View allAll Photos Tagged PushBack"
Seenotrettung ist #Unverhandelbar
Menschenrechte sind #Unverhandelbar
Demo in Berlin, 07.08.2021
Demonstration unter den Motti: - Seenotrettung ist #Unverhandelbar - Free the Ships - Stop the Pushbacks - Menschenrechte jetzt! - am 07. August 2021 in Berlin.
Mehrere hundert Menschen zogen vom Paul-Löbe-Haus bis zum Rosa-Luxemburg-Platz.
Veranstalter: Seebrücke Berlin gemeinsam mit einem breiten Bündnis (Seebrücke - Schafft sichere Häfen, Sea-Watch, SOS MEDITERRANEE, Mare Liberum, Sea-Eye, RESQSHIP, Amnesty International)
Die Demo in Berlin war Teil des europaweiten Protests „Seenotrettung ist #unverhandelbar“. Auch in vielen weiteren deutschen Städten gab es dazu Demos und Kundgebungen.
Protestiert wurde ganz aktuell auch für eine Ende der Blockade und für eine schnelle Zuweisung von Häfen in Italien für die zivilen Seenotrettungsschiffe „Sea Watch 3“ und „Ocean Viking“ mit über 800 Menschen an Bord, die schon viele Tage lang mit den Geretteten an Bord auf See ausharren müssen.
Am 06. + 07.08.2021 hatte das menschenunwürdige Warten endlich ein Ende und die Schiffe konnten in Italien anlegen. Die Geretteten durften an Land…
Aus dem Aufruf des Bündnisses:
„Allein in diesem Jahr ertranken bereits über 800 Menschen im Mittelmeer. Mehr als 14.000 Menschen wurden völkerrechtswidrig von der sogenannten Libyschen Küstenwache zurück
nach Libyen gebracht, wo ihnen Folter und schwerste Menschenrechtsverletzungen drohen.
Die zivilen Seenotrettungsorganisationen füllen seit Jahren eine Lücke, die die EU niemals hätte entstehen lassen dürfen. Die Lücke, die durch fehlende völkerrechtlich gebotene
Seenotrettung entsteht, fordert viele hunderte Menschenleben jährlich. Dies ist seit Jahren offensichtlich, doch die EU und ihre Mitgliedstaaten tun alles dafür, die tödliche Grenze auszubauen und Menschenrechte systematisch zu missachten: Notrufe werden ignoriert,
illegale Rückführungen koordiniert, Schiffe blockiert und Retter*innen und Geflüchtete angeklagt.“
„Wir wollen nicht von Land aus zuschauen, wie Menschen aufgrund staatlicher Ignoranz ertrinken, auf Schiffen unnötig lange ausharren oder rechtswidrig nach Libyen verschleppt werden. Als Europäer*innen wollen wir nicht nur das rassistisch motivierte Sterbenlassen an den EU-Außengrenzen beenden, sondern auch Verantwortung übernehmen – für Fluchtursachen ausgelöst durch unsere koloniale Geschichte, unsere gegenwärtigen Handels- und Wirtschaftspolitiken und
für die von uns maßgeblich verursachte Klimakrise, die bereits ausgebeutete Länder besonders hart trifft.“
„Seenotrettung ist #unverhandelbar!
Daher fordern wir von der aktuellen und zukünftigen Bundesregierung, dass sie vehement an der Umsetzung folgender Ziele arbeitet:
1. Alle zivilen Rettungsschiffe freilassen & die zivile Seenotrettung unterstützen!
2. Die Unterstützung der sogenannten Libyschen Küstenwache sowie alle Push- und Pullbacks im Mittelmeer sofort beenden!
3. Ein europäisches Seenotrettungsprogramm etablieren!
4. Sichere und legale Fluchtwege nach Europa einrichten“
Fotos: © Bernd Sauer-Diete
THE BUSINESS CASE: HOW TO SUSTAIN EQUITY AND INCLUSION COMMITMENTS FOR A MORE JUST ECONOMY
Pushback against corporate racial equity and inclusion efforts threaten to undermine commitments pledged globally following George Floyd’s murder in 2020, while gender inequity remains stubbornly entrenched and other measures of inequality continue to rise. Despite these challenges, sustained commitment to inclusion and equity has the power to overcome barriers to economic advancement—earning the global economy trillions by empowering workers, communities, and consumers while honoring their race and gender, and as well as age, disability status, and sexual orientation. How are companies and investors seeing their commitments through, and what can be said about the business case for inclusive and equitable economic growth? What is the role of government and society in partnering with the private sector to drive more inclusive economic growth for all? This panel will feature investor, business, and civic leaders on the economic power that comes from creating meaningful change for women, people of color, and underserved communities.
PARTICIPANTS
MARLA BLOW President and Chief Operating Officer - Skoll Foundation
MELISSA BRADLEY General Partner - 1863 Ventures
IRA COLEMAN Chairman - McDermott Will & Emery
DARREN WALKER President - Ford Foundation
DEBRA WHITMAN Executive Vice President and Chief Public Policy Officer - AARP
LYNN FORESTER DE ROTHSCHILD Chief Executive Officer; Founder and Chair - E.L. Rothschild LLC & Council for Inclusive Capitalism
Photo credit: Jenna Bascom Photography
Ready for pushback? Jetway retracted? Check. Beacons? Check. Two hours late? Check.
Actually, I'm glad it was late, or I would have missed it.
actually, i was cloud watching & the pushback happened to be there :D
Cloud streets are long rows of cumulus clouds that are oriented parallel to the direction of the wind.
They’re formed by convection rolls of rising warm air and sinking cool air. Rising warm air cools gradually as it ascends into the atmosphere. When moisture in the warm air mass cools and condenses, it forms clouds. Meanwhile, sinking cool air on either side of the cloud formation zone creates a cloud-free area. When several of these alternating rising and sinking air masses align with the wind, cloud streets develop.
Cloud streets are technically called horizontal convective rolls.
In 2007 my very first flight (also on a 737-700, to MAN) departed from the same gate. Now HLX's 73Gs wear Air Berlin colours.
-GUN realizando pushback and start up com cauda à direita ja que a pista 10-28 estava inoperante. Logo, ele foi para pista 17-35.
Vôo: GLO9769
Rota: Salvador (SSA) - São Paulo (CGH)
Duração do vôo : 2h12
Dep.: 9h05
Arr.: 11h17
Acft: B738 (PR-GUN)
GOL linhas aéreas
THE BUSINESS CASE: HOW TO SUSTAIN EQUITY AND INCLUSION COMMITMENTS FOR A MORE JUST ECONOMY
Pushback against corporate racial equity and inclusion efforts threaten to undermine commitments pledged globally following George Floyd’s murder in 2020, while gender inequity remains stubbornly entrenched and other measures of inequality continue to rise. Despite these challenges, sustained commitment to inclusion and equity has the power to overcome barriers to economic advancement—earning the global economy trillions by empowering workers, communities, and consumers while honoring their race and gender, and as well as age, disability status, and sexual orientation. How are companies and investors seeing their commitments through, and what can be said about the business case for inclusive and equitable economic growth? What is the role of government and society in partnering with the private sector to drive more inclusive economic growth for all? This panel will feature investor, business, and civic leaders on the economic power that comes from creating meaningful change for women, people of color, and underserved communities.
PARTICIPANTS
MARLA BLOW President and Chief Operating Officer - Skoll Foundation
MELISSA BRADLEY General Partner - 1863 Ventures
IRA COLEMAN Chairman - McDermott Will & Emery
DARREN WALKER President - Ford Foundation
DEBRA WHITMAN Executive Vice President and Chief Public Policy Officer - AARP
LYNN FORESTER DE ROTHSCHILD Chief Executive Officer; Founder and Chair - E.L. Rothschild LLC & Council for Inclusive Capitalism
Photo credit: Jenna Bascom Photography
Aircraft Spotting.
Flughafen Zürich - Zurich Airport. (ZRH / LSZH).
Zürich. Schweiz.
Zurich. Suiza - Switzerland.
Julio (July) 2016.
Von Berlin bis Lipa - Menschenrechte kennen keine Grenzen.
Protestaktion mit Video Performance zur katastrophalen Lage der Geflüchteten in Lipa in Bosnien nahe der kroatischen Grenze, eine Veranstaltung von Über_Grenzen Kollektiv im Invalidenpark in Berlin am Denkmal "Sinkende Mauer" am 13. Februar 2021.
Ursprünglich sollten die Videoaufnahmen aus Lipa direkt ins Regierungsviertel, an die Wand des Paul-Löbe-Hauses projiziert werden, dies wurde den Veranstaltern jedoch nicht genehmigt.
Die Video Performance, begleitet von Redebeiträgen und Live-Musik, zeigte die Lage vor Ort und ließ die Menschen auf der Flucht auch selbst zu Wort kommen, denn an der bosnisch-kroatischen EU-Außengrenze spielt sich eine humanitäre Krise ab und die EU verschließt ihre Augen davor. Die Veranstalter machten so die grausame Situation der Geflüchteten und die Missachtung jeglicher Asyl- und Menschenrechte sichtbar. Nachdem das Lager in Lipa im Dezember abgebrannt war, mussten die Geflüchteten im Freien im Schnee und bei zweistelligen Minustemperaturen leben. Unterstützung mit Lebensmitteln und Kleidung gibt es inzwischen wenigstens vom Roten Kreuz und mehreren NGOs wie SOS Balkanroute und Wir packen‘s an e.V.
Die kroatische Grenzpolizei treibt die Geflüchteten, die über die Grenze nach Kroatien kommen, regelmäßig rechtswidrig mit Gewalt und der Wegnahme von Handys und Kleidung zurück nach Bosnien. Dies wurde von zahlreichen NGOs belegt, aber von der kroatischen Regierung abgestritten und von der EU nicht sanktioniert.
Das ÜberGrenzen Kollektiv und die Unterstützer fordern das sofortige Einstellen illegaler Pushbacks aus dem EU-Mitgliedsstaat Kroatien und eine humane Grenzpolitik an der Grenze zu Bosnien. Die etwa 200 Teilnehmer*innen und gedachten den verletzten und getöteten Geflüchteten mit einer Schweigeminute und einem Kerzenmeer.
Die Veranstaltung wurde u.a. unterstützt von Wir packen‘s an e.V., SOS Balkanroute, Balkanbrücke und HUTHevents.
© Bernd Sauer-Diete