Back to photostream

Thun (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)

Am Montag, den 13. Juni 2022, herrscht in Thun sonniges Wetter mit nur wenigen Wolken am Himmel. Die Temperaturen steigen bis auf angenehme 24 Grad Celsius. Perfekte Bedingungen, um die historische Stadt am Thunersee und ihre beeindruckenden Bauwerke zu erkunden.

 

Thun liegt im Berner Oberland und ist von großer historischer Bedeutung. Die Stadt, die sich am Ufer des Thunersees und entlang der Aare erstreckt, wurde im 12. Jahrhundert gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum in der Region. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss Thun, das auf einer Anhöhe über der Altstadt thront. Errichtet wurde es zwischen 1180 und 1190 von den Herzögen von Zähringen. Das Schloss ist ein eindrucksvolles Beispiel für mittelalterliche Wehrarchitektur und hat sich über die Jahrhunderte hinweg in seinem äußeren Erscheinungsbild kaum verändert.

 

Das Schloss Thun beherbergt einen massiven Bergfried, der im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut wurde. Der fünfgeschossige Turm war ursprünglich ein reiner Wehrturm, der später zu repräsentativen Zwecken umgestaltet wurde. Heute bietet der Bergfried einen atemberaubenden Blick über die Stadt, den Thunersee und die Berner Alpen. Im Inneren des Schlosses befindet sich das Schlossmuseum, das auf mehreren Etagen die Geschichte der Region dokumentiert. Es enthält eine Vielzahl von Exponaten aus der Zeit des Mittelalters bis zur Neuzeit. Unter anderem sind hier Waffen, Rüstungen und Alltagsgegenstände der früheren Schlossbewohner ausgestellt. Die ursprüngliche Funktion des Schlosses als Wehrbau und Verwaltungssitz spiegelt sich in der robusten Architektur wider, die trotz zahlreicher Umbauten erhalten geblieben ist.

 

Neben dem Schloss Thun zählt auch das Schloss Schadau zu den architektonischen Highlights der Stadt. Das Schloss Schadau, das in einem weitläufigen Park direkt am Thunersee liegt, wurde im 19. Jahrhundert im Stil der Neugotik erbaut. Besonders beeindruckend ist die filigrane Fassadengestaltung mit ihren zahlreichen Zinnen und Türmen. Das Schloss war einst der Sitz wohlhabender Berner Patrizierfamilien und wurde 1925 von der Stadt Thun erworben. Heute beherbergt es ein Restaurant und bietet neben kulinarischen Genüssen auch einen traumhaften Ausblick auf den Thunersee und die umliegenden Berge.

 

Ein weiteres technisches Highlight der Stadt ist die Untere Schleuse in Thun, die seit dem 18. Jahrhundert in Betrieb ist. Diese Schleuse regelt den Abfluss des Wassers von der Aare aus dem Thunersee in die unterhalb gelegenen Flussabschnitte. Die Konstruktion ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und hat über die Jahre hinweg eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Wasserstands im Thunersee gespielt. Die Schleuse besteht aus einer Vielzahl von hölzernen Schützen, die manuell bedient werden und den Wasserfluss präzise regulieren. Diese Anlage ist bis heute funktionsfähig und bildet ein faszinierendes Beispiel für historische Wasserbaukunst.

 

Der Thunersee selbst, der mit einer Fläche von 48,3 Quadratkilometern zu den größten Seen der Schweiz gehört, hat eine tiefe Bedeutung für die Region. Er entstand vor etwa 10.000 Jahren durch den Rückzug der Gletscher nach der letzten Eiszeit. Der See wird von der Aare durchflossen, die aus dem Oberlauf im Grimselgebiet kommt und über den Brienzersee den Thunersee erreicht. Der Abfluss der Aare aus dem Thunersee bildet ein wichtiges hydrologisches System, das maßgeblich durch die oben erwähnte Untere Schleuse beeinflusst wird. Der See erreicht an seiner tiefsten Stelle eine Tiefe von 217 Metern und hat ein Einzugsgebiet von etwa 2500 Quadratkilometern.

 

Die Region um den Thunersee ist nicht nur wegen ihrer natürlichen Schönheit bekannt, sondern auch aufgrund der zahlreichen geschichtsträchtigen Orte. Die Stadt Thun und ihre Umgebung sind reich an historischen Bauten, Burgen und Schlössern, die die Geschichte der Region widerspiegeln. Neben den erwähnten Schlössern Thun und Schadau gibt es in der Region weitere Burgen, die in verschiedenen Epochen als Verteidigungsanlagen dienten. Der Thunersee selbst war über Jahrhunderte hinweg ein wichtiger Verkehrsweg für den Handel zwischen dem Berner Oberland und dem Schweizer Mittelland.

 

Die touristische Bedeutung Thuns liegt vor allem in der Kombination aus historischer Architektur, idyllischer Natur und dem Zugang zum Thunersee. Die Altstadt von Thun mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen, den historischen Gebäuden und den zahlreichen Brücken über die Aare zieht jährlich viele Besucher an. Dabei steht die Stadt oft im Schatten der bekannteren Städte wie Bern oder Interlaken, was sie jedoch umso reizvoller für diejenigen macht, die das authentische Schweizer Stadtleben abseits der großen Touristenströme erleben möchten.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Thun

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Schweiz #Thun #Thunersee #SchlossThun #SchlossSchadau #BernerOberland #Aare #Alpen #Burgen #Schlösser #AltstadtThun #SchweizerGeschichte #Naturfotografie #Reisefotografie #Wasserbaukunst #SchleuseThun #HistorischeStädte #Architektur #SchweizerKultur #Kulturreise #ScenicViews #SwissTravel #Photography #TravelPhotography #ExploringSwitzerland #HistoricSites #SwissCastles #SwissLakes #SwissMountains

61 views
0 faves
0 comments
Uploaded on September 6, 2024
Taken on June 13, 2022