View allAll Photos Tagged Ming,
Never bend your head. Always hold it high. Look the world straight in the eye . . . Helen Keller
* [ session ] Ming Tone01 (Catwa HDPro BoM), exclusive @ EBento
* Jewelry & Nails Pose Set, exclusive @ the Twe12ve Event
* Avada~ Zingara Stiletto Nails, exclusive @ the Darkness Event
JUMO Originals - Ming Earrings @ SWANK
Tableau Vivant ///Indoor/Outdoor
[ session ] Ming Tone01 (Catwa HDPro BoM)
at eBento may event
*Vanity Hair*:Iconic-FATPACK
Available at Collabor88 from May 8th
www.youtube.com/watch?v=jgpJVI3tDbY20180606_5670
20180606_5670A
de.wikipedia.org/wiki/Ieoh_Ming_Pei
Dieses Museum von Ieoh Ming Pei hat mich tief beeindruckt.
Warmes Licht, Sonne durchflutet, das Gebäude, ein Genuss. Langsam ,betrachten, duchwandern, genießen.
Die Deckenkonstuktion haupsächlich aus Glas.
Immer wieder andere Blickwinkel..
Glück empfinden.
Ich bewundere Ihn und sein Team, ein solches Gebäude entwerfen zu können, in dem wir als Besucher uns so wohl fühlen.
ieoh Ming Pei ist am Donnerstag im Alter von 102 Jahren gestorben
Danke an Werner, der mir seitJahren mit seiner Hilfe ohne Vorbehalt zur Seite seht.
Freundschaft*************
Either that, or she's just curious as to why they are sitting out in the woods. [It was because we had picked them for the table, but then decided on a walk in the woods, which the cats all came on as well.]
Sponsored by
❥ Loki
- Clara Heart Earmuffs
@The Fifty
TP : maps.secondlife.com/secondlife/The%20Fifty/89/165/777
- Marlena Top & Sleeves
@Kustom9
TP : maps.secondlife.com/secondlife/kustom9/149/14/1003
❥ Not Found
- Ming Skin
(Shown on Avalon head)
@Dubai Event
TP : maps.secondlife.com/secondlife/Horizon%20Beach/128/128/22
❥ Onyx
- Honey Tattoo
@Dollholic Event
TP : maps.secondlife.com/secondlife/Sweet%20Daydream/56/207/28
❥ Mellowcute
- Arela Skirt
@Cosmopolitan
TP : maps.secondlife.com/secondlife/No%20Comment/129/127/36
❥ Lyrium
- Mako Animation Set
@The Fifty
TP : maps.secondlife.com/secondlife/The%20Fifty/89/165/777
* Hair by Vco @Mainstore
www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Ieoh-Ming-
Ieoh Ming Pei 1917–2019
Klare geometrische Grundformen, die Inszenierung des Lichts und Natursteinplatten, die mit größter Präzision gefügt werden, prägen sein Spätwerk – auch den „Pei-Bau“ des Deutschen Historischen Museums in Berlin.
Text: Redecke, Sebastian, Berlin
In den 1980er Jahren waren die Proteste heftig, auch über Frankreich hinaus. Anlass war der Entwurf einer gläsernen, knapp 22 Meter hohen Pyra-mide mitten im Cour Napoléon des Grand Louvre in Paris als neues zentrales Entree für die Besuchermassen des Museums, damals bereits drei Millionen pro Jahr. Man wehrte sich gegen moderne Architektur an diesem besonderen Ort der Grande Nation. Die Pyramide als elementare Form der Baugeschichte wurde dann doch akzeptiert und 1989 fertiggestellt. Heute ist der Bau dort nicht mehr wegzudenken. Mehr noch, er ist am Ende der alten Königsachse zum Glanzlicht und Symbol des Louvre geworden.
Der US-amerikanische Architekt Ieoh Ming Pei, kurz I. M. Pei, hatte den Entwurf der Pyramide vorgelegt. Den Auftrag dazu erhielt er vom dama-ligen Staatspräsidenten François Mitterrand, der für seine „Grands Projets de l’Etat“ die Kraft der Symbole schätzte. Die Pyramide ist aber nur das „Dach“ des Entwurfs eines neuen Eingangs. I.M. Pei entwarf auch die unterirdische zentrale Halle und die breiten Wege in die Gebäudeflügel des Museums, gesäumt von Shops, Restaurants, Auditorium ... Dieser zweite, weitaus größere Teil des Projekts verlangt einer besonderen Betrachtung, denn hier zeigt sich unabhängig von der mutigen, feingliedrig konstruierten Pyramide das Können des Architekten. Die offenen und großzügigen Räume des Durchgangs fügen sich mit ihren Wänden, Böden, und Treppen zu einem Ganzen – alles ist bis in die Zuschnitte der Natursteinplatten und dem subtil behandelten Sichtbeton bewundernswert präzis.
Mit der Diskussion um dieses Großprojekt war der Architekt auf einem Schlag in Europa bekannt. Pei stammte aus Guanghzou, dem früheren Kanton. Mit 18 Jahren ging er in die USA, um am MIT und später in Harvard, u.a. bei Walter Gropius, Architektur zu studieren. Sein Vater war Bank-direktor und konnte ihm dies ermöglichen. Mies van der Rohe und Le Corbusier waren seine Vorbilder. In das China nach der Kulturrevolution kehr-te er nicht zurück. Es folgte ab 1955 der schnelle Aufstieg im neu gegründeten New Yorker Büro Pei Cobb Freed & Partners mit vielen Büro-, Hotel- und auch Wohnbauten, meist im Auftrag boomender Immobilienkonzerne. Das Büro entwarf in den 1980er Jahren das US Holocaust Memorial Museum in Washington. Richtig bekannt wurde Pei bereits vorher mit der John-F. Kennedy-Gedenkbibliothek. Schon damals ein Direktauftrag. Die Witwe Jackie Kennedy soll vom charismatischen Auftreten des Architekten sehr angetan gewesen sein. I. M. Pei war auch später in hohem Alter immer eine strahlende, oft humorvolle Präsenz in eleganter Kleidung.
Mit 73 Jahren löste sich der Pritzker-Preisträger vom Büro und es folgte sein eigenes Spätwerk mit mehreren Museen. Wichtigster Vorgänger dieser Museen war der Ostflügel der Nationalgalerie in Washington von 1978. Diese seine Architektursprache mit den klaren kubischen Baukörpern und den hellen Natursteinplatten blieb konstant – auch bei seinem Bau für Bundeskanzler Helmut Kohl. Der Historiker Kohl konnte sein Deutsches Historisches Museum in Berlin nicht bauen, da die deutsche Einheit dazwischen kam. Den Wettbewerb für dieses Projekt am heutigen Bundeskanzleramt hatte 1988 Aldo Rossi gewonnen. Mit der Maueröffnung ein Jahr später blieb es bei der Grundsteinlegung. Kohl setzte sich dann für die Erweiterung des Deutschen Historischen Museums im Zeughaus Unter den Linden ein. Wie sein Freund François Mitterrand erhielt Pei 1995 auch von Kohl einen Direktauftrag – sehr zum Ärger der deutschen Architektenkammer, die einen Wettbewerb forderte. Es war ein deutlich kleinerer Auftrag hinter dem eigentlichen Museum aber mit Blick auf die Rückseite der Neuen Wache von Schinkel. Diese Nähe zu Schinkel soll auch einer der Grün--de gewesen sein, dass der wählerisch gewordene I.M. Pei den Auftrag annahm. Schinkel kannte er durch Mies van der Rohe und verehrte seine Bauten.
Bei diesem Museum faszinieren die Zuordnung der verschiedenen Ebenen innerhalb des Volumens mit den Treppen, Rolltreppen, Brücken und Terrassen, gläsernen Brüstungen und die mächtigen Wände mit ihren überraschenden Öffnungen und Durchdringungen. Die Verkleidung wurde durchgehend aus dem Louvre-Kalkstein aus Burgund mit geschlossener Verfugung und eingekerbten Handläufen ausgeführt. Die Geschossdecken und Balken bestehen aus speziell gefärbtem Sichtbeton, dessen Struktur durch eine feingemaserte Holzverschaltung als Oregon Pine heraus-gearbeitet wurde. Die Flächen passen sich perfekt dem Kalkstein an. Für Böden und Treppen wählte Pei nordamerikanische Granitplatten. Deut-lich auffälliger als diese Halle ist für viele die vorgesetzte gläserne Treppenspindel. Zu ihrer Gestalt kann man jedoch geteilter Meinung sein.
Es folgten zwei weitere Museen in Luxemburg und Doha. I. M. Pei zog nochmals alle Register seiner Baukunst. In Doha war er als 93jähriger mit seiner Frau zur Eröffnung des Museums für islamische Kunst noch einmal angereist. Am 16. Mai ist Ieoh Ming Pei mit 102 Jahren in New York gestorben. Sein Werk lohnt einer genauen Betrachtung bis in alle Ecken, um sich gewahr zu werden, mit welcher Erhabenheit in der detaillierten Gestalt und mit welchem Verlangen nach einem klar definierten Raumerlebnis er sich seinen Entwürfen widmete.
aus Bauwelt 12.2019
Lake Ming County Park
Bakersfield, CA - USA
Unedited image.
Info: www.kerncounty.com/Home/Components/FacilityDirectory/Faci...
Lake Ming is a man-made lake located in Bakersfield, California. It is primarily a motorboat and water-skiing lake. The National Jet Boat Association holds races at the lake throughout the year.
Lake Ming also has fishing and the Department of Fish and Game stocks the lake with 10 to 12 inch rainbow trout.
Excerpt from www.mtr.com.hk/en/customer/community/art_archi_syp_st_sce...:
Art in station architecture
Artwork Title:
Street Scenes of Sai Ying Pun
Artist Name:
Tse Ming-chong and Hong Kong Youth Arts Foundation (Hong Kong)
Artwork Location:
Sai Ying Pun Station - Entrance/ Exit B1 and B2 Concourse
Form of Artwork:
Digital Printing on Self Adhesive Vinyl Film
Artwork Completion Date:
March 2015
Artist's Concept:
"Street Scenes of Sai Ying Pun" is a community arts project led by the Hong Kong Youth Arts Foundation and local photographer and artist Tse Ming-chong.
In recent years, the historical district of Sai Ying Pun has undergone huge changes. To help document these changes and create an archive of memories for the community, over thirty young people worked with the artist to create photo collages combining over 450 pieces of monochrome photos. The artwork depicts the unique and vibrant character of the neighbourhood and records the traditional shops, the heritage buildings and the daily lives of the local residents.
We were delighted when Ming took a stroll up the hill from the house and joined us for our little bonfire!
Emperor Ming from the 1936 Flash Gordon serial. Arm technique achieved with a cow horn sticking from the torso (Thanks Micah G.!), TECHNIC element attached to that, and flexible hose lodged in that, to which the minifig hand is attached.
April 4th is Qing MIng. ( literary means clear & Bright) . One of the 24 Solar sub-periods. Chinese calendar divide year in 2 ways. One is 12 months according to moon cycle and another is 24 according to the cycle of Sun. Qing MIng is one of the 24 Solar Division so every year Qing Ming falls on 4th of April. 10 Days before and 10 after Qing MIng is the time for Chinese to clear and clean the graves of the elders.
Hongcun Ancient Town is a UNESCO World Heritage Site in Lixian, Anhui Province, China, known for its well preserved Ming and Qing Dynasty buildings. It was the site for some scenes in the film Crouching Tiger, Hidden Dragon. This image shows some of the ancient buildings on the shore of the Half Moon Lake in the village centre with its red lanterns and high horse head walls. The horse head walls served as fire breaks between buildings; the higher the wall the more prestigious the owner.
06/12/2017 www.allenfotowild.com
Mr Ming ... at the bakery ...
Pic in my People Series # 4 Album ...
Pic taken Mar 6, 2022
Thanks for your views, faves, invites and comments ... (c)rebfoto
Wir befinden uns hier im Zhongshan Mountain National Park in Nanjing, der alten Hauptstadt Chinas. 13 Kaiser-Gräber der Ming-Dynastie (1368-1644) finden sich hier. Erbaut wurde die imposante Anlage im Jahre 1409 von Kaiser Yongle, ja, genau, der Kaiser Yongle, der auch den Regierungspalast "Verbotene Stadt" in Peking erbauen ließ. Die gesamte Grabanlage hat eine Fläche von 80 qkm und steht seit 2003 auf der Liste UNESCO-Weltkulturerbe-Liste.
.
We are here in Zhongshan Mountain National Park in Nanjing, the ancient capital of China. Thirteen imperial tombs of the Ming Dynasty (1368-1644) are located here. This imposing complex was built in 1409 by Emperor Yongle—yes, that's right, the same Emperor Yongle who also commissioned the construction of the Forbidden City government palace in Beijing. The entire tomb complex covers an area of 80 square kilometers and has been a UNESCO World Heritage Site since 2003.
.
Please darken your room and
turn the brightness of your display all the way up,
lay back, press L button and
enjoy this picture in full screen size ;-)
. . . . . . . . . . . . . . looks muuuch better. PROMISE !
.
Thanks for your visit, 1000 thanks for commenting
Thanks for watching the picture before FAVing 😉
Today (4/4) is Ching Ming Festival, a traditional Chinese festival obsered by the Chinese during the Spring for visiting or praying ancestors.
It is also a day to remember those heroes around the globe fighting coronavirus.
✦ Moccino. x LeL EvoX Visage - Ming by Moccino
( shown on Avalon head, Icy skin tone ) available at Moccino@mainstore
Macro of a daylily at New York Botanical Garden (NYBG).
Daylily
Hemerocallis
'Ming Porcelain'
Hemerocallidaceae
Hybridizer: Kirchhoff, D.
Ming-zhu, a Taiwanese girl of Shandong (north-east China) descent, on the balcony of the shared house she lived at in the campus overspill area of two major universities in south Taipei city.
I spent a day here several hours north of the city at Ming's Tomb. Everything lies along the “Central Axis” in Beijing. That is, if you walk in a straight line out of Ming's Tomb, you'll end up going through the entrance to the Forbidden City. Actually, these tombs are a series of tombs, all oriented along the same axis — you can get a sense of this in the video above.
- Trey Ratcliff
Click here to read the rest of this post at the Stuck in Customs blog.
Uptown girl ...
Model : MING [Xu_iu]
Location : Dist 1
Special thanks Kenny for reflective lighting ...
Saigon, Vietnam 2010
This photo is one of My 20 Favs +++