Back to photostream

Wien, 1, Bezirk (the art of very historic buildings in the core of downtown Vienna), el Burgtheater (Teatro imperial de la corte) - Josef-Meinrad-Platz/Universitätsring/Löwelstraße

On March 12, 1938 - one month before the referendum on the "Homecoming to the Reich" - the German emigrant and guest director Carl Ebert enters the Vienna Burgtheater. The porter already raises his arm to the Hitler salute. The first Jewish actors are already on leave. Ebert rehearses Shakespeare's Julius Caesar: "The leading Nazi among the soloists visited me on the decoration rehearsal and assured me that he vouched for a humane treatment of the> poor Jews etc.< at the Burgtheater." It is the heroic actor Carl Hennings, since 1933 member of the NSDAP and the SA banned in Austria. He plays the conspirator Cassius in the production.

For Alfred Eduard Frauenfeld, formerly NSDAP Gauleiter of Vienna, begins at the same time a special propaganda campaign. He should win artists who say yes to the "Anschluss" of Austria. Frauenfeld writes to celebrities and evaluates their answers according to their propaganda value. The poets Karl Heinrich Waggerl, Josef Weinheber and Richard Billinger are in the list "Poets profess to return to the Reich". Not the most well-known, but the most loyal yes-man is the Styrian dialect poet Hans Kloepfer. He writes a Styrian mountain farmer salutation: "He writes himself Hitler, and he loves us so much, / as far in the whole world / we do not find a more dear man."

On March 11, 1938, the popular actor Paul Hörbiger welcomes guests in his Berlin house: the comedian Theo Lingen, the operetta film star Willi Forst and the director E. W. Emo, who four years later turn the film Vienna 1910 - a transfiguration of the anti-Semitic Viennese mayor Karl Lueger as a Hitler precursor. It's going to be a dramatic evening. Hörbiger in his memoirs I've played for you: "toward evening we heard about the banned Austrian station the speech of the resigning Chancellor, Kurt von Schuschnigg... hours later, Hitler's German troops illegally marched into Austria. "Hörbiger is wrong in one point: listening to foreign broadcasters is only forbidden later.

Truth and legend often mingle when it comes to memories of the Nazi era. This also applies to the arts and culture: after 1945, many Austrian poets, actors and musicians have presented themselves as anti-fascists and resisters. Others were convicted as Nazi collaborators - burdened by witnesses who had themselves cooperated with the Nazis. Because today important documents are no longer visible, it is easy to transfigure your own biography in retrospect. One thing is clear, however, given the existing documents: a large part of the Viennese art scene has euphorically applauded the Anschluss.

The musician line-up includes Ferdinand Großmann, director of the Vienna Boys' Choir. Similarly, the General Music Director Karl Böhm, who had conducted the Meistersinger in 1937 at the beginning of the Nuremberg NSDAP Reichsparteitag: "Whoever does not approve of this Führer's action with a one hundred percent YES, does not deserve to bear the honorary name of a German!"

As a follow-up advocate, Frauenfeld also lists the arch-comedian Paul Hörbiger ("agreeing to vote 'yes' for me is a clear and distinct matter'), his brother Attila and Attila's wife Paula Wessely. While, for example, Rudolf Forster (in the film Vienna 1910 in the role of Mayor Lueger) completely ignores the Nazi period in his memoirs, Hörbiger constantly presents himself as a Nazi opponent. However, Hörbiger's memories of the Nazi years and Goebbels' simultaneous diary entries are scarce to reconcile. The Minister on 13 November 1935 on a celebration in the presence of Hitler: "The leader is all cheerful. And everyone stays until 6 o'clock in the morning. Hörbiger and Ullrich sing to the accordion. A great activity. "Hörbiger, on the other hand, wants to have teased Goebbels several times. For example, at the banquet after the Burgtheater premiere of Romeo and Juliet on November 30, 1940. Hörbiger: "It was the last time I met Goebbels." Goebbels, on March 15, 1942, wrote in a diary: "I'm going to visit the Burgtheater and watch a performance of (Ferdinand) Raimund the millionaire farmer with Hörbiger in the title role. "The Minister enthuses about Hörbiger's art of playing and continues:" After the performance I sit with the actors, especially with Hörbiger, Martha Rohs and a young one actress Nicoletti together. We talk a lot about theater and art issues. The Viennese actors are relatively well aligned politically. «

 

Am 12. März 1938 – einen Monat vor der Volksabstimmung über die »Heimkehr ins Reich« – betritt der deutsche Emigrant und Gastregisseur Carl Ebert das Wiener Burgtheater. Der Portier hebt bereits den Arm zum Hitlergruß. Die ersten jüdischen Schauspieler sind schon beurlaubt. Ebert probt Shakespeares Julius Cäsar : »Der führende Nazi unter den Solisten besuchte mich auf der Dekorationsprobe und versicherte mir, daß er für eine humane Behandlung der ›armen Juden etc.‹ am Burgtheater sich verbürge.« Es ist der Heldendarsteller Carl Hennings, seit 1933 Mitglied der in Österreich verbotenen NSDAP und der SA. Er spielt in der Inszenierung den Verschwörer Cassius.

Für Alfred Eduard Frauenfeld, ehemals NSDAP-Gauleiter von Wien, beginnt zur selben Zeit ein spezieller Propagandaeinsatz. Er soll Künstler gewinnen, die zum »Anschluss« Österreichs Ja sagen. Frauenfeld schreibt Prominente an und bewertet deren Antworten nach ihrem Propagandawert. In der Liste »Dichter bekennen sich zur Heimkehr ins Reich« stehen die Poeten Karl Heinrich Waggerl, Josef Weinheber und Richard Billinger. Nicht der bekannteste, aber der treuherzigste Jasager ist der steirische Mundartdichter Hans Kloepfer. Er verfasst einen Steirischen Bergbauerngruß : »Schreibm tuat er sie Hitler, / und uns so guat gsinnt, / wia ma weit in der Welt / net an liabern wo findt.«

Am 11. März 1938 begrüßt der Volksschauspieler Paul Hörbiger in seinem Berliner Haus Gäste: den Komiker Theo Lingen, den Operettenfilmstar Willi Forst und den Regisseur E. W. Emo, der vier Jahre später den Film Wien 1910 drehen wird – eine Verklärung des antisemitischen Wiener Bürgermeisters Karl Lueger als Hitler-Vorläufer. Es wird ein dramatischer Abend. Hörbiger in seinen Erinnerungen Ich hab für euch gespielt : »Gegen Abend hörten wir über den verbotenen österreichischen Sender die Rede des demissionierenden Bundeskanzler Dr. Kurt von Schuschnigg. … Stunden später marschierten Hitlers deutsche Truppen widerrechtlich in Österreich ein.« Nur in einem Punkt irrt Hörbiger: Das Hören ausländischer Sender wird erst später verboten.

Wahrheit und Legende vermischen sich oft, wenn es um Erinnerungen an die NS-Zeit geht. Das gilt auch für den Kunst- und Kulturbetrieb: Nach 1945 haben sich viele österreichische Dichter, Schauspieler und Musiker als Antifaschisten und Widerständler dargestellt. Andere wurden als NS-Kollaborateure verurteilt – belastet von Zeugen, die selbst mit den Nazis kooperiert hatten. Weil heute wichtige Dokumente nicht mehr einsehbar sind, fällt es leicht, die eigene Biografie im Nachhinein zu verklären. Eines ist aber angesichts der vorhandenen Dokumente klar: Ein großer Teil der Wiener Kunstszene hat den »Anschluss« euphorisch bejubelt.

In der Musiker-Aufstellung ist Ferdinand Großmann aufgeführt, Leiter der Wiener Sängerknaben. Ebenso der Generalmusikdirektor Karl Böhm, der 1937 zum Auftakt des Nürnberger NSDAP-Reichsparteitags die Meistersinger dirigiert hatte: »Wer dieser Tat des Führers nicht mit einem hundertprozentigen JA zustimmt, verdient nicht, den Ehrennamen Deutscher zu tragen!«

Als »Anschluss«-Befürworter führt Frauenfeld weiters den Erzkomödianten Paul Hörbiger (»ist für mich mit ›JA‹ zu stimmen eine klare und deutliche Angelegenheit«), dessen Bruder Attila sowie Attilas Ehefrau Paula Wessely. Während zum Beispiel Rudolf Forster (im Film Wien 1910 in der Rolle des Bürgermeisters Lueger) in seinen Memoiren die NS-Zeit komplett verschweigt, stellt sich Hörbiger permanent als Nazigegner dar. Hörbigers Erinnerungen an die NS-Jahre und Goebbels’ zeitgleiche Tagebucheinträge sind jedoch kaum in Einklang zu bringen. Der Minister am 13. November 1935 über eine Feier in Anwesenheit Hitlers: »Der Führer ist ganz aufgeräumt. Und alle bleiben bis 6 Uhr morgens. Hörbiger und die Ullrich singen zum Schifferklavier. Ein toller Betrieb.« Hörbiger hingegen will mehrfach gegen Goebbels gestichelt haben. So beim Festessen nach der Burgtheater-Premiere von Romeo und Julia am 30. November 1940. Hörbiger: »Es war das letzte Mal, daß ich mit Goebbels zusammengetroffen bin.« Goebbels dagegen am 15. März 1942 im Tagebuch: »Ich besuche abends das Burgtheater und sehe mir eine Aufführung des Reimundschen Bauer und Millionär mit Hörbiger in der Titelrolle an.« Der Minister schwärmt von Hörbigers Spielkunst und fährt fort: »Nach der Vorstellung sitze ich noch mit den Darstellern, vor allem mit Hörbiger, Martha Rohs und einer jungen Schauspielerin Nicoletti zusammen. Wir sprechen viel über Theater- und Kunstfragen. Die Wiener Darsteller sind verhältnismäßig gut politisch ausgerichtet.«

www.zeit.de/2007/11/OE-3_Reich/seite-3

5,354 views
1 fave
0 comments
Uploaded on January 15, 2018
Taken on January 14, 2018