View allAll Photos Tagged 2.0

FC Bayern München - 1. FC Nürnberg

2 : 0

Rib & Rob sorgen in der 2. Halbzeit für den Derby-Sieg.

 

24. August 2013

Some more photos of the match in my stream!

Designed by Satoshi Kamiya

Folded by me

Another long night at work... sometimes I take pictures to keep awake as I wait for things to happen, or as I walk around making checks.

 

Tonight I decided I don't use the 12mm f/2.0 enough so I put it on the E-PL5. I didn't have as much time tonight as some nights, but I got a few shots.

 

Please visit the Entropic Remnants website or my Entropic Remnants blog -- THANKS!

Samsung NX10, JPG, Aperture 3.0 + Pancake 30mm 2.0

Paris 2.0

Vendredi 12 mars 2010

Jean Marc Loechel, president de la Fondation des Territoires de Demain.

Duplex avec William Cantero Lusardi (Centro de investigacion de la salud, Universidad Nacional Caaguazu, Paraguay).

 

© François Lafite

Web 2.0 has been a big part to this module and some may argue the foundation of our current media environment. So this picture is to represent Web 2.0 and what it signifies and has provided us with.

 

Undicesimo gol in campionato, il decimo consecutivo per il capitano e bomber gialloblù, Giampaolo Pazzini. Al 4' della ripresa, cross da sinistra di Romulo, controllo in area dell'attaccante gialloblù e destro a superare Provedel per la gioia del pubblico del Bentegodi.

turret buggy that you can build from the parts left after assembling your nxt 2.0 humanoid robot

Ալաշկերտ-Միկա՝ 2:0

Passage National presqu'à l'angle de la rue Nationale (Paris 13ème).

Photo showing I-Wei Li (DE/TW/CA) (Curator Schizophrenia Taiwan 2.0).

 

Schizophrenia Taiwan 2.0 describes the tension arising from the conflict between Taiwan’s strong sense of national identity and its ambivalent national status in relation to China.

 

Credits Florian Voggeneder

OK, the Benelux 2.0 has been running since Monday, February 18, but this was the first time I was able to get a shot of this "new" international train between The Hague and Antwerp/Brussels. Benelux 2.0 is a replacement for the AnsaldoBreda built Fyra hi speed trains, that are sidelined now for technical problems. Starting February 18 there are two daily trains. The first train leaves at 7.30 AM on weekdays, the second around 19.30 PM. Both run to Brussels. On Sundays the first train leaves at 9.30 AM and runs to Antwerp only. March 11 some extra trains will be added. Interesting: this train was announced as an extra train to Antwerp.

This is probably the worst place to post this, since my flickr is the most unknown ever (lol), but SL avatar 2.0 is here. I was expecting something...different? I really like the "creatures" though. I mean, look at the zombie girl's expression ZOMG. This one is my absolute fav. But... why are these NOOOO mod? And...facial sliders don't work. =( So he cool expression is totally cool but stuck there forever. The new avatars (at least right now?) can't be customized that much...

Messestadt Riem, München

 

Zeiss Ikon, 35 2.0 ZM

Kodak Tri-X, D-76 1:1

Epson V700, Colorperfect

BTO - BUY TOURISM ONLINE 2010

III^ [ Scintillante ] Edizione

18-19 Novembre 2010

Stazione Leopolda – Firenze

 

AUGMENDY - Social Media for Business

Augmendy è leader italiano nell'organizzazione di eventi e workshop con focus su Internet e Social Media oltre che curatore per l'Italia della "Social Media Week - Il Festival della Rete", manifestazione internazionale nata per promuovere e diffondere al grande pubblico le potenzialità offerte da Internet. In particolare, questa training session gratuita presso BTO - Buy Tourism Online è destinata alle aziende che intendono massimizzare le opportunità offerte dalle piattaforme social, da Facebook a Youtube.

 

Parole chiave: concretezza, coinvolgimento attivo dei partecipanti e massima chiarezza.

 

Speakers:

Marco Monty Montemagno

Alessio Garbin

 

www.buytourismonline.com

 

Il programma scientifico della III^ Edizione di BTO - Buy Tourism Online è stato affidato alle amorevoli cure di BTO Educational

 

www.btoeducational.it

 

Tutto in SOLD OUT

 

2.911 i partecipanti, 44 relatori, 42 FREE Training Session con 2.810 partecipanti, 112 giornalisti accredidati, 60 tra Bloggers e Evangelists 2.0, 4 Televisioni impegnate durante l'evento, i media partners Wired.it e intoscana.it, grazie grazie a ObiettivoTre, al MarketPlace 38 Portali Online, al Club degli Espositori 39 aziende, l'hashtag più twittato in Italia il 18 e 19 Novembre #bto2010, la diretta più seguita al mondo Giovedì 18 Novembre su Livestream.com BTO - Buy Tourism Online 2010 Day ONE, la diretta più seguita al mondo il Venerdì 19 Novembre su Livestream.com BTO - Buy Tourism Online 2010 Day TWO, i minuti su Livestream.com visti dalla somma degli utenti durante il live streaming dell'evento 965.420, dibattiti, keynote e interviste registrate in Main Hall 17 ore.

 

A big big special thanks to Roberta Milano.

 

La più ammirata Monica Fabris, il più saggio Rodolfo Baggio, il miglior inglese parlato quello di Giulia Eremita, la più fastidiosa Costanza G., la più canticchiata Chaiyya Chaiyya Bollywood Joint, la più tedesca Renate Goergen, il più inglese Jerome Touze, il più americano Josiah Mackenzie, la più gradita sorpresa gli amici di Web [Travel] Marketing, quello con più tesi Gianluca Diegoli, il più gradito ritorno Patrick Landman, i più coraggiosi i 6 Speakers per un Giorno, il più diretto Claudio Velardi, i più "complicati" gli amici di Zoes.it, il più in tutto Max Ulivieri, il più e basta Marco Monty Montemagno, il più amato da tutti Paolo Iabichino aka IABicus, il più "cattivo" Roberto Frua - TripAdvisor, il più buono Max Ventimiglia, la più dolce Elena Tubaro, il più ermetico Roberto Brenner - Google, il rubino più prezioso [ per noi di BTO Educational ] Elena Grassi - Expedia, quello sempre con l'ipad Mirko Lalli, la Blogger sempre più "famosa" Nelli, il più straordinario Professor Dimitrios Buhails, il più fotografato Matteo Renzi, il più bravo tappabuchi Paolo Chiappini, i più social i Bloggers, chi c'è mancato di più il cartello We Love Internet, il più bevuto caffè quello della Casa del Moka, i più tecnici Expomeeting, i più pazienti e disponibili i ragazzi e le ragazze del Prof. Eliodoro, il più appetitoso Lo Scalco, i più straordinariamente professionali i Crews, le Training più affollate Augmendy, Zoover e Google Advanced......

Ai NIKKOR 85 mm f/2.0

103. Leipziger Stadtderby gewinnt die BSG Chemie Leipzig mit 2:0. Es war die erste Saisonniederlage für Probstheida und der erste Derbysieg der Grün-Weißen seit 2011.

 

4.500 Zuschauer sahen das Spiel. Gästefans waren nicht vor Ort. Der Hintergrund war eine Auflage der Behörden in Kombination mit dem Nordostdeutschen Fußballverband, die nur 250 Gäste zulassen wollten. Aus diesem Grund verzichtete Lok auf sein Kontingent.

 

Die Fotos unterstehen dem Copyright. Bei Verwendungen bitte eine Mail an soeren.kohlhuber@yahoo.de

Hills Brothers Coffee Factory and offices, under Construction progress Nov 8, 1924 • #2 Harrison Street Construction progress Nov 8, 1924

 

Now home to Gensler Architects, Mozilla, Google and others.

hand-tinted © Bennett Hall

 

businessimagegroup.blogspot.com/2013/09/hills-bros-coffee...

 

sf_hills_bld_construct-11-24_M

Finally, at long last it's done. The cockpit to my mighty Jaeger. (Based, of course, on Pacific Rim's Gypsy Danger) Enjoy!

Happy Hexagon Trivet - myfabricrelish.blogspot.com

Ürituse lava: Haridus 2.0

Arvamusfestival 2018

 

Foto: Anna Markova

turret buggy that you can build from the parts left after assembling your nxt 2.0 humanoid robot

This year's architect: Minsuk Cho (b.1966, South Korea) of Mass Studies. Here showing view towards Serpentine South from interior of the Auditorium. Archipelagic Void at Serpentine South, City of Westminster, London.

 

(CC BY-NC-ND - credit: Images George Rex)

This instabuilder review will take a deep look into why you have not been making the desired money you wish online. The review will also examine how you can use the instabuilder download to create a powerful sales funnel. In addition, you will understand how to use the instabuilder bonus to...

 

www.topchoicereview.com/instabuilder-2-0-review/

Schloß Eulenbroich Rösrath Cinderella 2.0

Aufführung der Ballettschule Bjerke

so the scoop is that about a week ago, angela was on the verge of moving out...

 

but, for some reason i decided that i wanted to have another go at customizing her.

 

this is angela 2.0... i guess i'm not 100% decided on her yet... but, i do think i like this faceup more than her previous one.

Wissensbilanz, Model 2.0

Prof. DI. Günter Koch

Prof. Dr. Hans-Günter Lindner

Sedat Özcelik

 

Most of my photos are Creative-Commons-2.0-BY licenced. It's a simple tool to allow creators to communicate which rights they reserve, and which rights they waive for the recipients or other creators. Means: You are allowed to use my pictures legally in anyway as long as you give credit to me. I'd appreciate if you link back to my account an it would be kind if you note me when you share/feature my wokrs. For further Infomation visit creativecommons.org

A Lensbaby 2.0 shot with a Canon EOS 3. Photo taken in Adicora, costal town, at Peninsula de Paraguana, Venezuelan Caribbean. There are houses in Adicora downtown that stil preserve the old Caribbean style architecture. Colour and details are not to be missed.

Roter Pfeil Triebwagen RBe 2/4 202 der OeBB Oensingen - Balsthal - Bahn ( Ursprünglich SBB RAe 2/4 1007 - Hersteller SLM Nr. 3634 - Baujahr 1937 - Triebzug ) am Bahnhof Oensingen im Kanton Solothurn der Schweiz

.

.

.

******************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************

 

Roter Pfeil SBB CLe 2/4

 

******************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************

.

.

.

Nummerierung : 2.0.1 – 2.0.7 bzw. 6.0.1 – 6.0.7

 

Anzahl : 7 (alle umgebaut)

 

Hersteller : SLM BBC MFO SAAS

 

Baujahr : 1935

 

Ausmusterung : ( ab 1.9.4.4 Umbau )

 

Achsformel : Bo'2

 

Spurweite : 1435 mm

 

Länge über Puffer : 21500 mm

 

Drehzapfenabstand : 16300 mm

 

Drehgestellachsstand : 2500 mm

 

Dienstmasse : 32.6 t

 

Reibungsmasse : 16.2 t

 

Radsatzfahrmasse : 8.5 t

 

Höchstgeschwindigkeit : 125 km/h

 

Stundenleistung : 404 kW

 

Dauerleistung : 315 kW

 

Treibraddurchmesser : 900 mm

 

Laufraddurchmesser : 900 mm

 

Anzahl der Fahrmotoren : 2

 

Sitzplätze : 70

 

Stehplätze : 30

 

Fußbodenhöhe : 710mm

 

Klassen : 3. Klasse

.

.

.

******************************************************************************************************************

SBB RCe 2/4 ( RBe 2/4 - nach Umbau mit Puffer )

******************************************************************************************************************

.

.

.

Nummerierung : 6.0.1 – 6.0.7 bzw. 1.0.0.3 – 1.0.0.7

 

Anzahl : 7 ( 2 Umbau zu RAe 2/4 )

 

Hersteller : SLM BBC MFO SAAS

 

Baujahr(e): ( Umbau ab 1.9.4.4 )

 

Ausmusterung: 1.9.6.7 – 1.9.8.4

 

Achsformel : Bo'2

 

Spurweite : 1435 mm

 

Länge über Puffer : 22400 mm

 

Drehzapfenabstand : 16300 mm

 

Drehgestellachsstand : 2500 mm

 

Dienstmasse : 38 t

 

Reibungsmasse : 21.2 t

 

Radsatzfahrmasse : 10.6 t

 

Höchstgeschwindigkeit : 125 km/h

 

Stundenleistung : 404 kW

 

Dauerleistung : 315 kW

 

Treibraddurchmesser : 900 mm

 

Laufraddurchmesser : 900 mm

 

Stromsystem : 15000 V 16 2/3 Hz

 

Stromübertragung : Stromabnehmer

 

Anzahl der Fahrmotoren : 2

 

Sitzplätze : 70

 

Stehplätze : 30

 

Fußbodenhöhe : 710 mm

 

Klassen : 3. Klasse ( 2.Klasse )

.

.

.

******************************************************************************************************************

SBB RAe 2/4 (Umbau)

******************************************************************************************************************

.

.

.

Nummerierung : 1.0.0.1 + 1.0.0.2

 

Anzahl : 2 (1 erhalten)

 

Hersteller : SBB

 

Baujahr(e) : 1.9.5.2 – 1.9.5.3

 

Ausmusterung : 1.9.8.4 ( 1.0.0.2 )

 

Achsformel : Bo'2

 

Spurweite : 1435 mm

 

Länge über Puffer : 25200 mm

 

Drehzapfenabstand : 18000 mm

 

Drehgestellachsstand : 2500 mm

 

Dienstmasse : 41 t

 

Reibungsmasse : 21.2 t

 

Radsatzfahrmasse : 10.6 t

 

Höchstgeschwindigkeit : 125 km/h

 

Stundenleistung : 404 kW

 

Dauerleistung : 315 kW

 

Treibraddurchmesser : 900 mm

 

Laufraddurchmesser : 900 mm

 

Anzahl der Fahrmotoren : 2

 

Sitzplätze : 60

 

Fußbodenhöhe : 710 mm

 

Klassen : 1.Klasse

.

.

.

Als CLe 2/4 wurden die elektrischen Roten Pfeile der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1.9.3.5 ausgeliefert wurden. Die ersten beiden unterscheiden sich im Aufbau des Drehgestells und deren Aufhängung von den später gelieferten CLe 2/4 2.0.3 – 2.0.7.

 

Die beiden ersten elektrischen Triebwagen wurden zusammen mit beiden D.ieseltriebwagen C.L.m 1935 ausgeliefert.

.

.

.

******************************************************************************************************************

Geschichte

******************************************************************************************************************

.

.

.

Die SBB beschloss 1.9.3.3, sich neue Schnelltriebwagen anzuschaffen. Diese sollten als Einzelfahrzeug, d.h. ohne normale Zug- und Stossvorrichtung, konstruiert sein. Auch wurde eine Einmannbedienung gefordert. Durch Wegfall des Beimannes war eine erhebliche Einsparung möglich. Zugleich wurden neben den beiden elektrischen Triebwagen auch zwei D.ieseltriebwagen nach dem gleichen Konzept bestellt. Der erste Triebwagen wurde am 1.5. M.ärz 1935 geliefert, der zweite am 6. J.uni 1.9.3.5. Da sofort nach der Inbetriebnahme sich abzeichnete, dass der Triebwagen ein Erfolg werden würde, bestellte man sogleich vier Triebwagen nach, die im F.rühling 1.9.3.6 ausgeliefert wurden. Im Jahr 1.9.3.8 wurde noch ein siebter Triebwagen ausgeliefert.

 

Die Triebwagen wurden zwar für den Fahrplandienst beschafft, aber bald in erster Linie für den Ausflugsverkehr benutzt. Denn für den geplanten Schnellzugsdienst auf schwachfrequentierten Linien und als Zubringer zu Schnellzügen, sogenannten Tramzügen, wurde ihr Erfolg zum Verhängnis. Da sie als Einzelfahrer konzipiert waren, war das entstandene Platzproblem nicht mit Anhängen eines Wagens zu lösen. In der Folge mussten viele Züge, für die eigentlich ein roter Pfeil vorgesehen war, auf L.okomotiv-bespannte Züge umgestellt werden, da ansonsten nicht alle Fahrgäste hätten befördert werden können. Ein weiteres Phänomen war, dass viele Fahrgäste ihre Reisepläne so ausrichteten, dass sie mit dem Roten Pfeil fahren konnten, was die Problematik zusätzlich verschärfte. Auch aus diesem Grund kamen die SBB zur Einsicht, dass Vorführfahrten angeboten werden mussten, um der Bevölkerung die Möglichkeit zu bieten, einmal mit dem Roten Pfeil zu reisen. Bei den Vorführfahrten wurde darauf geachtet, dass alle Landesteile berücksichtigt wurden. Natürlich kamen auch Anfragen von Reisegesellschaften, die den Triebwagen für eine Extrafahrt mieten wollten.

 

Infolge des 2. W.eltkrieges kamen diese Extrafahrten natürlich zum Erliegen, nur um nach dem Krieg umso stärker anzuziehen, so dass neben dem schon 1.9.3.9 ausgelieferten D.oppeltriebwagen ( SBB RAe 4./.8 1.0.2.1 ) 1.9.5.3 noch zwei weitere Doppeltriebwagen ( SBB RAe 4./.8 1.0.2.2 + 1.0.2.3) nur für den Ausflugsverkehr ( sprich Extrafahrten ) angeschafft wurden.

.

.

.

******************************************************************************************************************

Bezeichnung und Nummern

******************************************************************************************************************

.

.

.

Bezeichnung und Nummern wurden sehr oft geändert und gewechselt. Die ersten Fahrzeuge wurden ab 1935 als CLe 2/4 von der Industrie geliefert. Schon 1 9 3 7 wurden sie zu Re 2/4 umgezeichnet, der Triebwagen 2.0.7 trug ab Werk die Bezeichnung Re 2/4. Ab 1 9 4 7 / 4.8 wurden als RCe bezeichnet und 6.0.1 und 6.0.2 eingereiht. Ab 1.9.5.6 werden alle RCe als RBe 2/4 bezeichnet, ebenfalls wurden die Nummern gewechselt aus 6.0.1 – 6.0.7 wurde 1.0.01 – 1.0.0.7. Die beiden verlängerten Triebfahrzeuge wurden nach dem Umbau als RBe 2/4, ab 1.9.5.6 als RAe 2/4 bezeichnet. Hier ist zu erwähnen, dass die 1.0.0.2 und 1.0.0.6 1.9.5.4 die Nummern gewechselt haben ( Es handelt sich also beim RAe 2/4 1.0.0.2 um den RCe 2/4 6.0.6 von vor 1.9.5.2.).

.

.

.

******************************************************************************************************************

Technisches

******************************************************************************************************************

.

.

.

Der Wagenkasten ist als tragende Konstruktion ausgeführt. Dieser wird aus einem geschweissten Gerippe aus leichten Stahlprofilen mit eingeschweissten Wandplatten gebildet, das aussen mit Aluminiumblechen verkleidet ist. Ein gekröpfter Träger, der aus zusammengeschweissten Stahlprofilen bestand, stabilisierte den Wagenboden. Dadurch war es möglich, den Wagenboden des Fahrgastraumes auf 720 mm über Schienenoberkante abzusenken. Da ein möglichst geringer Luftwiderstand erreicht werden sollte, wurde das Dach als Doppeldach ausgeführt. Die Widerstände der elektrischen Bremse wurden zwischen den beiden Dächern eingebaut. Die notwendige Kühlluft wurde über Lüftungsschlitze, die oben und auf der Seite des Daches angebracht waren, zu- und abgeführt.

 

Das Fahrzeug besass anfänglich nur Hilfspuffer und unter einer Abdeckung eine Hilfskupplung, in der Form, wie sie heute noch am C.hurchill - Pfeil ( SBB RAe 4./.8 1.0.2.1 ) zu finden sind. Nachträglich wurde bei den 2.0.4 – 2.0.7 unten an der Front eine spezielle Öse, ähnlich wie sie an den Baufahrzeugen zu finden ist, angebracht, um den S.kiwagen anhängen zu können.

 

Die Drehgestellrahmen der ersten beiden Fahrzeuge wurden aus geschweisstem Stahlprofil hergestellt und besassen keinen Wiegebalken. Der Wagenkasten stützte über jeweils vier Blattfedern je Drehgestell auf diese ab. Jeweils zwei waren auf jeder Seite des Drehgestells aufgehängt. Zwischen dem Drehgestell und den Gehäusen der Achslager, die als Rollenlager ausgeführt waren, befanden sich acht Schraubenfedern. Im Inneren dieser Schraubenfeder war eine zylindrische Lagerführung vorhanden, weshalb das Fahrzeug keine Achshalter benötigte. Die Zug- und Bremskräfte wurden nur über den Drehzapfen übertragen, was bei einem Alleinfahrer zu vertreten war.

 

Die Drehgestelle der nachträglich beschafften fünf Fahrzeuge waren in anderer, verbesserter Ausführung. Denn diese besassen schon Hohlträger als Längsträger und waren ebenfalls geschweisst. Diese Längsträger waren abgekröpft, um Platz für die Wiegebalken zu haben. Der Wiegebalken stützte sich beidseitig auf pendelnde, aufgehängte Blattfedern und war mit zwei Mitnehmern mit dem Drehgestellrahmen verbunden. Das Gewicht des Wagenkastens wurde über zwei seitliche Stützlager auf den Wiegebalken übertragen.

 

Beim Antrieb kamen beim CLe 2/4 2.0.1 und 2.0.2 zwei unterschiedliche Bauformen zum Einsatz. Der 2.0.1 wurde noch mit Tatzlager-Antrieb ausgerüstet, der von der M.aschinenfabrik O.erlikon geliefert wurde und sich schon in T.ramfahrzeugen bewährt hatte. Der 2.0.2 erhielt den von der Brown, Boveri & Cie. neuentwickelten Federantrieb mit Hohlwelle. Das neue an diesem Federantrieb war, dass sich die Federtöpfe im Zahnrad selbst befanden. Die Vorteile dieses Federantriebs waren gleich ersichtlich, und die nachfolgenden fünf Fahrzeuge wurden ebenfalls mit diesem Antrieb ausgerüstet. Beim 2.0.1 wurde er nach kurzer Betriebszeit nachträglich eingebaut.

 

Der Stromabnehmer, der als Scherenstromabnehmer ausgeführt ist, ist über dem Führerstand I, d.h. über dem Laufdrehgestell angebracht. In diesem Vorbau befindet sich der Transformator, der über eine einfache Dachsicherung mit dem Stromabnehmer verbunden war. Es gab auf der Hochspannungsseite also keinen Hauptschalter. Der Transformator hatte eine Dauerleistung von 210 kVA und stützte sich auf der Kastenkonstruktion und nicht auf dem Drehgestell ab, denn ansonsten wäre eine flexible Hochspannungszuführung zum ölgekühlten Transformator notwendig gewesen.

 

Die beiden eigenventilierten Treibmotoren hatten eine Leistung von je 2.0.2 kW und waren aus Gewichtsgründen in Serie geschaltet. Um deren Schleuderneigung zu kompensieren, war im Trafokessel ein Spannungsteiler untergebracht.

 

Der Führerstand war für sitzende Bedienung eingerichtet und besaß ein großes Handrad für den Steuerkontroller. Im Fussraum war das Totmannpedal, das immer gedrückt werden musste. Das Bremsventil für die direkte Bremse ist rechts daneben angeordnet, oberhalb dieser wurde beim Umbau das Führerbremsventil angeordnet. Da der Führerstand offen war und nicht gegen den Fahrgastraum abgeschlossen, waren Sicherheitsmassnahmen vorhanden. Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel wurde die Steuerwelle vom Kontroller zum Nockenschalter ausgehängt, und alle elektrischen und pneumatischen Schalter auf der Stellung Aus blockiert.

 

In jedem Führerstand ist ein Steuerkontroller vorhanden, mit dem sowohl die Fahr- wie Bremsstufen eingestellt werden. Dieser war mit einem Nockenschalter verbunden, von dem die Hüpfer angesteuert wurden. Es waren für die Fahrstufen fünf und für die Bremsstufen neun pneumatische Hüpfer vorhanden. Auch die beiden neben dem Steuerkontroller befindlichen pneumatischen Türöffner wurden in der geschlossener Stellung blockiert. Die Lokpfeife wird über ein Seilzug betätigt.

 

Gebremst wurde das Fahrzeug normalerweise elektrisch über die Widerstandsbremse. Die Widerstandsbremse arbeitet von der Oberleitung unabhängig. Der benötigte Erregerstrom wird zuerst von der Batterie geliefert, bis der Bremsstrom mit 200 A so hoch ist, dass er die Motoren selbst erregen kann. Es gab 11 elektrische Bremsstufen. Die ersten acht waren reine elektrische Bremsstufen. Erst ab der neunten Bremsstufe kam automatisch die pneumatische Bremse abgestuft zum Einsatz. Für die pneumatische Bremse ist im Triebgestell an jedem Rad ein, im Laufgestell an jedem Rad zwei Bremssohlen vorhanden. Die Handbremse in jedem Führerstand wirkt nur auf das darunterliegende Drehgestell.

.

.

.

******************************************************************************************************************

Umbau (Ausrüstung mit Zug- und Stossvorrichtung)

******************************************************************************************************************

.

.

.

Da sich schnell das Fehlen der normalen Zug- und Stossvorrichtung bemerkbar machte, wurde beschlossen, alle Fahrzeuge mit einem leichten Zughaken und Puffern auszurüsten, damit sie zumindest einen Wagen mitnehmen konnten oder an einem Zugschluss eines Zuges mitgegeben werden konnten.

 

Als erstes wurden die beiden ersten Fahrzeuge ( 6.0.1 und 6.0.2 ) 1.9.4.4 umgebaut. Beim Umbau musste das Kastengerippe verstärkt werden, damit die Kräfte der Puffer abgeleitet werden konnten. Die Hilfskupplung wurde gegen einen leichten Zughaken ohne Schraubenkupplung getauscht. Auch musste für die Anhängelast eine normale automatische Bremse eingebaut werden. Im Führerstand wurde ein zusätzliches Führerbremsventil eingebaut. Die Umbauten erhöhten das Gesamtgewicht um rund fünf Tonnen. Nach dem Umbau war es erlaubt, dem Fahrzeug bis zu einer Steigung von 12 ‰ eine Anhängelast von 30 Tonnen mitzugeben. Über 18 ‰ Steigung war das Mitgeben einer Anhängelast verboten.

 

Da der Umbau als erfolgreich bezeichnet werden durfte, wurde er an allen Fahrzeugen vorgenommen.

 

Als Anhängewagen wurden 1.9.4.7 fünf BCF4 ( Später ABDi ) angeschafft, die nur ein Gesamtgewicht von 22 Tonnen hatten.

.

.

.

******************************************************************************************************************

Umbau zum RAe 2/4

******************************************************************************************************************

.

.

.

1.9.5.2 wurde der 6.0.6 radikal umgebaut. Es war das Ziel, ein Fahrzeug mit gehobenem Komfort zu erhalten. Dafür wurde der Wagenkasten um 2.6 Meter verlängert und auch die Innenausstattung erneuert. Es wurden komfortable Stoffsitze mit größerem Sitzabstand eingebaut. In der Folge wurde er aufklassiert ( bis 1.9.5.6 RBe 2/4, danach RAe 2/4 ). Er wechselte 1.9.5.4 die Nummer mit dem 6.0.2.

 

Als markanteste äußere Änderung ist das zweite seitliche Führerstandsfenster zu erwähnen, das nur die beiden umgebauten RAe 2/4 hatten.

 

1.9.5.3 wurde der verunfallte 6.0.1 in der gleichen Art umgebaut.

.

.

.

******************************************************************************************************************

Betriebliches

******************************************************************************************************************

.

.

.

Die ersten beiden Triebwagen wurden dem D.epot B.ern zugeteilt. Als alle sieben ausgeliefert waren, waren sie auf die D.epots B.ern, L.ausanne und Z.ürich verteilt. Schon 1.9.3.9 wurden sie alle aus dem fahrplanmässigen Verkehr zurückgezogen, da keine sinnvollen Einsätze mehr möglich waren, denn sobald ein Roter Pfeil einen planmässigen Zug über längere Zeit führte, war dieser hoffnungslos überfüllt. Um zumindest das Platzproblem wegen fehlendem Gepäckraum im Wintersportverkehr zu mildern, wurde 1.9.3.7 ein einachsiger Skianhänger angeschafft, der in eine spezielle Öse bei den Triebwagen 2.0.4 – 2.0.7 eingehängt werden konnte.

 

Der Triebwagen Nummer 2.0.5 wurde zusammen mit dem S.kianhänger an die O.ensingen – B.alsthal- B.ahn vermietet, da diese nach der Notelektrifizierung noch keine eigenen Fahrzeuge besaß. Es ist unklar, ob es mehr als einen Skiwagen gab, da diese keine Nummern trugen, allerdings laut dem B.A.V soll der letzte erst 1.9.5.6 abgebrochen worden sein, was auf mehrere hindeutet. Allerdings ist nur ein Skiwagen von der Industrie geliefert worden, was allerdings nicht ausschliesst, dass in einer SBB – W.erkstätte einer oder mehrere nachgebaut wurden.

 

Mit der Notelektrifizierung von diversen Nebenlinien während des 2. W.eltkrieges tat sich für die Triebwagen ab 1.9.4.3 wieder ein Betätigungsfeld auf. Hier machte sich das Fehlen der Zug- und Stosseinrichtung so stark bemerkbar, dass der Umbau der Triebwagen beschlossen wurde, damit zumindest ein Wagen mitgegeben werden konnte. Anfänglich wurden alte Zweiachser verwendet, danach die neu ausgelieferten L.eichtstahlwagen und ab 1.9.4.7 die speziell dafür angeschafften B.C.F.4 ( später in ABDi umgezeichnet ).

 

Ende 1.9.4.5 waren die Triebwagen den Depots L.ausanne, L.uzern W.interthur und Z.ürich zugeteilt. Nach der Auslieferung der SBB B.D.e 4./.4 wurden von diesen alle übriggebliebenen fahrplanmässigen Züge übernommen. Einzig die B.adezüge Z.ürich – Z.urzach konnte von den RBe 2/4 gehalten werden, die von einem Triebwagen des Depots Z.ürich geführt wurde. Zwischen J.uli und D.ezember 1.9.6.0 verkehrte an Werktagen ein Triebwagen von L.enzburg über M.ellingen nach K.ilchberg, um Arbeiter zu der S.chokoladenfabrik L.indt zu befördern. Während der E.X.P.O 6.4 kamen alle Roten Pfeile wieder zum fahrplanmässigen Einsatz ( eigentlich kam während der E.X.P.O 6.4 alles, was noch fuhr, zum Einsatz ). Der fahrplanmässige Einsatz der Roten Pfeile endete 1.9.6.8 als auch die Leitung als B.adezug wegfiel.

 

Es gab vereinzelte Fahrten nach D.eutschland und Ö.sterreich, wobei an der Grenze das Schleifstück gegen eines der D.B / Ö.B.B Norm getauscht werden musste.

.

.

.

******************************************************************************************************************

Unfälle

******************************************************************************************************************

.

.

.

Leider blieben die kleinen Roten Pfeile nicht vor einigen teilweise schwerwiegenden Unfällen verschont.

 

Glück im Unglück hatte man am 1.4. M.ai 1.9.3.7, als in B.runnen bei einem CLE 2/4 eine Achse brach. Der Triebwagen entgleiste zwar, aber es waren keine gravierenden Schäden entstanden. Allerdings wurde alle Roten Pfeile stillgelegt, nachdem die EMPA festgestellt hatte, dass mangelnde Stahlqualität für den Bruch verantwortlich war. Die Fahrzeuge wurden erst wieder in Betrieb genommen, als sie mit neuen Achsen aus Siemens – Martin - Stahl ausgerüstet worden waren.

 

Der schwerwiegendste Unfall geschah am 1. M.ai 1.9.5.2 in V.illeneuve. Der RCe 2/4 6.0.6 war mit Angehörigen der F.irma S.andoz aus B.asel als Gesellschaftsfahrt am oberen G.enfersee unterwegs. Der Triebwagen stieß, von L.ausanne herkommend, um 1530 frontal in die dort rangierende A.e 3./.6 I 1.0.6.8.7. Dabei wurde der führende Vorbau komplett eingedrückt, denn die A.e 3./.6 stieg auf den Triebwagen auf. Im Triebwagen starben zwei Menschen; weitere 40 Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Der schwer beschädigte Triebwagen wurde von der H.auptwerkstätte Z.ürich wiederaufgebaut, dabei allerdings gleich zum RAe 2/4 umgebaut.

 

Die Fahrzeuge wurden wie folgt ausrangiert, ( nach der letzten Nummer folgt in Klammern die erste );

 

1.0.0.2 ( 2.0.6 ), 3.1. A.ugust 1.9.8.4 ( A.bbruch )

1.0.0.3 ( 2.0.3 ), J.anuar 1.9.6.8 ( Für das V.erkehrshaus remisiert )

1.0.0.4 ( 2.0.4 ), 3.1. D.ezember 1.9.6.8 ( A.bbruch )

1.0.0.5 ( 2.0.5), 3.0. N.ovember 1.9.6.6 ( A.bbruch )

1.0.0.6 ( 2.0.2 ), 3.1. D.ezember 1.9.6.7 ( A.bbruch )

1.0.0.7 ( 2.0.7 ), J.anuar 1.9.7.4 ( Verkauf an die O.e.B.B )

.

.

.

******************************************************************************************************************

Erhaltene Fahrzeuge

******************************************************************************************************************

.

.

.

RAe 2/4 1.0.0.1, als h.istorisches Fahrzeug bei der SBB Historic ( fahrfähig, in Reparatur )

 

RBe 2/4 1.0.0.3, als optisch aufgearbeitetes Ausstellungsfahrzeug im V.erkehrshaus in L.uzern ( nicht fahrfähig.)

 

RBe 2/4 1.0.0.7, als historisches Fahrzeug bei der O.ensingen – B.alsthal – B.ahn (fahrfähig)

.

.

Der RAe 2/4 1.0.0.1 ist momentan infolge eines Transformatorschadens, den er 2.0.0.8 erlitten hat, nicht fahrfähig, mit Hilfe des ebenfalls schon beschädigten Transformators des RBe 2/4 1.0.0.3, soll er allerdings wieder fahrfähig hergerichtet werden. Dafür wurde beim 1.0.0.3, im N.ovember im D.epot E.rstfeld der Transformator ausgebau

.

.

.

.

( BeschriebRoterPfeil AlbumBahnRotePfeile AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Eisenbahn Triebwagen Triebzug SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog

Tren Поезд Lokomotive Паровоз Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg

Железнодорожный Centralstation Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi

Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Besuch der S.perrs.telle Ä.ussere K.lus am Samstag den 19. September 2015

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten - L.iest.al - W.aldenb.urg - P.osta.uto - B.alst.hal nach O.ensingen

.

.

Besuch des B.unker in der Ä.usseren K.lus

.

.

Mit dem Z.ug von O.ensingen bis B.annw.il und weiter mit dem B.ahne.rsatzb.us nach L.angent.hal und dem Z.ug nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni150919 AlbumZZZZ150919Ausf.lugÄ.ussereK.lus KantonSolothurn

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 141223

******************************************************************************************************************

 

NIF

2,0 Liter

4 in-line

150 bhp

Vmax : 215 km/h

980 kg

 

Exposition : Renault 120 Years

13/07/2018 - 02/09/2018

 

Autoworld

www.autoworld.be

Brussels - Belgium

January 2018

Freitag, 20.05.2011

U-11 FCM - Wöllersdorf 2:1 (2:0)

Schiri : Ginda Wolfgang

Tore : Ciftci Burhan (20.Min), Ekinci Hüseyin (29.Min), Klaus Manuel (52.Min);

 

FCM Traiskirchen :

1 Novakovic Dalibor

2 Hochstöger Gernot (K)

3 Promberg Christoph

7 Ekinci Hüseyin

11 Djuran Daniel

12 Ciftci Burhan

13 Postiasi Luca

14 Ciftci Abdussamet

15 Brader Fabian

 

4 Biegler Paul

6 Serttas Safa

 

Wöllersdorf :

T Stuhlhofer Luca

2 Kohlbacher Fabian

4 Klaus Manuel (K)

7 Kasagranda Valentin

8 Lukic Marko

9 Schönauer Jennifer

11 Wieland Wendelin

12 Safarik Jan

15 Binder Dominic

 

6 Prokschi Adrian

14 Pokorny Gerold

16 Kohlbacher Julia

 

Photografer : Heinz Starka

1 2 ••• 13 14 16 18 19 ••• 79 80