Back to album

DBAG 101 105-5 @ Rolandseck 🇩🇪

Nadat ik in Stolberg (Rheinl) de innerlijke mens voldoende had gespijsd, reed ik verder naar mijn hoofddoel van de dag: de linkeroever van de Rijn.

Als eerste punt koos ik het station van Rolandseck om er vanop het perron wat te fotograferen met de Rolandsbogen op de achtergrond! Die Rolandsbogen is trouwens de overgebleven ruïne van wat ooit het kasteel Rolandseck was. In 1632 werd dat kasteel in de dertigjarige oorlog door de Zweden verwoest en verviel het tot ruïne. Als gevolg van een aardbeving stortte deze ruïne op 19 februari 1673 volledig in, op één boog na: de huidige Rolandsbogen.

 

De eerste trein was hier... jawel, een cargo. De eerste cargo stond dus op foto maar jammer genoeg was het wel in de vorm van een losse Rheincargo-loc (voor de liefhebbers: het was de 119 004 die er zo uitziet, maar dan wel zonder reclame). En jammer genoeg zouden ook de losse locs - net zoals het missen van cargo - een halve constante worden, wacht maar af! ;-)

 

De IC van Leipzig naar Oberstdorf had gelukkig wel een aantal rijtuigen aan de loc hangen en kon zo dus mooi in de bocht gefotografeerd worden 😉!

---

Nachdem ich in Stolberg (Rheinl) frühstückte, furh ich weiter nach Rolandseck.

 

Vom Bahnsteig aus hat man dort ein schönes Sicht auf dem Rolandsbogen. Ein bisschen Geschichte: Die Burg Rolandseck im Remagener Stadtteil Rolandswerth war eine Höhenburg am Rhein, deren erhaltene Ruine Rolandsbogen genannt wird. Im Jahr 1040 wurde sie erstmals als Rulcheseck (Ruolechereck) erwähnt. Die Burg wurde 1122 durch Erzbischof Friedrich I. von Köln zusammen mit dem Frauenkloster Nonnenwerth erbaut. Möglicherweise bestand ein Vorgängerbau seit 1040.

 

Die Ruine der Burg Rolandseck (Burg Rulcheseck) liegt am steilen Abhang des Rodderberges auf etwa 150 m.ü NN oberhalb des Rheintales und diente zusammen mit den fast direkt gegenüberliegenden Burgen Drachenfels und Wolkenburg der Sicherung der Südgrenze des geschlossenen Territoriums des Erzstifts Köln im 12. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert wandelte sich der alte Namen in den heutigen.

 

1475 im Burgundischen Krieg zerstört, wurde sie wieder errichtet und im Dreißigjährigen Krieg um 1632 von den Schweden schwer beschädigt und verfiel zur Ruine. Diese stürzte am 19. Februar 1673 bei einem Erdbeben bis auf ein letztes Burgfenster, den sog. Rolandsbogen, ein.

 

Und jetzt wieder zum Bild: zuerst kam hier ein Güterzug in Form einer Leerfahrt der 119 004 von Rheincargo! Glücklicherweise kam die 101 105-5 als IC 2013 Leipzig-Oberstdorf ja mit IC-Wagen! ;-) :-)

 

Rheinland-Pfalz, Rolandseck. KBS 470 Köln - Koblenz. 16. Juli 2018, 11:59 Uhr.

---

After my breakfast in Stolberg (Rheinl), I drove to Rolandseck on the left bank of the river Rhine.

 

From the platform of the station, one can see on top of the hill the 'Rolandsbogen'. These are the ruins of the former castle 'Rolandseck'.

Here, I could take a picture of an IC from Leipzig to Oberstdorf.

 

Rolandseck (Germany, Rhineland-Palatinate) - July 16, 2018 - 11:59 AM.

5,403 views
40 faves
7 comments
Uploaded on October 26, 2018
Taken on July 16, 2018