View allAll Photos Tagged Reich)

----------------------------------------------------------------------

Thanks for your visits, messages, comments and faves!

 

Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.

für den Stieglitz

Die Sonnenblumen ziehen sie magisch an :-)

Samyang Optics 100mm F2.8 ED UMC Macro

 

Helios-Sonnenuhr Ausschnitt 7,5 x 7,5 cm - 2,95 x 2,95 inch

Am Anfang den Tag und seinen Zeit zu messen hat der Mensch der sich selbst als Schattenwerfer benutzte. Im antiken Griechenland wurden Schattentafeln gefunden auf denen in Abhängigkeit von der eigenen Schattenlänge die Tageszeit angegeben wurde. Schattentafeln wurden im Römischen Reich und bis ins Mittelalter benutzt. Als Maßeinheit dient die Länge des eigenen Fußes.

Im 12. Jahrhundert tauchte in Europa der Polstab auf, womit die Sonnenuhr wie wir sie heute kennen geboren war. Mit dem Stab als Gnomon entstand ein Mittagsweiser, der die Schattentafeln ablöste.

Die heutigen Sonnenuhren zeigen mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Tageszeit an.

„Sonnenuhren sind seit der Antike in Gebrauch und waren noch am Beginn des 19. Jahrhunderts meistens gemeint, wenn von Uhren gesprochen wurde. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dienten sie noch in der Beschränkung auf die Anzeige der Mittagsstunde (sogenannte Mittagsweiser) zum Justieren der noch zu ungenauen mechanischen Uhren.[3] Heute stellen sie häufig nur noch Schmuck an Gebäuden, in Gärten und in Parks dar. Moderne Sonnenuhren in relativ aufwändiger Bauweise – zum Beispiel mit Bernhardtscher Walze oder die Helios-Sonnenuhr – sind in der Lage, sogar die „amtliche“ Zeit zu allen Jahreszeiten auf die Minute genau anzuzeigen, also zum Beispiel die MEZ oder auch die MESZ.“ Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuhr

 

Helios sundial cut-out 7,5 x 7,5 cm - 2,95 x 2,95 inch

 

At the beginning to measure the day and its time man used himself as a shadow thrower. In ancient Greece shadow tablets were found on which the time of day was indicated depending on the own shadow length. Shadow panels were used in the Roman Empire and until the Middle Ages. The unit of measurement is the length of the own foot.

In the 12th century the pole staff appeared in Europe, with which the sundial as we know it today was born. With the staff as a gnomon, a noonday wise man was created, who replaced the shadow tablets.

Today's sundials indicate the time of day with the help of the position of the sun in the sky.

"Sundials have been in use since antiquity and were still mostly meant at the beginning of the 19th century when clocks were mentioned. Until the beginning of the 20th century, they were used only to indicate the midday hour (so-called "Mittagsweiser") in order to adjust mechanical clocks that were still too imprecise.[3] Today, they often only represent jewellery on buildings, in gardens and in parks. Modern sundials in a relatively elaborate design - for example with the Bernhardtscher roller or the Helios sundial - are even able to display the "official" time to the minute in all seasons, for example the CET or also the CEST. Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuhr

   

Created for Kreative People's TREAT THIS (102)

Source image: TT 102-a Source courtesy of skagritrenee.

Many thanks for the source image!

All other images are my own, created with Elements 13 and Elements XXL by Harald Heim - Thanks for the possibility to test Elements XXl for 2 weeks - much fun!!

 

Thank you for your interest and your view - comments are very welcome.

 

But please note : All rights reserved. This photo is not authorized for use on your blogs, pin boards, websites or use in any other way.

Copyright ArtundUnart - WF 2015

 

#Geranien#auf der Terrasse.

 

Der botanische Name der reich blühenden

 

Pflanze lautet eigentlich #PELARGONIE# und

 

stammt aus Südafrika,sie sind nicht winterhart.

 

Diese Perlargonie ist von 2022,hat in der Garage überwintert.

...ist ja vor allem der Wald und wir freuten uns, dass er sich so ein herrliches Plätzchen aussuchte um sich zu präsentieren.

.... gesehen in Lissabon / Pordugal

Nach einem Spaziergang über die Streuobstwiese.

 

Good harvest.

After a walk across the orchard meadow.

former mine, headframe

Rolleiflex 3.5E

Xenotar 1:3.5/75

Fujichrome Provia 100F

 

listen to:

 

Bob Dylan - I Want You

...in der Ruhrmündung bei leichtem Hochwasser.

Im Hintegrund die (noch) alte Karl-Lehr-Brücke, rechts schon der Neubau.

 

...in the Ruhr estuary at moderate high water.

In the background the (still) old Karl Lehr Bridge, on the right already the new construction.

...ist das natürlich nicht, denn die hohen Buchenhecken versperren niemandem den Einlass...

Es gibt meines Wissens auch keine Prinzessin, die mit einem Kuss aus dem Jahrhundertschlaf erweckt werden müsste ;-)

 

Was dem Schloss, von dem die Gebrüder Grimm erzählen - und diesem hier - aber beiden zu eigen ist - das ist die märchenhafte Schönheit und die wunderbar gepflegte Parkanlage, die die Kulisse für die tollen Gebäude bildet.

 

(von bösen Feen wurde mir bisher ebenfalls nichts bekannt ;-)

 

f 5,0

1/640 s

ISO 100

18 mm

 

www.rafischatz-photography.de

Some combos I made today. Really like the way they came out.

 

In other news, I was at an awards ceremony for me and my other class mates for having the highest GPA average in the school today. It was cool to walk on stage and to shake my principals hand as everyone was clapping. :)

Die unter Denkmalschutz stehende Nathanael-Kirche befindet sich am Grazer Platz im Berliner Ortsteil Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Die Kirche, ein Backsteinbau, deren Form in norddeutscher, neogotischer Stilfassung ausgeprägt ist, entstand nach einem Entwurf von Jürgen Kröger. An der Einweihung am 31. Oktober 1903 nahm der Kronprinz des Deutschen Reiches, Wilhelm von Preußen, teil. Zur selben Zeit wurde die Nathanael-Gemeinde selbstständig und aus der Kirchengemeinde Schöneberg ausgepfarrt. Begünstigt durch die planmäßige Erschließung eines Bauvereins und einer gemeinnützigen Gesellschaft wuchs die nahegelegene Landhauskolonie Friedenau bis zum Jahr 1885 auf über 2.000 Einwohner, 1919 waren es 43.000. Friedenau gehörte zur Pfarrei der Friedrichswerderschen Kirche, die 1894 über 100.000 Gemeindeglieder zählte. Um dem Mangel an einer angemessenen kirchlichen Seelsorge abzuhelfen, wurde im gleichen Jahr eine Tochtergemeinde gegründet, für die mit Unterstützung Kaiser Wilhelm II. die „Kaiserkirche“, die heutige Apostel-Paulus-Kirche, mit 1500 Sitzplätzen errichtet wurde.

Der Hilfsgeistliche aus der Alt-Schöneberger Pfarrei, der vom Berliner Konsistorium den Auftrag erhielt, eine neue Gemeinde in Friedenau um sich zu sammeln, konnte in der Cranachstraße in einer Ladenwohnung Räume herrichten, in denen am 31. März 1899 der erste Gottesdienst abgehalten wurde. Bald reichten die Räume in der Cranachstraße nicht mehr aus. Beim Verkauf ihrer Äcker im Ortsteil Friedenau behielt sich die Parochie Alt-Schöneberg einen Bauplatz für eine künftige Kirche vor. Die Berliner Stadtsynode bewilligte ab 1901 in Raten insgesamt 250.000 Mark (kaufkraftbereinigt heute: rund 1,7 Millionen Euro) für den Bau einer weiteren Kirche. An der Entstehung der Nathanael-Kirche war Kaiserin Auguste Viktoria maßgeblich beteiligt, die das Patronat über den am 2. Mai 1890 gegründeten Berliner Evangelischen Kirchenbauverein zur Förderung des Kirchenbaus und von Gemeindegründungen übernommen hatte. Sie hatte auch bei dieser Kirche Rechte und Pflichten des Patronats übernommen, weil die 7000 Gemeindemitglieder in der Landhauskolonie Friedenau eine Kirche benötigten. Ihr Oberhofmeister Ernst von Mirbach war Mitglied der Baukommission. Der Architekt Jürgen Kröger, aus dessen Architekturbüro viele Entwürfe für Kirchen in der Art märkischer Backsteingotik mit romanischen oder gotischen Stilformen hervorgingen, erhielt für seinen Entwurf Centralbau nach einer Ausschreibung den ersten Preis. Diese Pläne wurden realisiert.Die Kirche ist Nathanael geweiht, einem Jünger Jesu Christi, der oft mit dem Apostel Bartholomäus gleichgesetzt wird. Ihm wird nachgesagt, dass er den Weg vom gläubigen Judentum zum Glauben an Jesus symbolisiere. Am 22. Mai des Jahres 1902 erfolgte der erste Spatenstich. Im November des Jahres 1902 wurde Richtfest gefeiert. Die Kirche erhielt Sitzplätze für 1.050 Gläubige, obwohl sie damals noch am Rande des Siedlungsgebietes lag. Es bestand aber die Hoffnung, dass rund um die Kirche viele Wohnungen entstehen werden. Bereits 1925 zählten zur Gemeinde 28.000 Mitglieder, die von drei Pfarrern betreut wurden.

Im Juli 1903 wurden die drei vom Bochumer Verein gegossenen Gussstahlglocken hochgezogen und in der Glockenstube installiert. Ihre Herstellung – samt Klöppel, Achsen, Lager und Läutehebel – kostete 5308 Mark.Sie wurden in beiden Weltkriegen nicht für die Herstellung von Geschossen eingeschmolzen.

Bei Luftangriffen der Alliierten vernichteten Brandbomben am 15. Februar 1944 das Dach über dem Kirchenschiff, am 20. März 1944 die Turmspitze. Herabstürzende Trümmer brachten das Feuer im Inneren der Kirche zum Erlöschen. Die Kirche sah zwar äußerlich mitgenommen aus, aber die Innenausstattung war relativ gut erhalten. Erst nach Ende des Krieges wurden aus dem Kircheninneren die Kirchenbänke, der Holzfußboden sowie die Deckenbalken und Dachsparren entwendet, ebenso jegliches Metall, das sich noch verwerten ließ. Weil in der Nachkriegssituation an einen Wiederaufbau der Kirche zunächst nicht zu denken war, wurde das ebenfalls beschädigte Gemeindehaus wieder instand gesetzt, um dort Gottesdienste feiern zu können. Am 12. April 1950 wurde der Kirchsaal neu geweiht. Ende Januar 1954 begann der Wiederaufbau der Kirche: zunächst wurden das Kirchenschiff und die Anbauten an der rechten Seite des Chores wiederhergestellt. Im Sommer 1954 erfolgte die Restaurierung der äußeren Fassade des Turmes. Wegen des stetig zunehmenden Flugverkehrs galten für die Höhe von Kirchtürmen in Berlin neue Bestimmungen, sodass der Turm nicht wieder seine alte Gestalt und Höhe erhielt. 1955 wurde das Kircheninnere renoviert und neu ausgestattet. Auch die Turmuhr konnte renoviert werden. Insgesamt wurden rund 460.000 Mark (heute: rund 1.178.000 Euro) für den Wiederaufbau ausgegeben. Die Wiedereinweihung der Nathanael-Kirche mit nunmehr 700 Sitzplätzen fand am 23. Oktober 1955 statt.Die Baukommission hatte sich bei der Nathanael-Kirche für den Entwurf einer roten Backsteinkirche im gotischen Stil entschieden. Sie entsprach damit den Empfehlungen des 1861 verabschiedeten Eisenacher Regulativs, das die Gemeinden verpflichtete, sich um der Würde des Kirchbaues willen vorzugsweise an den romanischen oder gotischen Stil zu halten, der als Träger altdeutscher und patriotischer Gesinnung galt. Die Kirche wurde nach Osten gen Jerusalem ausgerichtet, wie es der geschichtlichen Tradition der frühchristlichen Basilika entsprach. Der Zentralbau ist ein Längsbau mit breitem einschiffigen Langhaus, kurzem hochgiebligen Querschiff und polygonalem Chor. Das Dach über der Vierung wurde durch einen spitzen, hochragenden Dachreiter bekrönt. Der Mauerwerksbau ist mit hellroten Ziegeln und einzelnen grünen Glasursteinen verblendet, der Sockel mit braunroten Klinkern. Die Wandflächen werden durch Putzblenden aufgelockert. Die Giebel des Querschiffs haben breite Spitzbogenfenster. Der Chor hat Anbauten in der Art eines Kapellenkranzes, die unter anderem die Sakristei beherbergen.

Der Westfront des querrechteckigen Turms, flankiert von Anbauten für die Treppenhäuser und zu den Emporen, ist ein Portal vorgelagert, dessen Wimperg zinnengekrönt ist und an der Spitze ein Kreuz trägt. Das Bogenfeld über dem Eingangsportal zierte ursprünglich ein buntes Christus-Gemälde. Über den großen Schallöffnungen des Glockengeschosses mit einem Dreiecksgiebel, erhob sich ein achtseitiger, spitzer Helm, der auf halber Höhe von spitzbogigen Öffnungen durchbrochen wurde.

Der Bau ist nach den schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs in der äußeren Form etwas vereinfacht wiederhergestellt worden. Der Turm trägt nun über dem Glockengeschoss ein schlichtes Walmdach. Der Dachreiter über der Vierung wurde nicht wiederhergestellt. Die Turmhöhe wird nun mit 38 Metern angegeben.https://de.wikipedia.org/wiki/Nathanael-Kirche_(Berlin)

in unserem Vogelnähr- und Nistgehölz

Von den Früchten des Schlehdorns ernähren sich etwa 20 Vogelarten, darunter auch Meisen und Grasmücken. Schlehenhecken bieten speziell Strauchbrütern einen idealen Lebensraum.

Birds nest among the dense, thorny thickets, eat caterpillars and other insects from the leaves, and feast on the sloes in autumn

 

in Český Krumlov (Krumau)

 

Auf flickr-Tour mit meinem tschechischen flickr-Freund Damien Tewhiu durch Süd-Böhmen

 

de.wikipedia.org/wiki/Český_Krumlov

 

www.ceskykrumlov.com/en/about-cesky-krumlov/

Das Schloss Crap da Sass (rätoromanisch im Idiom Puter Chastè Crap da Sass) steht in Surlej am Ufer des Silvaplanersees. Das aus der Burgenromantik stammende Gebäude ist mit einem reichen Jugendstil-Interieur ausgestattet. Wikipedia

nee, nicht nach Westerland! Nach Cuxhaven würde mir schon reichen! JETZT!

Mein Shop:

SHOP

Meine Bilder als Druck:

Posterlounge

Folge mir auf Instagram:

Instagram

Bootssport auf der Alster.

Le Mémorial des soldats soviétiques situé au Strasse des 17. Juni 4, Berlin, Allemagne.

 

Cet imposant monument installé dans le parc Tiergarten commémore les soldats soviétiques morts pour la libération de Berlin et incorpore les 2 premiers chars à être entrés dans la ville, juste avant que les soldats russes plantent symboliquement leur drapeau au sommet du Reichstag en ruine.

 

Berlin est la capitale et la plus grande ville d'Allemagne et la ville la plus peuplée de l'Union européenne. Située dans le Nord-Est du pays, c'est également l'un des seize Länder de la République fédérale.

 

Fondée au 13e siècle, Berlin a été successivement capitale de l'électorat du Brandebourg (1247-1701), du royaume de Prusse (1701-1871), de l'Empire allemand (1871-1918), de la république de Weimar (1919-1933) et du Troisième Reich (1933-1945). Après 1945 et jusqu'à la chute du mur de Berlin en 1989, la ville est partagée en quatre secteurs d'occupation. Pendant la guerre froide, le secteur soviétique de la ville, nommé Berlin-Est, est devenu la capitale de la République démocratique allemande, alors que Berlin-Ouest était politiquement rattachée à la République fédérale d'Allemagne, devenant ainsi un bastion avancé du « Monde libre » à l'intérieur du Bloc communiste.

 

Après la chute du mur, Berlin redevint, en 1990, la capitale de l'Allemagne alors réunifiée, et les principales institutions fédérales y emménagèrent en 1999.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80