Back to photostream

Tunnel des Todes - Hells Gate

Der verschlossene Zugang zu einem unterirdischen Rüstungswerk von 1944.

Was heute idyllisch aussehen mag, war zwischen 1944 und 1945 das Tor zur Hölle.

Zum Schutz vor Bombenangriffen wurde Anfang 1944 von der Luftwaffe und der SS beschlossen, das BMW-Flugzeugmotorenwerk von München in ein neu zu schaffendes

unterirdisches Rüstungswerk (Tarnname Esche II) ca. 35 km östlich von Nürnberg zu verlegen.

Der vorgesehene Berg bei Happurg verfügt über eine auf halber Höhe horizontal eingebettete bis zu 50m mächtige Sandsteinschicht, dem sogenannten Dogger.

Hier sollte ein gitternetzartiges und im Endausbau 14km langes Stollensystem entstehen.

Unter Anleitung von deutschen Bergleuten und bewacht durch die SS mußten KZ-Häftlinge aus dem Konzentrationslager Flossenbürg Fahr- u. Produktionsstollen mit einem Querschnitt von bis zu 7m x 6m aus dem Berg brechen.

Für die anfangs eingesetzten 2000 KZ-Häftlinge wurde in der 4km entfernten Stadt Hersbruck ein Außenlager eingerichtet, jeden Tag mußten die Häftlinge die Strecke zur Baustelle und zurück zu Fuß tätigen.

Durch die mangelhafte Ernährung, fehlender Hygiene, der kräftezehrenden Arbeit im Berg und der Schikanen durch die SS breiteten sich u.a. Typhus und andere Epidemien unter den Häftlingen aus, im Herbst/Winter 1944/45 starben täglich 35 Lagerinsassen, im März 1945 gab es 741 Tote durch Flecktyphus und der Ruhr.

Im Februar 1945 kamen weitere 2135 Häftlinge aus dem KZ Groß-Rosen in Hersbruck an, das KZ-Aussenlager hatte nun eine Höchstbelegung von etwa 6000 Häftlingen.

Im Archiv des KZ Flossenbürg sind die Namen von 8094 Männern vermerkt, die als Arbeitssklaven das KZ Hersbruck durchleiden mußten, bei 2668 Namen ist der Tod angegeben.

Bis zum Kriegsende im April 1945 waren knapp 4km Stollen aufgefahren, zu einer Produktion kam es nie.

Heute sind die Stollen verschlossen, nur ein Teil war betoniert und es bestand hohe Einsturzgefahr.

An einem der Zugangsstollen wurde eine kleine Gedenkstätte errichtet.

 

----------------------------

 

The locked access to an underground armaments factory from 1944.

What looks idyllic today was the gateway to hell between 1944 and 1945.

To protect against bomb attacks was decided in early 1944 by the Air Force and the SS, the BMW aircraft engine plant of Munich in a new to create

underground armament plant (Tarnname Esche II) about 35 km east of Nuremberg to relocate.

The proposed mountain near Happurg has a half-height horizontally embedded up to 50m thick sandstone layer, the so-called Dogger.

Here a an latticework art and in the end building 14km long tunnel system should develop.

Under the guidance of German miners and guarded by the SS, concentration camp inmates from the Flossenbürg driving- and production tunnels with a cross section of up to 7m x 6m from the mountain break.

For the 2,000 concentration camp inmates initially deployed, a satellite camp was set up in the 4km distant town of Hersbruck, and every day the prisoners had to make the route to the construction site and back on foot.

Due to the lack of nutrition, lack of hygiene, the energy-consuming work in the mountain and the harassment by the SS were spreading u.a. Typhoid fever and other epidemics among the prisoners, in the fall / winter of 1944/45 35 camp inmates died daily, in March 1945 there were 741 dead by typhus and the Ruhr.

In February 1945, another 2,135 prisoners from Gross-Rosen Concentration Camp arrived in Hersbruck, and the concentration camp now had a maximum occupancy of around 6,000 inmates.

In the archive of the concentration camp Flossenbürg the names of 8094 men are noted, which had to endure as working slaves the concentration camp Hersbruck, with 2668 names the death specified.

By the end of the war in April 1945, almost 4km of tunnels had been driven up to a production never came.

Today, the tunnels are closed, only a part was concreted and there was a high risk of collapse.

A small memorial was erected on one of the access galleries.

 

Dokumentationsstätte KZ Hersbruck e.V.

www.kz-hersbruck-info.de

 

5,708 views
41 faves
5 comments
Uploaded on March 24, 2019
Taken on March 20, 2019