View allAll Photos Tagged dompfaff,
Am Wochenende fand das jählich stattfindende Birdrace statt. Dieses Jahr sind mehrere tausend (Hobby-)Ornithologen auf Pirsch gegangen und haben auf die Bedeutung der heimischen Vogelwelt aufmerksam gemacht.
Mehr kann man hier erfahren: birdrace.dda-web.de
Ein weiterer Besucher im Ilex vor dem Arbeitsfenster - dank Homeoffice kann ich sie sehen ;-)
Yet another visitor in front of my window - thanks to homeoffice I can see them ;-)
in der Nähe von Kirchhorst / 07.01.2018 / Niedersachsen / lower saxony
© ks60one photography - All rights reserved.
Photos are copyrighted under international law.
All material in my galleries may not be reproduced, copied, edited, published, transmitted or for open and private groups.
Pictures can not be downloaded, reproduced, copied, transmitted or used without explicit written permission by the creator.
Der Name 'Dompfaff' bezieht sich auf den roten Talar der Geistlichen.. Wegen seinem schönen Gesang hört aber leider selten.
leider etwas verdeckt durch einen Ast!
Bullfinch in the magnolia tree, unfortunately somewhat obscured by a branch!
Der Winter ist zurückgekommen,
am frühen Morgen traf er ein.
Mit leisem Schnee hat er genommen,
was schon für Frühlingssonne frei.
Gestern noch hüpften suchend durch die Wiese
Rotkehlchen, Fink und Meisenpaar,
was sich nun wieder finden liesse
und unterm Schnee verborgen war.
Es schneit und schneit in dicken Flocken,
der Dompfaff sitzt im Baum und glaubt es nicht.
Er liess sich durch die Frühlingssonne locken,
schnell flattert er zurück ins Walddickicht.
Der Winter gibt sich noch nicht verloren,
er ist noch immer Herr im Haus.
In klarer Nacht hat er gefroren,
was Frühling lockte in den Tag hinaus.
Doch wie er sich auch wehrt und streitet,
tief Luft geholt hat die Natur.
Dem Frühling ist der Weg bereitet
getreu dem ewigen Schöpfungsschwur.
Gerhard Falk
Ich wünsche allen einen guten Start in die letzte Februarwoche!
Pyrrhula Pyrrhula (Gimpel, Dompfaff, bullfinch)
what a wonderful visit of this natural Popstar during our outdoor breakfast…
Have a great start into the new week
Den rot leuchtenden Herrn Dompfaff sieht man ja auf vielen Fotos. Die Weibchen oder, wie hier, die Jungvogel kommen etwas dezenter daher und werden wohl seltener fotografiert.
.
Ein Gimpel-Mann (Pyrrhula pyrrhula), Dompfaff, Blutfink - North Eurasian bullfinch
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) - North Eurasian bullfinch
de.wikipedia.org/wiki/Gimpel_(Art)
Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), auch Dompfaff oder seltener Blutfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Europa, Vorderasien, Ostasien einschließlich Kamtschatka und Japan sowie Sibirien. Sowohl im Tiefland als auch in Bergwäldern lebt der Gimpel im Nadelwald, überwiegend in Fichten-Schonungen, aber auch in lichten Mischwäldern mit wenig Nadelbäumen oder Unterholz. Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Samen von Wildkräutern und aus Knospen zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet.
Früher stellte der Gimpel ein Symbol für Tölpelhaftigkeit, Ungeschicklichkeit und Dummheit dar. Er ist häufig als schmückendes Hintergrundmotiv auf alten Darstellungen des Garten Eden zu finden.
Beschreibung
Der Gimpel ist wie alle Vertreter der Gattung von gedrungener Gestalt mit kurzem Hals und dünnen Füßen. Kennzeichnend sind eine schwarze Kopfplatte, ein schwarzes Kinn und ein dicker, schwarzer Kegelschnabel. Die schwarzen Flügel weisen eine weiße Binde auf. Der Bürzel ist weiß, der Schwanz schwarz. Die Augen sind tiefbraun. Gimpel haben eine Körperlänge von etwa 15 bis 19 Zentimetern. Die Flügelspannweite beträgt 22 bis 26 Zentimeter und das Körpergewicht liegt meist bei etwa 26 Gramm.
Der Gimpel weist einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus auf. Das Männchen trägt einen blaugrauen Rücken. Flügelbinden, Unterbauch, Unterschwanz und Bürzel sind weiß, Wangen, Brust, Flanken und Oberbauch leuchtend rosenrot. Die Füße sind schwarzbraun. Das Weibchen hat einen bräunlichgrauen Rücken. Brust, Flanken und Unterseite haben eine helle graubraune Färbung mit einem ganz leichten Stich ins Rötliche. Die Füße sind schwärzlich.
Die Jungvögel weisen ein bräunlicheres Kleingefieder als die ähnlichen Weibchen auf. Der Schnabel ist ohne Schwarz. Der Kopf ist hell, wird bei der Jugendmauser nach sechs bis acht Wochen jedoch langsam schwarz. Beim Ausfliegen weisen junge Männchen auf der Brust einen leicht rötlichen Anflug auf. Geschlüpfte Nestlinge sind durch lange, graue Daunen auf Kopf und Rücken gekennzeichnet. Der rosafarbene Rachen ist links und rechts mit einem purpurgrauen Fleck versehen. Die Schnabelwülste sind gelb. Sowohl die Jugendmauser (eine Teilmauser) als auch die Brutmauser der Altvögel, eine Vollmauser, finden in Mitteleuropa in der Zeit von August bis Oktober statt. Die Vollmauser dauert etwa 80 bis 85 Tage.[1]
Der Gimpel ist in Bezug auf sein Spermium einzigartig unter den Sperlingsvögeln (Passeriformes). Während dieses gewöhnlich spitz und spiralförmig ist, zeichnet es sich bei diesem Vogel durch einen runden Kopf und ein stumpfes Akrosom aus. Weiterhin sind die Hoden in Bezug auf die Körpergröße des Gimpels sehr klein, was durch einen mangelnden Wettbewerb unter den Spermien begründet wird.
North Eurasian bullfinch
en.wikipedia.org/wiki/Eurasian_bullfinch
The Eurasian bullfinch, common bullfinch or bullfinch (Pyrrhula pyrrhula) is a small passerine bird in the finch family, Fringillidae. In Anglophone Europe it is known simply as bullfinch, as it is the original bird to bear the name bullfinch.
Description
The bullfinch is a bulky bull-headed bird. The upper parts are grey; the flight feathers and short thick bill are black; as are the cap and face in adults (they are greyish-brown in juveniles), and the white rump and wing bars are striking in flight. The adult male has red underparts, but females and young birds have grey-buff underparts. It moults between July and October, but males do not have the duller autumn plumage that is typical of some other finches.[11] The song of this unobtrusive bird contains fluted whistles, and is often described as 'mournful'.