Hamburger Bahnhof
Museum für Gegenwart
Berlin
"Der Bahnhof wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, das Bau- und Verkehrsmuseum musste geschlossen werden. 1984 übernahm der West-Berliner Senat den ruinösen Museumsbahnhof. 1996 wurde dort das Museum für zeitgenössische Kunst eröffnet, eine Abteilung der Neuen Nationalgalerie unter dem Dach der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz. Betritt man das Gebäude, dann blickt man in eine beeindruckende dreischiffige Halle. Schön geschwungene Eisenfachwerkbinder, deren Untergurte unmittelbar über dem Fußboden ansetzen, gliedern das Mittelschiff, während weitgespannte Rundbogen zu den flach gedeckten Seitenschiffen überleiten. Oberlichter und Obergadenfenster sowie die komplett verglaste Nordwand geben dem Hallenraum ausreichend Licht. Die Neugestaltung des Museums geht auf Josef Paul Kleihues zurück, der östlich der Mittelhalle eine lang gestreckte Galerie anfügte." (Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste)
Hamburger Bahnhof
Museum für Gegenwart
Berlin
"Der Bahnhof wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, das Bau- und Verkehrsmuseum musste geschlossen werden. 1984 übernahm der West-Berliner Senat den ruinösen Museumsbahnhof. 1996 wurde dort das Museum für zeitgenössische Kunst eröffnet, eine Abteilung der Neuen Nationalgalerie unter dem Dach der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz. Betritt man das Gebäude, dann blickt man in eine beeindruckende dreischiffige Halle. Schön geschwungene Eisenfachwerkbinder, deren Untergurte unmittelbar über dem Fußboden ansetzen, gliedern das Mittelschiff, während weitgespannte Rundbogen zu den flach gedeckten Seitenschiffen überleiten. Oberlichter und Obergadenfenster sowie die komplett verglaste Nordwand geben dem Hallenraum ausreichend Licht. Die Neugestaltung des Museums geht auf Josef Paul Kleihues zurück, der östlich der Mittelhalle eine lang gestreckte Galerie anfügte." (Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste)