Up!
Deutscher Dom | German Cathedral #2
Explored June 4th 2020
Part two of my mini series of the German Cathedral. This is a view of the tower's interior, right up to the cupola. Taken handheld (tripods aren't allowed inside) and in "neck pain" position since the Lumix LX100 doesn't have a swivel screen. You might be surprised to see raw concrete inside of a building that was erected between 1780–1785. This is due to the fact that the German Cathedral was badly damaged by an air raid in November 1943. When the German Cathedral was reconstructed in the 1980s, The exterior, as you can see in my previous photo, was reproduced true to the original, while the interior was modernised and the raw concrete spiral staircase construction was added. Since 2002 the German Cathedral houses the permanent exhibition "Milestones - Setbacks - Sidetracks. The Path to Parliamentary Democracy in Germany" on five levels of the tower (the highest level leads visitors right below the cupola). That exhibition is a further development of the exhibition "Fragen an die Deutsche Geschichte" ("Questions to German History"), which has been on display in the Reichstag building from 1971 to 1996; since 1996, the German Cathedral houses the exhibition on German parliamentary history which has already been visited by several million people.
Teil 2 meiner Mini-Serie vom Deutschen Dom. Hier nun der Blick ins Innere des Turms, aufgenommen aus der Hand und in äußerst unbequemer "Nackenstarre"-Position, da die Lumix LX100 leider über kein Schwenk- oder Klappdisplay verfügt. Der Anblick von Sichtbeton in einem Gebäude, das zwischen 1780 und 1785 erbaut wurde, mag zunächst erstaunen, ist aber schlicht der Tatsache geschuldet, dass der Deutsche Dom, der im November 1943 schwer durch einen Luftangriff beschädigt wurde, bei seiner Rekonstruktion in den 1980er-Jahren nur äußerlich originalgetreu wiederhergestellt wurde, in seinem Inneren jedoch modern. Seit 1996 ist der Deutsche Dom auf fünf Ebenen (die oberste Ebene führt die Besucher direkt unter die Kuppel) das Zuhause der Ausstellung "Fragen an die Deutsche Geschichte", die von 1971 bis 1996 im Reichstagsgebäude besichtigt werden konnte. Im Jahre 2002 wurde diese parlamentshistorische Ausstellung des Bundestages weiterentwickelt und läuft im Deutschen Dom seit 2002 unter dem Titel "Wege – Irrwege – Umwege: die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland". Wenn Ihr mal in Berlin seid: Auch die Ausstellung lohnt einen Besuch – sie wurde auch bereits von mehreren Millionen Besuchern besichtigt.
Up!
Deutscher Dom | German Cathedral #2
Explored June 4th 2020
Part two of my mini series of the German Cathedral. This is a view of the tower's interior, right up to the cupola. Taken handheld (tripods aren't allowed inside) and in "neck pain" position since the Lumix LX100 doesn't have a swivel screen. You might be surprised to see raw concrete inside of a building that was erected between 1780–1785. This is due to the fact that the German Cathedral was badly damaged by an air raid in November 1943. When the German Cathedral was reconstructed in the 1980s, The exterior, as you can see in my previous photo, was reproduced true to the original, while the interior was modernised and the raw concrete spiral staircase construction was added. Since 2002 the German Cathedral houses the permanent exhibition "Milestones - Setbacks - Sidetracks. The Path to Parliamentary Democracy in Germany" on five levels of the tower (the highest level leads visitors right below the cupola). That exhibition is a further development of the exhibition "Fragen an die Deutsche Geschichte" ("Questions to German History"), which has been on display in the Reichstag building from 1971 to 1996; since 1996, the German Cathedral houses the exhibition on German parliamentary history which has already been visited by several million people.
Teil 2 meiner Mini-Serie vom Deutschen Dom. Hier nun der Blick ins Innere des Turms, aufgenommen aus der Hand und in äußerst unbequemer "Nackenstarre"-Position, da die Lumix LX100 leider über kein Schwenk- oder Klappdisplay verfügt. Der Anblick von Sichtbeton in einem Gebäude, das zwischen 1780 und 1785 erbaut wurde, mag zunächst erstaunen, ist aber schlicht der Tatsache geschuldet, dass der Deutsche Dom, der im November 1943 schwer durch einen Luftangriff beschädigt wurde, bei seiner Rekonstruktion in den 1980er-Jahren nur äußerlich originalgetreu wiederhergestellt wurde, in seinem Inneren jedoch modern. Seit 1996 ist der Deutsche Dom auf fünf Ebenen (die oberste Ebene führt die Besucher direkt unter die Kuppel) das Zuhause der Ausstellung "Fragen an die Deutsche Geschichte", die von 1971 bis 1996 im Reichstagsgebäude besichtigt werden konnte. Im Jahre 2002 wurde diese parlamentshistorische Ausstellung des Bundestages weiterentwickelt und läuft im Deutschen Dom seit 2002 unter dem Titel "Wege – Irrwege – Umwege: die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland". Wenn Ihr mal in Berlin seid: Auch die Ausstellung lohnt einen Besuch – sie wurde auch bereits von mehreren Millionen Besuchern besichtigt.