Back to photostream

Oeschinensee (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)

Am Dienstag, den 14. Juni 2022, zeigt sich das Wetter am Oeschinensee von seiner besten Seite. Strahlender Sonnenschein und Temperaturen um die 22 Grad Celsius bieten ideale Bedingungen für einen Besuch dieses malerischen Ortes in den Schweizer Alpen. Der Oeschinensee, eingebettet in eine beeindruckende Bergkulisse, lockt mit klaren, blauen Wasser und einer ruhigen Atmosphäre.

 

Der Oeschinensee liegt im Berner Oberland, rund vier Kilometer östlich von Kandersteg, auf einer Höhe von 1.578 Metern über dem Meeresspiegel. Der See ist Teil des UNESCO-Welterbes „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“ und gehört zu den größten Bergseen im Kanton Bern. Er entstand durch den Rückzug eines Gletschers vor rund 10.000 Jahren, in der letzten Eiszeit, und wird heute von mehreren Bächen sowie dem Oeschibach gespeist, der aus den umliegenden Bergen entspringt.

 

Mit einer Fläche von etwa 1,1 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 56 Metern ist der Oeschinensee ein wichtiger Wasserreservoir in der Region. Das Wasser des Sees ist kristallklar und erreicht in den Sommermonaten Temperaturen von bis zu 20 Grad Celsius, was ihn zu einem beliebten Ziel für Schwimmer und Wassersportler macht. Im Winter friert der See häufig zu und wird dann zu einem Paradies für Eisläufer und Eisfischer.

 

Der Oeschinensee ist umgeben von einer eindrucksvollen Berglandschaft, die von den Gipfeln des Blüemlisalphorns (3.661 Meter), des Fründenhorns (3.369 Meter) und des Doldenhorns (3.638 Meter) dominiert wird. Diese mächtigen Berge prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern haben auch einen erheblichen Einfluss auf das Klima und die Vegetation rund um den See. Die steilen Felswände und grünen Almen bilden einen starken Kontrast zu den schneebedeckten Gipfeln und machen den Oeschinensee zu einem beliebten Ziel für Naturfotografen.

 

Die Geschichte der Region um den Oeschinensee reicht weit zurück. Bereits im Mittelalter war das Gebiet rund um den See ein wichtiger Almwirtschaftsstandort. Hirten nutzten die saftigen Wiesen rund um den See, um ihr Vieh zu weiden. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt, und in den Sommermonaten kann man oft Kühe und Schafe beobachten, die friedlich auf den grünen Almen grasen.

 

Technisch gesehen, ist der Oeschinensee vor allem für seine spezielle geologische Lage von Bedeutung. Er liegt in einer Karstlandschaft, die durch lösliche Gesteine wie Kalkstein geprägt ist. Dieses Gestein wird durch das Wasser langsam aufgelöst, wodurch im Laufe der Jahrtausende beeindruckende Karstformen wie Dolinen und Höhlen entstanden sind. Diese geologischen Prozesse sind auch heute noch aktiv, und der Oeschinensee wird ständig von unterirdischen Wasserläufen beeinflusst.

 

Einen besonderen technischen und touristischen Höhepunkt stellt die Gondelbahn von Kandersteg zum Oeschinensee dar. Diese Seilbahn wurde 2008 umfassend modernisiert und bietet heute eine komfortable Fahrt hinauf zum See. Die Gondelbahn überwindet auf einer Strecke von etwa 2,5 Kilometern einen Höhenunterschied von knapp 500 Metern und bringt die Besucher in wenigen Minuten von Kandersteg auf die Höhe des Sees. Die Talstation befindet sich in Kandersteg auf 1.200 Metern Höhe, die Bergstation auf 1.680 Metern. Von dort aus führt ein etwa 20-minütiger Spaziergang direkt zum Oeschinensee.

 

Die Region rund um den Oeschinensee ist auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die durch die umliegenden Berge führen und spektakuläre Ausblicke auf den See und die umliegenden Gipfel bieten. Eine der bekanntesten Wanderungen ist der Panorama-Rundweg, der auf etwa 10 Kilometern rund um den See verläuft und dabei immer wieder beeindruckende Aussichten auf die Bergwelt ermöglicht. Für erfahrene Bergsteiger gibt es zudem anspruchsvolle Routen, die auf die umliegenden Gipfel führen und dabei Kletterpassagen und Gletscherüberquerungen erfordern.

 

Auch die Tierwelt rund um den Oeschinensee ist bemerkenswert. In den umliegenden Wäldern und Wiesen leben zahlreiche Tiere, darunter Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Besonders im Frühling und Herbst lassen sich diese Tiere gut beobachten, wenn sie auf Nahrungssuche sind. Der See selbst beherbergt verschiedene Fischarten, darunter Forellen, Saiblinge und Barsche, was ihn auch für Angler attraktiv macht.

 

Touristisch betrachtet, ist der Oeschinensee ein beliebtes Ausflugsziel sowohl für Einheimische als auch für internationale Gäste. Die Schönheit der Natur und die Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, von Wandern über Schwimmen bis hin zu Winteraktivitäten, machen den See zu einem wichtigen Anziehungspunkt in der Region. Ein Besuch des Oeschinensees lässt sich ideal mit einer Tour durch das Berner Oberland verbinden, das mit zahlreichen weiteren Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten aufwartet.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Oeschinensee

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Schweiz #Oeschinensee #BernerOberland #UNESCOWelterbe #Alpen #Bergsee #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #Wanderlust #Bergsteigen #Gondelbahn #Kandersteg #WandernSchweiz #SchweizerAlpen #GlacierLakes #HikingSwitzerland #MountainViews #SwissMountains #Alpenpanorama #Gletscher #NaturePhotography #Photography #TravelPhotography #MountainLake #KanderstegGondola #PanoramaViews #AlpineHiking #SwissTourism #NaturPur #SwissNature #KanderstegTrails #LakeOeschinen #ExploreSwitzerland #SwissLakes #AlpsAdventure

85 views
0 faves
0 comments
Uploaded on September 6, 2024
Taken on June 14, 2022