Back to photostream

Moravský Krumlov, Czech Republic (the art of public places of Mährisch Kromau), Railway Station

History

Already 3500 years BC, the area was populated. A village existed probably in the 12th century, the first written mentions date from 1240. In 1260 King Přemysl Otakar II raised the settlement to a city with German rights, the place is also mentioned in the lists of the German King Rudolf of Habsburg on the 6th of May 1277 as Krumlov. The addition Moravian (Moravský) was added in the 17th century to distinguish the place from Bohemian Český Krumlov. In the 13th century, the German Knights' Order established a settlement in the city.

In 1289 the castle of the lords of Obrzan (z Obřan), whose family died out in 1312, was mentioned. The town then became the property of King John of Luxembourg, who pledged it to Henry of Leipa in 1312. The city then passed through several hands. Among the noblemen who belonged to Moravský Krumlov were the lords of Kravař, who during the Hussite wars drove out the German and Catholic population. It was followed by the nobility of Cimburk and Leipa. During the Hussite wars the place was plundered and the Augustinian monastery destroyed. From 1423, the Taborites used the city as a base and plundered from here the northern regions of the then and present Austria. After the end of the Hussite wars in 1447, the privileges of the German inhabitants were confirmed. The town also received two new annual markets in 1458. At the beginning of the 16th century, the first Anabaptists and Moravian brethren settled down in Moravia and also in the Moravian-Kromau. Through this and the beginning of the Reformation, the city becomes partly Protestant. In the city was also a Hutterischer Bruderhof (Hutterites).

In 1539, during the Thirty Years' War (1623), the plague raged in the city. After the Battle of White Mountain, the city was plundered and depopulated. Because of the expropriations of the Bohemian insurgents by the Habsburgs, the lords of Leipa lost the rule. In 1624 Gundakar of Liechtenstein bought the confiscated rule of Moravian Kromau for 600,000 guilders. The Princes of Liechtenstein reached the conclusion that the rule was declared their hereditary duchy. Under them, the monastery was rebuilt in 1641 and occupied by Piarists. In the "Moravian Kromau" officially designated as "City of Liechtenstein", the princes introduced German as their official language, and they also promoted the development of the craftsman's guilds. It came to the Germanization of the inhabitants. The Reformed Anabaptists of the country were also expelled and the city was re-catholicized. This was followed by occupying forces from Sweden (1645) and conflagrations, which repeatedly caused destruction. On June 20, 1644, Gundakar of Liechtenstein granted a coat-of-arms improvement (augmentation of honor) by adding to the old coat of arms the family coat of arms of Liechtenstein.

The year 1663 was one of the most devastating for the city, so the city was plagued by Turkish invasions, a flood, a great fire and plague. Even later destructive fires raged in the city, for instance, 1690, when a large part of the city was destroyed. During the First Silesian War the Prussians occupied the city. To visit the castle in November 23, 1805 was Napoléon Bonaparte, whose ten thousand soldiers camped four years later for five months in the area.

A further setback for reconstruction was the Prussian-Austrian War, which had been carried out in the city, in 1866-1867. The Prussian soldiers occupied the city and brought cholera with them. From September 15, 1870, the city was connected to the rail network (the StEG line Brno-Vienna with the branch to Znojmo) and thus got its own station. In 1885 Kromau received the addition "Moravian". From 1898 onwards some industrial buildings and road lighting had already been electrified in Moravský Krumlov. The rest of the city followed in 1918. Likewise, until 1906, water pipes were laid in the city. In 1901 Krumlov fell to the Bohemian nobility of Kinsky. In the pre-war period, Moravský Krumlov was a popular summer destination for the Viennese people. In 1903 belonged to the dominion of Krumlov Aschmeritz, Babitz, Bohmdorf, Chlupitz, Damitz, Gubschitz, Hosterlitz, Irritz Kaschnitzfeld, Kodau, Lidmeritz, Mißlitz, Nispitz, Klein-Seelowitz, Socherl, Tullnitz, Wenzeldorf and Wolframitz.

After the First World War, which cost the lives of 116 Krumlov people, the multicultural state of Austria-Hungary collapsed. The Peace Treaty of Saint Germain 1919 declared the place as part of the new Czechoslovak Republic. This year, Rakschitz was incorporated and in the framework of Czechoslovakia all German officials (about 100) were transferred to Czech places in Bohemia. German schools are also closed in the city. According to the census of 1910, 72.4% of the inhabitants gave German language as conversational language. The census in 1921, on the other hand, produced only 502 (14.4%) German Moravians and a large majority of the Czechs in the city. This result was doubted by the old Austrians. Despite this protest, the census was validated and confirmed by the results of the next census in 1930. At that time 3047 inhabitants were called Czechs and 349 as Germans. After the land reform in 1924, 16 of the 17 farms of the Kinsky family were expropriated. According to the Munich Agreement of 1938, which dictated the transfer of the Sudeten German territories to Germany, German troops entered the town in October, which from then on belonged to the Gau Niederdonau (Lower Danube) until 1945. In the next few years many Czech officials and merchants moved to Bohemia.

The Second World War demanded 48 victims of the inhabitants and ended on 8 May 1945 with a gruesome Soviet air attack, in which three quarters of the city were laid in rubble. The territories transferred to Germany in the Munich Agreement (1938), including Moravian Krumau, were returned to Czechoslovakia in the recourse to the Treaty of Saint-Germain (1919). After the withdrawal of the Red Army, the place was occupied by militant Czechs. Excesses on the German-Moravian population and old Austrians resulted in 22 civilian deaths. In the attempt to establish a post-war regime, the Victory Powers of the Second World War on August 2, 1945, in the Potsdam Protocol, Article XIII, did not comment on the wild and collective expulsions of the German population. Explicitly, however, they demanded an "orderly and humane transfer" of the "German population" who "remained in Czechoslovakia (and also Poland and Hungary)". On March 30, 1946, a forced resettlement of 22 persons took place. All private and public property of German local residents was confiscated by the Beneš decree 108, the property of the Protestant church was liquidated by the Beneš decree 131, and the Catholic Church was expropriated in the communist era. The Czech Republic did not make reparation.

In accordance with the original transfer modalities of the Potsdam Communique, the Red Army demanded in January 1946 the removal of all ethnic Germans from Austria to Germany. Nevertheless, about a quarter of the Moravian Krumlov families remained in Austria, all others were transferred to Bavaria and Baden-Württemberg. The city has been running register books since 1685.

 

Geschichte

Bereits 3500 Jahre v.Chr. war die Gegend besiedelt. Ein Dorf existierte wohl im 12. Jahrhundert, die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen von 1240. 1260 erhob König Přemysl Otakar II. die Siedlung zur Stadt mit deutschen Rechten, erwähnt wird der Ort auch in den Verzeichnissen des Deutschen Königs Rudolf von Habsburg am 6. Mai 1277 als Krumlov. Der Zusatz Mährisch (Moravský) kam im 17. Jahrhundert hinzu, um den Ort vom böhmischen Český Krumlov unterscheiden zu können. Im 13. Jahrhundert errichtete der Deutsche Ritterorden eine Kommende (Niederlassung) in der Stadt.

1289 wurde auch die Burg der Herren von Obrzan (z Obřan) erwähnt, deren Geschlecht 1312 ausstarb. Danach ging die Stadt in das Eigentum des Königs Johann von Luxemburg über, der sie 1312 an Heinrich von Leipa verpfändete. Die Stadt ging anschließend durch mehrere Hände. Zu den Adeligen, denen Moravský Krumlov gehörte, gehörten die Herren von Kravař, die während der Hussitenkriege die deutsche und katholische Bevölkerung verjagten. Es folgten die Adelsgeschlechter von Cimburk und von Leipa. Während der Hussitenkriege wurde der Ort geplündert und das Augustinerkloster zerstört. Ab 1423 verwendeten die Taboriten die Stadt als Stützpunkt und plünderten von hier aus die nördlichen Gebiete des damaligen und heutigen Österreichs. Nach dem Ende der Hussitenkriege im Jahre 1447 wurden den deutschen Bewohnern der Stadt die Privilegien bestätigt. Auch erhielt die Stadt 1458 zwei neue Jahrmärkte. Anfang des 16. Jahrhunderts lassen sich die ersten Täufer und Mährischen Brüder in Mähren und auch in der Mährisch-Kromau nieder. Durch diese und der beginnenden Reformation wird die Stadt teilweise evangelisch. In der Stadt befand sich auch ein hutterischer Bruderhof.

1539 und während des Dreißigjährigen Krieges (1623) wütete die Pest in der Stadt. Nach der Schlacht am Weißen Berg war die Stadt ausgeplündert und entvölkert. Aufgrund der Enteignungen der böhmischen Aufständischen durch die Habsburger verloren die Herren von Leipa die Herrschaft. Im Jahr 1624 kaufte Gundakar von Liechtenstein die konfiszierte Herrschaft Mährisch Kromau für 600.000 Gulden. Die Fürsten von Liechtenstein erreichten, dass die Herrschaft zu ihrem Erbfürstentum (Herzogtum) erklärt wurde. Unter ihnen wurde das Kloster im Jahre 1641 wieder aufgebaut und mit Piaristen besetzt. In dem nun auch amtlich als "Stadt Liechtenstein" bezeichneten Mährisch Kromau führten die Fürsten Deutsch als Amtssprache ein, daneben förderten sie die Entwicklung der Handwerkerzünfte. Es kam zur Germanisierung der Einwohner. Auch wurden die reformatorischen Täufer des Landes verwiesen und die Rekatholisierung der Stadt eingeleitet. Es folgten Besatzungen durch Schweden (1645) und Feuersbrünste, die immer wieder für Zerstörungen sorgten. Am 20. Juni 1644 verlieh Gundakar von Liechtenstein eine Wappenbesserung, indem dem alten Stadtwappen das Familienwappen der Liechtenstein hinzugefügt wurde.

Das Jahr 1663 war eines der verheerendsten für die Stadt, so wurde die Stadt von Türkeneinfällen, einem Hochwasser, einem Großbrand und von Seuchen geplagt. Auch später wüteten zerstörerische Brände in der Stadt, so z.B. 1690, als ein Großteil der Stadt zerstört wurde. Während des Ersten Schlesischen Krieges besetzten die Preußen die Stadt. Zu Besuch auf dem Schloss war 23. November 1805 Napoléon Bonaparte, dessen zehntausende Soldaten vier Jahre später fünf Monate lang in der Gegend lagerten.

Ein weiterer Rückschlag für den Wiederaufbau war der in der Stadt ausgetragene Preußisch-Österreichische Krieg 1866–1867. Die preußischen Soldaten besetzten die Stadt und brachten die Cholera mit sich. Ab dem 15. September 1870 war die Stadt an das Schienennetz (die StEG-Linie Brünn - Wien mit der Abzweigung nach Znaim) angeschlossen und erhielt damit einen eigenen Bahnhof. Im Jahre 1885 erhielt Kromau den Zusatz „Mährisch-“. Ab 1898 waren in Mährisch-Kromau bereits einige Industriebetriebe und die Straßenbeleuchtung elektrifiziert worden. Der Rest der Stadt folgte im Jahre 1918. Ebenso wurden bis 1906 Wasserleitungen in der Stadt verlegt. 1901 fiel Krumlov dem böhmischen Adelsgeschlecht von Kinsky zu. In der Vorkriegszeit war Mährisch-Kromau ein beliebtes Sommerfrischeziel für die Wiener. Zur Herrschaft Kromau gehörten im Jahre 1903 Aschmeritz, Babitz, Böhmdorf, Chlupitz, Damitz, Gubschitz, Hosterlitz, Irritz Kaschnitzfeld, Kodau, Lidmeritz, Mißlitz, Nispitz, Klein-Seelowitz, Socherl, Tullnitz, Wenzeldorf und Wolframitz.

Nach dem Ersten Weltkrieg, der 116 Kromauer das Leben kostete, zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Der Friedensvertrag von Saint Germain 1919 erklärte den Ort zum Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. In diesem Jahr wird Rakschitz eingemeindet und im Rahmen der Tschechisierung wurden alle deutschen Beamten (ca. 100) in tschechische Orte nach Böhmen versetzt. Ebenso werden deutsche Schulen in der Stadt geschlossen. Laut Volkszählung 1910 haben 72,4 % der Einwohner Deutsch als Umgangssprache angegeben. Die Volkszählung im Jahre 1921 ergab hingegen nur 502 (14,4 %) Deutschmährer und eine große Mehrheit der Tschechen in der Stadt. Dieses Ergebnis wurde von den Altösterreichern angezweifelt. Trotz dieses Protestes wurde die Volkszählung für gültig erklärt und durch die Resultate der nächsten Volkszählung im Jahre 1930 bestätigt. Damals bezeichneten sich 3047 Einwohner als Tschechen und 349 als Deutsche. Nach der Bodenreform im Jahre 1924 wurden 16 der 17 Meierhöfe der Familie Kinsky enteignet. Nach dem Münchner Abkommen 1938, das die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete an Deutschland diktierte, rückten im Oktober deutsche Truppen im Ort ein, der fortan, bis 1945, zum Gau Niederdonau gehörte. In den nächsten Jahren zogen viele tschechische Beamte und Kaufleute nach Böhmen.

Der Zweite Weltkrieg forderte 48 Opfer von den Einwohnern und endete am 8. Mai 1945 mit einem grausigen Sowjet-Luftangriff, in welchem drei Viertel der Stadt im Trümmer gelegt wurden. Die im Münchener Abkommen (1938) an Deutschland übertragenen Territorien, also auch Mährisch Krumau, wurden im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919) wieder der Tschechoslowakei zurückgegeben. Nach Abzug der Rotarmisten wurde der Ort von militanten Tschechen besetzt. Bei Exzessen an der deutschmährischen Bevölkerung und Altösterreichern kam es zu 22 Ziviltoten. Beim Versuch einer Nachkriegsordnung nahmen die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges am 2. August 1945 im Potsdamer Protokoll, Artikel XIII, zu den wilden und kollektiv verlaufenden Vertreibungen der deutschen Bevölkerung konkret nicht Stellung. Explizit forderten sie jedoch einen „geordneten und humanen Transfer“ der „deutschen Bevölkerungsteile“, die „in der Tschechoslowakei (und auch Polen und Ungarn) zurückgeblieben sind“. Am 30 März 1946 erfolgte die Zwangsaussiedlung von 22 Personen. Alles private und öffentliche Vermögen der deutschen Ortsbewohner wurde durch das Beneš-Dekret 108 konfisziert, das Vermögen der evangelischen Kirche durch das Beneš-Dekret 131 liquidiert und die katholische Kirche in der kommunistischen Ära enteignet. Eine Wiedergutmachung ist seitens der Tschechischen Republik nicht erfolgt.

In Übereinstimmung mit den ursprünglichen Transfermodalitäten des Potsdamer Kommuniques verlangte im Jänner 1946 die Rote Armee den Abschub aller Volksdeutschen aus Österreich nach Deutschland. Trotzdem konnte ca. ein Viertel der Mährisch-Kromauer Familien in Österreich verbleiben, alle anderen wurden nach Bayern bzw. Baden-Württemberg weitertransferiert.

Die Stadt führte Matriken seit dem Jahre 1685.

de.wikipedia.org/wiki/Moravsk%C3%BD_Krumlov

2,903 views
1 fave
0 comments
Uploaded on June 25, 2017
Taken on May 23, 2017