View allAll Photos Tagged Basilika,
Die Heilig-Blut-Basilika in Brügge ist das älteste Gebäude am architektonisch bedeutendsten Platz von Brügge, der in unmittelbarer Nähe des Marktes gelegenen Burg.
Die Doppelkirche besteht aus der Basiliuskapelle als Unterkirche und einer Oberkirche.
Der Sakralbau ist Aufbewahrungsort einer der bedeutendsten Reliquien Europas – einer Ampulle mit dem Blut Christi.[1] Seit 1923 hat sie den Rang einer Basilica minor.
Die Ampulle mit dem Blut Christi wird In einem silbernen Reliquienschrein (von 1661) aufbewahrt.
Der aus Brügge stammende Graf und Kreuzritter Dietrich von Elsass soll diese Reliquie für tapfere Taten während des Zweiten Kreuzzuges in Jerusalem erhalten haben.
Die Reliquie wird seit 1291 immer zu Christi Himmelfahrt während der Heilig-Blut-Prozession durch die Stadt getragen. Die Heilig-Blut-Prozession wurde 2009 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Panorama aus 7 Einzelbildern unter Kirchenbedingungen(ohne Blitz und Stativ) aufgenommen.
Panorama taken from 7 frames under church conditions (without flash and tripod).
Panorama pris à partir de 7 cadres dans des conditions d'église (sans flash et trépied).
Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken. Das nach Plänen von Balthasar Neumann gebaute Gotteshaus ist den heiligen Vierzehn Nothelfern geweiht. Es hat etwa eine halbe Million Besucher im Jahr.
The Basilica Vierzehnheiligen near Bad Staffelstein in the district of Lichtenfels is a pilgrimage church in Upper Franconia. The church, built according to plans by Balthasar Neumann, is dedicated to the sacred Fourteen Nothelferners. It has about half a million visitors a year.
La basilique Vierzehnheiligen près de Bad Staffelstein dans le district de Lichtenfels est une église de pèlerinage en Haute-Franconie. L'église, construite selon les plans de Balthasar Neumann, est dédiée aux Quatorze Nothelferners sacrés. Il a environ un demi-million de visiteurs par an.
Wikipedia
FRANCE - unterwegs in Lyon, Basilika Notre Dame de Fourvière
Notre-Dame de Fourvière ist eine römisch-katholische Votiv- und Wallfahrtskirche auf dem Fourvière-Hügel in Lyon. Sie wurde ab 1872 erbaut und 1896 geweiht. Im Jahr darauf wurde sie in den Rang einer Basilica minor erhoben.Seit 1998 zählt sie zusammen mit anderen historischen Stätten in Lyon zum UNESCO-Weltkulturerbe.
The Basilica of Constantine (German: Konstantinbasilika) at Trier, Germany is a Roman palace basilica that was commissioned by the emperor Constantine I (AD 306–337) at the beginning of the 4th century.
Today it is used as the Church of the Redeemer and owned by a congregation within the Evangelical Church in the Rhineland. The basilica contains the largest extant hall from antiquity and is ranked a World Heritage Site. The hall has a length of 67 m, a width of 26.05 m and a height of 33 m. It is designated as part of the Roman Monuments, Cathedral of St. Peter and Church of Our Lady in Trier UNESCO World Heritage Site.
Nein, das ist nicht der Laacher See, es ist nur eine Pfütze.
Die Basilika sieht man als Notiz im Bild.
No, that's not the Laacher Lake, it's just a puddle.
You can see the basilica as a note in the picture.
Baroque pilgrimage church in the district Amstetten in the Mostviertel (Lower Austria). It was built between 1706 and 1732 by Jakob Prandtauer and Joseph Munggenast.
Kurzer Chronologischer Überblick
1130
erhalten die Prämonstratenser einen Frohnhof - Knechtsteden - gestiftet.
1138 - 1181
Bau der Basilika
1288
Zerstörungen durch die Schlacht von Worringen
1474
Zerstörungen durch die Neusser Fehde
1723
Bau des Torhauses
1802
Aufhebung und Beschlagnahme des Klosters (Säkularisation) durch ein Dekret Napoleons I.
Ende der Zeit der Prämonstratenser in Knechtsteden.
Anschließend wechselnde Eigentümer.
1867
Die Kölner Armenverwaltung wird Eigentümer Knechtstedens und plant die Einrichtung einer "Nervenheilanstalt".
1869
Vernichtung der Anlage durch einen Brand
1890
Wiedereinweihung der durch private Bauvereine instandgesetzten Kirche
1895
Kauf der Brandruine durch den Spirtanerpater Acker. Beginn des Wiederaufbaus.
1896
Kirchliche Weihe für das Missionshaus
1941
Auflösung durch die Nazis. Verwendung als Lazarett
1947
Eröffnung der klostereigenen Schule mit Internat
(Vorläufer des heutigen Norbert-Gymnasiums)
1962 - 1964
Restaurierungsarbeiten im Inneren der Kirche.
Während dieser Maßnahmen wurde der Chor tiefer gelegt und das Grab des Albertus Aquensis (+ ca. 1162) entdeckt.
1967
Schließung der Philosophisch-Theologischen Hochschule
1974
Wegen ihrer hervorragenden kunstgeschichtlichen Bedeutung und der jahrhundertealten Wallfahrt zum Gnadenbild erhielt die Kirche den päpstlichen Titel "Basilika minor".
1978 - 2008
Tagungs- und Bildungsstätte "Libermann-Haus"
1986 - 1997
Umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Basilika
1996
Der Verwaltungssitz der deutschen Spiritanerprovinz (Provinzialat) wird von Köln nach Knechtsteden verlegt.
Reduzierung auf die Basilika im Kloster Knechtsteden.
Doppelchörige Gewölbebasilika romanischen Stils mit Ost- und Westchor.
Reduced to the basilica in Knechtsteden Monastery.
Double-choir vaulted basilica in Romanesque style with east and west choir.
Die römisch-katholische Basilika von Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Österreich,
einer der wichtigsten Europas und der Einzige mit dem Titel eines Nationalheiligtums im deutschsprachigen Raum.
In dem im 12. Jahrhundert gegründeten Gnadenort wird ein hölzernes Mariengnadenbild verehrt.
Die St.-Stephans-Basilika liegt am Szent István tér (St.-Stephans-Platz) im Stadtteil Pest und ist seit ihrer Einweihung im Jahre 1905 die größte Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest und Konkathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Esztergom-Budapest.
Basilika St.Benedikt, Benediktbeuern, Oberbayern, Deutschland - Basilica St.Benedict, Benediktbeuern, Upper Bavaria, Gerrmany
Das Heiligtum Madonna ta' Pinu liegt etwa 700 Meter entfernt von Ort Gharb auf der Insel Gozo in Malta und gehört zum Bistum Gozo. Die Arbeiten an der Kirche begannen am 30. Mai 1920, am 31. August 1932 wurde sie geweiht und bereits am 10. August desselben Jahres durch Papst Pius XI. zur Basilika erhoben. Die im neoromanischen Stil erbaute Kirche beinhaltet im Innenraum 6 Mosaike, Fenster in 76 Farben und zahlreiche Votivgaben. Der Glockenturm hat eine Höhe von 61 Metern.
The Basilica of the National Shrine of the Blessed Virgin of Ta' Pinu (Maltese: Santwarju Bazilika tal-Madonna ta' Pinu) is a Roman Catholic minor basilica and national shrine located some 700 metres (2,300 ft) from the village of Gharb on the island of Gozo, the sister island of Malta. The church is dedicated to the Blessed Virgin of Ta' Pinu. The basilica is located on the edge of a cliff in open countryside which allows visitors to enjoy beautiful views of the area.
Praha - Prague_Pražský hrad_Prague Castle_Basilika Svatého Jiří_St. George's Basilica_Praha 1 - Pražský hrad_Czechia
.
Koblenz, Kastorhof (D) 05-04-2012
Basilika Sankt Kastor
-93631BN-
© All rights reserved
You may not use this image in any form without my prior permission.
This INCLUDES also usage on SOCIAL MEDIA and on websites
except when usage is embedded or made by linking,
but NOT by copying and pasting.
This image is protected by Dutch and international copyright laws.
Füssen , Basilika ST. Mang
An der Decke im Inneren der Kirche befinden sich zahlreiche Fresken mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Magnus.
Basilika St. Benedikt, Benediktbeuern, Oberbayern
Basilica St. Benedict, Benediktbeuern, Upper Bavaria, Germany
A view of the German shoreline of the Bodensee with Switzerland on the far side of the lake. The Basilika Birnau and Cistercian Priory are on the right. Taken from a roadside stop on B31/E54 near Uhldingen-Mühlhofen.
Explored - June 12, 2022
more In Explore
more Vistas
more Germany
Pentax K-3 - HD Pentax-DA 55-300mm F4.5-6.3 ED PLM WR RE
(IMG39386ec3a)
Das derzeitige Wetter lädt nicht dazu ein, auf Fototour zu gehen. So versuche ich daher, Ordnung in meine Fotoausbeute 2018 zu bringen, was längst überfällig ist. Als erstes kommen meine "Mitbringsel" aus der Emilia Romagna dran.
...oder auch römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, so nennt man dieses imposante Gebäude, was sich hoch über dem kleinen Städtchen Ankum, einem alten Marktort, an dem einst vor allem Tuch gehandelt wurde, erhebt.
Der Kirchturm ist 79 m hoch und ruht auf einem dreigeschossigen Unterbau, der 1514 auf der alten, vermutlich schon vor 1100 entstandenen Kirche errichtet wurde.
Ursprünglich soll es sich um eine einfache Holzkirche gehandelt haben, die im 11. Jahrhundert durch eine einschiffige Steinkirche ersetzt wurde. Im 12. und 13. Jahrhundert entwickelte sich daraus die im Osnabrücker Nordland einmalige dreischiffige Basilika.
1892 wurde die Anlage durch einen Brand nach einem Blitzschlag zerstört, lediglich die Außenmauern blieben stehen. Erst 1895 wurde die Ruine abgebrochen; bis dahin hatte sich die Denkmalpflege heftig gesträubt.
Von 1896 bis 1900 erbaute der Architekt Johannes Franziskus Klomp die heutige neuromanische Kirche unter Verwendung des alten Turmes, dessen drei Untergeschosse, durch Gesimse getrennt, in die Anlage der Jahrhundertwende eingegliedert wurden.
(Quelle Wiki)
f 7,1
1/125 s
100 ISO
35 mm