SurfacePics
M48 A2 G "Patton II" @ Stahl auf der Heide 2019
Der M48 Patton ist ein Kampfpanzer der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion. In verschiedenen Versionen wird er noch heute in einigen Staaten des westlichen Einflussbereiches verwendet. Die offizielle Bezeichnung des Army Department war: „M48 Medium Tank – 90 mm Gun“. Benannt ist das Fahrzeug nach General George S. Patton, dem Kommandeur der Third United States Army während des Zweiten Weltkriegs und auf alliierter Seite einem der ersten Befürworter von massiven Panzereinsätzen.
In der US Army wurden die M48A5 als letzte Ausführung dieses Modells durch den M60 ersetzt; seit Mitte der 1990er Jahre sind die M48 in den Vereinigten Staaten nicht mehr im Dienst. Die zuletzt bei der Heimatschutztruppe der Bundeswehr eingesetzten M48A2C wurden ersatzlos ausgemustert, die M48A2GA2 durch den Leopard 2 ersetzt.
Bereits im Jahre 1947 forderte das US-Militär eine längerfristige Lösung für die Beschaffung eines Kampfpanzers der 30-Tonnen-Klasse mit einer 90-mm-Kanone. Die seit 1944/45 im Einsatz stehenden Kampfpanzer M26 Pershing sowie das Nachfolgemodell M46 entsprachen wegen ihrer geringen Motorleistung und ihrer sonstigen Schwächen nicht mehr den Anforderungen. Die seit 1951 hergestellten Kampfpanzer vom Typ M47 waren von Anfang an nur als Zwischenlösung betrachtet worden. Unmittelbar nach dem Produktionsbeginn für den M47 begannen bereits im Oktober 1951 im Arsenal von Detroit die Entwicklungsarbeiten für einen Nachfolger. Im Dezember des gleichen Jahres erhielt Chrysler den Auftrag zum Bau von sechs Prototypen mit der Bezeichnung T48. Noch bevor Chrysler die Prototypen fertig hatte, erging bereits der Auftrag für die ersten Baulose (zunächst ebenfalls an Chrysler), dem im Jahr darauf weitere Aufträge an die Firmen Ford Motor Company und Fisher Body Division (eine Tochter von General Motors) folgten. Die Auslieferung des nunmehr M48 genannten Fahrzeugs begann im Jahre 1952.
1954 erfolgte die Vergabe eines weiteren Bauloses an Chrysler.
Den Bauauftrag für den M48A2 erhielt im Jahre 1955 das Unternehmen „Alco Products“ in Schenectady (New York). Der Stückpreis betrug zu diesem Zeitpunkt 250.000 US-Dollar, womit er um 35.000 US-Dollar teurer war als sein Nachfolger M60 fünfzehn Jahre später.
1960 bemängelte eine Kontrollkommission inzwischen festgestellte gravierende Fehler an dem Fahrzeug, die nicht erkannt worden waren, da kein Truppenversuch stattgefunden hatte.
1975 wurde mit der Kampfwertsteigerung von 500 M48A3 zu M48A5 begonnen. Diese Fahrzeuge waren ausschließlich für die Nationalgarde bestimmt und wurden auch nur dort eingesetzt. Insgesamt wurden 2067 Panzer zur Version A5 umgerüstet. Diese Aktion war 1980 beendet.
Von 1952 bis 1959 (nach anderen Angaben in den Jahren 1952 bis 1960) wurden fast 12.000 Stück aller Varianten gebaut. Die Modelle M48 / M48A1 / M48C / M48A2 / M48A2C verwendeten einen Benzinmotor, dessen ausgesprochen hoher Kraftstoffverbrauch (im günstigsten Fall 6 Liter pro Kilometer) für einen nicht zufriedenstellenden Fahrbereich sorgte. Bereits 1959 begann die Entwicklung eines Dieselmotors, der ab 1963 in die M48A3-Modelle (Umbauten verschiedener älterer M48-Typen) eingebaut wurde.
Eine Vielzahl von Staaten bestellten die Fahrzeuge für ihre Panzertruppen, darunter auch Deutschland (ab 1956), Israel, Pakistan, Spanien, Taiwan und die Türkei.
Quelle: Wikipedia
M48 A2 G "Patton II" @ Stahl auf der Heide 2019
Der M48 Patton ist ein Kampfpanzer der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion. In verschiedenen Versionen wird er noch heute in einigen Staaten des westlichen Einflussbereiches verwendet. Die offizielle Bezeichnung des Army Department war: „M48 Medium Tank – 90 mm Gun“. Benannt ist das Fahrzeug nach General George S. Patton, dem Kommandeur der Third United States Army während des Zweiten Weltkriegs und auf alliierter Seite einem der ersten Befürworter von massiven Panzereinsätzen.
In der US Army wurden die M48A5 als letzte Ausführung dieses Modells durch den M60 ersetzt; seit Mitte der 1990er Jahre sind die M48 in den Vereinigten Staaten nicht mehr im Dienst. Die zuletzt bei der Heimatschutztruppe der Bundeswehr eingesetzten M48A2C wurden ersatzlos ausgemustert, die M48A2GA2 durch den Leopard 2 ersetzt.
Bereits im Jahre 1947 forderte das US-Militär eine längerfristige Lösung für die Beschaffung eines Kampfpanzers der 30-Tonnen-Klasse mit einer 90-mm-Kanone. Die seit 1944/45 im Einsatz stehenden Kampfpanzer M26 Pershing sowie das Nachfolgemodell M46 entsprachen wegen ihrer geringen Motorleistung und ihrer sonstigen Schwächen nicht mehr den Anforderungen. Die seit 1951 hergestellten Kampfpanzer vom Typ M47 waren von Anfang an nur als Zwischenlösung betrachtet worden. Unmittelbar nach dem Produktionsbeginn für den M47 begannen bereits im Oktober 1951 im Arsenal von Detroit die Entwicklungsarbeiten für einen Nachfolger. Im Dezember des gleichen Jahres erhielt Chrysler den Auftrag zum Bau von sechs Prototypen mit der Bezeichnung T48. Noch bevor Chrysler die Prototypen fertig hatte, erging bereits der Auftrag für die ersten Baulose (zunächst ebenfalls an Chrysler), dem im Jahr darauf weitere Aufträge an die Firmen Ford Motor Company und Fisher Body Division (eine Tochter von General Motors) folgten. Die Auslieferung des nunmehr M48 genannten Fahrzeugs begann im Jahre 1952.
1954 erfolgte die Vergabe eines weiteren Bauloses an Chrysler.
Den Bauauftrag für den M48A2 erhielt im Jahre 1955 das Unternehmen „Alco Products“ in Schenectady (New York). Der Stückpreis betrug zu diesem Zeitpunkt 250.000 US-Dollar, womit er um 35.000 US-Dollar teurer war als sein Nachfolger M60 fünfzehn Jahre später.
1960 bemängelte eine Kontrollkommission inzwischen festgestellte gravierende Fehler an dem Fahrzeug, die nicht erkannt worden waren, da kein Truppenversuch stattgefunden hatte.
1975 wurde mit der Kampfwertsteigerung von 500 M48A3 zu M48A5 begonnen. Diese Fahrzeuge waren ausschließlich für die Nationalgarde bestimmt und wurden auch nur dort eingesetzt. Insgesamt wurden 2067 Panzer zur Version A5 umgerüstet. Diese Aktion war 1980 beendet.
Von 1952 bis 1959 (nach anderen Angaben in den Jahren 1952 bis 1960) wurden fast 12.000 Stück aller Varianten gebaut. Die Modelle M48 / M48A1 / M48C / M48A2 / M48A2C verwendeten einen Benzinmotor, dessen ausgesprochen hoher Kraftstoffverbrauch (im günstigsten Fall 6 Liter pro Kilometer) für einen nicht zufriedenstellenden Fahrbereich sorgte. Bereits 1959 begann die Entwicklung eines Dieselmotors, der ab 1963 in die M48A3-Modelle (Umbauten verschiedener älterer M48-Typen) eingebaut wurde.
Eine Vielzahl von Staaten bestellten die Fahrzeuge für ihre Panzertruppen, darunter auch Deutschland (ab 1956), Israel, Pakistan, Spanien, Taiwan und die Türkei.
Quelle: Wikipedia