Back to gallery

Wien, 1. Bezirk (the art of very historic buildings of Vienna), Museum für Angewandte Kunst (Musée d'art appliqué, Museo de arte aplicado, Museo di arte applicata, Museum of applied art) - Stubenring/Weißkirchnerstraße (MAK DESIGN LAB)

EXHIBITION

300 YEARS VIENNA PORCELAIN MANUFACTURE

Wed, 16.05.2018-Sun, 23.09.2018

MAK EXHIBITION HALL

With the comprehensive anniversary exhibition 300 years of VIENNA PORCELAIN MANUFACTURE, the MAK sheds light on the history and significance of Europe's second oldest porcelain manufactory. Founded in May 1718 by awarding an imperial privilege to porcelain production to Claudius Innocentius Du Paquier, the Viennese porcelain manufactory set aesthetic standards in the following decades. Around 1,000 objects from the collections of the MAK and from national and international collections offer an impressive overview of Viennese developments in the context of Asian precursors and European competitors.

Since its founding years, the MAK preserves the estate of the imperial led from 1744, 1864 closed Vienna porcelain manufactory and is dedicated to the study of porcelain. With examples from all epochs of production, the estate gives an overview of around 150 years porcelain production in Vienna. The Viennese porcelain production covered a broad ceramic spectrum: from dinner service and vases to clocks, high-quality porcelain sculptures, scenic and floral miniatures, porcelain paintings with relief gold decoration and cobalt blue to large-scale porcelain paintings with floral still lifes.

For major works of the Viennese porcelain manufactory, such as the porcelain room from the Brno Palais Dubsky (c. 1740) or the centerpiece from the Abbey Zwettl (Vienna, 1767/68), the exhibition 300 Years of WIENER PORZELLANMANUFAKTUR provides the latest scientific findings with previously unpublished documents. Both the "Dubsky Room", one of the first rooms with European porcelain, and the centerpiece from Zwettl Abbey are permanently exhibited in the Baroque Rococo Classicism MAK Collection designed by Donald Judd.

Catalog

The exhibition will be accompanied by the publication of the 300 Years of the Vienna Porcelain Manufactory, edited by Christoph Thun-Hohenstein and Rainald Franz, with texts by Rainald Franz, Andreas Gamerith, Michael Macek, Errol Manners, Waltraud Neuwirth, Kathrin Pokorny-Nagel, A. Philipp Revertera and Elisabeth Schmuttermeier, Ulrike Scholda, Christoph Thun-Hohenstein, Leonhard Weidinger and Johannes Wieninger. German/English, approx. 208 pages with numerous color illustrations. MAK, Vienna/Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart 2018. Available for € 44 at the MAK Design Shop and at MAKdesignshop.at.

Curator

Rainald Franz, Custode MAK Collection Glass and Ceramics

scientific collaboration

Michael Macek, MAK Glass and Ceramics Collection

 

AUSSTELLUNG

300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR

MI, 16.05.2018–SO, 23.09.2018

MAK-AUSSTELLUNGSHALLE

Mit der umfassenden Jubiläumsausstellung 300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR beleuchtet das MAK die Geschichte und Bedeutung der zweitältesten europäischen Porzellanmanufaktur. Gegründet im Mai 1718 durch Vergabe eines kaiserlichen Privilegiums zur Porzellanerzeugung an Claudius Innocentius Du Paquier, setzte die Wiener Porzellanmanufaktur in den folgenden Jahrzehnten ästhetische Maßstäbe. Rund 1 000 Objekte aus den Beständen des MAK sowie aus nationalen wie internationalen Sammlungen bieten einen eindrucksvollen Überblick über Wiener Entwicklungen im Kontext asiatischer Vorläufer und europäischer Konkurrenten.

Seit seinen Gründungsjahren bewahrt das MAK den Nachlass der ab 1744 kaiserlich geführten, 1864 geschlossenen Wiener Porzellanmanufaktur und widmet sich der Erforschung des Porzellans. Mit Beispielen aus allen Epochen der Produktion gibt der Nachlass einen Überblick über rund 150 Jahre Porzellanherstellung in Wien. Die Wiener Porzellanproduktion deckte ein breites keramisches Spektrum ab: von Tafelservice und Vasen über Uhren, qualitätsvolle Porzellanskulpturen, szenische und florale Miniaturen, Porzellanmalereien mit Reliefgolddekor und Kobaltblau bis hin zu großformatigen Porzellanbildern mit Blumenstillleben.

Zu Hauptwerken der Wiener Porzellanmanufaktur, wie dem Porzellanzimmer aus dem Brünner Palais Dubsky (um 1740) oder dem Tafelaufsatz aus dem Stift Zwettl (Wien, 1767/68), liefert die Ausstellung 300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR mit bis dato unveröffentlichten Dokumenten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Sowohl das „Dubsky-Zimmer“, eine der ersten Zimmerausstattungen mit europäischem Porzellan, als auch der Tafelaufsatz aus dem Stift Zwettl sind permanent in der von Donald Judd gestalteten MAK-Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus ausgestellt.

Katalog

Zur Ausstellung erscheint die Publikation 300 Jahre Wiener Porzellanmanufaktur, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Rainald Franz, mit Texten von Rainald Franz, Andreas Gamerith, Michael Macek, Errol Manners, Waltraud Neuwirth, Kathrin Pokorny-Nagel, A. Philipp Revertera, Elisabeth Schmuttermeier, Ulrike Scholda, Christoph Thun-Hohenstein, Leonhard Weidinger und Johannes Wieninger. Deutsch/Englisch, ca. 208 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK, Wien/Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart 2018. Erhältlich um € 44 im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at.

Kurator

Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik

Wissenschaftliche Mitarbeit

Michael Macek, MAK-Sammlung Glas und Keramik

www.mak.at/wiener_porzellanmanufaktur

316 views
1 fave
0 comments
Uploaded on September 1, 2018
Taken on August 30, 2018