Sevi Kocak
German Fountain, Sultanahmet, Istanbul, Turkey
English:
It was constructed to commemorate the second anniversary of German Emperor Wilhelm II's visit to Istanbul in 1898. It was built in Germany, then transported piece by piece and assembled in its current site in 1900. The neo-Byzantine style fountain's octagonal dome has eight marble columns, and dome's interior is covered with golden mosaics.
The fountain's central reservoir stands on a mosaic-tiled platform and surmounted with the bronze dome, which is raised on carved marble arches.[6] There are eight monograms in the arch stonework and they represent the political union of Abdülhamid II and Wilhelm.[7] In four of these medallions, Abdülhamid II's tughra is written on green background, and in other four Wilhelm's symbol "W" is written on a Prussian blue background. Also, over "W" there is a crown and below it a "II" is written.
Deutsch:
Der Brunnen wurde im Jahre 1900 im Andenken an den Besuch des deutschen Kaisers Wilhelm II. in Istanbul im Jahre 1898 errichtet. Er wurde in Deutschland hergestellt und in einzelnen Teilen nach Istanbul verschickt, um dort an seinem heutigen Ort zusammengesetzt zu werden. Die neobyzantinische achteckige Kuppel wird von acht Marmorsäulen getragen. Das Innere der Kuppel ist mit goldenen Mosaiken versehen.
Während seiner Regierungszeit stattete Wilhelm II., deutscher Kaiser und König von Preußen, mehreren Ländern Europas und des nahen Ostens einen Besuch ab. Seine Reise begann am 18. Oktober 1898 in Istanbul, der Hauptstadt des Osmanischen Reichs unter Sultan Abdülhamid II.. Zur Erinnerung an den Besuch gab die deutsche Reichsregierung den Bau des Brunnens in Auftrag. Am Entwurf und Bau des Brunnens waren die deutschen Architekten Max Spitta, Schoele und Carlitzik sowie der Italiener Joseph Anthony beteiligt.
Die Innenseite ist mit einem goldenen Mosaik versehen. Acht über den Säulenenden eingearbeitete Medaillons zeigen abwechselnd jeweils viermal die Tughra Abdülhamids II. sowie das Monogramm Wilhelms II.
German Fountain, Sultanahmet, Istanbul, Turkey
English:
It was constructed to commemorate the second anniversary of German Emperor Wilhelm II's visit to Istanbul in 1898. It was built in Germany, then transported piece by piece and assembled in its current site in 1900. The neo-Byzantine style fountain's octagonal dome has eight marble columns, and dome's interior is covered with golden mosaics.
The fountain's central reservoir stands on a mosaic-tiled platform and surmounted with the bronze dome, which is raised on carved marble arches.[6] There are eight monograms in the arch stonework and they represent the political union of Abdülhamid II and Wilhelm.[7] In four of these medallions, Abdülhamid II's tughra is written on green background, and in other four Wilhelm's symbol "W" is written on a Prussian blue background. Also, over "W" there is a crown and below it a "II" is written.
Deutsch:
Der Brunnen wurde im Jahre 1900 im Andenken an den Besuch des deutschen Kaisers Wilhelm II. in Istanbul im Jahre 1898 errichtet. Er wurde in Deutschland hergestellt und in einzelnen Teilen nach Istanbul verschickt, um dort an seinem heutigen Ort zusammengesetzt zu werden. Die neobyzantinische achteckige Kuppel wird von acht Marmorsäulen getragen. Das Innere der Kuppel ist mit goldenen Mosaiken versehen.
Während seiner Regierungszeit stattete Wilhelm II., deutscher Kaiser und König von Preußen, mehreren Ländern Europas und des nahen Ostens einen Besuch ab. Seine Reise begann am 18. Oktober 1898 in Istanbul, der Hauptstadt des Osmanischen Reichs unter Sultan Abdülhamid II.. Zur Erinnerung an den Besuch gab die deutsche Reichsregierung den Bau des Brunnens in Auftrag. Am Entwurf und Bau des Brunnens waren die deutschen Architekten Max Spitta, Schoele und Carlitzik sowie der Italiener Joseph Anthony beteiligt.
Die Innenseite ist mit einem goldenen Mosaik versehen. Acht über den Säulenenden eingearbeitete Medaillons zeigen abwechselnd jeweils viermal die Tughra Abdülhamids II. sowie das Monogramm Wilhelms II.