View allAll Photos Tagged IMM,
Urheberrecht bei Andreas Dlugosch
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
===================================================
No private group or multiple group invites please!
===================================================
Urheberrecht bei Andreas Dlugosch
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
www.youtube.com/watch?v=S3AldmFWcZ0
Dass Tadao Ando nicht nur ein großer Architekt, sondern auch Künstler ist, stellt sein Projekt „Langen Foundation“ unter Beweis. Das Gebäude zählt zu der privaten Kunststiftung von Marianne Langen. Diese wurde 2002 von der rheinischen Kunstsammlerin gegründet, um der Öffentlichkeit Zugang zu ihrer umfassenden Kunstsammlung zu gewähren. Unter ihren Stücken befindet sich eine der größten Sammlungen japanischer Kunst in Europa. Dass sie für ihr letztes Sammlerstück, das Stiftungsgebäude, einen japanischen Architekten beauftragte, liegt also nahe.
Langen Foundation | CC © Pelikana
Langen Foundation | CC © Pelikana
Mit Tadao Ando hätte die Sammlerin keinen Besseren für den Auftrag finden können. Das weiträumige Gelände einer ehemaligen Raketenstation am Niederrhein war das Baugrundstück. Hier sollten Kunst, Architektur und Natur miteinander verschmelzen. So konnte Andos besonderes Gespür für die Besonderheiten eines Ortes voll zur Geltung kommen. Er plante mit Beton, Stahl und Glas und schuf spannende Blickbeziehungen durch die Art, wie er Betonwände, Glasmäntel oder Betonriegel mit der Topografie des Ortes korrespondieren lässt.
Tadao Ando hat wie kein anderer Architekt das globale Bild japanischer Architektur geprägt. Er besitzt die Fähigkeit, Modernes mit traditionell-Japanischem zu vereinen. Diese Symbiose befähigt ihn zu seiner besonderen
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
===================================================
Info hier:
bistum-augsburg.de/Glaube-und-Lehre/Wallfahrten/Wallfahrt...
===================================================
Wir möchten ganz lieb für Euren Besuch
und die netten Kommentare, Dankeschön sagen !°!°!
Vielleicht schenkt Ihr uns auch ein Sternchen ...
Wir haben viel Spaß, wenn Ihr reinschaut ...
Viele liebe Grüße ... Kindergartenkinder !°!°!
Wir möchten ganz lieb für Euren Besuch
und die netten Kommentare, Dankeschön sagen !°!°!
Vielleicht schenkt Ihr uns auch ein Sternchen ...
Wir haben viel Spaß, wenn Ihr reinschaut ...
Herzliche ❤️💕❤️💕❤️ Grüße ... Kindergartenkinder !°!°!
Herzlichen Dank , Euch allen für die vielen freundlichen Kommentare und lieben Worte , über die ich mich immer sehr freue ♥
Die Rosengartengruppe, auf Italienisch Catinaccio und auf Ladinisch Ciadenac, ist eine Dolomitenbergkette im Naturpark Schlern-Rosengarten, die zwischen dem Tiersertal und dem Eggental in Südtirol und dem ladinischen Fassatal im Trentino liegt. Die Rosengartengruppe ist bekannt für ihre roséfarbene Färbung, die bei Sonnenuntergang zum sogenannten Alpenglühen, auf Ladinisch enrosadira führt.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme bei Oberzell hat die letzte Dieselwoche auf der Südbahn begonnen. Längst ist "Saft" auf der Oberleitung und die Testfahrten sind alle absolviert. Unwillkürlich richte ich die Ohren im kalten Dezemberwind nach Dieselklängen aus, die im Schussental bald für immer der Vergangenheit angehören werden.
Das aktuelle Wetter pendelt zwischen Winter und Frühling. Während in den Nächten strenger Frost herrscht, bringt der Tag bei strahlend blauem Himmel wärmenden Sonnenschein. Lange halten sich am Morgen noch Dunst und Nebelschleier und verzaubern das altbekannte und immer wieder schöne Panorama vom Kleinen Bärenstein mit dem majestätischen Lilienstein in der Hauptrolle.