View allAll Photos Tagged Acrylglas
Ofer Grunwald, NordArt 2022
Acrylglas auf Holzsockel
acrylic glass on wooden base
133x45x60 cm
Ofer Grunwald erforscht die Spannung zwischen Dynamik und Stillstand, um sich verändernde Werke zu schaffen. "Lorem Ipsum" trägt die Entwicklung eines Bonsai-Baumes über 30 Jahre hinweg in sich überlagernden Schichten aus Acrylglas zusammen. Hierdurch entsteht das Gefühl von verschwommener Bewegung und sich ständig verändernden Perspektiven in einem statischen Objekt.
Ofer Grunwald explores the tension between dynamic and seemingly static as a medium to create gradually evolving works. "Lorem Ipsum" compiles the development of a bonsai tree over 30 years into overlapping layers of acrylic glass, creating a sense of blurry motion and perpetually shifting perspectives in a static object.
Peter Gabriel: Shaking The Tree
Der AquaDom in der Karl-Liebknecht-Straße 3 im Berliner Ortsteil Mitte war das größte zylindrische Aquarium der Welt. Das Meerwasseraquarium befand sich ab Dezember 2003 freistehend in der Halle des Radisson Collection Hotels im CityQuartier DomAquarée. Am 16. Dezember 2022 zerbarst der äußere Acrylglas-Zylinder. Wikipedia
The AquaDom (mixed Latin and German: 'water dome', more formally 'water cathedral') was a 25-metre-tall (82 ft) cylindrical acrylic glass aquarium with built-in transparent elevator inside the Radisson Collection Hotel in the DomAquarée complex at Karl-Liebknecht-Straße in Berlin-Mitte, Germany. The DomAquarée complex also contains offices, a museum, a restaurant, and the Berlin Sea Life Centre aquarium. On 16 December 2022, the AquaDom aquarium ruptured, destroying itself and propelling the 1,500 fish inside into nearby streets, killing the majority of them. Wikipedia
"can't stop" ...
I worked on the quadriptych for a couple of days, and although the individual images looked better, I felt it was more important to show you the overall campaign.
Yesterday, while cycling in the sun along the Rhine, I suddenly had the idea for the title, because this is about green, and the word deal has taken on a whole new, unpleasant, terrible meaning since Trump. It was very different in Franklin D. Roosevelt's time, when morals and ethics and a cohesive society were still important.
An early use of the phrase "Green New Deal" was by journalist Thomas Friedman. He argued in favor of the idea in The New York Times and The New York Times Magazine. In January 2007, Friedman wrote:
If you have put a windmill in your yard or some solar panels on your roof, bless your heart. But we will only green the world when we change the very nature of the electricity grid – moving it away from dirty coal or oil to clean coal and renewables. And that is a huge industrial project – much bigger than anyone has told you. Finally, like the New Deal, if we undertake the green version, it has the potential to create a whole new clean power industry to spur our economy into the 21st century.
By the 2009 European Parliament election, the European Green Party's manifesto was titled A Green New Deal for Europe and called for:
a Europe of solidarity that can guarantee its citizens a good quality of life based on economic, social, and environmental sustainability; a truly democratic Europe that acts for its citizens and not just narrow industry interests; a Europe that acts for a green future.
The European Green Deal - European Commission
The European "Green Deal" adopted in 2019 is about how the Commission wants to make the EU a modern, resource-efficient and competitive economy and climate-neutral by 2050.
my photos ...
This green gentleman here seems to want to explore the secrets of this photo down to the smallest detail. He probably kept setting off the alarm, but the security staff stayed away and relied on the protective glass...
Gursky's photo ...
Rhine II is a color photograph by the German artist Andreas Gursky from 1999 (at one time the most expensive photograph in the world).
History of creation
The photograph was taken for a second and larger C-print edition with the motif "Rhine". The copies are numbered on the back from 1/6 to 6/6 and signed by hand. Gursky shows a radically reduced landscape. Under an overcast sky, the Rhine flows horizontally between grassy dikes. An asphalted bicycle and footpath can be seen under the front dike. The Lausward power plant, which was originally photographed, and other port facilities in the background as well as a person in the foreground walking their dog were digitally removed by Gursky.
The picture was taken from the dike on Rheinallee in Düsseldorf-Oberkassel between Walkürenstrasse and Hectorstrasse. He had the picture printed using the C-print process in a size of 185.4 × 363.5 cm and mounted with the image side on acrylic glass.
Another motif, "Rhine" (later referred to as "Rhine I"), dates back to 1996 and dealt with the same theme. It was printed in the format 145.8 × 180.8 cm, also in an edition of 6 copies. Copy 3/6 was auctioned at Sotheby's in New York in 2014 for 1,805,000 US dollars. Copy 6/6 achieved 2,098,500 US dollars in a previous auction in 2011. Other copies of "Rhine I" exist in the format 186 × 222 cm.
The Monika Sprüth Gallery in Cologne acquired print 1/6 and sold it to an anonymous German collector. On November 8, 2011, the picture fetched a price of 3.1 million euros at a Christie's auction in New York, making it the most expensive photograph in the world for a time.
The identity of the buyer is not known - as is often the case with auctions by international auction houses, where bidding can also be done by telephone. Another copy (5/6) is in the collection of the Tate Gallery in London. Copy 4/6 is owned by the Pinakothek in Munich.
Other copies are in the Museum of Modern Art, New York and in the Glenstone Collection, Potomac. Since November 2017, a copy has been hanging in the State Chancellery of North Rhine-Westphalia. For the 2002 federal election, Gursky provided the motif for the election campaign of the red-green federal government.
Deutsch
An dem Quadriptychon habe ich ein paar Tage gearbeitet. Obwohl wieder die Einzelbilder bessser wirkten, war mir doch die Gesamtaktion wichtiger euch zu zeigen.
Gestern beim Fahrradfahren in der Sonne am Rhein kam mir dann plötzlich der Gedanke zum Titel, weil es hier um Grün geht und das Wort "Deal" seit Trump eine ganz neue unangenehme, schreckliche Bedeutung bekommen hat.
Das war zu Franklin D. Roosevelts Zeiten noch ganz anders. Da waren Moral und Ethik und eine Gesellschaft mit Zusammenhalt noch wichtig.
Der Begriff „Green New Deal“ wurde schon früh vom Journalisten Thomas Friedman verwendet. Er sprach sich in der New York Times und im New York Times Magazine für diese Idee aus. Im Januar 2007 schrieb Friedman:
Wenn Sie eine Windmühle in Ihrem Garten oder ein paar Solarmodule auf Ihrem Dach aufgestellt haben, dann können Sie froh sein. Aber wir werden die Welt nur dann grüner machen, wenn wir die Natur des Stromnetzes grundlegend ändern – indem wir es von schmutziger Kohle oder Öl auf saubere Kohle und erneuerbare Energien umstellen. Und das ist ein riesiges Industrieprojekt – viel größer, als Ihnen irgendjemand erzählt hat. Und schließlich hat es, wie der New Deal, wenn wir die grüne Version umsetzen, das Potenzial, eine ganz neue saubere Energieindustrie zu schaffen, die unsere Wirtschaft ins 21. Jahrhundert katapultiert.
Bei der Europawahl 2009 trug das Manifest der Europäischen Grünen Partei den Titel „Ein Green New Deal für Europa“ und forderte:
Ein Europa der Solidarität, das seinen Bürgern eine gute Lebensqualität auf der Grundlage wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit garantieren kann; ein wirklich demokratisches Europa, das für seine Bürger und nicht nur für enge Industrieinteressen handelt; ein Europa, das sich für eine grüne Zukunft einsetzt.
Der europäische Grüne Deal - European Commission
Im europäischen, beschlossenen "Green Deal", von 2019, geht es darum, wie die Kommission die EU zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft und bis 2050 klimaneutral machen will.
Zu meinen Fotos ...
Dieser grüne Herr hier scheint die Geheimnisse dieses Fotos bis ins Kleinste erforschen zu wollen. Er hat wahrscheinlich ständig den Alarm ausgelöst, jedoch blieb das Aufsichtspersonal fern und verlies sich auf das Schutzglas ...
Zum Bild selbst ...
Rhein II ist eine Farbfotografie des deutschen Künstlers Andreas Gursky aus dem Jahr 1999.
Entstehungsgeschichte
Die Aufnahme entstand für eine zweite und im Format größere C-Print-Edition mit dem Motiv „Rhein“. Die Exemplare sind von 1/6 bis 6/6 rückseitig nummeriert und handsigniert. Gursky zeigt eine radikal reduzierte Landschaft. Unter bedecktem Himmel fließt der Rhein horizontal zwischen grasbewachsenen Deichen. Unter dem vorderen Deich ist ein asphaltierter Fahrrad- und Fußweg zu sehen. Das ursprünglich mit abgelichtete Kraftwerk Lausward und weitere Hafenanlagen im Hintergrund sowie eine Person im Vordergrund, die ihren Hund ausführt, wurden von Gursky digital entfernt. Aufgenommen wurde das Bild vom Deich an der Rheinallee in Düsseldorf-Oberkassel zwischen der Walkürenstraße und der Hectorstraße. Er ließ das Bild im C-Print-Verfahren in einer Größe von 185,4 × 363,5 cm ausbelichten und mit der Bildseite auf Acrylglas montieren.
Ein weiteres Motiv „Rhein“ (später als „Rhein I“ bezeichnet) stammte bereits von 1996 und befasste sich mit dem identischen Thema. Es wurde im Format 145,8 × 180,8 cm ebenfalls in einer Auflage von 6 Exemplaren abgezogen. Das Exemplar 3/6 wurde 2014 bei Sotheby’s in New York für 1.805.000 US-Dollar versteigert. Das Exemplar 6/6 erzielte in einer vorhergehenden Auktion 2011 noch 2.098.500 US-Dollar. Weitere Exemplare von „Rhein I“ existieren im Format 186 × 222 cm.
Die Galerie Monika Sprüth in Köln erwarb den Druck 1/6 und verkaufte ihn an einen anonymen deutschen Sammler. Am 8. November 2011 erzielte das Bild in New York bei einer Auktion von Christie’s einen Preis von 3,1 Millionen Euro und wurde damit zeitweise zur teuersten Fotografie der Welt. Die Identität des Käufers ist – wie häufig bei Versteigerungen durch internationale Auktionshäuser, bei denen auch telefonisch geboten werden kann – nicht bekannt. Ein weiteres Exemplar (5/6) befindet sich in der Sammlung der Tate Gallery in London. Das Exemplar 4/6 ist im Besitz der Pinakothek in München. Weitere Exemplare befinden sich im Museum of Modern Art, New York und in der Glenstone Collection, Potomac. Seit November 2017 hängt ein Exemplar in der Staatskanzlei von Nordrhein-Westfalen. Zur Bundestagswahl 2002 stellte Gursky das Motiv für die Wahlwerbung der rot-grünen Bundesregierung zur Verfügung, erzählte mir meine Freundin Wiki ...
.
_MG_9244_47_pa2
Studioaufnahme für Kunden.
Aufgenommen mit einer Linhof Technikardan S 4×5 im Format 6x7 auf Fuji Provia 100!
Verfahren - Hybrid!
PHOTOGRAPHY Toporowski
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
...made of green-yellow acrylic glass.
Es gibt schon schöne Sachen, z.B. Gartenstühle aus farbigem Acrylglas. Macht schöne Schatten.
Die 1973 geborene Künstlerin Berta Fischer arbeitet mit Plexigläsern in unterschiedlichen Farben, Stärken und Größen, aus denen sie filigrane, transparente Skulputuren schafft, die im Raum schweben und in zahlreichen Farben schimmern Die 1973 geborene Künstlerin Berta Fischer arbeitet mit Plexigläsern in unterschiedlichen Farben, Stärlen und Größen, aus denen sie filigrane, transparente Skulpturen schafft, die im Raum schweben und in zahlreichen Farben schimmert. Große Skulpturen werden beim Hängen aus vielen Einzelteilen zu einem visuellen Ganzen zusammengesetzt. Die Schnittkanten der Plexigläser bündeln das einfallende Licht und erzeugen leuchtende Linien - das Licht wird auf diese Art materialisiert. Die Ausstellung besteht aus drei Objekten. An der Decke des Kirchenraums hängen "Fulimidron", 2024, Acrylglas, ca. 12 mx 2 m x1,5 m, und "Alderogole". 2024, Acrylglas, 6 m x 4 m x 2m. Im Altarraum, hinter dem Altar, befindet sich "Timirilo", 2022/2024, Acrylglas, 2 m x 0,3 m x 7m Die Angaben sind dem Flyer zur Ausstellung entnommen.
The artist Berta Fischer, born in 1973, works with acrylic glass in different colours, thicknesses and sizes, from which she creates filigree, transparent sculptures that float in space and shimmer in numerous colours. Large sculptures are assembled from many individual parts to form a visual whole when hung. The cut edges of the acrylic glass bundle the incident light and create luminous lines - the light is materialised in this way. The exhibition consists of three objects. "Fulimidron", 2024, acrylic glass, approx. 12 m x 2 m x 1.5 m, and "Alderogole" hang from the ceiling of the church. 2024, acrylic glass, 6 m x 4 m x 2 m. In the chancel, behind the altar, is "Timirilo", 2022/2024, acrylic glass, 2 m x 0.3 m x 7 m The information is taken from the exhibition flyer.
Als sich im 19. Jahrhundert Berlin Richtung Westen ausbreitete, wurden zu den neuen Wohnvierteln auch Kirchen gebaut. 1844-1846 entstand in einem neuen Viertel am Südrand des Tiergartens, wo wohlhabende Bürger sich niedergelassen hatten, die St. Matthäuskirche nach Plänen von Friedrich August Stüler, dem damals bedeutendsten Architekten Preußens. Dieses Viertel wurde im 2. Weltkrieg nahezu komplett zerstört, auch die Matthäuskirche war schwer beschädigt. Sie wurde 1957-1960 aufgebaut, äußerlich originalgetreu, im Innern aber schlicht und modern. In ihr finden nicht nur Gottesdienste und Andachten statt, sondern auch wechselnde Kunstausstellungen, die von einer kirchlichen Stiftung zur Kulturförderung getragen werden. So passt sie perfekt zu ihrer Umgebung, denn um sie herum entstanden seit 1960 die Philharmonie, der Kammermusiksaal und mehrere bedeutende Museen, die zusammen das Kulturforum bilden.
de.wikipedia.org/wiki/St.-Matth%C3%A4us-Kirche_(Berlin-Tiergarten)
As Berlin expanded westwards in the 19th century, churches were also built in the new residential neighbourhoods. In 1844-1846, St Matthew's Church was built in a new neighbourhood on the southern edge of Tiergarten Park, where wealthy citizens had settled, according to plans by Friedrich August Stüler, the most important architect in Prussia at the time. This neighbourhood was almost completely destroyed in the Second World War, and St. Matthew's Church was also badly damaged. It was rebuilt between 1957 and 1960, with an exterior true to the original, but a simple and modern interior. It is not only used for church services and prayers, but also for temporary art exhibitions, which are organised by a church foundation to promote culture. It fits in perfectly with its surroundings, as the Philharmonic Hall, the Chamber Music Hall and several important museums, which together form the Kulturforum (Cultural Forum), have been built around it since 1960.
de.wikipedia.org/wiki/St.-Matth%C3%A4us-Kirche_(Berlin-Tiergarten)
a collage made with different nightly detail photos of Tatjana Busch's installation "Frequencies" (as shown in the St. Annenkapelle during EVI Lichtungen 2020 - evilichtungen.de/Edition-2020) -- please also read my comment for the Flickr21Challenge 'artistry' below
Die 1973 geborene Künstlerin Berta Fischer arbeitet mit Plexigläsern in unterschiedlichen Farben, Stärken und Größen, aus denen sie filigrane, transparente Skulputuren schafft, die im Raum schweben und in zahlreichen Farben schimmern Die 1973 geborene Künstlerin Berta Fischer arbeitet mit Plexigläsern in unterschiedlichen Farben, Stärlen und Größen, aus denen sie filigrane, transparente Skulpturen schafft, die im Raum schweben und in zahlreichen Farben schimmern. Große Skulpturen werden beim Hängen aus vielen Einzelteilen zu einem visuellen Ganzen zusammengesetzt. Die Schnittkanten der Plexigläser bündeln das einfallende Licht und erzeugen leuchtende Linien - das Licht wird auf diese Art materialisiert. Die Ausstellung besteht aus drei Objekten. An der Decke des Kirchenraums hängen "Fulimidron", 2024, Acrylglas, ca. 12 mx 2 m x1,5 m, und "Alderogole". 2024, Acrylglas, 6 m x 4 m x 2m. Im Altarraum, hinter dem Altar, befindet sich "Timirilo", 2022/2024, Acrylglas, 2 m x 0,3 m x 7m Die Angaben sind dem Flyer zur Ausstellung entnommen.
The artist Berta Fischer, born in 1973, works with acrylic glass in different colours, thicknesses and sizes, from which she creates filigree, transparent sculptures that float in space and shimmer in numerous colours. Large sculptures are assembled from many individual parts to form a visual whole when hung. The cut edges of the acrylic glass bundle the incident light and create luminous lines - the light is materialised in this way. The exhibition consists of three objects. "Fulimidron", 2024, acrylic glass, approx. 12 m x 2 m x 1.5 m, and "Alderogole" hang from the ceiling of the church. 2024, acrylic glass, 6 m x 4 m x 2 m. In the chancel, behind the altar, is "Timirilo", 2022/2024, acrylic glass, 2 m x 0.3 m x 7 m The information is taken from the exhibition flyer.
Als sich im 19. Jahrhundert Berlin Richtung Westen ausbreitete, wurden zu den neuen Wohnvierteln auch Kirchen gebaut. 1844-1846 entstand in einem neuen Viertel am Südrand des Tiergartens, wo wohlhabende Bürger sich niedergelassen hatten, die St. Matthäuskirche nach Plänen von Friedrich August Stüler, dem damals bedeutendsten Architekten Preußens. Dieses Viertel wurde im 2. Weltkrieg nahezu komplett zerstört, auch die Matthäuskirche war schwer beschädigt. Sie wurde 1957-1960 aufgebaut, äußerlich originalgetreu, im Innern aber schlicht und modern. In ihr finden nicht nur Gottesdienste und Andachten statt, sondern auch wechselnde Kunstausstellungen, die von einer kirchlichen Stiftung zur Kulturförderung getragen werden. So passt sie perfekt zu ihrer Umgebung, denn um sie herum entstanden seit 1960 die Philharmonie, der Kammermusiksaal und mehrere bedeutende Museen, die zusammen das Kulturforum bilden.
de.wikipedia.org/wiki/St.-Matth%C3%A4us-Kirche_(Berlin-Tiergarten)
As Berlin expanded westwards in the 19th century, churches were also built in the new residential neighbourhoods. In 1844-1846, St Matthew's Church was built in a new neighbourhood on the southern edge of Tiergarten Park, where wealthy citizens had settled, according to plans by Friedrich August Stüler, the most important architect in Prussia at the time. This neighbourhood was almost completely destroyed in the Second World War, and St. Matthew's Church was also badly damaged. It was rebuilt between 1957 and 1960, with an exterior true to the original, but a simple and modern interior. It is not only used for church services and prayers, but also for temporary art exhibitions, which are organised by a church foundation to promote culture. It fits in perfectly with its surroundings, as the Philharmonic Hall, the Chamber Music Hall and several important museums, which together form the Kulturforum (Cultural Forum), have been built around it since 1960.
de.wikipedia.org/wiki/St.-Matth%C3%A4us-Kirche_(Berlin-Tiergarten)
Olympus Pen E-PL1 with a plastic t&s lens from an old slide viewer. Perfectly imperfect!
Best in XXL!
Olympus Pen E-PL1 with a plastic t&s lens from an old slide viewer. Perfectly imperfect!
Oh, I think this is paranormal! An ectoplasmic masterpiece! ;-)
Die 1973 geborene Künstlerin Berta Fischer arbeitet mit Plexigläsern in unterschiedlichen Farben, Stärken und Größen, aus denen sie filigrane, transparente Skulputuren schafft, die im Raum schweben und in zahlreichen Farben schimmern Die 1973 geborene Künstlerin Berta Fischer arbeitet mit Plexigläsern in unterschiedlichen Farben, Stärlen und Größen, aus denen sie filigrane, transparente Skulpturen schafft, die im Raum schweben und in zahlreichen Farben schimmern. Große Skulpturen werden beim Hängen aus vielen Einzelteilen zu einem visuellen Ganzen zusammengesetzt. Die Schnittkanten der Plexigläser bündeln das einfallende Licht und erzeugen leuchtende Linien - das Licht wird auf diese Art materialisiert. Die Ausstellung besteht aus drei Objekten. An der Decke des Kirchenraums hängen "Fulimidron", 2024, Acrylglas, ca. 12 mx 2 m x1,5 m, und "Alderogole". 2024, Acrylglas, 6 m x 4 m x 2m. Im Altarraum, hinter dem Altar, befindet sich "Timirilo", 2022/2024, Acrylglas, 2 m x 0,3 m x 7m Die Angaben sind dem Flyer zur Ausstellung entnommen.
The artist Berta Fischer, born in 1973, works with acrylic glass in different colours, thicknesses and sizes, from which she creates filigree, transparent sculptures that float in space and shimmer in numerous colours. Large sculptures are assembled from many individual parts to form a visual whole when hung. The cut edges of the acrylic glass bundle the incident light and create luminous lines - the light is materialised in this way. The exhibition consists of three objects. "Fulimidron", 2024, acrylic glass, approx. 12 m x 2 m x 1.5 m, and "Alderogole" hang from the ceiling of the church. 2024, acrylic glass, 6 m x 4 m x 2 m. In the chancel, behind the altar, is "Timirilo", 2022/2024, acrylic glass, 2 m x 0.3 m x 7 m The information is taken from the exhibition flyer.
Als sich im 19. Jahrhundert Berlin Richtung Westen ausbreitete, wurden zu den neuen Wohnvierteln auch Kirchen gebaut. 1844-1846 entstand in einem neuen Viertel am Südrand des Tiergartens, wo wohlhabende Bürger sich niedergelassen hatten, die St. Matthäuskirche nach Plänen von Friedrich August Stüler, dem damals bedeutendsten Architekten Preußens. Dieses Viertel wurde im 2. Weltkrieg nahezu komplett zerstört, auch die Matthäuskirche war schwer beschädigt. Sie wurde 1957-1960 aufgebaut, äußerlich originalgetreu, im Innern aber schlicht und modern. In ihr finden nicht nur Gottesdienste und Andachten statt, sondern auch wechselnde Kunstausstellungen, die von einer kirchlichen Stiftung zur Kulturförderung getragen werden. So passt sie perfekt zu ihrer Umgebung, denn um sie herum entstanden seit 1960 die Philharmonie, der Kammermusiksaal und mehrere bedeutende Museen, die zusammen das Kulturforum bilden.
de.wikipedia.org/wiki/St.-Matth%C3%A4us-Kirche_(Berlin-Tiergarten)
As Berlin expanded westwards in the 19th century, churches were also built in the new residential neighbourhoods. In 1844-1846, St Matthew's Church was built in a new neighbourhood on the southern edge of Tiergarten Park, where wealthy citizens had settled, according to plans by Friedrich August Stüler, the most important architect in Prussia at the time. This neighbourhood was almost completely destroyed in the Second World War, and St. Matthew's Church was also badly damaged. It was rebuilt between 1957 and 1960, with an exterior true to the original, but a simple and modern interior. It is not only used for church services and prayers, but also for temporary art exhibitions, which are organised by a church foundation to promote culture. It fits in perfectly with its surroundings, as the Philharmonic Hall, the Chamber Music Hall and several important museums, which together form the Kulturforum (Cultural Forum), have been built around it since 1960.
de.wikipedia.org/wiki/St.-Matth%C3%A4us-Kirche_(Berlin-Tiergarten)
(for English scroll down)
Am 05. Juli 2008 wurde Madame Tussauds am historischen Standort ‚Unter den Linden‘ eröffnet, nur wenige Meter entfernt vom Brandenburger Tor. Madame Tussauds Berlin bietet einen Mix aus Interaktivität, Bezug zur Region und Geschichte zum Anfassen. Außerdem gibt es einen „Hinter den Kulissen“-Bereich, in dem gezeigt wird, wie aufwendig es ist, eine Wachsfigur zu formen – von privaten Treffen mit Prominenten zur genauen Körperabmessung, dem sogenannten „Sitting“, bis hin zum finalen Garderoben-Check.
Bis heute wächst Madame Tussauds stetig und verknüpft seine Tradition und Geschichte mit dem Glanz internationaler Stars des 21. Jahrhunderts. Mittlerweile verfügt das Unternehmen über mehr als 20 Standorte weltweit, darunter London, New York, Las Vegas, Shanghai, Washington DC, Hong Kong, Bangkok, Wien, LA und Amsterdam. Neben den klassischen Wachsfiguren, die kontinuierlich um angesagte Promis und wichtige Personen ergänzt werden, können sich Besucher in vielen interaktiven Bereichen vergnügen. Sie können zusammen Teil eines Tatort-Ermittler-Teams werden, im Fashion-Bereich zum Model werden oder im Star Wars-Bereich in die Welt des Films eintauchen.
Die Wachsfiguren-Herstellung im Madame Tussauds dauert etwa drei bis sechs Monate und hat einen Gesamtwert von ca. 200.000 Euro. Der Prozess umfasst viele Schritte und benötigt ein großes, hoch qualifiziertes Team.
Themenbereiche:
Neuigkeiten, Promi-Party, STAR WARS, Musik, TV-Stars, Sportstars, Filmhelden, Politik, historische Persönlichkeiten, kulturelle Persönlichkeiten, Diven der Filmgeschichte
www.madametussauds.com/berlin/de/
____________________________________________________
Madame Tussauds, Berlin
On July 5, 2008, Madame Tussauds opened at the historic location 'Unter den Linden', just a few meters away from the Brandenburg Gate. Madame Tussauds Berlin offers a mix of interactivity, reference to the region and history you can touch. There is also a "behind the scenes" area, which shows the time and effort that goes into creating a wax figure - from private meetings with celebrities for precise body measurements, known as "sitting", to the final wardrobe check.
To this day, Madame Tussauds continues to grow and combines its tradition and history with the glamor of international stars of the 21st century. The company now has more than 20 locations worldwide, including London, New York, Las Vegas, Shanghai, Washington DC, Hong Kong, Bangkok, Vienna, LA and Amsterdam. In addition to the classic wax figures, which are constantly being supplemented with hip celebrities and important people, visitors can enjoy themselves in many interactive areas. They can become part of a crime scene investigator team, become a model in the fashion area or immerse themselves in the world of film in the Star Wars area.
The production of the wax figures at Madame Tussauds takes around three to six months and has a total value of around 200,000 euros. The process involves many steps and requires a large, highly skilled team.
Topics:
News, celebrity party, STAR WARS, music, TV stars, sports stars, movie heroes, politics, historical personalities, cultural personalities, divas of movie history
(for English scroll down)
Am 05. Juli 2008 wurde Madame Tussauds am historischen Standort ‚Unter den Linden‘ eröffnet, nur wenige Meter entfernt vom Brandenburger Tor. Madame Tussauds Berlin bietet einen Mix aus Interaktivität, Bezug zur Region und Geschichte zum Anfassen. Außerdem gibt es einen „Hinter den Kulissen“-Bereich, in dem gezeigt wird, wie aufwendig es ist, eine Wachsfigur zu formen – von privaten Treffen mit Prominenten zur genauen Körperabmessung, dem sogenannten „Sitting“, bis hin zum finalen Garderoben-Check.
Bis heute wächst Madame Tussauds stetig und verknüpft seine Tradition und Geschichte mit dem Glanz internationaler Stars des 21. Jahrhunderts. Mittlerweile verfügt das Unternehmen über mehr als 20 Standorte weltweit, darunter London, New York, Las Vegas, Shanghai, Washington DC, Hong Kong, Bangkok, Wien, LA und Amsterdam. Neben den klassischen Wachsfiguren, die kontinuierlich um angesagte Promis und wichtige Personen ergänzt werden, können sich Besucher in vielen interaktiven Bereichen vergnügen. Sie können zusammen Teil eines Tatort-Ermittler-Teams werden, im Fashion-Bereich zum Model werden oder im Star Wars-Bereich in die Welt des Films eintauchen.
Die Wachsfiguren-Herstellung im Madame Tussauds dauert etwa drei bis sechs Monate und hat einen Gesamtwert von ca. 200.000 Euro. Der Prozess umfasst viele Schritte und benötigt ein großes, hoch qualifiziertes Team.
Themenbereiche:
Neuigkeiten, Promi-Party, STAR WARS, Musik, TV-Stars, Sportstars, Filmhelden, Politik, historische Persönlichkeiten, kulturelle Persönlichkeiten, Diven der Filmgeschichte
www.madametussauds.com/berlin/de/
____________________________________________________
Madame Tussauds, Berlin
On July 5, 2008, Madame Tussauds opened at the historic location 'Unter den Linden', just a few meters away from the Brandenburg Gate. Madame Tussauds Berlin offers a mix of interactivity, reference to the region and history you can touch. There is also a "behind the scenes" area, which shows the time and effort that goes into creating a wax figure - from private meetings with celebrities for precise body measurements, known as "sitting", to the final wardrobe check.
To this day, Madame Tussauds continues to grow and combines its tradition and history with the glamor of international stars of the 21st century. The company now has more than 20 locations worldwide, including London, New York, Las Vegas, Shanghai, Washington DC, Hong Kong, Bangkok, Vienna, LA and Amsterdam. In addition to the classic wax figures, which are constantly being supplemented with hip celebrities and important people, visitors can enjoy themselves in many interactive areas. They can become part of a crime scene investigator team, become a model in the fashion area or immerse themselves in the world of film in the Star Wars area.
The production of the wax figures at Madame Tussauds takes around three to six months and has a total value of around 200,000 euros. The process involves many steps and requires a large, highly skilled team.
Topics:
News, celebrity party, STAR WARS, music, TV stars, sports stars, movie heroes, politics, historical personalities, cultural personalities, divas of movie history
My images are for sale either as art prints, for paper print (magazines) or for internet use. Art print can be delivered internationally. For examples see flic.kr/s/aHskJyXpCJ.
If you're interested in any of my images please contact me by email at stephanna.guertler@hotmail.com.