Back to photostream

Wien, 1. Bezirk (the art of very renowned palace and museum buildings at the historic center of Vienna), Palais Erzherzog-Albrecht (Albertina), Albertinaplatz/Hanuschgasse (Florentina Pakosta)

2014/1

2014

Acryl auf Leinwand

Acrylic on canvas

 

On the occasion of her 85th birthday, the Albertina dedicates a large-scale retrospective to the Austrian artist Florentina Pakosta.

In the 1960s, Florentina Pakosta reacted with her drawings and prints to the discrimination of women in the art scene. For centuries, it was the male artist who portrayed the woman as an object or muse. Florentina Pakosta now looks at the man and dissects his facial expressions and body language. Her satirical work denounces patriarchal power structures by overemphasizing male behavior and reversing traditional roles.

The self-portrait also plays a central role in the work of Florentina Pakosta - she sometimes portrays herself serious, sometimes self-confident, sometimes combative. In her series Landscape of goods und Masses of people, Pakosta expresses the disappearance of the subject in capitalism. From about the mid-1980s, Florentina Pakosta turns away from the black-and-white and figurative works and turns towards the painting and an abstract language of forms. To this day, arise cycles of characteristic, geometric bar images.

The exhibition can be seen from 30th May to 26th August 2018.

 

Anlässlich ihres 85. Geburtstags widmet die ALBERTINA der österreichischen Künstlerin Florentina Pakosta eine groß angelegte Retrospektive.

In den 1960er Jahren reagiert Florentina Pakosta mit ihren Zeichnungen und Druckgrafiken auf die Diskriminierung von Frauen in der Kunstszene. Über Jahrhunderte hinweg war es der männliche Künstler, der die Frau als Objekt oder Muse porträtierte. Florentina Pakosta richtet nun folglich den Blick auf den Mann und seziert seine Gesichtsausdrücke und Körpersprache. Mit ihren satirischen Arbeiten prangert sie patriarchale Machtstrukturen an, indem sie männliches Verhalten überzeichnet und tradierte Rollen umkehrt.

Auch das Selbstporträt nimmt im Werk Florentina Pakostas eine zentrale Rolle ein – sie stellt sich mal ernsthaft, mal selbstbewusst, mal kämpferisch dar. In ihren Serien Warenlandschaften und Menschenmassen bringt Pakosta das Verschwinden des Subjekts im Kapitalismus zum Ausdruck. Ab etwa Mitte der 1980er Jahre wendet Florentina Pakosta sich von den schwarz-weiß gehaltenen und gegenständlichen Arbeiten ab und der Malerei und einer abstrakten Formensprache zu. Bis heute entstehen Zyklen der charakteristischen, geometrischen Balkenbilder.

Die Ausstellung ist von 30. Mai bis 26. August 2018 zu sehen.

www.albertina.at/ausstellungen/pakosta/

262 views
0 faves
0 comments
Uploaded on August 7, 2018
Taken on June 29, 2018