View allAll Photos Tagged 647)Schweizer
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852 berühmt durch die Landesausstellung - Landi 1939 ( Baujahr 1938 - Hersteller SLM Nr. 3685 - Elektrolokomotive Landilok Landilokomotive ) im Verkehrshaus Luzern VHS im Kanton Luzern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 11852
- Anzahl : 1
- Hersteller : SLM W.interthur und BBC B.aden
- Baujahr : 1938
- Ausmusterung : 1972
- Achsformel : (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1)
- Länge über Puffer : 34'010 mm
- Höhe:
- Breite :
- Dienstmasse : 235,7 t
- Reibungsmasse : 160,5 t
- Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
- Stundenleistung : 8'162 kW bei 75 km/h
- Dauerleistung : 7'647 kW bei 77,2 km/h
- Anfahrzugkraft : 490 kN
- Treibraddurchmesser : 1'350 mm
- Laufraddurchmesser : 950 mm
- Antrieb : SLM-Universalantrieb
.
.
.
Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard einge-
setzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien-Lokomotiven gebaut, wovon jede anders
konstruiert war.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Vorgeschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 P.romille
Steigung, insbesondere an den Güter- und schweren R.eisezugbetrieb hohe Ansprüche.
Die SBB waren in den 1920er Jahren dabei mit dem Problem konfrontiert, dass die
Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den Rampen nicht mehr genügte
und so aufwändige D.oppeltraktionen oder Zugteilungen durchgeführt werden mussten.
Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotivführer
steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.
Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen Ge-
wicht und 8 Triebachsen finden zu können. Diese Lokomotive würde dann bereits in
L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt und würde ihn über den G.otthard und den
M.onte C.eneri nach C.hiasso an der italienischen Grenze führen. Die zuvor betrieblich
notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine in E.rstfeld und B.iasca
würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt werden.
Zuerst wurden die Lokomotiven 1.1.8.0.1 und 1.1.8.5.1 gebaut mit dem Ziel, den be-
stgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 11852. Sie basierte auf
der 1.1.8.5.1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Konstruktion
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern
1.1.8.0.1, 1.1.8.5.1 und 11852. Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht
Trieb- und sechs Laufachsen pro Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h aus-
gelegt, damit die Lokomotiven auch im R.eisezugverkehr eingesetzt werden konnten.
Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-
richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungsgewicht
der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den 1.9.5.0er Jahren
bei allen Lokomotiven stillgelegt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ausführung 11852
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nr. 11852 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1.1.8.5.1. Während das Laufwerk und
die Antriebe der 1.1.8.5.1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten in für
die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.
Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie dar,
der von den SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher rührt auch
der Spitzname Landi-Lok. Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die
«stärkste Lokomotive der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den
SBB.
Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive nicht
voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen ( siehe auch
Zughakenlast ). 1.9.7.1 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel
einen Kabelbrand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr
in Frage kam.
Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört
der Stiftung SBB Historic. Früher, als das Verkehrshaus Luzern mit Platzproblemen
zu kämpfen hatte, war diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee–
L.uzern, anzutreffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde.
Heute ist sie fest in die Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Aus-
stellungsstücke des VHS, das betreten werden kann. Sie diente seinerzeit auch als
«Prototyp» für die SBB Ae 4./.6, die vereinfacht gesagt ein halbe Landi-Lok ohne
mittlere Laufachse ist.
.
.
.
.
( BeschriebAe8/1411852 Ae8/1411852 SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn
Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch des V.erkehrsh.aus Luzern mit M.ese und M.äme am Donnerstag den 08. August 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern und weiter mit dem D.ampfs.chiff S.chiller bis V.erkehrsh.aus L.ido
.
.
Besuch des V.erkehrsh.aus mit I.MAX R.ocky M.outain E.xpress
.
.
Zu F.uss zurück nach L.uzern und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130808 KantonLuzern AlbumVerkehrshausLuzernVHS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 121223
***************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) im Depot Eigerplatz in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
VorlageRestaurantTram VorlageTram647 Vorlage
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) im Depot Eigerplatz in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852 berühmt durch die Landesausstellung - Landi 1939 ( Baujahr 1938 - Hersteller SLM Nr. 3685 - Elektrolokomotive Landilok Landilokomotive ) im Verkehrshaus Luzern VHS im Kanton Luzern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 11852
- Anzahl : 1
- Hersteller : SLM W.interthur und BBC B.aden
- Baujahr : 1938
- Ausmusterung : 1972
- Achsformel : (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1)
- Länge über Puffer : 34'010 mm
- Höhe:
- Breite :
- Dienstmasse : 235,7 t
- Reibungsmasse : 160,5 t
- Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
- Stundenleistung : 8'162 kW bei 75 km/h
- Dauerleistung : 7'647 kW bei 77,2 km/h
- Anfahrzugkraft : 490 kN
- Treibraddurchmesser : 1'350 mm
- Laufraddurchmesser : 950 mm
- Antrieb : SLM-Universalantrieb
.
.
.
Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard einge-
setzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien-Lokomotiven gebaut, wovon jede anders
konstruiert war.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Vorgeschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 P.romille
Steigung, insbesondere an den Güter- und schweren R.eisezugbetrieb hohe Ansprüche.
Die SBB waren in den 1920er Jahren dabei mit dem Problem konfrontiert, dass die
Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den Rampen nicht mehr genügte
und so aufwändige D.oppeltraktionen oder Zugteilungen durchgeführt werden mussten.
Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotivführer
steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.
Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen Ge-
wicht und 8 Triebachsen finden zu können. Diese Lokomotive würde dann bereits in
L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt und würde ihn über den G.otthard und den
M.onte C.eneri nach C.hiasso an der italienischen Grenze führen. Die zuvor betrieblich
notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine in E.rstfeld und B.iasca
würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt werden.
Zuerst wurden die Lokomotiven 1.1.8.0.1 und 1.1.8.5.1 gebaut mit dem Ziel, den be-
stgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 11852. Sie basierte auf
der 1.1.8.5.1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Konstruktion
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern
1.1.8.0.1, 1.1.8.5.1 und 11852. Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht
Trieb- und sechs Laufachsen pro Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h aus-
gelegt, damit die Lokomotiven auch im R.eisezugverkehr eingesetzt werden konnten.
Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-
richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungsgewicht
der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den 1.9.5.0er Jahren
bei allen Lokomotiven stillgelegt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ausführung 11852
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nr. 11852 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1.1.8.5.1. Während das Laufwerk und
die Antriebe der 1.1.8.5.1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten in für
die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.
Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie dar,
der von den SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher rührt auch
der Spitzname Landi-Lok. Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die
«stärkste Lokomotive der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den
SBB.
Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive nicht
voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen ( siehe auch
Zughakenlast ). 1.9.7.1 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel
einen Kabelbrand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr
in Frage kam.
Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört
der Stiftung SBB Historic. Früher, als das Verkehrshaus Luzern mit Platzproblemen
zu kämpfen hatte, war diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee–
L.uzern, anzutreffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde.
Heute ist sie fest in die Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Aus-
stellungsstücke des VHS, das betreten werden kann. Sie diente seinerzeit auch als
«Prototyp» für die SBB Ae 4./.6, die vereinfacht gesagt ein halbe Landi-Lok ohne
mittlere Laufachse ist.
.
.
.
.
( BeschriebAe8/1411852 Ae8/1411852 SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn
Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug ins V.erkehrsh.aus mit A.ndre am Samstag den 28. September 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern und weiter mit dem
D.ampfs.chiff S.tadt L.uzern bis V.erkehrsh.aus L.ido
.
.
G.otthardt.unnel.schau- M.odell G.otthardb.ahn - F.ührung mit L.okf.ührer durch die S.chienenh.alle - S.ondera.usstellung C.argo - 3 x H.elikopters.imulatur und 1 x T.iger S.imulator ( A.ndre 2x)
.
.
Mit dem S.chiff M.S W.inkelr.ied nach L.uzern und mit dem Z.ug von L.uzern über K.onolfingen - T.hun zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130928 KantonLuzern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270322
***************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852 berühmt durch die Landesausstellung - Landi 1939 ( Baujahr 1938 - Hersteller SLM Nr. 3685 - Elektrolokomotive Landilok Landilokomotive ) im Verkehrshaus Luzern VHS im Kanton Luzern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 11852
- Anzahl : 1
- Hersteller : SLM W.interthur und BBC B.aden
- Baujahr : 1938
- Ausmusterung : 1972
- Achsformel : (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1)
- Länge über Puffer : 34'010 mm
- Höhe:
- Breite :
- Dienstmasse : 235,7 t
- Reibungsmasse : 160,5 t
- Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
- Stundenleistung : 8'162 kW bei 75 km/h
- Dauerleistung : 7'647 kW bei 77,2 km/h
- Anfahrzugkraft : 490 kN
- Treibraddurchmesser : 1'350 mm
- Laufraddurchmesser : 950 mm
- Antrieb : SLM-Universalantrieb
.
.
.
Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard einge-
setzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien-Lokomotiven gebaut, wovon jede anders
konstruiert war.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Vorgeschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 P.romille
Steigung, insbesondere an den Güter- und schweren R.eisezugbetrieb hohe Ansprüche.
Die SBB waren in den 1920er Jahren dabei mit dem Problem konfrontiert, dass die
Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den Rampen nicht mehr genügte
und so aufwändige D.oppeltraktionen oder Zugteilungen durchgeführt werden mussten.
Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotivführer
steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.
Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen Ge-
wicht und 8 Triebachsen finden zu können. Diese Lokomotive würde dann bereits in
L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt und würde ihn über den G.otthard und den
M.onte C.eneri nach C.hiasso an der italienischen Grenze führen. Die zuvor betrieblich
notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine in E.rstfeld und B.iasca
würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt werden.
Zuerst wurden die Lokomotiven 1.1.8.0.1 und 1.1.8.5.1 gebaut mit dem Ziel, den be-
stgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 11852. Sie basierte auf
der 1.1.8.5.1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Konstruktion
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern
1.1.8.0.1, 1.1.8.5.1 und 11852. Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht
Trieb- und sechs Laufachsen pro Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h aus-
gelegt, damit die Lokomotiven auch im R.eisezugverkehr eingesetzt werden konnten.
Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-
richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungsgewicht
der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den 1.9.5.0er Jahren
bei allen Lokomotiven stillgelegt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ausführung 11852
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nr. 11852 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1.1.8.5.1. Während das Laufwerk und
die Antriebe der 1.1.8.5.1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten in für
die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.
Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie dar,
der von den SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher rührt auch
der Spitzname Landi-Lok. Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die
«stärkste Lokomotive der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den
SBB.
Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive nicht
voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen ( siehe auch
Zughakenlast ). 1.9.7.1 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel
einen Kabelbrand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr
in Frage kam.
Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört
der Stiftung SBB Historic. Früher, als das Verkehrshaus Luzern mit Platzproblemen
zu kämpfen hatte, war diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee–
L.uzern, anzutreffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde.
Heute ist sie fest in die Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Aus-
stellungsstücke des VHS, das betreten werden kann. Sie diente seinerzeit auch als
«Prototyp» für die SBB Ae 4./.6, die vereinfacht gesagt ein halbe Landi-Lok ohne
mittlere Laufachse ist.
.
.
.
.
( BeschriebAe8/1411852 Ae8/1411852 SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn
Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug ins V.erkehrsh.aus mit A.ndre am Samstag den 28. September 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern und weiter mit dem
D.ampfs.chiff S.tadt L.uzern bis V.erkehrsh.aus L.ido
.
.
G.otthardt.unnelschau- M.odell G.otth.ardb.ahn - F.ührung mit L.okführer durch die S.chienenhalle - S.ondera.usstellung C.argo - 3 x H.elikopters.imulatur und 1 x T.iger S.imulator ( A.ndre 2x)
.
.
Mit dem S.chiff M.S W.inkelr.ied nach L.uzern und mit dem Z.ug von L.uzern über K.onolfingen - T.hun zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130928 KantonLuzern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 050422
***************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852 berühmt durch die Landesausstellung - Landi 1939 ( Baujahr 1938 - Hersteller SLM Nr. 3685 - Elektrolokomotive Landilok Landilokomotive ) im Verkehrshaus Luzern VHS im Kanton Luzern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 11852
- Anzahl : 1
- Hersteller : SLM W.interthur und BBC B.aden
- Baujahr : 1938
- Ausmusterung : 1972
- Achsformel : (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1)
- Länge über Puffer : 34'010 mm
- Höhe:
- Breite :
- Dienstmasse : 235,7 t
- Reibungsmasse : 160,5 t
- Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
- Stundenleistung : 8'162 kW bei 75 km/h
- Dauerleistung : 7'647 kW bei 77,2 km/h
- Anfahrzugkraft : 490 kN
- Treibraddurchmesser : 1'350 mm
- Laufraddurchmesser : 950 mm
- Antrieb : SLM-Universalantrieb
.
.
.
Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard einge-
setzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien-Lokomotiven gebaut, wovon jede anders
konstruiert war.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Vorgeschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 P.romille
Steigung, insbesondere an den Güter- und schweren R.eisezugbetrieb hohe Ansprüche.
Die SBB waren in den 1920er Jahren dabei mit dem Problem konfrontiert, dass die
Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den Rampen nicht mehr genügte
und so aufwändige D.oppeltraktionen oder Zugteilungen durchgeführt werden mussten.
Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotivführer
steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.
Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen Ge-
wicht und 8 Triebachsen finden zu können. Diese Lokomotive würde dann bereits in
L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt und würde ihn über den G.otthard und den
M.onte C.eneri nach C.hiasso an der italienischen Grenze führen. Die zuvor betrieblich
notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine in E.rstfeld und B.iasca
würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt werden.
Zuerst wurden die Lokomotiven 1.1.8.0.1 und 1.1.8.5.1 gebaut mit dem Ziel, den be-
stgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 11852. Sie basierte auf
der 1.1.8.5.1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Konstruktion
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern
1.1.8.0.1, 1.1.8.5.1 und 11852. Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht
Trieb- und sechs Laufachsen pro Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h aus-
gelegt, damit die Lokomotiven auch im R.eisezugverkehr eingesetzt werden konnten.
Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-
richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungsgewicht
der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den 1.9.5.0er Jahren
bei allen Lokomotiven stillgelegt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ausführung 11852
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nr. 11852 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1.1.8.5.1. Während das Laufwerk und
die Antriebe der 1.1.8.5.1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten in für
die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.
Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie dar,
der von den SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher rührt auch
der Spitzname Landi-Lok. Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die
«stärkste Lokomotive der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den
SBB.
Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive nicht
voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen ( siehe auch
Zughakenlast ). 1.9.7.1 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel
einen Kabelbrand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr
in Frage kam.
Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört
der Stiftung SBB Historic. Früher, als das Verkehrshaus Luzern mit Platzproblemen
zu kämpfen hatte, war diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee–
L.uzern, anzutreffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde.
Heute ist sie fest in die Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Aus-
stellungsstücke des VHS, das betreten werden kann. Sie diente seinerzeit auch als
«Prototyp» für die SBB Ae 4./.6, die vereinfacht gesagt ein halbe Landi-Lok ohne
mittlere Laufachse ist.
.
.
.
.
( BeschriebAe8/1411852 Ae8/1411852 SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn
Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch des V.erkehrsh.aus Luzern mit M.ese und M.äme am Donnerstag den 08. August 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern und weiter mit dem D.ampfs.chiff S.chiller bis V.erkehrsh.aus L.ido
.
.
Besuch des V.erkehrsh.aus mit I.MAX R.ocky M.outain E.xpress
.
.
Zu F.uss zurück nach L.uzern und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130808 KantonLuzern AlbumVerkehrshausLuzernVHS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 121223
***************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug nach S.piez am Donnerstag den 16. November 2017
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni171116 KantonBern AlbumStadtBern StadtBern
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124
**************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
Aussicht während der Fahrt mit dem Zug von T.husis nach F.ilisur auf der Nordseite des Albulapass im Kanton Graubünden der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Landwasserviadukt
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nutzung : Eisenbahn
- Querung : Landwasser
- Ort : Filisur und Schmitten
- Konstruktion : Steinbogenbrücke
- Gesamtlänge : 136 m
- Anzahl der Öffnungen : 6
- Lichte Weite : 20 m
- Höhe : 65 m
- Baukosten : 280‘000.- sFr.
- Baubeginn : M.ärz 1901
- Fertigstellung : O.ktober 1902
- Freigabe : Juli 1903
- Bauzeit : 1 ½ Jahre
- Zustand : in Nutzung
- Höhe über dem Meeresspiegel 1'054 m ü. M.
.
.
.
Der Landwasserviadukt ist eine 65 m hohe und 136 m lange Eisenbahnbrücke im Netz der
Rhätischen Bahn in der Nähe des B.ahnhofs Filisur und gilt als ein Wahrzeichen der
Bahngesellschaft.
.
.
Die aus dunklem Kalkstein erbaute Brücke liegt an der S.trecke von T.iefencastel nach
F.ilisur im Schweizer Kanton Graubünden und ist ein Baudenkmal der Albulabahn. Die
Brücke steht auf Gemeindegebiet von Filisur und S.chmitten.
.
.
Die Bahntrasse weist im Bereich des Viaduktes eine Steigung von 20 Promille und im
Grundriss einen Kreisbogen mit einem Radius von 100 m auf. Die L.andwasser wird mit
sechs 20 m weit spannenden Gewölben, die auf fünf hohen Pfeilern ruhen, überbrückt.
Das südöstliche W.iderlager der Brücke liegt mitten in einer hohen F.elswand, und die
Gleise führen direkt in den 216 m langen L.andwassertunnel.
Den Bau der Brücke übernahm im M.ärz 1901 die Firma Müller & Zeerleder. Bereits im
O.ktober des folgenden Jahres konnten die ersten Züge das Bauwerk befahren. Während
der Bauzeit wurde von der etwa 800 m entfernten A.lbula - S.trasse und einem etwa 500 m
flussabwärts gelegenen K.alksteinbruch ein F.eldbahngleis zur B.austelle verlegt. In der
Nähe des S.teinbruches stand eine W.erkstätte für diese F.eldbahn.
Das Landwasserviadukt ist auf der F.ahrt von A.lvaneu her bereits von weitem zu sehen.
Zuerst wird jedoch der S.chmittener - T.obel - V.iadukt befahren, der ebenfalls eine
beachtliche Grösse hat.
In der K.urve auf der Brücke kann man die Fahrt des Z.uges in den L.andwassertunnel
beobachten. Die Bahnstrecke von D.avos nach F.ilisur vereinigt sich kurz vor dem B.ahn-
hof mit der T.iefencastel - L.inie und gewährt den Reisenden die Sicht aus n.ordöstlicher
Richtung auf das Bauwerk.
.
.
Von der S.trasse A.lvaneu - F.ilisur zweigt dort, wo die S.trasse die L.andwasser überquert,
ein F.ussweg ab, über den man in zehn Minuten bis an das F.undament des Viadukts
gelangen kann.
.
.
.
.
( BeschriebLandwasserviadukt AlbumLandwasserviadukt AlbumGraubünden Graubünden
AlbumMarkanteBrückenderSchweiz KantonGrischun Grischun Eisenbahnbrücke Viadukt
Eisenbahnbrücke Eisenbahnviadukt Bahnviadukt Bahnbrücke Brücke Bridge Railway
Railwaybridge Pont ferroviaire Jernbanebro Rautatiesilta Droichead iarnróid Cavalcavia
鉄道橋 Spoorbrug Jernbanebrua Ponte ferroviária Järnvägsbro Železniški most Puente
de ferrocarril Ferroviario viaducto Jernbane viadukt Railway viaduct maasilta Viaduc
ferroviaire Viadotto ferroviario 鉄道の高架橋 Spoorwegviaduct viadukten Järnvägsviadukten
Viaduct maasilta viaduc viadotto 高架橋 wiadukt viaduto viaducto puente ponte ブリッジ
brug bro most ponte AlbumRhätischeBahn Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer
Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation Ferroviaria RhB Rhätische
Bahn Bahnen Meterspur Schmalspur Bergbahn Ferrovia retica Viafier retica Schweiz
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.urgen und S.chlössertour B.ergell im K.anton G.raubünden am Montag den 23. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich - C.hur - A.lbula nach S.t. M.oritz und weiter mit dem P.ostauto
über den M.alojapass nach P.romontogno
.
.
B.esuch der R.uine B.urg C.astelmur und der K.irche N.osa D.ona
.
.
Weiter zu F.uss zum S.chloss C.astelmur und nach V.illaggio B.orgonovo
.
.
Weiter mit dem P.ostauto auf den M.alojapass
.
.
K.urze W.anderung zu den G.letschermühlen und zum T.urm B.elvedere
.
.
Weiter mit dem B.us nach S.t. M.oritz
.
.
K.urzer S.paziergang durch S.t. M.oritz
Mit dem Z.ug von S.t. M.oritz über die A.lbulastrecke - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni091123 AlbumZZZZ091123AusflugBergell KantonGraubünden KantonGrischun
AlbumGraubünden
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160216
******************************************************************************************************************
NIF
Aussicht während der Fahrt mit dem Zug von T.husis nach F.ilisur auf der Nordseite des Albulapass im Kanton Graubünden der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Landwasserviadukt
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nutzung : Eisenbahn
- Querung : Landwasser
- Ort : Filisur und Schmitten
- Konstruktion : Steinbogenbrücke
- Gesamtlänge : 136 m
- Anzahl der Öffnungen : 6
- Lichte Weite : 20 m
- Höhe : 65 m
- Baukosten : 280‘000.- sFr.
- Baubeginn : M.ärz 1901
- Fertigstellung : O.ktober 1902
- Freigabe : Juli 1903
- Bauzeit : 1 ½ Jahre
- Zustand : in Nutzung
- Höhe über dem Meeresspiegel 1'054 m ü. M.
.
.
.
Der Landwasserviadukt ist eine 65 m hohe und 136 m lange Eisenbahnbrücke im Netz der
Rhätischen Bahn in der Nähe des B.ahnhofs Filisur und gilt als ein Wahrzeichen der
Bahngesellschaft.
.
.
Die aus dunklem Kalkstein erbaute Brücke liegt an der S.trecke von T.iefencastel nach
F.ilisur im Schweizer Kanton Graubünden und ist ein Baudenkmal der Albulabahn. Die
Brücke steht auf Gemeindegebiet von Filisur und S.chmitten.
.
.
Die Bahntrasse weist im Bereich des Viaduktes eine Steigung von 20 Promille und im
Grundriss einen Kreisbogen mit einem Radius von 100 m auf. Die L.andwasser wird mit
sechs 20 m weit spannenden Gewölben, die auf fünf hohen Pfeilern ruhen, überbrückt.
Das südöstliche W.iderlager der Brücke liegt mitten in einer hohen F.elswand, und die
Gleise führen direkt in den 216 m langen L.andwassertunnel.
Den Bau der Brücke übernahm im M.ärz 1901 die Firma Müller & Zeerleder. Bereits im
O.ktober des folgenden Jahres konnten die ersten Züge das Bauwerk befahren. Während
der Bauzeit wurde von der etwa 800 m entfernten A.lbula - S.trasse und einem etwa 500 m
flussabwärts gelegenen K.alksteinbruch ein F.eldbahngleis zur B.austelle verlegt. In der
Nähe des S.teinbruches stand eine W.erkstätte für diese F.eldbahn.
Das Landwasserviadukt ist auf der F.ahrt von A.lvaneu her bereits von weitem zu sehen.
Zuerst wird jedoch der S.chmittener - T.obel - V.iadukt befahren, der ebenfalls eine
beachtliche Grösse hat.
In der K.urve auf der Brücke kann man die Fahrt des Z.uges in den L.andwassertunnel
beobachten. Die Bahnstrecke von D.avos nach F.ilisur vereinigt sich kurz vor dem B.ahn-
hof mit der T.iefencastel - L.inie und gewährt den Reisenden die Sicht aus n.ordöstlicher
Richtung auf das Bauwerk.
.
.
Von der S.trasse A.lvaneu - F.ilisur zweigt dort, wo die S.trasse die L.andwasser überquert,
ein F.ussweg ab, über den man in zehn Minuten bis an das F.undament des Viadukts
gelangen kann.
.
.
.
.
( BeschriebLandwasserviadukt AlbumLandwasserviadukt AlbumGraubünden Graubünden
AlbumMarkanteBrückenderSchweiz KantonGrischun Grischun Eisenbahnbrücke Viadukt
Eisenbahnbrücke Eisenbahnviadukt Bahnviadukt Bahnbrücke Brücke Bridge Railway
Railwaybridge Pont ferroviaire Jernbanebro Rautatiesilta Droichead iarnróid Cavalcavia
鉄道橋 Spoorbrug Jernbanebrua Ponte ferroviária Järnvägsbro Železniški most Puente
de ferrocarril Ferroviario viaducto Jernbane viadukt Railway viaduct maasilta Viaduc
ferroviaire Viadotto ferroviario 鉄道の高架橋 Spoorwegviaduct viadukten Järnvägsviadukten
Viaduct maasilta viaduc viadotto 高架橋 wiadukt viaduto viaducto puente ponte ブリッジ
brug bro most ponte AlbumRhätischeBahn Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer
Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation Ferroviaria RhB Rhätische
Bahn Bahnen Meterspur Schmalspur Bergbahn Ferrovia retica Viafier retica Schweiz
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.urgen und S.chlössertour B.ergell im K.anton G.raubünden am Montag den 23. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich - C.hur - A.lbula nach S.t. M.oritz und weiter mit dem P.ostauto
über den M.alojapass nach P.romontogno
.
.
B.esuch der R.uine B.urg C.astelmur und der K.irche N.osa D.ona
.
.
Weiter zu F.uss zum S.chloss C.astelmur und nach V.illaggio B.orgonovo
.
.
Weiter mit dem P.ostauto auf den M.alojapass
.
.
K.urze W.anderung zu den G.letschermühlen und zum T.urm B.elvedere
.
.
Weiter mit dem B.us nach S.t. M.oritz
.
.
K.urzer S.paziergang durch S.t. M.oritz
Mit dem Z.ug von S.t. M.oritz über die A.lbulastrecke - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni091123 AlbumZZZZ091123AusflugBergell KantonGraubünden KantonGrischun
AlbumGraubünden
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160216
******************************************************************************************************************
NIF
Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 III 647 mit Taufname Grüsch ( Baujahr 1994 - Hersteller SLM Nr. 5634 - ABB - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) unterwegs im Winter mit Schnee auf der Albulabahn ( Seit 2008 UNESCO Weltkulturerbe World Heritage ) im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz
.
.
.
Rhätische Bahn RhB Triebzug ABe 8/12 3513 Allegra mit Taufname Simeon Bavier ( Hersteller Stadler Rail - Inbetriebnahme 2011 )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug mit RÄ nach A.lp G.rüm am Mittwoch den 14. Februar 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - C.hur - A.lbula - S.amedan - P.ontresina auf die A.lp G.rüm
.
.
Mit dem Z.ug von der A.lp G.rüm über P.ontresina - S.amedan - A.lbula - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180214 AlbumZZZZ180214B.ern.ina KantonGraubünden KantonGrischun AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnRhBRhätischeBahn
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200224
**************************************************************************************************************
NIF
Letzi Mülenen ( Historische Wehrmauer - Mauer ) bei Mülenen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Burgruine Mülenen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Burgruine Mülenen und die Ruine der dazugehörigen Letzimauer stammen aus dem
13. Jahrhundert und liegen in der Gemeinde R.eichenbach im Kandertal im Kanton Bern
in der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lage und Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Weiler Mülenen liegt an der engsten Stelle des Eingangs zum Kandertal und ist als
strategisch wichtiger Punkt für die Kontrolle des ganzen Tales von grosser Bedeutung.
Zur besseren Verteidigung wurde der S.uldbach umgeleitet und der B.achverlauf vor die
Burg und die Letzi verlegt.
Die Sperrmauer war an ihrer Basis 1,45 Meter breit und zwischen 3 Meter und 5 Meter
hoch. Ausgehend von der Mauerstärke müssen ein Wehrgang und eine Brüstung vor-
handen gewesen sein.
Auf der S.üdseite ermöglichte ein R.ondenweg das Patrouillieren der Wachmannschaft.
Auf der N.ordseite lag eine B.erme, danach kam der B.ach. Die heutige U.mfahrungs-
s.trasse um Mülenen führt mitten durch die Letzi.
In der Mitte der Anlage stand die Burg Mülenen. Der Burghügel entstand in vier Bau-
phasen. In der Mitte lag das Hauptgebäude mit einer Grundfläche von 10 auf 19 Metern,
das von einer annähernd quadratisch verlaufenden Mauer ( 24 × 24 Meter ) umgeben war
sowie ein S.odbrunnen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die archäologischen Untersuchungen beweisen, dass die heutigen sichtbaren Mauerreste
nicht die ältesten Befestigungsbauten waren, sondern dass vielleicht schon in der 2. Hälfte
des 12. Jahrhunderts eine Talsperre bestand, wahrscheinlich aus H.olz.
Der Bau der heute sichtbaren Sperre muss anhand gefundener improvisierter Holzver-
schalungen unter grossem Zeitdruck erfolgt sein. 1269 wird der Ort erstmals urkundlich als
Besitz der Freiherren von K.ien erwähnt.
Ab 1.2.9.0 waren die Freiherren von W.ädenswil Besitzer der Burg und der Letzi. Ihnen
folgten die Herren von T.urn als Besitzer nach. 1.2.9.4 erfolgten sehr wahrscheinlich in
Mülenen Kampfhandlungen in der Fehde zwischen den von W.ädenswil und der S.tadt
Bern.
1.3.3.0 kam Mülenen als Pfand an Berner Gläubiger. Die Freiherren kauften jedoch den
Besitz 1.3.3.4 zurück und verkauften ihn um 1.3.5.0 an T.hüring von B.randis. 1.3.5.2
kaufte die S.tadt Bern Ort und Burg Mülenen.
Um 1.4.0.0 verlegte Bern den Sitz des Landvogts auf die T.ellenburg und die Burg Mülenen
wurden aufgeben. In der Folgezeit wurde die Anlage als S.teinbruch genutzt. 1.9.4.1 er-
richtete die Schweizer Armee auf der fast gleichen Stelle das S.perrdispositiv Mülenen.
Während des Baus der U.mfahrungsstrasse wurde die Letzi 1.9.9.0 wiederentdeckt.
1.9.9.2 wurden Burg und Letzi unter D.enkmalschutz gestellt. 1.9.9.5 wurden die Reste
der Burg und der Letzi konserviert.
.
.
.
.
( BeschriebRuineBurgMülenen BeschriebLetziMülenen BurgruineMülenen BurgMülenen
AlbumBurgruinenKantonBern Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne Руины Rovina
Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung
AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen AlbumBurgruinenKantonBern KantonBern
AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Bärn Berner Oberland BernerOberland
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug ins O.berland am Dienstag den 12. November 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern W.eissenb.ühl über B.ern nach M.ülenen
.
.
Spaziergang durch M.ülenen
.
.
Mit dem Z.ug vom M.ülenen und weiter mit dem B.us nach F.aulens.ee
.
.
Kurzer B.esuch der A.ussena.nlage der F.estung F.aulens.ee
.
.
Mit dem B.us von F.aulens.ee über S.piez nach A.eschi F.riede.gg
.
.
Spaziergang zu den B.unkern und über A.eschi nach A.eschi H.aslern
.
.
Mit dem B.us von A.eschi H.aslern nach S.piez und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131112 KantonBern Berner Oberland BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 131223
***************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
Aussicht auf dem Gornergrat ob Z.ermatt im Kanton Wallis in der Schweiz :
.
.
.
Monte Rosa Massiv mit Gornergletscher - Nordend (VS/I - 4`609m) - Dufourspitze
(VS / I - 4`634m - Höchster Punkt der Schweiz) - Parrotspitze (VS / I - 4`432m) -
Ludwigshöhe (VS / I - 4`341m) - Liskamm (VS / I - 4`527m) - Castor (VS/I - 4`228m) -
Pollux (VS/I - 4`092m) - Breithorn bei Zermatt (VS/I - 4`164m)
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Parrotspitze
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe 4'432 m ü. M.
- Lage : Kanton Wallis in der Schweiz / Italien
- Gebirge Walliser Alpen
- Geographische Lage: 45° 55′ 11″ N, 7° 52′ 17″ O
- Erstbesteigung : 16. August 1863
- Normalweg : Gletschertour über den Westgrat
.
.
.
Die Parrotspitze ist ein 4'432 m ü. M. hoher Nebengipfel der D.ufourspitze in den Alpen.
Sie steht im Monte - Rosa - Massiv auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz.
Talorte sind Z.ermatt auf der nordwestlichen Seite des Berges und A.lagna in der
Provinz V.ercelli auf der italienischen Seite.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Im Jahr 1862 stießen am 8. Juli die Briten Hereford Brooke George und George und Adolphus
Warburton Moore gemeinsam mit den Bergführern Christian Almer und Matthias Zumtaugwald
aus der Schweiz über die Ostwand der Parrotspitze bis zum Abschlussgrat kurz unterhalb des
Gipfels vor, kehrten dort jedoch um.
Im folgenden Jahr gelang am 16. August den Bergführern Melchior Anderegg und Peter Perren
mit ihren Kunden Reginald S. Macdonald, Florence Crauford Grove, Montagu Woodmass und
William Edward Hall die eigentliche Erstbesteigung der Gipfelkuppe über den Westgrat. Ihre
Route gilt heute als Normalweg auf den Gipfel.
Benannt ist der Gipfel nach Johann Jakob Friedrich Wilhelm Parrot, einem d.eutschen
P.hysiker und A.rzt.
.
.
***************************************************************************************************************
Routen
***************************************************************************************************************
.
.
Der Normalweg folgt der Route der Erstbesteiger über den Westgrat. Ausgangspunkt der
Gletschertour ist die G.nifettihütte (3.647 m s.l.m.) in Italien, die über die H.ütte R.ifugio Città
di Mantova erreicht wird.
Von dort auf meist vorhandener Spur in 2½ Stunden zum P.iodejoch (4'283m) bei der
L.udwigshöhe. Von dort in weiteren 30 Minuten in NO-Richtung auf den Westgrat und
über diesen (bis 40° steil) auf den Gipfel. Im Winter und Frühjahr stellt diese Route den
gebräuchlichsten Skianstieg dar.
Auf der Schweizer Seite ist der Westgrat von der M.onte - R.osa - H.ütte (VS - 2'795m) aus
über den G.renzgletscher erreichbar. Diese Route wird allerdings seltener begangen.
Aufgrund der geringen Entfernungen im Monte - Rosa - Stock wird die Parrotspitze häufig
im Rahmen von Überschreitungen besucht. Ein Beispiel hierfür ist der Aufstieg über den
Normalweg und daran anschließend der Abstieg über den Nordostgrat ins S.eserjoch
(4'296 m ü. M.) und von dort der erneute Aufstieg zur S.ignalkuppe mit der C.apanna R.egina
M.argherita. (Auch in umgekehrter Richtung von der S.ignalkuppe aus zur G.nifettihütte
machbar.) Mit wenig Mehraufwand ist es möglich, im Aufstieg von der G.nifettihütte das
B.almenhorn, die L.udwigshöhe oder das S.chwarzhorn zu überschreiten.
.
.
.
( BeschriebParrotspitze KantonWallis Kanton Valais Alpen Alps Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf den Gornergrat am Mittwoch den 19. Januar 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über V.isp - Z.ermatt auf den G.ornergrat
.
.
S.onnenuntergang auf den G.ornergrat
.
.
Mit dem Z.ug vom G.ornergrat über Z.ermatt - V.isp zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110119 AlbumZZZZ110119AusflugGornergrat KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010416
******************************************************************************************************************
NIF
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852 berühmt durch die Landesausstellung - Landi 1939 ( Baujahr 1938 - Hersteller SLM Nr. 3685 - Elektrolokomotive Landilok Landilokomotive ) im Verkehrshaus Luzern VHS im Kanton Luzern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 11852
- Anzahl : 1
- Hersteller : SLM W.interthur und BBC B.aden
- Baujahr : 1938
- Ausmusterung : 1972
- Achsformel : (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1)
- Länge über Puffer : 34'010 mm
- Höhe:
- Breite :
- Dienstmasse : 235,7 t
- Reibungsmasse : 160,5 t
- Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
- Stundenleistung : 8'162 kW bei 75 km/h
- Dauerleistung : 7'647 kW bei 77,2 km/h
- Anfahrzugkraft : 490 kN
- Treibraddurchmesser : 1'350 mm
- Laufraddurchmesser : 950 mm
- Antrieb : SLM-Universalantrieb
.
.
.
Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard einge-
setzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien-Lokomotiven gebaut, wovon jede anders
konstruiert war.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Vorgeschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 P.romille
Steigung, insbesondere an den Güter- und schweren R.eisezugbetrieb hohe Ansprüche.
Die SBB waren in den 1920er Jahren dabei mit dem Problem konfrontiert, dass die
Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den Rampen nicht mehr genügte
und so aufwändige D.oppeltraktionen oder Zugteilungen durchgeführt werden mussten.
Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotivführer
steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.
Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen Ge-
wicht und 8 Triebachsen finden zu können. Diese Lokomotive würde dann bereits in
L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt und würde ihn über den G.otthard und den
M.onte C.eneri nach C.hiasso an der italienischen Grenze führen. Die zuvor betrieblich
notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine in E.rstfeld und B.iasca
würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt werden.
Zuerst wurden die Lokomotiven 1.1.8.0.1 und 1.1.8.5.1 gebaut mit dem Ziel, den be-
stgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 11852. Sie basierte auf
der 1.1.8.5.1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Konstruktion
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern
1.1.8.0.1, 1.1.8.5.1 und 11852. Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht
Trieb- und sechs Laufachsen pro Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h aus-
gelegt, damit die Lokomotiven auch im R.eisezugverkehr eingesetzt werden konnten.
Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-
richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungsgewicht
der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den 1.9.5.0er Jahren
bei allen Lokomotiven stillgelegt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ausführung 11852
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nr. 11852 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1.1.8.5.1. Während das Laufwerk und
die Antriebe der 1.1.8.5.1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten in für
die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.
Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie dar,
der von den SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher rührt auch
der Spitzname Landi-Lok. Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die
«stärkste Lokomotive der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den
SBB.
Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive nicht
voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen ( siehe auch
Zughakenlast ). 1.9.7.1 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel
einen Kabelbrand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr
in Frage kam.
Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört
der Stiftung SBB Historic. Früher, als das Verkehrshaus Luzern mit Platzproblemen
zu kämpfen hatte, war diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee–
L.uzern, anzutreffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde.
Heute ist sie fest in die Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Aus-
stellungsstücke des VHS, das betreten werden kann. Sie diente seinerzeit auch als
«Prototyp» für die SBB Ae 4./.6, die vereinfacht gesagt ein halbe Landi-Lok ohne
mittlere Laufachse ist.
.
.
.
.
( BeschriebAe8/1411852 Ae8/1411852 SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn
Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D MarkII
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
B.litz : Nein
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni111104 AlbumZZZZ111104AusflugVerkehrshaus KantonLuzern
AlbumVerkehrshausLuzernVHS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110316
**************************************************************************************************************
NIF
Aussicht während der Fahrt mit dem Zug von T.husis nach F.ilisur auf der Nordseite
des A.lbulapass im Kanton Graubünden der Schweiz :
.
.
.
Fahrt über den Soliser Viadukt
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Soliser Viadukt
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Soliser Viadukt ist eine Eisenbahnbrücke östlich des D.örfchens Solis im Schweizer
Kanton Graubünden. Er ist Teil der Eisenbahnlinie von T.husis nach F.ilisur der Rhätischen
Bahn ( RhB ).
.
.
.
Der Soliser Viadukt wurde vom Ingenieur Hans Studer als erste Steinbogenbrücke der
Schweiz nach der Elastizitätstheorie berechnet. Dies erlaubte die Gewölbe parabelförmig
und damit besonders schlank zu konstruieren. Gebaut wurde die Brücke von der Firma
Munari, Cayre und Marasi, die Baukosten betrugen ( 1902 ) 125'000 Franken.
Die den Fluss A.lbula überspannende Brücke ist 89 m hoch und 164 m lang. Sie besteht
aus einem Hauptbogen mit einer Spannweite von 42 m und zehn Nebenbögen von 8 bis
10 m. Sie ist die höchste Brücke der RhB.
.
.
.
.
( BeschriebSoliserViadukt Soliserviadukt Soliserbrücke AlbumGraubünden Bahnbrücke
AlbumBahnbrückenderSchweiz KantonGraubünden KantonGrischun Viadukt Brücke
Eisenbahnbrücke Eisenbahnviadukt Bahn Eisenbahn Rhätische RhB Bahnviadukt Bridge
Viaduct viaduct maasilta viaduc tarbhealach viadotto 高架橋 wiadukt viaduto viaducto
bridge silta pont ponte 橋 ponte brug puente ferroviária ferroviaire Railway Cavalcavia
鉄道橋 bro ferroviária ferroviario Schweiz Suisse Svizzera Suissa Switzerland Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.urgen und S.chlössertour B.ergell im K.anton G.raubünden am Montag den 23. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich - C.hur - A.lbula nach S.t. M.oritz und weiter mit dem P.ostauto
über den M.alojapass nach P.romontogno
.
.
B.esuch der R.uine B.urg C.astelmur und der K.irche N.osa D.ona
.
.
Weiter zu F.uss zum S.chloss C.astelmur und nach V.illaggio B.orgonovo
.
.
Weiter mit dem P.ostauto auf den M.alojapass
.
.
K.urze W.anderung zu den G.letschermühlen und zum T.urm B.elvedere
.
.
Weiter mit dem B.us nach S.t. M.oritz
.
.
K.urzer S.paziergang durch S.t. M.oritz
Mit dem Z.ug von S.t. M.oritz über die A.lbulastrecke - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni091123 AlbumZZZZ091123AusflugBergell KantonGraubünden KantonGrischun
AlbumGraubünden
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160216
******************************************************************************************************************
NIF
VorlageSolisbrücke VorlageSolisviadukt VorlageSoliserViadukt Vorlage
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852 berühmt durch die Landesausstellung - Landi 1939 ( Baujahr 1938 - Hersteller SLM Nr. 3685 - Elektrolokomotive Landilok Landilokomotive ) im Verkehrshaus Luzern VHS im Kanton Luzern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 11852
- Anzahl : 1
- Hersteller : SLM W.interthur und BBC B.aden
- Baujahr : 1938
- Ausmusterung : 1972
- Achsformel : (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1)
- Länge über Puffer : 34'010 mm
- Höhe:
- Breite :
- Dienstmasse : 235,7 t
- Reibungsmasse : 160,5 t
- Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
- Stundenleistung : 8'162 kW bei 75 km/h
- Dauerleistung : 7'647 kW bei 77,2 km/h
- Anfahrzugkraft : 490 kN
- Treibraddurchmesser : 1'350 mm
- Laufraddurchmesser : 950 mm
- Antrieb : SLM-Universalantrieb
.
.
.
Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard einge-
setzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien-Lokomotiven gebaut, wovon jede anders
konstruiert war.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Vorgeschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 P.romille
Steigung, insbesondere an den Güter- und schweren R.eisezugbetrieb hohe Ansprüche.
Die SBB waren in den 1920er Jahren dabei mit dem Problem konfrontiert, dass die
Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den Rampen nicht mehr genügte
und so aufwändige D.oppeltraktionen oder Zugteilungen durchgeführt werden mussten.
Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotivführer
steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.
Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen Ge-
wicht und 8 Triebachsen finden zu können. Diese Lokomotive würde dann bereits in
L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt und würde ihn über den G.otthard und den
M.onte C.eneri nach C.hiasso an der italienischen Grenze führen. Die zuvor betrieblich
notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine in E.rstfeld und B.iasca
würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt werden.
Zuerst wurden die Lokomotiven 1.1.8.0.1 und 1.1.8.5.1 gebaut mit dem Ziel, den be-
stgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 11852. Sie basierte auf
der 1.1.8.5.1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Konstruktion
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern
1.1.8.0.1, 1.1.8.5.1 und 11852. Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht
Trieb- und sechs Laufachsen pro Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h aus-
gelegt, damit die Lokomotiven auch im R.eisezugverkehr eingesetzt werden konnten.
Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-
richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungsgewicht
der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den 1.9.5.0er Jahren
bei allen Lokomotiven stillgelegt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ausführung 11852
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nr. 11852 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1.1.8.5.1. Während das Laufwerk und
die Antriebe der 1.1.8.5.1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten in für
die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.
Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie dar,
der von den SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher rührt auch
der Spitzname Landi-Lok. Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die
«stärkste Lokomotive der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den
SBB.
Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive nicht
voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen ( siehe auch
Zughakenlast ). 1.9.7.1 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel
einen Kabelbrand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr
in Frage kam.
Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört
der Stiftung SBB Historic. Früher, als das Verkehrshaus Luzern mit Platzproblemen
zu kämpfen hatte, war diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee–
L.uzern, anzutreffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde.
Heute ist sie fest in die Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Aus-
stellungsstücke des VHS, das betreten werden kann. Sie diente seinerzeit auch als
«Prototyp» für die SBB Ae 4./.6, die vereinfacht gesagt ein halbe Landi-Lok ohne
mittlere Laufachse ist.
.
.
.
.
( BeschriebAe8/1411852 Ae8/1411852 SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn
Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D MarkII
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
B.litz : Nein
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni111104 AlbumZZZZ111104AusflugVerkehrshaus KantonLuzern
AlbumVerkehrshausLuzernVHS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110316
**************************************************************************************************************
NIF
VorlageAe8/14 VorlageAe8/1411852 Vorlage
SLMNr 3685 :
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852 berühmt durch die Landesausstellung - Landi 1939 ( Baujahr 1938 - Hersteller SLM Nr. 3685 - Elektrolokomotive Landilok Landilokomotive ) im Verkehrshaus Luzern VHS im Kanton Luzern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
SBB Lokomotive Ae 8/14 11852
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Nummerierung : 11852
- Anzahl : 1
- Hersteller : SLM W.interthur und BBC B.aden
- Baujahr : 1938
- Ausmusterung : 1972
- Achsformel : (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1)
- Länge über Puffer : 34'010 mm
- Höhe:
- Breite :
- Dienstmasse : 235,7 t
- Reibungsmasse : 160,5 t
- Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
- Stundenleistung : 8'162 kW bei 75 km/h
- Dauerleistung : 7'647 kW bei 77,2 km/h
- Anfahrzugkraft : 490 kN
- Treibraddurchmesser : 1'350 mm
- Laufraddurchmesser : 950 mm
- Antrieb : SLM-Universalantrieb
.
.
.
Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard einge-
setzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien-Lokomotiven gebaut, wovon jede anders
konstruiert war.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Vorgeschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 P.romille
Steigung, insbesondere an den Güter- und schweren R.eisezugbetrieb hohe Ansprüche.
Die SBB waren in den 1920er Jahren dabei mit dem Problem konfrontiert, dass die
Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den Rampen nicht mehr genügte
und so aufwändige D.oppeltraktionen oder Zugteilungen durchgeführt werden mussten.
Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotivführer
steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.
Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen Ge-
wicht und 8 Triebachsen finden zu können. Diese Lokomotive würde dann bereits in
L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt und würde ihn über den G.otthard und den
M.onte C.eneri nach C.hiasso an der italienischen Grenze führen. Die zuvor betrieblich
notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine in E.rstfeld und B.iasca
würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt werden.
Zuerst wurden die Lokomotiven 1.1.8.0.1 und 1.1.8.5.1 gebaut mit dem Ziel, den be-
stgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 11852. Sie basierte auf
der 1.1.8.5.1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Konstruktion
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern
1.1.8.0.1, 1.1.8.5.1 und 11852. Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht
Trieb- und sechs Laufachsen pro Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h aus-
gelegt, damit die Lokomotiven auch im R.eisezugverkehr eingesetzt werden konnten.
Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-
richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungsgewicht
der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den 1.9.5.0er Jahren
bei allen Lokomotiven stillgelegt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ausführung 11852
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nr. 11852 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1.1.8.5.1. Während das Laufwerk und
die Antriebe der 1.1.8.5.1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten in für
die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.
Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie dar,
der von den SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher rührt auch
der Spitzname Landi-Lok. Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die
«stärkste Lokomotive der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den
SBB.
Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive nicht
voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen ( siehe auch
Zughakenlast ). 1.9.7.1 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel
einen Kabelbrand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr
in Frage kam.
Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört
der Stiftung SBB Historic. Früher, als das Verkehrshaus Luzern mit Platzproblemen
zu kämpfen hatte, war diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee–
L.uzern, anzutreffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde.
Heute ist sie fest in die Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Aus-
stellungsstücke des VHS, das betreten werden kann. Sie diente seinerzeit auch als
«Prototyp» für die SBB Ae 4./.6, die vereinfacht gesagt ein halbe Landi-Lok ohne
mittlere Laufachse ist.
.
.
.
.
( BeschriebAe8/1411852 Ae8/1411852 SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn
Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D MarkII
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
B.litz : Nein
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni111104 AlbumZZZZ111104AusflugVerkehrshaus KantonLuzern
AlbumVerkehrshausLuzernVHS
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110316
**************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) im Depot Eigerplatz in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs mit dem Restaurant - Tram 647 in Bern am Samstag den 17. März 2012
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : Canon -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120317 AlbumZZZZ120317RestauranttramBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
Wagon - Restaurant 647 von Bernmobil ( Baujahr 1935 - Hersteller SIG - MFO - Strassenbahn Bern Tram Tramwagen ) unterwegs in der Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Restaurant - Tram 647 von Bern Mobil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Restaurant - Tram Nr. 647 mit Baujahr 1935 ist ein historisches Tram in der Stadt Bern
in der Schweiz
.
.
.
Das Herzstück unserer Flotte: eine wunderbare Attraktion für romantische Hochzeitsapéros,
spezielle Geburtstagsfeiern oder eine Stadtrundfahrt mit Ihren Geschäftspartnern inklusive
Apéro oder Essen an Vierer-Tischen. Eine Fahrt mit dem Restaurant-Tram durch die Berner
Gassen wird Ihnen bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
.
.
.
Tischplätze:
Motorwagen maximal 24 für Apéro oder 16 zum Essen,
mit Anhänger maximal 55 für Apéro oder 34 zum Essen.
.
.
.
Ausstattung: Mikrofon, Radio, CD- und Tonbandgerät
.
.
.
Siehe auch => www.bernmobil.ch/Seiten/Service/Extrafahrten/Fahrzeugpark...
.
.
.
.
( BeschriebTram647 BeschriebRestaurant-Tram AlbumStadtBern KantonBern StadtBern
bernmobil Bern Mobil Städtische Verkehrsbetriebe SVB Tram Strassenbahn sporvogn tram
raitiovaunu sporvagn トラム tramwaj eléctrico spårvagn tranvía )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug nach S.piez am Donnerstag den 16. November 2017
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni171116 KantonBern AlbumStadtBern StadtBern
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080124
**************************************************************************************************************
NIF
BLS Lötschbergbahn GTW Gelenktriebwagen von Stadler Rail am Bahnhof Luzern im Kanton Luzern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Schlössert.our durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern - O.lten nach W.ildegg
.
.
Besuch des S.chloss W.ilde.gg
.
.
Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzb.urg
.
.
Besichtigung S.tadtk.irche L.enzb.urg - S.chloss L.enzb.urg und des M.useum B.urghalde in L.enzb.urg
.
.
Mit dem Z.ug von L.enzb.urg nach H.allw.il
.
.
Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.assers.chloss H.allw.il
.
.
Mit dem B.us vom S.chloss H.allw.il nach B.onisw.il
.
.
Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonLuzern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 131223
***************************************************************************************************************
NIF
Aussicht während der Fahrt mit der G.GB G.ornergratbahn von Z.ermatt auf den
G.ornergrat ob Z.ermatt im Kanton Wallis in der Schweiz :
.
.
.
Parrotspitze
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Parrotspitze
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe 4'432 m ü. M.
- Lage : Kanton Wallis in der Schweiz / Italien
- Gebirge Walliser Alpen
- Geographische Lage: 45° 55′ 11″ N, 7° 52′ 17″ O
- Erstbesteigung : 16. August 1863
- Normalweg : Gletschertour über den Westgrat
.
.
.
Die Parrotspitze ist ein 4'432 m ü. M. hoher Nebengipfel der D.ufourspitze in den Alpen.
Sie steht im Monte - Rosa - Massiv auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz.
Talorte sind Z.ermatt auf der nordwestlichen Seite des Berges und A.lagna in der
Provinz V.ercelli auf der italienischen Seite.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Im Jahr 1862 stießen am 8. Juli die Briten Hereford Brooke George und George und Adolphus
Warburton Moore gemeinsam mit den Bergführern Christian Almer und Matthias Zumtaugwald
aus der Schweiz über die Ostwand der Parrotspitze bis zum Abschlussgrat kurz unterhalb des
Gipfels vor, kehrten dort jedoch um.
Im folgenden Jahr gelang am 16. August den Bergführern Melchior Anderegg und Peter Perren
mit ihren Kunden Reginald S. Macdonald, Florence Crauford Grove, Montagu Woodmass und
William Edward Hall die eigentliche Erstbesteigung der Gipfelkuppe über den Westgrat. Ihre
Route gilt heute als Normalweg auf den Gipfel.
Benannt ist der Gipfel nach Johann Jakob Friedrich Wilhelm Parrot, einem d.eutschen
P.hysiker und A.rzt.
.
.
***************************************************************************************************************
Routen
***************************************************************************************************************
.
.
Der Normalweg folgt der Route der Erstbesteiger über den Westgrat. Ausgangspunkt der
Gletschertour ist die G.nifettihütte (3.647 m s.l.m.) in Italien, die über die H.ütte R.ifugio Città
di Mantova erreicht wird.
Von dort auf meist vorhandener Spur in 2½ Stunden zum P.iodejoch (4'283m) bei der
L.udwigshöhe. Von dort in weiteren 30 Minuten in NO-Richtung auf den Westgrat und
über diesen (bis 40° steil) auf den Gipfel. Im Winter und Frühjahr stellt diese Route den
gebräuchlichsten Skianstieg dar.
Auf der Schweizer Seite ist der Westgrat von der M.onte - R.osa - H.ütte (VS - 2'795m) aus
über den G.renzgletscher erreichbar. Diese Route wird allerdings seltener begangen.
Aufgrund der geringen Entfernungen im Monte - Rosa - Stock wird die Parrotspitze häufig
im Rahmen von Überschreitungen besucht. Ein Beispiel hierfür ist der Aufstieg über den
Normalweg und daran anschließend der Abstieg über den Nordostgrat ins S.eserjoch
(4'296 m ü. M.) und von dort der erneute Aufstieg zur S.ignalkuppe mit der C.apanna R.egina
M.argherita. (Auch in umgekehrter Richtung von der S.ignalkuppe aus zur G.nifettihütte
machbar.) Mit wenig Mehraufwand ist es möglich, im Aufstieg von der G.nifettihütte das
B.almenhorn, die L.udwigshöhe oder das S.chwarzhorn zu überschreiten.
.
.
.
( BeschriebParrotspitze KantonWallis Kanton Valais Alpen Alps Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf den Gornergrat am Mittwoch den 19. Januar 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über V.isp - Z.ermatt auf den G.ornergrat
.
.
S.onnenuntergang auf den G.ornergrat
.
.
Mit dem Z.ug vom G.ornergrat über Z.ermatt - V.isp zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110119 AlbumZZZZ110119AusflugGornergrat KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010416
******************************************************************************************************************
NIF
VorlageParrotspitze Vorlage
Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 III 647 mit Taufname Grüsch ( Baujahr 1994 - Hersteller SLM Nr. 5634 - ABB - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) unterwegs im Winter mit Schnee auf der Albulabahn ( Seit 2008 UNESCO Weltkulturerbe World Heritage ) im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz
.
.
.
Rhätische Bahn RhB Triebzug ABe 8/12 3513 Allegra mit Taufname Simeon Bavier ( Hersteller Stadler Rail - Inbetriebnahme 2011 )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug mit RÄ nach A.lp G.rüm am Mittwoch den 14. Februar 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - C.hur - A.lbula - S.amedan - P.ontresina auf die A.lp G.rüm
.
.
Mit dem Z.ug von der A.lp G.rüm über P.ontresina - S.amedan - A.lbula - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180214 AlbumZZZZ180214B.ern.ina KantonGraubünden KantonGrischun AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnRhBRhätischeBahn
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200224
**************************************************************************************************************
NIF
Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 III 647 mit Taufname Grüsch ( Baujahr 1994 - Hersteller SLM Nr. 5634 - ABB - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) unterwegs im Winter mit Schnee auf der Albulabahn ( Seit 2008 UNESCO Weltkulturerbe World Heritage ) im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz
.
.
.
Rhätische Bahn RhB Triebzug ABe 8/12 3513 Allegra mit Taufname Simeon Bavier ( Hersteller Stadler Rail - Inbetriebnahme 2011 )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug mit RÄ nach A.lp G.rüm am Mittwoch den 14. Februar 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - C.hur - A.lbula - S.amedan - P.ontresina auf die A.lp G.rüm
.
.
Mit dem Z.ug von der A.lp G.rüm über P.ontresina - S.amedan - A.lbula - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180214 AlbumZZZZ180214B.ern.ina KantonGraubünden KantonGrischun AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnRhBRhätischeBahn
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200224
**************************************************************************************************************
NIF
Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 III 647 mit Taufname Grüsch ( Baujahr 1994 - Hersteller SLM Nr. 5634 - ABB - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) unterwegs im Winter mit Schnee auf der Albulabahn ( Seit 2008 UNESCO Weltkulturerbe World Heritage ) im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug mit RÄ nach A.lp G.rüm am Mittwoch den 14. Februar 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - C.hur - A.lbula - S.amedan - P.ontresina auf die A.lp G.rüm
.
.
Mit dem Z.ug von der A.lp G.rüm über P.ontresina - S.amedan - A.lbula - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180214 AlbumZZZZ180214B.ern.ina KantonGraubünden KantonGrischun AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnRhBRhätischeBahn
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200224
**************************************************************************************************************
NIF
Aussicht auf dem Gipfel des Joderhorn an der Grenze von Italien und Kanton Wallis der Schweiz :
.
.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Zumsteinspitze
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 4'563m
- Lage : Schweiz / Italien
- Koordinaten : 45° 55′ 55″ N, 7° 52′ 17″ O
- Erstbesteigung : 1. August 1820
- Normalweg : S.üdostgrat
.
.
.
Die Zumsteinspitze ist ein 4'563 m ü. M. hoher Grenzgipfel der Schweiz und Italien und Teil
des Monte - Rosa - Massivs in den Walliser Alpen, aufgrund der mangelnden Eigenständigkeit
ein Nebengipfel der D.ufourspitze. Sie liegt zwischen der D.ufourspitze und der S.ignalkuppe,
je getrennt durch den G.renzsattel 4453 m und C.olle G.nifetti 4453 m.
.
.
***************************************************************************************************************
Routen zum Gipfel
***************************************************************************************************************
.
.
Ausgangspunkt für eine Gipfeltour sind auf der italienischen Seite die B.erghütten C.apanna
G.nifetti (3.647 m) und R.ifugio M.antova (3.498 m), oder auch die auf der Signalkuppe
liegende C.apanna R.egina M.argherita (4.554 m). Erreichbar sind diese vom Talort A.lagna
auf 1.190 m aus.
Von Schweizer Seite aus wird der Gipfel von Z.ermatt über die Monte - Rosa - H.ütte
(VS - 2`795 m) bestiegen.
Alle Routen sind klassische Hochtouren und erfordern entsprechende Ausrüstung und Erfahrung.
.
.
***************************************************************************************************************
Erstbesteigung
***************************************************************************************************************
.
.
Die erste nachgewiesene Besteigung gelang am 1. August 1820 Joseph und Johann
Niklaus Vincent, Joseph Zumstein, Molinatti und Castel, zusammen mit Trägern.
.
.
.
( BeschriebZumsteinspitze Alpen Alps Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha
munte гора montaña )
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
W.anderung auf`s J.oderhorn am Montag den 10. September 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach V.isp und weiter mit dem P.ostauto über S.aas G.rund zum
M.attmark - S.tausee
.
.
M.attmark ( VS - 1`990m - 1x ) - D.istelalp ( VS - 2`224m ) - M.onte M.oropass
( VS / I - 2`853m - 1x ) - J.oderhorn ( VS / I - 3`036m - 1x ) - S.tatue M.onte M.oropass
( VS - 2`870m - 1x ) - D.istelalp ( VS - 2`224m ) - M.attmark ( VS - 1`990m )
.
.
Mit dem P.ostauto zurück nach V.isp und mit dem Z.ug weiter nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni070910 AlbumZZZZ070910WanderungJoderhorn AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216
******************************************************************************************************************
NIF
VorlageZumsteinspitze Vorlage
Rooster of the rare breed Swiss Chicken
Ein stolzer Hahn der Rasse Schweizer Huhn.
Das Schweizer Huhn ist eine alte Schweizer Zweinutzungsrasse, da die Tiere sowohl genügend Eier legen wie auch zartes Fleisch liefern. Neue Leistungsrassen verdrängen diese alte Hühnerrasse leider zunehmends. Zum Glück kümmert sich die Stiftung ProSpecieRara um die Tiere und bewahrt sie so vor dem Aussterben.
Aus den Eier wird leckere Pasta hergestellt!
Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 III 647 mit Taufname Grüsch und Werbung A&M`AG Recyling Center ( grün - Baujahr 1994 - Hersteller SLM Nr. 5634 - ABB ) bei Sagliains im Engadin - Unterengadin im Bezirk Inn im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.unkert.our L.avin - D.avos am Montag den 09. November 2015
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - L.andquart - S.agliains nach L.avin
.
.
B.esichtigung K.irche L.avin und S.perrs.telle L.avin
.
.
Z.u F.uss und p.er A.utos.top von L.avin nach S.usch und weiter per A.utos.top über den F.lüelap.ass nach D.avos
.
.
B.esichtigung eines T.eil der S.perrs.telle D.avos L.aret
.
.
Mit dem Z.ug von D.avos L.aret über L.andquart - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni151109 AlbumZZZZ151109Auf.lugL.avinD.avos KantonGraubünden KantonGrischun AlbumGraubünden AlbumGraubündenUnterengadin AlbumGraubündenEngadin AlbumEngadin
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 171223
******************************************************************************************************************
NIF