Gudzwi
Burned. For a last dream.
Abgebrannt. Für einen letzten Traum.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
„The girl with the matches“. Fairy tale by Hans Christian Andersen (1845).
It is the tragic story of a little girl who sells matches in the street, freezing to death. In the later reception, the narrative was often veiled as a sentimental melodrama – but strictly speaking, it is cleverly packed sharp social criticism.
––– A little girl is sitting in the street on New Year's Eve to sell his matchboxes. It is poorly dressed and freezing, the busy citizens overlook the child and his beggars. Without having earned anything, the girl does not dare to go home and freezes between two townhouses. Desperate with cold, the girl lights one of the matches. In the light of the wood she feels as if she is sitting by a warm stove – little by little the girl ignites the other matches as well and glides into ever more beautiful dreams. Finally, she meets his grandmother and asks her to take it to heaven.
„ ... Grandmother had never been so beautiful, so tall. She took the little girl in her arms, and they flew in glory and joy so high, so high – and up there was neither cold nor hunger nor fear ... “
///
„Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“. Märchen von Hans Christian Andersen (1845).
Es ist die tragische Geschichte eines kleinen Mädchens, das frierend auf der Straße Schwefelhölzchen verkauft und dabei in den Tod gleitet. In der späteren Rezeption wurde die Erzählung oft als sentimentales Rührstück verkitscht – streng genommen handelt es sich aber um geschickt verpackte scharfe Sozialkritik.
––– Ein kleines Mädchen sitzt am Silvesterabend auf der Straße, um seine Schwefelhölzchen zu verkaufen. Es ist dürftig gekleidet und friert, die beschäftigten Bürger übersehen das Kind und seine Bettelwaren. Ohne etwas verdient zu haben, wagt sich das Mädchen jedoch nicht nach Hause und harrt frierend zwischen zwei Stadthäusern aus. Verzweifelt vor Kälte zündet das Mädchen eines der Streichhölzchen an. Im Lichtschein des Hölzchens fühlt sie sich, als würde sie an einem warmen Ofen sitzen – nach und nach zündet das Mädchen auch die weiteren Streichhölzer an und gleitet so in immer schönere Träume. Schließlich begegnet es seiner Großmutter und bittet diese, es in den Himmel mitzunehmen.
„ ... Großmutter war früher nie so schön, so groß gewesen. Sie nahm das kleine Mädchen in ihre Arme, und sie flogen in Glanz und Freude so hoch, so hoch – und dort oben war weder Kälte noch Hunger, noch Angst ... “
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ingredients: matches, two boxes as house walls, incense sticks for the smoke, concrete flooring as a road surface, lighting via bicycle rear light, LED panel and cell phone flashlight. And some attempts for the right smoke formation, which comes close to a human being ...
///
Zutaten: Streichhölzer, zwei Kisten als Hauswände, Räucherstäbchen für den Rauch, Beton-Fußboden als Straßenbelag, Beleuchtung über Fahrradrücklicht, LED-Panel und Handy-Taschenlampe. Und einige Versuche für die richtige Rauchformation, die einem menschlichen Wesen nahekommt ...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
#MacroMondays 2018 / March 19 / #OnceUponATime
/ HMM to everyone!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nikon Micro-Nikkor-P / 1:3.5 / 55 mm
Burned. For a last dream.
Abgebrannt. Für einen letzten Traum.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
„The girl with the matches“. Fairy tale by Hans Christian Andersen (1845).
It is the tragic story of a little girl who sells matches in the street, freezing to death. In the later reception, the narrative was often veiled as a sentimental melodrama – but strictly speaking, it is cleverly packed sharp social criticism.
––– A little girl is sitting in the street on New Year's Eve to sell his matchboxes. It is poorly dressed and freezing, the busy citizens overlook the child and his beggars. Without having earned anything, the girl does not dare to go home and freezes between two townhouses. Desperate with cold, the girl lights one of the matches. In the light of the wood she feels as if she is sitting by a warm stove – little by little the girl ignites the other matches as well and glides into ever more beautiful dreams. Finally, she meets his grandmother and asks her to take it to heaven.
„ ... Grandmother had never been so beautiful, so tall. She took the little girl in her arms, and they flew in glory and joy so high, so high – and up there was neither cold nor hunger nor fear ... “
///
„Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“. Märchen von Hans Christian Andersen (1845).
Es ist die tragische Geschichte eines kleinen Mädchens, das frierend auf der Straße Schwefelhölzchen verkauft und dabei in den Tod gleitet. In der späteren Rezeption wurde die Erzählung oft als sentimentales Rührstück verkitscht – streng genommen handelt es sich aber um geschickt verpackte scharfe Sozialkritik.
––– Ein kleines Mädchen sitzt am Silvesterabend auf der Straße, um seine Schwefelhölzchen zu verkaufen. Es ist dürftig gekleidet und friert, die beschäftigten Bürger übersehen das Kind und seine Bettelwaren. Ohne etwas verdient zu haben, wagt sich das Mädchen jedoch nicht nach Hause und harrt frierend zwischen zwei Stadthäusern aus. Verzweifelt vor Kälte zündet das Mädchen eines der Streichhölzchen an. Im Lichtschein des Hölzchens fühlt sie sich, als würde sie an einem warmen Ofen sitzen – nach und nach zündet das Mädchen auch die weiteren Streichhölzer an und gleitet so in immer schönere Träume. Schließlich begegnet es seiner Großmutter und bittet diese, es in den Himmel mitzunehmen.
„ ... Großmutter war früher nie so schön, so groß gewesen. Sie nahm das kleine Mädchen in ihre Arme, und sie flogen in Glanz und Freude so hoch, so hoch – und dort oben war weder Kälte noch Hunger, noch Angst ... “
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ingredients: matches, two boxes as house walls, incense sticks for the smoke, concrete flooring as a road surface, lighting via bicycle rear light, LED panel and cell phone flashlight. And some attempts for the right smoke formation, which comes close to a human being ...
///
Zutaten: Streichhölzer, zwei Kisten als Hauswände, Räucherstäbchen für den Rauch, Beton-Fußboden als Straßenbelag, Beleuchtung über Fahrradrücklicht, LED-Panel und Handy-Taschenlampe. Und einige Versuche für die richtige Rauchformation, die einem menschlichen Wesen nahekommt ...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
#MacroMondays 2018 / March 19 / #OnceUponATime
/ HMM to everyone!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nikon Micro-Nikkor-P / 1:3.5 / 55 mm