmitglied des Österreichischen Alpenvereins Paul Grohmann auf der Nordroute bestiegen. Er fand weder auf dem kurzen, schwierigen Gipfelgrat, noch auf dem Gipfel Besteigungsspuren. Die um 35 Meter höhere Punta Penia wird am 28. September 1864 ebenfalls von Paul Grohmann gemeinsam mit den beiden Bergführern Angelo und Fulgenzio Dimai bestiegen. In den 1880er Jahren nimmt das Dolomitenbergsteigen einen gewaltigen Aufschwung, was zur Errichtung von Schutzhütten am Fedaiasattel (Alpenvereinssektion Bamberg) und beim Ombrettapass (Contrinhaus der Alpenvereinssektion Nürnberg) führt. Die Sektion Nürnberg bemühte sich auch um einen relativ einfach zu begehenden Weg auf die Punta Penia und finanziert die Versicherung des Westgrates, der von Hans Seyffert, Eugen Dittmann mit Führer Luigi Rizzi am 21. Juli 1898 erstbestiegen wurde. Der sehr beliebte, exponierte Klettersteig wurde am 5. August 1903 eröffnet.
Den ersten Weg durch die Südwand (Schwierigkeitsgrad II) fanden die Bergführer Cesare Tomè, Santo De Toni und ihr Begleiter Luigi Farenza am 21. August 1897 mit Hilfe einer Schlucht. Den Grat erreichten sie allerdings zwei Kilometer östlich des Hauptgipfels. Die erste Südwandroute auf die Punta Penia, die heute als „Via Classica“ (IV) bekannt ist, wurde am 1. Juni 1901 von den Bergführern Michele Bettega, Bortolo Zagonel und der Britin Beatrice Tomasson eröffnet.
Die Marmolata und der Erste Weltkrieg
Die Marmolata war im Ersten Weltkrieg als Grenzberg zwischen Österreich-Ungarn und Italien Frontgebiet. Die österreichischen Stellungen verliefen vom Passo Fedaia über den Sasso Undici zur Forcella Serauta und weiter entlang des Kammes nach Westen. Die italienischen Stellungen befanden sich ostwärts bzw. südlich davon. Die Italiener bemühten sich vor allem entlang des Grates Richtung Punta Rocca vorzudringen, was jedoch auch unter Einsatz von Sprengstollen nicht gelang. Um den Nachschub zu den Stellungen am Kamm sicherzustellen, gruben bzw. sprengten die Österreicher Stollen in den Gletscher, die neben der Versorgung auch Unterkunftszwecken dienten, was zur Errichtung einer regelrechten „Eisstadt“ führte. In Zusammenhang mit diesen Kampfhandlungen steht auch das größte Lawinenunglück der Alpingeschichte. Am 13. Dezember 1916 verschüttete eine Nassschneelawine das westlich des Fedaiapasses gelegene österreichische Reservelager Gran Poz, wobei an die 300 Soldaten ums Leben kamen (→ Lawinenkatastrophe vom 13. Dezember 1916).
Die Erschließung ab 1918
Nach dem Krieg schreiben vom 8. bis 9. September 1929 Luigi Micheluzzi, Roberto Perathoner und Demetrio Christomannos mit der Ersteigung des Südpfeilers der Punta Penia (VI) Alpingeschichte. Sie hatten lediglich ein Hanfseil mit und schlugen ganze sieben Haken. Bezüglich der korrekten Besteigung tauchten allerdings Zweifel auf. Jedenfalls bezeichneten einige Nachbegeher (Fritz Kasparek, Hans Steger) diesen Weg als den schwierigsten ihrer Kletterlaufbahn, vor dem Zweiten Weltkrieg wird er lediglich sieben Mal begangen. Mit der Südwestwand der Punta Penia (VI+) durch Gino Soldà und Umberto Conforto und vor allem mit der ebenfalls 1936 durch die von Batista Vinatzer und Ettore Castiglioni erstiegenen Südwand der Punta di Rocca (VI+) kamen noch vor dem Zweiten Weltkrieg hervorragende Routen dazu. Die Vinatzerführe trug lange Zeit den Ruf der schwierigsten Dolomitenführe. Nach dem Krieg trugen sich mit Armando Aste, Toni Egger, Claudio Barbier, Walter Philipp und Georges Livanos Spitzen des Nachkriegsbergsteigens in die Liste der Erstbegeher ein. In den 1980er Jahren sollte sich zeigen, dass die schon beendet erschienene Erschließung durch die Freikletterbewegung neue Impulse erhielt. Eine neue Generation eroberte die Silberplatten, wobei vor allem Heinz Mariacher Pionierarbeit leistete. Bekannt wurde auch der Weg durch den Fisch (IX-), den tschechische Bergsteiger erstbegingen.
Tourismus heute
Über die Westseite des Gletschers verläuft der anspruchsvollste Teil des sogenannten Dolomiten-Höhenweges Nr. 2. Auf die Punta Penia führt ein Klettersteig mit der Schwierigkeits-Bewertung B vom Contrinhaus auf der Südseite via Marmolatascharte und Westgrat (daher der Name Westgrat-Klettersteig). Der Klettersteig trägt auch den Namen Hans-Seyffert-Weg. Eine sehr eindrucksvolle Bergtour führt am Fuß der Marmolata-Südwand von Malga Ciapela über den Passo Ombretta und das Contrinhaus nach Alba bei Canazei.
Auf die Marmolata führt auch eine Seilbahn; die in den Jahren 2004 und 2005 erneuerte Anlage führt in drei Abschnitten von Malga Ciapela (1467 m s.l.m.) über die Stationen Banc/Coston d'Antermoia (2350 m) und Serauta (2950 m) auf die Punta Rocca genannte Bergstation (3265 m), von der man den Marmolata-Nebengipfel Punta Rocca (3309 m) in einer halben Stunde erreichen kann. Das in die Seilbahnstation Serauta integrierte Gebirgskriegsmuseum in 2950 m Seehöhe ist das wohl höchstgelegene Museum Europas. Von der Bergstation Punta Rocca lässt sich durch einen Stollen unschwer das kleine Felsheiligtum Madonna della Neve erreichen, das Papst Johannes Paul II. bei einem Besuch persönlich konsekriert hat.
Eine der längsten Skiabfahrten der Alpen, die Bellunese, ist ca. 12 km lang. Sie führt von der Punta Rocca 1900 Höhenmeter bergab über den Passo Fedaia nach Malga Ciapela.
Bis etwa 2000 fand auf dem Marmolata-Gletscher Sommerskifahren mit einigen Schleppliften statt. Dieses Angebot wurde danach seltener und 2005 – auch auf Druck von Umweltschutzverbänden – komplett gestrichen. Bis zum Jahr 2008 gab es eine weitere Liftkette von der Passhöhe des Fedaiapasses zur Punta Serauta. 2008 wurde der Schlepplift stillgelegt; 2012 brannte die Talstation der Sesselbahn auf der Passhöhe nieder und wurde seitdem nicht wieder aufgebaut. Die hierdurch stark verminderte Kapazität und der große Andrang führen oft zu langen Wartezeiten (eine Stunde und mehr) bei der Talstation der nun einzigen Seilbahn auf die Marmolata in Malga Ciapela.
Gletschersturz 2022
Am 3. Juli 2022 kam es zu einem Gletschersturz am Gipfelgletscher der Punta Rocca. Wohl aufgrund außergewöhnlich hoher Temperaturen und eindringenden Wassers riss ein Eisblock auf etwa 200 Meter Breite ab, die Eis- und Gesteinsmassen stürzten auf die darunterliegende Normalroute zur Punta Penia, auf der zu diesem Zeitpunkt mehrere Seilschaften unterwegs waren. Zahlreiche Tote und Vermisste waren die Folge. Als Auslöser wurde der Klimawandel gesehen: Nach einem warmen und niederschlagsarmen Winter habe sich im folgenden Sommer Schmelzwasser unter dem Gletschereis gesammelt und dessen Haftung reduziert.
Schutzhütten im Marmolata-Gebiet
Rifugio Contrin (2016 m, A.N.A., traditionsreiches Haus südwestlich der Marmolata-Südwand)
Rifugio Falier (2074 m, CAI, am Fuß der Marmolata-Südwand im Val Ombretta)
Bivacco Marco Dal Bianco (2727 m, Biwakschachtel am Passo Ombretta)
Capanna Punta Penia (3340 m, privat, kleine Schutzhütte in Gipfelnähe)
(Wikipedia)
Italien / Belluno - Marmolata
seen from Viel del Pan Path
gesehen vom Bindelweg
Hike on the Viel del Pan Path to Lake Fedaia
At the feet of the mighty Marmolada: the walking tour across the Viel del Pan near Canazei in the Val di Fassa offers spectacular views on the Dolomites.
Goal of our walking tour is the Lago di Fedaia on the same-named saddle across the Viel del Pan. This name is Ladin, it means “bread path” and is also marked in the Ladin version. It follows the 2,400 m high ridge between the Sella and Marmolada. We start at Canazei where we take the Belvedere-funicular which brings us up to Pecol. There it is possible to take another funicular up to the Col dei Rossi but this time we decide to walk up these last 400 meters. Here the landscape is characterized by Alpine meadows. The sweet marmots are not that shy, we can approach before they disappear in their holes.
Parallel the Downhill-Bike-Slope the path leads up quite steeply, across flower meadows and with the view on the Sella and Saslonch mountain groups. Arrived at the Col dei Rossi the panoramic view is awesome! Here the real Viel del Pan starts, it proceeds to the Viel del Pan mountain hut and further towards the Passo Fedaia. It is worth walking up to the Sass Capel for a short part, from the ridge you have a gorgeous view on the Sella and the peaks of the Fanes mountain group in Alta Badia.
Opposite we have the mighty glacier of the Marmolada with the blue lake of Fedaia below. There the Viel del Pan ends. The descent to the Passo Fedaia requires step security, the path is narrow and steep. Finally arrived at the bottom we take the local bus to come back to Canazei.
(trentino.com)
Marmolada (Ladin: Marmolèda; German: Marmolata, pronounced [maʁmoˈlaːta]) is a mountain in northeastern Italy and the highest mountain of the Dolomites (a section of the Alps). It lies between the borders of Trentino and Veneto. The Marmolada is an ultra-prominent peak (Ultra), known as the "Queen of the Dolomites".
Geography
The mountain is located about 100 kilometres (62 mi) north-northwest of Venice, from which it can be seen on a clear day. It consists of a ridge running west to east. Towards the south it breaks suddenly into sheer cliffs, forming a rock face several kilometres long. On the north side there is a comparatively flat glacier, the only large glacier in the Dolomites (the Marmolada Glacier, Ghiacciaio della Marmolada).
The ridge is composed of several summits, decreasing in altitude from west to east: Punta Penia 3,343 metres (10,968 ft), Punta Rocca 3,309 metres (10,856 ft), Punta Ombretta 3,230 metres (10,600 ft), Monte Serauta 3,069 metres (10,069 ft), and Pizzo Serauta 3,035 metres (9,957 ft). An aerial tramway goes to the top of Punta Rocca. During the ski season the Marmolada's main ski run is opened for skiers and snowboarders alike, making it possible to ski down into the valley.
History
Paul Grohmann made the first ascent in 1864, along the north route. The south face was climbed for the first time in 1901 by Beatrice Tomasson, Michele Bettega and Bartolo Zagonel.
Until the end of World War I the border between Austria-Hungary and Italy ran over Marmolada, so it formed part of the front line during that conflict. Austro-Hungarian soldiers were quartered in deep tunnels bored into the northern face's glacier, and Italian soldiers were quartered on the south face's rocky precipices. It was also the site of fierce mine warfare on the Italian Front. As glaciers retreat, soldiers' remains and belongings are occasionally discovered.
On July 3, 2022, a serac collapsed which led to the sliding downstream of over 200 000 m3 of ice and debris, killing eleven people and wounding eight more.
(Wikipedia)
Wanderung über den Bindelweg zum Fedaia See
Zu Füßen der mächtigen Marmolada: Die Wanderung über den Bindelweg bei Canazei im Fassatal ist Synonym für spektakuläre Ausblicke auf die Dolomiten.
Der Fedaia-See am gleichnamigen Passübergang ist das Ziel unserer Wanderung über den Bindelweg. Ladinisch auch unter dem Namen "Viel del Pan" (Brotweg) bekannt und so markiert, folgt er dem etwa 2.400 m hohen "kleinen" Kamm zwischen Sella und Marmolada. Wir starten in Canazei und nutzen die Belvedere-Kabinenbahn, die uns bis nach Pecol bringt. Von dort aus würde eine Seilbahn bis hoch zum Col dei Rossi fahren, aber diese letzten 400 m Steigung möchten wir lieber erwandern. Die Landschaft hier unter dem Pordoi-Joch ist von Almwiesen geprägt. Die süßen Murmeltiere, die hier ihre Gänge graben, scheinen Wanderer gewöhnt zu sein und lassen uns recht nahe heran kommen, bevor sie in ihrem Bau verschwinden.
Parallel zu Downhill-Bike-Piste geht es recht steil hoch, über Blumenwiesen und mit Sicht auf Sella und Langkofelgruppe. Dass die Wolken die Sonne immer wieder verdecken, ist ein Segen, der den Aufstieg weniger schweißtreibend macht. Am Col dei Rossi angekommen, ist die Aussicht wirklich der Hammer. Rosengarten, Platt- und Langkofel, Sella und natürlich die Marmolada mit dem Gran Vernel. Hier beginnt der eigentliche Bindelweg, der als Fahrweg zuerst bis zur Viel del Pan-Hütte führt. Von dort aus geht es dann über einen Wanderpfad weiter in Richtung Fedaiapass. Es lohnt sich, den Weg ein Stück zum Sass Capel hoch zu gehen, von der Kammhöhe aus kann man herrlich auf die Sellagruppe und die Gipfel von Alta Badia (Fanesgruppe) blicken.
Auf der anderen Seite steht der mächtige Marmolata-Gletscher und darunter der blaue Fedaia-See. Dort endet auch der Bindelweg. Der Abstieg zum Passo Fedaia verlangt doch ein wenig Trittsicherheit, um auf den engen Serpentinen durch die steilen Wiesenhänge nicht auszurutschen. Unten angekommen, nutzen wir den Linienbus, um nach Canazei zurück zu gelangen.
(trentino.com)
Die Marmolata (italienisch Marmolada, ladinisch Marmoleda, der Name soll von der Ähnlichkeit des Felsens mit Marmor herrühren) ist der höchste Berg der Dolomiten und Teil der Marmolatagruppe. Die Marmolata ist ein westöstlich verlaufender Gratrücken, der von der Punta Penia (3343 m s.l.m.) über die Punta Rocca (3309 m s.l.m.) und die Punta Ombretta (3230 m s.l.m.) zum Pizzo Serauta (3035 m s.l.m.) und der Punta Serauta (3069 m s.l.m.) führt. Dieser Gratrücken bricht nach Süden in einer geschlossenen, zwei Kilometer breiten und bis zu 800 Meter hohen Steilwand ins Ombrettatal ab. Die auf der Nordseite zum Passo Fedaia vergleichsweise sanft abfallende Flanke trägt den einzigen größeren Gletscher der Dolomiten (Ghiacciaio della Marmolada).
Zur Geschichte der Marmolata
Die Sage vom Marmolatagletscher
Eine Südtiroler Sage erklärt (ätiologisch) den Ursprung des Marmolatagletschers so: Ursprünglich gab es auf der Marmolata kein Eis und Schnee, sondern fruchtbare Almen und Wiesen. Vor einem Marienfeiertag im August unterbrachen die Bauern wie üblich die Heuernte und gingen ins Tal, um in die Kirche zu gehen. Doch zweien war die gebotene Feiertagsruhe gleichgültig, sie arbeiteten den ganzen Feiertag durch, um ihr Heu noch trocken in die Heuschober zu bringen. Tatsächlich fing es auch gleich an zu schneien. Doch es schneite immer weiter und hörte gar nicht mehr auf, bis schließlich die ganze Marmolata von einem Gletscher bedeckt war. Eine andere Version berichtet von einer gottlosen Gräfin, welche die Bauern zur Heuarbeit gezwungen hatte. Während sich die Bauern retten konnten, wurde die Gräfin samt Gesinde von den Schneemassen begraben.
Die Besteigungsgeschichte bis 1914
Am 3. August 1802 erreichen drei Priester (Don Giovanni Costadedòi, Don Giuseppe Terza, Don Tommaso Pezzei), ein Chirurg (Hauser) und ein bischöflicher Richter (Peristi) vom Passo Fedaia aus den Höhenkamm bei der Punta Rocca. Beim Abstieg verliert die Gruppe Don Giuseppe Terza vermutlich durch Spaltensturz. Es ist ein Unfall, der dem Aberglauben neue Nahrung gab, was dazu beigetragen haben mag, dass erst 50 Jahre später ein neuer Besteigungsversuch unternommen wurde. Diesmal waren es drei Priester aus dem Bereich Agordo (Don Pietro Munga, Don Alessio Marmolada, Don Lorenzo Nikolai) und der 17-jährige Adelsspross Gian Antonio De Manzoni. Als Führer der Gruppe wird der bergerfahrene „Führer“ Pellegrino Pellegrini engagiert, der den Gämsjäger Gasparo de Pian mitnimmt. Diese Sechsergruppe steigt am 25. August 1856 vom Passo Fedaia, mit einfachen Steigeisen ausgerüstet, über den Gletscher zum Grat an und bezeichnet sich als Erstbesteiger, obwohl ihr Bericht keinen Nachweis enthält, dass man die Punta Rocca tatsächlich bestiegen hat.
1860 bezeichnet sich John Ball (mit dem Führer Victor Tairraz und John Birkbeck) ebenfalls als Erstersteiger der Marmolata, was jedoch widerlegt wurde.
Tatsächlich wurde die Punta Rocca erst im Juli 1862 vom Wiener Bergsteiger und Gründungsmitglied des Österreichischen Alpenvereins Paul Grohmann auf der Nordroute bestiegen. Er fand weder auf dem kurzen, schwierigen Gipfelgrat, noch auf dem Gipfel Besteigungsspuren. Die um 35 Meter höhere Punta Penia wird am 28. September 1864 ebenfalls von Paul Grohmann gemeinsam mit den beiden Bergführern Angelo und Fulgenzio Dimai bestiegen. In den 1880er Jahren nimmt das Dolomitenbergsteigen einen gewaltigen Aufschwung, was zur Errichtung von Schutzhütten am Fedaiasattel (Alpenvereinssektion Bamberg) und beim Ombrettapass (Contrinhaus der Alpenvereinssektion Nürnberg) führt. Die Sektion Nürnberg bemühte sich auch um einen relativ einfach zu begehenden Weg auf die Punta Penia und finanziert die Versicherung des Westgrates, der von Hans Seyffert, Eugen Dittmann mit Führer Luigi Rizzi am 21. Juli 1898 erstbestiegen wurde. Der sehr beliebte, exponierte Klettersteig wurde am 5. August 1903 eröffnet.
Den ersten Weg durch die Südwand (Schwierigkeitsgrad II) fanden die Bergführer Cesare Tomè, Santo De Toni und ihr Begleiter Luigi Farenza am 21. August 1897 mit Hilfe einer Schlucht. Den Grat erreichten sie allerdings zwei Kilometer östlich des Hauptgipfels. Die erste Südwandroute auf die Punta Penia, die heute als „Via Classica“ (IV) bekannt ist, wurde am 1. Juni 1901 von den Bergführern Michele Bettega, Bortolo Zagonel und der Britin Beatrice Tomasson eröffnet.
Die Marmolata und der Erste Weltkrieg
Die Marmolata war im Ersten Weltkrieg als Grenzberg zwischen Österreich-Ungarn und Italien Frontgebiet. Die österreichischen Stellungen verliefen vom Passo Fedaia über den Sasso Undici zur Forcella Serauta und weiter entlang des Kammes nach Westen. Die italienischen Stellungen befanden sich ostwärts bzw. südlich davon. Die Italiener bemühten sich vor allem entlang des Grates Richtung Punta Rocca vorzudringen, was jedoch auch unter Einsatz von Sprengstollen nicht gelang. Um den Nachschub zu den Stellungen am Kamm sicherzustellen, gruben bzw. sprengten die Österreicher Stollen in den Gletscher, die neben der Versorgung auch Unterkunftszwecken dienten, was zur Errichtung einer regelrechten „Eisstadt“ führte. In Zusammenhang mit diesen Kampfhandlungen steht auch das größte Lawinenunglück der Alpingeschichte. Am 13. Dezember 1916 verschüttete eine Nassschneelawine das westlich des Fedaiapasses gelegene österreichische Reservelager Gran Poz, wobei an die 300 Soldaten ums Leben kamen (→ Lawinenkatastrophe vom 13. Dezember 1916).
Die Erschließung ab 1918
Nach dem Krieg schreiben vom 8. bis 9. September 1929 Luigi Micheluzzi, Roberto Perathoner und Demetrio Christomannos mit der Ersteigung des Südpfeilers der Punta Penia (VI) Alpingeschichte. Sie hatten lediglich ein Hanfseil mit und schlugen ganze sieben Haken. Bezüglich der korrekten Besteigung tauchten allerdings Zweifel auf. Jedenfalls bezeichneten einige Nachbegeher (Fritz Kasparek, Hans Steger) diesen Weg als den schwierigsten ihrer Kletterlaufbahn, vor dem Zweiten Weltkrieg wird er lediglich sieben Mal begangen. Mit der Südwestwand der Punta Penia (VI+) durch Gino Soldà und Umberto Conforto und vor allem mit der ebenfalls 1936 durch die von Batista Vinatzer und Ettore Castiglioni erstiegenen Südwand der Punta di Rocca (VI+) kamen noch vor dem Zweiten Weltkrieg hervorragende Routen dazu. Die Vinatzerführe trug lange Zeit den Ruf der schwierigsten Dolomitenführe. Nach dem Krieg trugen sich mit Armando Aste, Toni Egger, Claudio Barbier, Walter Philipp und Georges Livanos Spitzen des Nachkriegsbergsteigens in die Liste der Erstbegeher ein. In den 1980er Jahren sollte sich zeigen, dass die schon beendet erschienene Erschließung durch die Freikletterbewegung neue Impulse erhielt. Eine neue Generation eroberte die Silberplatten, wobei vor allem Heinz Mariacher Pionierarbeit leistete. Bekannt wurde auch der Weg durch den Fisch (IX-), den tschechische Bergsteiger erstbegingen.
Tourismus heute
Über die Westseite des Gletschers verläuft der anspruchsvollste Teil des sogenannten Dolomiten-Höhenweges Nr. 2. Auf die Punta Penia führt ein Klettersteig mit der Schwierigkeits-Bewertung B vom Contrinhaus auf der Südseite via Marmolatascharte und Westgrat (daher der Name Westgrat-Klettersteig). Der Klettersteig trägt auch den Namen Hans-Seyffert-Weg. Eine sehr eindrucksvolle Bergtour führt am Fuß der Marmolata-Südwand von Malga Ciapela über den Passo Ombretta und das Contrinhaus nach Alba bei Canazei.
Auf die Marmolata führt auch eine Seilbahn; die in den Jahren 2004 und 2005 erneuerte Anlage führt in drei Abschnitten von Malga Ciapela (1467 m s.l.m.) über die Stationen Banc/Coston d'Antermoia (2350 m) und Serauta (2950 m) auf die Punta Rocca genannte Bergstation (3265 m), von der man den Marmolata-Nebengipfel Punta Rocca (3309 m) in einer halben Stunde erreichen kann. Das in die Seilbahnstation Serauta integrierte Gebirgskriegsmuseum in 2950 m Seehöhe ist das wohl höchstgelegene Museum Europas. Von der Bergstation Punta Rocca lässt sich durch einen Stollen unschwer das kleine Felsheiligtum Madonna della Neve erreichen, das Papst Johannes Paul II. bei einem Besuch persönlich konsekriert hat.
Eine der längsten Skiabfahrten der Alpen, die Bellunese, ist ca. 12 km lang. Sie führt von der Punta Rocca 1900 Höhenmeter bergab über den Passo Fedaia nach Malga Ciapela.
Bis etwa 2000 fand auf dem Marmolata-Gletscher Sommerskifahren mit einigen Schleppliften statt. Dieses Angebot wurde danach seltener und 2005 – auch auf Druck von Umweltschutzverbänden – komplett gestrichen. Bis zum Jahr 2008 gab es eine weitere Liftkette von der Passhöhe des Fedaiapasses zur Punta Serauta. 2008 wurde der Schlepplift stillgelegt; 2012 brannte die Talstation der Sesselbahn auf der Passhöhe nieder und wurde seitdem nicht wieder aufgebaut. Die hierdurch stark verminderte Kapazität und der große Andrang führen oft zu langen Wartezeiten (eine Stunde und mehr) bei der Talstation der nun einzigen Seilbahn auf die Marmolata in Malga Ciapela.
Gletschersturz 2022
Am 3. Juli 2022 kam es zu einem Gletschersturz am Gipfelgletscher der Punta Rocca. Wohl aufgrund außergewöhnlich hoher Temperaturen und eindringenden Wassers riss ein Eisblock auf etwa 200 Meter Breite ab, die Eis- und Gesteinsmassen stürzten auf die darunterliegende Normalroute zur Punta Penia, auf der zu diesem Zeitpunkt mehrere Seilschaften unterwegs waren. Zahlreiche Tote und Vermisste waren die Folge. Als Auslöser wurde der Klimawandel gesehen: Nach einem warmen und niederschlagsarmen Winter habe sich im folgenden Sommer Schmelzwasser unter dem Gletschereis gesammelt und dessen Haftung reduziert.
Schutzhütten im Marmolata-Gebiet
Rifugio Contrin (2016 m, A.N.A., traditionsreiches Haus südwestlich der Marmolata-Südwand)
Rifugio Falier (2074 m, CAI, am Fuß der Marmolata-Südwand im Val Ombretta)
Bivacco Marco Dal Bianco (2727 m, Biwakschachtel am Passo Ombretta)
Capanna Punta Penia (3340 m, privat, kleine Schutzhütte in Gipfelnähe)
(Wikipedia)