Back to album

Platz des 18. März

Der heutige Name soll an die Ereignisse am 18. März sowohl des Jahres 1848 (Märzrevolution) als auch des Jahres 1990 (erste freie Volkskammerwahl in der DDR) erinnern. Der 18. März, an dem in Barrikadenkämpfen hunderte Zivilisten ums Leben kamen, gilt als das bedeutendste Datum der Revolution von 1848, mit der freiheitliche und demokratische Traditionen in Deutschland begründet wurden. Der 18. März 1990, an dem sich die Bürger der DDR mit großer Mehrheit gegen die Weiterexistenz der DDR als selbstständigen Staat entschieden hatten, steht für die Wiedergewinnung der deutschen Einheit. Beiden historischen Wendepunkten wird mit der Namensgebung des Platzes direkt am bekanntesten Bauwerk Deutschlands und damit an der wohl bekanntesten Stelle der ehemaligen innerdeutschen Grenze Reverenz erwiesen.

 

The Platz des 18. März (18th of March Square) is the small, semicircular plaza (actually more of a traffic junction) on the west side of the Brandenburg Gate. The name commemorates both the events of the revolution of 1848 and the first free and democratic parliamentary elections in the former GDR on March 18, 1990.

 

The Platz was officially named on June 15, 2000; prior to this it bore the uninspired name "Platz vor dem Brandenburger Tor" (Place in front of the Brandenburg Gate).

 

Between 1961 and 1989 the Platz was divided by the Berlin Wall, which had a westwards "bulge" where it passed the Brandenburg Gate. The path of the wall is marked by the usual double-line of cobblestones, however the course passes through what is now a busy junction and is somewhat difficult to make out.

 

2,535 views
69 faves
7 comments
Uploaded on August 9, 2016
Taken on July 30, 2016