bright/dark - smooth/rough - hand/stone
Hommage an Timm Rautert
"Timm Rauterts Werkzyklus "Bildanalytische Photographie" darf als ein Hauptwerk der Fotografie in den 1960er und 1970er Jahren gelten. (...)
Unter dem Einfluss der noch jungen Concept Art widmet er sich in der "Bildanalytischen Photographie" den Bedingungen des eigenen Schaffens, der Frage von Autorenschaft sowie der Rolle des Betrachters – Themen, die gerade im Hinblick auf das technische Bildmittel Fotografie und dessen angenommenen Anspruch, die Welt realistisch und wahrhaftig abzubilden, besondere Bedeutung und Dringlichkeit besaßen und besitzen.Mit der "Bildanalytischen Photographie" führt Timm Rautert uns die Bedingungen fotografischen Arbeitens vor Augen, von der Aufnahme bis zum Entstehen des Bildes unter dem Vergrößerungsgerät im Labor. Ein planvoll ausgearbeitetes Ensemble analoger Schwarzweiß- und Farbfotografien, Bild-Text-Kompilationen, Bedienungsanleitungen und Versatzstücken fotografischen Materials provoziert grundlegende Fragen, was Fotografie als Medium bedeutet, was von ihr erwartet wird und wie sie die Wahrnehmung von Welt aktiv mitprägt. Obwohl Rauterts Werk von theoretisch-konzeptuellen Fragen durchzogen ist, bleibt es zugänglich – nicht zuletzt durch den subtilen Humor des Künstlers."
kunstaspekte.de über die Ausstellung "Bildanalytische Fotografie" von Timm Rautert im Residenzschloss Dresden (bis zum 25.9.2016)
bright/dark - smooth/rough - hand/stone
Hommage an Timm Rautert
"Timm Rauterts Werkzyklus "Bildanalytische Photographie" darf als ein Hauptwerk der Fotografie in den 1960er und 1970er Jahren gelten. (...)
Unter dem Einfluss der noch jungen Concept Art widmet er sich in der "Bildanalytischen Photographie" den Bedingungen des eigenen Schaffens, der Frage von Autorenschaft sowie der Rolle des Betrachters – Themen, die gerade im Hinblick auf das technische Bildmittel Fotografie und dessen angenommenen Anspruch, die Welt realistisch und wahrhaftig abzubilden, besondere Bedeutung und Dringlichkeit besaßen und besitzen.Mit der "Bildanalytischen Photographie" führt Timm Rautert uns die Bedingungen fotografischen Arbeitens vor Augen, von der Aufnahme bis zum Entstehen des Bildes unter dem Vergrößerungsgerät im Labor. Ein planvoll ausgearbeitetes Ensemble analoger Schwarzweiß- und Farbfotografien, Bild-Text-Kompilationen, Bedienungsanleitungen und Versatzstücken fotografischen Materials provoziert grundlegende Fragen, was Fotografie als Medium bedeutet, was von ihr erwartet wird und wie sie die Wahrnehmung von Welt aktiv mitprägt. Obwohl Rauterts Werk von theoretisch-konzeptuellen Fragen durchzogen ist, bleibt es zugänglich – nicht zuletzt durch den subtilen Humor des Künstlers."
kunstaspekte.de über die Ausstellung "Bildanalytische Fotografie" von Timm Rautert im Residenzschloss Dresden (bis zum 25.9.2016)